DE102018208261A1 - Optischer Verbinder - Google Patents

Optischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018208261A1
DE102018208261A1 DE102018208261.8A DE102018208261A DE102018208261A1 DE 102018208261 A1 DE102018208261 A1 DE 102018208261A1 DE 102018208261 A DE102018208261 A DE 102018208261A DE 102018208261 A1 DE102018208261 A1 DE 102018208261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrule
fiber
optical
core wire
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208261.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Hikosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018208261A1 publication Critical patent/DE102018208261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein optischer Verbinder beinhaltet: eine optische Faser; eine Ferrule, die an einem Ende der optischen Faser bereitgestellt wird, durch die eine Kernader der optischen Faser eingesetzt wird; ein Gehäuse, das dazu ausgebildet ist, die Ferrule aufzunehmen; eine Faserendfläche, die in der Kernader der optischen Faser bereitgestellt wird, die im Inneren der Ferrule von einer Stirnfläche der Ferrule aus in einem Zustand positioniert ist, in dem die Kernader durch die Ferrule eingesetzt ist; und ein Fixierungsmittel, das zwischen einem äußeren Umfang der Kernader und einem inneren Umfang der Ferrule bereitgestellt wird, wobei das Fixierungsmittel dazu ausgebildet ist, die Kernader der optischen Faser an der Ferrule zu fixieren und eine Position der Faserendfläche zu fixieren.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Verbinder und im Besonderen auf einen optischen Verbinder, in dem eine Kernader einer optischen Faser durch eine Ferrule eingesetzt wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Als herkömmlicher optischer Verbinder ist ein optischer Verbinder bekannt, der eine optische Faser, eine Ferrule, die an einem Endabschnitt der optischen Faser bereitgestellt wird und durch die eine Kernader der optischen Faser eingesetzt wird, und ein Gehäuse beinhaltet, das die Ferrule aufnimmt (siehe JP 2014-44.335 A (Patentliteratur 1) und JP 2011 - 33.849a (Patentliteratur 2)).
  • Das Gehäuse des optischen Verbinders wird an ein Gehäuse eines entgegengesetzten optischen Verbinders gepasst, der eine Ferrule aufnimmt, in die eine Kernader einer optischen Faser eingesetzt wird. Mit dieser Passung kommt eine Stirnfläche der Ferrule (im Folgenden als „Ferrulenstimfläche“ bezeichnet), die in dem Gehäuse untergebracht ist, mit einer Stirnfläche einer Ferrule in Kontakt, die in einem entgegengesetzten Gehäuse untergebracht ist, wodurch die optischen Fasern optisch aneinander gekoppelt werden.
  • Ein optischer Verbinder, der in der Patentliteratur 1 offenbart wird, beinhaltet einen Faseranschlag, der an einer Stirnfläche der Ferrule bereitgestellt wird. Bei dem Faseranschlag handelt es sich um einen gestuften Abschnitt, der ein Loch an der Stirnfläche der Ferrule ausbildet. Das Loch hat einen kleineren Durchmesser als ein Durchgangsloch, durch das eine Kernader der optischen Faser eingesetzt wird.
  • Durch den Faseranschlag der Ferrule wird eine Endfläche der Kernader der optischen Faser (im Folgenden als „Faserendfläche“ bezeichnet) mit dem Faseranschlag in Kontakt gebracht, ein weiteres Einsetzen der optischen Faser in die Ferrule wird begrenzt, und die Faserendfläche wird im Inneren der Ferrule von der Ferrulenstirnfläche aus positioniert. Dementsprechend liegt die Faserendfläche nicht von der Ferrulenstirnfläche frei.
  • Da die Faserendfläche nicht von der Ferrulenstirnfläche freiliegt, wie oben beschrieben, wird die Endfläche der optischen Faser nicht gescheuert, wenn eine Ferrulenanordnung aus der optischen Faser, an die die Ferrule montiert ist, transportiert wird oder wenn das Gehäuse an ein entgegengesetztes Gehäuse gepasst wird. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Faserendfläche zerkratzt wird.
  • In einem optischen Verbinder der Patentliteratur 2 wird eine Kernader einer optischen Faser in eine Ferrule eingesetzt und liegt von einer Ferrulenstirnfläche einer Ferrule frei. Die Ferrulenstirnfläche, von der die Faserendfläche der Kernader freiliegt, wird so poliert, dass sie eine in einem vorgegebenen Winkel geneigte Ebene ist.
  • Da die Ferrulenstirnfläche geneigt ist, wie oben beschrieben, kommt ein Teil der Ferrulenstirnfläche mit einer Ferrulenstirnfläche einer entgegengesetzten Ferrule in Kontakt, wenn das Gehäuse und ein entgegengesetztes Gehäuse aneinandergepasst werden. Dennoch kommen Endflächen von optischen Fasern nicht miteinander in Kontakt. Dementsprechend wird die Faserendfläche nicht gescheuert, selbst wenn die Gehäuse aneinandergepasst werden. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Faserendfläche zerkratzt wird.
  • Übersicht
  • Bei dem in der Patentliteratur 1 beschriebenen optischen Verbinder wird ein Freiliegen der Faserendfläche durch den abgestuften Abschnitt verhindert, der in der Ferrule bereitgestellt wird. Wenn die Ferrulenstirnflächen jedoch miteinander in Kontakt gebracht werden, treten gestufte Abschnitte von jeweiligen Ferrulen zwischen die Faserendflächen.
  • Aus diesem Grund ist ein Spalt, der einer Dicke der gestuften Abschnitte entspricht, zwischen den Faserendflächen ausgebildet. Wenngleich Gegenmaßnahmen wie zum Beispiel ein Verringern einer Dicke jedes gestuften Abschnitts bestehen, sind auch die Gegenmaßnahmen begrenzt, und ein optischer Verlust wird durch die Dicke des gestuften Abschnitts beeinflusst.
  • In dem in der Patentliteratur 2 beschriebenen Verbinder kann ein Spalt zwischen den Faserendflächen selbst dann verschmälert werden, wenn die Ferrulenstirnflächen miteinander in Kontakt gebracht werden. Da die Faserendfläche jedoch von der Ferrulenstirnfläche freiliegt, kann die Faserendfläche bei einem Transport der Ferrulenanordnung oder dergleichen zerkratzt werden.
  • Dementsprechend besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, einen optischen Verbinder bereitzustellen, der in der Lage ist, einen optischen Verlust zu unterbinden und die Faserendfläche zu schützen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Verbinder, der beinhaltet: eine optische Faser; eine Ferrule, die an einem Ende der optischen Faser bereitgestellt wird, durch die eine Kernader der optischen Faser eingesetzt wird; ein Gehäuse 9, das dazu ausgebildet ist, die Ferrule aufzunehmen; eine Faserendfläche, die in der Kernader der optischen Faser bereitgestellt wird, die im Inneren der Ferrule von einer Stirnfläche der Ferrule aus in einem Zustand positioniert ist, in dem die Kernader durch die Ferrule eingesetzt ist; und ein Fixierungsmittel, das zwischen einem äußeren Umfang der Kernader und einem inneren Umfang der Ferrule bereitgestellt wird, wobei das Fixierungsmittel dazu ausgebildet ist, die Kernader der optischen Faser an der Ferrule zu fixieren und eine Position der Faserendfläche zu fixieren.
  • Das Fixierungsmittel kann einen geschweißten Abschnitt beinhalten, der dazu ausgebildet ist, die Kernader der optischen Faser und die Ferrule aneinander zu fixieren.
  • Das Fixierungsmittel kann einen Verbindungsabschnitt beinhalten, der dazu ausgebildet ist, die Kernader der optischen Faser und die Ferrule zu verbinden.
  • Das Fixierungsmittel kann einen Crimp-Abschnitt beinhalten, der durch Crimpen des äußeren Umfangs der Ferrule an der Kernader der optischen Faser anliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen optischen Verbinder bereitzustellen, der in der Lage ist, einen optischen Verlust zu unterbinden und die Faserendfläche zu schützen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Steckverbinders als optischer Verbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Buchsenverbinders als optischer Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Querschnittansicht der optischen Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils des optischen Verbinders gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils eines optischen Verbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils eines optischen Verbinders gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils, wenn eine Primärbeschichtung mit einer Kernader einer optischen Faser des Verbinders gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Integriert ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein optischer Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Der optische Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet eine optische Faser 3, in der eine Kernader (ein Kern) 5 angeordnet ist, eine Ferrule 7, die an einem Ende der optischen Faser 3 bereitgestellt wird, durch die die Kernader 5 der optischen Faser 3 eingesetzt wird, und ein Gehäuse 9, das die Ferrule 7 aufnimmt.
  • Eine Endfläche 13 (im Folgenden als „Faserendfläche“ bezeichnet) wird in der Kernader 5 bereitgestellt. Die Faserendfläche 13 ist im Inneren der Ferrule 7 von der Stirnfläche 11 der Ferrule 7 aus (im Folgenden auch als „Ferrulenstirnfläche“ bezeichnet) in einem Zustand positioniert, in dem die Kernader 5 durch die Ferrule 7 eingesetzt ist.
  • Ein Fixierungsmittel 15 wird zwischen einem äußeren Umfang der Kernader 5 und einem inneren Umfang der Ferrule 7 bereitgestellt. Das Fixierungsmittel 15 fixiert die Kernader 5 an der Ferrule 7 und fixiert eine Position der Faserendfläche 13.
  • Bei dem Fixierungsmittel 15 der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um einen geschweißten Abschnitt 17, der durch Schmelzen eines Materials der Ferrule 7 und/oder eines Materials der Kernader 5 ausgebildet ist. Der geschweißte Abschnitt 17 steht mit der Kernader 5 und der Ferrule 7 in engem Kontakt und fixiert die Kernader 5 und die Ferrule 7 aneinander.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt, handelt es sich bei der optischen Faser 3 um eine massiv aufgebaute optische Faser, die aus der ummantelten Kernader 5 besteht, auf deren äußeren Umfang sich eine Primärbeschichtung befindet (siehe 7). Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zwei optische Fasern an dem optischen Verbinder 1 angebracht.
  • Ein Ende dieser optischen Faser 3 wird mit einem Gerät oder dergleichen verbunden, und das andere Ende wird in die Ferrule 7 eingesetzt. Bei der optischen Faser 3, die in die Ferrule 7 eingesetzt ist, liegt die Kernader 5 frei.
  • Die Ferrule 7 ist aus einem Harz oder einem Metall hergestellt. Die Kernader 5 wird so in die Ferrule 7 eingesetzt, dass eine Ferrulenanordnung ausgebildet wird. Eine Mehrzahl (z. B. zwei) der Ferrulen 7 kann parallel angeordnet sein. In diesem Fall kann die Kernader 5 so in jede der Ferrulen 7 eingesetzt werden, dass die Ferrulenanordnung ausgebildet wird.
  • Die Ferrulenanordnung wird durch eine (nicht dargestellte) Poliereinspannvorrichtung zum Halten der Ferrulenanordnung und eine (nicht dargestellte) Polierscheibe zum Polieren der Stirnfläche 11 der Ferrule 7 oder dergleichen poliert.
  • Die Seite der Ferrule 7 der Ferrulenanordnung wird in dem Gehäuse 9 untergebracht.
  • Der optische Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dient als Steckverbinder, der ein Gehäuse 9a aufweist, oder als Buchsenverbinder, der ein Gehäuse 9b aufweist. Die Gehäuse 9a und 9b werden aneinandergepasst. Die Gehäuse 9a und 9b nehmen Ferrulenanordnungen auf, die im Wesentlichen dieselben Ausgestaltungen aufweisen. Das Gehäuse 9a ist in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet. Das Gehäuse 9a nimmt zumindest eine Ferrule 7 im Inneren auf. Beispielsweise nimmt das Gehäuse 9a eine Mehrzahl (z. B. zwei) von parallel angeordneten Ferrulen 7 auf.
  • Das Gehäuse 9a weist eine Öffnung auf einer unteren Seite eines Abschnitts auf, in dem die Ferrule 7 untergebracht ist. Eine Halteeinrichtung 19 wird in die Öffnung eingesetzt und durch einen Verriegelungsabschnitt 21 an dem Gehäuse 9a montiert.
  • Die Halteeinrichtung 19 ist in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet. Die Halteeinrichtung 19 beinhaltet einen Ferrulenhalteabschnitt 23, der an einem mittigen Abschnitt in einer Breitenrichtung davon bereitgestellt wird. Der Ferrulenhalteabschnitt 23 verrastet die Ferrule 7, um zu verhindern, dass sich die Ferrutenanordnung löst, und hält die Ferrule 7 in dem Gehäuse 9a.
  • Der Verriegelungsabschnitt 21 ist dazu ausgebildet, die Halteeinrichtung 19 in einer vorübergehenden Verriegelungsposition und in einer vollständigen Verriegelungsposition im Hinblick auf das Gehäuse 9a zu halten. Wenn die Halteeinrichtung 19 in der vorübergehenden Verriegelungsposition positioniert ist, kann die Ferrule 7 in das Gehäuse 9a eingesetzt werden. Wenn die Halteeinrichtung 19 in der vollständigen Verriegelungsposition positioniert ist, hält die Halteeinrichtung 19 die Ferrule 7 in dem Gehäuse 9a.
  • Das Gehäuse 9a als Steckverbinder 9a wird an das Gehäuse 9b als Buchsenverbinder gepasst.
  • Das Gehäuse 9b ist in einer röhrenförmigen und rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, so dass das Gehäuse 9a dort hineingepasst werden kann. Das Gehäuse 9b nimmt zumindest eine Ferrule 7 im Inneren auf. Beispielsweise nimmt das Gehäuse 9b eine Mehrzahl (z. B. zwei) von parallel angeordneten Ferrulen 7 auf.
  • Das Gehäuse 9b weist eine Öffnung auf einer oberen Seite eines Abschnitts auf, in dem die Ferrule 7 untergebracht ist. Eine Feder 25 und eine Halteeinrichtung 27 werden in die Öffnung eingesetzt und durch einen Verriegelungsabschnitt 29 an dem Gehäuse 9b montiert.
  • Die Feder 25 ist in einer U-Form ausgebildet. Die Feder 25 ist mit einem Ferruleneingriffsabschnitt 31 ausgestattet, der in einer Form eines länglichen (schlitzförmigen) Lochs ausgebildet ist, das sich in der Längsrichtung erstreckt. Der Ferruleneingriffsabschnitt 31 steht mit der Ferrule 7 in Eingriff und spannt die Ferrule 7 in einer Passrichtung der Gehäuse 9a, 9b vor.
  • Die Feder 25 wird durch die Halteeinrichtung 27, die an das Gehäuse 9b montiert ist, daran gehindert, von dem Gehäuse 9b gelöst zu werden.
  • Die Halteeinrichtung 27 Ist in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet. Die Halteeinrichtung 27 beinhaltet einen Ferrulenhalteabschnitt 33, der an dem mittigen Abschnitt in einer Breitenrichtung davon bereitgestellt wird. Der Ferrulenhalteabschnitt 33 verrastet die Ferrule 7, um zu verhindern, dass sich die Ferrulenanordnung löst, und hält die Ferrule 7 in dem Gehäuse 9b.
  • Der Verriegelungsabschnitt 29 ist dazu ausgebildet, die Halteeinrichtung 27 in einer vorübergehenden Verriegelungsposition und in einer vollständigen Verriegelungsposition im Hinblick auf das Gehäuse 9b zu halten. Wenn die Halteeinrichtung 27 in der vorübergehenden Verriegelungsposition positioniert ist, kann die Ferrule 7 in das Gehäuse 9b eingesetzt werden. Wenn die Halteeinrichtung 27 in der vollständigen Verriegelungsposition positioniert ist, hält die Halteeinrichtung 27 die Ferrule 7 in dem Gehäuse 9b.
  • Wenn das Gehäuse 9b an das Gehäuse 9a gepasst ist, liegen die Ferrulenstirnflächen 11, 11 aneinander an, und die Faserendflächen 13, 13 sind einander zugewandt. An der Position, an der die Ferrulen 7, 7 miteinander in Kontakt stehen, sind die Ferrulen 7, 7 in eine geteilte Hülse 35 eingesetzt, und optische Achsen der Ferrulen 7, 7 sind ausgerichtet. Dementsprechend sind die optischen Fasern 3, 3 optisch gekoppelt.
  • Da die Ferrule 7, die in dem Gehäuse 9b untergebracht ist, in der Passrichtung der Gehäuse 9a, 9b durch die Feder 25 vorgespannt ist, kann der Kontakt zwischen den Stirnflächen 11, 11 der Ferrulen 7, 7 zuverlässig aufrechterhalten werden. Dementsprechend kann die optische Kopplung der optischen Fasern 3, 3 stabilisiert werden.
  • In der Ferrulenanordnung, die in jedem der Gehäuse 9a, 9b untergebracht ist, ist die Faserendfläche 13 der Kernader 5 im Inneren der Ferrule 7 von der Stirnfläche 11 der Ferrule 7 aus angeordnet, und die Position der Faserendfläche 13 ist durch das Fixierungsmittel 15 fixiert.
  • Die Faserendfläche 13 der Kernader 5 ist an einer Position angeordnet, die von der Stirnfläche 11 der Ferrule 7 geringfügig in Richtung des Inneren der Ferrule 7 verlagert ist.
  • Durch Anordnen der Faserendfläche 13 auf diese Weise liegt die Faserendfläche 13 nicht von der Ferrulenstirnfläche 11 der Ferrule 7 frei, und die Faserendfläche 13 beeinträchtigt nicht sonstige Elemente beim Transport der Ferrulenanordnung oder dergleichen. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Faserendfläche 13 zerkratzt wird.
  • Da die Gehäuse 9a, 9b aneinandergepasst sind und die Stirnflächen 11, 11 der Ferrulen 7, 7 miteinander in Kontakt stehen, scheuem die Faserendflächen 13, 13 nicht gegeneinander und werden nicht abgenutzt, selbst wenn Schwingungen (die zum Beispiel durch ein Fahren eines Fahrzeugs hervorgerufen werden) auftreten. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Faserendfläche 13 zerkratzt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird die Position der Faserendfläche 13 im Hinblick auf die Stirnfläche 11 der Ferrule 7 durch das Fixierungsmittel 15 fixiert.
  • Das Fixierungsmittel 15 wird zwischen dem äußeren Umfang der Kernader 5 und dem inneren Umfang der Ferrule 7 bereitgestellt. Das Fixierungsmittel 15 fixiert die Kernader 5 an der Ferrule 7 und fixiert die Position der Faserendfläche 13 im Hinblick auf die Stirnfläche 11 der Ferrule 7.
  • Bei dem Fixierungsmittel 15 handelt es sich um einen geschweißten Abschnitt 17, der durch Schweißen der Kernader 5 und/oder der Ferrule 7 durch eine (nicht dargestellte) Schweißvorrichtung zum Beispiel durch Laserschweißen ausgebildet wird.
  • Der Schweißabschnitt 17 als Fixierungsmittel 15 wird zwischen dem äußeren Umfang der Kernader 5 der optischen Faser 3 und dem inneren Umfang der Ferrule 7 bereitgestellt. Daher werden, selbst wenn die Stirnflächen 11, 11 der Ferrulen 7, 7 miteinander in Kontakt stehen, keine Einschlüsse zwischen den Faserendflächen 13, 13 angeordnet.
  • Daher ist es durch Anpassen und Fixieren der Position der Faserendfläche 13 im Hinblick auf die Stirnfläche 11 der Ferrule 7 möglich, den Spalt zwischen den Faserendflächen 13, 13 zu minimieren, wenn die Stirnflächen 11, 11 der Ferrulen 7, 7 miteinander in Kontakt stehen. Dementsprechend kann ein optischer Verlust wie zum Beispiel ein optischer Verbindungsverlust oder dergleichen minimiert werden.
  • Bei dem Fixierungsmittel 15 handelt es sich um einen geschweißten Abschnitt 17, der aus der Kernader 5 und/oder der Ferrule 7 ausgebildet ist. Daher kann die Position der Faserendfläche 13 im Hinblick auf die Stirnfläche 11 der Ferrule 7 fixiert werden, ohne die Anzahl von Teilen durch Verwenden eines gesonderten Elements zu erhöhen.
  • Im Übrigen kann, wenn die Faserendflächen 13, 13 miteinander in Kontakt stehen und jegliche der Faserendflächen 13, 13 beschädigt wird, ein Kontaktzustand und ein Nichtkontaktzustand zwischen den Faserendflächen 13, 13 aufgrund der Schwingung, wie oben beschrieben, oder dergleichen unregelmäßig auftreten.
  • Wenn der Kontaktzustand und der Nichtkontaktzustand der Faserendflächen 13, 13 unregelmäßig aufträten, würde das Ausmaß des optischen Verlustes instabil, die Vorhersage des optischen Verlustes würde schwierig und die Datenübertragung durch die optischen Fasern 3 würde instabil.
  • Daher wird die Position der Faserendfläche 13 im Hinblick auf die Stirnfläche 11 der Ferrule 7 so festgelegt, dass der optische Verlust aufgrund des Spalts zwischen den Faserendflächen 13, 13 auf etwa 0,3 db festgelegt wird, wenn die Stirnflächen 11, 11 der Ferrulen 7, 7 miteinander in Kontakt stehen, im Vergleich mit dem Fall, in dem die Faserendflächen 13, 13 miteinander in Kontakt stehen.
  • Durch Fixieren der Position der Faserendfläche 13 mit dem Fixierungsmittel 15 und Festlegen des Spalts zwischen den Faserendflächen 13, 13, wie oben beschrieben, kann der optische Verlust stabilisiert werden und kann die Datenübertragung stabilisiert werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die Faserendfläche 13 im Inneren der Ferrule 7 von der Stirnfläche 11 der Ferrule 7 aus in einem Zustand angeordnet, in dem die Kernader 5 durch die Ferrule 7 eingesetzt ist. Daher liegt die Faserendfläche 13 nicht von der Stirnfläche 11 der Ferrule 7 frei.
  • Wenn die Ferrulenanordnung transportiert wird oder die optischen Fasern 3, 3 optisch aneinander gekoppelt werden, kommt es daher nicht zu einem Scheuern oder dergleichen an der Faserendfläche 13, und eine Beschädigung der Faserendfläche 13 kann verhindert werden.
  • Zwischen dem äußeren Umfang der Kernader 5 und dem inneren Umfang der Ferrule 7 wird das Fixierungsmittel 15 zum Fixieren der Kernader 5 an der Ferrule 7 und zum Fixieren der Position der Faserendfläche 13 bereitgestellt. Wenn die Gehäuse 9a, 9b aneinandergepasst werden und die Stirnflächen 11, 11 der Ferrulen 7, 7 miteinander in Kontakt gebracht werden, besteht daher kein Einschluss zwischen den Faserendflächen 13, 13.
  • Daher ist es durch Anpassen der Position der Faserendfläche 13 von der Stirnfläche 11 der Ferrule 7 aus, wenn die optischen Fasern 3, 3 optisch aneinander gekoppelt werden, möglich, den Spalt zwischen den Faserendflächen 13, 13 zu minimieren, und der optische Verlust kann minimiert werden.
  • Daher kann in einem solchen optischen Verbinder 1 der optische Verlust unterbunden werden und kann die Faserendfläche 13 geschützt werden, da die Position der Faserendfläche 13 durch das Fixierungsmittel 15 fixiert wird, das zwischen dem äußeren Umfang der Kernader 5 und dem inneren Umfang der Ferrule 7 bereitgestellt wird.
