DE102018126274A1 - Motoraufhängung für ein Fahrzeug - Google Patents

Motoraufhängung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018126274A1
DE102018126274A1 DE102018126274.4A DE102018126274A DE102018126274A1 DE 102018126274 A1 DE102018126274 A1 DE 102018126274A1 DE 102018126274 A DE102018126274 A DE 102018126274A DE 102018126274 A1 DE102018126274 A1 DE 102018126274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
rubber
assembly
support bracket
main rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126274.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Seung Won Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018126274A1 publication Critical patent/DE102018126274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1266Supports comprising friction damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/103Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1427Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of flexible walls of equilibration chambers; decoupling or self-tuning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1481Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of plastic springs, e.g. presence of cavities or stiffeners; characterised by features of flexible walls of equilibration chambers, i.e. membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Motoraufhängung für ein Fahrzeug, aufweisend einen Stützhalter (100), der eine Montageöffnung (101), die in einem Endabschnitt des Stützhalters (100) ausgebildet ist, eine Motormontageplatte (102), die an einem entgegengesetzten Endabschnitt des Stützhalters (100) derart vorgesehen ist, dass sie mit einem Motor (142) zu verbinden ist, und einen Kupplungsabschnitt (103) aufweist, der von einer Außenfläche der Motormontageplatte (102) vorsteht, eine fluidgefüllte Anordnung (120), die eine Hakenkappe (121) aufweist, die in die Montageöffnung (101) des Stützhalters (100) eingesetzt ist, und eine Gummianordnung (110), die an einer Fahrzeugkarosserie (140) montiert ist, wobei in einem Zustand, in welchem die fluidgefüllte Anordnung (120) in die Montageöffnung (101) in dem Stützhalter (100) eingesetzt ist, die fluidgefüllte Anordnung (120) auf eine obere Fläche der Gummianordnung (110) gesetzt ist, und ein Gehäuse (112) der Gummianordnung (110) mit dem Kupplungsabschnitt (103) des Stützhalters (100) gekuppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motoraufhängung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Motoraufhängung des Umkehrtyps für ein Fahrzeug, bei welcher eine fluidgefüllte Anordnung und eine Gummianordnung trennbar miteinander gekuppelt sind und ein Stützhalter, welcher mit einem Motor (z.B. einem Verbrennungsmotor) zu verbinden ist, direkt und als eine Einheit (z.B. integral) mit der fluidgefüllten Anordnung montiert ist.
  • Im Allgemeinen ist, wenn ein Antriebsstrang mit einem Motor und einem Getriebe in dem Motorraum eines Fahrzeuges angeordnet ist, eine Motoraufhängung zur Steuerung von Vibrationen in der Position vorgesehen, in welcher der Motor angeordnet und abgestützt ist.
  • Typischerweise ist eine Motoraufhängung an einem Längsträger einer Fahrzeugkarosserie montiert, und ein Stützhalter ist zwischen der oberen Fläche der Motoraufhängung und dem Motor angeordnet, um die Motoraufhängung mit dem Motor zu verbinden.
  • Jedoch wird in vielen Fällen ein Verbrennungsgeräusch des Motors über den Stützhalter an den Innenraum des Fahrzeuges übertragen. Aus diesem Grunde ist, wie in 1 gezeigt, ein Stützhalter 20, welcher an der oberen Fläche einer Motoraufhängung 10 angeordnet ist, mit einem Massendämpfer 22 versehen, um Vibrationen und Geräusche zu dämpfen.
  • Der Stützhalter, welcher die Motoraufhängung und den Motor miteinander verbindet, ist in einer Form eines Auslegers und hat daher eine schlechte dynamische Steifigkeit. Um die dynamische Steifigkeit des Stützhalters zu erhöhen, ist der Massendämpfer an dem Stützhalter vorgesehen.
  • Jedoch erhöht die Installation des Massendämpfers, welcher etwa 2,6 kg wiegt, an dem Stützhalter das Gewicht des Fahrzeuges.
  • Um dieses Problem zu verhindern, wird eine Motoraufhängung des Umkehrtyps verwendet.
  • Die Motoraufhängung des Umkehrtyps ist derart konfiguriert, dass eine fluidgefüllte Anordnung an der oberen Seite angeordnet wird, und eine Gummianordnung an der unteren Seite durch Umdrehen der oben beschriebenen Motoraufhängung angeordnet wird.
  • Jedoch hat, da die fluidgefüllte Anordnung und die Gummianordnung als ein einzigen Körper ausgebildet sind, die Motoraufhängung des Umkehrtyps nach der bezogenen Technik den Nachteil, dass sie nicht eingestellt werden kann.
  • Darüber hinaus wird, um die Motoraufhängung des Umkehrtyps nach der bezogenen Technik mit einem Motor zu verbinden, ein separater Montagehalter an einem Gehäuseabschnitt der Gummianordnung der Motoraufhängung des Umkehrtyps angeordnet oder einstückig mit diesem gebildet. Anschließend muss der Montagehalter mit einem Stützhalter verbunden werden, der mit dem Motor verbunden ist. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Bauelement, d.h. der Montagehalter benötigt.
  • Außerdem muss, um den Stützhalter direkt mit dem Gehäuseabschnitt der Gummianordnung zu verbinden, der Gehäuseabschnitt in der Höhe und Abmessung vergrößert werden, und daher ist die Verbindungsstruktur des Stützhalters kompliziert.
  • Mit der Erfindung wird eine Motoraufhängung des Umkehrtyps für ein Fahrzeug geschaffen, bei welcher eine fluidgefüllte Anordnung und eine Gummianordnung derart miteinander gekuppelt sind, dass sie in einer vertikalen Richtung voneinander trennbar sind, und ein Stützhalter, welcher mit einem Motor zu verbinden ist, direkt und als eine Einheit mit der fluidgefüllten Anordnung montiert ist, so dass die Verbindungsstruktur zwischen der Motoraufhängung und dem Motor vereinfacht wird, und es leicht ist, die Motoraufhängung einzustellen oder die Wartung davon durchzuführen.
  • Nach verschiedenen Aspekten der Erfindung ist eine Motoraufhängung für ein Fahrzeug vorgesehen, aufweisend einen Stützhalter, der eine Montageöffnung, die in einem Endabschnitt davon ausgebildet ist, eine Motormontageplatte, die an einem entgegengesetzten Endabschnitt davon derart vorgesehen ist, dass sie mit einem Motor zu verbinden ist, und einen Kupplungsabschnitt aufweist, der von einer Außenfläche des einen Endabschnitts davon vorsteht, eine fluidgefüllte Anordnung, die eine Hakenkappe aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie in die Montageöffnung in dem Stützhalter einzusetzen ist, und eine Gummianordnung, die derart konfiguriert ist, dass sie an einer Fahrzeugkarosserie zu montieren ist, wobei in dem Zustand, in welchem die fluidgefüllte Anordnung in die Montageöffnung in dem Stützhalter eingesetzt ist, die fluidgefüllte Anordnung auf die obere Fläche der Gummianordnung gesetzt ist, und ein Gehäuse der Gummianordnung mit dem Kupplungsabschnitt des Stützhalters gekuppelt ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Stützhalter eine Verriegelungsausnehmung aufweisen, die in dem unteren Endabschnitt der Montageöffnung entlang der Innenumfangsfläche der Montageöffnung ausgebildet ist, und die Hakenkappe kann eine Mehrzahl von äußeren Haken aufweisen, die einstückig an dem unteren Endabschnitt davon derart ausgebildet sind, dass sie in die Verriegelungsausnehmung einzusetzen sind.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Montageöffnung derart ausgebildet sein, dass sie einen Freiwinkel (bzw. einen Hinterschleifwinkel oder eine Entformungsschräge) hat, welcher in einer Abwärtsrichtung davon ausgerichtet ist.
  • In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Gummianordnung ein Gehäuse, das einen offenen oberen Abschnitt aufweist und mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, einen ersten Kern, der einen Kernbolzen aufweist, und einen ersten Hauptgummi aufweisen, der an der unteren Fläche des Gehäuses durch einen Vulkanisierungsprozess derart geformt ist, dass er den ersten Kern umschließt.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Kernbolzen von der unteren Fläche des Gehäuses vorstehen und an einem Fahrzeugkarosserie-Montagehalter befestigt sein.
  • In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse einen Kupplungsbolzen (bzw. eine Kupplungsstange) aufweisen, der an der Außenumfangsfläche davon derart integral (bzw. ganzheitlich oder einstückig) ausgebildet ist, dass er durch eine Schraubenmutter (bzw. eine Schraube) mit dem Kupplungsabschnitt des Stützhalters zu kuppeln ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Hakenkappe auf den offenen oberen Abschnitt des Gehäuses der Gummianordnung gesetzt sein, um mit diesem in Verbindung zu stehen, und die fluidgefüllte Anordnung kann ferner ein Diaphragma, das in der Position des oberen Endabschnitts in der Hakenkappe derart angeordnet ist, dass es einen Dichtungskontakt mit der Hakenkappe in Bezug auf eine Aufwärtsströmung des Fluids aufrechterhält, ein Öffnungsteil, das unter dem Diaphragma angeordnet ist und eine Fluidströmungspassage aufweist, die darin derart ausgebildet ist, dass sie die Strömung des Fluids in einer vertikalen Richtung davon sicherstellt, eine Membran, die in einem in einer Mitte des Öffnungsteils ausgebildeten hohlen Abschnitt derart angeordnet ist, dass sie eine obere Fluidkammer und eine untere Fluidkammer (voneinander) trennt, und einen zweiten Hauptgummi aufweisen, welcher derart angeordnet ist, dass der Umfang der oberen Fläche davon mit dem Umfang einer unteren Fläche des Öffnungsteils in Kontakt steht und an diesem abgestützt ist, so dass die Außenumfangsfläche davon einen Dichtungskontakt mit der Innenumfangsfläche der Hakenkappe in Bezug auf eine Abwärtsströmung des Fluids aufrechterhält, und die untere Fläche davon mit der oberen Fläche eines ersten Hauptgummis der Gummianordnung im engen Kontakt steht.
  • In einer anderen weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Hakenkappe eine Mehrzahl von inneren Haken aufweisen, die einstückig an der Innenfläche des unteren Endabschnitts davon ausgebildet sind und derart konfiguriert sind, dass sie ermöglichen, dass der Umfang der unteren Fläche des zweiten Hauptgummis mit den inneren Haken zu verriegeln ist.
  • In noch einer anderen weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die fluidgefüllte Anordnung ferner einen zweiten Kern aufweisen, der in dem zweiten Hauptgummi entlang dem Umfang des zweiten Hauptgummis vorgesehen ist und einen unteren Endabschnitt aufweist, der durch die untere Fläche des zweiten Hauptgummis hindurch derart freigelegt ist, dass er mit den inneren Haken zu verriegeln ist.
  • In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die fluidgefüllte Anordnung ferner einen Hilfskern aufweisen, der in dem zweiten Hauptgummi vorgesehen ist und einen mittig ausgerichteten Vorsprung aufweist, der in der Mitte der unteren Fläche davon derart ausgebildet ist, dass er in eine mittig ausgerichtete Ausnehmung einzusetzen ist, die in dem ersten Hauptgummi ausgebildet ist.
  • In noch einer anderen weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Hakenkappe eine Mehrzahl von Stützbeinen aufweisen, die einstückig an dem unteren Endabschnitt davon ausgebildet sind, und jeder von den äußeren Haken und jeder von den inneren Haken können sich jeweils eines der Stützbeine derart teilen, dass sie einstückig von der Außenfläche bzw. der Innenfläche des jeweils einen der Stützbeine vorstehen.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie hierin verwendet wird, allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht einer Motoraufhängung nach der bezogenen Technik;
    • 2A bis 2F perspektivische Ansichten einer fluidgefüllten Anordnung einer Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und eines Montageprozesses davon;
    • 3A bis 3D perspektivische Ansichten eines Prozesses der Montage eines Stützhalters an die fluidgefüllte Anordnung bei der Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 4A und 4B Schnittansichten von wesentlichen Teilen zur Erläuterung des Prozesses der Montage des Stützhalters an die fluidgefüllte Anordnung bei der Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine Schnittansicht des Stützhalters der Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 6A bis 6C perspektivische Ansichten eines Prozesses der Montage der fluidgefüllten Anordnung und des Stützhalters an einer Gummianordnung bei der Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 7A und 7B Schnittansichten des Prozesses der Montage der fluidgefüllten Anordnung und des Stützhalters an der Gummianordnung bei der Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 und 9 Schnittansichten der Montage und des Betriebs der Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 10A bis 10C schematische Ansichten eines Prozesses der Montage der Motoraufhängung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung an einem Motor und einer Fahrzeugkarosserie.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die einzelnen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Sinn und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Nachfolgend wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind und unten beschrieben sind.
  • Mit Bezug auf die 2A bis 2F weist eine fluidgefüllte Anordnung 120 eine Hakenkappe 121 auf, die auf ein Gehäuse 112 einer Gummianordnung 110 gesetzt ist, um damit in Verbindung zu stehen.
  • Die Hakenkappe 121 ist derart ausgebildet, dass sie einen offenen unteren Abschnitt hat, und weist eine Mehrzahl von inneren Haken 122 und eine Mehrzahl von äußeren Haken 123 auf, die einstückig an dem unteren Endabschnitt davon ausgebildet sind.
  • Detaillierter weist die Hakenkappe 121 eine Mehrzahl von Stützbeinen 124 auf, die einstückig an dem unteren Endabschnitt davon ausgebildet sind, und jeder von den inneren Haken 122 und den äußeren Haken 123 teilen sich jeweils eines der Stützbeine 124 derart, dass sie von der Innenfläche und der Außenfläche der jeweiligen Stützbeine 124 vorstehen.
  • Verschiedene Bauteile der fluidgefüllten Anordnung 120 sind in der Hakenkappe 121 übereinander angeordnet und aneinander montiert, wie oben konfiguriert ist.
  • Zuerst wird ein Diaphragma 125 in einer Position des oberen Endabschnitts in der Hakenkappe 121 angeordnet, um einen Dichtungskontakt mit der Hakenkappe 121 in Bezug auf die Aufwärtsströmung des Fluids aufrechtzuerhalten.
  • Anschließend wird ein Öffnungsteil 126, in welchem eine Fluidströmungspassage 126-1 ausgebildet ist, unter dem Diaphragma 125 im Abstand davon vorgesehen, um die Strömung des Fluids in der vertikalen Richtung davon, d.h. die Strömung des Fluids zwischen einer oberen Fluidkammer 120-1 und einer unteren Fluidkammer 120-2 sicherzustellen.
  • Danach wird eine Membran 127 in einem hohlen Abschnitt angeordnet, der in der Mitte des Öffnungsteils 126 ausgebildet ist, um die obere Fluidkammer 120-1 und die untere Fluidkammer 120-2 voneinander zu trennen.
  • Das Öffnungsteil 126 weist ferner eine Öffnungsabdeckung 126-2 auf, um die Fluidströmungspassage 126-1 abzudichten. Die Öffnungsabdeckung 126-2 ist auch derart konfiguriert, dass sie die Membran 127 abstützt.
  • Obwohl nicht gezeigt, hat das Öffnungsteil 126 darin eine Öffnung zur Verbindung zwischen der Fluidströmungspassage 126-1 und der oberen Fluidkammer 120-1, und die Öffnungsabdeckung 126-2 hat darin eine Öffnung zur Verbindung zwischen der Fluidströmungspassage 126-1 und der unteren Fluidkammer 120-2.
  • Anschließend wird ein zweiter Hauptgummi 128 an dem Umfang der unteren Fläche der Öffnungsabdeckung 126-2 angeordnet.
  • Detaillierter steht der Umfang der oberen Fläche des zweiten Hauptgummis 128 mit dem Umfang der unteren Fläche der Öffnungsabdeckung 126-2 in Kontakt und wird von diesem abstützt. Gleichzeitig hält die Außenumfangsfläche des zweiten Hauptgummis 128 einen Dichtungskontakt mit der Innenumfangsfläche der Hakenkappe 121 in Bezug auf die Abwärtsströmung des Fluids aufrecht.
  • Ein zweiter Kern 129 kann in dem zweiten Hauptgummi 128 entlang dem Umfang des zweiten Hauptgummis 128 vorgesehen sein. Der untere Endabschnitt des zweiten Kerns 129 kann durch die untere Fläche des zweiten Hauptgummis 128 hindurch nach unten freigelegt sein.
  • Der untere Endabschnitt des zweiten Kerns 129 ist durch die untere Fläche des zweiten Hauptgummis 128 hindurch freigelegt, um zu verhindern, dass der elastische zweite Hauptgummi 128 mit den inneren Haken 122 der Hakenkappe 121 in Kontakt gelangt, und um zu ermöglichen, dass der harte metallische zweite Kern 129 mit den inneren Haken 122 in Kontakt gelangt und verriegelt wird, wie in den 2A bis 2F gezeigt ist. Auf diese Weise sind die in der Hakenkappe 121 angeordneten Bauteile fest aneinander montiert, indem sie durch die inneren Haken 122 verriegelt und abgestützt sind.
  • Die obere Fluidkammer 120-1 ist durch den Raum zwischen den Diaphragma 125 und der Membran 127 definiert, und die untere Fluidkammer 120-2 ist durch den Raum zwischen der Membran 127 und dem zweiten Hauptgummi 128 definiert.
  • Ein Fluid wird mittels eines Trockenfüllverfahrens in die obere Fluidkammer 120-1 oder die untere Fluidkammer 120-2 eingespritzt.
  • Detaillierter kann ein Fluid durch Bilden von kleinen Löchern 300 und 310 in der Hakenkappe 121 und dem Öffnungsteil 126 und Einspritzen des Fluids durch die Löcher 300 und 310 hindurch leicht über die Fluidströmungspassage 126-1 in dem Öffnungsteil 126 in die obere Fluidkammer 120-1 oder die untere Fluidkammer 120-2 eingespritzt werden. Anschließend können die Hakenkappe 121 und das Öffnungsteil 126 durch Blockieren der kleinen Löcher 300 und 310, die darin ausgebildet sind, mittels Stahlkugeln abgedichtet werden.
  • Anschließend wird ein Stützhalter 100 zur Verbindung mit einem Motor an der fluidgefüllten Anordnung 120 montiert, welche wie oben beschrieben montiert ist.
  • Mit Bezug auf die 3A bis 3D, 4A, 4B und 5 weist der Stützhalter 100 eine Montageöffnung 101, die in einem Endabschnitt davon ausgebildet ist, eine Motormontageplatte 102, die an dem entgegengesetzten Endabschnitt davon vorgesehen ist, um mit dem Motor verbunden zu werden, und eine Mehrzahl von Kupplungsabschnitten 103 auf, die von der Außenfläche des einen Endabschnitts davon vorstehen, um mit der Gummianordnung 110 gekuppelt zu werden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Montageöffnung 101 in dem Stützhalter 100 derart ausgebildet, dass sie einen Freiwinkel (etwa 0,5 Grad) hat, welcher in der Abwärtsrichtung davon ausgerichtet ist.
  • Darüber hinaus weist der Stützhalter 100 ferner eine Verriegelungsausnehmung 104 auf, welche in dem unteren Endabschnitt der Montageöffnung 101 entlang der Innenumfangsfläche der Montageöffnung 101 derart ausgebildet ist, dass sie sich in der Richtung radial nach außen erstreckt und einen einheitlichen Querschnitt in dem gesamten Bereich davon hat.
  • Die fluidgefüllte Anordnung 120, die wie oben beschrieben montiert ist, wird in die Montageöffnung 101 in dem Stützhalter 100 eingesetzt.
  • Detaillierter wird, wie in den 3A bis 3D, 4A und 4B gezeigt, die fluidgefüllte Anordnung 120 durch den unteren Zugang der Montageöffnung 101 hindurch in der Aufwärtsrichtung davon in die Montageöffnung 101 in dem Stützhalter 100 eingesetzt. Der Einsetzprozess wird kontinuierlich durchgeführt, bis die äußeren Haken 123, die an dem unteren Endabschnitt der Hakenkappe 121 ausgebildet sind, in die Verriegelungsausnehmung 104, die in dem unteren Endabschnitt der Montageöffnung 101 in dem Stützhalter 100 entlang der Innenumfangsfläche der Montageöffnung 101 ausgebildet ist, eingesetzt sind und mit dieser verriegelt sind, um die Montage der fluidgefüllten Anordnung 120 an dem Stützhalter 100 zu realisieren.
  • Die fluidgefüllte Anordnung 120 und der Stützhalter 100, die wie oben beschrieben montiert sind, werden an der Gummianordnung 110 montiert.
  • Mit Bezug auf die 6A bis 6C, 7A und 7B weist die Gummianordnung 110 ein Gehäuse 112 mit einem offenen oberen Abschnitt, einen ersten Kern 114, welcher aus einem metallischen Material geformt ist und einen Kernbolzen 113 aufweist, der in dem Gehäuse 112 angeordnet ist, und einen ersten Hauptgummi 115 auf, welcher durch einen Vulkanisierungsprozess derart geformt ist, dass er an dem ersten Kern 114 angebracht ist, während er denselben umschließt, und an der unteren Fläche des Gehäuses 112 angebracht ist.
  • Der erste Kern 114 ist in dem ersten Hauptgummi 115 angeordnet und dient als ein Rahmen zum Abstützen des ersten Hauptgummis 115. Der Kernbolzen 113 ist in dem Kern 114 während des Prozesses der Herstellung des ersten Kerns 114 integral angeordnet.
  • Der Kernbolzen 113 steht durch eine in der unteren Fläche des Gehäuses 112 ausgebildete Öffnung hindurch nach außen vor. Wie in den 7A und 7B gezeigt, ist der Kernbolzen 113, welcher von der unteren Fläche des Gehäuses 112 vorsteht, an einem Fahrzeugkarosserie-Montagehalter 130 befestigt, welcher mit der Fahrzeugkarosserie gekuppelt ist.
  • Der erste Hauptgummi 115, welcher mittels eines Vulkanisierungsprozesses derart geformt ist, dass er an dem ersten Kern 114 angebracht ist, während er denselben umschließt, und an der unteren Fläche des Gehäuses 112 angebracht ist, steuert Vibrationen, d.h. absorbiert und beseitigt Vibrationen, welche in der X-, Y- und Z-Richtung erzeugt werden, während der Motor läuft oder das Fahrzeug fährt.
  • Darüber hinaus weist das Gehäuse 112 eine Mehrzahl von Kupplungsbolzen 118 auf, welche von der Außenumfangsfläche des Gehäuses 112 derart integral vorstehen, dass sie durch Schraubenmuttern 132 mit den Kupplungsabschnitten 103 des Stützhalters 100 gekuppelt sind.
  • Die fluidgefüllte Anordnung 120 und der Stützhalter 100, die wie oben beschrieben montiert sind, werden an der Gummianordnung 110 montiert, die in der beschriebenen Weise konfiguriert ist.
  • Wie in den 6A bis 6C, 7A und 7B gezeigt, wird die fluidgefüllte Anordnung 120 in die Montageöffnung 101 in dem Stützhalter 100 eingesetzt und dann auf die obere Fläche der Gummianordnung 110 gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird jeder der an dem Gehäuse 112 der Gummianordnung 110 ausgebildeten Kupplungsbolzen 118 zu jeweils einem der Kupplungsabschnitte 103 des Stützhalters 100 ausgerichtet und in diesen eingesetzt. Schließlich werden die Kupplungsbolzen 118 und die Kupplungsabschnitte 103 durch Anschrauben der Schraubenmuttern 132 an die Kupplungsbolzen 118 fest miteinander gekuppelt, mit dem Ergebnis, dass die fluidgefüllte Anordnung 120 und der Stützhalter 100 vollständig an der Gummianordnung 110 montiert sind.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 9 ist, wenn der zweite Hauptgummi 128 der fluidgefüllten Anordnung 120 durch einen Vulkanisierungsprozess geformt wird, ein Hilfskern 128-1 darin vorgesehen. Der Hilfskern 128-1 weist einen mittig ausgerichteten Vorsprung 128-2 auf, der von der Mitte der unteren Fläche davon vorsteht. Der erste Hauptgummi 115 der Gummianordnung 110 weist eine mittig ausgerichtete Ausnehmung 115-1 auf, die in der Mitte der oberen Fläche davon ausgebildet ist und in welche der mittig ausgerichtete Vorsprung 128-2 eingesetzt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt muss, wenn die fluidgefüllte Anordnung 120 auf die obere Fläche der Gummianordnung 110 gesetzt wird, der zweite Hauptgummi 128 in engen Kontakt mit der oberen Fläche des ersten Hauptgummis 115 gelangen, während er die Position davon genau beibehält, so dass eine Kraft von dem ersten Hauptgummi 115 an den zweiten Hauptgummi 128 übertragen werden kann.
  • Durch Einsetzen des mittig ausgerichteten Vorsprung 128-2 in die mittig ausgerichtete Ausnehmung 115-1 kann der zweite Hauptgummi 128 auf den ersten Hauptgummi 115 gesetzt und mit diesem in engen Kontakt gebracht werden, während er die Position davon genau beibehält.
  • Mit Bezug auf die 10A bis 10C wird der Fahrzeugkarosserie-Montagehalter 130, an welchem der Kernbolzen 113 der Gummianordnung 110 befestigt wurde, an einer Fahrzeugkarosserie 140 (einem Längsträger) montiert. Anschließend werden die fluidgefüllte Anordnung 120 und der Stützhalter 100 in der oben beschriebenen Weise auf die Gummianordnung 110 gesetzt und an dieser montiert. Danach wird die Motormontageplatte 102 des Stützhalters 100 an einen Motor 142 geschraubt, mit dem Ergebnis, dass der Prozess der Montage der Motoraufhängung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung vollendet ist.
  • Daher steuert, d.h. absorbiert und beseitigt der erste Hauptgummi 115 der Gummianordnung 110 die Vibrationen, welche in der X-, Y- und Z-Richtung erzeugt werden, während der Motor läuft oder das Fahrzeug fährt.
  • Darüber hinaus steuert, d.h. absorbiert und beseitigt der zweite Hauptgummi 128 der fluidgefüllten Anordnung 120 die Vibrationen, welche in der Z-Richtung erzeugt werden, während der Motor läuft oder das Fahrzeug fährt. Während der zweite Hauptgummi 128 in der vertikalen Richtung davon verformt wird, bewegt sich das Fluid in der oberen Fluidkammer 120-1 über die Fluidströmungspassage 126-1 in dem Öffnungsteil 126 zu der unteren Fluidkammer 120-2, oder das Fluid in der unteren Fluidkammer 120-2 bewegt sich über die Fluidströmungspassage 126-1 in dem Öffnungsteil 126 zu der oberen Fluidkammer 120-1. Zusammen mit dieser Bewegung des Fluids absorbiert und beseitigt der zweite Hauptgummi 128 die Vibrationen, die in der Z-Richtung davon erzeugt werden.
  • Darüber hinaus wird, da der erste Hauptgummi 115 und der zweite Hauptgummi 128 miteinander in Kontakt stehen, wie in 8 gezeigt, wenn Vibrationen erzeugt werden, während das Fahrzeug fährt, eine Kraft in der vertikalen Richtung (der Z-Richtung) leicht von dem ersten Hauptgummi 115 an den zweiten Hauptgummi 128 und umgekehrt übertragen, so dass die Vibrationen, die in der Z-Richtung davon erzeugt werden, leicht absorbiert und beseitigt werden.
  • Indessen kann infolge des Fluidströmungsdruckes oder der Fahrzeugvibration die Membran 127 der fluidgefüllten Anordnung 120 rütteln, und daher können Dröhn-, Quietsch- und Ratter (BSR) - Geräusche auftreten.
  • Jedoch werden, wie in 9 gezeigt, die von der Membran 127 erzeugten BSR-Geräusche primär und direkt durch den zweiten Hauptgummi 128 isoliert. Darüber hinaus werden die BSR-Geräusche sekundär und indirekt durch den ersten Hauptgummi 115 isoliert, wenn sie durch den ersten Kern 114 hindurchtreten. Auf diese Weise können die durch die Membran 127 erzeugten BSR-Geräusche leicht isoliert und beseitigt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, bietet die Erfindung mit der oben beschriebenen Konfiguration die folgenden Effekte.
  • Erstens wird der Stützhalter, welcher mit einem Motor zu verbinden ist, während des Prozesses der Montage der Motoraufhängung direkt und integral mit der Hakenkappe der fluidgefüllten Anordnung gekuppelt, mit dem Ergebnis, dass die Verbindungsstruktur zwischen der Motoraufhängung und dem Motor vereinfacht wird, und die Montageeffizienz im Vergleich zu der bezogenen Technik verbessert wird.
  • Zweitens ist es, da die fluidgefüllte Anordnung leicht von der der Gummianordnung getrennt werden kann, leicht, die Motoraufhängung einzustellen oder eine Wartung davon durchzuführen. Darüber hinaus ist es möglich, die Motoraufhängung durch Austauschen lediglich eines fehlerhaften Teils einzustellen, ohne dass die gesamte Motoraufhängung ausgetauscht werden muss. Daher können die Kosten, die zur Einstellung oder Wartung der Motoraufhängung erforderlich sind, reduziert werden.
  • Drittens ist es möglich, neue oder optimale Vibrationssteuercharakteristika durch physikalische Montage einer fluidgefüllten Anordnung mit verschiedenen Konfigurationen an der Gummianordnung zu erzielen. Darüber hinaus steuert die Gummianordnung Vibrationen, die in X-, Y- und Z-Richtung erzeugt werden, und die fluidgefüllte Anordnung steuert zusätzlich Vibrationen, die in der Z-Richtung davon erzeugt werden. Daher ist die Erfindung wirksam für die Steuerung von Motorvibrationen.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „vorn“, „hinten“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, wie in den Figuren gezeigt, zu beschreiben.

Claims (12)

  1. Motoraufhängung für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Stützhalter (100), der aufweist: eine Montageöffnung (101), die in einem Endabschnitt des Stützhalters (100) ausgebildet ist; eine Motormontageplatte (102), die an einem entgegengesetzten Endabschnitt des Stützhalters (100) derart vorgesehen ist, dass sie mit einem Motor (142) zu verbinden ist; und einen Kupplungsabschnitt (103), der von einer Außenfläche der Motormontageplatte (102) vorsteht; eine fluidgefüllte Anordnung (120), die eine Hakenkappe (121) aufweist, die in die Montageöffnung (101) des Stützhalters (100) eingesetzt ist; und eine Gummianordnung (110), die an einer Fahrzeugkarosserie (140) montiert ist, wobei in einem Zustand, in welchem die fluidgefüllte Anordnung (120) in die Montageöffnung (101) in dem Stützhalter (100) eingesetzt ist, die fluidgefüllte Anordnung (120) auf eine obere Fläche der Gummianordnung (110) gesetzt ist, und ein Gehäuse (112) der Gummianordnung (110) mit dem Kupplungsabschnitt (103) des Stützhalters (100) gekuppelt ist.
  2. Motoraufhängung nach Anspruch 1, wobei der Stützhalter (100) eine Verriegelungsausnehmung (104) aufweist, die in einem unteren Endabschnitt der Montageöffnung (101) entlang einer Innenumfangsfläche der Montageöffnung (101) ausgebildet ist, und wobei die Hakenkappe (121) eine Mehrzahl von äußeren Haken (123) aufweist, die einstückig an einem unteren Endabschnitt der Hakenkappe (121) derart ausgebildet sind, dass sie in die Verriegelungsausnehmung (104) eingesetzt sind.
  3. Motoraufhängung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Montageöffnung (101) derart ausgebildet ist, dass sie einen Freiwinkel hat, welcher in einer Abwärtsrichtung davon ausgerichtet ist.
  4. Motoraufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gummianordnung (110) aufweist: das Gehäuse (112), das einen offenen oberen Abschnitt aufweist und mit der Fahrzeugkarosserie (140) verbunden ist; einen ersten Kern (114), der einen Kernbolzen (113) aufweist; und einen ersten Hauptgummi (115), der an einer unteren Fläche des Gehäuses (112) durch einen Vulkanisierungsprozess derart geformt ist, dass er den ersten Kern (114) umschließt.
  5. Motoraufhängung nach Anspruch 4, wobei der Kernbolzen (113) von der unteren Fläche des Gehäuses (112) vorsteht und an einem Fahrzeugkarosserie-Montagehalter (130) befestigt ist.
  6. Motoraufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (112) einen Kupplungsbolzen (118) aufweist, der an einer Außenumfangsfläche des Gehäuses (112) derart integral ausgebildet ist, dass er durch ein Befestigungselement (132) mit dem Kupplungsabschnitt (103) des Stützhalters (100) gekuppelt ist.
  7. Motoraufhängung nach Anspruch 1, wobei die Hakenkappe (121) auf einen offenen oberen Abschnitt des Gehäuses (112) der Gummianordnung (110) gesetzt ist, und wobei die fluidgefüllte Anordnung (120) ferner aufweist: ein Diaphragma (125), das an einem oberen Endabschnitt der Hakenkappe (121) angeordnet ist und in der Hakenkappe (121) derart positioniert ist, dass es einen Dichtungskontakt mit der Hakenkappe (121) aufrechterhält; ein Öffnungsteil (126), das unter dem Diaphragma (125) in der Hakenkappe (121) angeordnet ist und eine darin ausgebildete Fluidströmungspassage (126-1) aufweist; einen zweiten Hauptgummi (128), der unter dem Öffnungsteil (126) angeordnet ist; und eine Membran (127), die in einem in einer Mitte des Öffnungsteils (126) ausgebildeten hohlen Abschnitt derart angeordnet ist, dass sie eine obere Fluidkammer (120-1) zwischen der Membran (127) und dem Diaphragma (125) und eine untere Fluidkammer (120-2) zwischen der Membran (127) und dem zweiten Hauptgummi (128) bildet, wobei die obere Fluidkammer (120-1), die Fluidströmungspassage (126-1) und die untere Fluidkammer (120-2) in Fluidverbindung miteinander stehen, wobei der zweite Hauptgummi (128) derart angeordnet ist, dass ein Umfang einer oberen Fläche des zweiten Hauptgummis (128) mit einem Umfang einer unteren Fläche des Öffnungsteils (126) in Kontakt steht und an diesem abgestützt ist, so dass eine Außenumfangsfläche des zweiten Hauptgummis (128) einen Dichtungskontakt mit einer Innenumfangsfläche der Hakenkappe (121) in Bezug auf eine Abwärtsströmung eines Fluids aufrechterhält, und eine untere Fläche des zweiten Hauptgummis (128) mit einer oberen Fläche eines ersten Hauptgummis (115) der Gummianordnung (110) in Kontakt steht.
  8. Motoraufhängung nach Anspruch 7, wobei der erste Hauptgummi (115) an einer unteren Fläche des Gehäuses (112) durch einen Vulkanisierungsprozess geformt ist.
  9. Motoraufhängung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Hakenkappe (121) eine Mehrzahl von inneren Haken (122) aufweist, die einstückig an einer Innenfläche eines unteren Endabschnitts der Hakenkappe (121) ausgebildet sind und derart konfiguriert sind, dass sie ermöglichen, dass ein Umfang der unteren Fläche des zweiten Hauptgummis (128) mit den inneren Haken (122) verriegelt ist.
  10. Motoraufhängung nach Anspruch 9, wobei die fluidgefüllte Anordnung (120) ferner einen zweiten Kern (129) aufweist, der in dem zweiten Hauptgummi (128) entlang einem Umfang des zweiten Hauptgummis (128) vorgesehen ist und einen unteren Endabschnitt aufweist, der durch eine untere Fläche des zweiten Hauptgummis (128) hindurch derart freigelegt ist, dass er mit den inneren Haken (122) verriegelt ist.
  11. Motoraufhängung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die fluidgefüllte Anordnung (120) ferner einen Hilfskern (128-1) aufweist, der in dem zweiten Hauptgummi (128) vorgesehen ist und einen mittig ausgerichteten Vorsprung (128-2) aufweist, der in einer Mitte einer unteren Fläche des Hilfskerns (128-1) derart ausgebildet ist, dass er in eine mittig ausgerichtete Ausnehmung (115-1) eingesetzt ist, die in dem ersten Hauptgummi (115) ausgebildet ist.
  12. Motoraufhängung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Hakenkappe (121) eine Mehrzahl von Stützbeinen (124) aufweist, die einstückig an einem unteren Endabschnitt der Hakenkappe (121) ausgebildet sind, und wobei jeder von einer Mehrzahl von äußeren Haken (123), die einstückig an einem unteren Endabschnitt der Hakenkappe (121) derart ausgebildet sind, dass sie in eine Verriegelungsausnehmung (104) des Stützhalters (100) eingesetzt sind, und jeder von den inneren Haken (122) sich jeweils eines der Stützbeine (124) derart teilen, dass sie einstückig von einer Außenfläche des jeweils einen der Stützbeine (124) nach außen bzw. von einer Innenfläche des jeweils einen der Stützbeine (124) nach innen vorstehen.
DE102018126274.4A 2018-06-29 2018-10-23 Motoraufhängung für ein Fahrzeug Pending DE102018126274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180075179A KR102598526B1 (ko) 2018-06-29 2018-06-29 자동차용 엔진 마운트
KR10-2018-0075179 2018-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126274A1 true DE102018126274A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126274.4A Pending DE102018126274A1 (de) 2018-06-29 2018-10-23 Motoraufhängung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10773584B2 (de)
KR (1) KR102598526B1 (de)
DE (1) DE102018126274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688468A (zh) * 2020-07-17 2020-09-22 中国汽车工程研究院股份有限公司 一种便调式的悬置装置
CN111823844A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 无锡职业技术学院 一种三向刚度可变、高度及限位间距均可调的动力总成悬置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122226B4 (de) * 2015-12-18 2022-05-19 Vibracoustic Se Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
USD886689S1 (en) * 2018-10-15 2020-06-09 Empi Inc. Upper dogbone insert
KR20210121632A (ko) * 2020-03-31 2021-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트
KR20210122422A (ko) * 2020-04-01 2021-10-12 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트
KR20210125645A (ko) * 2020-04-08 2021-10-19 현대자동차주식회사 엔진 마운트

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766889B1 (fr) * 1997-08-01 1999-10-08 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique
DE102004039825B4 (de) * 2004-08-16 2010-10-14 Carl Freudenberg Kg Hydraulisch dämpfendes Lager
JP4953893B2 (ja) * 2007-04-17 2012-06-13 倉敷化工株式会社 車載用防振装置の異音検査方法
US8214104B2 (en) * 2007-04-17 2012-07-03 Kabushiki Kako Co., Ltd. Abnormal noise inspection method for anti-vibration device for vehicle use
JP5933984B2 (ja) * 2012-02-14 2016-06-15 住友理工株式会社 防振装置
MX365232B (es) * 2013-09-10 2019-05-27 Sumitomo Riko Co Ltd Dispositivo amortiguador de vibraciones lleno de fluido.
JP6710101B2 (ja) * 2016-05-20 2020-06-17 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
KR102463426B1 (ko) * 2017-11-24 2022-11-03 현대자동차주식회사 자동차용 엔진 마운트

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688468A (zh) * 2020-07-17 2020-09-22 中国汽车工程研究院股份有限公司 一种便调式的悬置装置
CN111823844A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 无锡职业技术学院 一种三向刚度可变、高度及限位间距均可调的动力总成悬置

Also Published As

Publication number Publication date
US10773584B2 (en) 2020-09-15
KR102598526B1 (ko) 2023-11-03
KR20200002086A (ko) 2020-01-08
US20200001695A1 (en) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126274A1 (de) Motoraufhängung für ein Fahrzeug
DE3823238C2 (de)
DE102012204149B4 (de) Variable halterungsvorrichtung für ein differential unter verwendung eines magnetorheologischen elastomers
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
EP0099526B1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
DE102011056885B4 (de) Stoßdämpferbefestigungsteilanordnung eines Fahrzeugs
DE2922030C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102015117337A1 (de) Hydrolager
DE102016111318A1 (de) Struktur zum Befestigen einer Motoraufhängung
DE60120173T2 (de) Hubbegrenzung für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeuges und herstellverfahren dafür
DE102015016390A1 (de) Aggregatelagerung für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat
DE3512840C2 (de)
DE102013014046A1 (de) Baugruppe zur Abdichtung eines Lenksäulendurchbruches
DE10213826B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19919189C2 (de) Federbeinlager
DE102012110195B4 (de) Vibrationsisolator
DE4005889A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE102006055596A1 (de) Zweifach gegossene Anordnung zum Aufnehmen eines universell ausrichtbaren Reifendruck-Überwachungssensors
DE102020209877A1 (de) Motorlager für Fahrzeug
DE102017010009B4 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE102018120489A1 (de) Getriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE102019110778A1 (de) Befestigungsbaugruppe für ein fahrzeug
DE102013206393A1 (de) Lagereinrichtung eines Schwingungsdämpfers für ein Kraftfahrzeug
DE102020209865A1 (de) Hydrauliklager für fahrzeuge
DE102020212958A1 (de) Getriebelagerung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed