DE102018206904A1 - Fingerorthese - Google Patents

Fingerorthese Download PDF

Info

Publication number
DE102018206904A1
DE102018206904A1 DE102018206904.2A DE102018206904A DE102018206904A1 DE 102018206904 A1 DE102018206904 A1 DE 102018206904A1 DE 102018206904 A DE102018206904 A DE 102018206904A DE 102018206904 A1 DE102018206904 A1 DE 102018206904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
frame
tool
orthosis
finger orthosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206904.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kienzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Pohlig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig GmbH filed Critical Pohlig GmbH
Priority to DE102018206904.2A priority Critical patent/DE102018206904A1/de
Priority to US17/052,777 priority patent/US20210267782A1/en
Priority to DE202019005358.1U priority patent/DE202019005358U1/de
Priority to PCT/EP2019/061406 priority patent/WO2019211450A1/de
Priority to EP19722848.9A priority patent/EP3787566A1/de
Publication of DE102018206904A1 publication Critical patent/DE102018206904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/05858Splints for the limbs for the arms
    • A61F5/05875Splints for the limbs for the arms for fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/10Devices for correcting deformities of the fingers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fingerorthese zum Ausüben einer Kraft mittels eines Fingers auf ein Bauteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fingerorthese zum Ausüben einer Kraft mittels eines Fingers auf ein Bauteil.
  • Derartige Fingerorthesen können insbesondere als Arbeits- oder Montagehilfen eingesetzt werden.
  • Bestimmte Arbeits- oder Montageschritte können von einer Bedienperson insbesondere mit dem Finger ausgeführt werden. Dabei übt die Bedienperson mit dem Finger über ein Werkzeug eine Kraft beispielsweise auf ein Bauteil aus. Werden die Arbeits- oder Montageschritte wiederholt ausgeführt, kann es zu Überbelastungserscheinungen des Fingergewebes, der Bänder, der Muskulatur usw. kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fingerorthese als Arbeits- oder Montagehilfe bereitzustellen, welche es ermöglicht, mit einem Finger wiederholt eine Kraft auf ein Bauteil auszuüben ohne Überbelastungserscheinungen am Finger hervorzurufen.
  • Die erfindungsgemäße Fingerorthese zum Ausüben einer Kraft mittels eines Fingers auf ein Bauteil umfasst einen Rahmen zur Aufnahme eines Fingers, sodass der Rahmen eine Fingerspitze und eine der Fingerspitze abgewandte Seite eines Fingerendgelenks im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Fingers zumindest teilweise zirkulär umschließt und den Finger von der Fingerspitze zur der Fingerspitze abgewandten Seite des Fingerendgelenks im Wesentlichen in einer Ebene der Längsrichtung zumindest teilweise zirkulär umschließt, und ein mit dem Rahmen verbundenes Werkzeug zum Übertragen der Kraft auf das Bauteil.
  • Unter einem Finger werden hier sowohl die vier verschiedenen Finger als auch der Daumen einer Hand verstanden. Insbesondere wird, soweit die Erfindung speziell eine Fingerorthese für einen Daumen betrifft, unter der Fingerspitze eine Daumenspitze, unter dem Fingerendgelenk ein Daumenendgelenk und sowohl unter einem Fingermittelgelenk als auch unter einem Fingergrundgelenk ein Daumengrundgelenk verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Fingerorthese ermöglicht also, dass beim Ausführen von manuellen Arbeits- oder Montageschritten mit einem Finger eine dabei auf einen Bereich des Fingers wirkende Kraft auf den gesamten Finger oder eine Hand verteilt wird und so eine Überbelastung des Bereichs des Fingers, beispielweise eines Fingergewebes, von Bändern, einer Muskulatur usw. des Fingers vermieden wird. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Fingerorthese eine direkte und gezielte Kraftausübung auf ein Bauteil ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Werkzeuge.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Rahmen einstückig gefertigt sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Herstellung der Fingerorthese, da der Rahmen nicht erst aufwändig aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden muss.
  • Der Rahmen und das Werkzeug können flexibel, starr und/oder direkt miteinander verbunden und/oder einstückig miteinander gefertigt sein. Eine starre Verbindung von Rahmen und Werkzeug ermöglicht eine direkte und effiziente Kraftübertragung von der Fingerorthese auf das Bauteil. Sind der Rahmen und das Werkzeug einstückig miteinander gefertigt, können zusätzliche Montageschritte, in denen das Werkzeug an der Fingerorthese befestigt wird, eingespart werden.
  • Der Rahmen kann über die von ihm aufgespannte Oberfläche vollflächig ausgebildet sein und/oder ein oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen. Ein oder mehrere Durchgangsöffnungen können dabei für eine gute Belüftung des Fingers in der Fingerorthese sorgen. Weiterhin können die Durchgangsöffnungen einen Sitz der Fingerorthese verbessern, indem diese hervorstehende Bereiche des Fingers, wie z.B. ein Gelenk oder knöcherne Strukturen, umschließen und sich daran abstützen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Werkzeug über eine Werkzeugaufnahme, insbesondere über eine einstückig mit dem Rahmen gefertigte Werkzeugaufnahme, verbunden sein. Hierbei kann es sich insbesondere um eine universelle Werkzeugaufnahme handeln, welche eine Befestigung verschiedener Werkzeuge ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen in einem das Fingerendgelenk umschließenden Bereich nicht vollständig zirkulär geschlossen ist. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Fingerumfänge und somit einen festen Sitz der Fingerorthese bei unterschiedlichen Fingergrößen.
  • Weiterhin kann der Rahmen ein flexibles Material, ein Metall und/oder einen Kunststoff, insbesondere Polyamid, Polyamid 11, Polyamid 12 und/oder Thermoplastisches Polyurethan (TPU), aufweisen oder daraus bestehen. Die Werkzeugaufnahme kann ein Metall, insbesondere Edelstahl aufweisen oder daraus bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann innerhalb des Rahmens eine Wandung angeordnet sein, die fest mit dem Rahmen verbunden ist und sich über eine vom Rahmen aufgespannte Oberfläche der Fingerorthese erstreckt. Weiterhin kann sich die Wandung auch noch über die vom Rahmen aufgespannte Oberfläche hinaus erstrecken.
  • Weiterhin kann die Wandung über die vom Rahmen aufgespannte Oberfläche vollflächig geschlossen sein und/oder ein oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, wobei die Durchgangsöffnungen insbesondere mit den Durchgangsöffnungen des Rahmens korrespondieren. In diesem Fall können die gemeinsamen Durchgangsöffnungen durch Rahmen und Wandung der Belüftung des Fingers dienen.
  • Die Wandung kann insbesondere ein flexibles Material und/oder einen Kunststoff, insbesondere Thermoplastisches Polyurethan (TPU), enthalten oder daraus bestehen, wobei die Wandung insbesondere eine Wandstärke von 0,5 bis 2 mm, insbesondere von 1 mm aufweisen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fingerorthese sieht vor, dass der Rahmen ausgebildet ist, einen Bereich des Fingers, der sich von einem Fingerendglied bis zu einem Handgelenk erstreckt, in sich aufzunehmen, wobei der Rahmen insbesondere in einem Bereich zwischen einem Fingermittelgelenk und dem Handgelenk ein Orthesengelenk aufweisen kann. Eine derartige Ausgestaltung der Fingerorthese ermöglicht, die von der Bedienperson über die Fingerorthese auf das Bauteil ausgeübte Kraft auf eine Hand zu verteilen und dadurch größere Kräfte auf das Bauteil ausüben zu können, ohne den Finger zu überlasten.
  • Das Werkzeug kann vorzugsweise in einem die Fingerspitze aufnehmenden Bereich des Rahmens angeordnet sein. Das Werkzeug kann insbesondere eine Kabelschuhaufnahme, eine Schraubhilfe, insbesondere einen Schraubendreher, einen Schraubenschlüssel und/oder einen Kraftverstärker, insbesondere eine Einpresshilfe umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung einer vorbeschriebenen Fingerorthese. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Fertigung des Rahmens mittels eines 3D-Druckverfahrens, eines Spritzgießverfahrens und/oder eines Laminatverfahrens und Befestigung des Werkzeugs am Rahmen.
  • Zur Befestigung des Werkzeugs kann vorzugsweise eine Werkzeugaufnahme an den Rahmen angeklebt, angesteckt und/oder angeschraubt und das Werkzeug an der Werkzeugaufnahme befestigt werden.
  • Das Werkzeug kann auch direkt an den Rahmen angeklebt, angesteckt, angeschraubt oder flexibel mit dem Rahmen verbunden werden.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Fingerorthese anhand von Figuren detaillierter beschrieben. Dabei werden verschiedene erfindungswesentliche oder auch vorteilhafte weiterbildende Elemente im Rahmen jeweils eines konkreten Beispiels genannt, wobei auch einzelne dieser Elemente als solche zur Weiterbildung der Erfindung - auch herausgelöst aus dem Kontext des jeweiligen Beispiels und weiterer Merkmale des jeweiligen Beispiels - verwendet werden können. Weiterhin werden in den Figuren für gleiche oder ähnliche Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, und deren Erläuterung daher teilweise weggelassen.
  • Es zeigen
    • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fingerorthese,
    • 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fingerorthese,
    • 3 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fingerorthese und
    • 4 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fingerorthese.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fingerorthese. Die Fingerorthese weist einen steifen Rahmen 1 zur Aufnahme eines Fingers 2 auf. Der Rahmen 1 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung 3 des Fingers 2. Im Bereich einer Fingerspitze 2a umschließt der Rahmen die Fingerspitze 2a im Wesentlichen entlang einer Ebene parallel zu einer Handfläche. Weiterhin umschließt der Rahmen 1 die Fingerspitze 2a in einer Umfangsrichtung 5 des Fingers 2. Auf einer der Fingerspitze 2a abgewandten Seite eines Fingerendgelenks 2b umschließt der Rahmen 1 den Finger 2 weitgehend bis auf einen variablen Spalt 1a, welcher je nach Passform der Fingerorthese im angelegten Zustand breiter oder schmaler ausgebildet ist. Weiterhin weist der Rahmen 1 eine Vielzahl an Durchgangsöffnungen 1b - 1g auf, wobei sich eine Durchgangsöffnung 1b im Bereich der Fingerspitze 2a auf einer einer Handoberseite entsprechenden Oberseite 6 der Fingerorthese, eine Durchgangsöffnung 1c auf einer der Fingerspitze 2a zugewandten Seite des Fingerendgelenks 2b auf der Oberseite 6, eine Durchgangsöffnung 1e an einer einer Handunterseite entsprechenden Unterseite 7 der Fingerorthese im Bereich des Fingerendglieds 2c, eine Durchgangsöffnung 1f an der Unterseite 7 im Bereich des Fingerendgelenks 2b sowie seitliche Durchgangsöffnungen 1d im Bereich des Fingerendglieds 2c und seitliche Durchgangsöffnungen 1g im Bereich des Fingermittelglieds 2d. Die Durchgangsöffnungen ermöglichen eine gute Belüftung des Fingers 1, einen verbesserten Sitz der Fingerorthese am Finger 2 sowie eine Material- und Gewichtsersparnis bei der Fingerorthese. Im Bereich der Fingerorthese, welche die Fingerspitze 2a aufnehmen kann, umfasst die Fingerorthese zudem ein Werkzeug 4. Das Werkzeug 4 umfasst hier eine Kabelschuhaufnahme, welche mit dem Rahmen 1 verklebt oder in den Rahmen 1 einlaminiert ist.
  • Die Fingerorthese des hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiels ermöglicht ein Einstecken eines Kabelschuhs in eine elektrisch leitende Komponente. Hierzu muss eine Druckkraft des Fingers auf den Kabelschuh und die elektrisch leitende Komponente aufgebracht werden. Bei häufiger Wiederholung kann dieser Arbeitsschritt ohne eine Fingerorthese zu einer Reizung des Gewebes an der Fingerspitze oder zu einer Überbelastung der Bänder und der Muskulatur des Fingers führen. Die Fingerorthese schützt das Fingergewebe sowie die Bänder und die Muskulatur vor einer derartigen Überbelastung, indem der steife, stützende Rahmen 1 die auf die Fingerspitze 2a wirkende Druckkraft auf das Fingerend- 2c und das Fingermittelglied 2d verteilt.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fingerorthese. Die Fingerorthese des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Fingerorthese des ersten Ausführungsbeispiels der 1 lediglich in der Befestigung des Werkzeugs 4, welches hier ebenfalls eine Kabelschuhaufnahme umfasst. In 2 ist das Werkzeug in den Rahmen 1 im Bereich der der Fingerspitze eingesteckt und wird mittels Stiften 4a, die in kleine Öffnungen 1h seitlich im Rahmen im Bereich der Fingerspitze greifen, fixiert. Statt der Stifte 4a sind auch Nieten oder Schrauben zur Befestigung des Werkzeugs denkbar.