DE102018208966B4 - Elektrisch verschließbare Heckklappe mit Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen - Google Patents

Elektrisch verschließbare Heckklappe mit Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen Download PDF

Info

Publication number
DE102018208966B4
DE102018208966B4 DE102018208966.3A DE102018208966A DE102018208966B4 DE 102018208966 B4 DE102018208966 B4 DE 102018208966B4 DE 102018208966 A DE102018208966 A DE 102018208966A DE 102018208966 B4 DE102018208966 B4 DE 102018208966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
time interval
display
electrically
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018208966.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018208966A1 (de
Inventor
Andreas Hoffmann
Reinaldo Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102018208966.3A priority Critical patent/DE102018208966B4/de
Publication of DE102018208966A1 publication Critical patent/DE102018208966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018208966B4 publication Critical patent/DE102018208966B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Elektrisch verschließbare Hecklappe (2) eines Fahrzeugs (1), wobei die elektrisch verschließbare Heckklappe (2) eine Bedieneinrichtung (6) zum automatischen Schließen der elektrisch verschließbaren Hecklappe (2) umfasst, wobei- ein Bedienelement (3, 30) an der Hecklappe (2) angeordnet ist,- das Bedienelement (3, 30) eine Anzeige (10), ein Schaltelement (5) und ein Einstellelement zum Einstellen eines Zeitintervalls umfasst,- das Einstellelement eingerichtet ist, ein Zeitintervall zum verzögerten Schließen der Heckklappe (2) einzustellen,- die Anzeige (10) des Bedienelements (3, 30) eingerichtet ist, ein eingestelltes Zeitintervall auszugeben, und- bei einer Betätigung des Schaltelements (5) ein Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Heckklappe (2) des Fahrzeugs (1) nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls startet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch verschließbare Heckklappe, umfassend eine Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen der elektrisch verschließbaren Heckklappe eines Fahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2009 035 321 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Heckklappe, bekannt, bei dem eine Steuereinheit ein Signal einer Sensoreinrichtung auswertet, mit der eine manuelle Betätigung des verschwenkbaren Karosserieteils erkennbar ist und bei dem wenigstens in Abhängigkeit des einen Signals das Karosserieteil aus einer geöffneten Position in eine geschlossene Position motorisch oder nicht motorisch gesteuert wird. Auf der Basis eines weiteren Signals wenigstens einer weiteren Sensoreinrichtung wird eine Plausibilisierung des einen Signals vorgenommen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2008 032 732 A1 ein Fahrzeug mit einer automatisch beweglichen Heckklappe bekannt, wobei ein Bedienelement vorgesehen ist, anhand dessen bei Betätigung eine Öffnung der Heckklappe möglich ist.
  • Die EP 2 848 760 A1 offenbart eine Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils, umfassend einen Stellmotor zur Erzeugung einer Stellkraft sowie eine Eingabeschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Eingabe durch einen Fahrzeugnutzer ein erstes Bediensignal oder ein zweites Bediensignal auszugeben. Außerdem umfasst die Stellvorrichtung eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Stellmotors. Die Steuereinheit ist dabei dazu eingerichtet, auf das erste Bediensignal hin den Stellmotor unmittelbar zur Verstellung des Fahrzeugteils in die Schließstellung anzusteuern. Weiterhin ist die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, auf das zweite Bediensignal hin den Stellmotor zur Verstellung des Fahrzeugteils in die Schließstellung anzusteuern, wenn mindestens ein zusätzliches vorgegebenes Kriterium erfüllt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte elektrisch verschließbare Heckklappe mit einer Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen der elektrisch verschließbaren Hecklappe eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrisch verschließbare Heckklappe und eine Bedieneinrichtung, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen einer elektrisch verschließbaren Heckklappe eines Fahrzeugs umfasst ein Bedienelement, das an der Heckklappe, beispielsweise an der Innenseite der Heckklappe, angeordnet ist. Weiterhin umfasst das Bedienelement eine Anzeige, ein Schaltelement und ein Einstellelement zum Einstellen eines Zeitintervalls. Das Einstellelement ist eingerichtet, um ein Zeitintervall zum verzögerten Schließen der Heckklappe einzustellen. Die Anzeige des Bedienelements ist eingerichtet, um ein eingestelltes Zeitintervall darzustellen. Bei einer Betätigung des Schaltelements startet ein Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Heckklappe des Fahrzeugs nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls.
  • Das angegebene Bedienelement hat zum Vorteil, dass ein einfaches Be- bzw. Entladen, insbesondere das einfache Entladen, eines Fahrzeugs aufgrund eines zeitverzögerten Schließens der Heckklappe ermöglicht wird. Beispielsweise ist mittels des Einstellelements das Zeitintervall zum zeitverzögerten Schließen der Heckklappe an ein Nutzungsverhalten eines Benutzers des Fahrzeugs individuell anpassbar. Zusätzlich ist anhand der Anzeige eine visuelle Wahrnehmung des eingestellten und anschließend ablaufenden Zeitintervalls, wonach sich der Benutzer richten kann, ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Schaltelement als ein Taster, insbesondere eine Anzeigetaste oder eine manuelle Taste, ausgebildet. Beispielsweise ist das Schaltelement auf einer dem Benutzer zugewandten Seite der Heckklappe in einer geöffneten Stellung angeordnet. Die Betätigung des Schaltelements erfolgt intuitiv, beispielsweise wie bei herkömmlichen Schaltelementen oder in Folge einer gewohnten Greifbewegung zum Heckklappengriff.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Einstellelement zum Einstellen des Zeitintervalls als ein Mehrfach, beispielsweise als ein Doppeltaster, eine Schaltwippe oder ein Tastenfeld, ausgebildet. Dadurch ist eine einfache und intuitive Einstellung des Zeitintervalls, beispielsweise im Sekundentakt, ermöglicht. Zum Beispiel ist ein Zeitintervall von zwei Sekunden bis 60 Sekunden durch Mehrfachdrücken des Einstellelements, insbesondere des Mehrfachtasters, wie beispielsweise des Doppeltasters, der Schaltwippe oder des Tastenfelds, einstellbar. Beispielsweise ist der Sekundentakt in vorgebbaren oder vorgegebenen Sekundenschritten einstellbar. Dabei umfasst der Sekundentakt beispielsweise Sekundenschritte von einer Sekunde, zwei Sekunden, fünf Sekunden, zehn Sekunden usw.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht vor, dass die Anzeige in das Schaltelement integriert ist. Zum Beispiel umfasst das Schaltelement eine Anzeigeeinheit. Insbesondere ist eine Platzersparnis zur Anordnung der Anzeige und des Schaltelements im Bereich der dem Benutzer zugewandten Heckklappenseite ermöglicht. Dabei ist der Zeitablauf mittels des Schaltelements anzeigbar. Zum Beispiel umfasst das Schaltelement Leuchtmittel und eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Oberflächenschicht. Dabei kann das Schaltelement eine LED-Anzeige umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Anzeige oder eine weitere Anzeige getrennt vom Schaltelement im Bedienelement angeordnet. Beispielsweise ist die Anzeige in einem Bereich des Schaltelements angeordnet. Üblicherweise betätigt der Benutzer das Schaltelement nach Sichten des Schaltelements mit einer schnellen Hand-/Armbewegung, wobei die Anzeige im Blick-/Sichtfeld des Benutzers angeordnet ist. Dadurch ist der Zeitablauf bei Betätigung des Schaltelements weitestgehend unmittelbar vom Benutzer wahrnehmbar.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Bedieneinrichtung ist an der Heckklappe zusätzlich ein Betätigungselement angeordnet, welches nach einer Betätigung den Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Heckklappe nach Ablauf eines fest gespeicherten Schließzeitintervalls startet. Beispielsweise ist das Schließzeitintervall fest vorprogrammiert und gespeichert oder vorgebbar und speicherbar. Zum Beispiel beträgt das Schließzeitintervall des Betätigungselements fünf Sekunden, das Zeitintervall des Schaltelements ist beispielsweise auf 30 Sekunden eingestellt. Wenn der Benutzer sich für eine kurze Zeitverzögerung zum Schließen der Heckklappe entscheidet, beispielsweise aufgrund eines Vorwissens, dass kein weiterer Zugriff auf einen Stau- bzw. Kofferraum benötigt ist, betätigt dieser das Betätigungselement. Bei einem Vorwissen, dass beispielsweise ein weiterer Zugriff auf den Stau- bzw. Kofferraum vor Schließung der Heckklappe gewünscht ist, betätigt der Benutzer das Schaltelement.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft eine Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen einer elektrisch verschließbaren Heckklappe eines Fahrzeugs, wobei ein Betätigungselement an der Heckklappe angeordnet ist und mit einem Zeitglied mit einem festen Zeitintervall gekoppelt ist, wobei das Betätigungselement zum verzögerten Schließen der Heckklappe eingerichtet ist und bei dessen Betätigung einen Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Heckklappe des Fahrzeugs nach Ablauf des festen Zeitintervalls startet.
  • Beispielsweise ist das Zeitintervall vorprogrammiert und gespeichert oder vorgebbar und speicherbar. Zum Beispiel ist im Fahrzeug eine Mehrzahl von auswählbaren Zeitintervallen hinterlegt. Beispielsweise kann ein Hersteller oder der Benutzer des Fahrzeugs bei Installation der Bedieneinrichtung eine Anzahl von Zeitgliedern mit jeweils einem festen Zeitintervall bestimmen. Der Benutzer kann anschließend bei Benutzung des Fahrzeugs einstellen, welches Zeitglied bei Betätigung des Betätigungselements verwendet wird. Bei Feststellung, dass das eingestellte Zeitglied nicht dem Nutzungsverhalten des Benutzers entspricht, kann der Benutzer beispielsweise Zeitglied A deaktivierten und Zeitglied B aktivierten. Zum Beispiel umfasst das Zeitglied A ein Zeitintervall von zehn Sekunden, Zeitglied B umfasst ein Zeitintervall von weniger oder mehr als zehn Sekunden, beispielsweise 5 oder 20 Sekunden.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Betätigungselement optional ein Anzeigeelement. Beispielsweise ist das Anzeigeelement zur optischen Ausgabe des Zeitglieds und/oder des Zeitintervalls ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Bedieneinrichtung eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines akustischen Signals bei Aktivieren des Zeitglieds und/oder des Zeitintervalls und/oder bei Betätigung des Betätigungselements. Die Ausgabe des akustischen Signals ermöglicht in einfacher Art und Weise eine Rückmeldung über die Auslösung oder den Beginn des zeitverzögerten Schließen der Heckklappe.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Anzeigeelement in das Betätigungselement integriert. Beispielsweise ist das Anzeigeelement beleuchtet. Hierfür umfasst das Betätigungselement beispielsweise eine Anzahl von Leuchtmitteln, wie beispielsweise Leuchtdioden (LED). Dadurch sind eine Startzeit und der ablaufende Zeitintervall optisch verbessert und tageszeitunabhängig vom Benutzer wahrnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Heckklappe eines Fahrzeugs mit einem integriertem Bedienelement nach Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Betätigungseinrichtung und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Betätigungseinrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Fahrzeugs 1 mit einer am Fahrzeug 1 angeordneten elektrisch verschließbaren Hecklappe 2 und einem in die Hecklappe 2 integriertem Bedienelement 3 nach dem Stand der Technik.
  • Das Bedienelement 3 ist in eine Unterseite der Heckkappe 2 des Fahrzeugs 1 integriert. Das Bedienelement 3 weist ein Gehäuse 4 und ein Schaltelement 5, beispielsweise einen Taster oder Schalter, auf. Bei einer Betätigung des Schaltelements 5 wird ein Schließvorgang der Heckklappe 2 gestartet.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Fahrzeugs 1 mit einer am Fahrzeug 1 angeordneten elektrisch verschließbaren Hecklappe 2 und einer in die Hecklappe 2 integrierten, erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung 6. Die Bedieneinrichtung 6 umfasst mindestens ein Bedienelement 30, welches an der Hecklappe 2, beispielsweise an der Unterseite der Heckklappe 2, angeordnet ist.
  • Das Bedienelement 30 weist ein Gehäuse 4 auf und umfasst ein Schaltelement 5. Das Schaltelement 5 ist beispielsweise ein Taster, beispielsweise eine Anzeigetaste oder eine manuelle Taste. Darüber hinaus umfasst das Bedienelement 30 ein Einstellelement 7 zum Einstellen eines Zeitintervalls, beispielsweise einen Doppeltaster, beispielsweise eine Schaltwippe oder ein Tastenfeld, und eine Anzeige 10. Das Einstellelement ist eingerichtet um ein Zeitintervall zum verzögerten Schließen der Heckklappe 2 einzustellen. Die Anzeige 10 ist eingerichtet, das eingestellte Zeitintervall auszugeben, insbesondere anzuzeigen.
  • Im Weiteren wird das Einstellelement 7 anhand des Beispiels einer Schaltwippe näher beschrieben und als Schaltwippe 7 bezeichnet.
  • Mittels Betätigung der Schaltwippe 7 ist das Zeitintervall zum verzögerten Schließen der Heckklappe 2 einstellbar. Die Schaltwippe 7 weist beispielsweise zwei Schaltbereiche 8, 9 auf. Zum Beispiel beträgt das Zeitintervall bei einfacher Betätigung des Schaltbereichs 8 der Schaltwippe 7 fünf Sekunden. Bei einer mehrfachen Betätigung des Schaltbereichs 8 der Schaltwippe 7 kann das Zeitintervall zwischen fünf Sekunden und 30 Sekunden in fünf-SekundenSchritten eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann das Zeitintervall bei einfacher Betätigung des Schaltbereichs 9 der Schaltwippe 7 reduziert werden, beispielsweise um fünf Sekunden kürzer als das zuvor eingestellte Zeitintervall. Ferner kann das Zeitintervall bei mehrfacher Betätigung des Schaltbereichs 9 der Schaltwippe 7, insbesondere bei jeder Betätigung beispielsweise um fünf Sekunden kürzer als das zuvor eingestellte Zeitintervall eingestellt werden. Hierdurch kann das Zeitintervall beispielsweise bis auf null Sekunden eingestellt werden.
  • Die Anzeige 10 des Bedienelements 30 ist so eingerichtet, dass diese das eingestellte Zeitintervall darstellt. Beispielsweise ist die Anzeige 10 ein so genanntes Zweifachdisplay. Die Anzeige 10 ist beispielsweise in das Schaltelement 5 des Bedienelements 30 integriert. In einer möglichen Ausführungsform ist die Anzeige 10 Teil des Schaltelements 5, beispielsweise ist die Anzeige 10 Teil einer sichtbaren Oberflächenseite des Schaltelements 5.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeige 10 getrennt vom Schaltelement 5 in das Bedienelement 30 integriert sein. Beispielsweise kann die Anzeige 10 benachbart zum Schaltelement 5, insbesondere an dieses angrenzend angeordnet sein.
  • Bei einer Betätigung des Schaltelements 5 startet ein Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Heckklappe 2 des Fahrzeugs 1 nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls.
  • Das Schaltelement 5 ist insbesondere mit einer Steuereinheit oder einem Zeitglied gekoppelt. Beispielsweise Die Steuereinheit oder das Zeitglied kann Teil des Bedienelements 30 und/oder des Schaltelements 5 und/oder der Anzeige 10 sein. Bei Betätigung des Schaltelements 5 wird beispielsweise das Zeitglied aktiviert und/oder ein Signal der Steuereinheit zugeführt. Nach Ablauf des fest gespeicherten oder manuell mittels des Schaltelements 5 eingestellten Zeitintervalls erzeugt die Steuereinheit oder das Zeitglied ein Schließsignal zum Schließen der Heckklappe 2. Somit wird sichergestellt, dass die Heckklappe 2 zeitverzögert schließt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Bedieneinrichtung 6 ein Betätigungselement 11, welches beispielsweise an der Unterseite der Hecklappe 2 angeordnet ist, umfassen. Das Betätigungselement 11 ist mit einem Zeitglied mit fest gespeicherten Schließzeitintervall oder einer Steuerung mit einem fest gespeicherten Schließzeitintervall zum verzögerten Schließen der Heckklappe 2 gekoppelt.
  • Nach einer Betätigung des Betätigungselements 11 startet der Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Hecklappe 2 nach Ablauf des gespeicherten Schließzeitintervalls, beispielsweise ist das Schließzeitintervall fest vorprogrammiert oder vorgebbar und fest gespeichert. Beispielsweise beträgt das fest gespeicherte Schließzeitintervall fünf Sekunden oder zehn Sekunden. Optional kann das Betätigungselement 11 ein Anzeigeelement 12 umfassen, welches das fest vorprogrammierte Schließzeitintervall ausgibt, insbesondere anzeigt. Beispielsweise ist das Anzeigeelement 12 in das Betätigungselement 11 integriert und kann zusätzlich beleuchtet sein.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Fahrzeugs 1 mit einer am Fahrzeug 1 angeordneten elektrisch verschließbaren Hecklappe 2 und einer nicht erfindungsgemäßen, in die Hecklappe 2 integrierten Bedieneinrichtung 6 zum automatischen Schließen der elektrisch verschließbaren Hecklappe 2 eines Fahrzeugs 1. Die Bedieneinrichtung 6 umfasst nur das mindestens eine Betätigungselement 11, welches an der Hecklappe 2, beispielsweise an der Unterseite der Heckklappe 2, angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement 11 ist mit einem Zeitglied mit einem fest hinterlegten Schließzeitintervall, beispielsweise fünf Sekunden, gekoppelt. Bei Bedienung des Betätigungselements 11 startet nach Ablauf des festen Zeitintervalls ein Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Heckklappe 2 des Fahrzeugs 1.
  • Optional kann das Betätigungselement 11 ein Anzeigeelement 12 umfassen, welches beispielsweise in das Betätigungselement 11 integriert ist. Beispielsweise ist das Anzeigeelement 12 beleuchtet. Das Anzeigeelement 12 ist so eingerichtet, dass dieses das feste Zeitintervall ausgibt, insbesondere anzeigt.
  • Zusätzlich kann bei jeder der zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine nicht näher dargestellte Ausgabeeinheit vorgesehen sein, welche mindestens ein akustisches Signal bei Aktivieren des festen oder vorgebbaren Zeitintervalls oder bei Betätigung des Betätigungselements 11 erzeugt und ausgibt. Die Ausgabeeinheit ist beispielsweise ein Lautsprecher eines Fahrzeugsystems, wie beispielsweise einer Multimediaanlage oder eines Navigationssystems. Die Ausgabeeinheit ist mit der Bedieneinrichtung 6, insbesondere dem Bedienelement 3 oder 30 und/oder dem Betätigungselement 11, gekoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Heckklappe
    3, 30
    Bedienelement
    4
    Gehäuse
    5
    Schaltelement
    6
    Bedieneinrichtung
    7
    Schaltwippe
    8
    Schaltbereich
    9
    Schaltbereich
    10
    Anzeige
    11
    Betätigungselement
    12
    Anzeigeelement

Claims (6)

  1. Elektrisch verschließbare Hecklappe (2) eines Fahrzeugs (1), wobei die elektrisch verschließbare Heckklappe (2) eine Bedieneinrichtung (6) zum automatischen Schließen der elektrisch verschließbaren Hecklappe (2) umfasst, wobei - ein Bedienelement (3, 30) an der Hecklappe (2) angeordnet ist, - das Bedienelement (3, 30) eine Anzeige (10), ein Schaltelement (5) und ein Einstellelement zum Einstellen eines Zeitintervalls umfasst, - das Einstellelement eingerichtet ist, ein Zeitintervall zum verzögerten Schließen der Heckklappe (2) einzustellen, - die Anzeige (10) des Bedienelements (3, 30) eingerichtet ist, ein eingestelltes Zeitintervall auszugeben, und - bei einer Betätigung des Schaltelements (5) ein Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Heckklappe (2) des Fahrzeugs (1) nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls startet.
  2. Elektrisch verschließbare Hecklappe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (5) als ein Taster, insbesondere eine Anzeigetaste oder eine manuelle Taste, ausgebildet ist.
  3. Elektrisch verschließbare Hecklappe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (7) zum Einstellen des Zeitintervalls als ein Mehrfachtaster ausgebildet ist.
  4. Elektrisch verschließbare Hecklappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (10) in das Schaltelement (5) integriert ist und/oder beleuchtet ist.
  5. Elektrisch verschließbare Hecklappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (10) getrennt vom Schaltelement (5) im Bedienelement (3, 30) angeordnet ist.
  6. Elektrisch verschließbare Hecklappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an der Hecklappe (2) ein Betätigungselement (11) angeordnet ist, welches nach einer Betätigung den Schließvorgang der elektrisch verschließbaren Hecklappe (2) nach Ablauf eines fest gespeicherten Schließzeitintervalls startet.
DE102018208966.3A 2018-06-06 2018-06-06 Elektrisch verschließbare Heckklappe mit Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen Active DE102018208966B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208966.3A DE102018208966B4 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Elektrisch verschließbare Heckklappe mit Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208966.3A DE102018208966B4 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Elektrisch verschließbare Heckklappe mit Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018208966A1 DE102018208966A1 (de) 2019-12-12
DE102018208966B4 true DE102018208966B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=68651559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208966.3A Active DE102018208966B4 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Elektrisch verschließbare Heckklappe mit Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208966B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032732A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zum Betrieb der Heckklappe
DE102009035321A1 (de) 2009-07-30 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
EP2848760A1 (de) 2013-09-12 2015-03-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032732A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zum Betrieb der Heckklappe
DE102009035321A1 (de) 2009-07-30 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
EP2848760A1 (de) 2013-09-12 2015-03-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208966A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011307B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102005007865B4 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
EP3188931B1 (de) Beleuchtungssystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem beleuchtungssystem
DE10359297A1 (de) Piezoschalter
DE102015008071A1 (de) Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
DE102012018290B4 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018208966B4 (de) Elektrisch verschließbare Heckklappe mit Bedieneinrichtung zum automatischen Schließen
DE102004014390A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2300260B1 (de) Verfahren zum betrieb einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges und steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges zur durchführung des verfahrens
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE10359699B4 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE102005001532A1 (de) Armaturenbrettbeleuchtung und Verfahren zum Einstellen der Helligkeit dazu
EP0955626B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen technischer Geräte
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2018219803A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102012022333A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem in Fahrzeuglängsrichtung verstellbaren Fahrzeugsitz
DE10134813B4 (de) Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
DE10214422A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Innenbeleuchtungseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102016217595A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum fahrerunabhängigen Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19963190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Beleuchtung, insbesondere die Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014013088A1 (de) Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE10355053B4 (de) Verfahren zur Steuerung von flankengesteuerten Anzeigevorrichtungen
DE102014203981B4 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung der Bedienung einer einstellbaren Komponente in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division