DE102018121899A1 - Objektanordnung und Beleuchtung eines Objekts - Google Patents

Objektanordnung und Beleuchtung eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102018121899A1
DE102018121899A1 DE102018121899.0A DE102018121899A DE102018121899A1 DE 102018121899 A1 DE102018121899 A1 DE 102018121899A1 DE 102018121899 A DE102018121899 A DE 102018121899A DE 102018121899 A1 DE102018121899 A1 DE 102018121899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
radiation
conversion
arrangement
conversion luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121899.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristin Unthan
Dirk Mollenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Km Innopat GmbH
Original Assignee
Km Innopat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Km Innopat GmbH filed Critical Km Innopat GmbH
Priority to PCT/EP2018/074413 priority Critical patent/WO2019057543A2/de
Publication of DE102018121899A1 publication Critical patent/DE102018121899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1886Special effects

Abstract

Es wird eine Objektanordnung (30, 30') beschrieben, welche zumindest ein zu beleuchtendes Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**) umfasst, dass am und/oder im Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**) Konversionsleuchtstoff (9, 9') aufweist, um UV-Strahlung (5) zumindest teilweise in sichtbares Licht (10) umzuwandeln. Die Objektanordnung (30, 30') umfasst weiter einen zumindest teilweise transmissiven Objektträger (3, 3'), um das Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**) auf einer Oberfläche (3O) des Objektträgers (3, 3') zu positionieren, zumindest eine UV-Strahlungsquelle (1) und zumindest eine Einkoppelstelle (3K) am Objektträger (3, 3'), um in den Objektträger (3, 3') UV-Strahlung (5) so einzukoppeln, dass es sich im Objektträger (3, 3') ausbreitet. Optional umfasst die Objektanordnung (30, 30') Überkopplungsmittel (6, 20, 20'), vorzugsweise im und/oder am Objektträger (3, 3') und/oder dem Objekt (8*) befindliche Streumittel (6) und/oder Immersionsmittel (20, 20'), um zumindest ein Teil der UV-Strahlung (5) so aus dem Objektträger (3, 3') auszukoppeln, dass diese zumindest teilweise auf und/oder in das Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**) gelangt, wenn dieses auf der Oberfläche (3O) des Objektträgers (3, 3') positioniert ist. Weiterhin werden ein Verfahren zur Beleuchtung eines auf einem solchen Objektträger (3, 3') positionierten Objekts (8, 8', 8'', 8*, 8**), ein Objektträger (3, 3') und ein Möbel (19) sowie eine Trennwand (23) mit einem solchen Objektträger (3, 3'), geeignete Objekte (8, 8', 8'', 8''', 8*, 8**) sowie ein Konversionsleuchtstoff-Lack (9, 9', 9'', 9''') und ein Streulack (6) beschrieben, welche in einem solchen Verfahren genutzt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Objektanordnung mit zumindest einem zu beleuchtenden Objekt sowie ein Verfahren zur Beleuchtung eines Objekts. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Objektträger, insbesondere zur Verwendung in einem solchen Verfahren zur Beleuchtung eines Objekts, und ein Objekt, vorzugsweise ein Gefäß, welches in einem solchen Verfahren zu beleuchten ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem erfindungsgemäßen Objektträger sowie einen Konversionsleuchtstoff-Lack, nachfolgend auch Konversionsleuchtlack (KLL) genannt, und einen Streulack, die in einem solchen Verfahren genutzt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Leuchte.
  • In vielen Gastronomiebetrieben, insbesondere in Bars oder Diskotheken, ist es so, dass die Ausleuchtung der Räumlichkeiten ganz oder bereichsweise nur diffus ist bzw. von Effektbeleuchtung wie Lichtorgeln, Projektionen etc. dominiert wird, wobei sich diese Beleuchtungen dann meist auf einen bestimmten Aktionsbereich wie die Tanzfläche oder eine Darbietungsfläche beziehen. Insbesondere im Barbereich gibt es manchmal nur eine relativ schwache Beleuchtung. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Objekte, insbesondere Gefäße wie Gläser, Flaschen oder dergleichen, die sich auf einer Tresenoberfläche oder dergleichen befinden, nicht richtig wahrgenommen werden, was die Gefahr erhöht, dass die Objekte umgestoßen bzw. hinuntergestoßen werden. Eine stärkere Beleuchtung des Bereichs, in dem sich die Objekte befinden, wäre jedoch in den meisten Fällen unerwünscht, da dies einer besonders angenehmen, entspannten, gegebenenfalls romantischen Stimmung der Gäste zuwiderlaufen könnte. Auch in anderen Bereichen ist oft eine gezielte Beleuchtung von Objekten wünschenswert, ohne dass die Umgebung der Objekte zu stark beleuchtet wird. Darüber hinaus gibt es Situationen, in denen eine Erzeugung von leuchtenden regelmäßigen oder unregelmäßigen Mustern gewünscht ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur Beleuchtung von Objekten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Objektanordnung gemäß Patentanspruch 1, ein Verfahren zur Beleuchtung eines Objekts gemäß Patentanspruch 9, einen Objektträger gemäß Patentanspruch 10, ein Möbel nach Patentanspruch 11, ein Objekt gemäß Patentanspruch 12 sowie mit Hilfe eines Konversionsleuchtstoff-Lacks nach Anspruch 14 und eines Streulacks nach Anspruch 15 sowie durch eine Leuchte gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Objektanordnung (welche auch als „System“ oder „Beleuchtungssystem“ bezeichnet werden könnte) umfasst zumindest folgende Teile:
    • - Zumindest ein zu beleuchtendes Objekt, welches am und/oder im Objekt Konversionsleuchtstoff aufweist, um UV-Strahlung zumindest teilweise in sichtbares Licht umzuwandeln. Dieses sichtbare Licht wird dann vom Konversionsleuchtstoff bzw. vom Objekt abgestrahlt, an oder in dem sich der Konversionsleuchtstoff befindet. Das Objekt kann vorzugsweise zumindest teilweise transmissiv sein, d. h. es ist zumindest in bestimmten Bereichen in einem bestimmten Maße strahlungsdurchlässig oder halbdurchlässig. Diese Transmissivität kann sich auf die UV-Strahlung und/oder auf das sichtbare Licht beziehen, welches vom Konversionsleuchtstoff nach der Umwandlung der UV-Strahlung abgestrahlt wird. Grundsätzlich kann das Objekt aber auch nicht transmissiv sein, wenn sich beispielsweise der Konversionsleuchtstoff auf der Oberfläche des Objekts befindet, wie dies später noch erläutert wird.
    • - Einen zumindest teilweise transmissiven Objektträger, um das Objekt auf einer Oberfläche des Objektträgers zu positionieren. Auch hier ist der Begriff „teilweise transmissiv“ in der gleichen Weise zu verstehen wie beim Objekt, jedoch muss der Objektträger in vorgegebenen räumlichen Bereichen zumindest in einem gewissen Maße für die UV-Strahlung transmissiv sein, um wie nachfolgend erläutert, als ein „Flächenlichtleiter“ für die UV-Strahlung dienen zu können. Ein solcher Objektträger kann, wie später noch erläutert wird, beispielsweise mittels einer transparenten Platte oder dergleichen realisiert werden.
    • - Zumindest eine Einkoppelstelle am Objektträger und zumindest eine (dieser Einkoppelstelle zugeordnete) UV-Strahlungsquelle, um in den Objektträger UV-Strahlung so einzukoppeln, dass sie sich im Objektträger ausbreitet. Eine solche Ausbreitung im Objektträger kann bevorzugt unter Totalreflektionen an den Oberflächen des Objektträgers erfolgen.
  • Ein Einkoppelwinkel in der Nähe des Akzeptanzwinkels für die Totalreflektion (aber kleiner als der Akzeptanzwinkel, damit die UV-Strahlung totalreflektiert wird) ist besonders bevorzugt. Dies kann eine einfache Auskopplung an den gewünschten Stellen, z.B. an Konversions- oder Streupartikeln, erleichtern.
    • - Optional Überkopplungsmittel, um zumindest einen Teil der UV-Strahlung so aus dem Objektträger auszukoppeln, dass die UV-Strahlung zumindest teilweise auf und/oder in das Objekt gelangt, wenn dieses auf der Oberfläche des Objektträgers positioniert ist. Dieser Vorgang kann auch als „Überkoppeln“ bezeichnet werden. Als bevorzugte Überkopplungsmittel können beispielsweise im und/oder am Objektträger, gegebenenfalls auch im und/oder am Objekt, befindliche Streumittel dienen. Diese Streumittel können dafür sorgen, dass ein signifikanter Teil des UV-Lichts (bzw. der UV-Strahlung) so gestreut wird, dass es im weiteren Verlauf nicht mehr im Objektträger totalreflektiert und somit ausgekoppelt wird und dann auf und/oder in das Objekt gelangt, das sich an der Auskopplungsstelle bzw. im Auskopplungsbereich oder zumindest in deren Nähe befindet.
  • Als Alternative oder zusätzliche Möglichkeit kann das UV-Licht auch direkt vom Objektträger in das Objekt eingekoppelt werden. Um dies zu unterstützen, kann bevorzugt als ein Überkopplungsmittel ein optisches Immersionsmittel (bzw. Immersionsmaterial) eingesetzt werden. Dieses Immersionsmittel ist vorteilhafterweise zwischen dem Objektträger und dem Objekt angeordnet. Es ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es annäherungsweise den gleichen Brechungsindex wie den des Objektträgers und des Objekts besitzt und störender Grenzflächen oder Zwischenschichten und Reflexionen an Luftspalten oder Tunnelschichten vermeidet oder zumindest reduziert.
  • Das Immersionsmittel kann am Objektträger und/oder dem Objekt angeordnet sein, z.B. in Form eines Beschichtungsmaterials oder in Form eines optischen Klebers, falls das Objekt am Objektträger fixiert werden soll. Das Immersionsmittel kann aber, je nach konkretem Einsatzzweck, auch einfach nur zwischen Objekt und Objektträger gelegt sein, d.h. kann auch aufgelegt sein, z.B. in Form eines Glas - oder Flaschenuntersetzers, z.B. aus UV-transparentem Silikonmaterial geringer Härte.
  • Dementsprechend wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Beleuchtung eines Objekts, welches auf einer (objektseitigen) Oberfläche eines zumindest teilweise transmissiven Objektträgers positioniert ist, erreicht, indem in den Objektträger UV-Strahlung von einer UV-Strahlungsquelle so eingekoppelt wird, dass sich die UV-Strahlung im Objektträger (vorzugsweise unter Totalreflektion an den Oberflächen des Objektträgers) ausbreitet. Zumindest ein Teil der UV-Strahlung wird dabei so aus dem Objektträger ausgekoppelt, dass die UV-Strahlung zumindest teilweise auf und/oder in das Objekt gelangt. Die Auskopplung aus dem Objektträger bzw. „Überkopplung“ in das Objekt kann dabei wie erwähnt vorzugsweise mit Hilfe von Überkopplungsmitteln erfolgen, besonders bevorzugt mit Streumitteln, die das UV-Licht streuen und so beispielsweise für ein, insbesondere diffuse, Auskopplung von UV-Licht aus dem Objektträger sorgen, und/oder mittels Immersionsmitteln, die die direkte Überkopplung des UV-Lichts vom Objektträger in das Objekt unterstützen. Dort wird die UV-Strahlung mittels eines am und/oder im Objekt befindlichen Konversionsleuchtstoffs zumindest teilweise in sichtbares Licht umgewandelt. Dieses Licht wird dann, wie oben beschrieben, vom Objekt- bzw. dem Konversionsleuchtstoff im oder am Objekt abgestrahlt.
  • Der Konversionsleuchtstoff kann z. B. in einer Beschichtung bzw. einem Lack vorliegen, in dem entsprechende Konversionsleuchtstoffpartikel bzw. Konversionsleuchtstoffpigmente eingebracht sind. Prinzipiell könnte der Konversionsleuchtstoff bzw. die Partikel oder Pigmente auch direkt im Objekt eingebracht werden, sofern dieses zumindest teilweise transmissiv ist. Befindet sich der Konversionsleuchtstoff, wie später noch erläutert, beispielsweise in einer Beschichtung auf einer Oberfläche des Objekts, reicht es aus, wenn die UV-Strahlung von außen an das Objekt gelangt und auf den Konversionsleuchtstoff trifft. Sofern es sich um ein zumindest bereichsweise bzw. teilweise transmissives Objekt handelt, kann die UV-Strahlung auch in das Objekt eingekoppelt werden, beispielsweise an der Schnittstelle, an der das Objekt auf dem Objektträger steht. Die UV-Strahlung kann dann innerhalb des Objekts, beispielsweise ebenfalls unter Totalreflektionen, im Objekt zum Konversionsleuchtstoff gelangen, welcher sich im oder auf dem Objekt befindet, wo es dann in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Um zu unterstützen, dass das im Objektträger totalreflektierte UV-Licht bei einer direkten Überkopplung in das Objekt dort wieder zumindest teilweise totalreflektiert wird, kann vorzugsweise über eine geeignete Ausgestaltung des Immersionsmittels bzw. Immersionsmaterials das UV-Licht so gerichtet werden, dass möglichst viel des UV-Lichts innerhalb des Akzeptanzwinkels der Totalreflexion in das Objekt eingekoppelt wird. Das Immersionsmaterial dient somit sowohl zur Brechungsindexanpassung als auch zur Lenkung des UV-Lichts in das Objekt. Besonders bevorzugt kann dies über eine (Mikro)Strukturierung des Immersionsmaterials realisiert werden, z.B. bei dem bereits erwähnten Untersetzer aus weichem, optischem Silikon.
  • Ist das Objekt eine Flasche, ein Trinkglas oder ein anderer Behälter für Flüssigkeiten kann auch die Flüssigkeit als Objekt betrachtet werden oder zumindest als Teil des Objekts, nämlich als eine Art Lichtleiter, der das vom Objektträger übergekoppelte UV-Licht an die Stellen des Objekts (z.B. die Flasche) weiterleitet, an der sich der Konversionsleuchtstoff befindet. Grundsätzlich kann aber auch eine Flüssigkeit selber mit Konversionsleuchtstoff versehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Beleuchtung des Objekts im Prinzip dadurch, dass eine externe Bestrahlung bzw. Beleuchtung durch eine Bestrahlungsquelle „nur“ mit der für die Betrachter nicht sichtbaren UV-Strahlung erfolgt, insofern also keine sichtbare externe Beleuchtung stattfindet. Stattdessen wird das Objekt (quasi „in sich“) durch die Umwandlung der UV-Strahlung in das sichtbare Licht an seiner Oberfläche oder auch in seinem Inneren (je nachdem, wo sich der Konversionsleuchtstoff im oder am Objekt befindet) beleuchtet. Mit anderen Worten, das Objekt wird mit nicht sichtbarer UV-Strahlung „belichtet“ und dadurch eine sichtbare „Selbst-Beleuchtung“ des Objekts erreicht.
  • Da im Wesentlichen das Objekt selbst leuchtet, kann erreicht werden, dass nur ein geringer Strahlungsanteil bzw. Lichtanteil in die Umgebung gelangt, der wiederum andere Objekte beleuchtet bzw. die Umgebung ausleuchtet. Die Objekte sind daher auch bei einer nur geringen, diffusen Beleuchtung gut erkennbar. Zudem entsteht hierdurch eine besonders interessante Effektbeleuchtung, da das Objekt, beispielsweise ein Glas oder eine Flasche, insbesondere dann stark leuchtet oder erst richtig zu leuchten beginnt, wenn es auf der Oberfläche abgestellt wird. Eine feste Kopplung bzw. Befestigung des Objekts am Objektträger ist dabei nicht erforderlich, sondern das Objekt kann bevorzugt ohne jede feste Verbindung auf dem Objektträger abgestellt werden. Somit kann das Objekt, wie z. B. bei einer Flasche oder einem Glas üblich, jederzeit wieder vom Objektträger, z. B. einer Tischplatte bzw. Tresenplatte, heruntergenommen werden. Wie später noch erläutert wird, lassen sich hierdurch auch weitere besondere Effekte erzielen, indem nur bestimmte Bereiche des Objekts mit Konversionsleuchtstoff versehen werden.
  • Im Vergleich zu einer direkten UV-Bestrahlung mit einer UV-Leuchte bietet das Verfahren mit einer Einkopplung der UV-Strahlung in einen Objektträger zudem den Vorteil einer geringeren UV-Belastung der Umgebung. Während bei einer direkten UV-Belichtung des Objekts der Raum frei durchstrahlt wird, wird hier das UV-Licht im Objektträger zumindest über einen Teil der Strecke totalreflektiert und im Wesentlichen erst an dafür vorgesehenen Stellen - bevorzugt möglichst nahe am zu beleuchtenden Objekt - ausgekoppelt und/oder sogar direkt vom Objektträger in das Objekt eingekoppelt. Das UV-Licht wird also zunächst im Flächenlichtleiter (des Objektträgers) totalreflektiert und dann zum größten Teil in sichtbares Licht konvertiert und nur wenig UV-Licht frei abgestrahlt.
  • Ein erfindungsgemäßer Objektträger zur Verwendung in dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Beleuchtung eines Objekts, welches auf einer Oberfläche des Objektträgers positionierbar ist und welches dann den Konversionsleuchtstoff aufweist, ist wie erläutert für UV-Strahlung zumindest teilweise transmissiv und weist eine Einkoppelstelle zur Einkopplung von UV-Strahlung auf, so dass diese sich im Objektträger ausbreitet. Er weist zudem wie erwähnt optional im und/oder am Objektträger befindliche Streumittel und/oder Immersionsmittel auf, um zumindest einen Teil der UV-Strahlung so aus dem Objektträger auszukoppeln, dass die UV-Strahlung zumindest teilweise auf oder in ein auf der Oberfläche des Objektträgers positioniertes Objekt gelangt. Besonders bevorzugt umfasst ein solcher Objektträger auch bereits eine geeignete, der Einkoppelstelle zugeordnete UV-Strahlungsquelle.
  • Wie erwähnt wird das Verfahren besonders bevorzugt zur Beleuchtung von Objekten, insbesondere von Gläsern und Flaschen für Getränke, in Bars oder dergleichen eingesetzt. Hierbei wird dann beispielsweise als Tresen- oder Tischplatte bzw. als zumindest eine Oberfläche der Tresen- oder Tischplatte ein erfindungsgemäßer Objektträger eingesetzt. Die Erfindung wird daher auch in einem Möbel mit einem solchen Objektträger realisiert. Bei diesen Möbeln kann es sich vorzugsweise um einen Tisch oder einen Tresen handeln.
  • Dabei kann der Objektträger als Deckplatte, z. B. als Tischplatte oder Tresenplatte, ausgebildet sein, die auf einem geeigneten Fuß bzw. auf oder in einer geeigneten Basis angeordnet ist. Der Fuß bzw. die Basis können im Prinzip beliebig ausgestaltet sein. Prinzipiell muss die UV-Strahlungsquelle nicht fest mit dem Objektträger verbunden sein. Bei einer bevorzugten Variante befindet sich jedoch die UV-Strahlungsquelle, vorzugsweise in Form einer LED-Anordnung mit einer oder mehreren LEDs, unmittelbar an dem Objektträger bzw. kann, wie oben erwähnt, auch Teil des Objektträgers und mit diesem gekoppelt sein. Die UV-Strahlungsquelle, insbesondere LED-Anordnung, kann aber auch dem Fuß bzw. der Basis oder einem anderen Teil des Möbels zugeordnet sein, sofern die gewünschte Einkopplung der UV-Strahlung in den Objektträger sichergestellt ist, wenn dieser am Fuß bzw. der Basis montiert ist. Das Möbel weist bevorzugt eine Ausgestaltung auf, so dass nach fertiger Montage (im späteren Betrieb) die UV-Strahlungsquelle selber und vorteilhafterweise auch zumindest die Kante, an der sich die UV-Strahlungsquelle, z.B. die LED-Anordnung, befindet, verdeckt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Objekt weist zumindest einen Konversionsleuchtstoff auf, vorzugsweise in Form einer zumindest partiellen Konversionsleuchtstoffbeschichtung auf einer Außenseite und/oder auf einer Innenseite des Objekts. Dieses Objekt kann dann in dem oben beschriebenen Verfahren zur Beleuchtung des Objekts durch Bestrahlung mit UV-Strahlung verwendet werden, wobei die UV-Strahlung insbesondere, sofern das Objekt selbst zumindest teilweise transmissiv ist, auch in das Objekt eingekoppelt werden kann, wobei die Bestrahlung vorzugsweise über einen Objektträger erfolgt, in dem die UV-Strahlung mittels einer UV-Strahlungsquelle eingekoppelt wird und im Bereich des Objekts wieder aus dem Objektträger ausgekoppelt wird.
  • Grundsätzlich kann das mit einer zumindest partiellen Konversionsleuchtstoffbeschichtung versehene Objekt jedoch auch ohne die Bestrahlung über einen Objektträger zum Leuchten gebracht werden, beispielsweise indem das Objekt direkt mit UV-Strahlung bestrahlt wird, sofern dies im konkreten Anwendungsfall gewünscht ist.
  • Besonders bevorzugt kann dann ein Objekt, insbesondere partiell, so mit Konversionsleuchtstoff beschichtet werden, dass der Konversionsleuchtstoff hierbei beispielsweise in Form einer Strukturimitation, z. B. eines Strukturimitationdrucks auf das Objekt aufgebracht wird, und so bei Belichtung mit UV-Strahlung eine „imitierte“ Struktur, z. B. ein Muster, sichtbar gemacht wird. Der Begriff „imitierte“ Struktur ist hierbei so zu verstehen, das die Struktur nur durch die Konversionsleuchtstoffbeschichtung erzeugt wird. Das Objekt selber muss also keine reale Oberflächenstruktur aufweisen.
  • So können beispielsweise Oberflächen von Möbeln, Treppen und dergleichen (auch partiell) mit einem Konversionsleuchtstoff bedruckt oder anderweitig, beispielsweise durch Maskierung und einer Sprühapplikation, beschichtet werden. Vorzugsweise wird der Konversionsleuchtstoff dabei in Form eines Strukturimitationdrucks auf Glas, Kunststoff oder dergleichen aufgebracht, um so beispielsweise eine Holzstruktur oder andere Struktur zu imitieren bzw. simulieren. Dies kann also auch vorteilhaft unabhängig davon erfolgen, ob nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Einkopplung der UV-Strahlung in einen Objektträger erfolgt, auch wenn dies eine bevorzugte Variante sein kann, um eine Strukturimitation zu erzeugen.
  • Das Objekt kann auf verschiedene Weise und für unterschiedliche Zwecke ausgebildet sein. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Gefäß, insbesondere ein Glas oder eine Flasche, für Getränke. Insbesondere ist es auch möglich, ein bereits vorhandenes Objekt, beispielsweise eine Getränkeflasche, nachträglich auf der Außenseite mit einem Konversionsleuchtstoff zu versehen, um sie dann als erfindungsgemäßes Objekt für das erfindungsgemäße Verfahren verwenden zu können. Zudem kann der Boden der Flasche oder des Glases fest mit einem Immersionsmaterial versehen sein, wie dies bereits oben erwähnt ist.
  • Aber auch in anderen Bereichen kann die Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden, insbesondere in Verbindung mit flächigen Objekten, wie dies später noch an einigen Beispielen erläutert wird.
  • So kann die Erfindung beispielsweise auf der Oberfläche von Möbeln, wie einem Tisch, einem Tresen oder auch anderen Einrichtungsgegenständen und/oder architektonischen Einbauteilen wie Trennwänden, Treppen angewendet werden, wobei z. B. deren Oberflächen bei Beleuchtung mit UV-Strahlung an den Stellen leuchten, an denen Konversionsleuchtstoff aufgebracht ist, bevorzugt zur Erzeugung einer leuchtenden Strukturimitation, z. B. einer Holzstrukturimitation.
  • Alle diese Teile können Objekte und/oder Objektträger einer erfindungsgemäße Objektanordnung bilden, aber auch unabhängig davon, ob das UV-Licht zunächst durch den Objektträger geleitet wird oder nicht, vorteilhaft in allen Fällen genutzt werden, bei denen letztlich der Konversionsleuchtstoff durch UV-Strahlung auf einem Objekt zur Erzeugung von sichtbarem Licht angeregt wird. Wie oben bereits erwähnt ist aber meist die Nutzung eines Objektträgers als Leiter für die UV-Strahlung bevorzugt ist.
  • Beispielsweise könnten die Treppenstufen, insbesondere Trittstufen, einer Treppe zur Erzeugung einer Strukturimitation, z. B. einer Holzstrukturimitation, auf ihrer Oberseite mit einer Konversionsleuchtstoffbeschichtung, bedruckt oder anderweitig, beispielsweise durch Maskierung und einer Sprühapplikation, beschichtet werden. Vorteilhaft sind an der Treppe an geeigneter Stelle UV-Strahlungsquellen angeordnet, um die betreffenden Oberflächen bei Bedarf beleuchten zu können und so die Strukturimitationen im sichtbaren Bereich zum Leuchten zu bringen.
  • Dies bietet sich insbesondere bei Treppenstufen aus einem durchsichtigen Material an, beispielsweise bei Glastreppenstufen, die zwar bei Tage in normaler Beleuchtung relativ gut sichtbar sind, im Dunkeln oder Halbdunkeln jedoch nicht. Um hier die Sicherheit zu erhöhen, kann in der zuvor beschriebenen Weise eine leuchtende Strukturimitation auf der Oberfläche erzeugt werden, so dass die Treppenstufen wieder gut sichtbar sind und zudem ein interessanter Designeffekt erzielt werden.
  • Beispielsweise kann an der Unterseite einer jeweils darüber angeordneten Treppenstufe im vorderen, d. h. zur Vorderkante weisenden, Bereich, eine UV-Strahlungsquelle angeordnet sein, welche UV-Strahlung auf die darunter angeordnete Treppenstufe abstrahlt. Alternativ können die UV-Strahlungsquellen auch an anderer Stelle angeordnet sein, beispielsweise an einer Wand oder einem Geländer.
  • Die erfindungsgemäße Objektanordnung bzw. das System umfasst vorzugsweise als eine Art Set zumindest einen erfindungsgemäßen Objektträger bzw. ein Möbel und/oder eine Trennwand mit einem solchen Objektträger sowie mehrere unterschiedliche Objekte, beispielsweise eine Vielzahl von Gläsern und Flaschen und/oder flächige Objekte, die mit dem Objektträger genutzt und in der erfindungsgemäßen Weise beleuchtet werden können.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen und Ausführungsbeispielen bzw. Beschreibungsteilen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele bzw. Varianten zu neuen Ausführungsbeispielen bzw. Varianten kombiniert werden können. Insbesondere können das erfindungsgemäße Verfahren, der erfindungsgemäße Objektträger, das Möbel und/oder die Trennwand und das erfindungsgemäße Objekt mit Merkmalen von abhängigen Ansprüchen der erfindungsgemäßen Objektanordnung weitergebildet sein.
  • Grundsätzlich kann der Objektträger auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Objektträger flächig ausgebildet, mit zwei (vorzugsweise parallelen) Flachseiten, von denen z. B. eine Flachseite die Oberfläche zur Positionierung des Objekts bildet, sowie mit zu den Flachseiten quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, verlaufende Schmalseiten, im Folgenden auch „Kanten“ genannt. Die Einkoppelstelle für die UV-Strahlung befindet sich dann bevorzugt an einer der Kanten, d. h. die UV-Strahlung wird an zumindest einer Kante eingekoppelt, so dass sie sich dann in einer groben Richtung parallel zu den Flachseiten, bzw. unter Totalreflektionen an den Flachseiten, möglichst weit im Objektträger ausbreiten kann. Ferner kann der Objektträger auch mehr als eine Einkoppelstelle bzw. mehr als eine UV-Strahlungsquelle umfassen. Die UV-Strahlung wird in diesem Fall also über mehr als eine seitliche Kante des Objektträgers in diesen eingekoppelt.
  • Prinzipiell kann der Objektträger eine Schicht umfassen, beispielsweise eine zumindest teilweise UV-transmissive, vorzugsweise etwas dickere, Lichtleitlackschicht oder -folie oder dergleichen, welche auf einen Unterträger aufgebracht ist, der selbst nicht transmissiv sein muss. Die UV-transmissive Lackschicht dient hier als Flächenlichtleiter des Objektträgers bzw. für dessen UV-Licht. Bevorzugt handelt es bei dem Objektträger um eine Platte, besonders bevorzugt um eine transparente Glasplatte oder Kunststoffplatte.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Kantenlichteinspeisung (d. h. mit der Positionierung der Einkoppelstelle bzw. der UV-LEDs an der Kante des Objektträgers) kann, insbesondere beim Einsatz von Objektträgern mit relativ dünnen UV-transparenten Lichtleitlacken oder -folien, vorteilhaft die UV-Lichteinkopplung auch über ein UV-transparentes Prisma oder ein Gitter erfolgen. Diese können z. B. flächig auf den Objektträger, bzw. dessen Lichtleitlackschicht oder - folie, aufgesetzt werden. Um Luftspalte oder Tunnelschichten zu vermeiden, kann die Kopplung des Prismas an den Objektträger vorzugsweise durch Kleben mit einem optischen Kleber erfolgen. Das Prisma ist bevorzugt so geformt ist, dass ein Großteil des in das Prisma eingekoppelten UV-Lichts in den Objektträger, z. B. den Lichtleitlack, eingekoppelt und dort totalreflektiert wird.
  • Insbesondere die Stellen, an denen nicht UV-Licht eingekoppelt wird, also z.B. die anderen Seiten, beispielsweise die anderen Kanten und ggf. auch die Unterseite des Objektträgers, können vorteilhaft verspiegelt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Verspiegelung UV-Licht reflektiert. Dieses kann beispielsweise mit dem Einsatz des Reflektormaterial Miro-Silver der Fa. Alanod als Verspiegelungsschicht erreicht werden. Eine Verspiegelungsschicht kann vorzugsweise mit einem optischen Kleber auf die betreffenden Außenseiten des Objektträgers, beispielsweise die Objektträgerkanten und ggf. auch auf die Rückseite, das heißt auf die dem Objekt abgewandte Seite des Objektträgers, geklebt werden.
  • Zumindest der transmissive Bereich des Objektträgers, in dem sich die UV-Strahlung ausbreiten soll, weist eine Dicke auf, die erheblich größer als die Wellenlänge des Lichts ist, vorzugsweise ist die Dicke größer als 3 µm, besonders bevorzugt größer als ca. 100 µm, insbesondere bei einer Realisierung als Lackschicht oder Folie. Insbesondere bei der Realisierung als Scheibe beträgt eine bevorzugte Dicke mindesten 3 mm, besonders bevorzugt mindestens 8mm. Die Dicke kann bevorzugt maximal 28 mm, besonders bevorzugt maximal 12 mm, betragen.
  • Als transmissives Material für den Objektträger können z.B. Quarzglas und UVtransparente Kunststoffe wie UV durchlässiges Acryl oder Fluorpolymer genutzt werden.
  • Der Objektträger umfasst vorzugsweise ein transmissives Material, insbesondere Glas, welches bei einer Anregung mit UV-Strahlung nur eine geringe Eigenfluoreszenz aufweist. Unter Eigenfluoreszenz wird hier die Eigenschaft des Materials verstanden, sichtbares Licht auszusenden, nachdem es durch die kurzwellige energiereiche Strahlung, im vorliegenden Fall durch UV-Strahlung, aktiviert wurde. Die Eigenfluoreszenz hängt dabei von der Stoffreinheit und der Materialstruktur sowie von der Anregungsenergie bzw. der Anregungswellenlänge der Strahlung ab. Durch die möglichst geringe Eigenfluoreszenz des Materials des Objektträgers durch UV-Strahlung wird die mögliche Sichtbarkeit der UV-Strahlung indirekt durch eine, durch die geringe Eigenfluoreszenz im Objektträger hervorgerufene Lichtstrahlung so weit wie möglich reduziert, so dass umstehende Personen die Existenz des UV-Lichts möglichst nicht durch ein schwaches Leuchten des Objektträgers selbst bemerken. Der Begriff „geringe Eigenfluoreszenz“ ist hier also so zu verstehen, dass kein signifikanter Anteil der UV-Strahlung an unbeabsichtigten Stellen in sichtbares Licht umgewandelt wird. Zumindest sollte die Eigenfluoreszenz des Materials des Objektträgers im Wesentlichen geringer sein, als die von (herkömmlichem) Kalk-Natron-Glas (gemittelt über die Wellenlänge des ausgesandten Lichts bzw. über weite Wellenlängenbereiche des ausgesandten Lichts). Vorzugsweise umfasst der Objektträger ein Borosilikatglas, beispielsweise ein Borosilikat-Floatglas. Ein geeignetes Borosilikat-Floatglas ist im Handel unter dem Namen Borofloat® der Firma Schott erhältlich. Ein Borosilikatglas ist weitgehend UV-transparent. Alternativ kann der Objektträger auch ein Optiwhite-Glas, z. B. der Firma Pilkington, umfassen
  • Die Streumittel für die Streuung der UV-Strahlung im oder am Objektträger können ebenfalls auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um Prägungen im Objektträger bzw. an einer Oberfläche des Objektträgers, um Partikel oder um andere Störstellen handeln, die im Material des Objektträgers eingebracht sind, und zu einer lokalen begrenzten Änderung des Brechungsindex führen, so dass daran das UV-Licht gestreut wird. Sofern der Objektträger eine transmissive Beschichtung aufweist, die auf einem Unterträger aufgebracht ist, kann auch die Oberfläche des Unterträgers an der Grenze zur transmissiven Beschichtung mit den Streumittel versehen sein bzw. so ausgebildet sein, dass dort die Streuung erfolgt.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Streumittel eine Streupartikelbeschichtung, vorzugsweise einen Streulack, der auf einer Oberfläche des Objektträgers aufgebracht sein kann.
  • Besonders bevorzugte Streupartikelbeschichtungen bzw. besonders bevorzugte Streulacke werden später noch genauer beschrieben.
  • Prinzipiell können sich die Streumittel, insbesondere die Streupartikelbeschichtung bzw. der Streulack auf einer beliebigen geeigneten Oberfläche des Objektträgers, insbesondere auch auf mehr als einer Oberfläche des Objektträgers befinden. Ganz besonders bevorzugt befinden sich die Streumittel, insbesondere die Streupartikelbeschichtung bzw. der Streulack, auf einer Oberfläche des Objektträgers, der der Oberfläche des Objektträgers, an der das Objekt am Objektträger zu positionieren ist, gegenüberliegt, d. h. im Bereich bzw. an der von der objektseitigen Oberfläche wegweisende Oberfläche bzw. Flachseite. Dies hat den Vorteil, dass die objektseitige Oberfläche, auf der die Objekte positioniert werden, völlig glatt ist. In der Regel handelt es sich bei der objektseitigen Oberfläche um die Oberseite des Objektträgers, da ja in den meisten Fällen die Objekte auf die Oberfläche des Objektträgers aufgestellt werden, beispielsweise wenn dieser eine Art Tischplatte oder Tresenplatte bildet. Die Objekte können dann auf der Oberfläche des Objektträgers verschoben werden, ohne die Streupartikelbeschichtung zu beschädigen. Zudem kann eine glatte Oberfläche des Objektträgers leichter zu reinigen als wenn sich dort die Streumittel befinden würden.
  • Um einen (Rest-)Anteil an sichtbarem Licht zu reduzieren oder möglichst komplett ausblenden, welches von der UV-Strahlungsquelle eventuell mit ausgesendet wird, befindet sich vorzugsweise zwischen der UV-Strahlungsquelle und der Einkoppelstelle des Objektträgers eine Filteranordnung für die UV-Strahlung. Das heißt, in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt die UV-Strahlung über diese Filteranordnung in den Objektträger eingekoppelt.
  • Diese Filteranordnung ist so ausgebildet, dass sie möglichst das gesamte sichtbare Licht unterdrückt.
  • Vorzugsweise weist die Filteranordnung hierzu einen Bandpassfilter auf. Dies kann gegebenenfalls zusätzlich bewirken, dass die UV-Strahlung eine durch den Bandpassfilter bestimmte reduzierte Bandbreite aufweist und dadurch eine eventuelle, aufgrund einer Rest-Eigenfluoreszenz des Objektträgers, Entstehung von sichtbarem Licht im Objektträger weiter reduziert werden kann.
  • Bei einer anderen bevorzugten Variante weißt die Filteranordnung einen Tiefpassfilter auf, der die UV-Strahlung durchlässt, jedoch nicht das sichtbare Licht.
  • Vorzugsweise wird die Filteranordnung, insbesondere der Bandpassfilter, hierzu an die Wellenlänge der UV-Strahlungsquelle angepasst.
  • Die UV-Strahlungsquelle kann bevorzugt Strahlung mit einer Peak-Wellenlänge in einem Bereich von 280 bis etwa 380 nm (nahes bis mittleres UV) aussenden. Besonders bevorzugt weist die UV-Strahlungsquelle bzw. die LED-Anordnung eine Peak-Wellenlänge von ca. 365 nm auf. Der Bandpassfilter für die UV-Strahlung umfasst vorzugsweise ein Filterglas bzw. kann aus diesem Filterglas gebildet sein. Insbesondere bei der zuvor genannten UV-Strahlung mit einer Peak-Wellenlänge von ca. 365 nm bietet sich die Verwendung des UG11-Filterglases der Firma Schott an, vorzugsweise mit einer Stärke von etwa 3 mm. In Kombination mit dem genannten Borosilikatglas hat sich herausgestellt, dass die Eigenfluoreszenz oder die Sichtbarkeit der eingestrahlten UV-Strahlung kaum mehr gegeben ist und durch die Filteranordnung auch sehr gut Randfrequenzen der Lichtquelle im sichtbaren Bereich herausgefiltert werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Filteranordnung an dem Objektträger befestigt, beispielsweise direkt an bzw. vor der Einkoppelstelle. Vorzugsweise kann die Filteranordnung, z. B. der Bandpassfilter, mit einem geeigneten optischen Kleber an der Kante des Objektträgers, beispielsweise der Glasscheibe, festgeklebt werden. Dies erhöht die Effizienz bei der Einkopplung, da ja Übergänge zwischen Filteranordnung und Luft sowie Luft und Einkloppungskante des Objektträgers wegfallen. Ein bevorzugter optischer Kleber ist beispielsweise Norland Optical Adhesive NOA 63 (Norland Products, New Jersey, USA).
  • Grundsätzlich kann es auch gewünscht sein, dass am Objektträger selbst optische Effekte erzeugt werden, beispielsweise Markierungen, an welchen Stellen Objekte abgestellt werden können oder sollen, wie Beschriftungen oder dergleichen. In diesem Fall stellt also der Objektträger selbst auch ein beleuchtetes Objekt dar. Hierfür ist es möglich, dass auch im und/oder am Objektträger bewusst Konversionsleuchtstoff angebracht wird, beispielsweise lokal an den Stellen, an denen ausnahmsweise ein Aussenden von sichtbarem Licht gewünscht ist. So kann beispielsweise Konversionsleuchtstoff partiell auf dem Objektträger aufgebracht sein, so dass lediglich die beschichteten Bereiche sichtbar gemacht werden. Dies ist besonders bevorzugt, wenn dabei „imitierte“ Strukturen bzw. Muster sichtbar gemacht werden sollen.
  • Wie bereits oben beschrieben, kann das Objekt bei einer bevorzugten Variante zumindest bereichsweise mit einem Konversionsleuchtstoff, bevorzugt mit einer Konversionsleuchtstoffbeschichtung beschichtet sein. Eine solche Konversionsleuchtstoffbeschichtung kann insbesondere in Form eines Konversionsleuchtlack bzw. Konversionsleuchtstoff-Lacks aufgebracht sein, was später noch genauer beschrieben wird.
  • Wie erwähnt, kann eine solche Konversionsleuchtstoffbeschichtung des Objekts vorzugsweise nur bereichsweise erfolgen, z. B. bei einer Flasche oder einem Glas, in dem sich im Inneren ein Getränk befindet oder befinden soll, nur auf deren bzw. dessen Außenwandung.
  • Gegebenenfalls bietet es sich auch an, nur ganz bestimmte Bereiche des Objekts, beispielsweise die Unterseite, mit einer Konversionsleuchtstoffbeschichtung zu versehen oder Konversionsleuchtstoff in diesem Bereich einzubringen, um besondere Effekte zu erreichen. Bei einer bevorzugten Variante kann das Objekt beispielsweise zumindest teilweise transmissiv sein und weist besonders bevorzugt in einem unteren Bereich einen Konversionsleuchtstoff auf. Vorzugsweise kann es einfach auf einer Unterseite eine Konversionsleuchtstoffbeschichtung aufweisen bzw. mit einem Konversionsleuchtstoff-Lack lackiert sein. Als „Unterseite“ ist dabei (bzw. auch in der übrigen Offenbarung) die Seite des Objekts zu verstehen, mit der das Objekt den Objektträger kontaktiert, z. B. auf dem Objektträger abgestellt oder an diesem befestigt wird.
  • Bei den bevorzugten Objekten in Form von Gefäßen, wie Flaschen oder Gläser, ist das Objekt ja meist oben offen. Wird beispielsweise ein Glas nur auf der Unterseite mit einer Konversionsleuchtstoffbeschichtung versehen (bzw. weist nur in einem unteren Bereich den Konversionsleuchtstoff auf), ergeben sich je nachdem unterschiedliche Effekte, ob das Glas in der „normalen“ Position mit dem Boden bzw. Fuß nach unten auf dem Objektträger steht, ob es leer oder gefüllt ist, oder ob ein leeres Glas kopfüber auf den Objektträger gestellt wird. Beispielsweise kann ein Gast durch diesen Effekt signalisieren, dass er ein neues Getränk wünscht.
  • Es können auch Gläser, Getränkeflaschen oder andere Objekte mit mehreren unterschiedlichen Farbmarkierungen in Form von verschiedenen Konversionsleuchtstoffen bzw. Konversionsleuchtstoffbeschichtungen, vorzugsweise in unterschiedlichen räumlichen Bereichen am Objekt, versehen werden. Bei dem eingangs beschrieben Einsatz zur Beleuchtung von Gläser und Getränkeflaschen in einer Bar könnte dann z.B. der Barkeeper sofort an der Farbmarkierung erkennen, ob er einem Gast das richtige Getränk serviert.
  • Weitere bevorzugte Objekte können, flächige Objekte sein, wie beispielsweise besonders bevorzugt Scheiben mit aufgemalten, aufgespritzten oder anders aufgebrachten Konversionsleuchtlacken als Informationen, Zeichen oder Bilder. Solche flächigen Objekte können vorzugsweise mit optischen Klebern oder dergleichen auf den Objektträger aufgebracht sein. Sie können aber auch aufgedruckt oder z. B. als Konversionsleuchtfolien realisiert sein.
  • Jedoch kann aber, wie bereits oben erwähnt, der Konversionsleuchtstoff auch zumindest abschnittsweise direkt auf einen Objektträger aufgebracht sein, beispielsweise als Konversionsleuchtstoff-Lack.
  • In beiden Varianten ist es insbesondere auch möglich, dass der Konversionsleuchtstoff so aufgebracht ist, dass dieser bei Belichtung mit UV-Strahlung eine Struktur simuliert (also als eine Art „Strukturimitationslackschicht“). Bevorzugt erfolgt eine solche Beschichtung auf Oberflächen von Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen und/oder architektonischen Einbauteilen wie Treppen und dergleichen. Aber auch eine Beschichtung von Fußböden, Wänden, Decken wäre damit möglich.
  • Auf einem Objektträger können vorzugsweise auch verschiedene Objekte angeordnet sein. Eine Anwendung sind Leuchtschriften, mit Buchstaben als Objekten oder veränderbare Logos, die dann quasi als Displays oder dergleichen dienen können.
  • Eine Konversionsleuchtstoffbeschichtung, insbesondere ein Konversionsleuchtstoff-Lack, welche/r insbesondere zur Verwendung mit einer zuvor beschriebenen Objektanordnung bzw. in dem zuvor beschriebenen Verfahren dient, umfasst dabei zumindest folgende Komponenten:
    1. (i) zumindest einen Konversionsleuchtstoff und
    2. (ii) ein Beschichtungsmittel, insbesondere ein Lack, in welchem der Konversionsleuchtstoff vorliegt.
  • Bei dem Konversionsleuchtstoff handelt es sich dabei um zumindest ein Pigment, welches entweder in Form eines Pulvers oder in einer mehr oder weniger flüssigen Substanz vorliegen bzw. dispergiert sein kann. Bevorzugte Konversionsleuchtstoffe sind dabei Leuchtstoffe bzw. Pigmente, welche bei ihrer Anregung durch UV-Licht, bevorzugt durch UV-Licht von mindestens etwa 350 nm, besonders bevorzugt von etwa 365 nm, und bis höchstens etwa 400 nm, besonders bevorzugt von etwa 385 nm, eine Emission im blauen bis roten Spektralbereich, bevorzugt von mindestens etwa 400, besonders bevorzugt bei etwa 465 nm und/oder bevorzugt von höchstens etwa 750 nm, besonders bevorzugt von etwa 616 nm, zeigen.
  • Der Konversionsleuchtstoff bzw. die Pigmente des Konversionsleuchtstoffs weist bzw. weisen dabei bevorzugt eine Partikelgröße von mindestens etwa 1 µm, besonders bevorzugt von mindestens etwa 2 µm, und von höchstens etwa 10 µm, besonders bevorzugt von höchstens etwa 5 µm, insbesondere von etwa 3 µm, auf.
  • Die Verwendung eines Konversionsleuchtstoffs bzw. der Pigmente des Konversionsleuchtstoffs in einer Beschichtung, vorzugsweise in einem Lack, kann dabei vorteilhaft zu höheren Lichtquantenausbeuten als bei Pulvern führen.
  • Prinzipiell können dabei sowohl organische (> leuchtintensiver als anorganische Konversionsleuchtstoffe) als auch anorganische Konversionsleuchtstoffe zum Einsatz kommen. Aufgrund der höheren Leuchtintensivität von organischen Konversionsleuchtstoffen im Vergleich zu anorganischen Konversionsleuchtstoffen werden jedoch bevorzugt organische Konversionsleuchtstoffe verwendet.
  • Die bevorzugten organischen Konversionsleuchtstoffe können beispielsweise aus der Gruppe polyzyklischer aromatischer Verbindungen, Perylenen, Coumarinen, Metallkomplexen, Ln3+-Komplexen, Tm-, Tb-, Eup-, Ru- und Ir-Komplexen ausgewählt sein. Insbesondere können die organischen Konversionsleuchtstoffe organische Fluoreszenzleuchtstoffe umfassen.
  • Insofern ein anorganischer Konversionsleuchtstoff zum Einsatz kommt, handelt es sich dabei vorzugsweise um ein Ce-, Eu- und/oder Mn- haltiges Material. Erfindungsgemäß bevorzugte Ce-, Eu- und/oder Mn-haltige Materialien sind solche, die dem Fachmann an sich für ihre Eignung als Konversionsleuchtstoff in Leuchtdioden bekannt sind. Dies sind insbesondere Silicate, wie ortho-Silicate, Oxy-ortho-Silicate, Disilicate, Sialone, Silicooxynitride, Siliconitride, Aluminate, Granate, sowie weitere ternäre und quarternäre Oxide und Nitride.
  • Als Basismaterial für den Konversionsleuchtstoff-Lack bzw. Konversionsleuchtlack werden bevorzugt Einkomponenten-Lacksysteme auf Basis von Wasser verwendet. Insbesondere umfasst ein solches Einkomponenten-Lacksystem ein in Wasser dispergiertes blockiertes Polyisocyanat, bevorzugt auf Basis von Isophoronodiisocyanat, ein polyethermodifiziertes Polydimethylsiloxan oder ein modifiziertes Polyurethan. In Kombination mit einem wässrigen hydroxylgruppenhaltigen Polyol bzw. Harz, insbesondere mit einem Acryl-Harz umfassend funktionelle Hydroxylgruppen, dient ein solches zur Herstellung vernetzter, einkomponentiger und heißhärtender Lacksysteme. Die Bindemittel solcher Lacksysteme sind beispielsweise unter der Bezeichnung Macrynal SM 6825w/37WA (Allnex, Belgien), Bayhydur BL 5335 (Covestro, Leverkusen, Deutschland), Hydro Glasbeschichtung (Warnecke & Böhm, Schliersee, Deutschland), oder Vestanat EP DS 1205 E TDS (Evonik, Marl, Deutschland) erhältlich. Die Additive zur Untergrundbenetzung können unter der Bezeichnung BYK-345 oder BYK-331 (BYK-Chemie, Wesel, Deutschland) bezogen werden.
  • Diesem Basislack können dann unterschiedliche Konversionsleuchtstoffe oder Kombinationen aus unterschiedlichen Konversionsleuchtstoffen beigefügt werden, durch die bestimmt wird, in sichtbares Licht welcher Wellenlänge, d. h. welcher Farbe, die UV-Strahlung umgewandelt wird. Geeignete Konversionsleuchtstoffe können beispielsweise unter der Bezeichung LUPCZ fluorescent pigment, LUREDP8 fluroescent pigment oder LURK1 fluorescent pigment von der Firma Luminochem (Budapest) bezogen werden.
  • Ohne eine Einwirkung von UV-Licht ist der Konversionsleuchtstoff bzw. die Konversionsleuchtstoffbeschichtung, insbesondere der Konversionsleuchtstoff-Lack, vorzugsweise unsichtbar. D. h. der Basislack des Konversionsleuchtstoffs sollte möglichst transparent sein.
  • Die Konversionsleuchtstoffbeschichtung, insbesondere der Konversionsleuchtstoff-Lack kann auch ohne Einwirkung von UV-Licht eine Eigenfarbe, durch Zugabe von Pigmenten und/oder Farbstoffen, aufweisen. Durch die Belichtung mit UV-Licht wird diese Eigenfarbe, nach dem Prinzip der additiven Farbmischung, mit dem konvertierten und ausgestrahlten Licht des Konversionsleuchtstoff-Lacks vermischt. Somit können Farbveränderungen des belichteten Objekts realisiert werden.
  • Eine Streubeschichtung, vorzugsweise ein Streulack, welcher mit der erfindungsgemäßen Objektanordnung und/oder in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, umfasst dabei zumindest folgende Komponenten:
    1. (i) ein Mikroharz auf Basis von Silicon, insbesondere auf Basis von Siloxan,
    2. (ii) ein modifiziertes Polysiloxan,
    3. (iii) ein Bindemittel, bevorzugt umfassend ein Harz auf Basis von Acrylat.
  • Zum Beispiel kann bevorzugt ein zweikomponentenlösemittel-basierter Lack eingesetzt werden, der mit den genannten Streupartikeln versetzt ist, d. h. der Lack kann beispielsweise Bindemittel und als Additiv geeignete Streupartikel aufweisen. Bevorzugt ist das Bindemittel ein Harz auf Basis von Acrylat. Besonders bevorzugt ist das Harz auf Basis von Acrylat vernetzbar mit einem Polyisocyanat. Ein solches Bindemittel bzw. Harz ist beispielsweise unter dem Namen Synthalat A TS 1508 von der Firma Synthopol erhältlich.
  • Das bzw. die Additive der Streubeschichtung, vorzugsweise des Streulacks umfasst bzw. umfassen bevorzugt ein Mikroharz auf Basis von Silicon, insbesondere auf Basis von Siloxan, wie es beispielsweise unter der Bezeichnung CoatOSil DSA 10 von der Firma Momentive (Leverkusen, Deutschland) erhältlich ist. Ein solches Mikroharz weist dabei vorzugsweise eine Partikelgröße von mindestens etwa 1 µm, besonders bevorzugt von mindestens etwa 5 µm, insbesondere von mindestens etwa 7 µm, insbesondere bevorzugt von mindestens etwa 10 µm und/oder von höchstens etwa 50 µm, besonders bevorzugt von höchstens etwa 25 µm, insbesondere von höchstens etwa 15 µm, insbesondere bevorzugt von bis zu 12 µm, auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Streubeschichtung, vorzugsweise der Streulack, ein Additiv auf Basis eines modifizierten Polysiloxans, insbesondere eines organisch modifizierten Polysiloxans, umfassen. Optional kann ein solches modifiziertes Polysiloxan Bestandteile, welche ausgewählt sind aus einem Fluorocarbon, enthalten. Geeignete Additive auf Basis eines modifizierten Polysiloxans können beispielsweise unter der Bezeichnung EFKA SL 3035, EFKA SL 3034 und EFKA SL 3288 von der Firma BASF (Ludwigshafen, Deutschland) bezogen werden.
  • Wie bei dem Objektträger selbst, ist es auch für die Streumittel vorteilhaft, wenn diese eine möglichst geringe Eigenfluoreszenz aufweisen, so dass kein signifikanter Anteil der UV-Strahlung an unbeabsichtigten Stellen in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Um weitere Effekte zu erzeugen, können bevorzugt auch im und/oder am Objekt Streumittel angeordnet sein. Beispielsweise können auch diese Streumittel in Form einer eigenen Streulackbeschichtung, beispielsweise ähnlich der Streulackbeschichtung, die auch am Objektträger verwendet werden kann, genutzt werden. Ebenso ist es bei einer bevorzugten Variante möglich, die Streupartikel der Konversionsleuchtstoffbeschichtung bzw. im Konversionsleuchtstoff-Lack mit einzuarbeiten. D.h. die Lichtauskopplung und die Lichtkonversion aus dem Objekt kann auch mit Konversionsleuchtstreulacken erfolgen, bei denen die Konversionsleuchtstoffe gleichzeitig zur Streuung dienen oder in den Konversionsleuchtstreulacken (KLSL) sind sowohl Konversionsleuchtstoffe als auch Streupartikel enthalten. Das auf dem Weg zu den Streu- und Konversionspartikeln totalreflektierte Licht wird über die Streupartikel aus dem Objektträger oder dem Objekt gestreut und an den Konversionspigmenten vom UV in den sichtbaren Bereich konvertiert und ausgestreut. Werden nur Konversionsleuchtpartikel und keine Streupartikel ohne Konversionseigenschaft eingesetzt, wird nahezu kein oder wenig UV-Licht abgestrahlt, sondern nur das sichtbare Licht.
  • Die Brechungsindizes der transparenten Streupartikel unterscheiden sich stark von denen der anderen Materialien. Damit das ausgekoppelte Licht aus einem großen Winkelbereich gesehen werden kann ist ein ist großer Auskoppelwinkelbereich vorteilhaft. Dieser kann über die Größe, Form und Anordnung bzw. Ausrichtung nicht rotationssymmetrischer Streupartikel optimiert werden.
  • Weiterhin kann bevorzugt die UV-Strahlungsquelle auch mehrere, besonders bevorzugt getrennt schaltbare, Teil-UV-Strahlungsquellen aufweisen. Zum Beispiel kann eine LED-Anordnung einzelnen schaltbare LEDs oder LED-Gruppen aufweisen. Die UV-LEDs können auch mit weißen, roten, grünen, blauen und/oder andersfarbigen LEDs kombiniert werden. In dem die Teil-UV-Strahlungsquellen entsprechend ausgebildet sind oder vor den einzelnen Teil-UV-Strahlungsquellen UV-Strahlung unterschiedliche Filteranordnungen verwendet werden, kann dafür gesorgt werden, dass mittels der Teil-UV-Strahlungsquellen UV-Strahlung in voneinander getrennten Frequenzbereichen eingestrahlt werden kann, auf welche nur ganz bestimmte, dem jeweiligen UV-Strahlungsbereich zugeordnete, Konversionsleuchtstoffe reagieren. Das gleiche gilt, wenn mehrere separate UV-Strahlungsquellen eingesetzt werden, wie die oben bereits erwähnt wurde. So können je nach Beschaltung nur ganz bestimmte Konversionsleuchtstoffe angeregt werden, um so nur bestimmte Farben oder nur bestimmte Objekte leuchten zu lassen.
  • Die Objektanordnung weist vorzugsweise eine Steuerung für die UV-Strahlungsquelle mit einer Benutzerschnittstelle auf, über die ein Bediener die gesamte UV-Strahlungsquelle, bzw. eventuelle einzelne Teil-UV-Strahlungsquellen, wahlweise ein- und ausschalten kann. Diese Steuerung kann so ausgebildet sein, dass eine automatische Steuerung der UV-Strahlungsquelle bzw. von einzelnen Teil-UV-Strahlungsquellen möglich ist.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, ist ein bevorzugter Anwendungsfall die „Selbst-Beleuchtung“ von Gläsern und Flaschen im Barbereich. Im Folgenden werden noch weitere bevorzugte Anwendungsfälle sowie die dazu bevorzugt verwendeten Ausführungsbeispiele von Objektträgern und Objekten kurz beschrieben:
  • Allgemein können in vielen bevorzugten Anwendungen wie oben auch bereits erwähnt eine oder mehrere flächige Objekte auf dem Objektträger aufgebracht sein, vorzugsweise mit einem optischeren Kleber, der zudem bevorzugt als Immersionsmittel dienen kann. Die Objektträger sind dann nicht zwingend so ausgebildet, dass sie eine im Wesentlichen waagerechte Oberfläche zum Abstellen des Objekts bieten. Insbesondere können die flächigen Objekte auch segmentierte Flächen bilden.
  • Dabei können auch mit Hilfe von mehreren, weitgehend transparente Objektträgern und/oder Objekten, die hintereinander bzw. (als flächige Elemente) übereinander angeordnet sind, und durch Umschalten und/oder Verändern von Intensitätseinstellungen von UV-Strahlungsquellen unterschiedliche Bilder, Zeichen, Informationen dargestellt werden. So kann z.B. bei eingeschaltetem UV-Licht eine Information oder ein Logo erscheinen, das bei ausgeschaltetem UV-Licht nicht sichtbar ist.
  • Daher können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch über Ein- und Ausschalten bzw. Umschalten des UV-Lichts ansteuerbare, umschaltbare Anzeigen bzw. Schilder oder Displays realisiert werden. Durch einen geringen Abstand zwischen den erfindungsgemäßen Anordnungen kann eine optische Entkopplung der jeweiligen UV-Strahlung erreicht werden.
  • Ein konkretes bevorzugtes Beispiel für die zuvor beschriebene Nutzung für Anzeigen bzw. Schilder kann ein leuchtendes Notausgangsschild sein, in das mit Kantenlichteinspeisung oder über ein Prisma zusätzlich UV-Licht eingekoppelt werden kann. Bei ausgeschaltetem UV-Licht erscheint das Schild unverändert. Bei eingeschaltetem UV-Licht kann das Schild rot leuchten, indem es z.B. ein mit roten Konversionsleuchtlack realisiertes Warnsignalelement zeigt, dessen Kontur auf dem Notausgangsschild angeordnet ist, und z. B. vor einem durch Feuer blockierten Notausgang warnen.
  • Solche unter Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens realisierte veränderliche Schilder, Anzeigen bzw. Displays sind auch Teil der Erfindung.
  • Weiterhin kann die Erfindung ebenfalls bevorzugt mit leuchtenden Objekten als Komponenten z.B. von Möbeln, Tischen, Handläufen, Sitzen, Schildern, Anzeigen, Signalgebern, Leuchten oder andere Designelementen o.ä. als erfindungsgemäßes Objekt ausgestattet werden. Beispiele sind zumindest teilweise mit Konversionsleuchtlack beschichtete Zierleisten oder die Ausstattung von Nähten mit Konversionsleuchtlacken z. B. im Interieur von PKWs. Diese können dann als das belichtete Objekt gesehen werden und der Halter oder Träger mit der UV-Lichtzufuhr ist der Objektträger.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung der Erfindung ist die Realisierung von Trennwänden, insbesondere Sichtschutzwänden oder dergleichen, bei denen über das erfindungsgemäße Verfahren ein lokales Leuchten und darüber zudem ein lokaler Sichtschutz realisiert werden kann.
  • Hierzu kann im Rahmen des Objektträgers, der hier die Trennwand bildet, erzeugtes UV-Licht in den Objektträger eingekoppelt und dort totalreflektiert werden. Auf dem Objektträger kann ein (groß-)flächiges, zumindest teilweise mit Konversionsleuchtlack beschichtetes, lackiertes oder bedrucktes, oder gedrucktes Objekt angeordnet sein. Zumindest ein Teil des UV-Lichts wird in dieses flächige Objekt aus dem Objektträger ein- bzw. übergekoppelt. Vorzugsweise besitzen dabei Objektträger und Objekt wieder gleiche oder ähnliche Brechungsindizes und die Überkopplung erfolgt besonders bevorzugt mit Hilfe eines Immersionsmittels.
  • Durch transparente Konversionsleuchtlacke oder eine geringe Dichte der Konversionsleuchtstoffpartikel kann im sichtbaren Bereich der freie Durchblick der Anordnung erhalten bleiben. Bei ausgeschaltetem UV-Licht erscheint die mit einem weitgehend transparenten Konversionsleuchtlack beschichtete Fläche transparent, bei eingeschalteter UV-Belichtung leuchtet sie und bietet dadurch zudem einen Sichtschutz. Bei Anwendungen z.B. als Raumteiler entsteht zusätzlich der Vorteil, dass durch den Sichtschutz keine Verdunklung erfolgt.
  • Besonders bevorzugt bietet es sich an, eine erfindungsgemäße Trennwand zum Aufbau einer Duschkabine zu nutzen. Eine derartige „selbstleuchtende“ Duschkabine ist somit auch Teil der Erfindung.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet, in dem die Erzeugung eines „selbstleuchtenden“ Musters vorteilhaft genutzt werden kann, ist die Herstellung einer Leuchte für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen, insbesondere für die optische Überprüfung der Oberflächen von Fahrzeugkarosserien bzw. Fahrzeugkarosserieteilen. Eine Einrichtung mit entsprechenden Leuchten ist aus der DE 10 2012 018 981 A1 bekannt.
  • Für den mobilen Einsatz ist beispielsweise aus der DE 10 2014 005 512 A1 eine Handleuchte bekannt. Diese Handlampe umfasst mehrere Beleuchtungsmittel in einem Gehäuse. Die Lichtaustrittsöffnung dieser Handlampe besitzt eine Gehäuseabdeckung, die so ausgebildet ist, dass sie auf der Oberfläche des zu überprüfenden Bauteils ein streifenförmiges Muster erzeugt, dass abwechselnd helle und dunkle Flächen aufweist. Die Handleuchte ist mit einem Handgriff versehen. Aufgrund des Gehäuses ist jedoch auch diese mobile Leuchte immer noch relativ schwer.
  • Mithilfe der Einkopplung von UV-Licht bzw. UV-Strahlung in einen mit Konversionsleuchtstoff beschichteten Träger ist es auf relativ einfache Weise möglich, eine Leuchte, vorzugsweise eine Handleuchte, zur optischen Prüfung von Bauteiloberflächen, insbesondere Karosseriebauteiloberflächen, zu realisieren.
  • Diese Leuchte weist einen flächigen Objektträger, der zumindest teilweise für UV-Strahlung transmissiv ist, und eine Einkoppelstelle zur Einkopplung von UV-Strahlung auf, so dass diese sich im Objektträger ausbreitet. Der Objektträger weist an einer Oberfläche partiell eine Konversionsleuchtstoffbeschichtung gemäß einem definierten Muster auf. Unter einem definierten Muster ist hierbei ein prinzipiell nahezu beliebig gestaltbares Muster zu verstehen, das vorab so festgelegt wurde, dass es sich für die optische Prüfung der betreffenden Bauteile eignet. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Muster mit, besonders bevorzugt regelmäßig ausgebildeten (d. h. regelmäßig geformten) und/oder regelmäßig angeordneten (d.h. regelmäßig voneinander beabstandeten), Streifen der Konversionsleuchtstoffbeschichtung. Bei diesen Streifen kann es sich z. B. bevorzugt um gerade Linien handeln, aber auch gegebenenfalls um Kurven, Kreise oder andere Geometrien.
  • Diese Beschichtung bzw. das Muster kann dabei, wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel einer Trennwand (zum Beispiel einer Duschkabine) zunächst auf ein großflächiges Objekt aufgebracht, beispielsweise auflackiert oder aufgedruckt, sein. Dieses Objekt ist dann, beispielsweise wieder unter Verwendung eines Immersionsmittels, auf den Objektträger aufgebracht.
  • Alternativ kann das Muster aber auch direkt auf die Oberfläche des Objektträgers aufgebracht, beispielsweise auflackiert oder aufgedruckt, sein. Dies kann auch bereichsweise unterschiedlich sein. Ist das Muster unmittelbar auf die Oberfläche des Objektträgers aufgebracht, so kann auf ein zusätzliches Objekt verzichtet werden.
  • Auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Objektanordnung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem eine Einkopplung der UV-Strahlung zunächst in einen Objektträger erfolgt und von dort in das „selbstleuchtende“ Objekt, kann also eine zuvor beschriebene Leuchte erzeugt und zur Oberflächenprüfung genutzt werden, was eine eigenständige vorteilhafte Lösung sein kann. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dies auch für die oben beschriebene Anwendung auf einer Trennwand oder ähnlichen Objektträgern gilt.
  • Eine zuvor beschriebene Prüfleuchte ist besonders leicht und kann daher besonders gut als Handleuchte eingesetzt werden. Hierzu wird sie bevorzugt mit einem Handgriff versehen.
  • Die Einkoppelstelle für die UV-Strahlung befindet sich bevorzugt wieder an einer Kante des Objektträgers. Alternativ wäre aber auch eine Einspeisung über Prismen möglich. Die Einkopplung erfolgt vorzugsweise, so dass die UV-Strahlung annähernd parallel zur Oberfläche unter einem Winkel kleiner als der optische Grenzwinkel des Materials des Objektträgers in den Objektträger weitergeleitet und somit bevorzugt in den nicht beschichteten Bereichen totalreflektiert wird. Besonders bevorzugt liegt der Winkel dabei aber in der Größenordnung des optischen Grenzwinkels, so dass in den beschichteten Bereichen die UV-Strahlung zu einem großen Teil ausgekoppelt wird.
  • Die Konversionsleuchtstoffbeschichtung umfasst vorzugsweise Downkonverterpigmente. Prinzipiell kann sie alternativ oder zusätzlich auch Upkonverterpigmente umfassen.
  • Weiterhin sei an dieser Stelle erwähnt, dass anstelle der UV- Strahlung bzw. des UV-Lichts für die zuvor beschriebene Anwendung als Prüfleuchte für die Oberflächenprüfung auch Leuchtmittel, welche Strahlung im sichtbaren Bereich abgeben, beispielsweise blaue LEDs, eingesetzt werden können, und die Konversionsleuchtstoffbeschichtung ist dann so ausgebildet, das blaue Licht in andersfarbiges, insbesondere weißes, Licht umzuwandeln.
  • Eine bevorzugte Anwendung ist die Simulation eines blauen Himmels an Decken mit der Nachbildung von Wolken über Konversionsleuchtfarben. Es können dabei auch lokal unterschiedliche Farbtöne durch eine Intensitätssteuerung des von einer strahlungsquelle zur Beleuchtung der Decke abgestrahlten blauen Lichts und das Mischen mit konvertiertem Licht realisiert und lokal unterschiedliche, veränderbare Farbtemperaturen erzeugt werden. So kann eine weiße Decke, die lokal mit einer weißen Konversionsleuchtfarbe strukturiert beschichtet ist, bei blauer Beleuchtung himmelblau mit einem Schäfchenwolkenbild erscheinen. Bei konventioneller (warm)weißer Beleuchtung bleibt sie weiß und mit einer zusätzlichen roten, gelben oder amberfarbigen Beleuchtung können Abendstimmungen erzeugt werden.
  • Eine Raumdecke, welche lokal strukturiert mit einem, vorzugsweise weißen, Konversionsleuchtstoff versehen ist, der bei einer Beleuchtung mit blauem Licht andersfarbig, vorzugsweise weiß, leuchtet, kann also auch als einen eigenständige Idee im Rahmen der Erfindung gesehen werden, die auch mit anderen Varianten kombinierbar ist
  • Die Erfindung wird im Folgenden, unter Hinweis auf die beigefügten Figuren, anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen schematisch:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Objektanordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beleuchtung eines Objekts, hier mit einem sich waagerecht erstreckenden Objektträger,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Objektanordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beleuchtung eines Objekts, hier mit einem sich senkrecht erstreckenden Objektträger,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel zur Beleuchtung einer Treppe,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel zur Realisierung einer Handleuchte als Oberflächenkontrollleuchte.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Objektanordnung 30 bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beleuchtung von Objekten 8, 8*, wobei die Objekte 8, 8* auf einem Objektträger 3 eines Möbels 19, hier eines Tresen 19, positioniert sind. D.h. der Objektträger 3 dient hier als Tresenplatte.
  • Bei den in 1 auf dem Objektträger 3 positionierten Objekten 8, 8* handelt es sich hier jeweils um zylinderförmige, oben offene Trinkgläser 8, 8*, welche auf der Außenseite, zumindest der Mantelfläche, mit einem Konversionsleuchtstoff-Lack 9 bzw. Konversionsleuchtlack 9 beschichtet sind.
  • Ein erstes Objekt 8 steht direkt auf der Oberseite des Objektträgers 3, ein zweites Objekt 8* steht auf einem Untersetzer aus Immersionsmaterial 20, z. B. aus weichem, optischen Silikon. Alternativ oder zusätzlich kann das Objekt 8* auch auf der Unterseite mit einem Immersionsmaterial beschichtet sein.
  • Neben diesen beiden Objekten 8 8*, welche in der 1 momentan auf dem Objektträger 3 positioniert sind, kann die Objektanordnung 30 noch eine beliebige Anzahl weiterer Objekte 8', 8'' umfassen, die im Austausch oder zusätzlich zu den Objekten 8, 8* auf den Objektträger 3 gestellt bzw. positioniert werden können. In der Figur sind beispielsweise ein weiteres zylindrisches Trinkglas 8', welches jedoch anders als das Glas 8 nicht an der Mantelfläche sondern nur an der Grundfläche mit dem Konversionsleuchtstoff-Lack 9 beschichtet ist, sowie eine Getränkeflasche 8'' gezeigt, welche hier beispielsweise entlang eines umlaufenden ringförmigen Streifens im mittleren Höhenbereich der Flasche mit dem ersten Konversionsleuchtstoff-Lack 9 und darunter mit einem weiteren umlaufenden Streifen mit einem zweiten Konversionsleuchtstoff-Lack 9' beschichtet ist, wobei die Konversionsleuchtstoffe in den beiden Konversionsleuchtstoff-Lacken 9, 9' so gewählt sind, dass sie die UV-Strahlung 5 in unterschiedlich farbiges Licht umwandeln.
  • Der Objektträger 3 ist hier wie erwähnt als Beispiel eine Tresenplatte 3 in Form einer Glasplatte 3, vorzugsweise die bereits oben erwähnte Borosilikatglasplatte. Sie kann beispielsweise eine Dicke von 8 bis 12 mm aufweisen.
  • Es handelt sich hierbei um eine planparallele Glasplatte 3 mit einer obenliegenden Oberfläche 3O, auf der die Objekte 8, 8', 8'' positioniert bzw. abgestellt werden können.
  • Auf der von der oberen Oberfläche 3O bzw. Oberseite 3O wegweisenden unteren Oberfläche 3U bzw. Unterseite 3U befindet sich hier bereichsweise bzw. abschnittsweise eine Streubeschichtung 6, in Form eines Streulacks 6, wie er ebenfalls oben beschrieben wurde.
  • An einer seitlichen Kante 3K, welche hier eine Einkoppelstelle 3K für die UV-Strahlung 5 (das UV-Licht) bildet, ist mittels eines optischen Klebers 4 ein Bandpassfilter 2 als eine Filteranordnung 2 für die UV-Strahlung 5 festgeklebt. Der optische Kleber 4 ist so gewählt, dass es möglichst geringe Unterschiede im Brechungsindex zwischen dem Bandpassfilter 2, dem optischen Kleber 4 und dem Borosilikatglas des Objektträgers 3 bzw. der Glasplatte 3 gibt, so dass die eingekoppelte UV-Strahlung 5 möglichst effizient in die Glasplatte 3 eingestrahlt wird. Der Bandpassfilter 2 wird hier durch das oben beschriebene bevorzugte UG11-Filterglass der Firma Schott mit einer Stärke von ca. 3 mm gebildet.
  • Vor diesem Bandpassfilter 2 ist außenseitig als UV-Strahlungsquelle 1 eine LED-Anordnung 1 angeordnet, welche aus einer oder mehreren LEDs bestehen kann. Die LED oder LEDs senden UV-Strahlung 5 mit einer Peak-Wellenlänge von ca. 365 nm in Richtung auf den Filter 2 aus. Der Bandpassfilter 2 sorgt dann dafür, dass im Wesentlichen sämtliche sichtbaren Anteile der von der LED-Anordnung 1 ausgesendeten Strahlung ausgefiltert werden und nur noch nicht sichtbare UV-Strahlung 5 in die Glasplatte 3 eingekoppelt wird. Durch geeignete optische Einrichtungen an der LED-Anordnung 1 ist hier dafür gesorgt, dass der Eintrittswinkel der UV-Strahlung 5 so gewählt ist, dass die UV-Strahlung 5 in der Glasplatte 3 weitgehend total reflektiert wird und sich so entlang der Glasplatte 3 zwischen der oberen Oberfläche 3O und der unteren Oberfläche 3U ausbreitet.
  • Die anderen Kanten sind hier jeweils mit einer Verspiegelungsschicht 21 versehen, die mit einem optischen Kleber außen auf die Kante des Objektträgers 3 geklebt ist. Eine Verspiegelung der Kante kann aber auch anders realisiert sein. Auch könnte die Unterseite 3U des Objektträgers 3 verspiegelt werden, zumindest in den Bereichen, in denen sich kein Streulack 6 befindet.
  • In den Bereichen, in denen sich auf der Unterseite 3U der Streulack 6 befindet (in 1 der rechte Bereich), wird die UV-Strahlung 5 (in der Regel diffus) gestreut, so dass ein Teil der UV-Strahlung 5 von der Unterseite 3U weg nach oben aus der oberen Oberfläche 3O der Glasplatte 3 ausgekoppelt wird. Diese UV-Strahlung 5 trifft dann auf den Konversionsleuchtstoff-Lack 9 auf dem Objekt 8 und wird dort in sichtbares Licht 10 umgewandelt, das dann vom Konversionsleuchtstoff bzw. Objekt 8 abgestrahlt wird, wodurch das Objekt 8 zu leuchten beginnt.
  • In den Bereichen, in denen sich auf der Unterseite 3U kein Streulack 6 befindet (in 1 der linke Bereich), wird auch nahezu kein UV-Licht nach oben ausgekoppelt, zumindest nicht genug UV-Strahlung 5, um einen ausreichende „Selbstbeleuchtung“ eines dort abgestellten erfindungsgemäßen Objekts zu erreichen, es sei denn, dass Objekt und die Oberfläche des Objekts sind so speziell ausgebildet, dass eine Überkopplung unterstützt wird, z.B. indem beide Kontaktflächen sehr exakt plangeschliffen sind. Für einen kommerziellen Einsatz z. B. im Barbereich etc. wäre dies i. A. nicht realisierbar.
  • Eine Auskopplung kann hier jedoch durch die Anordnung eines Immersionsmittels 20 bzw. Immersionsmaterials 20 zwischen Objekt 8* und Objektträger 3 erreicht werden. Dies ist hier auf der linken Seite am Beispiel des Untersetzers aus Silikon dargestellt, der in etwa den gleichen Brechungsindex aufweist wie das Objekt 8* und der Objektträger 3. Die UV-Strahlung 5 wird darüber gezielt vom Objektträger 3 in das zweite Objekt 8* eingekoppelt und darin zum Konversionsleuchtstoff-Lack 9 auf dem zweiten Objekt 8* weitergeleitet, das dann leuchtet.
  • Je nach Objekt 8, 8', 8'', 8* und an welchen Stellen dieses mit welchem Konversionsleuchtstoff versehen ist, können dabei die Lichteffekte unterschiedlich sein.
  • Beispielsweise ist das Objekt 8' ein für sichtbares Licht transmissives Glas 8', das lediglich außenseitig am Boden mit einem Konversionsleuchtstoff-Lack 9 beschichtet ist. Damit kann ein besonderer Effekt erzielt werden, indem das Glas 8' umgedreht wird, so dass es vorwiegend im oberen Bereich aufleuchtet und im unteren Bereich fast gar nicht.
  • Ebenso kann es einen Unterschied machen, ob ein Objekt selber für die UV-Strahlung transmissiv ist und nur auf der Mantelfläche mit Konversionsleuchtstoff-Lack beschichtet wird, nicht aber am Boden, so dass zunächst die UV-Strahlung durch den Boden in das Glas eingekoppelt wird und dann das Glas mehr „von innen“ als von außen leuchtet.
  • Als eine zusätzliche, optionale Variante ist in 1 auch dargestellt, dass auf der Oberfläche 3O selbst an einer oder mehreren Stellen lokal eine Konversionsleuchtstoffbeschichtung 7, insbesondere ein Konversionsleuchtstoff-Lack 7, auf den Objektträger 3 bzw. die Glasplatte 3 aufgebracht ist, die bei Anregung durch die UV-Strahlung 5 ebenfalls sichtbares Licht 11 aussendet. Hierbei kann es sich beispielsweise um Markierungen handeln, wie Beschriftungen oder dergleichen. Das hier ausgesendete sichtbare Licht 11 kann (aber muss nicht) dabei eine wieder andere Farbe als das Licht von den Konversionsleuchtstoffen auf den Objekten 8, 8', 8'' aufweisen.
  • Das Gehäuse des Tresens 19 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Gehäusewand 18 den Objektträger 3 bzw. die Glasplatte 3 zumindest an der Kante 3K umfasst, dass die LED-Anordnung 1 und der Filter 4 von außen für einen Betrachter nicht erkennbar sind.
  • Weiterhin können wie erwähnt die LED-Anordnung und/oder die Filteranordnung so ausgebildet sein, dass von bestimmten LEDs oder LED-Gruppen der LED-Anordnung aus, d. h. von verschiedenen Einkoppelstellen aus, UV-Strahlung unterschiedlicher, voneinander getrennter, Frequenzbereiche eingestrahlt wird, auf welche nur ganz bestimmte, der jeweiligen UV-Strahlung zugeordnete, Konversionsleuchtstoffe reagieren. Es kann dann durch eine separate Steuerung der einzelnen LEDs oder LED-Gruppen der LED-Anordnung dafür gesorgt werden, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ganz bestimmte Konversionsleuchtstoffe angeregt werden, um so nur bestimmte Farben oder nur bestimmte Objekte leuchten zu lassen, beispielsweise bei einer ersten Einstellung nur die Objekte 8, 8', 8'' und in einer anderen Einstellung nur die Markierungen mit dem Konversion Leuchtstoff-Lack 7 auf dem Objektträger 3.
  • Die LED-Anordnung 1 kann vorzugsweise von einem Bediener ein- und ausgeschaltet werden, bzw. es können gegebenenfalls wie zuvor erwähnt auch separat einzelne LEDs oder LED-Gruppen geschaltet werden. Hierzu kann die LED-Anordnung 1 mit einer geeigneten Steuerung 15 der Objektanordnung 30 verbunden sein, welche vorzugsweise einer Benutzerschnittstelle 16 umfasst. Der Bediener, beispielsweise ein Barkeeper, kann so immer die Beleuchtungseffekte ein- oder ausschalten, wie er es wünscht.
  • Die Steuerung 15 ist vorzugsweise in einem Gehäuse des Tresens 19 eingebaut. Die Benutzerschnittstelle 16 muss nicht selbst in der Steuerung 15 direkt angeordnet sein, sondern kann auch, mit der Steuerung 15 verbunden, an einer Oberfläche des Tresens, beispielsweise im Bereich des Barkeepers, angeordnet sein. Sie kann z. B. auch drahtlos mit der Steuerung 15 verbunden sein. Beispielsweise wäre eine Kopplung der Steuerung 15 mit einem mobilen Endgerät möglich (nicht dargestellt), auf dem eine geeignete Benutzerschnittstelle realisiert ist, beispielsweise ein Smartphone, welches mit einer entsprechenden App ausgestattet ist.
  • Ebenso ist es möglich, eine automatische Steuerungseinheit 17 in der Steuerung 15 vorzusehen, die beispielsweise programmgesteuert oder abhängig von einer Musik etc. die Steuerung der LED-Anordnung 1 vornimmt. Auch diese automatische Steuerungseinheit 17 kann mithilfe der Benutzerschnittstelle 16 bedient und beispielsweise programmiert bzw. umprogrammiert werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Objektanordnung 30', wobei hier der Objektträger 3' (beispielsweise wieder eine Glasplatte wie oben beschrieben) im Wesentlichen senkrecht steht und den wesentlichen Teil einer Trennwand 23 bildet, z. B. eine Wand einer Duschkabine. Hierzu wird der Objektträger 3' unten in einem Sockel 24 (bzw. Rahmen) gehalten, in dem sich hier auch eine Einkoppelstelle 3K für die UV-Strahlung 5 befindet. Hier ist z. B. wieder mittels eines optischen Klebers 4 ein Bandpassfilter 2 als eine Filteranordnung 2 für die UV-Strahlung 5 festgeklebt und unter diesem Bandpassfilter 2 ist außenseitig als UV-Strahlungsquelle 1 wieder eine LED-Anordnung 1 angeordnet. Der Bandpassfilter 2, der optischer Kleber 4 und die UV-Strahlungsquelle 1 können wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ausgebildet sein. Dies gilt auch für die (hier nicht dargestellte) Steuerung für die LED-Anordnung.
  • Auf einer Seite (hier auch als Oberseite3O bezeichnet) befindet sich auf dem Objektträger 3' ein relativ großflächiges Objekt 8**, hier eine zur Erzeugung einer Graphik oder eines Bildes mit unterschiedlich farbigen Konversionsleuchtstofflacken 9, 9' beschichtete dünne transparente Platte oder Folie, die sich fast über die gesamte Oberfläche des Objektträgers 3' erstreckt. Die Befestigung des Objekts 8**, d. h. der Platte oder Folie, am Objektträger 3' erfolgt mittels eines als Immersionsmittel 20' dienenden optischen Klebers.
  • Die Konversionsleuchtlacke 9, 9' sind so gewählt, dass sie im sichtbaren Bereich weitgehend transparent sind. Bei ausgeschaltetem UV-Licht bietet die Trennwand 23 somit einen freien Durchblick. Bei eingeschalteter UV-Belichtung leuchten die Konversionsleuchtlacke 9, 9', das Bild bzw. die Graphik wird sichtbar und bietet dadurch einen Sichtschutz.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Objektanordnung 30'', hier einer Treppe 30'' mit mehreren Treppenstufen 8''', hier Trittstufen 8'''. Die Treppenstufen 8''' sind auf der Oberseite bzw. Trittseite auf der Oberfläche mit einer Konversionsleuchtstoffbeschichtung 9'', im vorliegenden Fall mit einem Konversionsleuchtstoff-Lack 9'', zur Erzeugung einer Strukturimitation, beispielsweise einer Holzstrukturimitation, bedruckt. Auf der Unterseite ist an einer jeweils darüber angeordneten Treppenstufe 8''' im vorderen, d. h. zur Vorderkante weisenden, Bereich, bevorzugt im Bereich des Untertritts, eine UV-Strahlungsquelle 1, hier wieder eine LED-Anordnung 1, angeordnet. Diese UV-Strahlungsquelle 1 strahlt UV-Strahlung 5 auf die darunter angeordnete Treppenstufe 8''' und somit auf die dort angebrachte Konversionsleuchtstoffbeschichtung 9'' ab, die die UV-Strahlung in sichtbares Licht 10 umsetzt. Die Steuerung der UV-Strahlungsquelle erfolgt analog zu Ausführungsbeispiel 1 und 2.
  • Der Konversionsleucht-Lack 9'' ist wiederum so gewählt, dass er im sichtbaren Bereich weitgehend transparent ist, so dass die Treppenstufe 8''' bei ausgeschalteter UV-Beleuchtung auf deren Oberfläche keine Struktur erkennen lässt. Bei eingeschalteter UV-Beleuchtung 5 leuchtet der Konversionsleuchtstoff-Lack 9'' im sichtbaren Bereich, so dass auf der Oberfläche der Treppenstufe 8''' eine Strukturimitation, hier also eine Holzstrukturimitation, sichtbar wird.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch die anderen Oberflächen, insbesondere auch die Vorderkante, der Trittstufen 8''' entsprechend beschichtet werden können. Ebenso wäre es möglich, zwischen den Trittstufen 8''' angeordnete Setzstufen auf diese Weise zu beleuchten.
  • Dabei wäre es grundsätzlich auch möglich, in die Trittstufen 8''' und/oder in die Setzstufen - sofern diese aus UV-leitendem Material sind, also beispielsweise aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die UV- Strahlung einzukoppeln, beispielsweise an einer Kante. Je nach konkreter Anordnung können also beispielsweise die Trittstufen und/oder die Setzstufen einer Treppe die Funktion eines zu beleuchtenden Objekts und/oder eines Objektträgers in einer erfindungsgemäßen Objektanordnung übernehmen und/oder es erfolgt eine direkte Beleuchtung der Treppenstufen von außen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei hier eine Oberflächenkontrollleuchte 25, hier eine Handleuchte 25, zur optischen Prüfung von Bauteiloberflächen, insbesondere von Karosseriebauteiloberflächen, mit einem flächigen Objektträger 3'' gebildet wird, der hier ausnahmsweise seine Funktion auch ohne ein dem Objektträger 3'' zugeordnetes Objekt ausüben kann, da der Objektträger 3'' an einer Oberfläche 3O selber direkt mit einem Muster 27 aus Streifen 26 einer Konversionsleuchtstoffbeschichtung 9''' beschichtet bzw. bedruckt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um parallele, gleichmäßige, geradlinige Streifen mit gleichmäßigen Abständen zueinander.
  • Der Objektträger 3'' wird, ähnlich wie die Trennwand 23 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, an zumindest einer Kante (in 4 unten), bevorzugt aber an zumindest drei Kanten, in einem Rahmen 28 gehalten, in dem sich hier auch eine Einkoppelstelle 3K für die UV-Strahlung 5 befindet. Auch hier ist z. B. wieder mittels eines optischen Klebers 4 ein Bandpassfilter 2 als eine Filteranordnung 2 für die UV-Strahlung 5 festgeklebt und unter diesem Bandpassfilter 2 ist außenseitig als UV-Strahlungsquelle 1 eine LED-Anordnung 1 angeordnet. Der Bandpassfilter 2, der optischer Kleber 4 und die UV-Strahlungsquelle 1 können wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ausgebildet sein. Dies gilt auch für die (hier nicht dargestellte) Steuerung für die LED-Anordnung.
  • Am Rahmen 28 ist hier ein Handgriff 29 (nur symbolisch dargestellt) angeordnet, um die Handleuchte 25 bequem halten zu können. Größere Leuchten könnten auch durch eine Haltekonstruktion bzw. ein Stativ gehalten werden, aber im Übrigen in gleicher Weise aufgebaut sein.
  • Die an der Einkoppelstelle 3K eingekoppelte UV-Strahlung 5 breitet sich im Objektträger 3'' aus, so dass gezielt die Streifen 26 der Konversionsleuchtstoffbeschichtung 9''' aufleuchten. Das auf die zu prüfende Bauteiloberfläche ausgesandte Bild des Streifenmusters wird bei Fehlern in der Bauteiloberfläche, z. B. kleinen Beulen, verzogen reflektiert, so dass dem Betrachter diese Fehler sofort auffallen. Ebenso ist eine automatische Erfassung des von der Bauteiloberfläche reflektierten Musters mittels einer Kamera oder dergleichen und einen automatische Fehlererkennung mit geeigneten Bilderkennungs- bzw. Bildanalyseprogrammen möglich.
  • Ähnlich wie bei der Trennwand 23 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, kann das Streifenmuster aber auch ganz oder teilweise auf einem relativ großflächiges Objekt, z. B. einer dünnen Platte oder Folie, aufgebracht sein, die wiederum auf der Oberfläche des Objektträgers 3'' aufgebracht ist. Ebenso wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 die Graphik oder das Bild ganz oder teilweise direkt auf dem Objektträgers 3'' aufgebracht werden könnte.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können anstelle der LED-Anordnung andere Strahlungsquellen zur Erzeugung der UV-Strahlung eingesetzt werden. Ebenso können auch unterschiedliche Konversionsleuchtstoffe bzw. Konversionleuchtstoffbeschichtungen, insbesondere Konversionleuchtstoff-Lacke, so gewählt sein, dass sie sichtbares Licht der gleichen Farbe aussenden, aber auf UV-Strahlung unterschiedlicher Frequenzbereiche reagieren. In allen o. g. Beispielen und Varianten kann, je nach konkreter Situation, auch der Einsatz von Streumittel bzw. Streupartikeln vorteilhaft sein. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit“ nicht aus, dass diese aus mehreren zusammenwirkenden Teil-Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    UV-Strahlungsquelle / LED-Anordnung
    2
    Filteranordnung Bandpassfilter
    3
    Objektträger / Tresenplatte / Glasplatte
    3'
    Objektträger / Glasplatte
    3''
    Objektträger / Glasplatte
    3O
    Oberseite / Oberfläche
    3U
    Unterseite / untere Oberfläche
    3K
    Einkoppelstelle / Kante
    4
    optischer Kleber
    5
    UV-Strahlung
    6
    Streubeschichtung / Streulack / Überkopplungsmittel
    7
    Konversionsleuchtstoffbeschichtung / Konversionsleuchtstoff-Lack
    8
    Objekt / Glas
    8'
    Objekt / Glas
    8''
    Objekt / Flasche
    8'''
    Objekt / Treppenstufe / Trittstufe
    8*
    Objekt / Glas
    8**
    flächiges Objekt
    9
    Konversionsleuchtstoffbeschichtung / erster Konversionsleuchtstoff-Lack
    9'
    Konversionsleuchtstoffbeschichtung / zweite Konversionsleuchtstoff-Lack
    9''
    Konversionsleuchtstoffbeschichtung / Konversionsleuchtstoff-Lack
    9'''
    Konversionsleuchtstoffbeschichtung / Konversionsleuchtstoff-Lack
    10
    sichtbares Licht
    11
    sichtbares Licht
    15
    Steuerung
    16
    Benutzerschnittstelle
    17
    automatische Steuerungseinheit
    18
    Gehäusewand
    19
    Möbel / Tresen
    20, 20'
    Immersionsmittel / Überkopplungsmittel
    21
    Verspiegelungsschicht
    23
    Trennwand
    24
    Sockel
    25
    Handleuchte
    26
    Streifen
    27
    Muster
    28
    Rahmen
    29
    Handgriff
    30, 30', 30'', 30'''
    Objektanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012018981 A1 [0091]
    • DE 102014005512 A1 [0092]

Claims (17)

  1. Objektanordnung (30, 30') umfassend - zumindest ein zu beleuchtendes, vorzugsweise zumindest teilweise transmissives, Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**), welches am und/oder im Objekt (8, 8', 8'', 8*) Konversionsleuchtstoff (9, 9') aufweist, um UV-Strahlung (5) zumindest teilweise in sichtbares Licht (10) umzuwandeln, - einen zumindest teilweise transmissiven Objektträger (3, 3'), um das Objekt (8, 8', 8'', 8*) auf einer Oberfläche (3O) des Objektträgers (3, 3') zu positionieren, - zumindest eine Einkoppelstelle (3K) am Objektträger (3, 3') und zumindest eine UV-Strahlungsquelle (1), um in den Objektträger (3, 3') UV-Strahlung (5) so einzukoppeln, dass es sich im Objektträger (3, 3') ausbreitet, - optional Überkopplungsmittel (6, 20), vorzugsweise im und/oder am Objektträger (3) und/oder dem Objekt (8*, 8**) befindliche Streumittel (6) und/oder Immersionsmittel (20, 20'), um zumindest ein Teil der UV-Strahlung (5) so aus dem Objektträger (3, 3') auszukoppeln, dass die UV-Strahlung (5) zumindest teilweise auf und/oder in das Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**) gelangt, wenn dieses auf der Oberfläche (3O) des Objektträgers (3, 3') positioniert ist.
  2. Objektanordnung nach Anspruch 1, wobei der Objektträger (3, 3') flächig mit zwei Flachseiten (3O, 3U), und dazu quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, verlaufenden Schmalseiten (3K) ausgebildet ist und die UV-Strahlung (5) an zumindest einer der Schmalseiten (3K) eingekoppelt wird.
  3. Objektanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Streumittel (6) eine Streupartikelbeschichtung (6), vorzugsweise einen Streulack (6), auf einer Oberfläche (3U) des Objektträgers (3) umfassen, wobei sich die Streupartikelbeschichtung (6) vorzugsweise auf einer Oberfläche (3U) des Objektträgers (3) befindet, welche der Oberfläche (3O) des Objektträgers (3), an der das Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**) am Objektträger (3) zu positionieren ist, gegenüberliegt.
  4. Objektanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer zwischen der UV-Strahlungsquelle (1) und der Einkoppelstelle (3K) angeordneten Filteranordnung (2), vorzugsweise umfassend einen Bandpassfilter (2), für die UV-Strahlung (5), wobei die Filteranordnung (2) bevorzugt an dem Objektträger (3, 3') befestigt ist.
  5. Objektanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die UV-Strahlungsquelle (1) eine LED-Anordnung (1) umfasst und/oder eine Peak-Wellenlänge von ca. 365 nm aufweist, und wobei bevorzugt die Filteranordnung (2) für die UV-Strahlung (5) ein Filterglas (2) umfasst.
  6. Objektanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Objektträger (3, 3') ein Material, vorzugsweise Glas, umfasst, welches bei einer Anregung mit UV-Strahlung eine geringe Eigenfluoreszenz aufweist.
  7. Objektanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im und/oder am Objektträger (3) Konversionsleuchtstoff (11) angebracht ist.
  8. Objektanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Objekt (8, 8', 8'', 8*, 8**) zumindest bereichsweise mit einer Konversionsleuchtstoffbeschichtung (9, 9') beschichtet ist und/oder wobei im und/oder am Objekt (8) Streumittel angeordnet sind.
  9. Verfahren zur Beleuchtung eines, vorzugsweise zumindest teilweise transmissiven Objekts (8, 8', 8'', 8*), welches auf einer Oberfläche (3O) eines zumindest teilweise transmissiven Objektträgers (3, 3') positioniert ist, wobei in den Objektträger (3, 3') UV-Strahlung von einer UV-Strahlungsquelle (1) so eingekoppelt wird, dass sich die UV-Strahlung (5) im Objektträger (3, 3') ausbreitet, wobei zumindest ein Teil der UV-Strahlung (5) so aus dem Objektträger (3, 3') ausgekoppelt wird, dass die UV-Strahlung (5) zumindest teilweise auf und/oder in das Objekt (8, 8', 8'', 8*) gelangt und dort an einem am und/oder im Objekt (8, 8', 8'', 8*) befindlichen Konversionsleuchtstoff (9, 9') zumindest teilweise in sichtbares Licht (10) umgewandelt wird.
  10. Objektträger (3, 3',3''), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren, vorzugsweise nach Anspruch 9, zur Beleuchtung eines Objekts (8, 8', 8'', 8*), welches auf einer Oberfläche (3O) des Objektträgers (3, 3') positioniert ist und einen Konversionsleuchtstoff (9, 9') aufweist, wobei der Objektträger (3, 3', 3'') - zumindest teilweise für UV-Strahlung (5) transmissiv ist, - eine Einkoppelstelle (3K) zur Einkopplung von UV-Strahlung (5) aufweist, so dass diese sich im Objektträger (3, 3'') ausbreitet, - optional im und/oder am Objektträger (3, 3') befindliche Streumittel (6) und/oder Immersionsmittel (20, 20') aufweist, um zumindest einen Teil der UV-Strahlung (5) so aus dem Objektträger (3, 3') auszukoppeln, dass es zumindest teilweise auf und/oder in das auf der Oberfläche (3O) des Objektträgers (3) positionierte Objekt (8, 8', 8'', 8*) gelangt.
  11. Möbel (19), vorzugsweise Tisch oder Tresen (19), und/oder Trennwand (23) mit einem Objektträger (3, 3') nach Anspruch 10.
  12. Objekt (8, 8', 8'', 8''', 8*, 8**), vorzugsweise Gefäß (8, 8', 8'', 8*), mit einem Konversionsleuchtstoff (9, 9'), vorzugsweise in Form einer zumindest partiellen Konversionsleuchtstoff-Beschichtung (9, 9'), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren zur Beleuchtung des Objekts (8, 8', 8'', 8''', 8*, 8**) durch eine Bestrahlung mit UV-Strahlung (5), vorzugsweise über einen Objektträger (3, 3'), in den die UV-Strahlung (5) mittels einer UV-Strahlungsquelle (1) eingekoppelt wird und im Bereich des Objekts (8, 8', 8'', 8*, 8**) wieder aus dem Objektträger (3, 3') ausgekoppelt wird, besonders bevorzugt mittels eines Verfahrens nach Anspruch 9, wobei das Objekt (8*, 8**) optional, vorzugsweise auf einer Kontaktseite, welche dazu bestimmt ist, das Objekt (8*, 8**) an dem Objektträger (3, 3') anzuordnen, mit einem Immersionsmittel (20, 20') versehen ist.
  13. Objekt nach Anspruch 12, welches vorzugsweise zumindest teilweise transmissiv ist und besonders bevorzugt in einem unteren Bereich einen Konversionsleuchtstoff (9, 9', 9'') aufweist, vorzugsweise auf einer Unterseite eine Konversionsleuchtstoff-Beschichtung (9, 9'), aufweist.
  14. Konversionsleuchtstoff-Beschichtung (9, 9', 9'', 9''', 11), vorzugsweise Konversionsleuchtstoff-Lack (9, 9', 9'', 9''', 11), insbesondere zur Verwendung mit einer Objektanordnung (30, 30') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder in einem Verfahren nach Anspruch 9, welcher zumindest folgende Komponenten umfasst: (i) zumindest einen Konversionsleuchtstoff und (ii) ein Beschichtungsmittel, insbesondere ein Lack, in welchem der zumindest eine Konversionsleuchtstoff vorliegt.
  15. Streubeschichtung (6), vorzugsweise Streulack (6), insbesondere zur Verwendung mit einer Objektanordnung (30, 30') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder in einem Verfahren nach Anspruch 9, welche/r zumindest folgende Komponenten umfasst: (i) ein Mikroharz auf Basis von Silicon, insbesondere auf Basis von Polysiloxan, (ii) ein modifiziertes Polysiloxan, (iii) ein Bindemittel, bevorzugt umfassend ein Harz auf Basis von Acrylat.
  16. Leuchte (25), vorzugsweise Handleuchte (25), zur optischen Prüfung von Bauteiloberflächen, insbesondere Karosseriebauteiloberflächen, mit einem flächigen Objektträger (3''), vorzugsweise nach Anspruch 10, der zumindest teilweise für UV-Strahlung (5) transmissiv ist und eine Einkoppelstelle (3K) zur Einkopplung von UV-Strahlung (5) aufweist, so dass diese sich im Objektträger (3'') ausbreitet, wobei der Objektträger (3'') an einer Oberfläche (3O) partiell eine Konversionsleuchtstoffbeschichtung (9''') gemäß einem definiertes Muster (27) aufweist, vorzugsweise einem Muster (27) mit, besonders bevorzugt regelmäßig ausgebildeten und/oder regelmäßig angeordneten, Streifen (26) der Konversionsleuchtstoffbeschichtung (9''').
  17. Raumdecke, welche lokal strukturiert mit einem, vorzugsweise weißen, Konversionsleuchtstoff versehen ist, der bei einer Beleuchtung mit blauem Licht andersfarbig, vorzugsweise weiß, leuchtet.
DE102018121899.0A 2017-09-21 2018-09-07 Objektanordnung und Beleuchtung eines Objekts Pending DE102018121899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/074413 WO2019057543A2 (de) 2017-09-21 2018-09-11 Objektanordnung und beleuchtung eines objekts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121959.5 2017-09-21
DE102017121959 2017-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121899A1 true DE102018121899A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121899.0A Pending DE102018121899A1 (de) 2017-09-21 2018-09-07 Objektanordnung und Beleuchtung eines Objekts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018121899A1 (de)
WO (1) WO2019057543A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126248A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 KM Innopat GmbH Zusammensetzung mit Konversionsleuchtstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018981A1 (de) 2012-09-27 2014-05-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen
DE102014005512A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Wenker Gmbh & Co. Kg Handlampe sowie deren Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821216U1 (de) * 1997-11-27 1999-02-04 Zeidler Renate Anordnung, bestehend aus einem Dekorationsobjekt und wenigstens einer mit diesem verbundenen Lichtquelle
US20040136177A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Lewis Edward D. Ultraviolet illuminated fluorescent drinking vessel
EP1627177A1 (de) * 2003-05-09 2006-02-22 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Mit nano- leuchtstoffpartikeln beschichtete uv-lichtquelle
CN201014335Y (zh) * 2003-10-10 2008-01-30 卡尔·R·范德舒伊特 发光体
GB2439140A (en) * 2006-06-14 2007-12-19 Ilp Direct Ltd Drinking vessel with phosphorescent base
US9507057B2 (en) * 2011-10-12 2016-11-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Anti-glare sheet for image display device
US10030846B2 (en) * 2012-02-14 2018-07-24 Svv Technology Innovations, Inc. Face-lit waveguide illumination systems
US20150289692A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Tervis Tumbler Company Insulated stemmed drinking vessel and method of producing the same
US20160349433A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Optoglo Inc. Illuminated window display
WO2017131174A1 (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 日立マクセル株式会社 透明スクリーン機能を備えた透明遮熱断熱部材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018981A1 (de) 2012-09-27 2014-05-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen
DE102014005512A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Wenker Gmbh & Co. Kg Handlampe sowie deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126248A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 KM Innopat GmbH Zusammensetzung mit Konversionsleuchtstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019057543A3 (de) 2019-06-06
WO2019057543A2 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106415390B (zh) 影像投影结构体、影像投影方法以及影像投影窗
CN106457775B (zh) 发光玻璃组件
EP0029199A1 (de) Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung
DE102009006856A1 (de) Scheibe mit mindestens einem integrierten Leuchtfeld
EP3355664A1 (de) Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
WO2015166022A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE102018121899A1 (de) Objektanordnung und Beleuchtung eines Objekts
DE102015117038A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtung verwendender Flüssigkeitsniveauanzeiger
WO2006074785A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
EP2238487A2 (de) Lichtleitereinrichtung, beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen lichtleitereinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen lichtleitereinrichtung
DE202011105254U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19962040A1 (de) Lichtleiterplatte mit einer Randkante und aufgebrachten und von der Betrachterseite wahrnehmbaren Zeichen
DE102008059555A1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
WO2014180460A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102015114908A1 (de) Photolumineszierende Becherhalterbeleuchtung
WO2006024285A2 (de) Beleuchtungssystem für eine wand, eine decke oder einen boden
DE102013012481A1 (de) Kraftfahrzeug-Dachfensterelement mit einer Leuchtmittelanordnung
DE102015111855A1 (de) Photolumineszierendes Einstiegsblech und photoluminizierender Haltegriff
DE202013011905U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102018126248A1 (de) Zusammensetzung mit Konversionsleuchtstoff
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102018123066A1 (de) Leuchtende Oberflächenstruktur
DE202016103738U1 (de) Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes
DE202008013063U1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE102015005929B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlichen und/oder bewegten Effekts