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fingerorthese. Die Fingerorthese des dritten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Fingerorthese der 1 dadurch, dass innerhalb des Rahmens 1 eine Wandung 8, vorzugsweise aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU) angeordnet ist. Die Wandung erstreckt sich auf einer Innenseite des Rahmens 1 über die gesamte vom Rahmen 1 überdeckte Fläche. Die Wandung 8 weist ebenfalls eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 8c - 8g auf, welche mit den Durchgangsöffnungen 1c - 1g des Rahmens 1 korrespondieren. Weiterhin steht die Wandung 8 an den Rändern des Rahmens 1 geringfügig über dem Rahmen 1 über. Die Wandung 8 dient einem festeren Sitz der Fingerorthese und einer Verminderung von Druckstellen am Finger durch den Rahmen 1. Um den Bereich der Fingerspitze herum ist die Fingerorthese des dritten Ausführungsbeispiels im Unterschied zur Fingerorthese der 1 vollständig geschlossen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fingerorthese. Bei der Fingerorthese des vierten Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine Fingerorthese wie sie bereits anhand von 1 beschrieben ist mit dem Unterschied, dass die Fingerorthese der 4 für einen Daumen 2 ausgebildet ist. Die Fingerorthese für einen Daumen 2 weist ebenfalls einen Rahmen 1 auf, welcher in einer Ebene parallel zur Oberseite 6 und in einer Umfangsrichtung 5 im Bereich der Daumenspitze 2a geschlossen ist. In dem Bereich zur Aufnahme eines Daumenendgelenks 2b ist der Rahmen 1 auf einer Daumengrundgliedseite bis auf einen Spalt 1a weitgehend geschlossen. Durch den Spalt 1a ist der Rahmen 1 im Bereich des Daumenendgelenks 2b flexibel und passt sich unterschiedlichen Daumenumfängen an. In der hier dargestellten Ansicht sind zudem eine Durchgangsöffnung 1b des Rahmens 1 im Bereich der Daumenspitze 2a, eine Durchgangsöffnung 1c des Rahmens 1 an der Oberseite 6 im Bereich des Daumenendgelenks 2b sowie seitliche Durchgangsöffnungen 1g auf einer Daumengrundgliedseite des Rahmens 1 im Bereich des Daumenendgelenks erkennbar. Im Bereich der Daumenspitze 2a ist wie in 1 eine Kabelschuhaufnahme als Werkzeug 4 am Rahmen 1 mittels Klebens oder Einlaminierens befestigt.

Claims (10)

  1. Fingerorthese zum Ausüben einer Kraft mittels eines Fingers auf ein Bauteil, umfassend: einen Rahmen zur Aufnahme eines Fingers, sodass der Rahmen eine Fingerspitze und eine der Fingerspitze abgewandte Seite eines Fingerendgelenks im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung des Fingers zumindest teilweise zirkulär umschließt und den Finger von der Fingerspitze zur der Fingerspitze abgewandten Seite des Fingerendgelenks im Wesentlichen in einer Ebene der Längsrichtung zumindest teilweise zirkulär umschließt, und ein mit dem Rahmen verbundenes Werkzeug zum Übertragen der Kraft auf das Bauteil.
  2. Fingerorthese nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einstückig gefertigt ist.
  3. Fingerorthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen und das Werkzeug flexibel, starr und/oder direkt miteinander verbunden sind und/oder einstückig miteinander gefertigt sind.
  4. Fingerorthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen über die von ihm aufgespannte Oberfläche vollflächig ausgebildet ist und/oder ein oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweist.
  5. Fingerorthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug über eine Werkzeugaufnahme, insbesondere über eine einstückig mit dem Rahmen gefertigte Werkzeugaufnahme, verbunden ist.
  6. Fingerorthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmens eine Wandung angeordnet ist, die fest mit dem Rahmen verbunden ist und sich über eine vom Rahmen aufgespannte Oberfläche der Fingerorthese erstreckt.
  7. Fingerorthese nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung über die vom Rahmen aufgespannte Oberfläche vollflächig geschlossen ist und/oder ein oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen insbesondere mit den Durchgangsöffnungen des Rahmens korrespondieren.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Fingerorthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: Fertigung des Rahmens mittels eines 3D-Druckverfahrens, eines Spritzgießverfahrens und/oder eines Laminatverfahrens und Befestigung des Werkzeugs am Rahmen.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Werkzeugs eine Werkzeugaufnahme an den Rahmen angeklebt, angesteckt und/oder angeschraubt wird und das Werkzeug an der Werkzeugaufnahme befestigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug direkt an den Rahmen angeklebt, angesteckt, angeschraubt oder flexibel mit dem Rahmen verbunden wird.
DE102018206904.2A 2018-05-04 2018-05-04 Fingerorthese Pending DE102018206904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206904.2A DE102018206904A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Fingerorthese
US17/052,777 US20210267782A1 (en) 2018-05-04 2019-05-03 Finger orthosis and method for production thereof
DE202019005358.1U DE202019005358U1 (de) 2018-05-04 2019-05-03 Fingerorthese
PCT/EP2019/061406 WO2019211450A1 (de) 2018-05-04 2019-05-03 Fingerorthese und verfahren zu ihrer herstellung
EP19722848.9A EP3787566A1 (de) 2018-05-04 2019-05-03 Fingerorthese und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206904.2A DE102018206904A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Fingerorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206904A1 true DE102018206904A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66448540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206904.2A Pending DE102018206904A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Fingerorthese
DE202019005358.1U Active DE202019005358U1 (de) 2018-05-04 2019-05-03 Fingerorthese

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005358.1U Active DE202019005358U1 (de) 2018-05-04 2019-05-03 Fingerorthese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210267782A1 (de)
EP (1) EP3787566A1 (de)
DE (2) DE102018206904A1 (de)
WO (1) WO2019211450A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210022899A1 (en) * 2018-06-19 2021-01-28 Kenny Chidozie Anunike Apparatus for protecting finger, thumb, and hand
USD1019961S1 (en) * 2020-12-11 2024-03-26 Manometric Holding B.V. Splint
USD1019960S1 (en) * 2020-12-11 2024-03-26 Manometric Holding B.V. Splint

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585641A (en) * 1945-07-21 1952-02-12 Samuel J Goldstein Finger-supported tool for locating and turning small nuts, boltheads, etc.
US4297992A (en) * 1979-11-05 1981-11-03 Larue Maureen L Distal joint finger splint
FR2841769B1 (fr) * 2002-07-02 2004-09-03 Berrehail Mohammed Immobilisateur dynamique elastique pour doigts ou orteils
US8029452B2 (en) * 2006-08-28 2011-10-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Arm brace for sonographers
WO2014152729A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Matthew Weiner Finger splint system
CN204428223U (zh) * 2014-12-05 2015-07-01 深圳市臻络科技有限公司 一种减轻手臂振动影响的装置
CA2991927C (en) * 2015-07-13 2022-02-22 Landon KOTCHAPAW Tool supporting wrist brace

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019211450A1 (de) 2019-11-07
DE202019005358U1 (de) 2020-07-21
EP3787566A1 (de) 2021-03-10
US20210267782A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206904A1 (de) Fingerorthese
EP1698286A2 (de) Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
EP1495737B1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit integriertem Kugelgelenk
DE102018114830A1 (de) Gaumenerweiterungsvorrichtung für eine kieferorthopädische Behandlung
DE102017005765A1 (de) Fingerelement
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
EP1478290A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen
DE202007014880U1 (de) Lösbare Verbindung für Gehhilfen u.dgl.
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE202008016468U1 (de) Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
EP3846984B1 (de) Greiffinger mit gekrümmten abstandselementen sowie adaptive greifvorrichtung
EP2775231B1 (de) Montagebügel
DE1815882A1 (de) Friktionsstiftanordnung
DE202019102945U1 (de) Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange, Nagelkorrekturspange
DE10164742B4 (de) Produkt zum Befestigen von Kanülen, Schläuchen oder Elektroden
DE960045C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden von aufeinandergelegten Werkstuecken
DE102017118818A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
DE102016013371A1 (de) Daumenschutz zur Verwendung bei der Montage von Bauteilen für Fahrzeuge
DE102012005041B4 (de) Mittel zum Halten eines Fingerelements
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102017104686A1 (de) Tragbare Toolbox
EP1298976A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Abschirmung
DE202020101151U1 (de) Nasenkühlkompresse
DE657433C (de) Verfahren zum Einnieten von beiderseits offenen Hohlnieten in duenne Wandungen
DE202023105281U1 (de) Artikulationsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: POHLIG GMBH, 83278 TRAUNSTEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE