DE102018210639A1 - Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug - Google Patents

Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018210639A1
DE102018210639A1 DE102018210639.8A DE102018210639A DE102018210639A1 DE 102018210639 A1 DE102018210639 A1 DE 102018210639A1 DE 102018210639 A DE102018210639 A DE 102018210639A DE 102018210639 A1 DE102018210639 A1 DE 102018210639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection surface
cabin arrangement
aircraft
depth direction
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018210639.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210639B4 (de
Inventor
Michael Bauer
Falk Bajorat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102018210639.8A priority Critical patent/DE102018210639B4/de
Priority to US16/433,114 priority patent/US11453499B2/en
Priority to FR1906893A priority patent/FR3083210B1/fr
Priority to GB1909247.7A priority patent/GB2576101B/en
Priority to CN201910577208.2A priority patent/CN110654546A/zh
Publication of DE102018210639A1 publication Critical patent/DE102018210639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210639B4 publication Critical patent/DE102018210639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00155Individual entertainment or communication system remote controls therefor, located in or connected to seat components, e.g. to seat back or arm rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/58Projection screens collapsible, e.g. foldable; of variable area
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Kabinenanordnung (1) für ein Luftfahrzeug (100) mit einem Bordküchenmonument (2), welches zumindest eine Projektionsoberfläche (2a) aufweist, und einer Projektoreinrichtung (3), mittels derer graphische Informationen (I) auf die zumindest eine Projektionsoberfläche (2a) projizierbar sind. Ferner ist ein Luftfahrzeug (100) beschrieben, das mindestens eine derartige Kabinenanordnung (1) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und ein Luftfahrzeug.
  • Bordküchen von Passagierflugzeugen, sogenannte „Galleys“ umfassen typischerweise ein oder mehrere Bordküchenmonumente, d.h. einzelne vorgefertigte regal- oder schrankartige Einbaugruppen, welche häufig einen monolithischen Grundaufbau aufweisen und unterschiedliche Funktionen in integrierter Weise zur Verfügung stellen. Derartige Bordküchenmonumente weisen üblicherweise Einschubfächer auf, die zur Aufnahme von Containern und/oder Rollcontainern (englisch: „trolley“ oder „galley cart“) und/oder zur Aufnahme von unterschiedlichen Bordküchenkomponenten zur Zubereitung von Speisen und/oder Getränken vorgesehen sind. Bordküchenkomponenten sind beispielsweise Heißwasserboiler, Kaffeemaschinen, Heißluftherde, Kochplatten, Spülen, Kühlbehältnisse, Kühlschränke und dergleichen.
  • Um Passagieren möglichst viel Platz zur Verfügung zu stellen, wird versucht, die Bordküchenmonumente möglichst platzsparend in den Innenraum der Luftfahrzeuge zu integrieren. Insbesondere in Passagierflugzeugen steigt jedoch auch der Bedarf an in der Kabine verfügbaren Servicefunktionen und Überwachungsfunktionen. Beispielsweise werden häufig Überwachungskameras in Flugzeugkabinen eingebaut, deren Bildaufnahmen an einem Display wiedergegen werden, sodass das Flugpersonal die Passagiere ständig im Blick behalten kann. Ferner werden über derartige Displays häufig Arbeitsaufträge für das Bordpersonal oder Serviceanfragen an das Bordpersonal angezeigt.
  • Einige dieser Anforderungen waren Gegenstand des sogenannten E-CAB-Projekts („E-enabled Cabin and Associated Logistics for Improved Passenger Services and Operational Efficiency“; https://cordis.europa.eu/docs/publications/1228/122807331-6_en.pdf), in welchem ein Bordküchenmonument mit einem Display entwickelt wurde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kabinenkonzept für ein Luftfahrzeug bereitzustellen, das eine verbesserte Funktionalität bietet.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug vorgesehen. Die Kabinenanordnung umfasst ein Bordküchenmonument, welches zumindest eine Projektionsoberfläche aufweist, und eine Projektoreinrichtung, mittels derer graphische Informationen auf die zumindest eine Projektionsoberflächen projizierbar sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Luftfahrzeug mit einer solchen Kabinenanordnung vorgesehen.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee liegt darin, anstelle einer Displayeinrichtung eine Projektoreinrichtung nach Art eines Beamers vorzusehen und mittels dieser Projektoreinrichtung ein Projektionsfeld, welches graphische Informationen enthält, auf eine ebene Oberfläche des Bordküchenmonuments zu projizieren. Dadurch kann die Projektionsoberfläche des Bordküchenmonuments weiterhin als Ablagefläche, Arbeitsfläche oder in anderer Weise genutzt werden, wodurch die Raumausnutzung erheblich verbessert wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass an dem Bordküchenmonument auf eine Displayeinrichtung verzichtet werden kann. Damit kann auch auf übliche Schutzmaßnahmen für Displayeinrichtungen und die damit verbundene Wartung verzichtet werden. Ferner kann auf das Vorsehen von gesonderten Aufbewahrungsstrukturen für Displayeinrichtungen verzichtet werden, wodurch der zur Verfügung stehende Raum besser ausgenutzt wird. Ein weiterer damit verbundener Vorteil besteht darin, dass sich die Projektionsoberflächen auf einfache Weise reinigen lassen, sodass auch die Hygiene im Bereich des Bordküchenmonuments verbessert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kabinenanordnung ist vorgesehen, dass die Projektoreinrichtung dazu eingerichtet ist, eine interaktive Schaltfläche als graphische Information auf die zumindest eine Projektionsoberfläche zu projizieren. Demnach kann das Projektionsfeld, welches auf die Projektionsoberfläche projiziert wird, nicht nur zur Wiedergabe von Informationen genutzt werden, sondern auch zur Eingabe von Steuerbefehlen. Dadurch wird die Funktionalität der Kabinenanordnung weiter verbessert.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass über die interaktive Schaltfläche Funktionseinheiten der Kabinenanordnung steuerbar sind, z.B. Borküchenkomponenten, wie Kaffeemaschinen, Kühlschränke oder dergleichen, oder Kabinenkomponenten, wie eine Kabinenbeleuchtung.
  • Zur Realisierung einer projizierten interaktiven Schaltfläche sind bereits entsprechende Projektoreinrichtungen bekannt. Derartige Projektoreinrichtungen weisen einen oder mehrere optische Sensoren auf, z.B. einen Infrarot-Sensor, die dazu eingerichtet sind, eine Bewegung und/oder eine Veränderung von Abstrahlungseigenschaften in Teilbereichen der Projektionsoberfläche zu detektieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Kabinenanordnung ist vorgesehen, dass die Projektoreinrichtung an dem Bordküchenmonument befestigt ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine kompakte Kabinenanordnung geschaffen wird. Insbesondere werden auf diese Weise Relativbewegungen zwischen Projektoreinrichtung und der an dem Bordküchenmonument vorgesehenen Projektionsfläche reduziert, was die Bildqualität verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Projektoreinrichtung verschwenkbar gelagert. Insbesondere kann die Projektoreinrichtung verschwenkbar an dem Bordküchenmonument gelagert sein. Dies bietet den Vorteil, dass wahlweise verschieden Oberflächen des Bordküchenmonuments als Projektionsoberfläche genutzt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Projektionseinrichtung dazu eingerichtet, die graphischen Informationen wahlweise auf eine erste Projektionsoberfläche oder auf eine von der ersten Projektionsoberfläche verschiedene zweite Projektionsoberfläche des Bordküchenmonuments zu projizieren. Demnach kann eine mechanisch stabile Anbringung der Projektionseinrichtung an einer Befestigungsstruktur der Kabinenanordnung, wie z.B. einer an dem Bordküchenmonument vorgesehenen Befestigungsstruktur oder einer an einer Innenverkleidung der Rumpfstruktur des Luftfahrzeugs vorgesehenen Befestigungsstruktur, erfolgen. Gleichzeitig kann das Projektionsfeld an verschiedenen Stellen des Bordküchenmonuments angeordnet werden. Dies kann beispielsweise über eine schwenkbare Optik der Projektoreinrichtung realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bordküchenmonument eine Regalstruktur mit sich in einer Tiefenrichtung erstreckenden Einschubfächern aufweist.
  • Insbesondere kann als Projektionsoberfläche des Bordküchenmonuments eine Horizontal-Projektionsoberfläche vorgesehen ist, die quer zu der Tiefenrichtung orientiert ist. Insbesondere ist ein Normalenvektor der Horizontal-Projektionsoberfläche quer zu der Tiefenrichtung orientiert. Die Horizontal-Projektionsoberfläche selbst erstreckt sich also entlang der Tiefenrichtung. Optional ist die Horizontal-Projektionsoberfläche durch eine in Bezug auf die Tiefenrichtung vor einem der Einschubfächer gelegene Ablagefläche gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Horizontal-Projektionsoberfläche auch durch eine Oberfläche eines Auszugs gebildet ist, der zwischen einer Einschubstellung und einer Ausfahrstellung, in welcher der Auszug in Bezug auf die Tiefenrichtung gegenüber der Regalstruktur vorsteht, bewegbar ist. Damit werden jeweils üblicherweise als Ablage- oder Arbeitsfläche verwendete Flächen als Projektionsoberfläche verwendet. Dies erleichtert dem Bordpersonal während sie auf diesen Flächen arbeiten intuitiv die graphischen Informationen im Projektionsfeld wahrzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist als Projektionsoberfläche des Bordküchenmonuments eine Vertikal-Projektionsoberfläche vorgesehen, die entlang der Tiefenrichtung orientiert ist. Insbesondere ist ein Normalenvektor der Vertikal-Projektionsoberfläche entlang der Tiefenrichtung orientiert. Die Vertikal-Projektionsoberfläche selbst erstreckt sich also quer zur Tiefenrichtung. Insbesondere kann die zweite Projektionsoberfläche durch eine ein Einschubfach abschließende Frontabdeckung gebildet sein. Dadurch wird insbesondere dem Bordpersonal insbesondere die Erfassung graphischer Informationen aus größerer Entfernung erleichtert, beispielsweise wenn ein Flugbegleiter während Start oder Landung auf einem dafür vorgesehenen, sogenannten Flight Attendant Seat sitzt.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „entlang“ einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von kleiner 45 Grad, bevorzugt kleiner 30 Grad und insbesondere bevorzugt parallel zueinander verlaufen.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „quer“ zu einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von größer oder gleich 45 Grad, bevorzugt größer oder gleich 60 Grad und insbesondere bevorzugt senkrecht zueinander verlaufen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine vereinfachte, schematische Ansicht eines Luftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Kabinenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Draufsicht auf eine Frontseite eines Bordküchenmonuments der Kabinenanordnung;
    • 3 eine Kabinenanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen perspektivischen Ansicht einer Frontseite eines Bordküchenmonuments der Kabinenanordnung; und
    • 4 eine Kabinenanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen perspektivischen Ansicht einer Frontseite eines Bordküchenmonuments der Kabinenanordnung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 2 zeigt eine schematische Frontseitenansicht einer Kabinenanordnung 1 mit einem Bordküchenmonument 2 und einer Projektoreinrichtung 3. Die Kabinenanordnung 1 kann beispielsweise in einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs 100 vorgesehen sein, insbesondere eines Passagierflugzeugs, wie es beispielhaft in 1 dargestellt ist. Wie in 1 erkennbar, kann das Bordküchenmonument 2 beispielsweise im Bereich des Hecks des Luftfahrzeugs 100 nahe eines Eingangsbereichs angeordnet sein.
  • Das in 2 rein beispielhaft dargestellte Bordküchenmonument 2 weist eine Regalstruktur 20 und einen Auszug 40 auf. Die Regalstruktur 2 weist ein oder mehrere Einschubfächer 23 auf. Die Einschubfächer 23 werden jeweils durch Fachseitenwandungen 24 und Fachquerwandungen 25 definiert. Die Fachseitenwandungen 24 und die Fachquerwandungen 25 und damit die Einschubfächer 23 erstrecken sich in einer Tiefenrichtung T des Bordküchenmonuments 2, wobei sich die Fachbodenwandungen 25 quer zu den Fachseitenwandungen 23 erstrecken. Die Einschubfächer 23 sind zur Aufnahme von einer oder mehreren Bordküchenkomponenten 10 ausgebildet, beispielsweise in Form von Rollcontainern, wie dies in 2 für die unteren Einschubfächer 23 dargestellt ist, oder in Form von Boxen, wie dies in 2 beispielhaft für das linke obere Einschubfach 23 dargestellt ist. Wie beispielhaft in den 3 und 4 dargestellt ist, können auch ein Kühlschrank, Kaffeemaschinen oder andere Gegenstände als Bordküchenkomponenten 10 in den Einschubfächern 23 aufgenommen werden. Die Bordküchenkomponenten 10 bilden Funktionseinheiten F der Kabinenanordnung. Weitere Funktionseinheiten F können beispielsweise ein Beleuchtungssystem der Kabine des Luftfahrzeugs oder ein Klimasystem (nicht dargestellt) der Kabine des Luftfahrzeugs sein. In 2 sind beispielhaft eine Kaffeemaschine 12 und ein Beleuchtungssystem 13 als Funktionseinheiten F symbolisch dargestellt.
  • Die in 2 dargestellte Anordnung bzw. Einteilung von Einschubfächern 23 ist rein beispielhaft. Selbstverständlich kann die Regalstruktur 20 auch eine andere Anordnung von sich in der Tiefenrichtung T erstreckenden Einschubfächern 23 aufweisen, als dies in 2 dargestellt ist.
  • Der Auszug 40 des Bordküchenmonuments 2 kann insbesondere zwischen zwei Einschubfächern 23 angeordnet sein, wie dies in den 2 bis 4 beispielhaft dargestellt ist. Insbesondere kann der Auszug 40 zwischen zwei benachbarten Fachquerwandungen 25 angeordnet sein. Wie in 3 erkennbar ist, weist der Auszug 40 eine sich flächig erstreckende Trägerplatte 41 mit einer ebenen Oberfläche 40a auf. Der Auszug 40 ist zwischen einer Einschubstellung und einer Ausfahrstellung bewegbar. In 3 ist der Auszug 40 in der Ausfahrstellung dargestellt. Wie in 3 erkennbar, steht der Auszug 40 in der Ausfahrstellung gegenüber der Regalstruktur 20 vor, insbesondere in Bezug auf die Tiefenrichtung T. In der Einschubstellung ist der Auszug 40 zumindest teilweise innerhalb der Regalstruktur 20 gelegen, wie dies beispielhaft in 4 dargestellt ist. Die Einschubstellung kann insbesondere dadurch definiert sein, dass zumindest 50 Prozent, bevorzugt zumindest 75 und insbesondere bevorzugt zumindest 90 Prozent der Längserstreckung der Trägerplatte 41 innerhalb der Regalstruktur 20 angeordnet sind. Zur Führung des Auszugs 40 zwischen der Einschubstellung und der Ausfahrstellung kann beispielsweise eine an der Regalstruktur 20 befestigte Anordnung von Führungsschienen (nicht dargestellt), welche eine Auszugrichtung definieren, vorgesehen sein.
  • Wie in den 3 und 4 weiterhin gezeigt, kann das Bordküchenmonument 2 eine in Bezug auf die Tiefenrichtung T vor einem der Einschubfächer 23 angeordnete Ablagefläche 20a aufweisen. Die Ablagefläche 20a kann beispielsweise durch eine Oberfläche einer Fachquerwandung 25 gebildet sein. Bei dem in den 3 und 4 beispielhaft gezeigten Bordküchenmonument 2 erstreckt sich die Ablagefläche 20a über eine gesamte Breite entlang einer Querrichtung C des Bordküchenmonuments 2. Die Trägerplatte 41 des Auszugs 40 ist in der Ausfahrstellung des Auszugs 40 in Bezug auf die Tiefenrichtung T vor der Ablagefläche 20a angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise parallel zu dieser.
  • Wie beispielhaft in 2 dargestellt ist, können ein oder mehrere Einschubfächer 23 durch eine Frontabdeckung 26 verschließbar sein. Die Frontabdeckung 26 kann beispielsweise als eine zwischen einer Schließstellung, in welcher die Frontabdeckung 26 eine Einschuböffnung des Einschubfachs 23 abdeckt, und einer Freigabestellung, in welcher die Frontabdeckung 26 die Einschuböffnung des Einschubfachs 23 freigibt, verschwenkbar sein. In 2 ist die Frontabdeckung 26 beispielhaft in der Schließstellung dargestellt.
  • Die Projektoreinrichtung 3 ist zur Projektion graphischer Informationen I auf zumindest eine an dem Bordküchenmonument 2 vorgesehene Projektionsoberfläche 2a zu projizieren. Die Projektoreinrichtung 3 kann beispielsweise ein LCD-Projektor, ein DLP-Projektor oder ein LED-Projektor sein. Insbesondere kann die Projektoreinrichtung 3 dazu eingerichtet sein, ein Projektionsfeld 30 als beleuchtete Fläche auf der Projektionsoberfläche 2a zu erzeugen, wobei die graphischen Informationen I durch verschiedene Helligkeiten, Farben oder andere optische Eigenschaften des Projektionsfeldes 30 gebildet sind. Das Projektionsfeld 30 kann beispielsweise einen rechteckförmigen Umfang aufweisen, wie dies beispielhaft in den 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Als graphische Informationen I können beispielsweise durch eine Videokamera (nicht dargestellt) aufgenommene Bilder, insbesondere Bewegtbilder, Informationen über Serviceanfragen von Passagieren oder dergleichen projiziert werden.
  • Die Projektoreinrichtung 3 ist an einer Befestigungsstruktur 4 der Kabinenanordnung 1 angebracht. Die Befestigungsstruktur 4 kann beispielsweise durch eine Verkleidungs- oder Trägerstruktur 104 des Luftfahrzeugrumpfs 101 gebildet sein, wie dies schematisch in 2 dargestellt ist. Die Projektoreinrichtung 3 kann auch direkt an dem Bordküchenmonument 2 angebracht sein, beispielsweise an einer der Fachseitenwandungen 24, wie dies beispielhaft in den 3 und 4 dargestellt ist. Die Fachseitenwandung 24 bildet hierbei die Befestigungsstruktur 4. Die Projektoreinrichtung 3 kann auch um eine Drehachse D3 drehbar an der Befestigungsstruktur 4 gelagert sein, um die graphischen Informationen I wahlweise auf eine erste Projektionsoberfläche 21a oder auf eine von der ersten Projektionsoberfläche 21a verschiedene zweite Projektionsoberfläche 22a zu projizieren. Selbstverständlich kann die Projektoreinrichtung 3 auch fest an der Befestigungsstruktur 4 gelagert bzw. angebracht sein. Allgemein ist die Projektoreinrichtung 3 der Projektionsoberfläche 2a des Bordküchenmonuments 2 zugewandt gelegen, insbesondere gegenüberliegend zu dieser angeordnet, wie dies in den 2 bis 4 beispielhaft dargestellt ist.
  • In 2 ist beispielhaft ein Bordküchenmonument 2 gezeigt, bei dem die Projektionsoberfläche 2a durch eine Oberfläche 26a der Frontabdeckung 26 ausgebildet ist. Diese Oberfläche 26a ist erstreckt sich quer zur Tiefenrichtung T bzw. ist ein Normalenvektor dieser Oberfläche 26a entlang der Tiefenrichtung T orientiert. Es ist auch denkbar, das Projektionsfeld 30 auf eine andere entlang der Tiefenrichtung T orientierte Oberfläche des Bordküchenmonuments 2 zu projizieren. Allgemein kann somit die graphische Information I auf eine entlang der Tiefenrichtung T orientierte Vertikal-Projektionsoberfläche 2v projiziert werden.
  • In 3 ist beispielhaft gezeigt, die Oberfläche 40a des Auszugs 40, insbesondere der Trägerplatte 41 des Auszugs 40, als Projektionsoberfläche 2a zu nutzen. In 4 wird die graphische Information I bzw. das diese enthaltende Projektionsfeld 30 auf die in Bezug auf die Tiefenrichtung T vor den Einschubfächern 23 gelegene Ablagefläche 20a als Projektionsoberfläche 2a projiziert. Die Ablagefläche 20a und die Oberfläche 40a des Auszugs 40 erstrecken sich jeweils entlang der Tiefenrichtung T bzw. ist ein Normalenvektor dieser Oberflächen 20a, 40a jeweils quer zu der Tiefenrichtung T orientiert. Allgemein kann somit die graphische Information I auf eine quer zu der Tiefenrichtung T orientierte Horizontal-Projektionsoberfläche 2h projiziert werden.
  • Die an dem Bordküchenmonument 2 ausgebildete oder vorgesehene Projektionsoberfläche 2a ist vorzugsweise eben. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Projektionsoberfläche weiß oder allgemein hell ist, um einen guten Kontrast und eine qualitativ hochwertige Darstellung der graphischen Information zu erzielen.
  • Wie aus den 3 und 4 erkennbar ist, kann vorgesehen sein, dass die graphischen Informationen I bzw. das Projektionsfeld 30 wahlweise auf eine erste Projektionsoberfläche 21a oder auf eine von der ersten Projektionsoberfläche 21a verschiedene zweite Projektionsoberfläche 22a projizierbar ist. Bei dem in den 3 und 4 beispielhaft dargestellten Bordküchenmonument 2 bildet die Oberfläche 40a des Auszugs 40 in der Ausfahrstellung des Auszugs 40 die erste Projektionsoberfläche 21a und die Ablagefläche 20a bildet die zweite Projektionsoberfläche 22a. Um das Projektionsfeld 30 wahlweise auf die erste oder die zweite Projektionsoberfläche 21a, 22a zu projizieren kann die Projektoreinrichtung 3 beispielsweise um die Drehachse D3 verschwenkt werden. Weiterhin optional weist die Projektoreinrichtung 3 beispielsweise eine verschwenkbare Optik 31 auf, um einen von der Projektoreinrichtung 3 erzeugten Strahlengang S zu verschwenken, welcher als Projektionsfeld 30 auf die Projektionsoberfläche 2a des Bordküchenmonuments 2 trifft. Allgemein kann die Projektoreinrichtung 3 dazu eingerichtet sein, die graphischen Informationen I wahlweise auf die erste Projektionsoberfläche 21a oder die zweite Projektionsoberfläche 22a zu projizieren.
  • Die Projektoreinrichtung 3 kann insbesondere dazu eingerichtet sein, eine interaktive Schaltfläche als graphische Information I auf die zumindest eine Projektionsoberfläche 2a zu projizieren. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass Ikons I1 auf die Projektionsoberfläche 2a projiziert werden, wie dies in 2 symbolisch dargestellt ist. Durch Berühren eines dieser Ikons I1 durch das Bedienpersonal kann eine bestimmte Dateneingabe erfolgen. Hierzu erfasst oder detektiert die Projektionseinrichtung 3 die Berührung des Ikons I1, beispielsweise durch einen Infrarotsensor (nicht dargestellt), und erzeugt ein die Detektion einer Berührung des entsprechenden Ikons I1 repräsentierendes Signal. Wie in 2 symbolisch dargestellt, kann vorgesehen sein, dass die Projektionseinrichtung 3 entweder direkt oder indirekt über eine zusätzliche Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt) funktional an die Funktionseinheiten F gekoppelt ist, beispielsweise durch Datenleitungen oder durch drahtlose Datenübertragungsschnittstellen, wie eine WIFI-Schnittstelle. In 2 ist diese funktionale Kopplung symbolisch durch die Linien L1 und L2 dargestellt. Generell sind die Funktionseinheiten F der Kabinenanordnung 1 optional über die interaktive Schaltfläche steuerbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabinenanordnung
    2
    Bordküchenmonument
    2a
    Projektionsoberfläche
    2h
    Horizontal-Projektionsoberfläche
    2v
    Vertikal-Projektionsoberfläche
    3
    Projektoreinrichtung
    4
    Befestigungsstruktur
    10
    Bordküchenkomponenten
    12
    Kaffeemaschine
    13
    Beleuchtungssystem
    20
    Regalstruktur
    20a
    Ablagefläche
    21a
    erste Projektionsoberfläche
    22a
    zweite Projektionsoberfläche
    23
    Einschubfächer
    24
    Fachseitenwandungen
    25
    Fachquerwandungen
    26
    Frontabdeckung
    26a
    Oberfläche der Frontabdeckung
    30
    Projektionsfeld
    31
    Optik
    40
    Auszug
    40a
    Oberfläche des Auszugs
    100
    Luftfahrzeug
    101
    Luftfahrzeugrumpf
    104
    Trägerstruktur des Luftfahrzeugrumpfs
    C
    Querrichtung des Bordküchenmonuments
    F
    Funktionseinheiten
    I
    graphische Informationen
    I1
    Ikons
    L1, L2
    Linien
    S
    Strahlengang
    T
    Tiefenrichtung

Claims (13)

  1. Kabinenanordnung (1) für ein Luftfahrzeug (100), mit: einem Bordküchenmonument (2), welches zumindest eine Projektionsoberfläche (2a) aufweist; und einer Projektoreinrichtung (3), mittels derer graphische Informationen (I) auf die zumindest eine Projektionsoberfläche (2a) projizierbar sind.
  2. Kabinenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Projektoreinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, eine interaktive Schaltfläche als graphische Information (I) auf die zumindest eine Projektionsoberfläche (2a) zu projizieren.
  3. Kabinenanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei über die interaktive Schaltfläche Funktionseinheiten (F) der Kabinenanordnung (1) steuerbar sind.
  4. Kabinenanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Projektoreinrichtung (3) an dem Bordküchenmonument (2) befestigt ist.
  5. Kabinenanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Projektoreinrichtung (3) verschwenkbar gelagert ist.
  6. Kabinenanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Projektoreinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die graphischen Informationen (I) wahlweise auf eine erste Projektionsoberfläche (21a) oder auf eine von der ersten Projektionsoberfläche (21a) verschiedene zweite Projektionsoberfläche (22a) des Borküchenmonuments (2) zu projizieren.
  7. Kabinenanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Bordküchenmonument (2) eine Regalstruktur (20) mit sich in einer Tiefenrichtung (T) erstreckenden Einschubfächern (23) aufweist.
  8. Kabinenanordnung (1) nach Anspruch 7, wobei als Projektionsoberfläche (2a) des Bordküchenmonuments (2) eine Horizontal-Projektionsoberfläche (2h) vorgesehen ist, die quer zu der Tiefenrichtung (T) orientiert ist.
  9. Kabinenanordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die Horizontal-Projektionsoberfläche (2h) durch eine in Bezug auf die Tiefenrichtung (T) vor einem der Einschubfächer (23) gelegene Ablagefläche (20a) gebildet ist.
  10. Kabinenanordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Horizontal-Projektionsoberfläche (2h) durch eine Oberfläche (40a) eines Auszugs (40) gebildet ist, der zwischen einer Einschubstellung und einer Ausfahrstellung, in welcher der Auszug (40) in Bezug auf die Tiefenrichtung (T) gegenüber der Regalstruktur (20) vorsteht, bewegbar ist.
  11. Kabinenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei als Projektionsoberfläche (2a) des Bordküchenmonuments (2) eine Vertikal-Projektionsoberfläche (2v) vorgesehen ist, die entlang der Tiefenrichtung (T) orientiert ist.
  12. Kabinenanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei die Vertikal-Projektionsoberfläche (2v) durch eine eines der Einschubfächer (23) abschließende Frontabdeckung (26) gebildet ist.
  13. Luftfahrzeug (100) mit einer Kabinenanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102018210639.8A 2018-06-28 2018-06-28 Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug Active DE102018210639B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210639.8A DE102018210639B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug
US16/433,114 US11453499B2 (en) 2018-06-28 2019-06-06 Cabin arrangement for an aircraft, and aircraft
FR1906893A FR3083210B1 (fr) 2018-06-28 2019-06-25 Aménagement de cabine pour un aéronef et aéronef
GB1909247.7A GB2576101B (en) 2018-06-28 2019-06-27 Cabin arrangement for an aircraft, and aircraft
CN201910577208.2A CN110654546A (zh) 2018-06-28 2019-06-28 用于飞行器的机舱结构以及飞行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210639.8A DE102018210639B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210639A1 true DE102018210639A1 (de) 2020-01-02
DE102018210639B4 DE102018210639B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=67539930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210639.8A Active DE102018210639B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11453499B2 (de)
CN (1) CN110654546A (de)
DE (1) DE102018210639B4 (de)
FR (1) FR3083210B1 (de)
GB (1) GB2576101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124152A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbund von dynamischen Lichtprojektionen und Oberflächenstrukturen im Fahrzeuginnenraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220153429A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-19 B/E Aerospace, Inc. Aircraft sign projection system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048500A1 (de) 2008-09-23 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Verschließbare Einrichtung mit Daten- und Energieübertragung durch elektromagnetische Induktion
FR2964085B1 (fr) 2010-08-24 2013-08-23 Airbus Operations Sas Meuble automatise de rangement de chariots et aeronef incorporant un tel meuble
US9324248B2 (en) 2012-09-04 2016-04-26 The Boeing Company Exterior aircraft display system
US9205914B1 (en) 2013-01-31 2015-12-08 Bombardier Inc. Distributed architecture for a system and a method of operation of the system incorporating a graphical user interface controlling functions in a vehicle cabin
DE102014202774B4 (de) * 2014-02-14 2021-02-18 Airbus Operations Gmbh Deckenverkleidungselement für eine Innenverkleidungsanordnung einer Flugzeugkabine
EP3075650A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Airbus Operations GmbH Grosse selbsttragende monumentanordnung für ein flugzeug und flugzeug mit solch einer monumentanordnung
WO2017026962A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance controlled by using a virtual interface
CA2996618A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 B/E Aerospace, Inc. Aircraft cabin arrangement with optimized passenger and crew service areas
US9706242B2 (en) 2015-11-05 2017-07-11 The Boeing Company System for caching and distribution of cloud based spatial imagery to multiple view ports
DE102016100949B4 (de) 2016-01-20 2020-03-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisches Haushaltsgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
US20170255291A1 (en) 2016-03-02 2017-09-07 Matthew Calvin Hinson Portable Interactive Projection Display Apparatus
JP6816402B2 (ja) 2016-08-12 2021-01-20 セイコーエプソン株式会社 表示装置および表示装置の制御方法
US10582249B2 (en) 2017-10-13 2020-03-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Cooking control device, cooking control system, and cooking control method
DE102018010242B4 (de) 2018-02-10 2022-02-03 Diehl Aerospace Gmbh Nachrüstverfahren für ein Projektionsmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124152A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbund von dynamischen Lichtprojektionen und Oberflächenstrukturen im Fahrzeuginnenraum
US11667198B2 (en) 2020-09-16 2023-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Composite of dynamic light projections and surface structures in the vehicle interior

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210639B4 (de) 2023-12-07
US11453499B2 (en) 2022-09-27
FR3083210A1 (fr) 2020-01-03
FR3083210B1 (fr) 2021-12-03
US20200002001A1 (en) 2020-01-02
GB2576101B (en) 2022-01-12
GB2576101A (en) 2020-02-05
CN110654546A (zh) 2020-01-07
GB201909247D0 (en) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083622A1 (de) Sitz mit universeller Vorrichtung zur Aufnahme von einem elektronischen Gerät für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102018210642B4 (de) Bordküchenmonument für ein luftfahrzeug sowie luftfahrzeug
DE102018210639B4 (de) Kabinenanordnung für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug
EP3680131A1 (de) Kopfstütze und kopfstützensystem
DE102020127635A1 (de) Fahrzeugaussenabbildungssysteme
EP3585637B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102018205268A1 (de) Bordküchenmonument für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
AT517553B1 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrerpult
DE102011077344B4 (de) Passagierkabine für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102015117401A1 (de) Flugzeugkabinenanordnung
DE102018130569B4 (de) System und Verfahren zur Darstellung eines Kabinenlayouts im Originalmaßstab
EP3129269B1 (de) Steuereinrichtung
EP1575400B1 (de) Schaukasten zur darstellung von gegenständen
DE102018205267A1 (de) Bordküchenmonument für ein Luftfahrzeug
DE102011016964A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftraums um ein Luftfahrzeug
DE102015213592A1 (de) Führerstand für Fahrzeuge und Armaturenbrett
DE102015116798A1 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
EP2899492A1 (de) Winkelspiegelsystem
DE102019114291A1 (de) Verfahren zum abbilden eines bildes durch ein unbemanntes mobiles objekt auf eine projektionsfläche in seiner umgebung
DE102021111838B4 (de) Ermittlung eines Befüllungsgrades eines Gepäckfaches und Erfassungseinheit
DE102012204192B4 (de) Kameraeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE202015004816U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Dokumentation eines Ist-Zustands eines Fahrzeugs
DE202016004447U1 (de) Halterung für einen Bildschirm
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
DE102017201862B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B64D0011000000

Ipc: B64D0011040000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division