  • Des Weiteren handelt es sich bei dem Fixierungsmittel 15 um den Schweißabschnitt 17, der durch Schweißen der Kernader 5 und/oder der Ferrule 7 gewonnen wird. Dementsprechend kann die Position der Faserendfläche 13 durch den Schweißabschnitt 17 fixiert werden, ohne die Anzahl von Teilen zu erhöhen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • In einem optischen Verbinder 101 gemäß der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Fixierungsmittel 15 um einen Verbindungsabschnitt 103, der die Kernader 5 und die Ferrule 7 verbindet.
  • Es ist zu beachten, dass für dieselben Bestandteile wie diejenigen der ersten Ausführungsform dieselben Bezugszeichen verwendet werden und deren Beschreibung weggelassen wird. Was dieselbe Ausgestaltung wie in der ersten Ausführungsform betrifft, so wird diese in der Erläuterung der ersten Ausführungsform beschrieben, und die Wirkung stimmt mit einer in der ersten Ausführungsform erzielten überein.
  • Wie in 5 dargestellt, handelt es sich bei dem Fixierungsmittel 15 um einen Verbindungsabschnitt 103, der zwischen dem äußeren Umfang der Kernader 5 und dem inneren Umfang der Ferrule 7 bereitgestellt wird.
  • Der Verbindungsabschnitt 103 ist aus einem Haftmittel hergestellt, das zwischen dem äußeren Umfang der Kernader 5 und dem inneren Umfang der Ferrule 7 aufgebracht wird.
  • Der Verbindungsabschnitt 103 wird zwischen der Kernader 5 und der Ferrule 7 in einem Bereich in einer Längsrichtung bereitgestellt, wo zumindest die geteilte Hülse 35 positioniert ist, in die die Ferrulen 7, 7 eingesetzt werden.
  • Durch Fixieren der Position der Faserendfläche 13 mit dem Verbindungsabschnitt 103 als Fixierungsmittel 15 kann die Kernader 5 in einem großen Bereich in der Längsrichtung der Kernader 5 und der Ferrule 7 an der Ferrule 7 fixiert werden, wodurch die Position der Faserendfläche 13 stabil fixiert werden kann.
  • In dem optischen Verbinder 101 handelt es sich bei dem Fixierungsmittel 15 um den Verbindungsabschnitt 103, der die Kernader 5 und die Ferrule 7 verbindet. Dementsprechend kann die Verbindung über einen großen Bereich hinweg in der Längsrichtung hergestellt werden, wodurch die Position der Faserendfläche 13 stabil fixiert werden kann.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • In einem optischen Verbinder 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Fixierungsmittel 15 um einen Crimp-Abschnitt 203, der durch Crimpen des äußeren Umfangs der Ferrule 7 an der Kernader 5 anliegt.
  • Es ist zu beachten, dass für dieselben Bestandteile wie diejenigen der ersten Ausführungsform dieselben Bezugszeichen verwendet werden und deren Beschreibung weggelassen wird. Was dieselbe Ausgestaltung wie in der ersten Ausführungsform betrifft, so wird diese in der Erläuterung der ersten Ausführungsform beschrieben, und die Wirkung stimmt mit einer in der ersten Ausführungsform erzielten überein.
  • Wie in 6 dargestellt, ist die Ferrule 7 aus Metall hergestellt, und die Kernader 5 wird so in die Ferrule 7 eingesetzt, dass eine Ferrulenanordnung ausgebildet wird.
  • Der Crimp-Abschnitt 203 als Fixierungsmittel 15 wird zwischen dem äußeren Umfang der Kernader 5 und dem inneren Umfang der Ferrule 7 in der Ferrulenanordnung bereitgestellt.
  • Der Crimp-Abschnitt 203 wird an dem inneren Umfang einer Ferrule 7 ausgebildet, der durch ein (nicht dargestelltes) Crimp-Werkzeug an den äußeren Umfang der Ferrule 7 gecrimpt wird und mit der Kernader 5 in Kontakt gebracht wird.
  • Der Crimp-Abschnitt 203 wird an die Kemader 5 gecrimpt. Der Crimp-Abschnitt 203 fixiert die Kernader 5 an der Ferrule 7 und fixiert die Position der Faserendfläche 13 im Hinblick auf die Stirnfläche 11 der Ferrule 7.
  • Der Crimp-Abschnitt 203 wird an zumindest einer Position in der Längsrichtung der Kernader 5 und der Ferrule 7 bereitgestellt.
  • Durch Fixieren der Position der Faserendfläche 13 durch den Crimp-Abschnitt 203 als Fixierungsmittel 15 auf diese Weise wird die Anzahl von Teilen nicht durch Verwenden eines gesonderten Elements wie zum Beispiel eines Haftmittels erhöht, und ein großes Gerät wie zum Beispiel eine Schweißvorrichtung wird ebenfalls nicht benötigt.
  • In dem optischen Verbinder 201 wird der Crimp-Abschnitt 203 als Fixierungsmittel 15 von dem äußeren Umfang der Ferrule 7 aus gecrimpt und wird mit der Kernader 5 in Kontakt gebracht. Dementsprechend kommt es nicht zu einem Anstieg der Anzahl von Teilen, die Position der Faserendfläche 13 kann mit einem einfachen Vorgang fixiert werden, und die Montagefähigkeit kann verbessert werden.
  • In den optischen Verbindern gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben worden sind, beinhaltet das Fixierungsmittel einen beliebigen aus dem Schweißabschnitt, dem Haftabschnitt und dem Crimp-Abschnitt, die jeweils unabhängig (getrennt) bereitgestellt werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Im Besonderen kann das Fixierungsmittel sämtliche oder zwei beliebige aus dem geschweißten Abschnitt, dem verbundenen Abschnitt und dem gecrimpten Abschnitt in einer Kombination beinhalten.
  • Wie in 7 dargestellt, kann die Kernader 5, die eine Primärbeschichtung 37 aufweist, die an dem äußeren Umfang der Kernader 5 integriert ist, in die Ferrule 7 eingesetzt werden. Die Kernader 5 mit der Primärbeschichtung 37 kann in die Ferrule 7 eingesetzt werden und kann durch das Fixierungsmittel 15 an der Ferrule 7 fixiert werden, und die Position der Faserendfläche 13 kann fixiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014044335 A [0002]
    • JP 2011 [0002]
    • JP 33849 a [0002]

Claims (4)

  1. Optischer Verbinder, der aufweist: eine optische Faser; eine Ferrule, die an einem Ende der optischen Faser bereitgestellt wird, durch die eine Kernader der optischen Faser eingesetzt wird; ein Gehäuse, das dazu ausgebildet ist, die Ferrule aufzunehmen; eine Faserendfläche, die in der Kernader der optischen Faser bereitgestellt wird, die im Inneren der Ferrule von einer Stirnfläche der Ferrule aus in einem Zustand positioniert ist, in dem die Kernader durch die Ferrule eingesetzt ist; und ein Fixierungsmittel, das zwischen einem äußeren Umfang der Kernader und einem inneren Umfang der Ferrule bereitgestellt wird, wobei das Fixierungsmittel dazu ausgebildet ist, die Kernader der optischen Faser an der Ferrule zu fixieren und eine Position der Faserendfläche zu fixieren.
  2. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Fixierungsmittel einen geschweißten Abschnitt beinhaltet, der dazu ausgebildet ist, die Kernader der optischen Faser und die Ferrule aneinander zu fixieren.
  3. Optischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fixierungsmittel einen Verbindungsabschnitt beinhaltet, der dazu ausgebildet ist, die Kernader der optischen Faser und die Ferrule zu verbinden.
  4. Optischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fixierungsmittel einen Crimp-Abschnitt beinhaltet, der durch Crimpen des äußeren Umfangs der Ferrule an der Kernader der optischen Faser anliegt.
DE102018208261.8A 2017-05-31 2018-05-25 Optischer Verbinder Pending DE102018208261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017107522A JP2018205387A (ja) 2017-05-31 2017-05-31 光コネクタ
JP2017-107522 2017-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208261A1 true DE102018208261A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208261.8A Pending DE102018208261A1 (de) 2017-05-31 2018-05-25 Optischer Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10605994B2 (de)
JP (1) JP2018205387A (de)
CN (1) CN108983362A (de)
DE (1) DE102018208261A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110333574B (zh) * 2019-06-04 2024-04-19 中航光电科技股份有限公司 一种可现场安装的光纤连接器
JP2021015174A (ja) * 2019-07-11 2021-02-12 矢崎総業株式会社 光ファイバ・フェルールアッシー、光コネクタ、光ファイバ・フェルールアッシーの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011033849A (ja) 2009-08-03 2011-02-17 Yazaki Corp 中継光コネクタ
JP2014044335A (ja) 2012-08-27 2014-03-13 Yazaki Corp フェルール及び光コネクタ

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186999A (en) * 1977-10-25 1980-02-05 Amp Incorporated Connector ferrule for terminating optical fiber cables
JPS60150508U (ja) * 1984-03-15 1985-10-05 古河電気工業株式会社 プラスチツク光フアイバ用フエル−ル
JPS63202705A (ja) * 1987-02-19 1988-08-22 Fujitsu Ltd 光フアイバケ−ブルの接続方法
US4859827A (en) * 1988-10-17 1989-08-22 American Telephone And Telegraph Company Method for welding relatively small parts
US5177808A (en) * 1989-11-02 1993-01-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Optical energy beam transmission path structure
JPH0497106A (ja) * 1990-08-10 1992-03-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 低反射光フアイバ端末及び低反射光コネクタ並びに低反射光フアイバ端末の製造方法
JPH0821929A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Sumitomo Electric Ind Ltd プラスチック光ファイバの光コードとその製造方法
JP3622487B2 (ja) * 1998-03-20 2005-02-23 住友電気工業株式会社 光コネクタの組立方法
DE69916659D1 (de) * 1998-12-04 2004-05-27 Cidra Corp Rohrförderfasergitter
DE19919428C2 (de) * 1999-04-28 2001-12-06 Tyco Electronics Logistics Ag Kunststoff-Ferrule für einen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Befestigen einer Ferrule an einem Lichtwellenleiter
JP2000321446A (ja) * 1999-05-10 2000-11-24 Sumitomo Electric Ind Ltd プラスチック光ファイバの端末加工方法
JP2001166179A (ja) * 1999-12-03 2001-06-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタの組立方法及び光コネクタの組立工具
JP2002156550A (ja) * 2000-09-06 2002-05-31 Sony Corp 接続装置、光信号ケーブルおよび光通信ケーブルの製造方法
US6827501B2 (en) * 2002-02-27 2004-12-07 Kyocera Corporation Optical communication part and method of fabricating the same
JP2004045805A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Yazaki Corp 光ファイバ接続用のフェルール及び光ファイバとフェルールの溶着方法
CN2599603Y (zh) * 2003-01-28 2004-01-14 福州康顺光通讯有限公司 密封型光纤准直器
US6902327B1 (en) * 2003-12-10 2005-06-07 Yazaki North America, Inc. Apparatus and method for laser welding a ferrule to a fiber optic cable
JP2005345579A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバフェルールとその製造方法
JP2006113152A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ組立工具
JP2008003178A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Yazaki Corp フェルールと光ファイバケーブルとの固定構造
JP2008003203A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Oki Electric Cable Co Ltd Hpcf型難燃耐熱光ファイバ心線及びその光ファイバコード。
JP2008287191A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Hitachi Cable Ltd 光ファイバ、光ファイバの端面封止方法、光ファイバの接続構造及び光コネクタ
CN201408271Y (zh) * 2008-12-25 2010-02-17 武汉楚星光纤应用技术有限公司 一种高同心度金属化光纤跳线接头
CN102289037B (zh) * 2011-08-29 2013-01-16 深圳市特发信息光网科技股份有限公司 光纤现场热熔快速连接器
WO2013096886A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Arrayed Fiberoptics Corporation Non-contact optical fiber connector component
JP2015059993A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP2017068052A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 日本電気硝子株式会社 光ファイバー付きガラス部材の製造方法及び光ファイバー付きガラス部材
US20180335580A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Corning Research & Development Corporation Fiber optic connector with polymeric material between fiber end and ferrule end, and fabrication method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011033849A (ja) 2009-08-03 2011-02-17 Yazaki Corp 中継光コネクタ
JP2014044335A (ja) 2012-08-27 2014-03-13 Yazaki Corp フェルール及び光コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018205387A (ja) 2018-12-27
CN108983362A (zh) 2018-12-11
US20180348442A1 (en) 2018-12-06
US10605994B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127618T2 (de) Staubabdeckung für faseroptischen Steckverbinder mit zwei Funktionen
DE69533702T2 (de) Faseroptischer stecker und verwendungsverfahren
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE19910163C2 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE102013102023B4 (de) Optisches Modul für modular aufgebaute Industriesteckverbinder
DE69917328T2 (de) Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist
DE2844554A1 (de) Faseroptik-verbindungsanordnung
DE60016124T2 (de) Hülse zur Vereinfachung einer Faser-Faser Verbindung und dazu gehöriges Herstellungsverfahren
DE112018000403T5 (de) Optische faserhalterungskomponente, optischer stecker und optische koppelungsstruktur
DE112014000835T5 (de) Optischer Verbinder
DE2760400C2 (de)
DE102018208261A1 (de) Optischer Verbinder
DE60214873T2 (de) Ausrichtungsstiftanordnung für faseroptische verbinder
DE19933740C2 (de) Lichtwellenleiterstecker und Verfahren zum Anschluß an das Ende eines Lichtwellenleiters
EP1912085B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE69732815T2 (de) Multifaser-Steckverbinder
DE69733704T2 (de) Multifaser-Steckverbinder
DE69829902T2 (de) Optisches Modul
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE10255100B4 (de) Optischer Verbinder und Anordnung zum Halten einer optischen Faserleitung
DE112014003104B4 (de) Optisches Verbindungselement
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
DE112013006232T5 (de) Optische Verbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication