DE102019110778A1 - Befestigungsbaugruppe für ein fahrzeug - Google Patents

Befestigungsbaugruppe für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019110778A1
DE102019110778A1 DE102019110778.4A DE102019110778A DE102019110778A1 DE 102019110778 A1 DE102019110778 A1 DE 102019110778A1 DE 102019110778 A DE102019110778 A DE 102019110778A DE 102019110778 A1 DE102019110778 A1 DE 102019110778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
viscoelastic
vehicle
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019110778.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Germano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019110778A1 publication Critical patent/DE102019110778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/001Specific functional characteristics in numerical form or in the form of equations
    • F16F2228/005Material properties, e.g. moduli
    • F16F2228/008Material properties, e.g. moduli of semi-solids or fluids, e.g. viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0029Location, co-location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/40Multi-layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/02Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/04Shape conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/04Damper

Abstract

Eine Befestigungsbaugruppe für ein Fahrzeug beinhaltet ein Gehäuse mit einem oberen Befestigungsabschnitt, der mit einem ersten Bereich des Fahrzeugs verbunden ist und einem unteren Befestigungsabschnitt, der mit einem zweiten Bereich des Fahrzeugs verbunden ist. Zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt ist eine Dämpfungsanordnung angeordnet. Die Dämpfungsanordnung kann eine oder mehrere Vorspannschichten und eine oder mehrere Federn beinhalten, die mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt zusammenwirken. Eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten sind angrenzend an die eine oder mehreren Vorspannschichten angeordnet und wirken mit diesen zusammen. Eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten sind angrenzend angeordnet und wirken mit der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten zusammen. Die eine oder die mehreren Vorspannschichten, die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten, die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten und optionale Federn sind ausgestaltet, um die auf die Befestigungsbaugruppe wirkenden Axialkräfte abzuleiten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Befestigungsbaugruppe und insbesondere auf eine Befestigungsbaugruppe für ein Fahrzeug unter Verwendung einer mehrschichtigen Dämpfungsanordnung.
  • EINLEITUNG
  • Elastomerische Antriebsstrang-Befestigungssysteme sehen im Allgemeinen eine Antriebssystemisolation und eine gesteuerte Antriebssystembewegung vor. Eine häufige Art einer Antriebsstrangbefestigung ist eine elastomerische Antriebsstrangbefestigung, die konstante, dynamische Eigenschaften über einen Bereich von Frequenzen vorsehen kann. Der Dämpfungsgrad wird im Allgemeinen durch das Vorselektieren eines elastomerischen Materials mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder Abmessungen erhöht oder gesenkt. Die eingestellten Dämpfungsrateneigenschaften sind nach abgeschlossener Montage unabhängig von den tatsächlichen von der Befestigung vorgefundenen Betriebsbedingungen vorgesehen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeug beinhaltet eine Fahrzeugkarosserie, die einen Fahrzeugbereich und einen im Fahrzeugbereich aufgenommenen Antriebsstrang definiert. Eine Befestigungsbaugruppe zum Befestigen des Antriebsstrangs an der Fahrzeugkarosserie beinhaltet ein Gehäuse mit einem oberen Befestigungsabschnitt, der mit einem ersten Bereich des Fahrzeugs verbunden ist und einem unteren Befestigungsabschnitt, der mit einem zweiten Bereich des Fahrzeugs verbunden ist. Zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt ist eine Dämpfungsanordnung angeordnet.
  • Die Dämpfungsanordnung beinhaltet eine oder mehrere Vorspannschichten, die mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt zusammenwirken. Eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten oder elastomerische Schichten sind angrenzend an die eine oder mehreren Vorspannschichten angeordnet und wirken mit dieser /diesen zusammen. Die eine oder mehrere Vorspannschichten können als Schädel der Dämpfungsanordnung der Befestigungsbaugruppe fungieren und aus Stahl, Metall oder dergleichen gebildet sein. Eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten sind angrenzend angeordnet und wirken mit der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten zusammen.
  • Die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten können gebildet werden, um die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten aufzunehmen und zumindest teilweise zu umschließen. Die eine oder die mehreren Vorspannschichten, die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten sind ausgestaltet, um die auf die Befestigungsbaugruppe einwirkenden Axialkräfte abzuleiten. Jede der Schichten der Dämpfungsanordnung kann eine unterschiedliche Dicke entlang der Achse in Richtung der Axialkraft aufweisen, die auf die Befestigungsbaugruppe einwirkt. Jede aus der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten, aus der einen oder den mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten und aus der einen oder den mehreren Vorspannschichten können eine unterschiedliche Länge oder einen unterschiedlichen Durchmesser relativ senkrecht zur Achse in Richtung der auf die Befestigungsbaugruppe wirkenden Axialkraft aufweisen. Die unterschiedliche Dicke und die unterschiedliche Länge der einen oder der mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und der einen oder der mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten führt zu unterschiedlichen Steifigkeiten und unterschiedlichen Dämpfungsverhalten und - eigenschaften jeder Schicht, um Axialkräfte und Schwingungsbereiche abzuleiten.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform der Offenbarung können die eine oder die mehreren Vorspannschichten mindestens eine Feder beinhalten, die das Folgende aufweist: ein erstes Ende, das am oberen Befestigungsabschnitt des Gehäuses aufgenommen und befestigt ist, und ein zweites Ende, das am unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses aufgenommen und befestigt ist. Der obere Befestigungsabschnitt des Gehäuses beinhaltet einen ringförmigen Rand, der das erste Ende der Feder aufnimmt und befestigt, und der untere Befestigungsabschnitt beinhaltet einen ringförmigen Rand, der das zweite Ende der Feder aufnimmt und befestigt. Das Gehäuse, eine oder mehrere Vorspannschichten, mindestens eine Feder und ein ringförmiger Rand können aus Stahl, Metall oder dergleichen gebildet sein.
  • Eine erste hochgradig viskoelastische Schicht ist in dem ringförmigen Rand auf dem oberen Befestigungsabschnitt des Gehäuses positioniert, der mit dem ersten Ende der mindestens einen Feder zusammenwirkt, und eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht ist in dem ringförmigen Rand auf dem unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses positioniert, der mit dem zweiten Ende der mindestens einen Feder zusammenwirkt. Die erste und die zweite hochgradig viskoelastische Schicht sehen eine zusätzliche Dämpfung der mindestens einen Feder im Gehäuse der Befestigungsbaugruppe vor. Der obere Befestigungsabschnitt, der untere Befestigungsabschnitt und mindestens eine Feder wirken zusammen, um einen Innenumfang der mindestens einen Feder zu definieren, die so bemessen ist, dass sie die darin aufgenommene Dämpfungsanordnung aufnimmt und mit ihr zusammenwirkt.
  • Die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten der Dämpfungsanordnung beinhalten ferner eine erste geringfügig viskoelastische Schicht, die in der Nähe des oberen Befestigungsabschnitts positioniert ist, eine erste hochgradig viskoelastische Schicht, die die erste geringfügig viskoelastische Schicht zumindest teilweise abdeckt, eine zweite geringfügig viskoelastische Schicht, die die erste hochgradig viskoelastische Schicht zumindest teilweise umschließt und eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht, die die zweite geringfügig viskoelastische Schicht zumindest teilweise abdeckt. Die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten der Dämpfungsanordnung wirken mit der mindestens einen Feder zusammen, um niederfrequente und hochfrequente Axialkräfte zwischen dem Antriebsstrang und der Fahrzeugkarosserie aufzunehmen. Ein Element erstreckt sich zwischen der Dämpfungsanordnung und dem unteren Befestigungsabschnitt, um die Dämpfungsanordnung im Innenumfang der mindestens einen Feder zu positionieren.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet das Gehäuse der Befestigungsbaugruppe einen oberen Befestigungsabschnitt mit einem Körper einschließlich eines ersten Endes, einschließlich eines Flansches, der angrenzend am Antriebsstrang positioniert und damit verbunden ist und eines zweiten Endes mit einer oder mehreren Endkanten, und einen unteren Befestigungsabschnitt mit einem Körper einschließlich eines ersten Endes, einschließlich eines Flansches, der angrenzend am Fahrzeug positioniert und damit verbunden ist und eines zweiten Endes mit einer oder mehreren Endkanten. Ein oder mehrere Verbindungselemente wirken mit der einen oder den mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts und des unteren Befestigungsabschnitts zusammen. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente wirken mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt zusammen, um einen Innenbereich des Gehäuses zu definieren, der so bemessen ist, dass er die Dämpfungsanordnung aufnimmt und zumindest teilweise umschließt. Das Gehäuse kann aus Metall oder einem geringfügig viskoelastischen Material bestehen. Das Gehäuse und die Dämpfungsanordnung können auch zylindrisch, würfelförmig, konisch, pyramidenförmig oder andersförmig geformt sein.
  • Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können eine einstückige Dichtung beinhalten, die in die eine oder die mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts und die eine oder die mehreren Endkanten des unteren Befestigungsabschnitts eingreift und die Dämpfungsanordnung zumindest teilweise im Gehäuse umschließt. Alternativ können das eine oder die mehreren Verbindungselemente eine erste Dichtung beinhalten, die an die eine oder die mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Dichtung beinhalten, die an die eine oder die mehreren Endkanten des unteren Befestigungsabschnitts angeordnet ist. Die eine oder mehrere Endkanten können aus einem relativ geringfügig oder relativ hochgradig viskoelastischen Material ausgebildet sein. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung wirken zusammen, um den Innenbereich des Gehäuses abzudichten.
  • Die eine oder die mehreren Vorspannschichten der Dämpfungsanordnung können eine Vielzahl von Metalleinsätzen beinhalten, die mit der hochgradig viskoelastischen Schichten und einer oder mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten zusammenwirken, um die auf die Befestigungsbaugruppe wirkenden Axialkräfte abzudämpfen. Ein oder mehrere Einsätze können zwischen benachbarten niedrigen viskoelastischen Schichten positioniert sein. Der eine oder die mehreren Einsätze sind aus einem hochgradig viskoelastischen Material gebildet, um Axialkräfte zwischen angrenzenden geringfügig viskoelastischen Schichten abzudämpfen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet eine Befestigungsbaugruppe ein Gehäuse mit einem oberen Befestigungsabschnitt und einem unteren Befestigungsabschnitt. Mindestens eine Feder beinhaltet ein erstes Ende, das am oberen Befestigungsabschnitt des Gehäuses aufgenommen und befestigt ist, und ein zweites Ende, das am unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses aufgenommen und befestigt ist. Der obere Befestigungsabschnitt, der untere Befestigungsabschnitt und mindestens eine Feder wirken zusammen, um einen Innenumfang zu definieren.
  • Eine Dämpfungsanordnung wird innerhalb des Innenumfangs der mindestens einen Feder aufgenommen und wirkt mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses zusammen. Die Dämpfungsanordnung beinhaltet eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten, die angrenzend angeordnet sind und mit der mindestens einen Feder zusammenwirken, und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten, die angrenzend angeordnet sind und mit der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten zusammenwirken. Die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten sind ausgebildet, um die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten aufzunehmen und zumindest teilweise zu umschließen.
  • Die mindestens eine Feder, eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten sind ausgestaltet, um die auf die Befestigungsbaugruppe einwirkenden Axialkräfte abzuleiten. Die mindestens eine Feder kann schraubenförmig, konisch, zylindrisch oder dergleichen geformt sein. Jede der Schichten der Dämpfungsanordnung kann eine unterschiedliche Dicke entlang der Achse in Richtung der Axialkraft aufweisen, die auf die Befestigungsbaugruppe einwirkt. Jede aus der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten, aus der einen oder den mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten und aus der einen oder den mehreren Vorspannschichten können eine unterschiedliche Länge oder einen unterschiedlichen Durchmesser relativ senkrecht zur Achse in Richtung der auf die Befestigungsbaugruppe wirkenden Axialkraft aufweisen. Die unterschiedliche Dicke und die unterschiedliche Länge der einen oder der mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und der einen oder der mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten führt zu unterschiedlichen Steifigkeiten und unterschiedlichen Dämpfungsverhalten und - eigenschaften jeder Schicht, um Axialkräfte und Schwingungsbereiche abzuleiten.
  • Der obere Befestigungsabschnitt des Gehäuses beinhaltet einen ringförmigen Rand, der das erste Ende der mindestens einen Feder aufnimmt und befestigt, und der untere Befestigungsabschnitt beinhaltet einen ringförmigen Rand, der das zweite Ende der mindestens einen Feder aufnimmt und befestigt. Eine erste hochgradig viskoelastische Schicht ist in dem ringförmigen Rand auf dem oberen Befestigungsabschnitt des Gehäuses positioniert, der mit dem ersten Ende der mindestens einen Feder zusammenwirkt, und eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht ist in dem ringförmigen Rand auf dem unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses positioniert, der mit dem zweiten Ende der mindestens einen Feder zusammenwirkt.
  • Die erste und die zweite hochgradig viskoelastische Schicht sehen eine zusätzliche Dämpfung der mindestens einen Feder im Gehäuse der Befestigungsbaugruppe vor. Der obere Befestigungsabschnitt, der untere Befestigungsabschnitt und mindestens eine Feder wirken zusammen, um einen Innenumfang der mindestens einen Feder zu definieren, die so bemessen ist, dass sie die darin aufgenommene Dämpfungsanordnung aufnimmt und mit ihr zusammenwirkt.
  • Die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten der Dämpfungsanordnung beinhalten ferner eine erste geringfügig viskoelastische Schicht, die in der Nähe des oberen Befestigungsabschnitts positioniert ist, eine erste hochgradig viskoelastische Schicht, die die erste geringfügig viskoelastische Schicht zumindest teilweise abdeckt, eine zweite geringfügig viskoelastische Schicht, die die erste hochgradig viskoelastische Schicht zumindest teilweise umschließt und eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht, die die zweite geringfügig viskoelastische Schicht zumindest teilweise abdeckt. Die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten der Dämpfungsanordnung wirken mit der mindestens einen Feder zusammen, um niederfrequente und hochfrequente Axialkräfte zwischen dem Antriebsstrang und der Fahrzeugkarosserie aufzunehmen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der Offenbarung beinhaltet eine Befestigungsbaugruppe ein Gehäuse mit einem oberen Befestigungsabschnitt einschließlich eines Körpers mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende mit einer oder mehreren Endkanten und einem unteren Befestigungsabschnitt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende mit einer oder mehreren Endkanten. Ein oder mehrere Verbindungselemente wirken mit der einen oder den mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts und des unteren Befestigungsabschnitts zusammen. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente wirken mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt zusammen, um einen Innenbereich des Gehäuses zu definieren.
  • Im Innenbereich des Gehäuses ist eine Dämpfungsanordnung angeordnet. Die Dämpfungsanordnung beinhaltet eine oder mehrere Vorspannschichten, die mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses zusammenwirken, eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten, die angrenzend angeordnet sind und mit der einen oder den mehreren Vorspannschichten zusammenwirken, und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten, die angrenzend angeordnet sind und mit der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten zusammenwirken.
  • Die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten sind ausgebildet, um die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten aufzunehmen und zumindest teilweise zu umschließen. Die eine oder die mehreren Vorspannschichten beinhalten eine Vielzahl von Metalleinsätzen, die mit der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und einer oder mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten zusammenwirken, um die auf die Befestigungsbaugruppe einwirkenden Axialkräfte abzudämpfen.
  • Jede der Schichten der Dämpfungsanordnung kann eine unterschiedliche Dicke entlang der Achse in Richtung der Axialkraft aufweisen, die auf die Befestigungsbaugruppe einwirkt. Jede aus der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten, aus der einen oder den mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten und aus der einen oder den mehreren Vorspannschichten können eine unterschiedliche Länge oder einen unterschiedlichen Durchmesser relativ senkrecht zur Achse in Richtung der auf die Befestigungsbaugruppe wirkenden Axialkraft aufweisen. Die unterschiedliche Dicke und die unterschiedliche Länge der einen oder der mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und der einen oder der mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten führt zu unterschiedlichen Steifigkeiten und unterschiedlichen Dämpfungsverhalten und - eigenschaften jeder Schicht, um Axialkräfte und Schwingungsbereiche abzuleiten.
  • Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können eine einstückige Dichtung beinhalten, die in die eine oder die mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts und die eine oder die mehreren Endkanten des unteren Befestigungsabschnitts eingreift und die Dämpfungsanordnung zumindest teilweise im Gehäuse umschließt. Alternativ können das eine oder die mehreren Verbindungselemente eine erste Dichtung beinhalten, die an die eine oder die mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Dichtung beinhalten, die an die eine oder die mehreren Endkanten des unteren Befestigungsabschnitts angeordnet ist. Die erste Dichtung und die zweite Dichtung wirken zusammen, um den Innenbereich des Gehäuses abzudichten. Ein oder mehrere Einsätze können zwischen benachbarten niedrigen viskoelastischen Schichten positioniert sein. Der eine oder die mehreren Einsätze sind aus einem hochgradig viskoelastischen Material gebildet, um Axialkräfte zwischen angrenzenden geringfügig viskoelastischen Schichten abzudämpfen.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und sollen keinesfalls den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränken. Die vorstehend genannten sowie andere Eigenschaften und Funktionen der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
    • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug, die eine teilweise geteilte Motorhaube und einen darunter liegenden Motorraum gemäß der Offenbarung aufzeigt;
    • 2 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer ersten exemplarischen Ausführungsform einer Befestigungsbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß der Offenbarung;
    • 3A ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer zweiten exemplarischen Ausführungsform einer Befestigungsbaugruppe für ein Fahrzeug;
    • 3B ist eine schematische Veranschaulichung der Funktionsweise der zweiten exemplarischen Ausführungsform der Befestigungsbaugruppe;
    • 4A ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer dritten exemplarischen Ausführungsform einer Befestigungsbaugruppe für ein Fahrzeug; und
    • 4B ist eine schematische Veranschaulichung der Funktionsweise der dritten exemplarischen Ausführungsform der Befestigungsbaugruppe gemäß der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsformen der Offenbarung ausführlich beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wenn möglich, werden die gleichen oder ähnliche Bezugszeichen in den Zeichnungen und der Beschreibung für gleiche oder ähnliche Teile oder Schritte verwendet. Die Zeichnungen sind vereinfacht und nicht im exakten Maßstab dargestellt. Zur Vereinfachung und Klarheit können richtungsweisende Begriffe, wie oben, unten, links, rechts, nach oben, über, oben, unter, unterhalb, hinten und vom mit Bezug auf die Zeichnungen angewendet werden. Diese und ähnliche richtungsweisende Begriffe sind nicht so auszulegen, um den Umfang der Offenbarung zu beschränken.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie etwa Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Techniken nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Wie hierin verwendet, schließen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ gegebenenfalls auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „beinhalten“ und „aufweisen“ sind einschließend und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „an/auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, kann es/sie sich entweder direkt an/auf dem anderen Element oder der anderen Schicht befinden, damit in Eingriff stehen, damit verbunden oder damit gekoppelt sein oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn, im Gegensatz dazu, ein Element als „direkt an/auf“, „direkt im Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, können keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Wie hier verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Obwohl die Ausdrücke erste, zweite, dritte usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erste“, „zweite“ und andere Zahlenbegriffe, wenn hierin verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, durch den Kontext eindeutig angegeben. Somit könnte ein weiter unten diskutiertes erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene Begriffe wie „innere“, „äußere“, „unterhalb“, „unter“, „untere“, „über“, „obere“ und dergleichen können hierin zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Eigenschaft zu anderen Element(en) oder Eigenschaft(en) verwendet werden, wie in den Figuren dargestellt. Räumlich relative Begriffe können bezwecken, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umspannen. Wird beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht, sind Elemente, die als „unterhalb“ von oder „unter“ anderen Elementen oder Eigenschaften beschrieben werden, dann „oberhalb“ anderer Elemente oder Eigenschaften ausgerichtet. Daher kann der Beispielbegriff „unterhalb“ sowohl eine Orientierung von oberhalb als auch von unterhalb enthalten. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in andere Richtungen) und die hierin verwendeten räumlich bezogenen Schlagworte können dementsprechend interpretiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten in den verschiedenen Figuren entsprechen, wird in 1 ein exemplarisches Fahrzeug 10 schematisch dargestellt. Das Fahrzeug 10 kann ein Nutzfahrzeug, ein Industriefahrzeug, ein Personenkraftwagen, ein Flugzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Zug oder eine mobile Plattform sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Fahrzeug 10 jede mobile Plattform sein kann, wie beispielsweise ein Flugzeug, ein Geländefahrzeug (ATV), ein Boot, eine persönliche Bewegungsvorrichtung, ein Roboter und dergleichen, um die Zwecke dieser Offenbarung zu erfüllen.
  • Das Fahrzeug 10 in 1 ist in Bezug auf eine Straßenoberfläche 12 positioniert. Das Fahrzeug 10 beinhaltet ein erstes Ende oder Frontende 16, ein gegenüberliegendes zweites Ende oder Heck 18, einen ersten Seitenabschnitt oder eine linke Seite 20, die sich im Allgemeinen zwischen dem ersten und zweiten Ende 16, 18 und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenabschnitt oder der rechten Seite 22 erstrecken. Eine Fahrzeugkarosserie 14 beinhaltet des Weiteren einen oberen Karosserieabschnitt 24, der mindestens einen Fahrzeugdachabschnitt beinhalten kann, sowie einen gegenüberliegenden unteren Karosserieabschnitt oder einen Unterboden 26. Ein Fahrgastraum 28 ist in der Fahrzeugkarosserie 14 definiert.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen Rahmen (nicht dargestellt) und ein oder mehrere Räder 30, 32, die zwischen dem ersten und zweiten Karosserieende 16, 18, in der Nähe der linken und der rechten Seite 20, 22 angeordnet sind. Das eine oder die mehreren Räder beinhalten einen ersten Satz von Rädern 30 die benachbart zum ersten oder vorderen Ende 16 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist und einen zweiten Satz von einem oder mehreren Rädern 32, die benachbart zum zweiten oder hinteren Ende 18 des Fahrzeugs 10 angeordnet sind. Wie in 1 dargestellt, beinhaltet der erste Satz von einem oder mehreren Rädern 30 ein Paar Vorderräder, die drehbar mit dem Fahrzeug 10 verbunden sind und sich um eine Achse drehen, während der zweite Satz von einem oder mehreren Rädern 32 ein Paar Hinterräder beinhaltet, die drehbar mit dem Fahrzeug 10 verbunden sind und sich um eine Achse drehen.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet auch einen Antriebsstrang 34, der einen Verbrennungsmotor zum Erzeugen des Motordrehmoments beinhalten kann. Der Antriebsstrang 34 kann auch ein Getriebe (nicht dargestellt) beinhalten, das den Motor mit zumindest einigen der Laufräder 30, 32 funktionsfähig verbindet, um das Motordrehmoment auf dieselben zu übertragen und damit das Fahrzeug 10 in Bewegung zu setzen. Der Antriebsstrang 34 des Fahrzeugs 10 kann zusätzlich ein Getriebe beinhalten wenn das Fahrzeug ein Hybridtyp ist, ein oder mehrere Motorgeneratoren, von denen keiner dargestellt ist, aber deren Existenz dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist. Der Wirkungsgrad eines Fahrzeug-Antriebsstrangs 34 wird im Allgemeinen durch seine Auslegung sowie durch die verschiedenen Lasten beeinflusst, die der Antriebsstrang 34 während seines Betriebs sieht.
  • Die Fahrzeugkarosserie 14 definiert einen Bereich 36 zur Aufnahme des Antriebsstrangs 34. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Bereich 36 als Staubereich oder anderer Fahrzeugraum ausgestaltet sein kann, wenn sich der Antriebsstrang 34 des Fahrzeugs 10 in einem mittleren oder hinteren Teil des Fahrzeugs 10 befindet.
  • Der Bereich unter der Motorhaube 36 des Fahrzeugs 10 kann eine Reihe von alternativen unterschiedlichen Antriebssträngen 34 aufnehmen. Basierend auf der beabsichtigten Nutzung des Fahrzeugs 10 oder auf den Präferenzen des Fahrzeugnutzers kann ein bestimmter Antriebsstrang 34 ausgewählt werden. Daher bleiben die Gesamtgröße und das Layout des jeweiligen Bereichs unter der Motorhaube 36 relativ unverändert, obwohl die physikalischen Größe der alternativen Antriebsstränge 34 sowie die Ausgangsleistung der jeweiligen Motoren sehr unterschiedlich sein können.
  • Unter Bezugnahme auf die 2, 3A-3B und 4A-4B, wobei gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten in den einzelnen Figuren entsprechen, veranschaulicht 2 ein schematisches Querschnittsdiagramm einer Befestigungsbaugruppe für ein Fahrzeug. Die Befestigungsbaugruppe oder die Befestigung 40 kann mit einem Antriebssystem oder Antriebsstrang gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung verwendet werden. Das Antriebssystem oder der Antriebsstrang kann wie vorstehend beschrieben, einer oder mehrere aus einem Verbrennungsmotor, Brennstoffzellen, Motoren und dergleichen sein. Es ist vorgesehen, dass die Befestigung 40 in anderen Fahrzeuganwendungen, wie Motorhalterungen, Sitzen und Fahrgestell- und Cockpithalterungen, sowie in Nicht-Fahrzeuganwendungen, wie Industriemaschinen, Testgeräten und dergleichen, verwendet werden kann.
  • Die Befestigung 40 kann ausgestaltet sein, um Lasten oder Axialkräfte aufzunehmen und abzuleiten, die entlang einer Achse einwirken, die im Allgemeinen durch die Linie und das Bezugszeichen 38 definiert ist. Die Befestigung 40 kann ein Gehäuse 42 mit einem ersten oder oberen Befestigungsabschnitt 44 und einem entsprechenden und zusammenwirkenden zweiten oder unteren Befestigungsabschnitt 46 beinhalten. Es ist vorgesehen, dass die Begriffe obere und untere zu Referenzzwecken verwendet werden. Die Befestigung 40 kann so verwendet werden, dass der obere Befestigungsabschnitt 44 mit dem unteren Befestigungsabschnitt 46 transponiert werden kann, um die Ziele der Offenbarung zu erreichen.
  • Das Gehäuse 42 kann als einstückige Struktur oder alternativ als zwei oder mehr Strukturen, wie in 2 dargestellt, ausgebildet sein. Der obere Befestigungsabschnitt 44 des Gehäuses 42 beinhaltet einen Körper 48 mit einem ersten Ende 52 und einem zweiten Ende 56. Am ersten Ende 52 ist ein Flansch 50 vorgesehen, der angrenzend an den Antriebsstrang 34 positioniert ist und über Befestigungselemente 58 mit dem Antriebsstrang 34 verbunden werden kann. Das zweite Ende 56 des Körpers 48 kann eine oder mehrere Endkanten 54 beinhalten.
  • Der untere Befestigungsabschnitt 46 des Gehäuses 42 beinhaltet einen Körper 60 mit einem an einem ersten Ende angeordneten Flansch 62 und einer oder mehreren an einem zweiten Ende 68 angeordneten Endkanten 66. Der Flansch 62 am ersten Ende des unteren Befestigungsabschnitts 46 ist in der Nähe einer Struktur 70 des Fahrzeugs 10, wie beispielsweise eines Fahrzeug-Fahrgestells, eines Rahmens, eines Fahrschemels, einer Karosserie, einer Platte, einer zusammenwirkenden Struktur oder dergleichen, positioniert. Der Flansch 62 kann mit den Befestigungselementen 72 feststehend mit der Struktur 70 verbunden sein. Die eine oder die mehrere Endkanten 54, 66 können aus einem relativ geringfügig oder relativ hochgradig viskoelastischen Material ausgebildet sein.
  • Ein oder mehrere Verbindungselemente 74 wirken mit den Endkanten 54 des oberen Befestigungsabschnitts 44 und den Endkanten 66 des unteren Befestigungsabschnitts 46 des Gehäuses 42 zusammen und sind zwischen diesen positioniert. Verbindungselemente 74 können als viskoelastische oder elastomerische Einsätze ausgebildet sein, die die Bewegung zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt 44 und dem unteren Befestigungsabschnitt 46 des Gehäuses 42 dämpfen und einschränken, um Axialkräfte entlang der Achse 38 aufzunehmen. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente 74 greifen in die Endkanten 54 des oberen Befestigungsabschnitts 44 und in die Endkanten 66 des unteren Befestigungsabschnitts 46 ein, um einen Innenbereich 82 des Gehäuses 42 zu definieren und eine Dämpfungsanordnung 80 zumindest teilweise im Innenbereich 82 des Gehäuses 42 zu umschließen.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform können das eine oder die mehreren Verbindungselemente 74 ein einstückiges Element oder eine Dichtung beinhalten, die eine Dichtung bereitstellt, um das Eindringen von Flüssigkeit, Schmutz oder anderem Material in den Innenbereich 82 des Gehäuses 42 zu begrenzen. Alternativ können das eine oder die mehreren Verbindungselemente 74 eine erste Dichtung 76 beinhalten, die an die eine oder die mehreren Endkanten 54 des oberen Befestigungsabschnitts 44 angeordnet ist, und eine zweite Dichtung 78 beinhalten, die an die eine oder die mehreren Endkanten 66 des unteren Befestigungsabschnitts 56 angeordnet ist. Die erste und zweite Dichtung 76, 78 kann eine ineinanderpassende Anordnung beinhalten, wie beispielsweise Stecker und Buchsen- oder Nut- und Federausgestaltung, um das Innere des Gehäuses 42 abzudichten.
  • Der obere Befestigungsabschnitt 44 und der untere Befestigungsabschnitt 46 des Gehäuses 42 können gebildet oder geformt werden, um die Verbindung zwischen den Abschnitten 44, 46 zu verbessern und zusammenzuwirken, um Axialkräfte entlang der Achse 38 aufzunehmen und abzuleiten. Wie in 2 dargestellt, sind beispielsweise der obere Befestigungsabschnitt 44 und der untere Befestigungsabschnitt 46 des Gehäuses 42 so ausgestaltet, dass sie eine kegelstumpfförmige Befestigung 40 bilden. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Formen verwendet werden können, um ähnliche Ziele zu erreichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, ein pyramidenförmiges, konisches oder zylindrisches Gehäuse. Das Gehäuse 42 kann aus einem oder mehreren Materialien, wie beispielsweise Kunststoff, einem Polymerverbund, Stahl oder einem anderen Metall, ausgebildet sein.
  • Die Dämpfungsanordnung 80 wirkt mit dem Gehäuse 42 der Befestigung 40 zusammen, um Axialkräfte entlang der Achse 38 aufzunehmen und abzuleiten. Die Dämpfungsanordnung 80 ist so bemessen, dass sie im Innenbereich 82 des Gehäuses 42 der Befestigung 40 aufgenommen wird. Die Dämpfungsanordnung 80 kann eine Vielzahl von Ausgestaltungen beinhalten, um die Ziele der Offenbarung zu erreichen. Das Gehäuse 42 kann aus Metall oder einem geringfügig viskoelastischen Material bestehen. Das Gehäuse 42 und die Dämpfungsanordnung 80 können auch zylindrisch, würfelförmig, konisch, pyramidenförmig oder andersförmig geformt sein.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet die Dämpfungsanordnung 80 eine oder mehrere Panzerschichten oder Vorspannschichten 84, eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten 86, die mit den Vorspannschichten 84 zusammenwirken und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten 88, die mit der Vorspannschicht 84 und der hochgradig viskoelastischen Schicht 86 zusammenwirken. Die eine oder mehrere Vorspannschichten 84 können Metallschichten sein und als Schädel der Dämpfungsanordnung der Befestigungsbaugruppe dienen und können aus Stahl, Metall oder dergleichen oder einem relativ geringfügig viskoelastischen Kunststoffmaterial mit relativ hoher Steifigkeit ausgebildet sein. Die eine oder mehrere Vorspannschichten 84 können als eine spiralförmige, schraubenförmige, konische, zylindrische oder andersartige Form ausgebildet sein.
  • In dieser Ausgestaltung üben die mindestens einen Feder- oder Vorspannschichten 84 eine Kraft als Reaktion auf Belastungen oder Axialkräfte aus, die entlang der Achse 38 erzeugt werden und die proportional zur Verformung der Feder sein können, wodurch niederfrequente Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 38 aufgenommen werden. Alternativ können die eine oder mehrere Vorspannschichten 84 als mehrere Schichten mit unterschiedlichen Formen, wie beispielsweise einer E-Form oder einer H-Form, ausgebildet sein. Die Befestigungsbaugruppe 40 kann auch aus abwechselnden viskoelastischen und/oder elastomerischen Materialschichten mit Metallschichten ausgebildet sein.
  • Zu Referenzzwecken ist die Viskoelastizität die Eigenschaft von Materialien, die sowohl viskose als auch elastische Eigenschaften bei Verformung aufweisen. Die Viskosität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials dem Durchfluss Widerstand zu leisten. Die Elastizität ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, seine normale Form nachdem es gedehnt oder gestaucht wurde, wieder einzunehmen. Viskoelastische Materialien können in Anwendungen eingesetzt werden, die zur Geräuschdämpfung, Schwingungsisolierung und/oder Stoßdämpfung geeignet sind. Im Gegensatz zu elastischen Materialien leiten viskoelastische Materialien Energie ab, wenn eine Last auf ein Material aufgebracht und von diesem entfernt wird.
  • Viskoelastisches Material kann unterschiedliche Materialeigenschaftsverhalten aufweisen: elastisch wie eine Feder und dämpfend / viskos wie Gummi und können auch als viskoplastisch bezeichnet werden. Elastomerische Materialien, wie beispielsweise Gummi, können auch ein viskoses Dämpfungsverhalten aufweisen. Das relativ hochgradig viskoelastische Material ist das weichere Material mit hoher Viskosität/Dämpfungswirkung, während das relativ geringfügig viskoelastische Material das härtere und steifere Material mit geringem viskoelastischem Dämpfungsverhalten sein kann.
  • Somit kann für die Zwecke dieser Anwendung eine relativ hochgradig viskoelastische Schicht aus einem Material ausgebildet sein, das verbesserte viskoelastische Eigenschaften mit Viskosität zum Ableiten von Kräften aufweist, wenn eine Last aufgebracht und entfernt wird. Eine relativ geringfügig viskoelastische Schicht kann aus einem Material ausgebildet sein, das verminderte viskoelastische Eigenschaften und verstärkte elastische Eigenschaften aufweist, wenn eine Last aufgebracht und dann entfernt wird. Die relativ hochgradig viskoelastische Schicht weist im Vergleich zur relativ geringfügig viskoelastischen Schicht verbesserte viskoelastische Eigenschaften auf.
  • Die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten 86 können aus einem Material wie Gummi, Silikon, einem viskoelastischen Polymer oder dergleichen ausgebildet sein. Die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten 86 beinhalten erhöhte elastomerische Steifigkeitseigenschaften, die das Dämpfen von hochfrequenten Lasten oder Axialkräften entlang der Achse 38 unterstützen. Wie in 2 dargestellt, ist eine hochgradig viskoelastische Schicht 86 in der Nähe einer Vorspannschicht 84 und zwischen angrenzenden mehreren Vorspannschichten 84 positioniert.
  • Da die mindestens eine Feder oder die Vorspannschichten 84 Lasten aufnimmt, die gegen die Befestigung 40 entlang der Achse 38 ausgeübt werden, wirken die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten 86 mit den Vorspannschichten 84 zusammen, um hochfrequente Lasten oder Axialkräfte entlang der Achse 38 zu aufzunehmen. Die Einbeziehung einer oder mehrerer relativ hochgradig viskoelastischer Schichten 86 zwischen der einen oder den mehreren Vorspannschichten 84 ermöglicht es, die Kraft, die die Feder oder die Schichten 84 als Reaktion auf Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 38 ausüben, als Polynomfunktion mit einem Grad höher als eins der Verformung der Feder zu erhöhen und dadurch sowohl niederfrequente als auch hochfrequente Belastungen aufzunehmen, wenn die Schichten 84, 86 der Befestigung 40 als Reaktion auf Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 38 betätigt werden.
  • Die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten 88 können aus einem thermoplastischen Material wie Polyetheretherketon (PEEK) oder dergleichen ausgebildet sein. Die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten 88 sind mit einer steifen strukturellen Matrix ausgebildet und so geformt, dass sie eine hochgradig viskoelastische Schicht 86 aufnehmen und mit dieser zusammenwirken, um hochfrequente Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 38 abzudämpfen. Die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten 88 können ferner Grafit, Glasfasern oder dergleichen beinhalten oder enthalten, um die strukturelle Steifigkeit der Schichten 88 zu erhöhen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die relativ geringfügig viskoelastische Schicht 88 zwischen einer Vorspannschicht 84 und einer hochgradig viskoelastischen Schicht 86 angeordnet. Die eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten 88 sind so geformt, dass sie eine angrenzende hochgradig viskoelastische Schicht 86 aufnehmen und tragen. Die relativ geringfügig viskoelastische Schicht 88 umschließt die hochgradig viskoelastische Schicht 86 zumindest teilweise, um die hochgradig viskoelastische Schicht 86 zu stützen und zu halten, da die Schicht hochfrequente Belastungen, die entlang der Achse 38 ausübt werden, abdämpft. Jede der Schichten kann eine unterschiedliche Dicke entlang der Axialkraftrichtung 38 aufweisen, die auf die Befestigungsbaugruppe 40 einwirkt. Die Befestigungsbaugruppe 40 kann konisch, pyramidenförmig oder dergleichen geformt sein, und alle Schichten können unterschiedliche Längen oder Durchmesser aufweisen und senkrecht zur Axialkraftrichtung 38, die auf die Befestigungsbaugruppe 40 einwirkt, stehen. Darüber hinaus führen unterschiedliche Dicken und Längen der viskoelastischen Schichten zu unterschiedlichen Steifigkeiten und zu unterschiedlichen Dämpfungsverhalten der einzelnen Schichten sowie zu einem besseren Ableiten von Axialkräften und Schwingungsbereichen.
  • Die Dämpfungsanordnung 80 der in 2 dargestellten Befestigung 40 wird ausführlicher beschrieben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die Dämpfungsanordnung 80 vom unteren Befestigungsabschnitt 46 des Gehäuses 42 zum oberen Befestigungsabschnitt 44 des Gehäuses 42 beschrieben. Die Begriffe oben, unten, oben, obere, untere, oberhalb, unterhalb und dergleichen sind für die Zwecke dieser Veranschaulichung richtungsweisend. Ein kegelstumpfförmiger Körper 60 des unteren Befestigungsabschnitts 46 des Gehäuses 42 beinhaltet einen Innenbereich 82, der so bemessen ist, dass er die Dämpfungsanordnung 80 aufnimmt. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Dämpfungsanordnung 80 konisch geformt.
  • Die Dämpfungsanordnung 80 beinhaltet eine relativ geringfügig viskoelastische Schicht 88, die auf einer unteren Innenfläche des unteren Befestigungsabschnitts 46 angeordnet ist. Eine erste geringfügig viskoelastische Schicht 88 nimmt eine Vorspannschicht 84 auf und trägt sie. Die Vorspannschicht 84 ist auf der ersten geringfügig viskoelastischen Schicht 88 positioniert. Nach der Positionierung ist die Vorspannschicht 84 so bemessen, dass sie einen Teil der oberen Fläche 92 der ersten geringfügig viskoelastischen Schicht 88 freilegt. Auf und über der Vorspannschicht 84 ist eine hochgradig viskoelastische Schicht 86 angeordnet.
  • Eine zweite geringfügig viskoelastische Schicht 94 ist auf einer oberen Fläche der hochgradig viskoelastischen Schicht 86 angeordnet. Die zweite geringfügig viskoelastische Schicht 94 ist mit einer im Allgemeinen ebenen Oberfläche und einem ringförmigen Rand oder einer ringförmigen Lippe 98 ausgebildet, die sich von der im Allgemeinen ebenen Oberfläche zur ersten geringfügig viskoelastischen Schicht 88 erstreckt. Ein Innenabschnitt der im Allgemeinen ebenen Fläche und des ringförmigen Randes 98 der zweiten geringfügig viskoelastischen Schicht 94 ist so bemessen, dass er die hochgradig viskoelastische Schicht 86 und die dazwischenliegende Vorspannschicht 84 aufnimmt und trägt.
  • Eine oder mehrere Einsätze 90, die aus einem hochgradig viskoelastischen Material ausgebildet sind, werden auf der oberen Fläche 92 der ersten geringfügig viskoelastischen Schicht 88 angrenzend an einen Außenabschnitt der Vorspannschicht 84 angeordnet. Die eine oder die mehreren Einsätze 90 wirken mit der oberen Fläche 92 der ersten geringfügig viskoelastischen Schicht 88 und dem ringförmigen Rand 98 der zweiten geringfügig viskoelastischen Schicht 94 zusammen, um die Vorspannschicht 84 und die hochgradig viskoelastische Schicht 86 zumindest teilweise zu umschließen. Es ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Einsätze 90 aus einem hochgradig viskoelastischen Material ausgebildet sind und zwischen angrenzenden geringfügig viskoelastischen Schichten positioniert sein können, um die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten 88 zu schützen und die hochfrequenten Lasten weiter zu dämpfen, wenn die Befestigung 40 als Reaktion auf Lasten oder Axialkräfte entlang der Achse 38 betätigt wird.
  • Die Ausgestaltung einer Vorspannschicht 84 und einer hochgradig viskoelastischen Schicht 86 zwischen den geringfügig viskoelastischen Schichten 88, 94 wird basierend auf der gewünschten Länge der Dämpfungsanordnung 80 in den oberen Befestigungsabschnitt 44 des Gehäuses 42 der Befestigung 40 wiederholt. Eine relativ geringfügig viskoelastische Schicht 88 kann als oberer Abschnitt der Dämpfungsanordnung 80 platziert werden, um in den oberen Abschnitt 44 des Gehäuses 42 einzugreifen. Alternativ kann auch ein erstes Ende der einen oder mehreren Vorspannschichten 84 in den oberen Abschnitt 44 des Gehäuses 42 eingreifen. In einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung kann die Dämpfungsanordnung 80 eine oder mehrere Vorspannschichten 84 beinhalten, die als eine Feder ausgebildet sind, die zumindest teilweise in ein oder mehrere viskoelastische Materialien innerhalb des Gehäuses 42 ohne die Verwendung der relativ hochgradig viskoelastischen Schicht 86 und der relativ geringfügig viskoelastischen Schicht 88 eingetaucht ist. Das Gehäuse 42 und eine oder mehrere Vorspannschichten 84 können aus Stahl, Metall oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Jede der Schichten der Dämpfungsanordnung 80 kann eine unterschiedliche Dicke entlang der Achse in Richtung der Axialkraft 38 aufweisen, die auf die Befestigungsbaugruppe 40 einwirkt. Jede aus der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten 86, aus der einen oder den mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten 88 und aus der einen oder den mehreren Vorspannschichten 84 können eine unterschiedliche Länge oder einen unterschiedlichen Durchmesser relativ senkrecht zur Achse in Richtung der auf die Befestigungsbaugruppe 40 wirkenden Axialkraft 38 aufweisen. Die unterschiedliche Dicke und die unterschiedliche Länge der einen oder der mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten 86 und der einen oder der mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten 88 führt zu unterschiedlichen Steifigkeiten und unterschiedlichen Dämpfungsverhalten und -eigenschaften jeder Schicht, um Axialkräfte und Schwingungsbereiche abzuleiten.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A-3B wird eine zweite exemplarische Ausführungsform einer Befestigungsbaugruppe für ein Fahrzeug veranschaulicht und offenbart. Wie bei 2 absorbiert und dissipiert die Befestigung 100 Kräfte, die entlang einer Achse wirken, oder Axialkräfte, die im Allgemeinen durch die Linie und das Bezugszeichen 102 definiert sind. Die Befestigung beinhaltet einen ersten Abschnitt oder oberen Befestigungsabschnitt 104 und einen zweiten Abschnitt oder unteren Befestigungsabschnitt 106. Wie vorstehend beschrieben, werden die Begriffe obere und untere zu Referenzzwecken verwendet werden. Die Befestigung 100 kann so angeordnet werden, dass der obere Befestigungsabschnitt 104 mit dem unteren Befestigungsabschnitt 106 transponiert werden kann, um die Ziele der Offenbarung zu erreichen.
  • Der obere Befestigungsabschnitt 104 der Befestigung 100 beinhaltet eine Karosserie 108, die angrenzend an den Antriebsstrang 34 positioniert ist. Die Karosserie 108 kann durch Verbindungselemente 110 fest gekoppelt werden, um den Antriebsstrang 34 zu stützen. Die Karosserie 108 beinhaltet einen oder mehrere Vorsprünge oder einen ringförmigen Rand 112, der sich von der Karosserie 108 erstreckt und bemessen ist, um ein erstes Ende 114 von mindestens einer Feder 116 aufzunehmen und zu tragen. Die Feder 116 kann schraubenförmig ausgebildet sein. Alternativ kann die mindestens eine Feder konisch, zylindrisch oder dergleichen geformt sein.
  • Der untere Befestigungsabschnitt 106 der Befestigung 100 beinhaltet eine Karosserie 118, die angrenzend an die Struktur 70 des Fahrzeugs 10 positioniert ist. Die Karosserie 118 kann mit der Struktur 70 durch Verbindungselemente 120 fest verbunden werden. Die Karosserie 118 des unteren Befestigungsabschnitts 106 beinhaltet einen oder mehrere Vorsprünge oder einen ringförmigen Rand 122, der sich von der Karosserie 118 erstreckt und so bemessen ist, dass er ein zweites Ende 124 der Feder 116 aufnimmt und trägt. Ein Gehäuse oder eine andere Abdeckung (nicht dargestellt) kann über der Feder 116 positioniert werden und sich zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt 104 und dem unteren Befestigungsabschnitt 106 der Befestigung 100 erstrecken, um die mindestens eine Feder 116 und die Dämpfungsanordnung 126 zumindest teilweise einzuschließen.
  • Die Dämpfungsanordnung 126 der Befestigung 100 wird ausführlicher beschrieben. Die Dämpfungsanordnung 126 ist innerhalb eines Innenumfangs 128 der mindestens einen Feder 116 angeordnet. Die Dämpfungsanordnung 126 beinhaltet eine oder mehrere Schichten aus viskoelastischen Materialien, um hochfrequente Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 102 abzudämpfen und um die mindestens eine Feder 116 beim Abdämpfen niederfrequenter Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 102 zu unterstützen.
  • Die Befestigungsbaugruppe 100 kann mindestens eine Feder 116 zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt 104 und dem unteren Befestigungsabschnitt 106 beinhalten, die mit einer oder mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten, einer oder mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und einer oder mehreren Vorspannschichten zusammenwirkt. Die mindestens eine Feder 116 kann anstelle der einen oder der mehreren Vorspannschichten verwendet werden und kann schraubenförmig, konisch, zylindrisch oder dergleichen geformt sein.
  • Jede der Schichten der Dämpfungsanordnung 126 kann eine unterschiedliche Dicke entlang der Achse in Richtung der Axialkraft 102 aufweisen, die auf die Befestigungsbaugruppe 100 einwirkt. Jede aus der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten, aus der einen oder den mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten und aus der einen oder den mehreren Vorspannschichten können eine unterschiedliche Länge oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und senkrecht zur Achse in Richtung der Axialkraft 102 der Befestigungsbaugruppe 100 wirken. Die unterschiedliche Dicke und die unterschiedlichen Längen der einen oder der mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und der einen oder der mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten führen zu unterschiedlichen Steifigkeiten und unterschiedlichen Dämpfungsverhalten jeder Schicht, um Axialkräfte und Schwingungsbereiche abzuleiten.
  • Unter Bezugnahme auf 3A beinhaltet die Dämpfungsanordnung 126 eine erste geringfügig viskoelastische Schicht 130, die in der Nähe des oberen Befestigungsabschnitts 104 positioniert ist. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die erste geringfügig viskoelastische Schicht 130 im Allgemeinen V-förmig. Eine erste hochgradig viskoelastische Schicht 132 ist in der Nähe angeordnet und bedeckt oder umschließt die erste geringfügig viskoelastische Schicht 130 zumindest teilweise.
  • Die erste hochgradig viskoelastische Schicht 132 bedeckt einen äußeren Abschnitt der V-förmigen ersten geringfügig viskoelastischen Schicht 130. Die erste hochgradig viskoelastische Schicht 132 beinhaltet ferner einen ringförmigen verlängerten Rand 134, der in der Nähe des oberen Befestigungsabschnitts 104 der Befestigung 100 positioniert ist und in diesen eingreift. Der Rand 134 erstreckt sich ferner angrenzend an einen Abschnitt des Innenumfangs 128 der mindestens einen Feder 116. Die erste geringfügig viskoelastische Schicht 130 stellt eine strukturelle Steifigkeitsmatrix für die erste hochgradig viskoelastische Schicht 132 bereit. Alternativ, wie in 3B dargestellt, kann die erste hochgradig viskoelastische Schicht 132 die erste geringfügig viskoelastische Schicht 130 ohne den ringförmigen Rand abdecken.
  • Eine zweite geringfügig viskoelastische Schicht 136 ist in der Nähe eines äußeren Abschnitts der ersten hochgradig viskoelastischen Schicht 132 positioniert und ausgebildet um diesen zumindest abschnittsweise aufzunehmen und zu umschließen. Die zweite geringfügig viskoelastische Schicht 136 ist mit einem ringförmigen Rand 138 ausgebildet, der den Rand 134 der ersten hochgradig viskoelastischen Schicht 132 angrenzend an die Feder 116 und den oberen Befestigungsabschnitt 104 der Befestigung 100 positioniert und hält. Alternativ, wie in 3B dargestellt, kann der ringförmige Rand 138 der zweiten geringfügig viskoelastischen Schicht 136 in der Nähe des oberen Befestigungsabschnitts 104 der Befestigung 100 positioniert werden und in diesen eingreifen.
  • Es ist vorgesehen, dass die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten 130, 136 aus verschiedenen thermoplastischen Materialien ausgebildet werden können. So kann beispielsweise die erste geringfügig viskoelastische Schicht 130 aus Polyetheretherketon mit einem Anteil an Graphit oder Glasfaser ausgebildet sein, während die zweite geringfügig viskoelastische Schicht 136 mit einem höheren Anteil an Polyetheretherketon und einem höheren Anteil an Graphit oder Glasfaser ausgebildet sein kann, um eine größere strukturelle Steifigkeit aufzuweisen, um die erste hochgradig viskoelastische Schicht 132 zu stützen.
  • Eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht 140 bedeckt einen äußeren Abschnitt der zweiten geringfügig viskoelastischen Schicht 136. Die zweite hochgradig viskoelastische Schicht 140 ist in der Nähe des ringförmigen Rands 138 der zweiten geringfügig viskoelastischen Schicht 136 positioniert und greift darin ein und erstreckt sich ferner angrenzend zu einem Abschnitt des Innenumfangs 128 der mindestens einen Feder 116. Die zweite hochgradig viskoelastische Schicht 140 wirkt mit einem Element 144 zusammen, um die Dämpfungsanordnung 126 innerhalb des Innenumfangs 128 der mindestens einen Feder 116 zu positionieren und zu stützen. Das Element 144 erstreckt sich zwischen der zweiten hochgradig viskoelastischen Schicht 140 und dem unteren Befestigungsabschnitt 106, um die Dämpfungsanordnung 126 zu positionieren. Das Gehäuse 42, eine oder mehrere Vorspannschichten 84, mindestens eine Feder 116 und ein ringförmiger Rand 134, 138 können aus Stahl, Metall oder dergleichen gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf eine alternative Ausgestaltung in 3B beinhaltet die zweite hochgradig viskoelastische Schicht 140 ferner einen ringförmigen sich erstreckenden Rand 142, der in der Nähe des ringförmigen Randes 138 der zweiten geringfügig viskoelastischen Schicht 136 positioniert ist und in diesen eingreift und sich ferner angrenzend an einen Abschnitt des Innenumfangs 128 der Feder 116 erstreckt. Eine dritte geringfügig viskoelastische Schicht 146 bedeckt den Rand 142 der zweiten hochgradig viskoelastischen Schicht 140. Die dritte geringfügig viskoelastische Schicht 146 beinhaltet ferner ein Element 144, das sich bis zum unteren Befestigungsabschnitt 106 erstreckt, um die Dämpfungsanordnung 126 innerhalb des Innenumfangs 128 der mindestens einen Feder 116 zu positionieren und zu stützen.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A-4B wird eine dritte exemplarische Ausführungsform der Befestigungsbaugruppe veranschaulicht und offenbart. Die in den 4A-4B offenbarte Ausführungsform ist eine Variante der in den 3A-3B veranschaulichten Befestigung 100. Für die 4A-4B werden die den 3A-3B gemeinsamen Bezugszeichen verwendet. Die in den 4A-4B veranschaulichte Befestigung 100 verwendet zusätzliche viskoelastische Schichten in Kombination mit der mindestens einen Feder 116 und der Dämpfungsanordnung 126, um niederfrequente und hochfrequente Belastungen abzudämpfen, wenn die Befestigung 100 als Reaktion auf Belastungen oder Axialkräfte, die entlang der Achse 102 erzeugt werden, betätigt wird.
  • Die in den 4A-4B veranschaulichte Befestigung 100 beinhaltet einen ersten Abschnitt oder oberen Befestigungsabschnitt 104 und einen zweiten Abschnitt oder unteren Befestigungsabschnitt 106. Der obere Befestigungsabschnitt 104 der Befestigung 100 beinhaltet eine Karosserie 108, die angrenzend an den Antriebsstrang 34 angeordnet ist und durch Verbindungselemente 110 fest gekoppelt werden kann, um den Antriebsstrang 34 zu stützen. Die Karosserie 108 beinhaltet einen oder mehrere Vorsprünge oder einen ringförmigen Rand 112, der sich von der Karosserie 108 aus erstreckt. Der ringförmige Rand 112 definiert den Federaufnahmebereich 150 in der Karosserie 108.
  • Eine erste hochgradig viskoelastische Schicht 152 wird im Federaufnahmebereich 150 der Karosserie 108 positioniert. Der ringförmige Rand 112 ist so bemessen, dass er das erste Ende 114 der mindestens einen Feder 116 und die erste hochgradig viskoelastische Schicht 152 aufnimmt und trägt. Die erste hochgradig viskoelastische Schicht 152 wirkt mit der mindestens einen Feder 116 zusammen, um die Dämpfung für hochfrequente Belastungen zu gewährleisten, wenn die Befestigung 100 als Reaktion auf Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 102 betätigt wird. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die erste hochgradig viskoelastische Schicht 152 einen Kanal 154 beinhalten, der so bemessen ist, dass er die erste geringfügig viskoelastische Schicht 130, die sich von der Karosserie 108 des oberen Befestigungsabschnitts 104 der Befestigung 100 erstreckt, aufnimmt und mit ihr zusammenwirkt.
  • Der untere Befestigungsabschnitt 106 der Befestigung 100 beinhaltet eine Karosserie 118, die angrenzend an die Struktur 70 des Fahrzeugs 10 positioniert ist. Die Karosserie 118 des unteren Befestigungsabschnitts 106 beinhaltet einen oder mehrere Vorsprünge oder einen ringförmigen Rand 122, der sich von der Karosserie 118 erstreckt und so bemessen ist, dass er ein zweites Ende 124 der mindestens einen Feder 116 aufnimmt und trägt. Der ringförmige Rand 122 definiert den Federaufnahmebereich 156 in der Karosserie 118.
  • Eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht 158 ist im Federaufnahmebereich 156 der Karosserie 118 des unteren Befestigungsabschnitts 106 der Befestigung 100 positioniert. Der ringförmige Rand 122 ist so bemessen, dass er das zweite Ende 124 der mindestens einen Feder 116 aufnimmt und trägt. Die zweite hochgradig viskoelastische Schicht 158 wirkt mit der ersten hochgradig viskoelastischen Schicht 152 im oberen Befestigungsabschnitt 104 und der mindestens einen Feder 116 zusammen, um die mindestens eine Feder 116 für hochfrequente Belastungen zu dämpfen, wenn die Befestigung 100 als Reaktion auf Belastungen oder Axialkräfte entlang der Achse 102 betätigt wird. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die zweite hochgradig viskoelastische Schicht 158 einen Kanal 160 beinhalten, der so bemessen ist, dass er das Element 144 aufnimmt, das sich zwischen der Dämpfungsanordnung 126 und dem unteren Befestigungsabschnitt 106 erstreckt, um die Dämpfungsanordnung 126 im Innenumfang 128 der mindestens einen Feder 116 zu positionieren.
  • Unter Bezugnahme auf eine alternative Ausgestaltung in 4B beinhaltet die erste hochgradig viskoelastische Schicht 132 der Dämpfungsanordnung 126 einen Vorsprung 162, der sich bis zum Federaufnahmebereich 150 im oberen Befestigungsabschnitt 104 erstreckt. Der Vorsprung 162 der ersten hochgradig viskoelastischen Schicht 132 ersetzt die hochgradig viskoelastische Schicht 152 in 4A, um die mindestens eine Feder 116 zu stützen und eine Dämpfung für hochfrequente Belastungen zu gewährleisten, wenn die Befestigung 100 als Reaktion auf Belastungen oder Axialkräfte, die entlang der Achse 102 erzeugt werden, betätigt wird.
  • Wie bei 4A kann die Befestigungsbaugruppe 100 in der alternativen Ausgestaltung von 4B mindestens eine Feder 116 zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt 104 und dem unteren Befestigungsabschnitt 106, die mit der einen oder den mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten zusammenwirkt, eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten und eine oder mehrere Vorspannschichten beinhalten. Die mindestens eine Feder 116 kann anstelle der einen oder der mehreren Vorspannschichten verwendet werden und kann schraubenförmig, konisch, zylindrisch oder dergleichen geformt sein.
  • Jede der Schichten der Dämpfungsanordnung 126 kann eine unterschiedliche Dicke entlang der Achse in Richtung der Axialkraft 102 aufweisen, die auf die Befestigungsbaugruppe 100 einwirkt. Jede aus der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten, aus der einen oder den mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten und aus der einen oder den mehreren Vorspannschichten können eine unterschiedliche Länge oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und senkrecht zur Achse in Richtung der Axialkraft 102 der Befestigungsbaugruppe 100 wirken. Die unterschiedliche Dicke und die unterschiedlichen Längen der einen oder der mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und der einen oder der mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten führen zu unterschiedlichen Steifigkeiten und unterschiedlichen Dämpfungsverhalten jeder Schicht, um Axialkräfte und Schwingungsbereiche abzuleiten.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, doch der Umfang der Offenbarung ist einzig und allein durch die Ansprüche definiert. Während ein paar der besten Arten und Weisen und weitere Ausführungsformen der beanspruchten Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Umsetzung der Offenbarung in den angehängten Ansprüchen. Darüber hinaus sollen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen oder die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale mit einem oder mehreren anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen zur Folge hat, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind. Dementsprechend fallen derartige andere Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Fahrzeug umfassend: eine Fahrzeugkarosserie, die einen Fahrzeugbereich definiert; einen im Fahrzeugbereich aufgenommenen Antriebsstrang; und eine Befestigungsbaugruppe zum Befestigen des Antriebsstrangs an der Fahrzeugkarosserie, wobei die Befestigungsbaugruppe ein Gehäuse mit einem mit dem Antriebsstrang gekoppelten oberen Befestigungsabschnitt, einem mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelten unteren Befestigungsabschnitt und einer dazwischen angeordneten Dämpfungsanordnung beinhaltet, wobei die Dämpfungsanordnung Folgendes beinhaltet: eine oder mehrere Vorspannschichten, die mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt zusammenwirken, eine oder mehrere relativ hochgradig viskoelastische Schichten, die angrenzend angeordnet sind und mit einer oder mehreren Vorspannschichten zusammenwirken, und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten, die angrenzend angeordnet sind und mit der einen oder den mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten zusammenwirken, wobei die eine oder mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten ausgebildet sind, um die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten aufzunehmen und zumindest teilweise zu umschließen, wobei die eine oder die mehreren Vorspannschichten, die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten ausgestaltet sind, um die auf die Befestigungsbaugruppe einwirkenden Axialkräfte abzuleiten.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Vorspannschichten ferner mindestens eine Feder umfassen, die das Folgende aufweist: ein erstes Ende, das am oberen Befestigungsabschnitt des Gehäuses aufgenommen und befestigt ist, und ein zweites Ende, das am unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses aufgenommen und befestigt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der obere Befestigungsabschnitt des Gehäuses einen ringförmigen Rand beinhaltet, der das erste Ende der mindestens einen Feder aufnimmt und befestigt, und wobei der untere Befestigungsabschnitt einen ringförmigen Rand beinhaltet, der das zweite Ende der mindestens einen Feder aufnimmt und befestigt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine erste hochgradig viskoelastische Schicht, die in dem ringförmigen Rand auf dem oberen Befestigungsabschnitt des Gehäuses positioniert ist, der mit dem ersten Ende der mindestens einen Feder zusammenwirkt, und eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht, die in dem ringförmigen Rand auf dem unteren Befestigungsabschnitt des Gehäuses positioniert ist, der mit dem zweiten Ende der mindestens einen Feder zusammenwirkt, wobei die erste und die zweite hochgradig viskoelastische Schicht eine zusätzliche Dämpfung der mindestens einen Feder im Gehäuse der Befestigungsbaugruppe vorsehen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der obere Befestigungsabschnitt, der untere Befestigungsabschnitt und mindestens eine Feder zusammenwirken, um einen Innenumfang der mindestens einen Feder zu definieren, die so bemessen ist, dass sie die darin aufgenommene Dämpfungsanordnung aufnimmt und mit ihr zusammenwirkt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und die eine oder die mehreren relativ geringfügig viskoelastischen Schichten der Dämpfungsanordnung, die mit der mindestens einen Feder zusammenwirken, ferner das Folgende umfassen: eine erste geringfügig viskoelastische Schicht, die in der Nähe des oberen Befestigungsabschnitts positioniert ist; eine erste hochgradig viskoelastische Schicht, die die erste geringfügig viskoelastische Schicht zumindest teilweise bedeckt, eine zweite geringfügig viskoelastische Schicht, die die erste hochgradig viskoelastische Schicht zumindest teilweise umschließt; eine zweite hochgradig viskoelastische Schicht, die die zweite geringfügig viskoelastische Schicht zumindest teilweise bedeckt, wobei die eine oder die mehreren relativ hochgradig viskoelastischen Schichten und eine oder mehrere relativ geringfügig viskoelastische Schichten der Dämpfungsanordnung mit der mindestens einen Feder zusammenwirken, um niederfrequente und hochfrequente Axialkräfte zwischen dem Antriebsstrang und der Fahrzeugkarosserie aufzunehmen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Element, das sich zwischen der Dämpfungsanordnung und dem unteren Befestigungsabschnitt erstreckt, um die Dämpfungsanordnung im Innenumfang der mindestens einen Feder zu positionieren.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse der Befestigungsbaugruppe ferner das Folgende umfasst: einen Körper des oberen Befestigungsabschnitts mit einem ersten Ende, das einen Flansch aufweist, der angrenzend an den Antriebsstrang positioniert und mit diesem gekoppelt ist, und ein zweites Ende mit einer oder mehreren Endkanten; einen Körper des unteren Befestigungsabschnitts mit einem ersten Ende, das einen Flansch aufweist, der angrenzend an das Fahrzeug positioniert und mit diesem gekoppelt ist, und ein zweites Ende mit einer oder mehreren Endkanten; und ein oder mehrere Verbindungselemente, die mit den einen oder mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts und des unteren Befestigungsabschnitts zusammenwirken, wobei das eine oder die mehreren Verbindungselemente mit dem oberen Befestigungsabschnitt und dem unteren Befestigungsabschnitt zusammenwirken, um einen Innenbereich des Gehäuses zu definieren, der so bemessen ist, dass er die Dämpfungsanordnung aufnimmt und zumindest teilweise umschließt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das eine oder die mehreren Verbindungselemente ferner eine einstückige Dichtung umfassen, die in die eine oder die mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts und in die eine oder die mehreren Endkanten des unteren Befestigungsabschnitts eingreift und die Dämpfungsanordnung zumindest teilweise im Gehäuse umschließt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das eine oder die mehreren Verbindungselemente ferner eine erste Dichtung, die an die eine oder die mehreren Endkanten des oberen Befestigungsabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Dichtung, die an die eine oder die mehreren Endkanten des unteren Befestigungsabschnitts angeordnet ist, umfassen, wobei die erste Dichtung und die zweite Dichtung zusammenwirken, um den Innenbereich des Gehäuses abzudichten.
DE102019110778.4A 2018-05-04 2019-04-25 Befestigungsbaugruppe für ein fahrzeug Ceased DE102019110778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/971,036 US10690210B2 (en) 2018-05-04 2018-05-04 Mount assembly for a vehicle
US15/971,036 2018-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110778A1 true DE102019110778A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110778.4A Ceased DE102019110778A1 (de) 2018-05-04 2019-04-25 Befestigungsbaugruppe für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10690210B2 (de)
CN (1) CN110435407B (de)
DE (1) DE102019110778A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6583358B2 (ja) * 2017-07-26 2019-10-02 マツダ株式会社 車両のパワートレインマウント構造
US11566681B2 (en) * 2018-12-17 2023-01-31 Raytheon Canada Limited Coaxial spring damper device and system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660387A (en) * 1951-12-29 1953-11-24 Waugh Equipment Co Vibration and shock isolator
US3575403A (en) * 1968-03-21 1971-04-20 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Rubber-containing spring means
FR2451511A1 (fr) 1979-03-12 1980-10-10 Eurovib Grpt Interet Eco Dispositif de suspension
DE3223752C1 (de) * 1982-06-25 1983-10-20 Ford-Werke AG, 5000 Köln Gummielastisches Lager,insbesondere Motorlager fuer Kraftfahrzeuge oder dergleichen
FR2544820B1 (fr) * 1983-04-22 1985-06-21 Caoutchouc Manuf Plastique Support moteur a depression
IT1237779B (it) * 1989-11-20 1993-06-17 Pirelli Sistemi Antivibranti Supporto motore.
DE4322126C2 (de) * 1993-07-02 1995-06-29 Metzeler Gimetall Ag Elastisches Lager
DE102004035677B4 (de) * 2004-07-22 2014-02-27 Carl Freudenberg Kg Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern
CN201225381Y (zh) * 2008-06-16 2009-04-22 东风汽车有限公司设备制造厂 商用车悬架橡胶减震垫
FR2981610B1 (fr) * 2011-10-20 2014-08-29 Renault Sa Dispositif support de groupe motopropulseur dans un vehicule
CN204755690U (zh) * 2015-05-20 2015-11-11 天津圣金特汽车配件有限公司 一种汽车发动机减震装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110435407B (zh) 2022-06-07
US20190338822A1 (en) 2019-11-07
US10690210B2 (en) 2020-06-23
CN110435407A (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003643B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102018121694A1 (de) Systeme und Verfahren zum Dämpfen von Photovoltaikmodulgruppierungen
DE102012105688A1 (de) Eingangswellendämpfer für Getriebe
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102015117806A1 (de) Aufhängungshalter für ein Fahrzeug
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2655918B1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
DE10232351A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019110778A1 (de) Befestigungsbaugruppe für ein fahrzeug
DE112011103176B4 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE102014101821A1 (de) Fahrzeug und eine Kompressionslast-Begrenzerbaugruppe für das Fahrzeug
DE102019120985A1 (de) VERSCHLUSSSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT FAHRZEUGSCHLIEßBÜGEL MIT VIBRATIONSDÄMPFENDER ANORDNUNG
DE102017117142B4 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE102013214089A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie entsprechende Reibkupplung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017006163A1 (de) Lagerelement und Lager
DE102013217368A1 (de) Antriebsbaugruppe, insbesondere für eine Baumaschine, Unterbaugruppe für eine Antriebsbaugruppe und diese umfassende Baumaschine
DE112016003583T5 (de) Viskoser Dämpfer
DE102018127938A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung mit Andrücken der Rollorgane
DE102016012731A1 (de) Dämpfungskörper für eine obere Auflage
DE102016214225A1 (de) Motorhauben-queraufbau-konstruktion für fahrzeuge
DE112018001289T5 (de) Schwingungsdämpfender Verbundkörper und mit einer Metallfeder ausgestatteter Schwingungsdämpfender Verbundkörper unter Verwendung desselben
DE102018115547A1 (de) Kettenführungsbaugruppe für einen verbrennungsmotor
DE102015206692A1 (de) Kurbelwellendämpfer mit verringerter axialer Länge
DE102018107600A1 (de) Pendelstützensystem für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102013007458B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Differenzialgetriebe in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final