DE102018204410A1 - In Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse - Google Patents

In Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102018204410A1
DE102018204410A1 DE102018204410.4A DE102018204410A DE102018204410A1 DE 102018204410 A1 DE102018204410 A1 DE 102018204410A1 DE 102018204410 A DE102018204410 A DE 102018204410A DE 102018204410 A1 DE102018204410 A1 DE 102018204410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base portion
head portion
spray
respect
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018204410.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ha V. Duong
Vicky A. Michael
Juergen Nies
Mark Hoyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melnor Inc
Original Assignee
Melnor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melnor Inc filed Critical Melnor Inc
Publication of DE102018204410A1 publication Critical patent/DE102018204410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/001Snap-on-twist-off type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Abstract

Gemäß einigen illustrativen Ausführungsformen wird eine in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse verwendet, welche umfasst: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei ein Strömungspfad durch den Basisabschnitt bei einem Winkel gegenüber einem Strömungspfad durch den Kopfabschnitt so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen geraden Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt und einer abgewinkelten Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt eine rotierbare Revolverkopfanordnung umfasst, welche eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp und eine Manschette aufweist, an welcher die rotierbare Revolverkopfanordnung montiert ist, wobei die rotierbare Revolverkopfanordnung Kennzeichnungen an einer Peripherie davon umfasst, welche zu jeweiligen der auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp korrespondieren, und wobei die Manschette eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, durch welche die Kennzeichnungen gesehen werden, wenn ausgerichtet, und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass, wenn die Sprühvorrichtung in einer im allgemeinen horizontalen Verwendungsposition orientiert ist, eine jeweilige aus den Kennzeichnungen, welche zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, innerhalb eines entsprechenden aus den Fenstern angezeigt wird, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, unabhängig davon, ob die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration oder in der abgewinkelten Konfiguration ist.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Sprühvorrichtungen und bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtungen, um Wasser zu verteilen.
  • Hintergrund
  • Die vorliegende Anmeldung stellt Verbesserungen bereit gegenüber existierenden Sprühvorrichtungen, wie z. B. die Systeme und Verfahren, welche in den folgenden Dokumenten gelehrt werden, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist:
    1. (1) U.S. Patent Nr. 6,257,505 betitelt Begießungskopfstruktur einer Begießungspistole von Wang;
    2. (2) U.S. Patent Nr. 6,508,415 betitelt Sprühkopf mit einer Schwenkdüse von Wang;
    3. (3) U.S. Patent Nr. 9,427,760 betitelt LED-beleuchtete Wassersprühpistole von Chiu; und
    4. (4) U.S. Patent Publikationsnr. 2011/0121105 betitelt Mehrfachpositiongeeignete, zum Halten durch die Hand geeignete, fluidangetriebene Sprühvorrichtung mit abnehmbaren Zubehör von Moriarty, et al.
  • Zusammenfassung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen überwinden verschiedene Mängel und/oder Probleme in dem oben genannten und anderen Hintergrund.
  • Gemäß einigen illustrativen Ausführungsformen der Erfindung wird eine in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung bereitgestellt, welche umfasst: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei ein Strömungspfad durch den Basisabschnitt bei einem Winkel gegenüber einem Strömungspfad durch den Kopfabschnitt so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen geraden Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt und einer abgewinkelten Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt eine rotierbare Revolverkopfanordnung umfasst, welche eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp und eine Manschette aufweist, an welcher die rotierbare Revolverkopfanordnung montiert ist, wobei die rotierbare Revolverkopfanordnung Kennzeichnungen an einer Peripherie davon umfasst, welche zu jeweiligen der auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp korrespondieren, und wobei die Manschette eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, durch welche die Kennzeichnungen gesehen werden, wenn ausgerichtet, und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass, wenn die Sprühvorrichtung in einer im allgemeinen horizontalen Verwendungsposition orientiert ist, eine jeweilige aus den Kennzeichnungen, welche zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, innerhalb eines entsprechenden aus den Fenstern angezeigt wird, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, unabhängig davon, ob die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration oder in der abgewinkelten Konfiguration ist.
  • In einigen Beispielen umfasst die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung ferner, dass die Sprühvorrichtung ferner so konfiguriert ist, dass ein Typ einer Abgabeöffnung von einem Sprühtyp, welche ausgewählt wurde, derselbe bleibt, trotz einer Rotation des Kopfabschnitts relativ zu dem Basisabschnitt zwischen der im Wesentlichen geraden Konfiguration und der abgewinkelten Konfiguration.
  • In einigen Beispielen umfasst die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung ferner, dass, das vorbestimmte Ausmaß näherungsweise 180 Grad um eine Achse durch den Basisabschnitt ist.
  • In einigen Beispielen umfasst die Mehrzahl von Fenstern zwei Fenster, welche an gegenüberliegenden Seiten, um eine Peripherie der Manschette, platziert sind.
  • In einigen Beispielen umfasst der Kopfabschnitt ein Anbringungselement, welches ein abgewinkeltes Umlenkrohr aufweist, welches sich durch die Manschette erstreckt, wobei das abgewinkelte Umlenkrohr eine Abgabeöffnung aufweist, welche mit einer Mehrzahl von Einlassöffnungen in der Revolverkopfanordnung für jeweilige Sprühtypen ausrichtbar ist.
  • In einigen anderen Beispielen umfasst der Kopfabschnitt ein Anbringungselement, welches ein Einlassrohr aufweist, welches in ein Auslassrohr des Basisabschnitts zum Montieren des Kopfabschnitts an dem Basisabschnitt eingerastet ist.
  • In einigen anderen Beispielen umfasst der Kopfabschnitt ein federndes Sperrelement, welches an/in Aufnahmeschlitze oder Öffnungen in dem Basisabschnitt zum Ausrichten des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt in einer gewünschten Orientierung angreift/eingreift.
  • Gemäß einigen anderen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer in Bezug auf einen Winkel einstellbaren Sprühvorrichtung: 1) Bereitstellen einer in Bezug auf einen Winkel einstellbaren Sprühvorrichtung, aufweisend: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei ein Strömungspfad durch den Basisabschnitt bei einem Winkel gegenüber einem Strömungspfad durch den Kopfabschnitt so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen geraden Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt und einer abgewinkelten Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt eine rotierbare Revolverkopfanordnung umfasst, welche eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp und eine Manschette aufweist, an welcher die rotierbare Revolverkopfanordnung montiert ist, wobei die rotierbare Revolverkopfanordnung Kennzeichnungen an einer Peripherie davon umfasst, welche zu jeweiligen der auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp korrespondieren, und wobei die Manschette eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, durch welche die Kennzeichnungen gesehen werden, wenn ausgerichtet, und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass, wenn die Sprühvorrichtung in einer im allgemeinen horizontalen Verwendungsposition orientiert ist, eine jeweilige aus den Kennzeichnungen, welche zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, innerhalb eines entsprechenden aus den Fenstern angezeigt wird, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, unabhängig davon, ob die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration oder in der abgewinkelten Konfiguration ist; 2) Orientieren der Sprühvorrichtung in eine im allgemeinen horizontale Verwendungsposition mit der Sprühvorrichtung in einer im Wesentlichen geraden Konfiguration, wobei eine jeweilige aus den Kennzeichnungen zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, welcher über ein erstes Fenster, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, angezeigt wird; und 3) Rotieren der Manschette relativ zu dem Basisabschnitt um 180 Grad, sodass die Sprühvorrichtung in einer abgewinkelten Konfiguration ist, ohne die Revolverkopfanordnung relativ zu der Manschette zu rotieren, sodass ein zweites Fenster an einer gegenüberliegenden Seite der Manschette an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist und das erste Fenster an einer Unterteilseite/Unterseite der Manschette platziert ist.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verfahren ferner Anzeigen derselben Sprühtyp-Kennzeichnung über das erste Fenster, wenn die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration ist und über das zweite Fenster, wenn die Sprühvorrichtung in der abgewinkelten Konfiguration ist, ohne ein Rotieren der Revolverkopfanordnung relativ zu der Manschette.
  • In einigen anderen Ausführungsformen wird eine in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung bereitgestellt, welche umfasst: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei eine Frontfläche des Basisabschnitts bei einem Winkel so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen linearen Position des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt zu einer abgewinkelten Position des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt einen rotierbaren Revolverkopf umfasst, welcher eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp umfasst; und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass ein Wasserströmungspfad durch den Kopfabschnitt eine konsistente Abgabeorientierung von einem/einer und Endfläche des Kopfabschnitts trotz einer Rotation des Kopfabschnitts relativ zu dem Basisabschnitt aufrechterhält.
  • In einigen Beispielen ist die Sprühvorrichtung ferner so konfiguriert, dass ein Typ einer Abgabeöffnung von einem Sprühtyp, welcher ausgewählt wurde, derselbe bleibt, trotz einer Rotation des Kopfabschnitts relativ zu dem Basisabschnitt zwischen der im Wesentlichen linearen Position und der abgewinkelten Position.
  • In einigen anderen Beispielen ist das vorbestimmte Ausmaß näherungsweise 180 Grad um eine Achse durch den Basisabschnitt.
  • In einigen anderen Beispielen weist der Basisabschnitt ein Umlenkelement auf, welches daran fixiert angebracht ist, welches den Strömungspfad umlenkt, um von einer Zentralachse durch den Basisabschnitt radial abgesetzt zu sein.
  • In einigen anderen Beispielen umfasst der Kopfabschnitt ein Kappenteil, welches rotierbar an dem Umlenkelement montiert ist und welches zwei Kanäle umfasst, welche separat mit dem radial abgesetzten Strömungspfad ausgerichtet sind, in Abhängigkeit von der Rotationsposition des Kopfabschnitts.
  • Die oben genannten und/oder anderen Aspekte, Merkmale und/oder Vorteile von unterschiedlichen Ausführungsformen werden ferner anerkannt werden in Anbetracht der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren. Unterschiedliche Ausführungsformen können unterschiedliche Aspekte, Merkmale und oder Vorteile umfassen und/oder ausschließen, wo dies anwendbar ist. Zusätzlich können unterschiedliche Ausführungsformen einen oder mehrere Aspekte oder Merkmale von anderen Ausführungsformen kombinieren, wo dies anwendbar ist. Die Beschreibung von Aspekten, Merkmalen und/oder Vorteilen von besonderen Ausführungsformen soll nicht als limitieren und für andere Ausführungsformen oder die Ansprüche ausgelegt werden.
  • Figurenliste
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind als ein Beispiel, und nicht als eine Beschränkung, in den folgenden Figuren gezeigt, in welchen:
    • 1A eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche Komponenten einer Sprühvorrichtung in einigen ersten illustrativen Ausführungsformen der Erfindung von einem Basisende der Vorrichtung zeigt, und 1B eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche Komponenten der in 1A gezeigten Sprühvorrichtung von einem Kopfende der Vorrichtung zeigt;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des linksseitigen Teils der perspektivischen Explosionsansicht ist, welche in 1A gezeigt ist;
    • 3A eine vergrößerte Ansicht des mittleren Teils der perspektivischen Explosionsansicht ist, welche in 1A gezeigt ist, und 3B eine vergrößerte Ansicht des mittleren Teils der perspektivischen Explosionsansicht ist, welche in 1B gezeigt ist;
    • 4A eine vergrößerte Ansicht des kopfseitigen Teils der perspektivischen Explosionsansicht ist, welche in 1A gezeigt ist, und 4B eine vergrößerte Ansicht des kopfseitigen Teils der perspektivischen Explosionsansicht ist, welche in 1B gezeigt ist;
    • 5A-5E und 6A-6E unterschiedliche Ansichten der Sprühvorrichtung sind, welche in 1 gezeigt ist, in einem zusammengesetzten Zustand, wobei 5A-5E Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer linearen Position zeigen und 6A-6E Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer abgewinkelten Position zeigen, wobei:
      • 5A eine Aufsicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 1 gezeigt ist, in einer linearen Position;
      • 5B eine entlang der D-D Achse, welche in 5A gezeigt ist, gemachte Querschnittsseitenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 1 gezeigt ist;
      • 5C eine Bodenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 5A gezeigt ist;
      • 5D eine Endansicht von der Endfläche von einem Düsenkopf der Sprühvorrichtung ist, welche in 5A gezeigt ist;
      • 5E eine perspektivische Aufsicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 5A gezeigt ist;
      • 6A eine Aufsicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 1 gezeigt ist, in einer abgewinkelten Position;
      • 6B eine entlang der C-C Achse, welche in 6A gezeigt ist, gemachte Querschnittsseitenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 6A gezeigt ist;
      • 6C eine Bodenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 6A gezeigt ist;
      • 6D eine perspektivische Endansicht von der Endfläche von einem Düsenkopf der Sprühvorrichtung ist, welche in 6A gezeigt ist;
      • 6E eine perspektivische Aufsicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 6A gezeigt ist;
    • 7A-7E und 8A-8E unterschiedliche Ansichten einer alternativen zweiten Ausführungsform einer Sprühvorrichtung sind, ähnlich zu der, welche in 1 gezeigt ist, in einem zusammengesetzten Zustand, wobei 7A-7E Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer linearen Position zeigen und 8A-8E Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer abgewinkelten Position zeigen, wobei:
    • 7A eine Aufsicht der Sprühvorrichtung gemäß dieser alternativen Ausführungsform in einer linearen Position ist;
    • 7B eine entlang der B-B Achse, welche in 7A gezeigt ist, gemachte Querschnittsseitenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 7A gezeigt ist;
    • 7C eine Bodenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 7A gezeigt ist;
    • 7D eine Endansicht von der Endfläche von einem Düsenkopf der Sprühvorrichtung ist, welche in 7A gezeigt ist;
    • 7E eine perspektivische Aufsicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 7A gezeigt ist;
    • 8A eine Aufsicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 7A gezeigt ist, in einer abgewinkelten Position;
    • 8B eine entlang der A-A Achse, welche in 8A gezeigt ist, gemachte Querschnittsseitenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 8A gezeigt ist;
    • 8C eine Bodenansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 8A gezeigt ist;
    • 8D eine perspektivische Endansicht von der Endfläche von einem Düsenkopf der Sprühvorrichtung ist, welche in 8A gezeigt ist;
    • 8E eine perspektivische Aufsicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 8A gezeigt ist;
    • 9A-9H unterschiedliche Ansichten einer anderen alternativen dritten Ausführungsform einer Sprühvorrichtung, ähnlich zu der, welche in 1 gezeigt ist, in einem zusammengesetzten Zustand sind, wobei 9A-9D jeweils Aufsichten, rechtseitige Ansichten, Bodenansichten, linksseitige Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer linearen Position sind und wobei 9D-9H jeweils Aufsichten, rechtseitige Ansichten, Bodenansichten, linksseitige Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer abgewinkelten Position sind;
    • 10A und 10B schematische Diagramme sind, welche ein illustratives Positionieren und Orientieren der Sprühvorrichtung innerhalb einer Hand eines Benutzers während eines normalen Betriebs und einer normalen Verwendung in den bevorzugten Ausführungsformen zeigen;
    • 11A bis 18 zeigen andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei:
      • 11A eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche Komponenten einer Sprühvorrichtung in einer weiteren illustrativen Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei die Komponenten orientiert sind, um eine gerade Konfiguration der Sprühvorrichtung zu demonstrieren;
      • 11B eine perspektivische Ansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 11A gezeigt ist, wobei die Komponenten zusammengesetzt sind und in einer geraden Konfiguration orientiert sind;
      • 12A eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche Komponenten der Sprühvorrichtung zeigt, welche in 11A gezeigt ist, wobei die Komponenten orientiert sind, um eine abgewinkelte Konfiguration der Sprühvorrichtung zu demonstrieren;
      • 12B eine perspektivische Ansicht der Sprühvorrichtung ist, welche in 12A gezeigt ist, wobei die Komponenten zusammengesetzt sind und in einer abgewinkelten Konfiguration orientiert sind;
    • 13 eine erklärende perspektivische Ansicht eines Rohrelements (200) der Sprühvorrichtung ist, welche in 11A-12B gezeigt ist;
    • 14 eine erklärende perspektivische Ansicht eines Teils eines richtenden Anbringungselements (500) der Sprühvorrichtung ist, welche in 11A-12B gezeigt ist;
    • 15 eine Querschnittsseitenansicht (entlang einer Zentralachse der Sprühvorrichtung) ist, welche Komponenten der Sprühvorrichtung zeigt, welche in 11A-12B gezeigt ist, welche innen bezogen auf eine umgebende Manschette (400) sind, wenn in einem zusammengesetzten Zustand;
    • 16 eine Querschnittsrückansicht (quer zu der Zentralachse der Sprühvorrichtung) ist, welche Komponenten der Sprühvorrichtung zeigt, welche in 11A-12B gezeigt ist, welche innen bezogen auf eine umgebende Manschette (400) sind, wenn in einem zusammengesetzten Zustand;
    • 17-19 schematische Diagramme sind, welche illustrative Beziehungen zwischen Kennzeichnungen, welche Sprüheinstellungen repräsentieren, und Fensterpositionen gemäß einigen illustrativen Ausführungsformen zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Während die vorliegende Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden kann, werden die illustrativen Ausführungsformen hier drin mit dem Verständnis beschrieben, dass die vorliegende Offenbarung betrachtet werden soll als Beispiele von Prinzipien der Erfindung bereitstellend und, dass solche Beispiele nicht dazu gedacht sind, die Erfindung auf bevorzugte Ausführungsformen, welche ich hier drin beschrieben oder hier drin illustriert sind, zu beschränken.
  • Einführung zu den bevorzugten Ausführungsformen
  • Diese Technologie gehört allgemein zu einer tragbaren Sprühvorrichtung (z. B. Sprühpistolen) zum Anbringen an dem Ende einer Wasserversorgung (z. B. eines flexiblen Schlauchs, welcher mit öffentlichem Brauchwasserzuführung-Wasser verbunden ist) zum Verteilen von Wasser für unterschiedliche Zwecke, wie z. B. zum Wässern von Landschaftsgärtnereien und Vegetation (z. B. Rasen, Pflanzen, Gärten, usw.), Reinigen von Objekten oder Oberflächen (z. B. Gebäuden, Innenhöfen/Veranden, Sonnenterrassen, Autos, usw.) und für andere Verwendungen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen neuen Winkeleinstellmechanismus bereit, welcher es erlaubt, dass die Sprühvorrichtung zwischen einer ersten geraden Konfiguration (z. B. in welcher Wasser im Wesentlichen linear entlang einer im Wesentlichen geraden Linie durch die Vorrichtung und durch den Ausgabeauslass gesprüht wird, ähnlich einem gewöhnlichen Feuerwehrschlauch) und einer zweiten abgewinkelten Konfiguration (z. B. in welcher Wasser unter einem Winkel durch die Sprühvorrichtung gerichtet ist, um Wasser bei einem Winkel abzugeben, ähnlich einer üblichen tragbaren Sprühpistole) geändert wird.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Sprühvorrichtung zwei axial ausgerichtete röhrenförmige Elemente (z. B. ein Basiselement und ein Düsen-enthaltendes Element), welche zusammen montiert sind, in einer Art, um relativ zueinander in einer Ende-zu-Ende-Beziehung zu rotieren. In der bevorzugten Ausführungsform liegt die Kontaktfläche zwischen beiden axial ausgerichteten röhrenförmigen Elementen bei einem Winkel, welcher von 90 Grad von den Zentralachsen der röhrenförmigen Elemente verschieden ist. Entsprechend sind bei einer relativen Rotation der Rohrelemente die röhrenförmigen Elemente zwischen einer im Wesentlichen geraden Position zu einer abgewinkelten Position bewegbar. In den bevorzugten Ausführungsformen involviert eine Bewegung zwischen diesen zwei Positionen eine vollständige 180° Rotation des Düsen-enthaltenden Elements relativ zu dem Basiselement.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen umfassen eine Anzahl von neuen und vorteilhaften Merkmalen, welche einen Betrieb und eine Benutzbarkeit der Vorrichtung verbessern, wenn das Düsen-enthaltende Element relativ zu dem Basiselement rotiert wird. Insbesondere beeinflusst solch eine Rotation (welche in einigen bevorzugten Ausführungsformen 180 Grad einer Rotation ist) des Düsen-enthaltenden Elements die Orientierung der Vorrichtung innerhalb einer Hand eines Benutzers während eines normalen Betriebs und einer normalen Verwendung. In dem Kontext dieser geänderten Orientierung des Düsen-enthaltenden Elements stellen einige der stärker bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden neue und vorteilhafte Merkmale bereit, welche eine oder mehrere der folgenden vorteilhaften Ergebnisse erzielen:
    1. 1) In einigen Ausführungsformen wird die die Lage betreffende Position eine Abgabe von der Endfläche des Düsenkopfs trotz einer Änderung in einer Winkelorientierung des Düsen-enthaltenden Elements beibehalten. Insbesondere ist die Abgabe von dem Düsen-enthaltenden Element vorzugsweise konsistent von einer gemeinsamen die Lage betreffenden Position von der Endfläche des Düsenkopfs (z. B. in bevorzugten Ausführungsformen von einer Oberteilseite - z. B. von einer 12:00 Uhr Position des Düsenkopfs) trotz einer Änderung einer Orientierung des Düsen-enthaltenden Elements, wenn in Bezug auf einen Winkel eingestellt.
    2. 2) In einigen Ausführungsformen wird der Typ einer Abgabe von der Endfläche des Düsenkopfs trotz einer Änderung in einer Winkelorientierung des Düsen-enthaltenden Elements beibehalten. Insbesondere ist die Abgabe von dem Düsen-enthaltenden Element vorzugsweise konsistent gerichtet durch einen Auslass ähnlichen/gleichen Typs in der Endfläche des Düsenkopfs (z. B. um/an eine Öffnung eines ähnlichen/gleichen Typs weiterzugeben), trotz einer geänderten Orientierung des Düsen-enthaltenden Elements, wenn in Bezug auf einen Winkel eingestellt.
    3. 3) In einigen Ausführungsformen wird die Orientierung einer Anzeige (wie z. B. eines Anzeigefensters), welche den Typ einer Abgabe von der Endfläche des Düsenkopfs benennt, aufrechterhalten trotz einer Änderung in einer Orientierung des Düsen-enthaltenden Elements. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen eine Anzeige, welche den Typ einer Abgabe von der Endfläche des Düsenkopfs benennt, an einer Oberteilseite des Düsen-enthaltenden Elements platziert, um ein Betrachten durch einen Benutzer zu vereinfachen, wenn durch eine Hand während einer normalen Verwendung der Vorrichtung gehalten, trotz einer geänderten Orientierung des Düsen-enthaltenden Elements, wenn in Bezug auf einen Winkel eingestellt.
  • Illustrative Ausführungsformen
  • Die folgenden Absätze beschreiben im Detail illustrative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in den beigefügten Figuren gezeigt sind.
  • Erste illustrative Ausführungsformen
  • Zu diesem Zweck zeigen 1-6E erste illustrative Ausführungsformen der Erfindung, zeigen 7A-8E eine zweite illustrative Ausführungsformen der Erfindung und zeigen 9A-9H eine dritte illustrative Ausführungsform der Erfindung. 10A und 10B sind erklärende Diagramme, welche eine illustrative Positionierung und Orientierung einer Sprühvorrichtung gemäß jeder dieser drei illustrativen Ausführungsformen zeigen, welche durch einen Benutzer innerhalb der Hand des Benutzers während eines normalen Betriebs und einer normalen Verwendung in den bevorzugten Ausführungsformen gehalten werden.
  • Zu diesem Zweck, wie in 10A gezeigt, bei normaler Verwendung der Sprühvorrichtung 100 in einigen illustrativen Ausführungsformen ist die Sprühvorrichtung 100 an dem Ende einer Leitung oder eines Schlauchs H angebracht, wie z. B. eines gewöhnlichen flexiblen Gartenschlauchs, welcher einen länglichen flexiblen Körperteil (z. B. hergestellt aus flexiblen Kautschuk oder synthetischem Material) und starre Endteile (z. B. hergestellt aus Metall, Hartkunststoff oder ähnlichem) aufweist, welche Gewinde aufweisen, welche mit der Basis der Sprühvorrichtung über ein Gewinde verbunden werden können. Wenn, wie gezeigt, in der Hand eines Benutzers U gehalten, hält der Benutzer den Schlauch im Allgemeinen entlang des Körpers des Benutzers, unterhalb eines Augenniveaus, wie in 10 gezeigt.
  • Wie in 5E gezeigt, welche eine perspektivische Aufsicht der Sprühvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist, weist die Sprühvorrichtung 100 einen Basisabschnitt A und ein Kopfabschnitt B auf. Der Kopfabschnitt B ist axial mit dem Basisabschnitt A entlang der Achse AX ausgerichtet und ist montiert, um axial in Bezug auf den Basisabschnitt A um die Achse AX rotierbar zu sein. Wie weiter unten diskutiert, resultiert dieser relative Rotation des Kopfabschnitts B in einer Änderung der Winkelposition des Kopfabschnitts B in Bezug auf den Basisabschnitt A.
  • Zusätzlich zu der relativen Bewegung zwischen dem Basisabschnitt A und den Kopfabschnitt B umfasst der Kopfabschnitt B auch einen Frontunterabschnitt B2, welcher relativ in Bezug auf den anbringenden Unterabschnitt B1 des Kopfabschnitts bewegbar ist. Diese Relativbewegung erlaubt es dem Benutzer die relative Position des Frontunterabschnitt B2 in Bezug auf den anbringenden Unterabschnitt B1 zu verändern, um einen Typ eines ausgewählten Sprühens zu verändern (wie weiter unten ferner diskutiert).
  • Im Betrieb kann der Benutzer U somit den Basisabschnitt A in einer Hand und den Kopfabschnitt B in der anderen Hand fassen und die Abschnitte relativ zueinander um die Achse AX herum rotieren, um eine gewünschte Winkelposition auszuwählen. Zusätzlich kann der Benutzer U manuell den Frontunterabschnitt B2 in Bezug auf den anbringenden Unterabschnitt B1 rotieren, um einen gewünschten Sprühtyp auszuwählen. Bemerkenswerterweise, wie weiter unten diskutiert werden wird, ist der anbringende Unterabschnitt B1 an dem Basisabschnitt A arretierbar, was eine manuelle Rotation des Frontunterabschnitts B2, auch nur mit einer Hand, erleichtert, während der Basisabschnitt A mit der anderen Hand gehalten wird. Wie weiter unten diskutiert werden wird, umfasst der Frontunterabschnitt B2 einen Markierungsringsteil 6, welcher sich unterhalb eines Teils der Manschette 4 erstreckt, sodass eine Abgabeauswahlidentifikation, welche an dem Markierungsring platziert ist, durch das Anzeigefenster 4C sichtbar ist, welches weiter unten diskutiert werden wird.
  • Komponenten der ersten illustrativen Ausführungsform, welche in 1-6E gezeigt ist, werden nun in weiteren Details beschrieben werden. Wie in einer Explosionsansicht in 1A gezeigt, umfasst die Sprühvorrichtung 100 einen Basisgriff 1, welcher dafür konfiguriert ist, um manuell durch einen Benutzer (wie z. B. in den illustrativen Beispielen in 10A und 10B gezeigt) angefasst zu werden. Der Basisgriff 1 ist röhrenförmig in seiner Konfiguration und umfasst einen Durchgang, welcher sich durch seine Länge von einem Einlass 1A zu einem Auslass 1E erstreckt. Wie in 1A und 2 gezeigt umfasst der Einlass 1A vorzugsweise Innengewinde, um mittels eines Gewindes an dem Abgabeende eines gewöhnlichen Schlauchs H oder ähnlichem, wie in 10A und 10B gezeigt, anzugreifen. Wenn durch einen Benutzer U in einer normalen Einhandverwendungsposition gefasst, wie in 10A und 10B gezeigt, erstreckt sich die Handfläche des Benutzers über eine Oberteilseite der Handregion 1B, die Handgliedmaßen-Finger des Benutzers erstrecken sich um die Handregion 1B herum und erstrecken sich unterhalb des Bodenteils der Handregion und der Daumen des Benutzers erstreckt sich nahe des Daumenhebels 10.
  • Wie zum Beispiel in 2 gezeigt, umfasst der Daumenhebel 10 einen im Wesentlichen U-förmigen Hebelarm 10B und zwei Montageringe 10A. Der Daumenhebel ist montiert, um beiderseits des Daumenabschnitts 1C des Basisgriffs 1 zu liegen, wie z. B. in 5E gezeigt. Ein Ventilelement 11 ist an dem Hebelarm 10B durch ein festmachendes Angreifen eines Kappenteils 11A an einem der Montageringe 10A festgemacht und eine Welle 11C erstreckt sich durch einen Querdurchgang 1D, welcher sich vollständig lateral durch den Griff 1 erstreckt. Das distale Ende der Welle 11C ist an einem Kappenelement 12 angebracht, welches festmachend an dem anderen Montagering 10A montiert ist. Die Welle 11C haltert eine Ventilscheibe 11B, welche dimensioniert und geformt ist, um den Durchgang in dem Griff bei einer bestimmten Orientierung zu verdecken und den Durchgang bei einer anderen Orientierung nicht zu verdecken. Während einer Benutzung ist der Hebelarm 10 an dem Ventilelement festgemacht, während es als eine Einheit an dem Daumenabschnitt 1C des Basisgriffs 1 bewegbar ist. Auf diese Art kann ein Benutzer U einfach den Hebel 10 mit dem Daumen des Benutzers, oder ähnlichem, drücken, um die Strömung von Wasser über die Sprühvorrichtung 100 durch eine Bewegung der Ventilscheibe 11B zwischen vollständig geschlossenen (d. h. verdeckten) und vollständig geöffneten Positionen zu öffnen oder zu schließen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Umlenkelement 2 festmachend an dem Abgabeauslass 1E des Basisgriffs 1 montiert. Wie in 3A gezeigt, umfasst das Umlenkelement 2 einen Einfügungsrohrabschnitt 2A, welcher konfiguriert ist, um innerhalb des Aslasses1E aufgenommen zu werden, und einen Umlenkkappenabschnitt 2B, welcher Öffnungen 2C zum Aufnehmen von Montageschrauben SC aufweist, wie illustriert. Während eines Zusammensetzens wird ein Dichtring (z. B. ein O-Ring) OR in den Auslass eingefügt und der Rohrabschnitt 2A wird vollständig in den Auslass 1E bis zu einer Position eingefügt, wie sie in z. B. 5B gezeigt ist. Dann werden die Montageschrauben verwendet, um festmachend das Umlenkelement 2 an dem Ende des Basisgriffs 1 anzubringen.
  • Der Rohrabschnitt 2A des Umlenkelements 2 wird betrieben, um Wasser von dem Auslass 1E des Basisgriffs 1 zu empfangen. Wie in 3B und 5B gezeigt, umfasst der Umlenkkappenabschnitt 2B eine zentrale Auskragung 2CH, welche für Montagezwecke (wie unten diskutiert) bereitstellt, und mindestens eine radial abgesetzte röhrenförmige Leitung (siehe z. B. 2d1 und 2d2), welche in Fluidkommunikation mit dem Rohrabschnitt 2A ist. In der Ausführungsform, welche in 1-6C gezeigt ist, ist die röhrenförmige Leitung 2d1 in Fluidkommunikation mit dem Einführungsrohrabschnitt 2A über eine Strömungsöffnung 2BE, welche in 5B gezeigt ist, während die röhrenförmige Leitung 2d2 von einer Fluidkommunikation durch die verdeckende Wand 2BW blockiert ist.
  • In einigen alternativen Ausführungsformen könnte die röhrenförmige Leitung 2d2 vollständig eliminiert sein, sodass nur eine radial abgesetzte röhrenförmige Leitung 2d1 vorliegt. Alternativ, wie in der zweiten Ausführungsform in 7A-8E (weiter unten diskutiert) gezeigt, können in anderen Ausführungsformen sowohl die röhrenförmige Leitung 2d1 als auch die röhrenförmige Leitung 2d2 in Fluidkommunikation mit dem Rohrabschnitt 2A sein.
  • Wie in 1B und 5B gezeigt ist die Frontfläche 1FF des Basisgriffs 1 eine ebene Oberfläche, welche bei einem spitzen Winkel Ø in Bezug auf eine Linie, welche senkrecht zu der Zentralachse AX des Basisgriffs 1 ist, gesetzt ist. Ähnlich, wenn festmachend an dem Basisgriff 1 montiert, ist das Frontende des Umlenkkappenabschnitt 2B bei einem ähnlichen Winkel Ø und erstreckt sich entlang einer Ebene, welche parallel zu der Frontfläche 1FF des Basisgriffs ist.
  • Zusammen konstituieren der Basisgriff 1 und der Umlenker 2 einen Teil des Basisabschnitts A, welche oben beschrieben ist, um welchen Basisabschnitt der Kopfabschnitt B relativ rotiert wird.
  • Wie z. B. in 3B gezeigt, ist eine erste Komponente des Kopfabschnitts B, welche rotierbar mit dem Basisabschnitt A verbunden ist, eine Mehrkanalkappe 3, welcher rotierbar an dem Umlenkelement 2 montiert ist. Wie z. B. in 3A gezeigt, umfasst die mehr Kanalkappe 3 ein im allgemeinen kreisförmiges Plattenelement, welches eine ebene Fläche 3FF aufweist, welche konfiguriert ist, um entlang der Ebene der Front der Umlenkkappe 2B des Umlenkelement 2 zu ruhen.
  • Wie gezeigt umfasst die Mehrkanalkappe 3 zwei Kanäle 3B und 3C, welche 180 Grad voneinander beabstandet um ein Zentrum der Kappe 3 platziert sind. Um die Kappe 3 rotierbar an/auf dem Umlenkelement 2 zu montieren, ist eine vorwärts hervorstehende Kappe 3CH der Kappe 3 über die zentrale Auskragung 2CH des Umlenkelements 2 eingefügt und ein Arretierbolzen LB wird durch ein Durchgangsloch in dem Zentrum der hervorstehenden Kappe 3CH eingefügt und in ein mit einem Gewinde versehene zentrale Öffnung an dem Zentrum der zentralen Auskragung geschraubt, wie z. B. in 3B gezeigt. Wenn eingefügt, erstreckt sich der Kopfabschnitt des Arretierbolzens LB über einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Durchgangslochs in dem Zentrum der hervorstehenden Kappe 3CH, sodass die Mehrpfadkappe 3 an dem Umlenkelement 2 gehalten wird. Jedoch ist der Arretierbolzen LB nicht fest an der Kappe 3 fixiert, sondern ist mit minimalen oder keinem Druck, welche auf die Kappe 3 durch den Bolzen LB appliziert wird, angebracht, sodass die Kappe frei unterhalb des Arretierbolzens LB rotieren kann. In dieser Art kann die Kappe 3 rotierbar an dem Umlenkelement 2 festgemacht werden. Es ist zu beachten, dass während der Arretierbolzen LB in Fig. 5B für illustrative Zwecke ausgelassen ist; wenn zusammengesetzt, würde der Arretierbolzen LB innerhalb der Querschnittsansicht, welche in 5B gezeigt ist, sichtbar sein (und würde auch in den Querschnittsansichten wie z. B. 6B, 7B und 8B sichtbar sein, wie unten diskutiert).
  • Jedoch, bevor die Multipfadkappe 3 an dem Umlenkelement 2 angebracht ist, werden Dichtungselemente (z. B. O-Ringe) OR vorzugsweise zwischen mindestens eine röhrenförmige Leitung 2d1, 2d2 und die flache Fläche 3FF der Kappe 3 eingefügt. Wie es am besten z. B. in 5B gesehen werden kann umfasst die mindestens eine Leitung 2d1, 2d2 vorzugsweise einen abgesetzten Frontrand, welcher konfiguriert ist, solch ein Dichtungselement oder O-Ring aufzunehmen. Auf diese Weise, wenn die Kappe 3 relativ zu dem Umlenkelement 2 rotiert werden kann, um unterschiedliche Kanäle (z. B. Strömungspfade) von einer Mehrzahl von Strömungskanälen in der Kappe 3 mit der mindestens einen röhrenförmigen Leitung 2d1, 2d2 des Umlenkelements 2 auszurichten. Insbesondere, in der in 1-6E gezeigten Ausführungsform, wie oben gezeigt, umfasst die Kappe 3 zwei Kanäle 3B und 3C, welche 180 Grad entfernt voneinander um ein Zentrum der Kappe 3 platziert sind.
  • Wie z. B.in 3B gezeigt, umfasst die Kappe 3 auch eine Mehrzahl (z. B. vier in dem illustrierten Beispiel) an Schraubenmontagevorsprüngen, welche sich vorwärts an einer Seite entgegengesetzt dem Umlenkelement 2 erstrecken. Diese Montagevorsprünge werden verwendet, um festmachend eine Umleitbefestigung 5 an der Kappe anzubringen. Kurz gesagt die Umleitbefestigung 5 umfasst eine Mehrzahl von Kanälen 5B und 5C, welche mit den Kanälen 3B und 3C der Kappe ausgerichtet sind, wenn die Umleitbefestigung 5 festmachend an der Kappe 3 angebracht ist. Auf diese Art wird die Richtung der Kanäle 3B und 3C umgeleitet, sodass Wasser in einem abgewinkelten Pfad durch die kombinierte Kappe und die Umleitbefestigung 5 strömt. Obwohl die Kappe 3 und die Umleitbefestigung 5 als ein einzelnes Element in einigen Ausführungsformen ausgebildet werden könnte, werden aufgrund von einer Komplexität in einer Herstellung solch einer einheitlich kombinierten Struktur die Kappe 3 und die Umleitbefestigung vorzugsweise, wie gezeigt, zusammen festgemacht. In der illustrierten Ausführungsform umfasst die Rückseite der Umleitbefestigung vorzugsweise Schraubmontageteile SM, welche im Wesentlichen gerade Rohre sind, welche dimensioniert sind, um über die Schraubmontageteile, welche sich von der Frontseite der Kappe 3 erstrecken, zu passen. Um die Elemente zusammen zu fixieren, werden Montageschrauben (siehe, z. B., die vier Montageschrauben SC an der linken Seite von 3B) durch die montierten Teile SM der Umleitbefestigung 5 eingefügt und in mit einem Gewinde versehene Öffnungen in den Enden der Schraubmontageteile der Kappe 3 geschraubt. Die Köpfe der Schrauben SC sind dimensioniert, um an einer Oberfläche der Umleitbefestigung 5 anzuschlagen, um sie sicher an der Kappe 3 festzumachen.
  • Wie z. B. in 3B und 5B gezeigt, sind die kombinierte Kappe 5 und die Umleitbefestigung 5 vorzugsweise innerhalb eines umgebenden Manschettenelements 4 platziert. Das Manschettenelement 4 ist festmachend an der kombinierten Kappe 3 und der Umleitbefestigung 5 angebracht, wie z. B. über eine Klebe-, Schweiß- und/oder mechanische Verbindung (z. B. andere Schrauben oder Bolzen anwendend). Wenn zusammengesetzt, bilden die kombinierte Kappe 3, die Umleitbefestigung 5 und Manschette den anbringenden Unterabschnitt B1 des Kopfabschnitts B, wie in 5E gezeigt.
  • Wie z. B. in 2 und 5B gezeigt, kann der Manschettenteil 4 (wenn festmachend an der Kappe 2 und Umleitbefestigung 3, wie oben diskutiert, angebracht) in einer Position in Bezug auf den Basisgriff über die Arretierung 13 arretiert sein. In diesem Zusammenhang umfasst die Arretierung 13 vorzugsweise ein Indexfinger-Auslöseelement 13, welches schwenkbar durch zwei Halterungsringe 13A und 13B gehaltert ist, welche platziert sind, um beiderseits von einer abhängigen Auskragung in dem Basisgriff 1 platziert zu sein, welcher eine laterale Durchgangsöffnung 1z aufweist, durch welche ein Halterungsstift oder eine Halterungsschraube SC eingeführt wird und an dem anderen Ende mit einem Bolzen oder ähnlichem festgemacht wird. Auf diese Art ist der Auslöser schwenkbar montiert, um um den Halterungsstift oder die Halterungsschraube SC zu schwenken. An der vorderen Seite des Halterungsstifts oder der Halterungsschraube ist ein Klinkenvorsprung 13L und an der rückwärtigen Seite des Halterungsstifts oder der Halterungsschraube ist eine Feder 14 vorgesehen, welche den Auslöser nach unten vorspannt, um den Klinkenvorsprung 13L nach oben vorzuspannen.
  • Wie in 3A gezeigt, umfasst die Manschette 4 zwei Ausschnittaussparungen 4N1 und 4N2, welche bei 180 Grad an zueinander entgegengesetzten Seiten platziert sind. Diese Aussparungen sind dimensioniert und positioniert, um den Arretierungsvorsprung 13L der Arretierung 13 zu empfangen, wenn die Manschette um die Achse AX (siehe 5E) bezüglich einer jeweiligen Aussparung orientiert ist, welche mit dem Arretierungsvorsprung ausgerichtet ist. Auf diese Weise, wenn der Arretierungsvorsprung innerhalb einer der Aussparungen 4N1 oder 4N2 platziert ist, wird die Manschette 4 an einer Rotation um die Achse AX herum in Bezug auf den Basisgriff 1 gehindert. Entsprechend kann die Vorrichtung bequem in einer gewünschten abgewinkelten Orientation aufgrund des Betriebs der Arretierung 13 gehalten werden. Um die abgewinkelte Orientierung der Manschette 4 in Bezug auf den Basisgriff 1 zu ändern, kann ein Benutzer U einfach den Auslöser 13 (z. B. mit dem Zeigefinger des Benutzers) ziehen, um den Arretierungsvorsprung aus der entsprechenden Aussparung 4N1 oder 4N2 zu heben, sodass die Manschette rotiert werden kann. Es ist zu beachten, dass sobald der Arretierungsvorsprung aus der entsprechenden Aussparung entfernt ist und die Manschette geringfügig rotiert ist, der Auslöser 13 vorzugsweise losgelassen werden kann und der Vorsprung wird dadurch an dem Äußeren der Manschette gleiten, während die Manschette relativ zu dem Basisgriff 1 rotiert wird, bis der Arretierungsvorsprung eine der Aussparungen 4N1 und 4N2 erreicht und veranlasst wird, aufgrund der Kraft der Feder 14, in die Aussparung einzutreten, um wieder die relative Position der Manschette 4 in Bezug auf den Basisgriff 1 zu arretieren.
  • Wie oben gezeigt, umfasst die Manschette 4 auch mindestens ein Fenster 4C, um einen ausgewählten Typ eines Sprühens (wie weiter unten diskutiert) anzuzeigen.
  • Wie oben diskutiert umfasst der Kopfabschnitt B, welcher in 5E gezeigt ist, auch einen Frontunterabschnitt B2, welcher ferner relativ zu dem anbringenden Unterabschnitt B1 rotierbar ist, um gewünschte Sprühtypen, wie unten diskutiert, auszuwählen. Genauer umfasst der Frontunterabschnitt B2, wie in z. B. 1A, 4A und 4B gezeigt, die folgenden Komponenten, welche aneinander festmachend angebracht sind: einen Frontdurchführungsring 9, welcher Finger-Griff-Aussparungen 9B umfasst, um eine manuelle Rotation durch einen Benutzer zu erleichtern, ein Revolverkopfelement 7, welches innerhalb des Durchführungsrings 9 festgemacht ist, welches eine Mehrzahl von auswählbaren Sprühtyp-Öffnung-Konfigurationen aufweist, eine Revolverkopfkappe 8, welche an dem Revolverkopf festgemacht ist, um eine Fluidströmung in den Revolverkopf zu erleichtern und einen Markierungsring 6, welcher an dem Umfang des Revolverkopfs 7 festgemacht ist und Markierungen um die Peripherie herum davon umfasst, welche durch das Fenster 4C der Manschette bei Auswahl einer bestimmten Winkelposition zwischen dem Frontunterabschnitt B2 und dem anbringenden Unterabschnitt B1 sichtbar ist.
  • Wie in der Frontansicht von 5D gezeigt, umfasst der Revolverkopf 7 eine Mehrzahl von Sprühtyp-Öffnung-Konfigurationen. Insbesondere in dem illustrativen Beispiel umfasst der Revolverkopf acht illustrative auswählbare Sprühtyp-Öffnung-Konfigurationen. Spezifisch involviert jede auswählbare Sprühtyp-Öffnung-Konfiguration eine besondere Form eines Abgabeauslasses, welche bewirkt, dass dahindurch strömendes Wasser eine besondere Form oder Charakteristik annimmt. In dem illustrierten Beispiel, welches in 5D gezeigt ist, ist der Revolverkopf gezeigt, umfassend die folgenden illustrativen und nicht limitierenden Beispiele von Sprühtypen: (1) eine Duschöffnungskonfiguration 7sh, welche eine Anordnung von Öffnungen umfasst, wie gezeigt, konfiguriert zur Abgabe von Wasser in Tropfen/Strömen von einer Mehrzahl von Orten in einer Art ähnlich einem üblichen Haushaltsduschkopf; (2) eine flache oder planare Öffnungskonfiguration 7fl, welche eine schmale und breitere Aussparung umfasst, wie gezeigt, um eine breite und flache Abgabe zu erzeugen; (3) eine Vollständig-Öffnungskonfiguration 7fu, welche eine große Öffnung zum Verteilen eines größeren Volumens von Wasser umfasst, (4) eine Nebelöffnungskonfiguration 7mi, welche wenige kleine Öffnungen umfasst, welche dimensioniert sind, um eine Nebel-Wasserabgabe zu erzeugen; (5) eine kranzförmige/ringförmige Öffnungskonfiguration 7an, welche einen ringförmigen oder kranzförmigen Abgabeauslass umfasst, welcher konfiguriert ist, um Wasser in einer ringförmigen/kranzförmigen oder Konusartigen Weise abzugeben; (6) eine Strahlöffnungskonfiguration 7je, welche einen kleineren Abgabeauslass umfasst, welcher eingerichtet ist, um eine hochenergetische schmale Abgabe bereitzustellen; (7) eine weitere modifizierte Öffnungskonfiguration wie bei 7y gezeigt; und (8) eine weitere modifizierte Konfiguration wie bei 7x gezeigt.
  • Wie in 4A gezeigt, umfasst die Rückseite des Revolverkopfs 7 acht röhrenförmige Leitungen 7D, von welchen jede durchgehende Durchgänge 7E aufweist, welche zu jeweiligen aus den auswählbaren Sprühtyp-Konfigurationen führt. In Verwendung wird ein bestimmter Sprühtyp durch einen Benutzer durch manuelles Rotieren des Durchführungsrings 9 in Bezug auf die Position der Umleitbefestigung 5 (oben diskutiert) ausgewählt, um eine gewünschte Sprühtyp-Öffnung in Bezug auf die Abgabe von der Umleitbefestigung auszurichten (wie weiter unten diskutiert).
  • Wie z. B. in 3B gezeigt, umfasst die Frontseite der Umleitbefestigung 5 (d. h. entgegengesetzt der Kappe 3) Leitungen 5d1 und 5d2, welche jeweils axial mit den jeweiligen Kanälen 5B und 5C ausgerichtet sind, wie gezeigt. Die Leitungen 5d1 und 5d2 weisen einen weiteren Durchmesser als die Kanäle 5B und 5C auf, wie in 5B gezeigt, um Dichtungselemente oder O-Ringe OR aufzunehmen, welche z. B. in 4A und 4B dargestellt sind. Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass die Dichtungselemente oder O-Ringe OR konfiguriert sind, um sich über die Enden der Leitungen 5d1 und 5d2 hinaus zu erstrecken, um in einer dichtenden Weise entlang der flachen Fläche 8FF der Revolverkopfkappe 8 zu gleiten und an der flachen Fläche 8FF der Revolverkopfkappe 8 anzugreifen.
  • Wie auch in 3B gezeigt, umfasst die Umleitbefestigung auch einen Montagehalter 5PN zum Haltern eines federvorgespannten Stifts oder Vorsprungs PN, welcher z. B. in 4A gezeigt ist, in einer Art, dass ein spitzseitiges Ende des federvorgespannten Vorsprungs innerhalb einer korrespondierenden Aussparung PR empfangen wird, wenn der Frontunterabschnitt B2 und der anbringende Unterabschnitt B1 ausgerichtet sind, sodass die Abgabepfade geeignet ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist das spitzseitige Ende des Stifts oder des Vorsprungs PN gekrümmt, sodass der Stift oder der Vorsprung PN die jeweilige Aussparung PR bei Applikation einer Rotationskraft verlassen wird. Jedoch ist vorzugsweise die Vorrichtung so konstruiert, dass der Stift oder der Vorsprung PN einigen fühlbaren Widerstand erzeugt, wenn er rotiert, um den Stift oder den Vorsprung aus einer Aussparung zu entfernen und/oder einen hörbaren Klick-Sound oder Gefühl erzeugt, wenn er so rotiert, dass der Stift oder der Vorsprung in solch eine Aussparung fällt.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt, umfasst die Revolverkopfkappe 8 eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 8E, welche ausrichtbar mit den Leitungen 5d1 und 5d2 sind, um in Fluidkommunikation mit ihnen zu sein. Wie in 4B gezeigt, kann die Frontseite der Revolverkopfkappe 8, welche dem Revolverkopf 7 zugewandt ist, wenn sie daran montiert ist, eine andere Struktur in einigen Ausführungsformen erfassen, um eine Strömung durch eine jeweilige Durchgangsöffnung 8E zu beeinflussen.
  • Wie auch in 4A und 4B gezeigt, umfasst der Umfang des Revolverkopfs 7 vorzugsweise einen breiteren rückendigen Kragen 7A, einen schmaleren Mittelabschnitt 7B und ein erweitertes Frontende 7C. Auf diese Weise kann der Durchführungsring 9 sicher an dem Revolverkopf festgehalten werden. Zum Beispiel kann der Durchführungsring, z. B. in einigen Ausführungsformen, mit Kautschuk oder einem anderen flexiblen Material hergestellt sein, welches federnd gedehnt und an dem Revolverkopf festgehalten wird. Der Durchführungsring 9 kann alternativ an dem Revolverkopf in einer Mehrzahl anderer Arten, so wie z. B. über eine Klebung, eine Schweißung und/oder mechanische Mittel, wie z. B. Schrauben oder Ähnliches, angebracht sein. Des Weiteren kann der Durchführungsring 9 alternativ mit einem steiferen Material, wie z. B. Kunststoff- und/oder Metallmaterial hergestellt sein. Ähnlich können unterschiedliche Teile, wie z. B. der Basisgriff 1, das Umlenkelement 2, die Kappe 3, die Manschette 4, die Umleitbefestigung 5, der Markierungsring 6, der Revolverkopf 7 und die Revolverkopfkappe 8 auch mit einer Mehrzahl von Materialien, wie z. B. mit steifen Kunststoffmaterialien und/oder Metallmaterialien hergestellt werden. Auf der anderen dass, die Dichtungselemente oder O-Ringe OR werden vorzugsweise mit flexiblen Material wie z. B. Kautschuk, Kunststoff oder anderen synthetischen flexiblen Materialien, welche für Dichtungszwecke geeignet sind, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, hergestellt.
  • Wie auch in 4A gezeigt, umfasst der Revolverkopf 7 vorzugsweise einen zentralen Vorsprung 7CH, welcher eine Schrauben-aufnehmende Durchgangsöffnung aufweist, welche auch mit einer zentralen Schraubenaufnehmenden Durchgangsöffnung 8CH in der Revolverkopfkappe 8 ausgerichtet ist. Wie in 4A und 5B gezeigt, umfasst der zentrale Vorsprung 7CH vorzugsweise einen eingerückten Grat um das distale Ende des zentralen Vorsprungs herum, welcher eine Spitzenöffnung mit einem geringeren Durchmesser ausbildet, welche innerhalb der Durchgangsöffnung 8CH in der Revolverkopfkappe 8 genau/eng aufgenommen ist.
  • Wie in 4A und 5B gezeigt, ist der Frontunterabschnitt B2 an dem anbringenden Unterabschnitt B1 durch Einführen einer Schraube SC in den zentralen Vorsprung 7CH angebracht, sodass ein Kopf der Schraube an einem Grat anschlägt, welcher die Durchgangsöffnung innerhalb des zentralen Vorsprung 7CH umgibt, und die Welle der Schraube SC erstreckt sich durch die Revolverkopfkappe-Durchgangsöffnung 8CH und ist in einen zentral herausragenden Schraubvorsprung 5CH eingeschraubt, welcher sich von einer Frontseite der Umleitbefestigung 5 erstreckt, wie in 3B gezeigt. Ähnlich zu dem oben beschriebenen Arretierungsbolzen LB ist die zuletzt genannte Schraube SC nicht fest an dem Revolverkopf 7 befestigt, sondern mit minimalen oder keinem Druck, welcher an dem Revolverkopf 7 durch die Schraube SC appliziert wird, angebracht, sodass der Revolverkopf frei unterhalb der Schraube SC rotieren kann. Auf diese Art kann der Revolverkopf 7 rotierbar an der Umleitbefestigung 5 festgemacht sein. Es ist zu beachten, dass der Revolverkopf 7, die Revolverkopfkappe 8, der Markierungsring und der Durchführungsring 9 vorzugsweise festmachend miteinander verbunden sind, um eine einheitliche Revolverkopfanordnung auszubilden, welche relativ zu der Manschette 4 für eine Winkeleinstellung des Revolverkopfs 7 für eine Auswahl eines gewünschten Sprühtyps rotierbar ist. Obwohl dieser Elemente der Revolverkopfanordnung miteinander verbunden sind, kann in einigen Ausführungsformen eine Mehrzahl dieser separaten Elemente integral miteinander ausgebildet sein.
  • In Bezug auf den Markierungsring 6, wie z. B. in 1A und 4A gezeigt, kann der Markierungsring 6 in einigen Ausführungsformen Aufkleber oder Kennzeichnungen 6A umfassen, welche an dem Umfang des Rings an Positionen anhaften, welche mit jeweiligen Sprühtypen des ausgerichteten Revolverkopfs korrespondieren. Zu diesem Zweck sind in der illustrierten Ausführungsform in 1-6E acht Sprühtypen enthalten, wobei der Markierungsring 6 acht entsprechende Aufkleber oder Kennzeichnungen 6A um die Peripherie davon herum umfassen kann. Alternativ können solche Markierungen in jeder gewünschten Art an der Peripherie des Markierungsrings 6 ausgebbildet sein. In einigen bevorzugten Ausführungsformen würden die Markierungen kurze Ein-Wort-Beschreibungen, wie z. B. „voll“ oder „Dusche“ umfassen. In anderen Ausführungsformen können Markierungen alternativ oder zusätzlich Symbole, Zahlen, Abbildungen oder andere Formen von Markierungen umfassen, welche den Sprühtyp identifizieren.
  • Entsprechend, wie oben dargelegt, umfasst die Sprühvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform zwei axial ausgerichtete röhrenförmige Elemente (d. h. einen Basisabschnitt A und einen Kopfabschnitt B), welche zusammen in einer Weise montiert sind, um relativ zu einander in einer Ende-zu-Ende-Beziehung zu rotieren. In der bevorzugten Ausführungsform liegt die Kontaktfläche zwischen beiden axial ausgerichteten röhrenförmigen Elementen bei einem Winkel Ø (wie z. B. in 5B gezeigt), welcher/welche nicht senkrecht zu den Zentralachsen der röhrenförmigen Elemente ist. Entsprechend, bei einer relativen Rotation der Rohrelemente, sind die röhrenförmigen Elemente zwischen einer im Wesentlichen geraden Position zu einer abgewinkelten Position bewegbar, wie es schematisch in 10A und 10B gezeigt ist. In der in 1-6C gezeigten Ausführungsform involviert eine Bewegung zwischen diesen zwei Positionen eine vollständige 180 Grad Rotation des Kopfabschnitts B in Bezug auf den Basisabschnitt A.
  • In der obigen Beschreibung der ersten Ausführungsform wurde bisher im Wesentlichen Bezug auf die Sprühvorrichtung 100 insofern genommen, als sie in einer linearen Position orientiert ist. Hier erfordert die Terminologie lineare Position nicht eine absolut gerade Linie, sondern involviert und Orientation, welche im Wesentlichen gerader als eine zweite Orientation ist, welche bei Rotation des Kopfabschnitts B relativ zu dem Basisabschnitt A erreicht wird
  • Wie oben gezeigt, zeigen 6A-6C die erste Ausführungsform, welche oben diskutiert worden ist, wobei der Kopfabschnitt B um 180 Grad relativ zu dem Basisabschnitt A, von dem, was z. B. in 5A-5C gezeigt ist, rotiert ist. Im Ergebnis, wie in der Querschnittsansicht aus 6B gezeigt, ist der Kopfabschnitt B bei einer wesentlich stärker abgewinkelten Position in dieser zweiten Orientierung orientiert. Es soll verstanden werden, dass das Ausmaß eines Winkelversatzes zwischen der linearen Position, welche z. B. in 5A-5C gezeigt wird, und der abgewinkelten oder rotierten Position, welche in 6A-6C gezeigt ist, von dem ausgewählten Winkel Ø abhängt. Zu diesem Zweck können unterschiedliche alternative Ausführungsformen des Winkels Ø abhängig von Gegebenheiten modifiziert oder verändert werden. In einigen illustrativen Ausführungsformen kann der Winkel Ø ausgewählt werden, z. B. in einem Bereich von etwa 5 und 45 Grad, oder stärker bevorzugt, zwischen etwa 15 und 35 Grad. Als ein Beispiel zeigen 9A-9H eine weitere illustrative Ausführungsform der Erfindung, welche ein größeres Ausmaß einer Winkeleinstellung zwischen der linearen Position, welche in 9A-9D gezeigt ist, und der abgewinkelten Position, welche in 9E-9H gezeigt ist, aufweist.
  • Illustrative Vorteile der ersten Ausführungsform
  • Während die erste Ausführungsform der Erfindung, welche in 1-6C gezeigt wird, viele wahrnehmbare Vorteile gegenüber existierenden Systemen und Vorrichtungen aufweist, umfassen einige der beachtenswerten Vorteile, dass die erste Ausführungsform der Erfindung eine in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung bereitstellt, welche einen Kopfabschnitt mit einem gedrehten Revolverkopf aufweist, kombiniert mit einem Winkeleinstellmechanismus, welcher eine 180 Grad Rotation eines Kopfabschnitts in Bezug auf einen Körperabschnitt involviert, während die Sprühvorrichtung speziell konfiguriert ist, sodass die Abgabe von der Sprühvorrichtung immer von einer ähnlichen/gleichen Position von der Fläche des rotierten Revolverkopfs austritt. Insbesondere ist in der Illustrierten Ausführungsform die Abgabe immer von einer Oberteilseite des Revolverkopfs gerichtet, wenn die Sprühvorrichtung in der normalen Verwendungsposition ist, wie dies in 10A und 10B gezeigt ist, unabhängig davon, dass die abgewinkelte Orientierung der Vorrichtung diejenige ist, welche in 10A ist oder um 180 Grad rotiert ist, zu derjenigen, welche in 10B gezeigt ist. Zu diesem Zweck stellen die in beiden 5B und 6B gezeigten Strömungspfade die Wasserströmung zu einer oberen Seite der Vorrichtung unabhängig von der Positionsorientierung des Kopfabschnitts B in Bezug auf den Basisabschnitt A dar.
  • Zweite illustrative Ausführungsform
  • 7A-8E zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche ähnlich der ersten Ausführungsform ist, jedoch mit einer Anzahl von Modifikationen, wie weiter unten beschrieben. Genauer zeigen 7A-7E Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer linearen Position und 8A-8E zeigen Ansichten der zusammengesetzten Sprühvorrichtung in einer abgewinkelten Position.
  • Im Kontrast zu der Vorrichtung, welche in der ersten Ausführungsform gezeigt ist, wie dies in 7B gezeigt ist, ist in dieser zweiten Ausführungsform das Umlenkelement 2 modifiziert, um zwei Strömungspfadöffnungen 2BE1 und 2BE2 zu umfassen, sodass Wasser durch beide aus den oberen und unteren Strömungspfaden gleichzeitig fließt, wie es durch die Pfeile in 7B gezeigt ist.
  • Auf dieser Art, wie in der ersten Ausführungsform, wird der Ort der Abgabe des Wassers von der Frontfläche der Sprühvorrichtung konsistent derselbe bleiben, unabhängig von der Winkelposition des Kopfabschnitts B in Bezug auf den Basisabschnitt A. Jedoch im Kontrast zu der ersten Ausführungsform, welche oben beschrieben worden ist, findet die Abgabe in der zweiten Ausführungsform von zwei Orten aus statt.
  • In Anbetracht dieser Abgabe von zwei Orten aus, ist, in einigen bevorzugten Ausführungsformen, wie in 7D, 8C und 8B gezeigt, anstelle eines Umfassens einer Anordnung von unterschiedlichen Sprühabgabeöffnungen um die gesamte Peripherie des Revolverkopfs 7 herum, in dieser zweiten Ausführungsform, der Revolverkopf verschiedene Sprühabgabeöffnungen um die gesamte Peripherie des Revolverkopfs 7 herum, in dieser zweiten Ausführungsform, der Revolverkopf 7 modifiziert, um ähnliche/gleiche Sprühabgabeöffnungen zu umfassen, welche 180 Grad voneinander beabstandet platziert sind. Auf diese Art werden, aufgrund der Dualabgabe von den oberen und unteren Regionen des Revolverkopfs 7 des Sprühkopfs, die Sprühabgaben von diesen oberen und unteren Regionen von demselben Typ sein. Entsprechend kann diese Modifikation bereitgestellt werden, um gleichzeitig kollidierende Abgaben von unterschiedlichen Sprühtypen zu verhindern.
  • Entsprechend umfasst der Revolverkopf 7 in der illustrierten Ausführungsform nur vier unterschiedliche Sprühtypen, welche als gegenüberliegende Paare an gegenüberliegenden Seiten des Revolverkopfs angeordnet werden, wie gezeigt.
  • Damit übereinstimmend würde der Markierungsring 6 ähnlich modifiziert sein, um entsprechende Markierungen zu umfassen, welche den Markierungsring umgeben. Zu diesem Zweck kann der Markierungsring 8 Kennzeichnungen oder Markierungen umfassen mit gegenüberliegenden Kennzeichnungen (d. h. welche bei 180 Grad um den Umfang des Markierungsrings gleich sind). Beachtenswerterweise werden auf dieser Art die Markierungen, welche in beiden Fenstern 4C der Manschette 4 angezeigt sind, eine genaue Sprühtyp-Auswahl anzeigen. Im Kontrast hierzu wird in der ersten Ausführungsform, welche acht unterschiedliche Sprühtypen aufweist, wenn zwei Anzeigefenster 4C verwendet werden, wie es z. B. in 1B und 3B gezeigt ist, dann wird nur eines der Anzeigefenster 4C ein genaues Ergebnis zu einer gegebenen Zeit liefern. Entsprechend würde in einigen bevorzugten Ausführungsformen, die erste Ausführungsform, welche oben beschrieben wurde, nur ein einzelnes Anzeigefenster umfassen, welches mit der genauen Position angezeigt bereitgestellt ist.
  • Andere illustrative Ausführungsformen
  • In noch einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Kombination der ersten und zweiten Ausführungsformen verwendet werden. Zum Beispiel, wird in einigen alternativen Ausführungsformen, statt einer Anwendung einer dualen Strömung, wie in der zweiten Ausführungsform gezeigt, eine einzelne Strömung bereitgestellt, welche dieselbe ist, wie diejenige, welche in der ersten Ausführungsform gezeigt ist, wie z. B. in 5B. Jedoch wird in dieser alternativen Ausführungsform der Revolverkopf 7 der ersten Ausführungsform mit dem Revolverkopf 7 der zweiten Ausführungsform ersetzt. Zusätzlich würde der Markierungsring 6 auch modifiziert werden, wie dies in der zweiten Ausführungsform dargelegt ist. Entsprechend, wie in 7D, 8C und 8D gezeigt, ist, statt eines Umfassens einer Anordnung von unterschiedlichen Sprühabgabeöffnungen um die gesamte Peripherie des Revolverkopfs 7 herum, wie in der zweiten Ausführungsform, der Revolverkopf 7 modifiziert, um ähnliche/gleiche Sprühabgabeöffnungen zu umfassen, welche 180 Grad voneinander beabstandet gelegen sind. Auf diese Art, unabhängig von der relativen Winkelposition der Sprühvorrichtung - z. B. unabhängig davon, ob in einer linearen Position, wie z. B. in 10A gezeigt, oder in einer rotierten oder abgewinkelten Position, wie z. B. in 10B gezeigt, würde die Abgabe immer von einer Oberteilseite des Revolverkopfs gerichtet sein, ähnlich zu der ersten Ausführungsform, und der Typ einer Sprühabgabe würde sich nicht bei Änderung der Winkelorientierung des Sprühkopfs zwischen den linearen oder abgewinkelten Positionen ändern. Zusätzlich würde in der letztgenannten Ausführungsform die Anzeige der Markierungen durch die zwei Fenster 4C immer genau sein. Und ferner wird in der zuletzt genannten Ausführungsform das Anzeigefenster, welches dem Benutzer U zugewandt ist, während die Vorrichtung in der normalen Verwendungsposition gehalten wird, immer die korrekte Sprühtypen-Markierungen anzeigen. Des Weiteren würde es in dieser Ausführungsform keine Bedenken in Bezug auf potentielle Wechselwirkungen zwischen Dualabgaben von der Sprühvorrichtung geben, wie sie möglicherweise in einigen Implementierungen der zweiten Ausführungsform auftauchen könnten.
  • Zusätzliche beispielhafte Ausführungsformen
  • 11A bis 17 zeigen eine zusätzliche beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die in diesen Figuren gezeigte Ausführungsform umfasst: ein Griffteil 1000, welcher ähnlich dem oben diskutierten Griff 1 ist, einen Daumenhebel 110, welcher ähnlich zu dem oben diskutierten Daumenhebel 10 ist. Wie gezeigt, umfasst der Daumenhebel 110 einen im Wesentlichen U-förmigen Hebelarm und zwei Montageringe. Der Daumenhebel ist montiert, um beiderseits eines Daumenabschnitts des Basisgriffs zu liegen, wie z. B. in 11 gezeigt. Ein Ventilelement 111 ist an dem Hebelarm durch ein festmachendes Angreifen eines Kappenteils an einem der Montageringe festgemacht und eine Welle erstreckt sich durch einen Querdurchgang, welcher sich vollständig lateral durch den Griff 1000 erstreckt. Das distale Ende der Welle ist an einem anderen Kappenelement angebracht, welches festmachend an dem anderen Montagering montiert ist. Die Welle haltert eine Ventilscheibe 111V, welche dimensioniert und geformt ist, um den Durchgang in dem Griff bei einer bestimmten Orientierung zu verdecken und den Durchgang bei einer anderen Orientierung nicht zu verdecken. Während einer Benutzung ist der Hebelarm 110 an dem Ventilelement festgemacht, während es als eine Einheit an dem Daumenabschnitt des Basisgriffs 1000 bewegbar ist. Auf diese Art kann ein Benutzer einfach den Hebel 110 mit dem Daumen des Benutzers, oder ähnlichem, drücken, um die Strömung von Wasser über die Sprühvorrichtung durch eine Bewegung der Ventilscheibe 111V zwischen vollständig geschlossenen (d. h. verdeckten) und vollständig geöffneten Positionen zu öffnen oder zu schließen.
  • Mit Bezugnahme auf 11A ist der Griff 1000 ähnlich den voran beschriebenen Ausführungsformen mit einem zentralen Durchgang ausgebildet, welcher der Länge nach dahindurch läuft. In Verwendung ist das Basisende des Griffs mit einem Schlauch verbunden (z. B. an dem Schlauch über ein Gewinde verbunden), sodass Wasser durch den Griff gerichtet werden kann. An einer Abgabeöffnung des Griffs ist ein Abgaberohr 200VT platziert, durch welches das gesamte Wasser, welches durch den Griff 1000 hindurch geht, hindurch geht. Ein Einlass in das Abgaberohr 200VT ist konfiguriert, um durch das Ventil 111V geöffnet oder geschlossen zu werden.
  • Das Abgaberohr 200VT ist an einem Einlass eines Rohrelements 200 eingepasst, welches einen zentralen Kanal aufweist, welcher mit dem zentralen Durchgang des Griffs 100 ausgerichtet ist. Das Rohrelement 200 ist festmachend an dem Griff montiert, wie z. B. unter Verwendung eines Bolzens BT, welcher durch Bolzenöffnungen BH in dem Griff 1000 und durch Bolzenöffnungen 200BH in dem Rohrelement 200 hindurchgeht. Obwohl das Rohrelement 200, das Abgaberohr 200VT und der Griff 1000 separate Elemente sind, welche in dieser beispielhaften Konstruktion zusammen aneinander befestigt sind, können in anderen Ausführungsformen zwei oder alle diese Komponenten einheitlich als ein einzelnes Element ausgebildet sein. Wie in 13 gezeigt, ist das Rohrelement 200 vorzugsweise konstruiert, um eine Einrastverbindung zu dem drehend richtenden Befestigungselement 500 (wie weiter unten diskutiert) bereitzustellen. Zu diesem Zweck umfasst das Rohrelement vorzugsweise federnde Federelemente 200SP, welche federnd an einem ringförmigen/kranzförmigen Flansch 500AF des Befestigungselements 500 eingreifen/angreifen, wie weiter unten diskutiert wird.
  • Während eines Zusammensetzens der Sprühvorrichtung wird vor einer Verbindung des Befestigungselements 500 mit dem Rohrelement 200 das Befestigungselement 500 innerhalb der Manschette 400 eingepasst. In diesem Bezug umfasst die Manschette vorzugsweise, wie in 11A, 15, 16 gezeigt, Halterungsrippen 400RB, welche an einem äußeren peripheren Rand einer Rückfläche eines Abdeckplattenteils 500PL des Befestigungselements 500 anstoßen.
  • Nachdem das Befestigungselement 500 innerhalb der Manschette 400 montiert ist wird das richtende Rohr 500D des Befestigungselements mit dem Abgabeende des Rohrelements 200 verbunden. Auf diese Art wird Wasser, welches in den Griff der Sprühvorrichtung eintritt, durch das Rohrelement 200 und dann durch das richtende Rohr 500D des Befestigungselement 500 hindurchgehen. Um das Befestigungselement 500 bequem an dem Rohrelement 200 anzubringen, ist in der bevorzugten Konstruktion, wie oben diskutiert, eine Einrastverbindung zwischen diesen Elementen ausgebildet. Zu diesem Zweck weist in der bevorzugten Konstruktion ein hinteres Ende des richtenden Rohrs 500D des Befestigungselements 500 einen ringförmigen/kranzförmigen Flansch 500AF auf, welcher konfiguriert ist, um innerhalb des Rohrelements 200 von der Abgabeöffnung des Rohrelements 200 aufgenommen zu werden. Wenn der ringförmige/kranzförmige Flansch 500AF in das Rohrelement 200 Eintritt, drückt der ringförmige/kranzförmige Flansch 500AF zwei federnde Federelemente 200SP nach außen, welche an gegenüberliegenden Seiten des Rohrelements ausgebildet sind, sodass die Federelemente sich nach außen ausweiten, um dem ringförmigen/kranzförmigen Flansch 500AF zu erlauben, hindurchzugehen. Sobald der ringförmige/kranzförmige Flansch 500AF die Enden der federnden Federelemente 200SP passiert, schnappten die Federelemente aufgrund deren federnden Kraft nach innen und arretieren dadurch den ringförmigen/kranzförmigen Flansch durch die jeweiligen Enden der federnden Federelemente 200SP. Dieser arretierte Zustand ist in 15 gezeigt, welche die Einrastverbindung zwischen dem Befestigungselement 500 und dem Rohrelement 200 innerhalb der Manschette 400 abbildet. Es sollte anerkannt werden, dass 15 nur einen Teil der Komponenten (d. h. innerhalb der Manschette sich befindende Teile) für erklärende Zwecke zeigt.
  • Innerhalb der oben beschriebenen Einrastverbindung zwischen dem Befestigungselement 500 und dem Rohrelement 200 ist das Befestigungselement 500 konfiguriert, um drehbar innerhalb des Rohrelements 200 gehaltert zu sein. Im Ergebnis kann das Befestigungselement 500 rotiert werden, um den Winkel einer Abgabe von Wasser von dem richtenden Rohr 500D des Befestigungselements 500 zu ändern. Um das Befestigungselement manuell durch einen Benutzer während einer Benutzung zu rotieren, ist die Manschette 400 an dem Befestigungselement 500 festgemacht, um nicht unabhängig relativ zu dem Befestigungselement 500 zu rotieren. Zu diesem Zweck können in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere der Halterungsrippen 400RB innerhalb der Manschette konfiguriert sein, um innerhalb von Aufnahmeschlitzen 500SL, welche in dem Abdeckplattenteil 500PL des Befestigungselements 500 ausgebildet sind, aufgenommen zu werden. Auf diese Art werden, wenn das Befestigungselement 500 innerhalb der Manschette 400 aufgenommen ist und die kombinierte Struktur in dem Rohrelement 200 eingerastet ist, die Manschette 400 und das Befestigungselement 500 um das Rohrelement 200 herum als eine einzelne Einheit rotieren.
  • Wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist in dieser zuletzt genannten Ausführungsform das Manschettenelement 400 vorzugsweise zwischen einer geraden oder linearen Konfiguration, wie derjenigen, welche in 11B gezeigt ist, und einer abgewinkelten Konfiguration, wie derjenigen, welche in 12B gezeigt ist, rotierbar. Zusätzlich, wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, wird in dieser zuletzt genannten Ausführungsform das Manschettenelement 400 vorzugsweise um 180 Grad zwischen der geraden Konfiguration und der abgewinkelten Konfiguration rotiert.
  • In der bevorzugten Konstruktion dieser zuletzt genannten Ausführungsform wird, um das Manschettenelement 400 in entweder der geraden Konfiguration oder der abgewinkelten Konfiguration sicher festzulegen, ein Einrastmechanismus vorgesehen, um die Orientierung der Sprühvorrichtung zu fixieren. Zu diesem Zweck umfasst in einigen Ausführungsformen das Befestigungselement 500 auch einen Einrastvorsprung 500PR (siehe 14), welcher sich von einem federnden Arm, welcher rückwärts von einer Rückseite der Abdeckplatte 500PL hervorragt, erstreckt. Der Einrastvorsprung ist konfiguriert, um innerhalb der ringförmigen/kranzförmigen Nut 200G (siehe 14) des Rohrelements 200 aufgenommen zu werden, wenn das Befestigungselement vollständig über ein Einrasten mit dem Rohrelement 200 verbunden ist. In dieser Art wird, wenn das Befestigungselement 500 relativ zu dem Rohrelement 200 rotiert, der Einrastvorsprung um die ringförmige/kranzförmige Nut 200G herum rotieren. Jedoch umfasst, wie in 13 gezeigt, die ringförmige/kranzförmige Nut vorzugsweise zwei Aussparungsteile 200SL an gegenüberliegenden Seiten des Rohrelements 200, welche konfiguriert sind, um den Einrastvorsprung 500PR aufzunehmen, wie z. B. in dem in 16 gezeigten Zustand. In dieser Art kann die Manschette 400 entweder in eine abgewinkelte oder eine gerade Konfiguration eingerastet oder „eingeschnappt“ werden. Die Menge an Rotationskraft, welche an der Manschette appliziert werden muss, um diesen Einrastzustand zu verlassen kann eingestellt werden, um einem Benutzer zu erlauben, die Manschette 400 wie benötigt bequem zu bewegen während die gewünschte Orientierung während einer Verwendung aufrechterhalten wird.
  • Wie auch in 11A bis 16 gezeigt, umfasst in dieser zuletzt genannten beispielhaften Ausführungsform die Sprühvorrichtung auch vorteilhafterweise ein Revolverkopfelement 700, welches eine Mehrzahl von auswählbaren Sprühtyp-Öffnung-Konfigurationen umfasst (ähnlich zu vorangehend beschriebenen Ausführungsformen). Wie in z. B. 11A gezeigt, kann das Revolverkopfelement 700 einen Durchführungsring 900 umfassen, welcher Finger-Griff-Aussparungen umfasst, um eine manuelle Rotation des Revolverkopfelements 700, welches innerhalb des Durchführungsrings 900 fest gemacht ist, durch einen Benutzer zu erleichtern. Wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist in einigen Ausführungsformen eine Revolverkopfkappe 800 an dem Revolverkopf festgemacht, um eine Fluidströmung in den Revolverkopf zu erleichtern. Der Durchführungsring 900, der Revolverkopf 700 und die Revolverkopfkappe 800 werden vorzugsweise integral aneinander festgemacht, um zusammen als eine integrale Einheit sich zu bewegen.
  • Wie in 12A gezeigt, ist, wenn als eine integrale Einheit zusammengesetzt, ist ein freiliegender Umfang der Revolverkopfkappe 800 vorzugsweise mit einer Markierung/Markierungen versehen, welche durch mindestens ein Fenster 400C der Manschette bei Auswahl einer bestimmten Winkelposition zwischen dem Revolverkopf 700 und dem Befestigungselement 500 sichtbar ist. Genauer, durch Setzen der Winkelposition zwischen dem Revolverkopf und dem Befestigungselement kann das richtende Rohr 500D spezifisch mit einer gewünschten auswählbaren Sprühtyp-Öffnung-Konfiguration (ähnlich zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen) ausgerichtet sein. Zum Beispiel, wie in 11B gezeigt, umfasst der Revolverkopf 700 vorzugsweise eine Mehrzahl von Sprühtyp-Öffnung-Konfigurationen. Wie oben diskutiert involviert jede Sprühtyp-Öffnung-Konfiguration eine bestimmte Form eines Abgabeauslasses, welcher bewirkt, dass dahindurch strömendes Wasser eine besondere Form oder Charakteristik annimmt. Die bestimmte Anzahl von auswählbaren Sprühtyp-Öffnung-Konfigurationen kann wie gewünscht ausgewählt werden. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen acht oder mehr Konfigurationen ausgewählt werden, in anderen Ausführungsformen können sieben Konfigurationen ausgewählt werden, in anderen Ausführungsformen können sechs Konfigurationen ausgewählt werden, in anderen Ausführungsformen können fünf Konfigurationen ausgewählt werden, in anderen Ausführungsformen können vier Konfigurationen ausgewählt werden, in anderen Ausführungsformen können drei Konfigurationen ausgewählt werden und in anderen Ausführungsformen können zwei Konfigurationen ausgewählt werden.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist eine Abgabeöffnung des Befestigungselements 500 mit einem O-Ring OR ausgerüstet, um zu helfen die Strömung von Wasser zwischen dem Ausgang der Abgabeöffnung und dem Eingang der jeweiligen auswählbaren Sprühtyp-Öffnung der Revolverkopfkappe 800 abzudichten. In einigen Ausführungsformen kann das Revolverkopfelement 800 unterschiedliche Sprühtypen um die Peripherie der Revolverkopfkappe herum (z. B. ähnlich zu dem, was in der Ausführungsform aus 6D gezeigt ist) umfassen, während in einigen Ausführungsformen das Revolverkopfelement 800 ähnliche Sprühtypen an einer Mehrzahl von Orten um die Peripherie der Revolverkappe herum umfassen kann (z. B. ähnlich zu dem, was in der Ausführungsform aus 7D gezeigt ist).
  • In Bezug auf das schematische Diagramm, welches in 17 gezeigt ist, umfasst in bevorzugten Implementierungen der Ausführungsform, welche in 11A-16 gezeigt ist, die Sprühvorrichtung zwei Fenster 400C an entgegengesetzten Seiten der Peripherie der Manschette 400 und eine Mehrzahl von Kennzeichnungen 800L, welche um die Peripherie der Revolverkopfkappe 800 herum platziert sind, welche in Bezug auf eine Position mit den Fenstern 400C zu einem Hindurchbetrachten ausgerichtet sind. In dem illustrativen Beispiel, welches in 17 gezeigt ist, sind acht Kennzeichnungen 800L bereitgestellt.
  • Wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen korreliert die Anzahl der der Kennzeichnungen 800L und die Winkelpositionen der Kennzeichnungen 800L mit der Anzahl von Sprühtypen und den Winkelpositionen der jeweiligen Sprühtypen um den Revolverkopf 700 herum. In einigen Ausführungsformen korrelieren die Kennzeichnungen an entgegengesetzten Seiten der Revolverkopfkappe 800 zu demselben Sprühtyp. In dieser Art kann während einer Verwendung, wenn ein Benutzer die Sprühvorrichtung in einer geraden Konfiguration in einer Art hält, welche ähnlich zu derjenigen ist, welche in 10A gezeigt ist, der Benutzer über ein Fenster 400C (Oben) an der Oberteilseite der Manschette, welche dem Benutzer zugewandt ist, die Kennzeichnung 800L betrachten, welche zu der Sprühtyp-Einstellung korrespondiert; und wenn der Benutzer die Manschette (ohne ein Rotieren des Revolverkopfs 700 relativ zu der Manschette, um denselben Sprühtyp aufrecht zu erhalten) um 180 Grad rotiert, um in einer abgewinkelten Konfiguration zu sein, ähnlich zu derjenigen, welche in 10B gezeigt ist, wird das Fenster 400C (Unten), welches original an der Bodenteilseite der Manschette ist, zu einer Oberteilposition rotiert werden, welche dem Benutzer zugewandt ist, wobei die jeweilige Kennzeichnung darunter dem Benutzer zugewandt ist, sodass der Benutzer den Sprühtyp durch ein bequemes Abwärtsschauen in einer ähnlichen Art durch ein Fenster betrachten kann, welches an einer Oberseite während einer Verwendung platziert ist, unabhängig von der geraden oder abgewinkelten Orientierung der Sprühvorrichtung.
  • In einigen anderen Ausführungsformen können, um einen Betrieb auf diese Art zu vereinfachen, Sprühtypen an entgegengesetzten Seiten des Revolverkopfs 700 vom selben Typ sein, ähnlich demjenigen, was in 7D und 8D gezeigt ist, wobei Kennzeichnungen 800L an entgegengesetzten Seiten der Revolverkopfkappe 800 bequem gleichgemacht werden können während sie mit denselben Sprühtypen ausgerichtet sind, wenn die Kennzeichnungen 800L an entgegengesetzten Seiten der Revolverkopfkappe 800 dieselben Sprühtypen repräsentieren. In solchen Ausführungsformen kann eine gerade Anzahl von Kennzeichnungen bereitgestellt werden, so können z. B. acht in 17 gezeigte Kennzeichnungen zu vier Sprühtypen korrespondieren, welche verwendet werden.
  • In einigen anderen Ausführungsformen werden die Orientierungen der Kennzeichnungen 800L nicht exakt zu den Orientierungen der Einlässe der Sprühtypen in der Revolverkopfkappe 800 korrespondieren. Zum Beispiel, wenn eine ungerade Anzahl von Sprühtypen um den Revolverkopf 700 verteilt ist, dann können die Kennzeichnungen 800L an entgegengesetzten Seiten der Revolverkopfkappe 800 ohne eine Beeinträchtigung zwischen Sprühtypen platziert sein. Das heißt, in solch einem Beispiel würden unterschiedliche Sprühtypen sich nicht 180 Grad entgegengesetzt zueinander befinden, sodass eine Rotation der Manschette um 180 Grad, um das untere Fenster 400C in eine obere Position/Oberteilposition zum Sehen zu bringen, bequemerweise fortfahren würde, denselben Sprühtyp anzuzeigen. In solchen Fällen würde die Anzahl von Kennzeichnungen 800L um die Peripherie der Revolverkopfkappe eine doppelte Anzahl von Einlässen zu jeweiligen Sprühtypen um die Revolverkopfkappe herum sein. Zum Beispiel werden in der Ausführungsform, welche in 11 gezeigt ist, sieben Sprühtypen gezeigt, wie verwendet. Wie in dem schematischen Diagramm von 18 gezeigt, können in einigen Implementierungen sieben Sprühtypen jeweilige Einlässe oder Durchgangsöffnungen 800E in der Revolverkopfkappe aufweisen, welche jeweils mit dem Auslass des Abgaberohrs 500D in Abhängigkeit von der relativen Rotationsposition des Revolverkopfs 700, bezogen auf das Befestigungselement 500, ausgerichtet werden können. Wie in 18 gezeigt, sind in diesem Beispiel vierzehn Kennzeichnungen 800L um die Peripherie der Revolverkopfkappe 800 herum vorgesehen, welche gleichmäßig voneinander beabstandet um die Peripherie der Revolverkopfkappe sind, und so positionierbar sind, dass Kennzeichnungen an entgegengesetzten Seiten der Revolverkopfkappe 800 mit jeweiligen aus den Fenstern 400C sich ausrichten. Wie durch die gestrichelten Linien dargestellt, weist in einigen Ausführungsformen jeder jeweilige Sprühtyp einen korrespondierenden Einlass oder ein korrespondierendes Durchgangsloch 800E und zwei Kennzeichnungen 800L an entgegengesetzten Seiten der Revolverkopfkappe auf. In dem schematischen Diagramm, welches in 18 gezeigt ist, sind korrespondierende Kennzeichnungen 800L und Einlässe 800E für jeden Sprühtyp mit jeweiligen gestrichelten Linien verbunden. Auf dieser Art kann die Winkelorientierung der Manschette 400 bequem rotiert werden, sodass die Sprühvorrichtung zwischen geraden und abgewinkelten Konfigurationen wechselt, um die Positionierung der Fenster 400C (Oben) und 400C (Unten) zu wechseln, ohne den abgebildeten Typ zu ändern, sehen ein oberes Fenster 400C, wenn die relative Winkelposition der Revolverkopfkappe 800 und der Manschette nicht gewechselt werden.
  • 19 ist ein schematisches Diagramm, welches eine alternative bevorzugte Konstruktion des Fensters und der Kennzeichnungen der Manschette 400 und der Revolverkopfkappe 800 gemäß einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Insbesondere sind in der Ausführungsform, welche in 18 gezeigt ist, die Kennzeichnungen 800L und Fenster 400C (Oben) und 400C (Unten) bei einer gemeinsamen Axialposition ausgerichtet (d. h. entlang einer Achse, welche sich durch eine Zentrallinie der Revolverkopfkappe erstreckt), sodass die Kennzeichnungen unter beide der Fenster 400C (Oben) und 400C (Unten) gehen, um darunter gesehen zu werden, wenn sie zu einer ausgerichteten Position mit dem jeweiligen Fenster rotiert werden. In dieser zuletzt genannten Ausführungsform ist die Bogenlänge der Kennzeichnungen stärker limitiert. In der Ausführungsform, welche in 19 gezeigt ist, kann die Bogenlänge der Kennzeichnungen 800L durch Anordnen einer Mehrzahl von Reihen von Kennzeichnungen vergrößert werden - z. B. Reihen R1 und R2, wie in 19 gezeigt. Wie in 19 gezeigt, ist ein Oberteil-/oberes Fenster 400C (Oben) in der Manschette 400 mit der Reihe R1 ausgerichtet, während das Bodenteil-/untere Fenster 400C (Unten) mit der Reihe R2 ausgerichtet ist. In den bevorzugten Ausführungsformen umfasst jeder der Reihen R1 und R2 Kennzeichnungen, welche zu jedem der verwendeten Sprühtypen korrespondieren (d. h. zu der Anzahl von Einlassöffnungen in die Revolverkopfkappe 800 korrespondieren). In bevorzugten Ausführungsformen sind dieselben spezifischen Kennzeichnungen in Reihe R1 in Bezug auf einen Winkel um den Revolverkopf herum von den Kennzeichnungen in Reihe R2 um 180 Grad versetzt. Auf dieser Art wird derselbe Sprühtyp über das Oberteil-/obere Fenster 400C (Oben) und das Bodenteil-/untere Fenster 400C (Unten) angezeigt. Somit wird, unabhängig davon, ob die Orientierung der Sprühvorrichtung in einer geraden Konfiguration oder in einer abgewinkelten Konfiguration ist, der korrekte Sprühtypen an einer Oberteilseite der Sprühvorrichtung sichtbar sein, wenn sie in einer normalen Benutzungsposition ist, welche ähnlich zu derjenigen ist, welche in 10A und 10B gezeigt ist.
  • Es sollte anerkannt werden, dass 19 eine beispielhafte Figur ist und nicht maßstabsgetreu gezeigt ist. In einigen bevorzugten Ausführungsformen wird dieser Typ einer in 19 gezeigten Struktur an einer der anderen Ausführungsformen angewendet, welche hier drin weiter oben beschrieben worden sind. Zum Beispiel, mit Bezugnahme auf Figuren 9A-9H, sind die Fenster an entgegengesetzten Seiten der Manschette in einer ähnlichen Art versetzt, wie in diesen Figuren illustriert. In solch einem Beispiel erlaubt dieser Versatz die Verwendung von zwei parallelen Reihen von Kennzeichnungen, ähnlich zu dem, was in 19 gezeigt ist. In ähnlicher Weise illustriert ein Vergleich der Fenster, welche in 11B und 12B gezeigt sind, auch, dass in diesen Figuren die Fenster an entgegengesetzten Seiten der Manschette in einer ähnlichen Art versetzt sind. Noch einmal, auch in diesem Beispiel, erlaubt dieser Versatz die Verwendung von zwei parallelen Reihen von Kennzeichnungen, ähnlich zu dem, was in 19 gezeigt ist.
  • Wie in 11A gezeigt, kann die Sprühvorrichtung somit einen Basisabschnitt A umfassen, umfassend, z. B. den Basisgriff 100 und das Rohrelement 200, welches festmachend daran montiert ist, zusammen mit einem Kopfabschnitt B, welcher rotierbar an dem Basisabschnitt A gehaltert ist. Wie gezeigt, kann der Kopfabschnitt umfassen: die Manschette 400, welche das darin eingepasste Befestigungselement 500 aufweist, sowie eine Revolverkopfanordnung C, welche rotierbar an dem Befestigungselement montiert ist. In dieser Ausführungsform umfasst die Revolverkopfanordnung den Revolverkopf 700, die Revolverkopfkappe 800 und den Durchführungsring 900, welche festmachend miteinander verbunden sind um als ein einheitliches Element zu rotieren. In einigen Ausführungsformen könnten Komponenten der Revolverkopfanordnung miteinander integriert werden, um als ein einzelnes einheitliches Element ausgebildet zu sein.
  • Während eines Zusammensetzens der Vorrichtung wird der Basisabschnitt A zusammen mit dem an dem Griff 100 festgemachten Rohrelement ausgebildet, und der Kopfabschnitt ist bequem an dem Basisabschnitt mittels einer Einrastverbindung zwischen dem ringförmigen/kranzförmigen Flansch 500AF des Befestigungselements und den federnden Federelementen 200SP des Rohrelements 200 des Basisabschnitts A angebracht. In der illustrierten Ausführungsform ist die Revolverkopfanordnung C rotierbar an dem Befestigungselement 500 über eine Schraube SC montiert, welche sich durch den Revolverkopf 700 und die Revolverkopfkappe 800 der Revolverkopfanordnung erstreckt, und in eine zentrale Schrauben-aufnehmende Öffnung 500SH in dem Befestigungselement 500 geschraubt. Vorzugsweise ist die Schraube nicht zu fest angezogen, sodass die Revolverkopfanordnung nicht relativ zu der Manschette 400 und dem Befestigungselement 500 rotiert, sondern so, dass ein Reibungskontakt zwischen der Revolverkopfanordnung und dem Befestigungselement 500 die Orientierung dieser Elemente aufrechterhält, bis ein Benutzer die Revolverkopfanordnung C relativ zu dem Befestigungselement 500 manuell rotiert. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Reibungskontakt zwischen dem Befestigungselement 500 und der Revolverkopfanordnung mittels eines federvorgespannten Stifts PN aufrechterhalten, welcher in dem Befestigungselement gehaltert wird, um in Richtung der Revolverkopfkappe 800 vorgespannt zu sein. In der bevorzugten Konstruktion kann die Rückfläche der Revolverkopf Kappe 800 eine Mehrzahl von Aussparungen (nicht gezeigt) umfassen, welche in einer ähnlichen Art zu den Aussparungen PR angeordnet sind, welche in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen gezeigt sind, welche in 4A gezeigt sind, welche zu Orten der jeweiligen Sprühtypen korrespondieren, welche mit der Revolverkopfanordnung auswählbar sind, um sowohl die bestimmten Winkelorientierungen für jeweilige Sprühtypen zu identifizieren, als auch zu helfen die jeweilige Orientierung der Revolverkopfanordnung zu erhalten, bis der Benutzer manuell die Revolverkopfanordnung zum Rotieren zwingt, sodass veranlasst wird, dass der Stift PN aus der jeweiligen Aussparung freigegeben wird. Zu diesem Zweck ist die Spitze des Stifts vorzugsweise gerundet oder mit einer Kontur versehen, wie gezeigt, um einen Eintritt in die jeweilige und einen Austritt aus der jeweiligen Aussparung PR während einer Verwendung zu erleichtern.
  • Breiter Schutzumfang der Erfindung
  • In den beigefügten Figuren sind die relativen Größen und Dimensionen von allen aus den Komponententeilen der Sprühvorrichtung maßstabsgetreu gemäß einigen illustrativen und nicht limitierenden Beispielen gezeigt. In einigen Variationen dieser illustrativen Ausführungsformen können entsprechende Beziehungen zwischen Teilen variiert werden plus oder minus 10 %, oder plus oder minus 20 % in anderen Ausführungsformen, oder plus oder minus 30 % in anderen Ausführungsformen. Des Weiteren können unterschiedliche andere Ausführungsformen vollkommen unterschiedliche Größen und Dimensionen verwenden.
  • Während illustrative Ausführungsformen der Erfindung hier drin beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die unterschiedlichen bevorzugten Ausführungsformen, welche hier drin beschrieben worden sind limitiert, sondern umfasst jegliche und alle Ausführungsformen, welche äquivalente Elemente, Modifikationen, Auslassungen, Kombinationen (z. B. von Aspekten über unterschiedliche Ausführungsformen), Adaptionen und/oder Veränderungen, wenn diese durch den Fachmann basierend auf der vorliegenden Offenbarung wahrgenommen werden würden. Die Beschränkungen in den Ansprüchen sind breit zu interpretieren, basierend auf der in den Ansprüchen verwendeten Sprache und nicht auf in der vorliegenden Schrift oder während des Erteilungsverfahrens der Anmeldung beschriebene Beispiele limitiert, welche Beispiele als nicht exklusiv ausgelegt werden sollen. Zum Beispiel ist in der vorliegenden Offenbarung der Ausdruck „vorzugsweise“ nicht exklusiv und bedeutet „vorzugsweise, jedoch nicht darauf beschränkt“. In der Offenbarung und während des Erteilungsverfahrens dieser Anmeldung werden Mittel-plus-Funktion- oder Schritt-plus-Funktion-Beschränkungen nur verwendet werden, wo für eine spezifische Anspruchsbeschränkung alle der folgenden Bedingungen in der Beschränkung vorliegen: a) „Mittel für/zum“ oder „Schritt für/zum“ ist ausdrücklich zitiert; b) eine entsprechende Funktion ist ausdrücklich zitiert; und c) eine Struktur, ein Material oder Handlungen, welche die Struktur Haltern/unterstützen sind nicht zitiert. In dieser Offenbarung und während des Erteilungsverfahrens diese Anmeldung kann die Ausdrucksweise „vorliegende Erfindung“ oder „Erfindung“ als eine Referenz zu einem oder mehreren Aspekten innerhalb der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Die Sprache vorliegende Erfindung oder Erfindung sollte nicht missbräuchlich als eine Identifizierung einer Wichtigkeit interpretiert werden, sollte nicht missbräuchlich als über alle Aspekte oder Ausführungsformen geltend interpretiert werden (d. h. es soll verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung eine Anzahl von Aspekten und Ausführungsformen aufweist) und sollte nicht missbräuchlich als den Schutzbereich der Anmeldung oder der Ansprüche beschränkend interpretiert werden. In dieser Offenbarung und während des Erteilungsverfahrens dieser Anmeldung kann die Ausdrucksweise „Ausführungsform“ verwendet werden, um einen beliebigen Aspekt, ein beliebiges Merkmal, einen beliebigen Prozess oder Schritt, oder jegliche Kombination davon und/oder einen jeglichen Teil davon, usw. zu beschreiben. In einigen Beispielen können unterschiedliche Ausführungsformen überlappende Merkmale aufweisen. In dieser Offenbarung kann die folgende abgekürzte Ausdrucksweise verwendet werden: „z. B.“ was „zum Beispiel“ bedeutet.
  • Gemäß einigen illustrativen Ausführungsformen wird eine in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse verwendet, welche umfasst: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei ein Strömungspfad durch den Basisabschnitt bei einem Winkel gegenüber einem Strömungspfad durch den Kopfabschnitt so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen geraden Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt und einer abgewinkelten Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt eine rotierbare Revolverkopfanordnung umfasst, welche eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp und eine Manschette aufweist, an welcher die rotierbare Revolverkopfanordnung montiert ist, wobei die rotierbare Revolverkopfanordnung Kennzeichnungen an einer Peripherie davon umfasst, welche zu jeweiligen der auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp korrespondieren, und wobei die Manschette eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, durch welche die Kennzeichnungen gesehen werden, wenn ausgerichtet, und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass, wenn die Sprühvorrichtung in einer im allgemeinen horizontalen Verwendungsposition orientiert ist, eine jeweilige aus den Kennzeichnungen, welche zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, innerhalb eines entsprechenden aus den Fenstern angezeigt wird, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, unabhängig davon, ob die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration oder in der abgewinkelten Konfiguration ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6257505 [0002]
    • US 6508415 [0002]
    • US 9427760 [0002]

Claims (16)

  1. Dasjenige, was beansprucht wird, ist:
  2. Eine in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung, umfassend: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei ein Strömungspfad durch den Basisabschnitt bei einem Winkel gegenüber einem Strömungspfad durch den Kopfabschnitt so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen geraden Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt und einer abgewinkelten Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt eine rotierbare Revolverkopfanordnung umfasst, welche eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp und eine Manschette aufweist, an welcher die rotierbare Revolverkopfanordnung montiert ist, wobei die rotierbare Revolverkopfanordnung Kennzeichnungen an einer Peripherie davon umfasst, welche zu jeweiligen der auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp korrespondieren, und wobei die Manschette eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, durch welche die Kennzeichnungen gesehen werden, wenn ausgerichtet, und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass, wenn die Sprühvorrichtung in einer im allgemeinen horizontalen Verwendungsposition orientiert ist, eine jeweilige aus den Kennzeichnungen, welche zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, innerhalb eines entsprechenden aus den Fenstern angezeigt wird, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, unabhängig davon, ob die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration oder in der abgewinkelten Konfiguration ist.
  3. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kennzeichnungen an der Peripherie des rotierbaren Revolverkopfs eine Mehrzahl von Reihen von Kennzeichnungen umfassen, welche axial voneinander versetzt sind, und wobei die Fenster der Manschette Fenster umfassen, welche voneinander axial versetzt sind, um mit jeweiligen aus den Reihen ausgerichtet zu sein.
  4. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sprühvorrichtung ferner so konfiguriert ist, dass ein Typ einer Abgabeöffnung von einem Sprühtyp, welche ausgewählt wurde, derselbe bleibt, trotz einer Rotation des Kopfabschnitts relativ zu dem Basisabschnitt zwischen der im Wesentlichen geraden Konfiguration und der abgewinkelten Konfiguration.
  5. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte Ausmaß näherungsweise 180 Grad um eine Achse durch den Basisabschnitt ist.
  6. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Fenstern zwei Fenster umfasst, welche an gegenüberliegenden Seiten, um eine Peripherie der Manschette, platziert sind.
  7. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kopfabschnitt ein Anbringungselement umfasst, welches ein abgewinkeltes Umlenkrohr aufweist, welches sich durch die Manschette erstreckt, wobei das abgewinkelte Umlenkrohr eine Abgabeöffnung aufweist, welche mit einer Mehrzahl von Einlassöffnungen in der Revolverkopfanordnung für jeweilige Sprühtypen ausrichtbar ist.
  8. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kopfabschnitt ein Anbringungselement umfasst, welches ein Einlassrohr aufweist, welches in ein Auslassrohr des Basisabschnitts zum Montieren des Kopfabschnitts an dem Basisabschnitt eingerastet ist.
  9. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Kopfabschnitt ein federndes Sperrelement umfasst, welches an/in Aufnahmeschlitze oder Öffnungen in dem Basisabschnitt zum Ausrichten des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt in einer gewünschten Orientierung angreift/eingreift.
  10. Verfahren zum Betreiben einer in Bezug auf einen Winkel einstellbaren Sprühvorrichtung, umfassend: 1) Bereitstellen einer in Bezug auf einen Winkel einstellbaren Sprühvorrichtung, aufweisend: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei ein Strömungspfad durch den Basisabschnitt bei einem Winkel gegenüber einem Strömungspfad durch den Kopfabschnitt so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen geraden Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt und einer abgewinkelten Konfiguration des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt eine rotierbare Revolverkopfanordnung umfasst, welche eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp und eine Manschette aufweist, an welcher die rotierbare Revolverkopfanordnung montiert ist, wobei die rotierbare Revolverkopfanordnung Kennzeichnungen an einer Peripherie davon umfasst, welche zu jeweiligen der auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp korrespondieren, und wobei die Manschette eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, durch welche die Kennzeichnungen gesehen werden, wenn ausgerichtet, und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass, wenn die Sprühvorrichtung in einer im allgemeinen horizontalen Verwendungsposition orientiert ist, eine jeweilige aus den Kennzeichnungen, welche zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, innerhalb eines entsprechenden aus den Fenstern angezeigt wird, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, unabhängig davon, ob die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration oder in der abgewinkelten Konfiguration ist; 2) Orientieren der Sprühvorrichtung in eine im allgemeinen horizontale Verwendungsposition mit der Sprühvorrichtung in einer im Wesentlichen geraden Konfiguration, wobei eine jeweilige aus den Kennzeichnungen zu einem ausgewählten Sprühtyp korrespondiert, welcher über ein erstes Fenster, welches an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist, angezeigt wird; und 3) Rotieren der Manschette relativ zu dem Basisabschnitt um 180 Grad, sodass die Sprühvorrichtung in einer abgewinkelten Konfiguration ist, ohne die Revolverkopfanordnung relativ zu der Manschette zu rotieren, sodass ein zweites Fenster an einer gegenüberliegenden Seite der Manschette an einer Oberteilseite der Manschette platziert ist und das erste Fenster an einer Unterteilseite/Unterseite der Manschette platziert ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer in Bezug auf einen Winkel einstellbaren Sprühvorrichtung nach Anspruch 9, ferner umfassend Anzeigen derselben Sprühtyp-Kennzeichnung über das erste Fenster, wenn die Sprühvorrichtung in der im Wesentlichen geraden Konfiguration ist und über das zweite Fenster, wenn die Sprühvorrichtung in der abgewinkelten Konfiguration ist, ohne ein Rotieren der Revolverkopfanordnung relativ zu der Manschette.
  12. Eine in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung umfassend: einen Basisabschnitt, welcher einen Wasserströmungspfad aufweist, welcher sich der Länge nach dahindurch erstreckt; einen Kopfabschnitt, welcher an einem Ende des Basisabschnitts ausgerichtet ist und an dem Basisabschnitt rotierbar montiert ist; wobei eine Frontfläche des Basisabschnitts bei einem Winkel so geneigt ist, dass, wenn der Kopfabschnitt um ein vorbestimmtes Ausmaß relativ zu dem Basisabschnitt rotiert wird, die Sprühvorrichtung zwischen einer im Wesentlichen linearen Position des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt zu einer abgewinkelten Position des Kopfabschnitts in Bezug auf den Basisabschnitt bewegt wird; wobei der Kopfabschnitt einen rotierbaren Revolverkopf umfasst, welcher eine Mehrzahl von auswählbaren Abgabeöffnungen von einem Sprühtyp aufweist; und wobei die Sprühvorrichtung so konfiguriert ist, dass ein Wasserströmungspfad durch den Kopfabschnitt eine konsistente Abgabeorientierung von einem/einer und Endfläche des Kopfabschnitts trotz einer Rotation des Kopfabschnitts relativ zu dem Basisabschnitt aufrechterhält.
  13. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Sprühvorrichtung ferner so konfiguriert ist, dass ein Typ einer Abgabeöffnung von einem Sprühtyp, welcher ausgewählt wurde, derselbe bleibt, trotz einer Rotation des Kopfabschnitts relativ zu dem Basisabschnitt zwischen der im Wesentlichen linearen Position und der abgewinkelten Position.
  14. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das vorbestimmte Ausmaß näherungsweise 180 Grad um eine Achse durch den Basisabschnitt ist.
  15. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Basisabschnitt ein Umlenkelement aufweist, welches daran fixiert angebracht ist, welches den Strömungspfad umlenkt, um von einer Zentralachse durch den Basisabschnitt radial abgesetzt zu sein.
  16. Die in Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Kopfabschnitt ein Kappenteil umfasst, welches rotierbar an dem Umlenkelement montiert ist und welches zwei Kanäle umfasst, welche separat mit dem radial abgesetzten Strömungspfad ausgerichtet sind, in Abhängigkeit von der Rotationsposition des Kopfabschnitts.
DE102018204410.4A 2017-03-23 2018-03-22 In Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse Withdrawn DE102018204410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762475493P 2017-03-23 2017-03-23
US62/475,493 2017-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204410A1 true DE102018204410A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204410.4A Withdrawn DE102018204410A1 (de) 2017-03-23 2018-03-22 In Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse

Country Status (4)

Country Link
US (4) US10610879B2 (de)
CN (1) CN108620265B (de)
CA (2) CA3146748A1 (de)
DE (1) DE102018204410A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD839384S1 (en) 2017-03-23 2019-01-29 Melnor, Inc. Nozzle
USD838809S1 (en) * 2017-03-23 2019-01-22 Melnor, Inc. Nozzle
USD839992S1 (en) * 2017-03-23 2019-02-05 Melnor, Inc. Nozzle
USD838341S1 (en) 2017-03-23 2019-01-15 Melnor, Inc. Nozzle
US10610879B2 (en) 2017-03-23 2020-04-07 Melnor, Inc. Angularly adjusted spray nozzle
WO2020086980A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Graco Minnesota Inc. Mix chamber for a plural component sprayer
USD917664S1 (en) * 2019-07-10 2021-04-27 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Spray gun
CN112024531A (zh) * 2020-08-20 2020-12-04 南京中车浦镇城轨车辆有限责任公司 一种具有多角度流向的干冰清洗喷嘴
USD933163S1 (en) * 2020-08-27 2021-10-12 Tzu-Ching Kuo Water spray gun
CN114405696B (zh) * 2020-10-28 2023-02-28 厦门松霖科技股份有限公司 多维调节侧喷淋浴器
CN113756247A (zh) * 2021-08-31 2021-12-07 深圳技术大学 可调节绿化带清洗喷头装置及方法
CN114009197B (zh) * 2021-11-01 2022-05-17 安徽海兴生态科技有限公司 一种具有定量定压功能的喷射节水灌溉设备
USD1014700S1 (en) * 2022-03-08 2024-02-13 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Gardening water sprayer handle
USD1013830S1 (en) * 2022-03-08 2024-02-06 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Handle of gardening spray
USD1014699S1 (en) * 2022-03-08 2024-02-13 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Handle of gardening spray
USD1013833S1 (en) * 2022-03-08 2024-02-06 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. Gardening water sprayer handle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257505B1 (en) 2000-12-13 2001-07-10 King-Yuan Wang Sprinkling head structure of sprinkling gun
US6508415B2 (en) 2001-05-16 2003-01-21 Wang Tzu-Meng Spray head with a pivot nozzle
US9427760B2 (en) 2014-12-15 2016-08-30 Shih-Feng Chiu LED-illuminated water spraying gun

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094283A (en) * 1962-07-25 1963-06-18 Alex V Balister Lubricating device
DE2819623C3 (de) * 1978-05-05 1981-07-16 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Brausevorrichtung
US5887800A (en) * 1997-09-03 1999-03-30 Fanuc Robotics North America, Inc. Robot wrist and spray applicator
US6655613B1 (en) * 2000-06-21 2003-12-02 Arthur Brown, Inc Fire-fighting water turret
DE10063956A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Handbrause
US6511001B1 (en) 2002-06-03 2003-01-28 Dustin Huang Hand-held water nozzle for gardening or washing
US6540159B1 (en) 2002-09-09 2003-04-01 Hsin-Fa Wang Pistol-type nozzle having a spray nozzle head adjustable in spray angle
DE20307530U1 (de) 2003-05-14 2003-07-24 Wang Hsin Fa Gartensprinkler
GB2427007B (en) * 2005-02-15 2009-01-07 Shin Tai Spurt Water Garden Water spraying gun having wear-resistant function
US7427038B2 (en) * 2005-11-14 2008-09-23 Po-Hsiung Wang Dual-axis rotating sprinkler
US8313047B2 (en) 2007-12-10 2012-11-20 Micheli Paul R Spray gun having adjustable handle
US20110121105A1 (en) 2009-11-21 2011-05-26 H2O Innovations, Inc. Multi-positional handheld fluid powered spray device with detacheable accessories
CN201949975U (zh) * 2011-02-14 2011-08-31 广东联塑科技实业有限公司 一种可调节方向的花洒
CN203525930U (zh) * 2013-10-08 2014-04-09 宁波鑫力洁金属制品有限公司 一种万向喷头
US9427759B2 (en) 2014-12-15 2016-08-30 Shih-Feng Chiu LED-illuminated water spraying gun
CN204564387U (zh) * 2015-04-16 2015-08-19 浙江火山机械有限公司 一种能调节喷射角度的聚氨酯泡沫剂喷枪
CN204583518U (zh) * 2015-05-12 2015-08-26 广西玉柴机器股份有限公司 多角度可调多孔喷头
CN204724377U (zh) * 2015-05-20 2015-10-28 肖高建 多功能可旋转水枪
CN105772256B (zh) * 2016-04-20 2018-06-26 中国石油大学(华东) 一种无级可调角度的倾斜射流实验喷嘴
US10610879B2 (en) 2017-03-23 2020-04-07 Melnor, Inc. Angularly adjusted spray nozzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257505B1 (en) 2000-12-13 2001-07-10 King-Yuan Wang Sprinkling head structure of sprinkling gun
US6508415B2 (en) 2001-05-16 2003-01-21 Wang Tzu-Meng Spray head with a pivot nozzle
US9427760B2 (en) 2014-12-15 2016-08-30 Shih-Feng Chiu LED-illuminated water spraying gun

Also Published As

Publication number Publication date
US20230052648A1 (en) 2023-02-16
CN108620265A (zh) 2018-10-09
US20230381805A1 (en) 2023-11-30
US20200188949A1 (en) 2020-06-18
CA2998798C (en) 2022-04-12
US10610879B2 (en) 2020-04-07
CA3146748A1 (en) 2018-09-23
CN108620265B (zh) 2021-08-10
US11517930B2 (en) 2022-12-06
US11766691B2 (en) 2023-09-26
CA2998798A1 (en) 2018-09-23
US20180272369A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018204410A1 (de) In Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse
EP0514753B1 (de) Brausekopf
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
DE4028539A1 (de) Schlauchspritzpistole mit kugelhahn
DE102015120461B4 (de) Oberirdischer sprinkler
WO2009060058A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
EP0733839A1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
EP1216756A2 (de) Handbrause
EP3591128B1 (de) Armatureneinheit mit axialer ausrichtung von bedienelementen
DE3501083A1 (de) Selbstreinigende zerstaeuberduese
DE102010048702B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE3700927C2 (de)
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
EP2007524B1 (de) Spritzvorrichtung
DE1907735A1 (de) An einer Luft- oder Sauerstoffzuleitung angeschlossener Brenner
DE10231839A1 (de) Brause
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
US20160303586A1 (en) Sprinkler
DE3121369A1 (de) Beregnungsvorrichtung zur beregnung viereckiger flaechen
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
DE3523538C1 (de) Spritzpistole
DE19941573A1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Gießbrause für den Haus- und Gartenbereich
EP1501637B1 (de) Gartendusche
DE2323925A1 (de) Munddusche
DE102013100642A1 (de) U-förmige Duschkopfeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication