DE102018212016A1 - Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit - Google Patents

Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018212016A1
DE102018212016A1 DE102018212016.1A DE102018212016A DE102018212016A1 DE 102018212016 A1 DE102018212016 A1 DE 102018212016A1 DE 102018212016 A DE102018212016 A DE 102018212016A DE 102018212016 A1 DE102018212016 A1 DE 102018212016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure generator
brake pressure
vehicle
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212016.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wadim Henning
Urs Bauer
Bertram Foitzik
Otmar Bussmann
Daniel Frank
Tim-Philipp Jesse
Andreas Krautter
Matthias Kistner
Stefan Zahariev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212016.1A priority Critical patent/DE102018212016A1/de
Priority to PCT/EP2019/062114 priority patent/WO2020015887A1/de
Publication of DE102018212016A1 publication Critical patent/DE102018212016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Zur Prüfung einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit schlägt die Erfindung vor, einen Bremsdruck mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) zu erzeugen und nacheinander Fremdkraftbremsventile (25) des Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) und Einlassventile (26) von Radbremsen (1) zu schließen. Fällt einem Bremskreis (I, II) oder in einer Radbremse (1) der Druck ab, besteht dort eine Undichtigkeit. Bis zu einer Reparatur der Fahrzeugbremsanlage bleibt das Fremdkraftbremsventil (25) des undichten Bremskreises (I, II) oder das Einlassventil (26) der undichten Radbremse (1) geschlossen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nach Feststellung einer Undichtigkeit.
  • Das Verfahren ist insbesondere für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger, an den zwei oder mehr Bremskreise angeschlossen sind, und einer Bremsdruckregelung vorgesehen. Eine Bremsdruckregelung ist beispielsweise eine Regelung eines Bremsdrucks und damit einer Bremskraft der Fahrzeugbremsanlage bei einer Fremdkraftbetätigung entsprechend einem von einem Fahrzeugführer beispielsweise mittels eines (Fuß-) Bremspedals oder eines (Hand-) Bremshebels vorgegebenen Sollwerts, wobei in verschiedenen Bremskreisen und/oder verschiedenen Radbremsen gleiche oder unterschiedliche Bremsdrücke herrschen können. Eine Bremsdruckregelung ist auch eine Schlupfregelung während einer Muskelkraft-, Hilfskraft-, Fremdkraft- oder einer sonstigen Betätigung der Fahrzeugbremsanlage. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung bzw. elektronisches Stabilitätsprogramm, wobei letztere umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelung bezeichnet werden. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR und FDR bzw. ESP üblich. Die Aufzählungen sind beispielhaft und nicht abschließend.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2012/150 120 A1 offenbart eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen mit jeweils zwei hydraulischen Radbremsen, wobei beide Bremskreise an einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und an einen muskelkraftbetätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder angeschlossen sind. Der Hauptbremszylinder kann allgemein auch als Muskelkraft-Bremsdruckerzeuger aufgefasst werden. An ihn sind die beiden Bremskreise hydraulisch parallel zu dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger angeschlossen, so dass die bekannte Fahrzeugbremsanlage wahlweise mit einem der beiden oder mit beiden Bremsdruckerzeugem betätigt werden kann. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger der bekannten Fahrzeugbremsanlage weist eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, deren Kolben mittels eines Elektromotors über ein Rotations-Translations-Wandelgetriebe, beispielsweise einen Spindeltrieb im Zylinder verschiebbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit vorgesehen, wobei die Fahrzeugbremsanlage einen Bremsdruckerzeuger, Ventile, mindestens einen Drucksensor und mindestens zwei hydraulische Radbremsen aufweist, die über die Ventile an den Bremsdruckerzeuger angeschlossen sind, wobei mit dem mindestens einen Drucksensor ein in der Fahrzeugbremsanlage herrschender hydraulischer Bremsdruck messbar ist. Zur Prüfung auf Dichtheit wird mit dem Bremsdruckerzeuger ein Bremsdruck erzeugt,der mit dem mindestens einen Drucksensor gemessen und bewertet wird.
  • Gemessen und bewertet werden kann eine Geschwindigkeit des Anstiegs des Bremsdrucks in Abhängigkeit von der Zeit. Möglich ist beispielsweise die Messung des Bremsdrucks in einer der Radbremsen nach einer vorgegebenen Zeitspanne oder eine Messung der Zeit, die verstreicht, bis ein vorgegebener Bremsdruck erreicht wird. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend. Insbesondere wird eine sog. „Systemsteifigkeit“ der Fahrzeugbremsanlage gemessen und bewertet. Die Systemsteifigkeit ist eine Änderung des Bremsdrucks in der Fahrzeugbremsanlage bei Änderung einer Führungsgröße, beispielsweise einer Verschiebung eines Kolbens in einem Zylinder des Bremsdruckerzeugers („Kolbenweg“). Bei dichter und funktionsfähiger Fahrzeugbremsanlage hat die Druckänderung bei jedem Bremsdruck einen bestimmten Gradienten, der berechbar und/oder messbar ist. Ändert sich der Gradient, ist insbesondere der Druckanstieg zu niedrig, lässt das auf einen Fehler und insbesondere auf eine Undichtigkeit der Fahrzeugbremsanlage schließen.
  • Um die Undichtigkeit lokalisieren zu können sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass mindestens ein Bremskreis oder eine Radbremse durch die Ventile hydraulisch mit dem Bremsdruckerzeuger verbunden und mindestens ein anderer Bremskreis oder eine andere Radbremse durch die Ventile hydraulisch von den Bremsdruckerzeuger getrennt, so dass in mindestens einer aber nicht in allen Bremskreisen oder Radbremsen ein Bremsdruck mit dem Bremsdruckerzeuger erzeugt wird. Für die Erfindung nicht wesentlich ist eine Reihenfolge, d. h. ob zuerst der Bremsdruck erzeugt und dann die Bremskreise oder die Radbremsen mit den Ventilen mit dem Bremsdruckerzeuger verbunden und/oder von ihm getrennt werden oder umgekehrt oder ob beides gleichzeitig erfolgt.
  • Sofern die Fahrzeugbremsanlage keine Kreisdrucksensoren zur Messung der Bremsdrücke in den Bremskreisen oder keine Raddrucksensoren zur Messung der Bremsdrücke in den Radbremsen aufweist, kann mit einem an den Bremsdruckerzeuger angeschlossenen Drucksensor gemessen werden. „Bewertet“ bedeutet eine Beurteilung des Radbremsdrucks oder einer Änderung des Radbremsdrucks hinsichtlich einer Dichtheit oder Undichtigkeit. Steigt beispielsweise der Radbremsdruck langsamer als bei dichter Fahrzeugbremsanlage üblich oder zu erwarten ist, ist das ein Indiz für eine Undichtigkeit der Radbremse/n, die hydraulisch mit dem Bremsdruckerzeuger verbunden ist/sind, oder dieser Radbremse/n zugeordneter Teile der Fahrzeugbremsanlage oder des Bremsdruckerzeugers.
  • Gemessen und bewertet wird vorzugsweise während jeder Bremsbetätigung, auch bei einer Änderung des Bremsdrucks während einer Bremsung. Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei einer festgestellten oder aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermutenden Undichtigkeit die von der Undichtigkeit betroffene/n Radbremse/n durch Schließen eines oder mehrerer der Ventile hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt und die Fahrzeugbremsanlage mit den verbleibenden Radbremsen betätigt wird. Sofern die Fahrzeugbremsanlage mehrere Bremskreise aufweist, kann der undichte Bremskreis hydraulisch vom Bremsdruckerzeuger getrennt werden. Ist der Bremsdruckerzeuger selbst undicht, kann dieser hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt und die Fahrzeugbremsanlage mit einem anderen Bremsdruckerzeuger betrieben werden, sofern ein solcher vorhanden ist. Das ist beispielsweise in Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und einem Muskel- oder Hilfskraft-Bremsdruckerzeuger der Fall, deren Muskel- oder Hilfskraft-Bremsdruckerzeuger bei einer Betriebsbremsung, bei der der Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugt wird, durch Schließen eines oder mehrerer Ventile hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt wird und als Sollwertgeber für den mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger zu erzeugenden Bremsdruck dient. Im Falle einer Hilfsbremsung bei Störung oder Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers wird die Fahrzeugbremsanlage mit dem Muskel- oder Hilfskraft-Bremsdruckerzeuger betätigt. Eine Störung oder Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers ist mit dem erfindungsgemäßen Prüfungsverfahren feststellbar. Ein typischer Hilfskraft-Bremsdruckerzeuger weist einen Unterdruck- oder elektromechanischen Bremskraftverstärker auf. Eine Hilfskraftbremsung ist eine kombinierte Betätigung mit Muskelkraft und Verstärkerkraft und ist zu unterscheiden von einer Hilfsbremsung bei Ausfall der Betriebsbremsanlage beispielsweise bei Störung oder Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass keine Bremsflüssigkeit verloren geht, wenn nach Feststellung oder Vermutung einer Undichtigkeit die betroffenen Teile der Fahrzeugbremsanlage durch Schließen eines oder mehrerer Ventile hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt und die Fahrzeugbremsanlage mit den nicht betroffenen, das heißt dichten Teilen weiter betrieben wird.
  • Um feststellen zu können, welche Radbremse/n und ggf. ihr zugeordnete Teile der Fahrzeugbremsanlage undicht sind, wird zur Prüfung vorzugsweise nur eine Radbremse oder alle bis auf eine Radbremsen hydraulisch vom Bremsdruckerzeuger getrennt bzw. mit ihm verbunden.
  • Bei einer Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlage kann anstelle der Messung des Radbremsdrucks in einer Radbremse auch ein Kreisbremsdruck in einem oder mehreren, aber nicht allen Bremskreisen gemessen und hinsichtlich einer Undichtigkeit bewertet werden. Im Falle einer Undichtigkeit oder einer vermuteten Undichtigkeit wird der betroffene Bremskreis anstatt einer Radbremse durch Schließen eines oder mehrerer Ventile hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt, so dass der oder die anderen Bremskreise funktionsfähig bleiben.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung und zwei Bremskreisen I, II mit jeweils zwei hydraulischen Radbremsen 1. Die Fahrzeugbremsanlage weist einen mit einem Bremspedal 2 betätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 3, der allgemein als Muskelkraft-Bremsdruckerzeuger 4 aufgefasst werden kann, und einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 auf. An den Hauptbremszylinder 3 sind die beiden Bremskreise I, II über jeweils ein Trennventil 6 angeschlossen. In einem der beiden Bremskreise II ist ein Drucksensor 7 an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossen. Außerdem weist der Hauptbremszylinder 3 einen Pedalwegsensor 8 auf, mit dem eine Bewegung des Bremspedals 2 bzw. ein Verschiebeweg einer Kolbenstange bzw. eines Kolbens des Hauptbremszylinders 3 messbar ist.
  • An einen der beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders 3 ist über ein Simulatorventil 9 eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem federbeaufschlagten Kolben 10 als Pedalwegsimulator 11 angeschlossen.
  • Der Hauptbremszylinder 3 weist einen drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 mit drei Kammern auf, wobei die beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders 3 an zwei der drei Kammern des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen sind. In dem Bremskreis I, an den der Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossen ist, ist zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 und dem Hauptbremszylinder 3 ein Vorratsbehälterventil 13 angeordnet, dem ein in Richtung des Hauptbremszylinders 3 durchströmbares Rückschlagventil 14 hydraulisch parallel geschaltet ist.
  • Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 15 auf, deren Kolben 16 mit einem Elektromotor 17 über einen Gewindetrieb 18 in einem Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 verschiebbar ist. Der Elektromotor 17 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 weist einen Stromsensor 20 zur Messung einer elektrischen Stromaufnahme des Elektromotors 17 und einen Drehwinkelsensor 21 zur Messung eines Drehwinkels des Elektromotors 17 auf. An den Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist ein Drucksensor 22 angeschlossen.
  • Der Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist durch ein in Richtung des Zylinders 19 durchströmbares Rückschlagventil 23 an eine der drei Kammern des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 des Hauptbremszylinders 12 angeschlossen, und zwar an die Kammer, an die der Hauptbremszylinder 3 nicht angeschlossen ist. Außerdem ist der Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 durch eine Bremsleitung 24 ohne Zwischenschaltung eines Ventils unmittelbar an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen. Der Kolben 16 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 überfährt eine Mündung dieser Bremsleitung 24 in den Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 zu Beginn seiner Verschiebung, so dass die Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 bei einer Betätigung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 hydraulisch vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 getrennt wird.
  • Der Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 und damit der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 ist über je ein Fremdkraftbremsventil 25 an die beiden Bremskreise I, II der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen. Die Bremskreise I, II der Fahrzeugbremsanlage sind hydraulisch parallel an den Hauptbremszylinder 3, der den Muskelkraft-Bremsdruckerzeuger 4 bildet, und an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen, so dass die Fahrzeugbremsanlage wahlweise mit dem Muskelkraft-Bremsdruckerzeuger 4 und/oder dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 betätigbar ist.
  • Eine Betriebsbremsung erfolgt als Fremdkraftbremsung mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5. Dazu wird ein Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugt und die Fremdkraftbremsventile 24 werden geöffnet, so dass der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 hydraulisch mit der Fahrzeugbremsanlage verbunden ist. Der den Muskelkraft-Bremsdruckerzeuger 4 bildende Hauptbremszylinder 3 wird durch Schließen der Trennventile 6 hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt. Er dient als Sollwertgeber für einen mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 und Einlassventilen 25 und Auslassventilen 26 der Radbremsen 1 einzustellenden Bremsdruck. Der einzustellenden Bremsdruck ist abhängig von einem hydraulischen Druck im Hauptbremszylinder 3 und/oder einem Kolbenweg des Hauptbremszylinders 3, die mit dem Drucksensor 7 und dem Pedalwegsensor 8 gemessen werden. Das Simulatorventil 9 wird bei der Betriebsbremsung geöffnet, so dass der Hauptbremszylinder 3 Bremsflüssigkeit in den Pedalwegsimulator 11 verdrängen kann und ein Kolben- und ein Pedalweg am Hauptbremszylinder 3 möglich sind.
  • Bei einer Störung oder einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist eine Hilfsbremsung durch Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders 3 möglich, wobei die Trennventile 6 offen und die Fremdkraftbremsventile 25 geschlossen bleiben.
  • Jeder Radbremse 1 ist ein Einlassventil 26 und ein Auslassventil 27 zugeordnet. Über die Einlassventile 26 sind die Radbremsen 1 zwischen dem Trennventil 6 und dem Fremdkraftbremsventile 25 an einen der beiden Bremskreise I, II angeschlossen. Über die Auslassventile 26 sind die Radbremsen 26 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen, und zwar in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung an die Kammer, an die der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen und an die der Hauptbremszylinder 3 nicht angeschlossen ist. Es kann jeder Bremskreis I, II und/oder jede Radbremse 1 einen Drucksensor aufweisen. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind nur die Drucksensoren 7, 22 des Muskelkraft- und des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 4, 5 vorhanden.
  • Die Einlassventile 26 und Auslassventile 27 bilden Radbremsdruckregelventilanordnungen, mit denen eine Bremsdruckregelung der Fahrzeugbremsanlage und eine radindividuelle Bremsdruckregelung in jeder Radbremse 1 einzeln möglich ist. Dadurch ist eine Schlupfregelung möglich. Solche Schlupfregelungen sind Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelungen bzw. elektronische Stabilitätsprogramme, wobei letztere umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet werden. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR und FDR bzw. ESP üblich. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform sind die Trennventile 6, das Simulatorventil 9, die Fremdkraftbremsventile 25, die Einlassventile 26 und die Auslassventile 27 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die Trennventile 6 und die Einlassventile 26 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und das Simulatorventils 9, die Fremdkraftbremsventile 25 und die Auslassventile 27 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind. Zur besseren Regelbarkeit der Radbremsdrücke in den Radbremsen 1 sind die Einlassventile 26 Stetigventile. Andere Ausführungen schließt die Erfindung nicht aus. Stetigventile bedeutet, dass die Einlassventile 26 nicht nur eine offene- und eine geschlossene Stellung aufweisen, sondern außer der offenen- und der geschlossenen Stellung jede Zwischenstellung zwischen der offenen- und der geschlossenen Stellung möglich ist. Die anderen Ventile 6, 9, 25, 27 sind Schaltventile, die nur eine offene und eine geschlossene Stellung ohne Zwischenstellungen aufweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Prüfung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit wird grundsätzlich bei jeder Betriebsbremsung durchgefüht. Es ist statt dessen auch möglich, die Prüfung beispielsweise in festgelegten Zeitabständen oder nach einer festgelegten Anzahl Bremsungen durchzuführen. Möglich ist auch eine Prüfung bei Stillstand eines Fahrzeugs, das mit der Fahrzeugbremsanlage ausgerüstet ist.
  • Wie beschrieben erfolgt die Betriebsbremsung als Fremdkraftbremsung, bei der ein Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugt wird. Die Trennventile 6 werden geschlossen, die Fremdkraftbremsventile 8 geöffnet, die Einlassventile 26 bleiben geöffnet und die Auslassventile 27 geschlossen. Der Bremsdruck wird mit dem Drucksensor 22 gemessen, der an den Zylinder 19 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 angeschlossen ist. Bewertet wird eine Änderung des Bremsdrucks bei einer Verschiebung des Kolbens 16 im Zylinder 19 in Abhängigkeit vom Bremsdruck. Es ist davon auszugehen, dass die Änderung des Bremsdrucks außer von der Verschiebung des Kolbens 16 im Zylinder 19 auch von der Höhe des in der Fahrzeugbremsanlage herschenden Bremsdrucks abhängig ist. Die Prüfung und Bewertung kann nicht nur bei einem Druckanstieg, also bei einer Verschiebung des Kolbens 16 in den Zylinder 19 hinein, sondern auch bei einer Druckabsenkung durch Rückverschiebung des Kolbens 16 aus dem Zylinder 19 heraus durchgeführt werden.
  • Gemessen wird die Drehung eines Rotors der Elektromotors 17 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 mit dem Drehwinkelsensor 21, die wegen der Verschiebung des Kolbens 16 mit dem Elektromotor 17 über den Gewindetrieb 18 der Verschiebung des Kolbens 16 proportional ist. Bei funktionsfähiger, dichter Fahrzeugbremsanlage steht die Änderung des Bremsdrucks beim jeweils herschenden Bremsdruck in einer bestimmten Abhängigkeit vom Verschiebeweg des Kolbens 16. Diese Abhängigkeit ist messbar und/oder errechenbar. Ändert sich der Bremsdruck anders als zu erwarten ist, ist insbesondere der Druckanstieg niedriger als er es bei einem bestimmten Verschiebeweg des Kolbens 16 im Zylinder 19 sein sollte, ist von einer Undichtigkeit der Fahrzeugbremsanlage auszugehen.
  • In diesem Fall wird zur Lokalisierung der Undichtigkeit abwechselnd eines der beiden Fremdkraftbremsventile 25 und/oder die demselben Bremskreis I, II zugeordneten Einlassventile 26 geschlossen, wodurch abwechselnd einer der beiden Bremskreise I, II und/oder dessen Radbremsen 1 vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 getrennt werden. Die Messung und Bewertung wird wiederholt, wodurch festgestellt wird, welcher der beiden Bremskreise I, II undicht ist.
  • Erfindungsgemäß werden entweder das Trennventil 6 und das Fremdkraftbremsventil 25 des undichten Bremskreises I, II geschlossen und die Fahrzeugbremsanlage mit dem Bremskreis II, I betrieben, der Dicht ist, bis die Fahrzeugbremsanlage repariert ist.
  • Oder es werden abwechselnd die Einlassventile 26 der Radbremsen 1, die an den undichten Bremskreis I, II angeschlossen sind, geschlossen und die Messung und Bewertung der Bremsdruckänderung wird erneut wiederholt. Dadurch wird festgestellt, ob und welche der Radbremsen 1 undicht ist. In diesem Fall wird das Einlassventil 26 der betroffenen Radbremse 1 geschlossen und die Fahrzeugbremsanlage im übrigen weiter betrieben, bis sie repariert ist. Eine Schlupfregelung ist eingeschränkt möglich.
  • Beim abwechselnden Trennen der Bremskreise I, II vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 durch abwechselndes Schließen der Fremdkraftbremsventile 25 und beim abwechselnden Trennen der Radbremsen 1 vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 durch abwechselndes Schließen der Einlassventile 26 wird ein gesetzlich zulässiger maximaler Druckunterschied von beispielsweise 15 bar zwischen den beiden Bremskreisen I, II bzw. zwischen den Radbremsen 1 eingehalten.
  • Sind beide Bremskreise I, II dicht, befindet sich die Undichtigkeit im Bereich des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5. Zu einer Prüfung werden die Fremdkraftbremsventile 25 geschlossen und der Druck im Zylinder 19 der Kolben-Zylinder-Einheit 15 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 gemessen. Fällt der Druck, ist der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 undicht. In diesem Fall wird die Fahrzeugbremsanlage mit dem Hauptbremszylinder 3 betätigt und die Fremdkraftbremsventile 25 bleiben geschlossen, so das der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt ist, bis sie repariert ist.
  • Eine Prüfung des Hauptbremszylinders 3 auf eine Undichtigkeit erfolgt, indem der Druck im Hauptbremszylinder 3 mit dessen Drucksensor 7 und ein Kolbenweg mit dem Pedalwegsensor 8 gemessen und der Druck im Hauptbremszylinder 3 mit dem Kolbenweg verglichen wird. Der Druck im Hauptbremszylinder 3 steht in einem bestimmten Verhältnis zum Kolbenweg. Ist der Druck niedriger, ist eine Undichtigkeit im Bereich des Hauptbremszylinders 3 und des Pedalwegsimulators 11 zu vermuten. Eine Undichtigkeit des Pedalwegsimulators 11 kann geprüft werden, in dem das Simulatorventil 9 geschlossen wird. Eine Undichtigkeit des Hauptbremszylinders 3 kann auch geprüft werden, wenn der Hauptbremszylinder 3 bei geschlossenen Trennventilen 6 betätigt ist und das Bremspedal 2 nicht bewegt wird. Fällt in diesem Fall der Druck im Hauptbremszylinder 3, besteht eine Undichtigkeit.
  • Eine Undichtigkeit wird einem Fahrzeugführer beispielsweise optisch, akkustisch und/oder in anderer Weise signalisiert. Eine Möglichkeit, einen Fahrzeugführer auf eine Undichtigkeit oder jedenfalls ein mögliches Problem mit der Fahrzeugbremsanlage hinzuweisen ist, bei einer Betriebsbremsung, die als Fremdkraftbremsung mit geschlossenen Trennventilen 6 erfolgt, eines oder beide Trennventile 6 ein- oder mehrmals kurzzeitig zu öffnen, so dass der Druck im Hauptbremszylinder 3 fällt und der Fahrzeugführer das Gefühl eines „weichen“, „nachgebenden“ oder „durchfallenden“ Bremspedals 2 bekommt. Der Druck im Hauptbremszylinder 3 kann mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 wieder erhöht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150120 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit, wobei die Fahrzeugbremsanlage einen Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) und mindestens zwei hydraulische Radbremsen (1), die über Ventile (6, 25, 16) an den Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) angeschlossen sind, und und mindestens einen Drucksensor (7, 22), mit dem ein Bremsdruck in der Fahrzeugbremsanlage messbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) ein Bremsdruck erzeugt und mit dem mindestens einen Drucksensor (7, 22) gemessen und bewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Radbremse (1) durch die Ventile (6, 25, 26) hydraulisch mit dem Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) verbunden und mindestens eine andere Radbremse (1) durch die Ventile (6, 25, 26) hydraulisch von dem Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) getrennt wird, und dass mit dem mindestens einen Drucksensor (7, 22) ein Radbremsdruck in einer Radbremse (1) gemessen und bewertet wird, die durch die Ventile (6, 25, 26) hydraulisch mit dem Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) durch Schließen eines Ventils (6, 25) hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt, dass mit dem Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) ein Bremsdruck erzeugt und mit dem mindestens einen Drucksensor (7, 22) der Bremsdruck im Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) gemessen und bewertet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) und/oder einen Muskelkraft- oder Hilfskraft-Bremsdruckerzeuger (3, 4) aufweist, der dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) hydraulisch parallel geschaltet ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage mehrere Bremskreise (I, II) mit jeweils mindestens einer hydraulischen Radbremse (1) aufweist, wobei die Bremskreise (I, II) über jeweils ein Ventil (6, 25) an den Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) angeschlossen sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) Bremsdrücke in den Bremskreisen (I, II) erzeugt werden, die mit dem mindestens einen Drucksensor (22) gemessen und bewertet werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5) mehrere Radbremsen (1) oder Bremskreise (I, II) angeschlossen sind.
  8. Verfahren zum Betrieb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nach Feststellung einer Undichtigkeit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radbremse (1), ein Bremskreis (I, II) oder ein Bremsdruckerzeuger (3, 4, 5), in der oder dem eine Undichtigkeit festgestellt worden ist, durch Schließen eines Ventils (6, 25, 26, 27) hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage einen Muskelkraft- oder Hilfskraft-Bremsdruckerzeuger (4) aufweist, in dem Druckänderungen durch Öffnen und Schließen von Ventilen (6) der Fahrzeugbremsanlage und/oder mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) erzeugt werden.
DE102018212016.1A 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit Withdrawn DE102018212016A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212016.1A DE102018212016A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit
PCT/EP2019/062114 WO2020015887A1 (de) 2018-07-19 2019-05-11 Verfahren zu einer prüfung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage auf dichtheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212016.1A DE102018212016A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212016A1 true DE102018212016A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=66542260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212016.1A Withdrawn DE102018212016A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018212016A1 (de)
WO (1) WO2020015887A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022063211A1 (zh) * 2020-09-25 2022-03-31 比亚迪股份有限公司 一种车辆的制动系统漏液检测方法和装置
DE102021123421A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Ipgate Ag Bremssystem sowie Ventil mit zuschaltbarer Haltekraft
US11926306B2 (en) 2019-02-14 2024-03-12 Robert Bosch Gmbh Electronically slip-controllable power braking system
DE102022123532A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Heinz Leiber Bremssystem sowie Ventil mit zuschaltbarer Haltekraft
DE202019006035U1 (de) 2019-02-14 2024-03-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113525320B (zh) * 2020-04-13 2023-03-03 华为技术有限公司 汽车中制动系统的液压调节单元、制动系统及控制方法
DE102020213766A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests in einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4405672A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE10304145A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012020010A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102015219905A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
KR20170065827A (ko) * 2015-12-04 2017-06-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 이의 누설 검사방법
US10124783B2 (en) * 2016-11-02 2018-11-13 Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co. Ltd. Brake circuit leak detection and isolation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11926306B2 (en) 2019-02-14 2024-03-12 Robert Bosch Gmbh Electronically slip-controllable power braking system
DE202019006035U1 (de) 2019-02-14 2024-03-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
WO2022063211A1 (zh) * 2020-09-25 2022-03-31 比亚迪股份有限公司 一种车辆的制动系统漏液检测方法和装置
DE102021123421A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Ipgate Ag Bremssystem sowie Ventil mit zuschaltbarer Haltekraft
DE102022123532A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Heinz Leiber Bremssystem sowie Ventil mit zuschaltbarer Haltekraft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020015887A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212016A1 (de) Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit
DE102013203599B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen und eine Bremsanlage
DE102016112971A1 (de) Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016224057A1 (de) Elektrisches Bremssystem und Verfahren zur Leckageprüfung desselben
DE102016220505A1 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102016220485A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines elektrischen bremssystems
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
DE102012221770B4 (de) Prüfverfahren für eine Bremsanlage
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
WO2012167980A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102017221723A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102016215293A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Leckage in einem hydraulischen Bremssystem
EP3823870A1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102012020010A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
WO1990002066A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktion oder funktionsfähigkeit einer vorrichtung, einer anlage oder von komponenten einer solchen anlage
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE3435089A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der dichtheit von hydraulischen bremsanlagen
DE102021210748A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Leckage eines geschlossenen Einlassventils einer hydraulischen Fremdkraft-Bremsanlage
DE102021109209A1 (de) Prüfablauf für die Bremsanlage
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2023001415A1 (de) VERFAHREN ZUR PRÜFUNG EINER BESTIMMUNGSGEMÄßEN DRUCKMITTELLEITENDEN KONTAKTIERUNG VON EINANDER ZUGEORDNETEN KREISZWEIGEN GETRENNTER BREMSKREISE EINES ELEKTRONISCH SCHLUPFREGELBAREN FREMDKRAFTBREMSSYSTEMS MIT ZWEI DRUCKMITTELLEITEND KONTAKTIERTEN ÄKTOREINHEITEN ZUR BREMSDRUCKERZEUGUNG UND -REGELUNG, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102019208398A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer elektrohydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug auf Luft in der Bremsflüssigkeit
DE102021207848A1 (de) Erkennung von Luft in einem Hauptbremszylinder und Entlüften des Hauptbremszylinders einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102021210743A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee