DE102018202437A1 - Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür - Google Patents

Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102018202437A1
DE102018202437A1 DE102018202437.5A DE102018202437A DE102018202437A1 DE 102018202437 A1 DE102018202437 A1 DE 102018202437A1 DE 102018202437 A DE102018202437 A DE 102018202437A DE 102018202437 A1 DE102018202437 A1 DE 102018202437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
receptacle
detent
side plate
detachable accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018202437.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018202437B4 (de
Inventor
Michael Bunyer
Jeffrary Ronald Sonnentag
Scott Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harley Davidson Motor Co Inc
Original Assignee
Harley Davidson Motor Co Inc
Harley Davidson Motor Co Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harley Davidson Motor Co Inc, Harley Davidson Motor Co Group LLC filed Critical Harley Davidson Motor Co Inc
Publication of DE102018202437A1 publication Critical patent/DE102018202437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018202437B4 publication Critical patent/DE102018202437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B61/00Other locks with provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/107Roller bolt, i.e. a slidable main latch-piece with a roller-, ball- or barrel-shaped rotating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein abnehmbares Zubehörteil für ein Sattelfahrzeug beinhaltet eine Rastanordnung, die auf einer Seitenplatte gelagert wird und ein Rastelement und einen Griff aufweist. Das Rastelement weist einen hakenförmigen Rastabschnitt und einen länglichen Abschnitt auf. Das Rastelement wird an einem festen Drehpunkt auf der Seitenplatte für eine Drehung zwischen einer ausgerasteten und einer eingerasteten Stellung gelagert. Der Griff wird auf dem länglichen Abschnitt getragen und in einer ersten Richtung so vorgespannt, dass ein Endabschnitt des Griffs der hinteren Kante der Seitenplatte folgt und einen Schließrastmechanismus ausbildet, der ein aufzunehmendes Schließrastelement, eine erste Aufnahme zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements, um das Rastelement in der ausgerasteten Stellung zu halten, und eine zweite Aufnahme zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements beinhaltet, um das Rastelement in der eingerasteten Stellung zu halten. Die erste Aufnahme ist flacher als die zweite. Eine Nockenfläche erstreckt sich von der ersten Aufnahme zu der zweiten.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Sattelfahrzeuge und bezieht sich im Besonderen auf abnehmbare Zubehörteile, die abnehmbar an solchen Fahrzeugen eingerastet werden können.
  • Übersicht
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung ein abnehmbares Zubehörteil bereit, das so gestaltet ist, dass es auf einem Satz von Halterungen aufzunehmen ist, der an einem Sattelfahrzeug bereitgestellt wird. Ein Paar Seitenplatten ist entlang einer seitlichen Richtung beabstandet, wobei jede des Paares von Seitenplatten eine vordere Kante, eine hintere Kante und eine untere Kante beinhaltet, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Kante erstreckt. Die untere Kante jeder der Seitenplatten weist eine Einschuböffnung auf, die sich zu einem Einschub zum Aufnehmen einer jeweiligen des Satzes von Halterungen erstreckt. Eine Rastanordnung wird auf einer ersten des Paares von Seitenplatten gelagert, wobei die Rastanordnung ein Rastelement und einen Griff beinhaltet. Das Rastelement weist einen hakenförmigen Rastabschnitt und einen länglichen Abschnitt auf, der von dem hakenförmigen Rastabschnitt nach hinten vorspringt. Das Rastelement wird an einem festen Drehpunkt auf der ersten Seitenplatte für eine Drehung zwischen einer ausgerasteten Stellung und einer eingerasteten Stellung gelagert, in der die Einschuböffnung zumindest teilweise verschlossen ist, so dass das Rastelement und die erste Seitenplatte gemeinsam einen Aufnahmebereich zum Halten einer jeweiligen der Halterungen definieren. Der Griff wird auf dem länglichen Abschnitt des Rastelements getragen, und der Griff wird in einer ersten Richtung entlang des länglichen Abschnitts so vorgespannt, dass ein Endabschnitt des Griffs der hinteren Kante der ersten Seitenplatte folgt und einen Schließrastmechanismus damit ausbildet. Der Schließrastmechanismus beinhaltet ein aufzunehmendes Schließrastelement, eine erste Aufnahme, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der ausgerasteten Stellung zu halten, und eine zweite Aufnahme, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der eingerasteten Stellung zu halten, wobei die erste Aufnahme flacher als die zweite Aufnahme ist. Eine Nockenfläche erstreckt sich von der ersten Aufnahme zu der zweiten Aufnahme.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein abnehmbares Zubehörteil bereit, das so gestaltet ist, dass es auf einem Satz von Halterungen aufzunehmen ist, der an einem Sattelfahrzeug bereitgestellt wird. Ein Paar Seitenplatten ist entlang einer seitlichen Richtung beabstandet, wobei jede des Paares von Seitenplatten eine vordere Kante, eine hintere Kante und eine untere Kante beinhaltet, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Kante erstreckt. Die untere Kante jeder der Seitenplatten weist eine Einschuböffnung auf, die sich zu einem Einschub zum Aufnehmen einer jeweiligen des Satzes von Halterungen erstreckt. Eine Rastanordnung wird auf einer ersten des Paares von Seitenplatten gelagert, wobei die Rastanordnung ein Rastelement, einen Griff und einen Schließrastmechanismus beinhaltet. Das Rastelement weist einen hakenförmigen Rastabschnitt und einen länglichen Abschnitt auf, der von dem hakenförmigen Rastabschnitt nach hinten vorspringt. Das Rastelement ist auf der ersten Seitenplatte zwischen einer ausgerasteten Stellung und einer eingerasteten Stellung beweglich, in der die Einschuböffnung zumindest teilweise verschlossen ist, so dass das Rastelement und die erste Seitenplatte gemeinsam einen Aufnahmebereich zum Halten einer jeweiligen der Halterungen definieren. Ein Eingriffsabschnitt des Rastelements überschneidet den Einschub aus der seitlichen Richtung gesehen, wenn sich das Rastelement in der ausgerasteten Stellung befindet. Der Griff wird auf dem länglichen Abschnitt des Rastelements getragen, und der Griff wird in einer ersten Richtung entlang des länglichen Abschnitts vorgespannt. Der Schließrastmechanismus ist zwischen einem Endabschnitt des Griffs und der hinteren Kante der ersten Seitenplatte ausgebildet. Der Schließrastmechanismus beinhaltet ein aufzunehmendes Schließrastelement, eine erste Aufnahme, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der ausgerasteten Stellung zu halten, und eine zweite Aufnahme, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der eingerasteten Stellung zu halten. Das aufzunehmende Schließrastelement überspannt sowohl die erste Seitenplatte als auch das Rastelement seitlich. Das Rastelement weist im Hinblick auf die erste Seitenplatte keine Vorspannung auf.
  • Sonstige Aspekte der Offenbarung werden durch Betrachtung der ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads, das einen Satz von Anschlussstellen und ein abnehmbares Zubehörteil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist, das auf den Anschlussstellen getragen wird.
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des abnehmbaren Zubehörteils von 1.
    • 3 ist eine Explosionsanordnungsansicht einer Rastanordnung des abnehmbaren Zubehörteils von 1 und 2.
    • 4 ist eine Seitenansicht des abnehmbaren Zubehörteils mit der Rastanordnung in einer ersten Gestaltung, in der ein Rastelement ausgerastet ist.
    • 5 ist ein Querschnitt des abnehmbaren Zubehörteils entlang einer Linie 5-5 von 2, um die Rastanordnung in der ersten Gestaltung von 4 darzustellen.
    • 6 ist eine Seitenansicht des abnehmbaren Zubehörteils mit der Rastanordnung in einer zweiten Gestaltung, in der das Rastelement in Richtung einer eingerasteten Stellung gedrückt wird.
    • 7 ist ein Querschnitt des abnehmbaren Zubehörteils entlang der Linie 5-5 von 2, um die Rastanordnung in der zweiten Gestaltung von 6 darzustellen.
    • 8 ist eine Seitenansicht des abnehmbaren Zubehörteils mit der Rastanordnung in einer dritten Gestaltung, in der sich das Rastelement in der eingerasteten Stellung befindet.
    • 9 ist ein Querschnitt des abnehmbaren Zubehörteils entlang der Linie 5-5 von 2, um die Rastanordnung in der dritten Gestaltung von 8 darzustellen.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Rastgriffs, der zurückgezogen wird, um einen Schließrastmechanismus zu lösen, der das Rastelement in der eingerasteten Stellung hält.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Rastelements, das in die ausgerastete Stellung gedreht ist, um das abnehmbare Zubehörteil im Hinblick auf die Anschlussstellen aufwärtszuschieben.
    • 12 ist eine perspektivische Rückansicht der Rastanordnung, die ein integriertes Zylinderschloss aufweist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bevor Ausführungsformen der Offenbarung ausführlich beschrieben werden, muss verstanden werden, dass die Offenbarung in ihrer Anwendung nicht auf die In der folgenden Beschreibung erläuterten bzw. in den folgenden Zeichnungen dargestellten Einzelheiten der Bauweise und der Anordnung der Komponenten beschränkt Ist. Die Offenbarung ist für andere Ausführungsformen geeignet und ist auf verschiedene Arten anwendbar bzw. ausführbar.
  • 1 veranschaulicht ein Motorrad 10, das einen Rahmen 12, einen Motor 14, ein einzelnes Vorderrad 16 und zumindest ein Hinterrad 18 beinhaltet, das hinter dem Vorderrad 16 positioniert ist. Das Vorderrad 16 wird durch eine Lenkeinheit 20 gelagert, die eine Lenkstange 22 und eine Vordergabel 24 beinhaltet. Das Hinterrad 18 wird drehbar im Verhältnis zu dem Rahmen 12 durch eine Schwinge 26 gelagert. Ein Sitz 28 des Motorrads 10 trägt einen Fahrer und optional einen Soziusfahrer in einer solchen Sattelgestaltung, dass die Beine des Fahrers und/oder des Beifahrers zu der Außenseite des Motorrads 10 gespreizt sind. Wenngleich das Motorrad 10 bei sonstigen Bauweisen in einer Dreiradgestaltung bereitgestellt werden kann, wird das Motorrad 10 als zweirädriges, einspuriges Fahrzeug veranschaulicht. Wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, ist es für einen Besitzer häufig wünschenswert, in der Lage zu sein, Zubehörteile schnell an dem Motorrad 10 zu montieren und abzumontieren. Zu solchen Zubehörteilen können verschiedene gepolsterte Rückenlehnen (für den Fahrer oder für den Soziusfahrer), Gepäckträger, Sissybars, Gepäckbehälter usw. zählen. Wie in 1 dargestellt, können einige Motorradgestaltungen das Montieren mehrerer Zubehörteile (z. B. eines Gepäckträgers 36 und einer Sissybar 40) an dem Motorrad 10 entweder getrennt oder gleichzeitig abhängig von den Befestigungselementen unterstützen, die als „Anschlussstellen“ oder einfach als „Halterungen“ bezeichnet werden, die an dem Motorrad 10 bereitgestellt werden.
  • Um ein oder mehrere Zubehörteile wie zum Beispiel den Gepäckträger 36 und/oder die Sissybar 40 zu tragen, ist der hintere Abschnitt des Motorrads 10 mit einer Gruppe von Anschlussstellen oder Halterungen 44 ausgestattet. Die Halterungen 44 können die Form von sich horizontal erstreckenden Vorsprüngen annehmen, die parallel zu einer seitlichen Richtung X, wie in 2 gekennzeichnet, seitlich nach außen vorspringen. Die seitliche Richtung X kann senkrecht zu einer Längsrichtung Y, die parallel zu einer Mittellinie des Motorrads 10 verläuft, und zu einer Vorwärtsfahrtrichtung sein. Die seitliche und die Längsrichtung X, Y definieren eine horizontale Ebene, die sich senkrecht zu einer vertikalen Richtung Z befindet. Jede Halterung 44 kann eine zylindrische Form aufweisen oder einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, der eine Achse parallel zu der seitlichen Richtung X aufweist, wenngleich sonstige Formen optional sein können. Die Halterungen 44 können paarweise so bereitgestellt werden, dass jedes Paar von Halterungen 44 eine linke und eine rechte Halterung 44 an einer gemeinsamen Längsposition entlang des Motorrads 10 beinhaltet, wobei die linke und die rechte Halterung gegenüberliegend von einer Mittellängsachse des Motorrads 10 beabstandet sind. Die Halterungen 44 können entlang der linken und der rechten seitlichen Seite eines hinteren Kotflügels 48 des Motorrads 10 bereitgestellt werden, der teilweise dessen Hinterräder 18 bedeckt. Bei einigen Bauweisen weist das Motorrad 10 linke und rechte Kotflügelstreben 52 auf, die dazu bereitgestellt werden, den hinteren Kotflügel 48 an dem Motorradrahmen 12 zu montieren, und die Halterungen 44 können sich direkt von seitlichen Außenflächen der Kotflügelstreben 52 erstrecken.
  • Bei dem veranschaulichten Zubehörteil von 2 handelt es sich um eine Sissybar 40, die einen Stangenabschnitt 56 beinhaltet, der sich von einem Paar Seitenplatten 60, die in der seitlichen Richtung X voneinander beabstandet sind, aufwärts erstreckt. Jede der Seitenplatten 60 beinhaltet eine vordere Kante 62, eine hintere Kante 64 und eine untere Kante 66, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Kante erstreckt. Um die Halterungen 44 zum Anbringen der Sissybar 40 an dem Motorrad 10 in Eingriff zu bringen, beinhaltet jeder der Seitenplatten 60 ein Paar Einschübe, darunter einen vorderen Einschub 70, der an der vorderen Kante 62 bereitgestellt wird, und einen hinteren Einschub 72, der in der unteren Kante 66 bereitgestellt wird. Im Besonderen weist die untere Kante 66 jeder Seitenplatte 60 eine Einschuböffnung 76 auf, die sich zu dem hinteren Einschub 72 erstreckt, wie in 2 bis 4 dargestellt. Jeder hintere Einschub 72 weist ein oberes geschlossenes Ende 73 auf. Der vordere Einschub 70 ist in der Vorwärts-Längsrichtung Y vor dem hinteren Einschub 72 positioniert. Der vordere Einschub 70 kann sich in der Vorwärtsrichtung Y so öffnen, dass die Sissybar 40 von hinten nach vorn auf die jeweiligen Halterungen 44 gleitet. Eine Rastanordnung 80 wird an zumindest einer der seitlich beabstandeten Seitenplatten 60 so bereitgestellt, dass eine entsprechende Halterung 44 in dem entsprechenden hinteren Einschub 72 wahlweise gesichert wird, um zu verhindern, dass die Sissybar 40 von dem Motorrad entfernt wird. Bei einigen Bauweisen ist jede Seitenplatte 60 mit einer Rastanordnung 80 mit der im Allgemeinen selben Bauweise ausgestattet. Vor einer weiteren ausführlichen Beschreibung der Rastanordnungen 80 wird angemerkt, dass der Gepäckträger 36 und sonstige Typen von abnehmbaren Zubehörteilen Seitenplatten und Rastanordnungen aufweisen können, wie sie hierin beschrieben werden. Ohne eine überflüssige Beschreibung bereitzustellen, ist zu beachten, dass die hierin offenbarten Strukturen zum abnehmbaren Einrasten eines Zubehörteils in die Halterungen 44 des Motorrads 10 für eine große Vielfalt von Zubehörteilen anwendbar sind und die Sissybar 40 lediglich eine beispielhafte Ausführungsform ist, die zur deutlichen Veranschaulichung bereitgestellt wird. Bei einigen Bauweisen stimmen die Rastanordnungen 80 in der Bauweise abgesehen davon miteinander überein, dass es sich um Spiegelbilder voneinander handelt. Bei anderen Bauweisen kann eine der Rastanordnungen 80 zusätzliche Merkmale aufweisen, zum Beispiel ein Schloss, das an der anderen Rastanordnung 80 der Sissybar 40 nicht vorhanden ist.
  • 3 veranschaulicht eine der Rastanordnungen 80 in einer Explosionsanordnungsansicht. Jede Rastanordnung 80 beinhaltet ein Rastelement 82, das einen hakenförmigen Rastabschnitt 84 und einen länglichen Abschnitt 86 aufweist, der von dem hakenförmigen Rastabschnitt 84 nach hinten vorspringt. Ein Griff 88 wird auf dem länglichen Abschnitt 86 des Rastelements 82 getragen. Der Griff 88 wird in einer ersten Richtung FS entlang des länglichen Abschnitts 86 so vorgespannt, dass ein vorderer Endabschnitt des Griffs 88 der hinteren Kante 64 der Seitenplatte 60 folgt und einen Schließrastmechanismus damit ausbildet, wie im Folgenden weiter beschrieben. Der Griff 88 kann in der ersten Richtung FS durch ein federndes Vorspannelement (z. B. eine Schraubenfeder) 90 vorgespannt werden. Bei der veranschaulichten Bauweise ist das federnde Vorspannelement 90 innerhalb eines Einschubs oder einer Aussparung 94 positioniert, der/die in dem länglichen Abschnitt 86 bereitgestellt wird. Das federnde Vorspannelement 90 übt eine Vorspannkraft auf einen Stift 98 aus, der an dem Griff 88 gesichert wird, um ein vorderes Ende davon zumindest zum Teil zu definieren. Der Stift 98 kann eine Länge und eine transversale Querschnittform aufweisen, die gerundet (z. B. zylindrisch oder zumindest ein zylindrischer Abschnitt) ist. Der Stift 98 kann sich durch ein Paar Aussparungen 100 in dem vorderen Ende des Griffs 88 erstrecken, dessen Ende so gegabelt ist, dass sich der Stift 98 zwischen zwei getrennten Teilabschnitten davon erstreckt. Der Stift 98 ist im Hinblick auf den Griff 88 durch den Eingriff in die Aussparungen 100 fixiert. Beispielsweise kann der Stift 98 ein mit einem Gewinde versehenes Ende aufweisen, das in ein Innengewinde geschraubt wird, das in einer der Aussparungen 100 bereitgestellt wird. Bei sonstigen Bauweisen kann der Stift 98 durch andere Mittel gesichert werden, z. B. durch Einpressen, Klemmen, Schweißen, Bonden usw. Der Griff 88 kann durch einen menschlichen Benutzer so gegen die Kraft des federnden Vorspannelements 90 gezogen werden, dass der Griff 88 aus einer Eingriffsstellung, in der der Stift 98 mit der hinteren Kante 64 der Seitenplatte 60 in Eingriff steht, in eine gelöste Stellung bewegt wird, in der der Stift 98 aus dem Eingriff mit der hinteren Kante 64 der Seitenplatte 60 gelöst ist. Das gegabelte vordere Ende des Griffs 88 ist breit genug, um nicht nur den länglichen Abschnitt 86 des Rastelements 82, sondern auch die hintere Kante 64 der entsprechenden Seitenplatte 60 aufzunehmen oder zu umschließen. Auf diese Weise überspannt der Stift 98 sowohl das Rastelement 82 als auch die erste Seitenplatte 60 seitlich.
  • Die Rastanordnung 80 ist drehbar so mit der Seitenplatte 60 verbunden, dass eine Drehung um einen festen Drehpunkt ermöglicht wird, der eine feste Achse A definiert. Die Struktur des festen Drehpunkts wird durch eine Aussparung 104, die in dem Rastelement 82 bereitgestellt wird, eine entsprechende Aussparung, die in der Seitenplatte 60 bereitgestellt wird, und eine Befestigungsanordnung bereitgestellt. Wie in 3 dargestellt, beinhaltet die Befestigungsanordnung eine Schraube 108, eine Mutter 110, eine erste Unterlegscheibe 112 und eine zweite Unterlegscheibe 114. Bei der zweiten Unterlegscheibe 114 kann es sich um eine Federscheibe handeln, die vorgespannt wird, wenn die Schraube 108 und die Mutter 110 vollständig angezogen werden, um den festen Drehpunkt zu sichern. Dadurch, dass sie „fest“ ist, ist die Achse A entlang der Seitenplatte 60 oder entlang des Rastelements 82 nicht beweglich. Da es auf der Seitenplatte 60 durch die Befestigungsanordnung gelagert wird, wird das Rastelement 82 und auch die Rastanordnung 80 insgesamt für eine Drehung zwischen einer ausgerasteten Stellung (4 und 5) und einer eingerasteten Stellung (8 und 9) drehbar gelagert. Wenngleich der Griff 88 vorgespannt wird, weist das Rastelement 82 im Hinblick auf die Seitenplatte 60 keine Vorspannung um die Achse A auf. In der ausgerasteten Stellung ermöglicht das Rastelement 82 ein Hindurchführen einer entsprechenden Halterung 44 in den und aus dem hinteren Einschub 72 durch die Einschuböffnung 76 in der unteren Kante 66. Dies ermöglicht, dass das hintere Ende der Sissybar 40 frei entweder während des Montierens der Sissybar 40 an dem Motorrad 10 hinunter zu der Halterung 44 oder während des Entfernens der Sissybar 40 von dem Motorrad 10 von der Halterung 44 weg hinauf bewegt wird. In der eingerasteten Stellung verschließt das Rastelement 82 die Einschuböffnung 76 zumindest zum Teil so, dass das Rastelement 82 und die Seitenplatte 60 gemeinsam einen Aufnahmebereich zum Halten der jeweiligen Halterung 44 definieren. Das unverlierbare Halten der Halterung 44 in dem Aufnahmebereich verhindert eine Bewegung der Sissybar 40 im Verhältnis zu den Halterungen 44 und im Verhältnis zu dem Motorrad 10 insgesamt, wenn sich das Rastelement 82 in der eingerasteten Stellung befindet.
  • Um die eingerastete und die ausgerastete Stellung eindeutig zu definieren, wird ein Schließrastmechanismus zwischen der Seitenplatte 60 und der Rastanordnung 80 bereitgestellt. Der Schließrastmechanismus beinhaltet ein aufzunehmendes Schließrastelement (z. B. den Stift 98) zusammen mit einer ersten und einer zweiten Aufnahme 122, 124, wie in der Explosionsanordnungsansicht von 3 dargestellt. Die erste und die zweite Aufnahme 122, 124 sind bei der veranschaulichten Bauweise als angrenzende, vertikal übereinander angeordnete Vertiefungen in der hinteren Kante 64 der Seitenplatte 60 ausgebildet. Wie in 9 dargestellt, kann jede der Aufnahmen 122, 124 mit einer gerundeten, halbkreisförmigen Querschnittform zum Aufnehmen zumindest eines Abschnitts des Stifts 98 ausgebildet sein. Die jeweilige erste und zweite Aufnahme 122, 124 sind so gestaltet, dass sie den Stift 98 so aufnehmen, dass das Rastelement 82 in der entsprechenden ausgerasteten oder eingerasteten Stellung gehalten wird. Die erste Aufnahme 122, die die ausgerastete Stellung definiert, kann flacher als die zweite Aufnahme 124 sein, die die eingerastete Stellung definiert. Entlang der ersten Richtung FS der Vorspannkraft, die auf den Stift 98 ausgeübt wird, weist die zweite Aufnahme 124 eine größere Tiefe D2 (9) als die erste Aufnahme 122 insbesondere im Vergleich mit der Tiefe D1 (5) der ersten Aufnahme 122, gemessen auf einer Seite, die der zweiten Aufnahme 124 am nächsten gelegen ist, auf. Die Tiefe D1 der ersten Aufnahme 122 auf der Seite, die der zweiten Aufnahme 124 am nächsten gelegen ist, kann kleiner als ein Radius des Stifts 98 und/oder ein Radius der ersten Aufnahme 122 sein, die übereinstimmen können. Dieses Merkmal verringert die Kraft, die erforderlich ist, um das Rastelement 82 von der ausgeasteten Stellung in die eingerastete Stellung zu bewegen, und kann ermöglichen, dass das Rastelement 82 so bewegt wird, ohne dass es erforderlich ist, dass der Benutzer den Griff 88 manuell von der Eingriffsstellung in die gelöste Stellung bewegt. Eine Nockenfläche 128 wird durch die hintere Kante 64 der Seitenplatte 60 ausgebildet, die sich zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme 122, 124 erstreckt. Wenn das Rastelement 82 von der ausgerasteten Stellung in die eingerastete Stellung bewegt wird, ohne dass der Benutzer den Griff 88 manuell von der Eingriffsstellung In die gelöste Stellung bewegt, folgt der Stift 98 der Nockenfläche 128, während er von der ersten Aufnahme 122 zu der zweiten Aufnahme 124 hindurchgeführt wird, und der Griff 88 wird von der Eingriffsstellung in Richtung der gelösten Stellung geschoben, während der Stift 98 gegen das federnde Vorspannelement 90 die erste Aufnahme 122 hinauf und aus dieser heraus zu der Nockenfläche 128 rutscht. Darüber hinaus kann die Nockenfläche 128 schräg in Richtung der zweiten Aufnahme 124 abfallen, statt senkrecht zu der ersten Richtung FS zu sein, so dass die Kraft von dem federnden Vorspannelement 90 auch dazu beiträgt, den Stift 98 in Richtung der zweiten Aufnahme 124 zu drücken. Auf diese Weise kann die Rastanordnung 80 eine automatische Rastvorrichtung bereitstellen, wenn der Benutzer die Sissybar 40 hinunter auf die Halterungen 44 drückt, wie im Folgenden weiter beschrieben. Die Tiefe D2 der zweiten Aufnahme 124 ist größer als ein Radius des Stifts 98, und die zweite Aufnahme 124 beinhaltet eine gerade Wand, die sich zu der Nockenfläche 128 erstreckt, um eine umgekehrte Bewegung des Stifts 98 von der zweiten Aufnahme 124 zu der ersten Aufnahme 122 zu verhindern, ohne dass der Griff 88 in die gelöste Stellung geführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 befindet sich die Rastanordnung 80 in der ausgerasteten Stellung. Es wird angemerkt, dass der vordere Einschub 70 bereits mit der vorderen Halterung 44 in Eingriff steht. Es wird darüber hinaus erneut angemerkt, dass die Sissybar 40 eine weitere seitlich beabstandete Seitenplatte 60 und eine Rastanordnung 80 aufweisen kann, um einen weiteren Satz ähnlicher Halterungen 44 in Eingriff zu bringen, die von den dargestellten seitlich beabstandet sind. In der ausgerasteten Stellung hindert das Rastelement 82 die Halterung 44 nicht daran, in die Einschuböffnung 76 einzudringen. Ein Abschnitt 82A des Rastelements 82 überschneidet jedoch den hinteren Einschub 72 angrenzend an das obere geschlossene Ende 73 aus der seitlichen Richtung gesehen, wenn sich das Rastelement 82 in der ausgerasteten Stellung befindet. Auf diese Weise bietet sich dieser Abschnitt 82A des Rastelements 82 für einen Kontakt mit der entsprechenden Halterung 44 an, bevor die Halterung 44 das obere geschlossene Ende 73 des Einschubs 72 erreicht. Die Beträge der Überlappung oder Überschneidung des Rastelements 82 mit dem hinteren Einschub 72 sind so groß, dass sie ausreichen, um das Rastelement 82 aus der ausgerasteten Stellung (in der der Stift 98 aus der ersten Ausnahme 122 gelöst wird) zu schieben, wenn die Sissybar 40 heruntergedrückt wird, um die Halterung 44 zu dem oberen geschlossenen Ende 73 zu schieben, wie in 6 und 7 dargestellt. Tatsächlich kann der Kontakt zwischen der Halterung 44 und dem Überschneidungsabschnitt 82A des Rastelements 82 ausreichen, um das Rastelement 82 automatisch vollständig in die eingerastete Stellung von 8 und 9 zu schieben, in der der Stift 98 in der zweiten Aufnahme 124 platziert ist. Dies bedeutet einen erheblichen Komfort für den Benutzer, der nicht den Griff 88 betätigen muss, um die Rastanordnung 80 einzurasten und die Sissybar 40 an dem Motorrad 10 zu sichern.
  • Falls der Benutzer später die Sissybar 40 von dem Motorrad 10 entfernen möchte, wird der Griff 88 aus der Eingriffsstellung zurück in die gelöste Stellung gezogen, wie in 10 dargestellt. Gleichzeitig kann der Benutzer den Griff 88 der seitlich beabstandeten Rastanordnung 80 (2) der anderen Seitenplatte 60 auf dieselbe Weise betätigen. Sobald sich der Griff in der gelösten Stellung befindet, wird der Griff 88 manuell betätigt, um die Rastanordnung 80 und deren Rastelement 82 um die feste Drehachse A in die ausgerastete Stellung zu drehen, wie in 11 dargestellt. Dabei wird der Abschnitt 82A des Rastelements mit dem hinteren Einschub 72 aus der seitlichen Richtung gesehen angrenzend an das obere geschlossene Ende 73 in Eingriff gebracht. Insofern hebt der Vorgang des Drehens des Rastelements 82 aus der eingerasteten Stellung in die ausgerastete Stellung die Sissybar 40 im Hinblick auf die Halterung 44 automatisch an, während die Halterung 44 aus dem Kontakt mit dem oberen geschlossenen Ende 73 geschoben wird. Dies unterstützt den Benutzer bei dem Entfernungsaufwand, indem der hintere Einschub 72 zumindest teilweise aus dem Eingriff mit der entsprechenden Halterung 44 gelöst wird. Dies kann bei Präzisionsteilen, die genau aneinander gepasst sind, besonders hilfreich sein.
  • Wie in 12 dargestellt, kann die Sissybar 40 oder ein sonstiges abnehmbares Zubehörteil mit einer abschließbaren Rastanordnung 80' mit einer zusätzlichen Sicherheitsfunktion ausgestattet werden. Die abschließbare Rastanordnung 80' kann an einer der Seitenplatten 60 bereitgestellt werden, wohingegen die andere Seitenplatte 60 des abnehmbaren Zubehörteils die Rastanordnung 80 von 2 bis 11 aufweist, die keine spezielle Abschließfunktion aufweist, da das abnehmbare Zubehörteil nicht von den Halterungen 44 des Motorrads 10 entfernbar ist, ohne dass beide hintere Halterungen 44 gleichzeitig durch die jeweiligen Rastelemente 82 aus dem Eingriff gelöst werden. Die abschließbare Rastanordnung 80' kann die Merkmale und Funktionen der Rastanordnung 80 aufweisen, wie sie in 2 bis 11 dargestellt und oben beschrieben worden sind, außer wie im Folgenden ausdrücklich angemerkt. Die abschließbare Rastanordnung 80' beinhaltet einen Griff 88', der wahlweise zwischen einer Eingriffsstellung und einer gelösten Stellung an dem Rastelement 82 verschiebbar ist. Der Griff 88' beinhaltet jedoch ein Schloss 200, das so zu betätigen ist, dass der Griff 88' im Verhältnis zu dem Rastelement 82 und der hinteren Kante 64 der Seitenplatte 60 in der Eingriffsstellung abgeschlossen wird. Das Schloss 200 kann abgeschlossen werden, wenn sich die Rastanordnung 80' in der eingerasteten Stellung befindet, um zu verhindern, dass der Griff 88' so bewegt wird, dass der Stift 98 aus der zweiten Aufnahme 124 gelöst wird. Nur wenn es aufgeschlossen ist, gibt das Schloss 200 den Griff 88' für eine Bewegung entlang des Rastelements 82 frei, um den Stift 98 aus der zweiten Ausnahme 124 zu lösen, um ein Ausrasten zu ermöglichen. Bei der veranschaulichten Bauweise handelt es sich bei dem Schloss 200 um ein Schlüsselschloss, das einen Schlüsselschlitz aufweist und mit einem bestimmten, passenden Schlüssel (z. B. einem nicht dargestellten Zylinderschlüssel, der so gestaltet ist, dass er in einen zylindrischen Schlüsselschlitz passt) zwischen einem abgeschlossenen und einem aufgeschlossenen Zustand betätigbar ist.

Claims (20)

  1. Abnehmbares Zubehörteil, das so gestaltet ist, dass es auf einem Satz von Halterungen aufzunehmen ist, der an einem Sattelfahrzeug bereitgestellt wird, wobei das abnehmbare Zubehörteil aufweist: ein Paar Seitenplatten, das entlang einer seitlichen Richtung beabstandet ist, wobei jede des Paares von Seitenplatten eine vordere Kante, eine hintere Kante und eine untere Kante beinhaltet, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Kante erstreckt, wobei die untere Kante jeder der Seitenplatten eine Einschuböffnung aufweist, die sich zu einem Einschub zum Aufnehmen einer jeweiligen des Satzes von Halterungen erstreckt; eine Rastanordnung, die auf einer ersten des Paares von Seitenplatten gelagert wird, wobei die Rastanordnung beinhaltet ein Rastelement, das einen hakenförmigen Rastabschnitt und einen länglichen Abschnitt aufweist, der von dem hakenförmigen Rastabschnitt nach hinten vorspringt, wobei das Rastelement an einem festen Drehpunkt auf der ersten Seitenplatte für eine Drehung zwischen einer ausgerasteten Stellung und einer eingerasteten Stellung gelagert wird, in der die Einschuböffnung zumindest teilweise verschlossen ist, so dass das Rastelement und die erste Seitenplatte gemeinsam einen Aufnahmebereich zum Halten einer jeweiligen der Halterungen definieren, und einen Griff, der auf dem länglichen Abschnitt des Rastelements getragen wird, wobei der Griff In einer ersten Richtung entlang des länglichen Abschnitts so vorgespannt wird, dass ein Endabschnitt des Griffs der hinteren Kante der ersten Seitenplatte folgt und einen Schließrastmechanismus damit ausbildet, wobei der Schließrastmechanismus ein aufzunehmendes Schließrastelement, eine erste Aufnahme, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der ausgerasteten Stellung zu halten, und eine zweite Aufnahme beinhaltet, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der eingerasteten Stellung zu halten, wobei die erste Aufnahme flacher als die zweite Aufnahme ist; und eine Nockenfläche, die sich von der ersten Aufnahme zu der zweiten Aufnahme erstreckt.
  2. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, wobei ein Eingriffsabschnitt des Rastelements den Einschub angrenzend an das obere geschlossene Ende davon aus der seitlichen Richtung gesehen überschneidet, wenn sich das Rastelement In der ausgerasteten Stellung befindet.
  3. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 2, wobei das aufzunehmende Schließrastelement bei einer Bewegung des Eingriffsabschnitts aus der Überschneidung mit dem Einschub ohne jegliche direkte Betätigung des Griffs aus der ersten Aufnahme entlang der Nockenfläche und in die zweite Aufnahme schiebbar ist.
  4. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, wobei die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme in der hinteren Kante der ersten Seitenplatte ausgebildet sind und das aufzunehmende Schließrastelement durch den Endabschnitt des Griffs ausgebildet ist.
  5. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, wobei der längliche Abschnitt des Rastelements einen länglichen Einschub beinhaltet und das aufzunehmende Schließrastelement durch einen Stift des Griffs ausgebildet ist, der sich durch den länglichen Einschub erstreckt, und der Stift durch eine Feder, die innerhalb des länglichen Einschubs positioniert ist, in der ersten Richtung vorgespannt wird.
  6. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, das des Weiteren ein Schloss aufweist, das in dem Griff ausgebildet ist und so zu betätigen ist, dass das Rastelement wahlweise in der eingerasteten Stellung abgeschlossen wird, indem eine lösende Bewegung des Griffs entlang des länglichen Abschnitts verhindert wird.
  7. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, wobei das Rastelement im Hinblick auf die erste Seitenplatte keine Vorspannung um den festen Drehpunkt aufweist.
  8. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, wobei das aufzunehmende Schließrastelement sowohl die erste Seitenplatte als auch das Rastelement seitlich überspannt.
  9. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, wobei der Endabschnitt des Griffs die hintere Kante der ersten Seitenplatte von beiden seitlichen Seiten umschließt.
  10. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 1, wobei eine einzelne Aussparung in dem länglichen Abschnitt des Rastelements ausgebildet ist und kein Abschnitt der Aussparung auf einer hinteren Seite des Griffs freiliegt, wenn sich das Rastelement in der eingerasteten Stellung befindet und das aufzunehmende Schließrastelement in der ersten Aufnahme platziert ist.
  11. Abnehmbares Zubehörteil, das so gestaltet ist, dass es auf einem Satz von Halterungen aufzunehmen ist, der an einem Sattelfahrzeug bereitgestellt wird, wobei das abnehmbare Zubehörteil aufweist: ein Paar Seitenplatten, das entlang einer seitlichen Richtung beabstandet ist, wobei jede des Paares von Seitenplatten eine vordere Kante, eine hintere Kante und eine untere Kante beinhaltet, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Kante erstreckt, wobei die untere Kante jeder der Seitenplatten eine Einschuböffnung aufweist, die sich zu einem Einschub zum Aufnehmen einer jeweiligen des Satzes von Halterungen erstreckt; und eine Rastanordnung, die auf einer ersten des Paares von Seitenplatten gelagert wird, wobei die Rastanordnung beinhaltet ein Rastelement, das einen hakenförmigen Rastabschnitt und einen länglichen Abschnitt aufweist, der von dem hakenförmigen Rastabschnitt nach hinten vorspringt, wobei das Rastelement auf der ersten Seitenplatte zwischen einer ausgerasteten Stellung und einer eingerasteten Stellung beweglich ist, in der die Einschuböffnung zumindest teilweise verschlossen ist, so dass das Rastelement und die erste Seitenplatte gemeinsam einen Aufnahmebereich zum Halten einer jeweiligen der Halterungen definieren, wobei ein Eingriffsabschnitt des Rastelements den Einschub aus der seitlichen Richtung gesehen überschneidet, wenn sich das Rastelement in der ausgerasteten Stellung befindet, einen Griff, der auf dem länglichen Abschnitt des Rastelements getragen wird, wobei der Griff in einer ersten Richtung entlang des länglichen Abschnitts vorgespannt wird, und einen Schließrastmechanismus, der zwischen einem Endabschnitt des Griffs und der hinteren Kante der ersten Seitenplatte ausgebildet ist, wobei der Schließrastmechanismus ein aufzunehmendes Schließrastelement, eine erste Aufnahme, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der ausgerasteten Stellung zu halten, und eine zweite Aufnahme beinhaltet, die zum Aufnehmen des aufzunehmenden Schließrastelements gestaltet ist, um das Rastelement in der eingerasteten Stellung zu halten, wobei das aufzunehmende Schließrastelement sowohl die erste Seitenplatte als auch das Rastelement seitlich überspannt, und wobei das Rastelement im Hinblick auf die erste Seitenplatte keine Vorspannung aufweist.
  12. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 11, wobei das Rastelement an einem festen Drehpunkt auf der ersten Seitenplatte für eine Drehung zwischen der ausgerasteten Stellung und der eingerasteten Stellung gelagert wird.
  13. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 11, wobei eine einzelne Aussparung in dem länglichen Abschnitt des Rastelements ausgebildet ist und kein Abschnitt der Aussparung auf einer hinteren Seite des Griffs freiliegt, wenn sich das Rastelement in der eingerasteten Stellung befindet und das aufzunehmende Schließrastelement in der ersten Aufnahme platziert ist.
  14. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 11, wobei das aufzunehmende Schließrastelement bei einer Bewegung des Eingriffsabschnitts aus der Überschneidung mit dem Einschub ohne jegliche direkte Betätigung des Griffs aus der ersten Aufnahme schiebbar ist.
  15. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 14, wobei die erste Aufnahme zumindest auf einer Seite der ersten Aufnahme, die der zweiten Aufnahme am nächsten gelegen ist, flacher als die zweite Aufnahme ist.
  16. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 15, wobei sich eine Nockenfläche von der ersten Aufnahme zu der zweiten Aufnahme erstreckt und wobei das aufzunehmende Schließrastelement durch eine Bewegung des Eingriffsabschnitts aus der Überschneidung mit dem Einschub entlang der Nockenfläche in die zweite Aufnahme geschoben wird.
  17. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 11, wobei der Endabschnitt des Griffs die hintere Kante der ersten Seitenplatte von beiden seitlichen Seiten umschließt.
  18. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 11, wobei der längliche Abschnitt des Rastelements einen länglichen Einschub beinhaltet und das aufzunehmende Schließrastelement durch einen Stift des Griffs ausgebildet ist, der sich durch den länglichen Einschub erstreckt, und der Stift durch eine Feder, die Innerhalb des länglichen Einschubs positioniert ist, in der ersten Richtung vorgespannt wird.
  19. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 11, wobei die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme in der hinteren Kante der ersten Seitenplatte ausgebildet sind und das aufzunehmende Schließrastelement durch den Endabschnitt des Griffs ausgebildet ist.
  20. Abnehmbares Zubehörteil nach Anspruch 11, das des Weiteren ein Schloss aufweist, das In dem Griff ausgebildet ist und so zu betätigen ist, dass das Rastelement wahlweise in der eingerasteten Stellung abgeschlossen wird, indem eine lösende Bewegung des Griffs entlang des länglichen Abschnitts verhindert wird.
DE102018202437.5A 2017-03-14 2018-02-19 Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür Active DE102018202437B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/458,392 US10378247B2 (en) 2017-03-14 2017-03-14 Detachable accessory and latch for same
US15/458,392 2017-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018202437A1 true DE102018202437A1 (de) 2018-09-20
DE102018202437B4 DE102018202437B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=63372002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202437.5A Active DE102018202437B4 (de) 2017-03-14 2018-02-19 Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10378247B2 (de)
JP (1) JP6899783B2 (de)
DE (1) DE102018202437B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10843754B2 (en) * 2017-11-17 2020-11-24 Robert Foster Hendricks Can-Am Spyder F3® seat back/trunk extension
EP3741655B1 (de) 2019-05-21 2023-07-05 Thule Sweden AB Fahrradtaschenbefestigungsanordnung
IT201900008382A1 (it) * 2019-06-07 2020-12-07 Givi S P A Kit di supporto e di inclinazione.
US11136085B2 (en) * 2019-09-12 2021-10-05 Christian K Hampton Luggage rack wing

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667232A (en) 1995-07-20 1997-09-16 Harley-Davidson Motor Company Detachable sissy bar
US5732965A (en) * 1996-02-07 1998-03-31 Willey; Barry A. Mounting system for motorcyle accessories
US6161890A (en) * 1999-05-25 2000-12-19 Daimlerchrysler Seat riser cinch mechanism
US6347804B1 (en) 1999-08-06 2002-02-19 Big Dog Motorcycles, L.L.C. Motorcycle accessory quick-release attachment assembly
US6443344B1 (en) * 2000-05-17 2002-09-03 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Securing mechanism for detachable motorcycle component
US6484914B1 (en) * 2001-08-17 2002-11-26 Barry A. Willey Motorcycle accessory mounting system
KR100461257B1 (ko) * 2002-04-18 2004-12-10 기아자동차주식회사 차량의 탈착식 시트
DE20304508U1 (de) * 2003-03-14 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden
FR2856718B1 (fr) * 2003-06-24 2005-09-09 Faurecia Sieges Automobile Systeme de verrouillage d'un premier element avec un deuxieme element et siege equipe d'un tel systeme de verrouillage
JP2005162070A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Yamaha Motor Co Ltd 乗り物における構成部品の着脱装置
US6971714B1 (en) * 2004-10-14 2005-12-06 Corbin Pacific, Inc. Motorcycle seat with convertible backrest
US7654496B2 (en) * 2006-02-09 2010-02-02 Summit Industries, Inc. Quick release bracket
US7946632B1 (en) * 2007-02-20 2011-05-24 Mueller Allen B Apparatus for attaching accessories to a motorcycle
US20090146447A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Michael Baretta Adjustable motorcycle windshied mount
US7549243B1 (en) * 2008-01-15 2009-06-23 Ariens Company Lawn mower attachment mechanism
DE102009034722A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung und Haltevorrichtung
US8267613B2 (en) * 2010-01-26 2012-09-18 Kuryakyn Holdings, LLC Quick release latch assembly
US8876174B2 (en) * 2010-10-27 2014-11-04 Kelly Motherwell Motorcycle paraphernalia locking system
DE102012017391A1 (de) 2012-09-01 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
WO2014033953A1 (ja) * 2012-09-03 2014-03-06 株式会社デイトナ ラッチ装置、並びにこれを具えた自動二輪車用外装部品
US9188143B1 (en) * 2013-03-15 2015-11-17 Kelly Motherwell Motorcycle paraphernalia latching system
JP6537833B2 (ja) 2014-01-20 2019-07-03 ハーレー−ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・エルエルシー 調整可能なアクセサリマウント

Also Published As

Publication number Publication date
JP6899783B2 (ja) 2021-07-07
US10378247B2 (en) 2019-08-13
US20180266148A1 (en) 2018-09-20
JP2018150032A (ja) 2018-09-27
DE102018202437B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123500B4 (de) Abnehmbare Motorradkomponente sowie Motorrad mit einer abnehmbaren Motorradkomponente
DE102018202437A1 (de) Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür
DE102016124710B4 (de) Elektrofahrrad sowie Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
EP2841304B1 (de) Zusammenklappbarer fahrradträger mit erweiterungssatz
DE3010382A1 (de) Fahrradgestell
DE60212188T2 (de) Scheibenbremsenschloss für ein motorrad
DE202013012639U1 (de) Selbstverriegelnde Kompaktkupplung
DE102008030594A1 (de) Gepäckständer und Beifahrersitz für ein Motorrad
DE102009018833A1 (de) Satteltaschen-Anbringungssystem für ein Motorrad
DE19522854C2 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102013223317B4 (de) Gepäcksystem mit einer verstellbaren Befestigungsvorrichtung für einen Gepäckkoffer
DE202014106156U1 (de) Schnell ausklinkbares Fahrradschloss
DE202015100591U1 (de) Mehrfach verriegelbares Fahrradschloss
DE102006036983A1 (de) Fahrradträger
DE102019203541B3 (de) Halteelement für einen Akkumulator sowie Akkumulator mit einem derartigen Halteelement
DE112012002263T5 (de) Schnell lösbare Verankerungsvorrichtung für einen Fahrradsattel oder ähnliches
DE102010017158A1 (de) Zusatzvorrichtung eines Trägers eines Fahrzeuges
DE102011010578A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE1953088C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines kippbaren Fahrerhauses mit dem Fahrgestell
DE2915333A1 (de) Festhaltevorrichtung an autoradiogeraeten
DE4027953A1 (de) Kraftfahrzeug-diebstahlsicherung
WO2013034767A1 (de) Einstellbare verbindung zur anbringung von zubehör an einem fahrzeug
DE2624155B2 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme an zweirad - fahrzeugen
DE102011010579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE102021133479B3 (de) Vorrichtung zum verbinden eines airbagmoduls mit einem lenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY, INC., MILWAUKEE, US

Free format text: FORMER OWNER: HARLEY-DAVIDSON MOTOR COMPANY GROUP, LLC, MILWAUKEE, WIS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE