DE102014013088A1 - Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014013088A1
DE102014013088A1 DE201410013088 DE102014013088A DE102014013088A1 DE 102014013088 A1 DE102014013088 A1 DE 102014013088A1 DE 201410013088 DE201410013088 DE 201410013088 DE 102014013088 A DE102014013088 A DE 102014013088A DE 102014013088 A1 DE102014013088 A1 DE 102014013088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control device
signal
output
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410013088
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Schaak
Moritz Stockmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410013088 priority Critical patent/DE102014013088A1/de
Publication of DE102014013088A1 publication Critical patent/DE102014013088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (10) mit mindestens einem an einem Lenkrad (149 eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement (12) zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement (12) mindestens ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals (18) an einen Benutzer aufweist, und mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Ausgabemittels. Dabei ist das Ausgabemittel dazu ausgelegt, auf Ansteuerung durch die Steuereinrichtung hin ein haptisches Signal (18) auszugeben und/oder die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, das Ausgabemittel (16) in Abhängigkeit von einem wählbaren Fahrmodus aus mehreren von einem Benutzer wählbaren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs anzusteuern und/oder derart anzusteuern, dass durch das Ausgabemittel (16) zum Ausgeben eines Signals (16a; 18) das Signal (16a; 18) als eine durch eine Bedienhandlung des Benutzers am Bedienelement (12) ausgelöste Rückmeldung ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Bedieneinrichtung mit mindestens einem an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement mindestens ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals an einem Benutzer aufweist, und mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Ausgabemittels. Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedieneinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bedieneinrichtungen mit am Lenkrad angebrachten Bedienelementen, wie zum Beispiel Schaltelementen, so genannten Schaltwippen oder auch Paddles genannt, bekannt. Über diese Schaltelemente kann der Fahrer einen manuellen Schaltwunsch an ein automatisches oder automatisiertes Getriebe absetzen. Dazu kann auf der rechten Lenkradseite ein Paddle zur Äußerung eines Hochschaltwunsches angebracht sein, und auf der linken Seite ein Paddle zur Äußerung eines Rückschaltwunsches.
  • Die DE 10 2011 106 874 A1 beschreibt eine Vorrichtung mit einem manuell bedienbaren, an einem Lenkrad angeordneten Eingabeelement, das eine integrierte Lichtquelle zur individuellen Beleuchtung des Eingabeelements in Abhängigkeit von einem Zustand des Fahrzeugs aufweist. Mittels eines solchen Eingabeelements kann ein nächst höherer Gang eines Fahrzeuggetriebes und mit einem weiteren solchen Eingabeelement ein nächst niedrigerer Gang gewählt werden, wobei ein optimaler Schaltzeitpunkt für das Wählen des nächst höheren oder niedrigeren Gangs durch Aufleuchten des jeweiligen Eingabeelements anzeigbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedieneinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung bereitzustellen, mittels welchem eine verbesserte Signalisierung von Informationen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 und einem Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung und durch ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Bedieneinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung weist mindestens ein an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Bedienelement zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels bzw. Gangwechsels des Kraftfahrzeugs auf, wobei das Bedienelement mindestens ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals an einem Benutzer aufweist. Weiterhin weist die Bedieneinrichtung eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Ausgabemittels auf. Die Bedieneinrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Ausgabemittel dazu ausgelegt ist, auf eine Ansteuerung durch die Steuereinrichtung hin ein haptisches Signal auszugeben.
  • Vorteilhafterweise können damit Informationen, Hinweise oder Rückmeldungen an den Benutzer haptisch ausgegeben werden. Der besonders große Vorteil einer haptischen Signalausgabe liegt darin, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs seinen Blick nicht von der Straße abwenden muss, um das haptische Signal wahrzunehmen. Zudem ist dadurch auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein ausgegebenes Signal vom Fahrer wahrgenommen wird, da sich dessen Hände üblicherweise am Lenkrad befinden, wodurch ein vom am Lenkrad angeordneten Bedienelement ausgegebenes haptisches Signal deutlich spürbar ist und im Gegensatz zu optischen Signalen nicht übersehen werden kann. Um ein solches haptisches Signal auszugeben, kann das Ausgabemittel beispielsweise als ein Aktor, zum Beispiel ein Unwuchtmotor zur Erzeugung einer Vibration, oder mit einem sonstigen Vibrationselement ausgebildet sein.
  • Die Bedieneinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, das Ausgabemittel in Abhängigkeit von einem wählbaren Fahrmodus aus mehreren von einem Benutzer wählbaren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs anzusteuern und/oder derart anzusteuern, dass durch das Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals das Signal als eine durch eine Bedienhandlung des Benutzers am Bedienelement ausgelöste Rückmeldung ausgegeben wird.
  • Dadurch wird zum einen vorteilhafterweise die Möglichkeit bereitgestellt, fahrmodusspezifische Hinweise an den Fahrer auszugeben oder diesen über einen bestimmten, gewählten Fahrmodus zu informieren. Zum anderen kann durch diese Ausgestaltung vorteilhafterweise dem Benutzer auch eine Rückmeldung über eine Bedienhandlung am Bedienelement ausgegeben werden. Bislang konnten Rückmeldungen über Bedienhandlungen zum Bewirken des Getriebefunktionswechsels lediglich durch das Ausführen des Getriebefunktionswechsels selbst wahrgenommen werden, wie zum Beispiel anhand der Änderung des Drehzahlmessers, anhand des Motorgeräusches oder gegebenenfalls auch an der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung jedoch wird es ermöglicht, dem Benutzer ein deutlich einfacher zu erfassendes und klareres Feedback über seine Bedienhandlungen zu geben. Dieser zweite Aspekt der Erfindung lässt sich dabei durchaus auch mit dem ersten Aspekt der Erfindung kombinieren, das heißt auch die Bedieneinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung so ausgebildet sein, dass das Ausgabemittel dazu ausgelegt ist, ein haptisches Signal auszugeben, um dieses haptische Signal insbesondere in Abhängigkeit von einem wählbaren Fahrmodus und/oder als Rückmeldung auf eine Bedienhandlung des Benutzers am Bedienelement auszugeben.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Ausbildung des Ausgabemittels als haptisches Ausgabemittel, insbesondere so, dass dieses ein Vibrationselement umfasst, kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Ausgabemittel auch mindestens eine Lichtquelle umfassen. Damit ist das Ausgabemittel dazu ausgelegt, mittels der Lichtquelle ein optisches Signal auszugeben. Das Ausgabemittel kann dabei auch mehrere Lichtquellen umfassen, zum Beispiel einer oder mehrere LEDs. Vorteilhafterweise kann durch eine optische Signalausgabe eine deutlich differenziertere Informationsausgabe bereitgestellt werden. Informationen, Hinweise oder Rückmeldungen können beispielsweise durch entsprechend unterschiedliche Farben, durch unterschiedliche Helligkeitsstufen, durch kontinuierliches Leuchten oder Blinken entsprechend ihrem Informationsgehalt angezeigt werden. Dadurch können einem Fahrer sehr viele unterschiedliche Informationen auf differenzierte und sehr leicht wahrnehmbare Weise im direkten Sichtfeld angezeigt werden. Gerade in Kombination mit einer zusätzlichen haptischen Signalausgabe können die Differenzierungsmöglichkeiten noch erhöht und die Deutlichkeit für einen Benutzer noch gesteigert werden. Dabei können zudem auch die haptischen Signale unterschiedlich ausgestaltet sein, um auf differenzierbare Weise unterschiedliche Informationen auszugeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, das Ausgabemittel derart anzusteuern, dass durch das Ausgabemittel ein Signal ausgegeben wird, wenn ein durch eine Bedienhandlung des Benutzers angeforderter Getriebefunktionswechsel nicht möglich ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es vorteilhafterweise, dass auch in solchen Situationen eine Rückmeldung an den Benutzer ausgegeben werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Fahrmodi zumindest einen Komfortmodus und einen Sportmodus, wobei dem Fahrmodi jeweils unterschiedliche, insbesondere optische und/oder haptische, Signale zugeordnet sind, und wobei die Bedieneinrichtung derart eingerichtet ist, dass der Fahrmodus, der ausgewählt ist, durch das zugeordnete Signal, insbesondere permanent, dargeboten wird. Beispielsweise kann einem jeweiligen Fahrmodus eine Charakterfarbe zugeordnet werden, zum Beispiel grün für den Komfortmodus und blau für den Sportmodus, wobei dann durch blaues Leuchten des Bedienelements dem Fahrer angezeigt wird, dass er sich gerade im Sportmodus befindet, und durch grünes Leuchten dem Fahrer angezeigt wird, dass er sich gerade im Komfortmodus befindet. Dadurch ist ein Fahrer vorteilhafterweise permanent über den von ihm gewählten Fahrmodus informiert. Besonders vorteilhaft ist dies gerade, wenn vielzählige, über die beiden genannten Fahrmodi hinausgehende, auswählbare Fahrmodi vorgesehen sind.
  • Unter einem Fahrmodus kann aber auch eine vom Benutzer auswählbare Fahrweise verstanden werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es daher vorgesehen, dass die Fahrmodi zumindest zwei voneinander verschiedene, von einem Benutzer wählbare Fahrweisen umfassen, wobei den Fahrweisen jeweils eine Mehrzahl vorbestimmter Schaltzeitpunkte zugeordnet ist, und wobei die Bedieneinrichtung dazu eingerichtet ist, bei einer gewählten Fahrweise die der Fahrweise zugeordneten, vorbestimmten Schaltzeitpunkte auszugeben. Vorteilhafterweise können damit nicht nur Schaltempfehlungen im Sinne der Kraftstoffersparnis ausgegeben werden, sondern zwischen verschiedenen Fahrweisen, wie zum Beispiel einer Kraftstoff sparenden Fahrweise, einer sportlichen Fahrweise oder rennstreckenartigen Fahrweise, unterschieden werden und zu den jeweiligen Fahrweisen entsprechende Schaltempfehlungen signalisiert werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Die für die Bedieneinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale, Merkmalskombinationen, und deren Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung gemäß dem ersten Aspekt ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung mit mindestens einem an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement mindestens ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals an einen Benutzer aufweist, und mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Ausgabemittels. Dabei wird auf Ansteuerung durch die Steuereinrichtung hin durch das Ausgabemittel ein haptisches Signal ausgegeben.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung mit einer Steuereinrichtung und mindestens einem an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement mindestens ein mittels der Steuereinrichtung ansteuerbares Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals an einen Benutzer aufweist. Dabei steuert die Steuereinrichtung das Ausgabemittel in Abhängigkeit von einem wählbaren Fahrmodus aus mehreren von einem Benutzer wählbaren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs an und/oder sie steuert das Ausgabemittel derart an, dass durch das Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals das Signal als eine durch eine Bedienhandlung des Benutzers am Bedienelement ausgelöste Rückmeldung ausgegeben wird.
  • Die für die Bedieneinrichtung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale, Merkmalskombinationen, und deren Vorteile gelten in gleicher Weise für die erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der folgenden Zeichnung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Bedieneinrichtung mit einem am Lenkrad angeordneten Bedienelement, welches optische Ausgabemittel zur Signalisierung von Informationen an den Benutzer aufweist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Bedieneinrichtung mit einem am Lenkrad angeordneten Bedienelement, welches ein haptisches Ausgabemittel zur Ausgabe von Informationen an einem Benutzer aufweist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedieneinrichtung 10 eines Kraftfahrzeugs, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Bedieneinrichtung 10 weist dabei ein als Schaltwippe 12 ausgebildetes Bedienelement, welches an einem Lenkrad 14 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, auf. Insbesondere weist die Bedieneinrichtung 10 dabei zwei Schaltwippen 12, ein Hochschaltpaddle (Up-Paddle) und ein Rückschaltpaddle (Down-Paddle), auf, wobei das Hochschaltpaddle zur Äußerung eines Hochschaltwunsches bevorzugt auf der rechten Seite des Lenkrads 14 angeordnet ist und das Rückschaltpaddle zur Äußerung eines Rückschaltwunsches bevorzugt auf der linken Seite des Lenkrads 14 angeordnet ist. Exemplarisch ist in 1 nur die als Hochschaltpaddle ausgebildete Schaltwippe 12 dargestellt. Direkt an der Schaltwippe 12, insbesondere in einem sichtbaren Bereich der Schaltwippe 12, zum Beispiel auf der Oberkante der Schaltwippe 12, ist nun als Ausgabemittel mit einer oder mehreren Lichtsignalquellen 16, zum Beispiel mehrere Leuchtdioden, angebracht, die eine optische Rückmeldung 16a an den Fahrer kommunizieren können. Dabei kann beispielsweise ein Lichtsignal abgegeben werden, wenn der angeforderte Getriebefunktionswechsel, wie zum Beispiel ein Gangwechsel, verweigert wird, zum Beispiel als rotes Blinken der Lichtsignalquellen 16, wenn im Sinne der Kraftstoffersparnis hoch geschaltet werden soll, zum Beispiel durch grünes Aufleuchten der Lichtsignalquellen 16, oder wenn im Sinne einer sportlichen oder rennstreckenartigen Fahrweise geschaltet werden soll, zum Beispiel durch blaues Aufleuchten der Lichtsignalquellen 16. Weiterhin kann auch eine Charakterfarbe eines aktuell gewählten Fahrmodus angezeigt werden, insbesondere als dauerhaft leuchtende Lichtsignalquellen 16. Hierbei sind noch vielzählige weitere Möglichkeiten denkbar, um Informationen, Hinweise und Rückmeldungen durch die Lichtsignalquellen 16 an einen Fahrer zu kommunizieren. Diese Ausgestaltungen gelten insbesondere in gleicher Weise für das nicht dargestellte Rückschaltpaddle.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedieneinrichtung 10 eines Kraftfahrzeugs, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Bedieneinrichtung weist hierbei wiederum ein als Schaltwippe 12 ausgebildetes Bedienelement auf, das insbesondere eines von zwei an dem Lenkrad 14 angeordneten Schaltelementen zum Bewirken des Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs darstellt. Diese Schaltwippe 12 weist nun als Ausgabemittel eine Aktorik auf, die eine haptische Rückmeldung 18 an den Fahrer kommunizieren kann. Die haptische Rückmeldung 18 kann durch Bewegung, insbesondere Vibration, der Schaltwippe 12 durch die Aktorik erzeugt werden. Auch hier sind analog zudem zu 1 beschriebenen Ausgestaltungen zahlreiche Ereignisse denkbar, die zu einer haptischen Rückmeldung 18 führen können. Beispielsweise können durch die haptische Rückmeldung 18 einem Fahrer optimale Schaltzeitpunkte in Abhängigkeit von einem gewählten Fahrmodus signalisiert werden, eine Rückmeldung bei Betätigung der Schaltwippe 12 ausgegeben werden oder auch eine Rückmeldung im Falle einer Verweigerung der Annahme des Schaltbefehls.
  • Des Weiteren können die zu 1 und 2 beschriebenen Ausgestaltungen auch beliebig miteinander kombiniert werden. Dabei kann die Schaltwippe 12 gleichzeitig eine Aktorik zum Ausgeben von haptischen Rückmeldungen 18 und Lichtsignalquellen 16 zum Ausgeben von optischen Signalen 16a umfassen. Die Ansteuerung der Lichtsignalquellen 16 und/oder des Aktuators für die haptische Rückmeldung 18 erfolgt bevorzugt über eine Signalleitung, zum Beispiel CAN oder LIN zu einem Steuergerät, idealerweise dem Getriebesteuergerät.
  • Durch die Erfindung besteht zudem die Möglichkeit, die übrigen Anzeigeinstrumente des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel das Kombiinstrument, zu entlasten. Dadurch wirken diese aufgeräumter. So kann beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebene Funktion der Hochschaltempfehlung, das heißt der Empfehlung zum Hochschalten im Sinne der Kraftstoffersparnis, im Kombiinstrument entfallen, und durch eine Illumination der Hochschaltwippe 12 ersetzt werden. Auch Ausgestaltungen, wie die Aktivierung eines RaceStarts, das heißt eine Aktivierung durch Ziehen beider Schaltwippen 12, können durch entsprechendes Leuchten oder Vibrieren der Schaltwippen 12 vereinfacht oder im Sinne der Mensch-Maschine-Schnittstelle unterstützt werden.
  • Insgesamt wird so eine Bedieneinrichtung zum Bewirken des Getriebefunktionswechsels bereitgestellt, welche vorteilhafterweise eine zusätzliche optische und/oder aktive haptische Rückmeldung an den Fahrer durch den Einsatz von Lichtsignalen und/oder Bewegungen bietet und durch die zudem weitere für den Fahrer wichtige Informationen kommuniziert werden können. Der Fahrer nimmt so während des Fahrens über verschiedene Sinnesorgane Rückmeldungen vom Fahrzeug wahr. Die Erfindung bedient sich damit bezüglich der Lenkradschaltpaddles bislang ungenutzter Kommunikationswege vom Fahrzeug an den Fahrer, um dessen Konzentration auf höherpriore Dinge besser ermöglichen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedieneinrichtung
    12
    Schaltwippe
    14
    Lenkrad
    16
    Lichtsignalquelle
    16a
    optische Rückmeldung
    18
    haptische Rückmeldung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106874 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Bedieneinrichtung (10) mit mindestens einem an einem Lenkrad (149 eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement (12) zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement (12) mindestens ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals (18) an einen Benutzer aufweist, und mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Ausgabemittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemittel dazu ausgelegt ist, auf Ansteuerung durch die Steuereinrichtung hin ein haptisches Signal (18) auszugeben.
  2. Bedieneinrichtung (10) mit einer Steuereinrichtung und mindestens einem an einem Lenkrad (14) eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement (12) zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement (12) mindestens ein mittels der Steuereinrichtung ansteuerbares Ausgabemittel (16) zum Ausgeben eines Signals (16a; 18) an einen Benutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, das Ausgabemittel (16) in Abhängigkeit von einem wählbaren Fahrmodus aus mehreren von einem Benutzer wählbaren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs anzusteuern und/oder derart anzusteuern, dass durch das Ausgabemittel (16) zum Ausgeben eines Signals (16a; 18) das Signal (16a; 18) als eine durch eine Bedienhandlung des Benutzers am Bedienelement (12) ausgelöste Rückmeldung ausgegeben wird.
  3. Bedieneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemittel (16) mindestens eine Lichtquelle (16) und/oder ein Vibrationselement umfasst.
  4. Bedieneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, das Ausgabemittel (16) derart anzusteuern, dass durch das Ausgabemittel (16) ein Signal (16a; 18) ausgegeben wird, wenn ein durch eine Bedienhandlung des Benutzers angeforderter Getriebefunktionswechsel nicht möglich ist.
  5. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrmodi zumindest einen Komfortmodus und einen Sportmodus umfassen, wobei den Fahrmodi jeweils unterschiedliche Signale (16a; 18) zugeordnet sind, wobei die Bedieneinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass der Fahrmodus, der ausgewählt ist, durch das zugeordnete Signal (16a; 18), insbesondere permanent, dargeboten wird.
  6. Bedieneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrmodi zumindest zwei voneinander verschiedene, von einem Benutzer wählbare Fahrweisen umfassen, wobei den Fahrweisen jeweils eine Mehrzahl vorbestimmter Schaltzeitpunkte zugeordnet sind, wobei die Bedieneinrichtung (10) derart eingerichtet ist, bei einer gewählten Fahrweise die der Fahrweise zugeordneten, vorbestimmten Schaltzeitpunkte auszugeben.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung (10) mit mindestens einem an einem Lenkrad (14) eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement (12) zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement (12) mindestens ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines Signals (18) an einen Benutzer aufweist, und mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Ausgabemittels, dadurch gekennzeichnet, dass auf Ansteuerung durch die Steuereinrichtung hin durch das Ausgabemittel ein haptisches Signal (18) ausgegeben wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung (10) mit einer Steuereinrichtung und mindestens einem an einem Lenkrad (14) eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelement (12) zum Bewirken eines Getriebefunktionswechsels des Kraftfahrzeugs, wobei das Bedienelement (12) mindestens ein mittels der Steuereinrichtung ansteuerbares Ausgabemittel (16) zum Ausgeben eines Signals (16a; 18) an einen Benutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung das Ausgabemittel (16) in Abhängigkeit von einem wählbaren Fahrmodus aus mehreren von einem Benutzer wählbaren Fahrmodi des Kraftfahrzeugs ansteuert und/oder derart ansteuert, dass durch das Ausgabemittel (16) zum Ausgeben eines Signals (16a; 18) das Signal (16a; 18) als eine durch eine Bedienhandlung des Benutzers am Bedienelement (12) ausgelöste Rückmeldung ausgegeben wird.
DE201410013088 2014-09-03 2014-09-03 Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung Withdrawn DE102014013088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410013088 DE102014013088A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410013088 DE102014013088A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013088A1 true DE102014013088A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410013088 Withdrawn DE102014013088A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216927A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrolleinrichtung zum Verändern einer Haptik einer Schnittstelle zwischen einem Fahrzeug und einem Benutzer des Fahrzeugs, Schnittstelle und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106874A1 (de) 2011-07-07 2012-03-08 Daimler Ag Optische Anzeigevorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106874A1 (de) 2011-07-07 2012-03-08 Daimler Ag Optische Anzeigevorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216927A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrolleinrichtung zum Verändern einer Haptik einer Schnittstelle zwischen einem Fahrzeug und einem Benutzer des Fahrzeugs, Schnittstelle und Fahrzeug
DE102017216927B4 (de) 2017-09-25 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrolleinrichtung zum Verändern einer Haptik einer Schnittstelle zwischen einem Fahrzeug und einem Benutzer des Fahrzeugs, Schnittstelle und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Beschleunigung in einem Fahrzeug
DE102015214685B4 (de) Verfahren und System zum Darstellen von Fahrmodi eines Fahrzeugs
DE102006059992A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
DE102008059417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013013326B3 (de) Ortsveränderliche Darstellung von Informationen im Kraftfahrzeug
DE102019202020A1 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102018100196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
DE102008028392A1 (de) Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202017105270U1 (de) Shift-by-Wire-Modul-Beleuchtungsstrategie für ein Fahrzeug
DE102004040829A1 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009003253A1 (de) Drehsteller zur Einstellung und Darstellung eines Systemzustands
DE102013103978A1 (de) Einstellvorrichtung für Kfz-Assistenzfunktionseinheiten sowie Lenkstockhebel-Bedienbaugruppe
DE102011106874A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014013088A1 (de) Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zum Bewirken eines Gangwechsels, Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE19916808A1 (de) Verfahren zur Erstellung oder Änderung eines individuellen Fahrprogramms
DE102010004911A1 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeug-Schalthebel
DE102019121441B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Auswahl einer Fahrzeug-Betriebsweise aus mehreren definierten Fahrzeug-Betriebsweisen
DE102006008816B4 (de) Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017217820A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013219970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007033568A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015212104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Fahrzeugs
DE102015217648A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee