WO2015166022A1 - Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015166022A1
WO2015166022A1 PCT/EP2015/059455 EP2015059455W WO2015166022A1 WO 2015166022 A1 WO2015166022 A1 WO 2015166022A1 EP 2015059455 W EP2015059455 W EP 2015059455W WO 2015166022 A1 WO2015166022 A1 WO 2015166022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
layer
light
lighting device
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Racz
Günter Spath
Markus Richter
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to JP2016565245A priority Critical patent/JP2017515310A/ja
Priority to DE112015002048.9T priority patent/DE112015002048A5/de
Priority to CN201580023079.2A priority patent/CN106233477B/zh
Priority to US15/306,966 priority patent/US10374196B2/en
Publication of WO2015166022A1 publication Critical patent/WO2015166022A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil

Definitions

  • the object underlying the invention can therefore be seen to provide a lighting device which overcomes the known disadvantages and has a more homogeneous op ⁇ tical impression.
  • the object underlying the invention can also be seen in providing a corresponding method for producing a lighting device.
  • a lighting device comprising:
  • a method for producing a lighting device comprising the following steps:
  • Emitting light into a radiation area on a support Emitting light into a radiation area on a support
  • the invention includes in particular to form the Ab ⁇ emission range of optoelectronic lighting means a color diffusing layer or to arrange the idea.
  • a homogeneous optical impression can advantageously be effected if the litter layer is viewed in the direction of the optoelectronic luminous means.
  • ⁇ sondere causes the color scattering layer advantageously an optical compensating for any inhomogeneities. It is thus advantageously effected a homogeneous visual impression.
  • the color baffle layer may include colorants. These colorants may be, for example, particles (which may also be referred to as color retouching particles) which may reflect or scatter light in a particular wavelength range.
  • the color that reflects or diffuses the color puff layer can be used as a label to denote the color puff layer.
  • the color stratification can be characterized as a red color stratigraphy . If white is scattered, the color stratification may be referred to as a white color stratification.
  • the particles can be, for example titanium dioxide and / or Alumini ⁇ oxide particles.
  • a light yield can be increased in an off-state of the luminous means.
  • a color stratigraphy in the sense of the present invention is therefore in particular designed to reflect and / or scatter a specific wavelength or a specific wavelength range of an electromagnetic radiation incident on the color stratified and non-reflected and / or non-scattered (ie the remaining or remaining wavelength range).
  • a certain color impression is thus produced in an advantageous manner. This in particular in an off state of the
  • the invention is particularly advantageous for panel-based products.
  • it causes a Homoge ⁇ nity of the brightness and color of the light emitting device in the off state of the luminous means, thus the state in which the light source does not emit light.
  • a registered ⁇ off state of the fluorescent material refers to a state in which the light source emits light.
  • the He ⁇ invention may also reduce manufacturing costs in an advantageous manner, especially if the color scattering layer and / or a conversion layer is sprayed.
  • the emission area is in particular the area in an environment of the luminous means in which the luminous means emits light.
  • the overall visual impression can be improved.
  • a specific color is predetermined by means of the color stratification in the switched off light ⁇ means.
  • a ver ⁇ improved optical integration of the lighting device in a housing of a target application for example: mobile phone, tablet, Phablet
  • a target application for example: mobile phone, tablet, Phablet
  • the color pseudo-layer is a non-fluorescent color pseudo-layer.
  • the colorants are non-fluorescent colorants. These colorants may be, for example, non-fluorescent particles (which may also be referred to as non-fluorescent colorant particles). According to one embodiment, it may be provided that the color is white. This means in particular that a white color impression is effected. So when you look at the color stratosphere, you get a white overall visual impression. The color stratigraphy thus reflects or scatters in a white wavelength range. This means, in particular, that the color stratigraphy is designed to reflect or scatter in this wavelength range.
  • the color may be any color other than white.
  • the color may be red, yellow, green, blue or orange.
  • the concrete color depends in particular on the concrete individual case.
  • the color stripe reflects or scatters in one of the
  • Color corresponding wavelength range This means, in particular, that the color stratigraphy is designed to reflect or scatter in this wavelength range.
  • a use of a color except white can cause a particularly high contrast (for example, based on a housing color of the lighting device on a video wall comprising a plurality of bulbs).
  • the color stratigraphy is sprayed on the optoelectronic luminous means on ⁇ .
  • illuminant that means in particular that are sprayed at ⁇ play as Farbtreu particles so as to form the color scattering layer.
  • the fact that the color-scattering layer is sprayed on is thus means, in particular, that color-repellent particles are sprayed on the illuminant and / or on the conversion layer and / or on electronic components and / or on free areas of the support. Similarly, this applies to the conversion layer, only that there conversion particles are sprayed are Respek ⁇ tive.
  • the technical effect is achieved that a homogeneous layer thickness can be achieved.
  • it is thus advantageously effected simply to form the color scattering layer in the emission area. This simplifies and shortens a manufacturing process.
  • the optoelectronic lighting means comprises a sprayed convergence sion layer on which the color scattering layer is sprayed onto ⁇ . that a conversion layer is sprayed onto the optoelectronic Leuchtmit ⁇ tel, wherein forming summarizes spraying the color scattering layer on the sprayed conversion layer environmentally in another embodiment can be provided.
  • the conversion layer is glued to the light-emitting means res adhesive is glued to the light-emitting means.
  • the technical effect can be caused to inde pendent, a different color can be generated by the wavelength of the light which radiates the optoelekt tronic illuminants that radiated by the lighting means with the conversion ⁇ layer becomes, in the end, of the lighting direction.
  • an optoelectronic illuminant can ultimately emit a variety of different colors with a corresponding conversion layer.
  • the conversion layer can be, for example, a phosphor layer or comprise a phosphor layer.
  • the phosphor layer may be doped, for example.
  • a conversion layer in accordance with the present ⁇ invention is therefore particularly adapted to convert incident light of a first wavelength in such a way so that the conversion layer generates light having a second wavelength and emits.
  • the optoelectronic luminous means can emit blue light, for example.
  • the conversion ⁇ layer in particular, the phosphor layer may be made of the blue ⁇ en light, for example green or yellow generate light.
  • the color scattering layer separated by a spaced from the light ⁇ medium formed and the color scattering layer holding Hal ⁇ te Rhein in the radiation area.
  • the forming comprises arranging the color scattering layer into the emission area by means of a holding device formed separately from the illuminant and holding the color- scattering layer.
  • the color scattering layer can be supported independently of the luminous means to the support.
  • the holding device comprises a color stratosphere receiving frame which is fixed to the carrier.
  • the holding device comprises a frame accommodating the color burst, which is fastened to the carrier.
  • a frame is a particularly mechanically stable holding means to support the Farbbstreu für.
  • the color scattering layer is arranged or before mounting or loading ⁇ fixing of the frame on the support to the frame attached, then the frame with the color scattering layer is attached to the carrier. This can further simplify the production of the light-emitting device in an advantageous manner ⁇ .
  • a lens is arranged in the emission area, wherein the frame is arranged proximal to the light source and the lens is arranged distal to the light source.
  • a lens is arranged in the emission area, so that the frame is arranged proximal to the light source and the lens distal to the light source.
  • a lens may advantageously effect focusing of the emitted light.
  • a certain ex ⁇ radiation characteristics of the optoelectronic light source can be adjusted, for example, in an advantageous manner. That the frame is proximal to the bulb and the lens are disposed distally to the lamp are Respek ⁇ tive, means in particular that the frame is arranged relative to the lens closer to the light source. That means, in particular, that the lens is arranged further from the illuminant than the frame. In a ⁇ radiating direction of the light emitted by the illuminant light ge see ⁇ therefore means that the frame in front of the lens is angeord ⁇ net.
  • the holding device comprises a lens arranged in the emission area, on which the color burst layer is arranged.
  • the holding device comprises a lens on which the color scattering ⁇ layer is arranged, wherein the lens is arranged in Abstrahlbe ⁇ rich.
  • a commonly existing nes element of a light emitting device here the lens is used as Hal ⁇ esterification for the color scattering layer. It therefore does not necessarily have to be provided an additional holding means.
  • material can be saved in an advantageous manner.
  • the color tured layer is already arranged on the lens on the lens prior to lens mounting, so that the lens and the color scattering layer can be arranged or fastened to the support in a common assembly step.
  • ⁇ an assembly time can be shortened.
  • the holding device has a surface projection formed integrally with the carrier, on which region of the color fountain layer is arranged at least indirectly.
  • the holding device has an integrally formed with the carrier Surface projection on which an area of the color stratification is at least indirectly arranged.
  • a special mechanical stability is effected in an advantageous manner.
  • This surface projection is usually well visible and particularly easy to access, at least indirectly arrange the color stratigraphy.
  • An assembly or production is thus simplified in an advantageous manner.
  • a height of the surface protrusion is greater than a height of the optoelectronic illuminant. This means in particular that the surface projection projects beyond the luminous means. If, therefore, the region of the color stratigraphy is arranged at least indirectly on such a surface projection, the color stratigraphy is also arranged above the illuminant in the emission region. This means, in particular, that the color-scattering layer can thereby be arranged at a distance from the illuminant.
  • the surface projection may, for example, have a step shape.
  • the region of the color scattering layer can be arranged at least indirectly on a step of the surface projection.
  • An at least indirect arranging the range of the color scattering layer for the purposes of the present invention may in particular mean that the color diffusion layer, respectively, the range of Farbs ⁇ dispersing layer is disposed indirectly on the projection surface.
  • the frame receiving the color scattering layer may be fixed to this surface protrusion.
  • the color pseudo-layer may be directly attached or attached to its area on the surface projection.
  • a plurality of surface protrusions can be seen ⁇ before. These may be formed in particular the same or preferably different. According to one embodiment it can be provided that the
  • the color scattering layer preferably a non-fluorescent color scattering layer
  • the color scattering layer comprises a color-scattering agent, vorzugswei ⁇ se with a non-fluorescent color scattering agent sawn-coated glass layer and / or a ceramic layer, or from such a glass layer, respectively, Ceramic layer is formed.
  • a ceramic layer or glass layer, which reflects white light may for example be referred to as a white ceramic layer or glass layer.
  • the ceramic may in particular by means of a color scattering agent, preferably be coated by means of a non-fluorescent Farbs ⁇ scattering medium.
  • the Farbs ⁇ dispersing layer may be formed as a ceramic window or comprising such. This advantageously effects diffuse light scattering.
  • the glass layer may be, for example, a frosted glass layer.
  • a frosted glass layer denotes a roughened glass layer. Due to the roughening of a dispersion is effected in some exemplary prior ⁇ manner.
  • the color rendering layer may preferably be formed as a glass, in particular as a milk glass. Frosted glass refers to roughened glass.
  • the Farbtreu agents may be or aluminum oxide at ⁇ play, titanium dioxide (Ti0 2).
  • the ceramic layer may be, for example, an aluminum oxide layer.
  • a glass layer or ceramic layer may be received by the frame, which frame is then attached in particular to the carrier.
  • this glass layer can respectively ceramics sheet having an area on a surface protrusion, in particular a stepped surface projection of the carrier to be disposed.
  • such a glass layer res ⁇ pective ceramic layer may be arranged on a lens or befes ⁇ tigt, said lens is arranged in the emission area.
  • the color scattering layer may for example have a thickness between 5 and 100 ym ym, wherein ⁇ play ym and ym be between 20 5.
  • the color scattering layer may comprise at least one element from the following group of Farbtreu ⁇ particles: Si02, Ti02 (also preferably with an additional coating, thus the coating) (, BaS04, A1203, Zr02, Hf02, glass sphere, preferably having a diameter between 50 nm and 5 ym).
  • the diffusing / reflective white material for example, SiO 2, TiO 2 (also preferably with an additional coating (coating)), BaSO 4, Al 2 O 3, ZrO 2, HfO 2 may be provided.
  • the particle size is for example preferably in the range of 50 nm - 5 ym, more preferably, in particular in the range of 100 nm -. 500 nm may be used with a different body color preferably pigments, for example, a desired body ⁇ color different from white in the plan view to create.
  • a filling degree of color scattering particles and / or dyes in the color scattering layer is preferably, for example, in ⁇ Be ranging from 0.05 wt% - 20 wt%, for example in the range of 0, 05 wt% - 55 wt%.
  • a white color scattering layer comprises Ti02 particles with a fill level of 1 wt%, wherein the white color scattering layer has a thickness of between 90 .mu.m and 110 .mu.m, in particular ⁇ sondere a thickness of 100 ym.
  • a white colorant layer comprises TiO 2 particles having a fill level of 20 wt%, the white colorant layer having a thickness of between 15 ym-20 ym.
  • a reverse proportionality between the thickness of the color pseudo-layer and the degree of filling of colorant particles and / or colorants in the color pseudo-layer may be provided.
  • organic dyes and luminescent dyes for the colorant layer are the following substance classes (the colorant layer thus comprises, in particular, one or more of the dyes mentioned below):
  • different colors can be produced in an advantageous manner depending on the selected colorant
  • the lens is held by means of a lens holder, wherein the lens holder is fixed to the carrier.
  • the lens holding ⁇ tion works together with the carrier in particular as a housing which encapsulates the individual elements on the carrier and protects. This means, in particular, that the carrier and the lens holder form a housing in which the elements (or the element, if only one element is arranged on the carrier) are accommodated .
  • Embodiments and / or functionalities and / or features with regard to the lighting device result analogously from embodiments and functionalities of the method and vice versa.
  • a plurality of optoelectronic lighting means are provided.
  • the opto ⁇ electronic lighting means may for example be the same or preferably formed differently.
  • the optoelectronic illuminant can be, for example, a light-emitting diode, in particular an organic light-emitting diode.
  • the color stratification light is arranged covering or covering the illuminant. That means in particular that the Farbs ⁇ dispersing layer covering the bulbs or covered. Covering or covering in the sense of the present invention does not necessarily mean that the colorant layer also contacts the luminous means. However, this can be provided, for example, in particular if the colorant layer is sprayed onto the optoelectronic luminous means.
  • the color stratigraphy has an extent such that it covers or covers the individual elements (illuminants and any electronic components) that are arranged on the carrier. In a plan view from above through the color stratigraphy thus results in an advantageous manner a homogeneous visual impression.
  • the color burst layer in addition to the light source, also covers further regions of the carrier, ie is arranged correspondingly. It can preferably be provided that the color Layer is at least partially sprayed onto the carrier or is sprayed on the carrier.
  • At least one further electronic Bauele ⁇ element is arranged on the carrier.
  • several electronic ⁇ specific components may be provided. These may be formed in particular the same or preferably different.
  • An electronic component can be, for example, a protective diode.
  • Such a protective diode can advantageously provide protection against electrostatic discharges.
  • an electronic component may be a tempera ⁇ turfühler.
  • the color scattering layer can be the lighting means arranged analogously correspondingly to the electronic component (sprayed, for example) been introduced or ⁇ or spaced according formed or disposed to cover even this electronic component and to compensate for any possible inhomogeneities. As a result, an optically homogeneous impression can also be effected here in an advantageous manner.
  • the carrier may be a substrate or a printed circuit board. According to a further embodiment, arranging the
  • Illuminant on the carrier include an electrical wiring with this.
  • the color stratigraphy is further provided in free areas of the carrier, respectively.
  • Free areas of the carrier are areas in which no lamps or electronic components are arranged.
  • the color-scattering layer is sprayed onto these areas. It is so on the light source or the conversion layer as well as on the free areas of the color stratigraphy formed by spraying of colorant particles.
  • At least one electronic component preferably a plurality of electronic components, is sealed in the carrier res ⁇ pektive is shed can be provided.
  • opposite side surfaces of the luminous means do not have a conversion layer and / or a colorant layer.
  • the side surfaces are thus free of a conversion layer and / or a color stratigraphy.
  • This can in particular be effected by providing a conversion layer on only one side remote from the support surface of the fluorescent material (that particular generally to Eng ⁇ lisch as a CLC layer, chip level conversion layer may be referred to) is applied or a color scattering layer is, but not on the side surfaces.
  • a Farbstreu- the layer is then applied to a so ⁇ be applied conversion coating, for example, glued on.
  • the side surfaces of a conversion layer and a color stratigraphy remain.
  • Fig. 8 shows a time in another method for
  • Producing a lighting device 9 to 13 each show a point in time in a method for producing a lighting device, and FIGS. 14 to 21 each show a lighting device.
  • FIGS. 1 to 5 each show a time in a method for producing a lighting device.
  • a carrier 101 is provided.
  • the carrier 101 may be, for example, a substrate.
  • the carrier 101 may be, for example, a printed circuit board.
  • two optoelectronic luminous means 103 and 105 are arranged on the carrier 101.
  • the two opto-electronic advertising lamps 103 electrically wired to the carrier to 101,105.
  • the carrier 101 is a printed circuit board.
  • two protection diodes 107 and 109 and a temperature sensor 111 are arranged as electronic components on the carrier 101 and wired to this electrically. Electrical wiring is commonly referred to in English as a "wire bonding".
  • more or less than two bulbs 103, 105 may be provided.
  • peraturdes 111 further electronic components can be vorgese ⁇ hen addition to or instead of the protective diodes 107, 109 and the tem-.
  • the selection and number shown here is not limiting, but merely exemplary.
  • the two lamps 103 and 105 light-emitting diodes, in particular organic light emitting diodes specific ⁇ be. Referring to FIG. 3, a conversion layer is sprayed on the light emitting medium ⁇ 103,113. Similarly, a conversion layer 115 is sprayed onto the lighting means 105.
  • the two conversion ⁇ layers 113 and 115 may, for example phosphorus, in particular ⁇ sondere doped phosphorus include or as a phosphor layer, in particular as a doped phosphor layer ge ⁇ be formed.
  • this color scattering layer 117 is sprayed on the individual elements and on the regions lying between them, that is to say the regions lying between the elements mentioned above.
  • titanium dioxide can be sprayed on.
  • FIG. 4 also shows respective opposite portions 401 of the support 101 remain free from the ink scattering layer 117.
  • a surface of the substrate 101, on which the individual elemene ⁇ te are arranged completely, So completely, is covered by the color distribution layer 117 respectively is.
  • a lens holder 119 is arranged on the carrier 101 after spraying the color burst 117.
  • the lens holder 119 has an unspecified Darge ⁇ presented lens.
  • the lens holder 119 has, according to FIG. 5, a U-shape comprising two parallel legs 501.
  • the two legs 501 are each fastened to one of the two regions 401 of the carrier 101.
  • the lens holder 119 has an arcuate shape or a dome shape.
  • FIG. 5 An emission direction of the emitted light is identified in FIG. 5 by way of example by a plurality of arrows with reference numeral 120.
  • the clarity was omitted entspre ⁇ -reaching view of the lamp 105th Just ⁇ so the sake of clarity has been dispensed with a corresponding representation in the other figures.
  • the emission area is defined by the emission direction 120.
  • the scattering ⁇ layer 117 is formed in the radiation area.
  • the reference symbol 122 shows an example of this emission region of the luminous means 103. This also applies analogously to the luminous means 105. It was also disregarded to draw this emission region again in the other figures.
  • FIGS. 6 and 7 each show a time in another method of manufacturing a lighting device.
  • FIGS. 1 to 3 and the corresponding explanations also apply to this further method. Reference is made to the corresponding explanations and to FIGS. 1 to 3.
  • a frame 121 is fastened to the carrier 101.
  • This frame 121 has, for example, a coated glass.
  • the frame 121 may comprise, for example, a diffused glass or a ceramic or a ceramic layer.
  • the coated glass which diffuse glass and the ceramic constituting the Farbs ⁇ diffusion layer in this embodiment.
  • this color stratigraphy is not shown in the form of a coated glass, a diffused glass or a ceramic layer.
  • this color stratigraphy is not shown in the form of a coated glass, a diffused glass or a ceramic layer.
  • Color stratasheet 117 analogous to the sprayed on color scatter ⁇ layer according to FIG. 4 above the individual elements and the ⁇ se covering arranged.
  • the color pseudo-layer 117 may be, for example, a white color pseudo-layer. This means, in particular, that the color burst layer 117 reflects white light.
  • a lens holder 119 is applied or arranged on the carrier 101.
  • a separation or separation of corresponding areas may be provided.
  • Fig. 8 shows a timing in another method of manufacturing a lighting device. Similar to the further method according to FIGS. 6 and 7, FIGS. 1 to 3 and the statements made accordingly also apply to this other method.
  • Fig. 8 but 4 res ⁇ pektive Fig. 6 is instead to Fig. Provided that on the support 101, a Lin- senhalterung is placed 119 having the color scattering layer 117. That means in particular that the Farbs ⁇ dispersing layer 117 is attached to the lens holder 119 or disposed. In particular, the color burst layer 117 can be arranged on the lens, not shown.
  • the Farbstreu- layer 117 has an extent such that it covers the single be ⁇ NEN elements which are arranged on the carrier 101, ⁇ . In a plan view from above through the color spreading Layer 117 thus advantageously results in a ho ⁇ mogener optical impression.
  • FIGS. 9 to 13 each show a timing in still another method of manufacturing a lighting device.
  • a carrier 101 is provided.
  • the two protective diodes 107 and 109 shed. Due to the casting insbesonde re ⁇ two surface protrusions 123 may be vorgese ⁇ hen to the carrier 101 (for example by means of a Mold-or injection-molding process / process).
  • the surface protrusions 123 each have two steps 125 and 127. This means in particular that the two surface projections 123 can be formed by means of a casting process.
  • a conversion layer 113 or 115 is also applied to the lighting means 103 and 105, respectively, in this process.
  • the application can be carried out for example by means of spraying.
  • a prefabricated convergence ⁇ sion layer 113, 115 are placed on the corresponding lights on ⁇ .
  • opposite end portions 1201 of a color fountain layer 117 are arranged on the steps 127.
  • color diffusion layer 117 may be a white-coated glass or a white ceramic layer han ⁇ spindles here, for example.
  • the end portions 1201 may be adhered to the two stages 127.
  • a frame can be laid or arranged on these two steps 127, the frame being a color-coated, in particular white-coated, glass or a colored glass, in particular special white, ceramic layer, holds.
  • the glass can be at ⁇ play as frosted glass. This in particular generally also detached from this specific embodiment.
  • Frosted glass denotes a roughened glass.
  • a lens holder 119 is subsequently fastened to the carrier 101 with a lens, not shown, analogously to FIG.
  • the lens holder 119 with its lens and the carrier 101 act as or form a housing which encapsulates or accommodates the individual elements arranged on the carrier 101.
  • Fig. 14 to 21 each show a light-emitting device 129.
  • the light emitting device 129 of FIG. 14 corresponds Wesent ⁇ union of the embodiment shown in Fig. 5.
  • opposite side surfaces 131 of the luminous means 103, 105 have no conversion layer 113 or 115 and also no color stratification 117. This was effected in particular by the respective conversion layer 113, 115 being applied to a surface 1401 of the lighting means 103, 105 facing away from the support 101, for example glued on, but not to the side surfaces 131, with subsequent application to the applied conversion layers 113, 115 each have their own color stratre 117 was applied, for example glued.
  • the side surfaces 131 have remained free of a conversion layer and a color stratification.
  • Fig. 15 shows the lighting device 129 at the time of the manufacturing process of Fig. 5.
  • Fig. 16 shows the
  • FIG. 17 129 shows the lighting device at the time of the production method according to Fig. 7.
  • Fig. 18 shows the lighting device 129 at the time of the manufacturer ⁇ averaging procedure of FIG. 13.
  • 19 to 21 each show a lighting device 129 essentially analogous to the embodiments according to the production times of FIG. 5 (for FIG. 19) and 8 (for FIG. 20) and 7, respectively (for FIG. 21).
  • the two protection diodes 107, 109 and the temperature sensor 111 in the carrier 101 are disposed here, especially in the shed or sem ⁇ Lanet.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (129), umfassend: - einen Träger (101), - auf welchem zumindest ein optoelektronisches Leuchtmittel (103, 105) zum Emittieren von Licht in einen Abstrahlbereich (122) angeordnet ist, - wobei eine Farbstreuschicht (117) zum Erzeugen einer Farbe mittels einer Streuung von Licht an einer dem Leuchtmittel (103, 105) abgewandten Oberfläche der Farbstreuschicht (117) im Abstrahlbereich (122) gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (129).

Description

Beschreibung
Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 106 074.1 deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung.
Bei einem Träger, auf welchem beispielsweise Leuchtdioden angeordnet sind, können in der Regel Farbunterschiede oder In- homogenitäten, zum Beispiel durch das Substrat oder den Träger, eine Metallisierung, Konversionsschichten (zum Beispiel Phosphorschichten) oder Drähte auftreten und als optisch störend für einen Betrachter empfunden werden. Dies insbesondere dann, wenn die Leuchtdiode ausgeschaltet ist, also kein Licht emittiert.
Es besteht also ein Bedarf, diese Inhomogenitäten im optischen Eindruck zu vermindern oder sogar ganz zu vermeiden. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann daher darin gesehen werden, eine Leuchtvorrichtung bereitzustellen, die die bekannten Nachteile überwindet und einen homogeneren op¬ tischen Eindruck aufweist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen . Nach einem Aspekt wird eine Leuchtvorrichtung bereitgestellt, umfassend :
- einen Träger,
- auf welchem zumindest ein optoelektronisches Leuchtmit- tel zum Emittieren von Licht in einen Abstrahlbereich angeordnet ist,
- wobei eine Farbstreuschicht zum Erzeugen einer Farbe
mittels einer Streuung von Licht an einer dem Leuchtmittel abgewandten Oberfläche der Farbstreuschicht im Ab- strahlbereich gebildet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte:
- Anordnen eines optoelektronisches Leuchtmittels zum
Emittieren von Licht in einen Abstrahlbereich auf einen Träger,
- Bilden einer Farbstreuschicht zum Erzeugen einer Farbe mittels einer Streuung von Licht an einer dem Leuchtmit- tel abgewandten Oberfläche der Farbstreuschicht in den
Abstrahlbereich .
Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, im Ab¬ strahlbereich des optoelektronischen Leuchtmittels eine Farb- streuschicht zu bilden oder anzuordnen. Dadurch kann beispielsweise in vorteilhafter Weise ein homogener optischer Eindruck bewirkt werden, wenn auf die Streuschicht in Richtung des optoelektronischen Leuchtmittels geblickt wird. Denn eventuelle Inhomogenitäten, Kontraste oder unterschiedliche Farben werden in vorteilhafter Weise durch die Farbstreuschicht abgedeckt oder zumindest teilweise abgedeckt. Insbe¬ sondere bewirkt die Farbstreuschicht in vorteilhafter Weise einen optischen Ausgleich eventueller Inhomogenitäten. Es wird somit in vorteilhafter Weise ein homogener visueller Eindruck bewirkt. Dies insbesondere dann, wenn das optoelekt¬ ronische Leuchtmittel kein Licht emittiert, also ausgeschal¬ tet ist, sich also in einem ausgeschalteten Betriebszustand befindet . Dieser homogenere Gesamteindruck wird insbesondere dadurch bewirkt, dass die Farbstreuschicht nur bestimmte Wellenlängen oder einen bestimmten Wellenlängenbereich von einfallendem Licht reflektiert oder streut. Der nicht-reflektierte
und/oder nicht-gestreute Wellenlängenbereich wird vorzugswei¬ se absorbiert. Die Farbstreuschicht reflektiert oder streut (bei Streuung soll stets Reflexion mitgelesen werden und umgekehrt) also auf ihrer dem Leuchtmittel abgewandten Oberflä- che einfallendes Licht nur in einem bestimmten Wellenlängenbereich. So entsteht in vorteilhafter Weise ein bestimmter Farbeindruck. Dies ist besonders aus Designgründen (insbesondere im Hinblick auf ein industrielles Design) von Vorteil. Insbesondere wird dadurch eine Farbe erzeugt. Beispielsweise kann die Farbstreuschicht Farbstreumittel aufweisen. Diese Farbstreumittel können beispielsweise Partikel (, die auch als Farbstreupartikel bezeichnet werden können, ) sein, die Licht reflektieren oder streuen können in einem bestimmten Wellenlängenbereich. Die Farbe, die die Farbstreuschicht re- flektiert oder streut, kann als Kennzeichnung zur Benennung der Farbstreuschicht verwendet werden. Bei einer Streuung von rot, kann die Farbstreuschicht als rote Farbstreuschicht be¬ zeichnet werden. Bei einer Streuung von weiß, kann die Farbstreuschicht als weiße Farbstreuschicht bezeichnet werden. Die Partikel können beispielsweise Titandioxid- und/oder Alumini¬ umoxid-Partikel sein. Insbesondere bei einer weißen Farbs¬ treuschicht kann eine Lichtausbeute bei einem ausgeschalteten Zustand des Leuchtmittels erhöht werden. Eine Farbstreuschicht im Sinne der vorliegenden Erfindung ist also insbesondere ausgebildet, eine bestimmte Wellenlänge o- der einen bestimmten Wellenlängenbereich einer auf die Farbstreuschicht einfallenden elektromagnetischen Strahlung zu reflektieren und/oder zu streuen und den nicht-reflektierten und/oder nicht-gestreuten (also den verbliebenen oder restlichen Wellenlängenbereich) zu absorbieren. Dadurch wird also in vorteilhafter Weise ein bestimmter Farbeindruck erzeugt. Dies insbesondere in einem ausgeschalteten Zustand des
Leuchtmittels .
Insbesondere ist die Erfindung besonders vorteilhaft für Pa- nel basierte Produkte. Insbesondere bewirkt sie eine Homoge¬ nität der Helligkeit und der Farbe der Leuchtvorrichtung im ausgeschalteten Zustand des Leuchtmittels, also dem Zustand, in welchem das Leuchtmittel kein Licht emittiert. Ein einge¬ schalteter Zustand des Leuchtmittels bezeichnet einen Zu- stand, in welchem das Leuchtmittel Licht emittiert. Die Er¬ findung kann in vorteilhafter Weise auch Herstellungskosten reduzieren, insbesondere wenn die Farbstreuschicht und/oder eine Konversionsschicht aufgesprüht werden. Der Abstrahlbereich ist insbesondere der Bereich in einer Umgebung des Leuchtmittels, in welchen das Leuchtmittel Licht emittiert .
Insbesondere bei einem ausgeschalteten Leuchtmittel kann der visuelle Gesamteindruck verbessert werden. Insbesondere wird mittels der Farbstreuschicht bei dem ausgeschalteten Leucht¬ mittel eine bestimmte Farbe vorgegeben. Somit kann eine ver¬ besserte optische Integration der Leuchtvorrichtung in einem Gehäuse einer Zielapplikation (zum Beispiel: Mobiltelefon, Tablet, Phablet) bewirkt werden.
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht eine nicht-fluoreszierende Farbstreuschicht ist .
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreumittel nicht-fluoreszierende Farbstreumittel sind. Diese Farbstreumittel können beispielsweise nicht- fluoreszierende Partikel (, die auch als nicht- fluoreszierende Farbstreupartikel bezeichnet werden können, ) sein . Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbe Weiß ist. Das heißt also insbesondere, dass ein weißer Farbeindruck bewirkt wird. Wenn also auf die Farbstreuschicht geschaut wird, so entsteht ein weißer visueller Gesamtein- druck. Die Farbstreuschicht reflektiert oder streut also in einem weißen Wellenlängenbereich. Das heißt also insbesondere, dass die Farbstreuschicht entsprechend ausgebildet ist, in diesem Wellenlängenbereich zu reflektieren oder zu streuen .
In einer anderen Ausführungsform kann die Farbe eine beliebige andere Farbe als Weiß sein. Beispielsweise kann die Farbe Rot, Gelb, Grün, Blau oder Orange sein. Die konkrete Farbe hängt hier insbesondere vom konkreten Einzelfall ab. Die Farbstreuschicht reflektiert oder streut also in einem der
Farbe entsprechenden Wellenlängenbereich. Das heißt also insbesondere, dass die Farbstreuschicht entsprechend ausgebildet ist, in diesem Wellenlängenbereich zu reflektieren oder zu streuen. Insbesondere eine Verwendung einer Farbe außer weiß kann einen besonders hohen Kontrast (zum Beispiel bezogen auf eine Gehäusefarbe der Leuchtvorrichtung, auf eine Videowand umfassend mehrere Leuchtmittel) bewirken.
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht auf dem optoelektronischen Leuchtmittel auf¬ gesprüht ist.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Bilden ein Aufsprühen der Farbstreuschicht auf das
Leuchtmittel umfasst. Das heißt also insbesondere, dass bei¬ spielsweise Farbstreupartikel aufgesprüht werden, so dass sich die Farbstreuschicht bildet. Dass die Farbstreuschicht aufgesprüht wird respektive ist, heißt also insbesondere, dass Farbstreupartikel auf das Leuchtmittel und/oder auf die Konversionsschicht und/oder auf elektronische Bauelemente und/oder auf freien Bereichen des Trägers aufgesprüht werden respektive sind. Analog gilt dies für die Konversionsschicht, nur dass dort Konversionspartikel aufgesprüht werden respek¬ tive sind.
Dadurch wird insbesondere der technische Effekt bewirkt, das eine homogene Schichtdicke erreicht werden kann. Insbesonder ist es somit in vorteilhafter Weise einfach bewirkt, die Farbstreuschicht im Abstrahlbereich zu bilden. Das vereinfacht und verkürzt einen Herstellungsprozess .
Insbesondere können zum Aufsprühen Masken verwendet werden, so dass nur bestimmte Bereiche des Trägers mit den entspre¬ chenden Partikeln (Konversionspartikel und/oder Farbstreupar tikel) besprüht werden. Durch das Aufsprühen wird also eine besonders hohe Flexibilität bezüglich Design und/oder Geomet rie bewirkt, da in der Regel nur eine Anpassung der Masken für unterschiedliche Designs oder Geometrien notwendig ist.
Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, das das optoelektronische Leuchtmittel eine aufgesprühte Konver- sionsschicht aufweist, auf welcher die Farbstreuschicht auf¬ gesprüht ist. in einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Konversionsschicht auf das optoelektronische Leuchtmit¬ tel aufgesprüht wird, wobei das Bilden ein Aufsprühen der Farbstreuschicht auf die aufgesprühte Konversionsschicht um- fasst .
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Konversionsschicht auf das Leuchtmittel geklebt wird res pektive auf dem Leuchtmittel aufgeklebt ist.
Durch das Vorsehen einer Konversionsschicht kann in vorteil¬ hafter Weise der technische Effekt bewirkt werden, dass unab hängig von der Wellenlänge des Lichts, welches das optoelekt ronische Leuchtmittel abstrahlt, eine andere Farbe erzeugt werden kann, die von dem Leuchtmittel mit der Konversions¬ schicht abgestrahlt wird, also letztlich von der Leuchtvor- richtung. Somit kann ein optoelektronisches Leuchtmittel bei entsprechender Konversionsschicht letztlich eine Vielzahl unterschiedlicher Farben abstrahlen. Die Konversionsschicht kann beispielsweise eine Phosphorschicht sein oder eine sol- che umfassen. Die Phosphorschicht kann beispielsweise dotiert sein. Eine Konversionsschicht im Sinne der vorliegenden Er¬ findung ist also insbesondere ausgebildet, einfallendes Licht mit einer ersten Wellenlänge derart zu konvertieren, sodass die Konversionsschicht Licht mit einer zweiten Wellenlänge erzeugt und abstrahlt. Das optoelektronische Leuchtmittel kann beispielsweise blaues Licht emittieren. Die Konversions¬ schicht, insbesondere die Phosphorschicht, kann aus dem blau¬ en Licht beispielsweise grünes oder gelbes Licht erzeugen. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht mittels einer getrennt von dem Leucht¬ mittel gebildeten und die Farbstreuschicht haltenden Hal¬ teeinrichtung in dem Abstrahlbereich angeordnet ist. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Bilden ein Anordnen der Farbstreuschicht mittels einer getrennt von dem Leuchtmittel gebildeten und die Farbstreu¬ schicht haltenden Halteeinrichtung in den Abstrahlbereich um- fasst .
Es ist also in vorteilhafter Weise eine von dem Leuchtmittel unabhängige Halterung vorgesehen. Das heißt also insbesonde¬ re, dass die Farbstreuschicht unabhängig von dem Leuchtmittel an dem Träger gehaltert werden kann. Somit können beliebige Leuchtmittel vorgesehen sein, ohne dass dies eine entspre¬ chende Anordnung der Farbstreuschicht im Abstrahlbereich beeinflussen könnte. Es ist somit in vorteilhafter Weise bei¬ spielsweise eine universelle Halteeinrichtung verwendbar bei einer Vielzahl von beliebigen Leuchtmitteln. Eine Halteein- richtung ist somit universell für eine Vielzahl von Leucht¬ mitteln verwendbar. Somit kann in vorteilhafter Weise eine effiziente und einfache Anordnung der Farbstreuschicht im Ab¬ strahlbereich bewirkt werden. Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung einen die Farbstreuschicht aufnehmenden Rahmen umfasst, der am Träger befestigt ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung einen die Farbstreuschicht aufnehmenden Rahmen umfasst, der am Träger befestigt wird. Ein Rahmen ist ein besonders mechanisch stabiles Haltemittel, um die Farbstreuschicht zu haltern. Des Weiteren ist ein Rah¬ men in vorteilhafter Weise auch mechanisch gut zugänglich und kann einfach an dem Träger befestigt werden. Es wird also in vorteilhafter Weise eine gute mechanische Halterung der Farb- streuschicht am Träger im Abstrahlbereich des optoelektronischen Leuchtmittels bewirkt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht vor der Montage oder der Be¬ festigung des Rahmens am Träger an den Rahmen angeordnet oder befestigt wird, wobei anschließend der Rahmen mit der Farbs- treuschicht am Träger befestigt wird. Dies kann in vorteil¬ hafter Weise eine Herstellung der Leuchtvorrichtung noch weiter vereinfachen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Linse im Abstrahlbereich angeordnet ist, wobei der Rahmen proximal zum Leuchtmittel und die Linse distal zum Leuchtmittel angeordnet sind.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass nach dem Befestigen des Rahmens eine Linse im Abstrahlbereich angeordnet wird, sodass der Rahmen proximal zum Leuchtmittel und die Linse distal zum Leuchtmittel angeordnet sind.
Eine Linse kann beispielsweise in vorteilhafter Weise eine Fokussierung des emittierten Lichts bewirken. Dadurch kann beispielsweise in vorteilhafter Weise eine bestimmte Ab¬ strahlcharakteristik des optoelektronischen Leuchtmittels eingestellt werden. Dass der Rahmen proximal zum Leuchtmittel und die Linse distal zum Leuchtmittel angeordnet sind respek¬ tive werden, bedeutet insbesondere, dass der Rahmen relativ zur Linse näher an dem Leuchtmittel angeordnet ist. Das heißt also insbesondere, dass die Linse weiter von dem Leuchtmittel beabstandet angeordnet ist als der Rahmen. In einer Abstrahl¬ richtung des mittels des Leuchtmittels emittierten Lichts ge¬ sehen heißt das also, dass der Rahmen vor der Linse angeord¬ net ist. Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung eine im Abstrahlbereich angeordnete Linse umfasst, an welcher die Farbstreuschicht angeordnet ist.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung eine Linse umfasst, an welcher die Farb¬ streuschicht angeordnet ist, wobei die Linse im Abstrahlbe¬ reich angeordnet wird.
Somit wird in vorteilhafter Weise ein üblicherweise vorhande- nes Element einer Leuchtvorrichtung, hier die Linse, als Hal¬ terung für die Farbstreuschicht verwendet. Es muss also nicht notwendigerweise ein zusätzliches Haltemittel vorgesehen sein. Somit kann in vorteilhafter Weise Material eingespart werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Farbs- treuschicht bereits vor der Linsenmontage an den Träger an der Linse angeordnet ist, sodass die Linse und die Farbstreu¬ schicht in einem gemeinsamen Montageschritt an den Träger angeordnet oder befestigt werden kann. Somit kann in vorteil¬ hafter Weise eine Montagezeit verkürzt werden.
Nach noch einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung einen integral mit dem Träger gebildeten Oberflächenvorsprung aufweist, auf welchem ein Bereich der Farbstreuschicht zumindest mittelbar angeordnet ist.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung einen integral mit dem Träger gebildeten Oberflächenvorsprung aufweist, auf welchen ein Bereich der Farbstreuschicht zumindest mittelbar angeordnet wird.
Durch das Vorsehen eines solchen Oberflächenvorsprungs wird in vorteilhafter Weise eine besondere mechanische Stabilität bewirkt. Dieser Oberflächenvorsprung ist in der Regel gut sichtbar und besonders einfach zugänglich, um darauf zumindest mittelbar die Farbstreuschicht anzuordnen. Eine Montage oder Herstellung wird somit in vorteilhafter Weise verein- facht. Insbesondere ist eine Höhe des Oberflächenvorsprungs größer als eine Höhe des optoelektronischen Leuchtmittels. Das heißt also insbesondere, dass der Oberflächenvorsprung das Leuchtmittel überragt. Wenn also auf einem solchen Ober- flächenvorsprung der Bereich der Farbstreuschicht zumindest mittelbar angeordnet wird, so ist auch die Farbstreuschicht über dem Leuchtmittel im Abstrahlbereich angeordnet. Das heißt also insbesondere, dass dadurch die Farbstreuschicht beabstandet zu dem Leuchtmittel angeordnet werden kann. Der Oberflächenvorsprung kann beispielsweise eine Stufenform auf- weisen. Das heißt also insbesondere, dass der Bereich der Farbstreuschicht zumindest mittelbar auf einer Stufe des Oberflächenvorsprungs angeordnet werden kann. Ein zumindest mittelbares Anordnen des Bereichs der Farbstreuschicht im Sinne der vorliegenden Erfindung kann insbesondere bedeuten, dass die Farbstreuschicht respektive der Bereich der Farbs¬ treuschicht indirekt auf dem Oberflächenvorsprung angeordnet ist. Beispielsweise kann der Rahmen, der die Farbstreuschicht aufnimmt, an diesem Oberflächenvorsprung befestigt sein. Insbesondere kann die Farbstreuschicht direkt mit ihrem Bereich an dem Oberflächenvorsprung angeordnet sein oder befestigt sein. Vorzugsweise können mehrere Oberflächenvorsprünge vor¬ gesehen sein. Diese können insbesondere gleich oder vorzugsweise unterschiedlich gebildet sein. Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der
Oberflächenvorsprung mittels eines Spritzguss- oder Moldver- fahrens hergestellt wird respektive ist. Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht, vorzugsweise eine nicht-fluoreszierende Farbstreuschicht, eine mit einem Farbstreumittel, vorzugswei¬ se mit einem nicht-fluoreszierenden Farbstreumittel, be- schichtete Glasschicht und/oder eine Keramikschicht umfasst oder aus einer solchen Glasschicht respektive Keramikschicht gebildet ist. Eine Keramikschicht respektive Glasschicht, die weißes Licht reflektiert, kann beispielsweise als eine weiße Keramikschicht respektive Glasschicht bezeichnet werden. Die Keramik kann insbesondere mittels eines Farbstreumittels, vorzugsweise mittels eines nicht-fluoreszierenden Farbs¬ treumittel, beschichtet sein. Insbesondere kann die Farbs¬ treuschicht als ein Keramikfenster gebildet sein oder ein solches umfassen. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise eine diffuse Lichtstreuung. Die Glasschicht kann beispielsweise eine Milchglasschicht sein. Eine Milchglasschicht bezeichnet eine aufgeraute Glasschicht. Durch die Aufrauung ist in vor¬ teilhafter Weise eine Streuung bewirkt. Die Farbstreuschicht kann vorzugsweise als ein Glas, insbesondere als ein Milch- glas, gebildet sein. Milchglas bezeichnet aufgerautes Glas.
Das Farbstreumittel (zum Beispiel Farbstreupartikel, vorzugs¬ weise nicht-fluoreszierende Farbstreupartikel) kann bei¬ spielsweise Titandioxid (Ti02) oder Aluminiumoxid sein. Die Keramikschicht kann beispielsweise eine Aluminiumoxidschicht sein. Beispielsweise kann eine solche Glasschicht respektive Keramikschicht von dem Rahmen aufgenommen sein, wobei dieser Rahmen dann insbesondere an dem Träger befestigt ist. Insbe¬ sondere kann diese Glasschicht respektive Keramikschicht mit einem Bereich auf einem Oberflächenvorsprung, insbesondere einem stufenförmigen Oberflächenvorsprung, des Trägers angeordnet sein. Insbesondere kann eine solche Glasschicht res¬ pektive Keramikschicht an einer Linse angeordnet oder befes¬ tigt sein, wobei diese Linse im Abstrahlbereich angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Farbstreuschicht beispielsweise eine Dicke zwischen 5 ym und 100 ym, bei¬ spielsweise zwischen 5 ym und 20 ym, betragen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Farbstreuschicht zumindest ein Element aus der folgenden Gruppe von Farbstreu¬ partikeln umfassen: Si02, Ti02 (auch vorzugsweise mit einem zusätzlichen Coating, also Beschichtung) , BaS04, A1203, Zr02, Hf02, Glaskugel (vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 50 nm und 5 ym) .
Als streuendes/reflektives weißes Material kann zum Beispiel Si02, Ti02 (auch vorzugsweise mit einem zusätzlichen Coating (Beschichtung)), BaS04, A1203, Zr02, Hf02 vorgesehen sein.
Die Partikelgröße liegt beispielsweise bevorzugt im Bereich von 50 nm - 5 ym, besonders bevorzugt insbesondere im Bereich von 100 nm - 500 nm. Es können vorzugsweise Pigmente mit einer anderen Körperfarbe verwendet werden, um beispielsweise eine gewünschte Körper¬ farbe verschieden von Weiß in der Draufsicht zu erzeugen.
Als anorganische Pigmente können zum Beispiel Übergangsmetal- le und Seltenerden, Oxide, Sulfide, Cyanide und Halogenide verwendet werden. Diese Materialien besitzen in vorteilhafter Weise nur eine Absorption und keine Emission des absorbierten Lichts . Ein Füllgrad von Farbstreupartikeln und/oder Farbstoffen in der Farbstreuschicht liegt bevorzugt beispielsweise im Be¬ reich von 0,05 wt% - 20 wt%, beispielsweise im Bereich von 0, 05 wt% - 55 wt% . In einer Ausführungsform umfasst eine weiße Farbstreuschicht Ti02-Partikel mit einem Füllgrad von 1 wt%, wobei die weiße Farbstreuschicht eine Dicke zwischen 90 ym und 110 ym, insbe¬ sondere eine Dicke von 100 ym, aufweist. In einer Ausführungsform umfasst eine weiße Farbstreuschicht Ti02-Partikel mit einem Füllgrad von 20 wt%, wobei die weiße Farbstreuschicht eine Dicke zwischen 15 ym - 20 ym aufweist.
In der Regel gilt zum Beispiel, dass je dicker die Farbstreu¬ schicht ist, desto geringer kann ein Füllgrad von Farbstreu¬ partikeln oder Farbstoffen sein, um einen bestimmten Farbeindruck zu erzeugen. Zum Beispiel kann eine umgekehrte Propor- tionalität zwischen der Dicke der Farbstreuschicht und dem Füllgrad von Farbstreupartikeln und/oder Farbstoffen in der Farbstreuschicht vorgesehen sein.
Als organische Farbstoffe und Lumineszenzfarbstoffe für die Farbstreuschicht sind zum Beispiel folgende Substanzklassen vorgesehen (Die Farbstreuschicht umfasst also insbesondere einen oder mehrere der nachstehend genannten Farbstoffe) :
Acridin-Farbstoffe, Acridinon-Farbstoffe, Anthrachino- Farbstoffe, Anthracen-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Dansyl- Farbstoffe, Squaryllium-Farbstoffe, Spiropyrane, Boron- dipyrromethene (BODIPY) , Perylene, Pyrene, Naphthalene, Fla- vine, Pyrrole, Porphyrine und deren Metallkomplexe, Diarylme- than-Farbstoffe, Triarylmethan-Farbstoffe, Nitro- und Nitro- so-Farbstoffen, Phthalocyanin-Farbstoffe und die Metall- Komplexe von Phthalocyaninen, Quinone, Azo-Farbstoffe, Indo- phenol-Farbstoffe, Oxazine, Oxazone, Thiazine und Thiazole, Xanthene, Fluorene, Flurone, Pyronine, Rhodamine, Coumarine. Dadurch können in vorteilhafter Weise abhängig von den gewählten Farbstreupartikeln oder Farbstoffen unterschiedliche Farben erzeugt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Linse mittels einer Linsenhalterung gehaltert ist, wobei die Linsenhalterung am Träger befestigt ist. Die Linsenhalte¬ rung wirkt zusammen mit dem Träger insbesondere als Gehäuse, das die einzelnen Elemente auf dem Träger einkapselt und schützt. Das heißt also insbesondere, dass der Träger und die Linsenhalterung ein Gehäuse bilden, in welchem die Elemente (oder das Element, wenn nur ein Element auf dem Träger ange¬ ordnet ist) aufgenommen sind.
Ausführungsformen und/oder Funktionalitäten und/oder Merkmale hinsichtlich der Leuchtvorrichtung ergeben sich analog aus Ausführungsformen und Funktionalitäten des Verfahrens und umgekehrt .
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mehrere optoelektronische Leuchtmittel vorgesehen sind. Die opto¬ elektronischen Leuchtmittel können beispielsweise gleich oder vorzugsweise unterschiedlich gebildet sein. Das optoelektro- nische Leuchtmittel kann beispielsweise eine Leuchtdiode, insbesondere eine organische Leuchtdiode, sein.
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht das Leuchtmittel bedeckend oder abdeckend angeordnet ist. Das heißt also insbesondere, dass die Farbs¬ treuschicht das Leuchtmittel abdeckt oder bedeckt. Abdecken oder Bedecken im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Farbstreuschicht das Leucht¬ mittel auch kontaktiert. Dies kann aber beispielsweise vorge- sehen sein, insbesondere dann, wenn die Farbstreuschicht auf dem optoelektronischen Leuchtmittel aufgesprüht ist. Die Farbstreuschicht hat insbesondere eine Ausdehnung derart, dass sie die einzelnen Elemente (Leuchtmittel und eventuelle elektronische Bauelemente) , die auf dem Träger angeordnet sind, bedeckt oder abdeckt. Bei einer Draufsicht von oben durch die Farbstreuschicht ergibt sich somit in vorteilhafter Weise ein homogener optischer Eindruck.
Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht zusätzlich zum Leuchtmittel auch weitere Bereiche des Trägers abdeckt, also entsprechend angeordnet ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Farbstreu- Schicht zumindest teilweise auf den Träger aufgesprüht wird respektive auf dem Träger aufgesprüht ist.
Nach einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass auf dem Träger zumindest ein weiteres elektronisches Bauele¬ ment angeordnet ist. Vorzugsweise können mehrere elektroni¬ sche Bauelemente vorgesehen sein. Diese können insbesondere gleich oder vorzugsweise unterschiedlich gebildet sein. Ein elektronisches Bauelement kann beispielsweise eine Schutzdio- de sein. Eine solche Schutzdiode kann in vorteilhafter Weise ein Schutz gegen elektrostatische Entladungen bewirken. Beispielsweise kann ein elektronisches Bauelement ein Tempera¬ turfühler sein. Vorzugsweise kann die Farbstreuschicht analog zu dem Leuchtmittel auch entsprechend auf dem elektronischen Bauelement angeordnet (zum Beispiel aufgesprüht) oder aufge¬ bracht oder entsprechend beabstandet gebildet oder angeordnet sein, um auch dieses elektronische Bauelement abzudecken und eventuelle Inhomogenitäten auszugleichen. Dadurch kann auch hier in vorteilhafter Weise ein optisch homogener Eindruck bewirkt werden.
In einer Ausführungsform kann der Träger beispielsweise ein Substrat oder eine Leiterplatte sein. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Anordnen des
Leuchtmittels auf den Träger ein elektrisches Verdrahten mit diesem umfassen.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht weiterhin in freien Bereichen des Trägers vorgesehen ist respektive wird. Freie Bereiche des Trägers sind Bereichen, in denen kein Leuchtmittel oder elektronische Bauelemente angeordnet sind. Somit kann ein noch homogenerer visueller Gesamteindruck entstehen So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Farbstreuschicht auf diese Bereiche aufgesprüht wird. Es wird also sowohl auf dem Leuchtmittel oder der Konversionsschicht als auch auf den freien Bereichen die Farbstreuschicht mittels Aufsprühen von Farbstreupartikeln gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest ein elektronisches Bauelement, vorzugsweise mehrere elektronische Bauelemente, in dem Träger vergossen ist res¬ pektive vergossen wird.
Nach einer Ausführungsform weisen gegenüberliegenden Seiten- flächen des Leuchtmittels keine Konversionsschicht und/oder keine Farbstreuschicht auf. Die Seitenflächen sind also frei von einer Konversionsschicht und/oder einer Farbstreuschicht. Dies kann insbesondere dadurch bewirkt werden, dass nur auf einer dem Träger abgewandten Oberfläche des Leuchtmittels ei- ne Konversionsschicht (, die insbesondere allgemein auf Eng¬ lisch als ein CLC-layer, Chip Level Conversion-Layer, bezeichnet werden kann) oder eine Farbstreuschicht aufgebracht wird, nicht aber auf die Seitenflächen. Auf einer so aufge¬ brachten Konversionsschicht wird dann eine die Farbstreu- schicht aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt. So bleiben also die Seitenflächen von einer Konversionsschicht und einer Farbstreuschicht .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
Fig. 1 bis 5 jeweils einen Zeitpunkt in einem Verfahrens zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung,
Fig. 6 und 7 jeweils einen Zeitpunkt in einem weiteren Ver- fahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung,
Fig. 8 einen Zeitpunkt in einem anderen Verfahren zum
Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Fig. 9 bis 13 jeweils einen Zeitpunkt in noch einem Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung und Fig. 14 bis 21 jeweils eine Leuchtvorrichtung zeigen .
Im Folgenden können für gleiche Merkmale gleiche Bezugszei- chen verwendet werden. Auch kann der Übersicht halber vorgesehen sein, dass nicht in sämtlichen Zeichnungen sämtliche Bezugszeichen verwendet sind.
Fig. 1 bis 5 zeigen jeweils einen Zeitpunkt in einem Verfah- ren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 wird ein Träger 101 bereitgestellt. Der Träger 101 kann beispielsweise ein Substrat sein. Der Träger 101 kann beispielsweise eine Leiterplatte sein.
Gemäß Fig. 2 werden zwei optoelektronische Leuchtmittel 103 und 105 auf den Träger 101 angeordnet. Hierbei ist insbeson¬ dere vorgesehen, dass die beiden optoelektronischen Leuchtmittel 103, 105 elektrisch mit dem Träger 101 verdrahtet wer- den. Dies insbesondere, wenn es sich bei dem Träger 101 um eine Leiterplatte handelt. Analog werden zwei Schutzdioden 107 und 109 sowie ein Temperaturfühler 111 als elektronische Bauelemente auf den Träger 101 angeordnet und mit diesem elektrisch verdrahtet. Das elektrische Verdrahten wird im Englischen in der Regel als ein "wire bonding" bezeichnet. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können mehr oder weniger als zwei Leuchtmittel 103, 105 vorgesehen sein. In einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können zusätzlich oder anstelle der Schutzdioden 107, 109 und des Tem- peraturfühlers 111 weitere elektronische Bauelemente vorgese¬ hen sein. Die hier gezeigte Auswahl und Anzahl ist nicht einschränkend, sondern lediglich beispielhaft. In einer nicht gezeigten Ausführungsform können die beiden Leuchtmittel 103 und 105 Leuchtdioden, insbesondere organi¬ sche Leuchtdioden, sein. Gemäß Fig. 3 wird eine Konversionsschicht 113 auf das Leucht¬ mittel 103 aufgesprüht. Analog wird eine Konversionsschicht 115 auf das Leuchtmittel 105 aufgesprüht. Dies kann bei¬ spielsweise mittels einer entsprechenden Maske bewirkt wer¬ den, die bei den entsprechenden AufSprühvorgängen das nicht zu besprühende Leuchtmittel abdeckt. Die beiden Konversions¬ schichten 113 und 115 können beispielsweise Phosphor, insbe¬ sondere dotiertes Phosphor, umfassen oder als eine Phosphorschicht, insbesondere als eine dotierte Phosphorschicht, ge¬ bildet sein.
Gemäß Fig. 4 werden die Schutzdioden 107, 109, der Temperaturfühler 111, die beiden Leuchtmittel 113, 115 mit ihrer je¬ weils aufgesprühten Konversionsschicht 113 und 115 sowie die entsprechend dazwischen liegenden Bereiche des Trägers 101 mittels einer Farbstreuschicht 117 versehen. Hierfür ist vor¬ gesehen, dass diese Farbstreuschicht 117 auf die einzelnen Elemente und auf die dazwischen liegenden Bereiche, also die zwischen den vorstehend genannten Elementen liegenden Bereiche, aufgesprüht wird. Insbesondere kann Titandioxid aufge- sprüht werden. Damit wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass eine jeweilige Oberfläche der vorstehend genannten Ele¬ mente, die auf dem Träger 101 angeordnet sind, mittels einer Farbstreuschicht 117 bedeckt ist. Dadurch können in vorteil¬ hafter Weise Inhomogenitäten ausgeglichen oder abgedeckt wer- den, die sich beispielsweise aus Farbunterschieden zwischen den einzelnen Elementen ergeben können. Wie die Fig. 4 auch zeigt, bleiben jeweils gegenüberliegende Bereichen 401 des Trägers 101 frei von der Farbstreuschicht 117. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass eine Oberfläche des Trägers 101, auf welcher die einzelnen Elemen¬ te angeordnet sind, komplett, also vollständig, mittels der Farbstreuschicht 117 bedeckt wird respektive ist. Gemäß Fig. 5 wird nach dem Aufsprühen der Farbstreuschicht 117 eine Linsenhalterung 119 auf dem Träger 101 angeordnet. Die Linsenhalterung 119 weist eine hier nicht näher darge¬ stellte Linse auf. Die Linsenhalterung 119 weist gemäß Fig. 5 eine U-Form umfassend zwei parallele Schenkel 501 auf. Die beiden Schenkel 501 werden jeweils an einem der beiden Bereiche 401 des Trägers 101 befestigt. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Linsenhalterung 119 eine Bogenform oder eine Kuppelform aufweist.
Sofern die vorgenannten Schritte für verschiedene Bereiche eines Substrats oder eines Trägers 101 jeweils durchgeführt wurden, können diese Bereiche nach dem Anordnen der Linsenhalterung 119 oder auch nach dem Aufbringen mittels Aufsprü- hen der Streuschicht 117 voneinander getrennt, also verein¬ zelt, werden. Das heißt also insbesondere, dass dieser Träger dann in diesen Bereichen entsprechende Teile getrennt oder vereinzelt wird. Eine Abstrahlrichtung des emittierten Lichts ist in Fig. 5 exemplarisch mit mehreren Pfeilen mit dem Bezugszeichen 120 gekennzeichnet. Der Übersicht halber wurde auf eine entspre¬ chende Darstellung für das Leuchtmittel 105 verzichtet. Eben¬ so wurde der Übersicht halber auf eine entsprechende Darstel- lung in den weiteren Figuren verzichtet. Der Abstrahlbereich ist durch die Abstrahlrichtung 120 definiert. Die Streu¬ schicht 117 ist in dem Abstrahlbereich gebildet. Das Bezugs¬ zeichen 122 zeigt exemplarisch auf diesen Abstrahlbereich des Leuchtmittels 103. Dies gilt analog auch für das Leuchtmittel 105. Ebenso wurde davon abgesehen, in den weiteren Figuren diesen Abstrahlbereich noch einmal einzuzeichnen.
Fig. 6 und 7 zeigen jeweils einen Zeitpunkt in einem weiteren Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung. Die Figuren 1 bis 3 sowie die entsprechenden Ausführungen gelten auch für dieses weitere Verfahren. Auf die entsprechenden Ausführungen und auf die Figuren 1 bis 3 wird verwiesen. Gemäß Fig. 6 wird nun anstelle des Besprühens der einzelnen Elemente mit einer Farbstreuschicht ein Rahmen 121 an dem Träger 101 befestigt. Dieser Rahmen 121 weist beispielsweise ein beschichtetes Glas auf. Der Rahmen 121 kann beispielswei- se ein diffuses Glas oder eine Keramik oder eine Keramikschicht umfassen. Das beschichtete Glas, das diffuse Glas und die Keramik bilden in diesem Ausführungsbeispiel die Farbs¬ treuschicht. Der Übersicht halber ist diese Farbstreuschicht in Form eines beschichteten Glases, eines diffusen Glases o- der einer Keramikschicht nicht gezeigt. Hierbei ist diese
Farbstreuschicht 117 analog zu der aufgesprühten Farbstreu¬ schicht gemäß Fig. 4 oberhalb der einzelnen Elemente und die¬ se bedeckend angeordnet. Bei der Farbstreuschicht 117 kann es sich beispielsweise um eine weiße Farbstreuschicht handeln. Das heißt also insbesondere, dass die Farbstreuschicht 117 weißes Licht reflektiert.
Analog zu Fig. 5 wird auch gemäß Fig. 7 bei dem weiteren Verfahren eine Linsenhalterung 119 auf den Träger 101 aufge- bracht oder angeordnet. Auch hier kann gemäß den vorstehend gemachten Ausführungen ein Vereinzeln oder ein Trennen von entsprechenden Bereichen vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt einen Zeitpunkt in einem anderen Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung. Ähnlich zu dem weiteren Verfahren gemäß den Fig. 6 und 7 gelten die Fig. 1 bis 3 und die entsprechend gemachten Ausführungen auch für dieses andere Verfahren. Gemäß Fig. 8 ist aber anstelle zu Fig. 4 res¬ pektive Fig. 6 vorgesehen, dass auf den Träger 101 eine Lin- senhalterung 119 angeordnet wird, welche die Farbstreuschicht 117 aufweist. Das heißt also insbesondere, dass die Farbs¬ treuschicht 117 an der Linsenhalterung 119 angebracht oder angeordnet ist. Insbesondere kann die Farbstreuschicht 117 an die nicht gezeigte Linse angeordnet werden. Die Farbstreu- schicht 117 hat eine Ausdehnung derart, dass sie die einzel¬ nen Elemente, die auf dem Träger 101 angeordnet sind, be¬ deckt. Bei einer Draufsicht von oben durch die Farbstreu- Schicht 117 ergibt sich somit in vorteilhafter Weise ein ho¬ mogener optischer Eindruck.
Fig. 9 bis 13 zeigen jeweils einen Zeitpunkt in noch einem Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung.
Gemäß Fig. 9 wird ein Träger 101 bereitgestellt. In diesem Träger 101 sind die beiden Schutzdioden 107 und 109 vergossen. Aufgrund des Vergießens (beispielsweise mittels eines Mold- oder Spritzgussverfahrens/prozesses) können insbesonde¬ re zwei Oberflächenvorsprünge 123 an dem Träger 101 vorgese¬ hen sein. Die Oberflächenvorsprünge 123 weisen jeweils zwei Stufen 125 und 127 auf. Das heißt also insbesondere, dass die beiden Oberflächenvorsprünge 123 mittels eines Vergußverfah- rens gebildet werden können.
Gemäß Fig. 10 werden zwischen den beiden Oberflächenvorsprün- gen 123 die beiden Leuchtmittel 103 und 105 sowie der Tempe¬ raturfühler 111 auf den Träger 101 angeordnet und analog zu Fig. 2 mit diesem elektrisch verdrahtet.
Analog zu Fig. 3 wird gemäß Fig. 11 auch in diesem Verfahren jeweils eine Konversionsschicht 113 respektive 115 auf das Leuchtmittel 103 respektive 105 aufgebracht. Das Aufbringen kann beispielsweise mittels eines Aufsprühens durchgeführt werden. Insbesondere kann eine bereits vorgefertigte Konver¬ sionsschicht 113, 115 auf das entsprechende Leuchtmittel auf¬ gebracht werden. Gemäß Fig. 12 werden gegenüberliegende Endbereiche 1201 einer Farbstreuschicht 117 auf die Stufen 127 angeordnet. Bei der Farbstreuschicht 117 kann es sich hier beispielsweise um ein weiß beschichtetes Glas oder eine weiße Keramikschicht han¬ deln. Die Endbereiche 1201 können beispielsweise auf die bei- den Stufen 127 angeklebt werden. Entsprechend kann insbesondere ein Rahmen auf diese beiden Stufen 127 gelegt oder angeordnet werden, wobei der Rahmen ein farbig beschichtetes, insbesondere weiß beschichtetes, Glas oder eine farbige, ins- besondere weiße, Keramikschicht, haltert. Das Glas kann bei¬ spielsweise Milchglas sein. Dies insbesondere allgemein auch losgelöst von diesem konkreten Ausführungsbeispiel. Milchglas bezeichnet ein aufgerautes Glas.
Gemäß Fig. 13 wird anschließend analog zu Fig. 5 eine Linsen- halterung 119 mit einer nicht gezeigten Linse an dem Träger 101 befestigt. Die Linsenhalterung 119 mit ihrer Linse und der Träger 101 wirken als ein Gehäuse oder bilden ein sol- ches, welches die einzelnen Elemente, die auf dem Träger 101 angeordnet sind, einkapselt oder aufnimmt.
Fig. 14 bis 21 zeigen jeweils eine Leuchtvorrichtung 129. Die Leuchtvorrichtung 129 gemäß Fig. 14 entspricht im Wesent¬ lichen der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform. Als ein Unterschied weisen gegenüberliegenden Seitenflächen 131 der Leuchtmittel 103, 105 keine Konversionsschicht 113 respektive 115 und auch keine Farbstreuschicht 117 auf. Dies wurde ins- besondere dadurch bewirkt, dass jeweils auf einer dem Träger 101 abgewandten Oberfläche 1401 der Leuchtmittel 103, 105 die entsprechende Konversionsschicht 113, 115 aufgebracht wurde, beispielsweise aufgeklebt, nicht aber auf die Seitenflächen 131, wobei anschließend auf die aufgebrachte Konversions- schichten 113, 115 jeweils eine eigene Farbstreuschicht 117 aufgebracht wurde, beispielsweise aufgeklebt. So sind also die Seitenflächen 131 frei von einer Konversionsschicht und einer Farbstreuschicht geblieben. Fig. 15 zeigt die Leuchtvorrichtung 129 zum Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens gemäß Fig. 5. Fig. 16 zeigt die
Leuchtvorrichtung 129 zum Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens gemäß Fig. 8. Fig. 17 zeigt die Leuchtvorrichtung 129 zu dem Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens gemäß Fig. 7. Fig. 18 zeigt die Leuchtvorrichtung 129 zum Zeitpunkt des Herstel¬ lungsverfahrens gemäß Fig. 13. Fig. 19 bis 21 zeigen jeweils eine Leuchtvorrichtung 129 im Wesentlichen analog zu den Ausführungsformen gemäß den Herstellungszeitpunkten der Fig. 5 (für Fig. 19) respektive 8 (für Fig. 20) respektive 7 (für Fig. 21) . Als ein Unterschied sind hier die zwei Schutzdioden 107, 109 und der Temperaturfühler 111 in dem Träger 101 angeordnet, insbesondere in die¬ sem vergossen oder eingemoldet.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugszeichenliste
Träger 101
Leuchtmittel 103, 105 Schutzdiode 107, 109
Temperaturfühler 111
Konversionsschicht 113, 115
Farbstreuschicht 117
Linsenhalterung 119 Abstrahlrichtung 120
Rahmen 121
Abstrahlbereich 122
Oberflächenvorsprung 123
Stufe 125, 127 Leuchtvorrichtung 129
Seitenflächen des Leuchtmittels 131
Bereiche des Trägers 401
Schenkel der Linsenhalterung 501
Endbereiche der Farbstreuschicht 1201 Oberfläche der Farbstreuschicht 1401

Claims

Leuchtvorrichtung (129), umfassend:
einen Träger (101),
auf welchem zumindest ein optoelektronisches Leuchtmit¬ tel (103, 105) zum Emittieren von Licht in einen Abstrahlbereich (122) angeordnet ist,
wobei eine Farbstreuschicht (117) zum Erzeugen einer Farbe mittels einer Streuung von Licht an einer dem Leuchtmittel (103, 105) abgewandten Oberfläche der Farb¬ streuschicht (117) im Abstrahlbereich (122) gebildet ist .
Leuchtvorrichtung (129) nach Anspruch 1, wobei die Farbstreuschicht (117) auf dem optoelektronischen Leuchtmittel (103, 105) aufgesprüht ist.
Leuchtvorrichtung (129) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das optoelektronische Leuchtmittel (103, 105) eine aufge¬ sprühte Konversionsschicht (113, 115) aufweist, auf wel¬ cher die Farbstreuschicht (117) aufgesprüht ist.
Leuchtvorrichtung (129) nach Anspruch 1, wobei die Farbstreuschicht (117) mittels einer getrennt von dem Leucht¬ mittel (103, 105) gebildeten und die Farbstreuschicht
(117) haltenden Halteeinrichtung in dem Abstrahlbereich
(122) angeordnet ist.
Leuchtvorrichtung (129) nach Anspruch 4, wobei die Halteeinrichtung einen die Farbstreuschicht (117) aufnehmenden Rahmen (121) umfasst, der am Träger (101) befestigt ist .
Leuchtvorrichtung (129) nach Anspruch 5, wobei eine Linse im Abstrahlbereich (122) angeordnet ist und wobei der Rahmen (121) proximal zum Leuchtmittel (103, 105) und die Linse distal zum Leuchtmittel (103, 105) angeordnet sind.
7. Leuchtvorrichtung (129) nach Anspruch 4, wobei die Halteeinrichtung eine im Abstrahlbereich (122) angeordnete Linse umfasst, an welcher die Farbstreuschicht (117) an¬ geordnet ist.
8. Leuchtvorrichtung (129) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Halteeinrichtung einen integral mit dem Träger (101) gebildeten Oberflächenvorsprung (123) aufweist, auf welchem ein Bereich der Farbstreuschicht (117) zumindest mittelbar angeordnet ist.
9. Leuchtvorrichtung (129) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Farbstreuschicht (117) eine mit einem Farbs¬ treumittel beschichtete Glasschicht und/oder eine Kera¬ mikschicht umfasst oder aus einer solchen Glasschicht respektive Keramikschicht gebildet ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (129), umfassend die folgenden Schritte:
- Anordnen eines optoelektronisches Leuchtmittel (103, 105) zum Emittieren von Licht in einen Abstrahlbereich (122) auf einen Träger (101),
- Bilden einer Farbstreuschicht (117) zum Erzeugen einer Farbe mittels einer Streuung von Licht an einer dem Leuchtmittel (103, 105) abgewandten Oberfläche der Farb¬ streuschicht (117) in den Abstrahlbereich (122).
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bilden ein Aufsprühen der Farbstreuschicht (117) auf das Leuchtmittel (103, 105) umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine Konversionsschicht (113, 115) auf das optoelektronische Leucht¬ mittel (103, 105) aufgesprüht wird und wobei das Bilden ein Aufsprühen der Farbstreuschicht (117) auf die aufge¬ sprühte Konversionsschicht (113, 115) umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bilden ein Anordnen der Farbstreuschicht (117) mittels einer getrennt von dem Leuchtmittel (103, 105) gebildeten und die Farbstreu¬ schicht (117) haltenden Halteeinrichtung in den Abstrahl- bereich (122) umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Halteeinrichtung einen die Farbstreuschicht (117) aufnehmenden Rahmen (121) umfasst, der am Träger (101) befestigt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei nach dem Befestigen des Rahmens (121) eine Linse im Abstrahlbereich (122) angeordnet wird, sodass der Rahmen (121) proximal zum
Leuchtmittel (103, 105) und die Linse distal zum Leucht- mittel (103, 105) angeordnet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Halteeinrichtung eine Linse umfasst, an welcher die Farbstreuschicht (117) angeordnet ist, wobei die Linse im Abstrahlbereich (122) angeordnet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Halteeinrichtung einen integral mit dem Träger (101) gebildeten Oberflächenvorsprung (123) aufweist, auf welchen ein Bereich der Farbstreuschicht (117) zumindest mittel¬ bar angeordnet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Farbstreuschicht (117) eine mit einem Farbstreumittel be- schichtete Glasschicht und/oder eine Keramikschicht um¬ fasst oder aus einer solchen Glasschicht respektive Kera¬ mikschicht gebildet ist.
PCT/EP2015/059455 2014-04-30 2015-04-30 Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung WO2015166022A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016565245A JP2017515310A (ja) 2014-04-30 2015-04-30 照明装置および照明装置を製造する方法
DE112015002048.9T DE112015002048A5 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
CN201580023079.2A CN106233477B (zh) 2014-04-30 2015-04-30 照明装置和用于制造照明装置的方法
US15/306,966 US10374196B2 (en) 2014-04-30 2015-04-30 Lighting device with color scattering layer and method for producing a lighting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106074.1 2014-04-30
DE102014106074.1A DE102014106074A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015166022A1 true WO2015166022A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53175451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059455 WO2015166022A1 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10374196B2 (de)
JP (1) JP2017515310A (de)
CN (1) CN106233477B (de)
DE (2) DE102014106074A1 (de)
TW (1) TWI597870B (de)
WO (1) WO2015166022A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017149121A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische leuchtvorrichtung, träger für einen optoelektronischen halbleiterchip und optoelektronisches leuchtsystem
WO2017153216A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Lumileds Holding B.V. Led module
WO2018047658A1 (ja) * 2016-09-08 2018-03-15 エピスター コーポレイション 光半導体素子被覆用シート

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103328A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Konversionsvorrichtung mit einem Konversionselement und einer Streumaterialbeschichtung
JP6777105B2 (ja) 2018-01-31 2020-10-28 日亜化学工業株式会社 発光装置の製造方法
JP6777104B2 (ja) 2018-01-31 2020-10-28 日亜化学工業株式会社 発光装置及びその製造方法
JP7037046B2 (ja) 2018-01-31 2022-03-16 日亜化学工業株式会社 発光装置及びその製造方法
US11442218B2 (en) * 2019-02-15 2022-09-13 Intematix Corporation Color liquid crystal displays and display backlights
CN114236955A (zh) * 2020-09-09 2022-03-25 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 透射式波长转换装置及其发光装置
WO2023276659A1 (ja) * 2021-07-02 2023-01-05 株式会社日立ハイテク 光源および自動分析装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090236621A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Cree, Inc. Low index spacer layer in LED devices
DE102012104148A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem optischen Diffusorelement und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterbauelements
JP2014067965A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Asahi Glass Co Ltd 発光装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000076908A (ja) 1998-09-01 2000-03-14 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2001189105A (ja) 2000-01-05 2001-07-10 Shiseido Co Ltd 照明用光拡散素材及び照明機器
US7019335B2 (en) * 2001-04-17 2006-03-28 Nichia Corporation Light-emitting apparatus
DE10327066A1 (de) * 2002-11-29 2004-09-16 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Bestimmung agonistischer Autoantikörper
DE10361661A1 (de) 2003-07-14 2005-03-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierendes Bauelement mit einem Lumineszenz-Konversionselement
US7531955B2 (en) * 2005-07-12 2009-05-12 Eastman Kodak Company OLED device with improved efficiency and robustness
US8382319B2 (en) 2007-04-03 2013-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device
TWI381556B (zh) * 2009-03-20 2013-01-01 Everlight Electronics Co Ltd 發光二極體封裝結構及其製作方法
JP5660766B2 (ja) 2009-06-26 2015-01-28 日亜化学工業株式会社 発光装置
US20110031516A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led with silicone layer and laminated remote phosphor layer
DE102010009456A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20110309393A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Micron Technology, Inc. Packaged leds with phosphor films, and associated systems and methods
DE102010038396B4 (de) * 2010-07-26 2021-08-05 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und Leuchtvorrichung damit
WO2012067200A1 (ja) 2010-11-19 2012-05-24 コニカミノルタオプト株式会社 波長変換素子及びその製造方法、発光装置及びその製造方法
JP5563440B2 (ja) 2010-12-24 2014-07-30 株式会社朝日ラバー 樹脂レンズ、レンズ付led装置及びレンズ付led装置の製造方法
JP2012226892A (ja) 2011-04-18 2012-11-15 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置および照明器具
JP6339007B2 (ja) 2011-05-06 2018-06-06 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ カラー外観が低減された蛍光体増強照明装置、レトロフィット電球及び管電球
DE102011050450A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102011102350A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieser
JP5452645B2 (ja) 2011-09-02 2014-03-26 三菱電機株式会社 発光装置及び発光装置の製造方法
WO2013054658A1 (ja) 2011-10-12 2013-04-18 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 波長変換素子及びその製造方法、発光装置及びその製造方法、混合液
JP5641544B2 (ja) 2011-11-15 2014-12-17 マイクロコントロールシステムズ株式会社 配光分散制御型led照明デバイス、装置及び照明方法
JP5652410B2 (ja) 2012-02-03 2015-01-14 信越化学工業株式会社 蛍光体含有層と白色顔料含有層を有する熱硬化性シリコーン樹脂シート、それを使用する発光装置の製造方法及び封止発光半導体装置
JP2013175531A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Stanley Electric Co Ltd 発光装置
JPWO2014030342A1 (ja) 2012-08-21 2016-07-28 コニカミノルタ株式会社 Led装置及びその製造方法
JP5960565B2 (ja) * 2012-09-28 2016-08-02 スタンレー電気株式会社 自動車ヘッドランプ用発光装置及びその製造方法
US9111464B2 (en) * 2013-06-18 2015-08-18 LuxVue Technology Corporation LED display with wavelength conversion layer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090236621A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Cree, Inc. Low index spacer layer in LED devices
DE102012104148A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem optischen Diffusorelement und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterbauelements
JP2014067965A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Asahi Glass Co Ltd 発光装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017149121A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische leuchtvorrichtung, träger für einen optoelektronischen halbleiterchip und optoelektronisches leuchtsystem
US10833475B2 (en) 2016-03-03 2020-11-10 Osram Oled Gmbh Optoelectronic lighting device, carrier for an optoelectronic semiconductor chip, and optoelectronic lighting system
WO2017153216A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Lumileds Holding B.V. Led module
CN108780831A (zh) * 2016-03-10 2018-11-09 亮锐控股有限公司 Led模块
JP2019511114A (ja) * 2016-03-10 2019-04-18 ルミレッズ ホールディング ベーフェー Ledモジュール
JP7030057B2 (ja) 2016-03-10 2022-03-04 ルミレッズ ホールディング ベーフェー Ledモジュール
WO2018047658A1 (ja) * 2016-09-08 2018-03-15 エピスター コーポレイション 光半導体素子被覆用シート
US11269118B2 (en) 2016-09-08 2022-03-08 Epistar Corporation Optical semiconductor element coating sheet

Also Published As

Publication number Publication date
CN106233477A (zh) 2016-12-14
CN106233477B (zh) 2019-06-14
US10374196B2 (en) 2019-08-06
TWI597870B (zh) 2017-09-01
JP2017515310A (ja) 2017-06-08
TW201605075A (zh) 2016-02-01
DE102014106074A1 (de) 2015-11-19
US20170054110A1 (en) 2017-02-23
DE112015002048A5 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015166022A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE10010638A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtabstrahlenden Halbleiterkörpers mit Lumineszenzkonversionselement
DE29724582U1 (de) Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102008015941A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2003026030A1 (de) Weisslicht-led mit auf einer streuscheibe angeordneten verschiedenfarbigen lichtemitterschichten makroskopischer strukturbreiten
DE19625622A1 (de) Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
WO2013178597A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE102011081919A1 (de) Lichtmodul zum Aussenden von Licht und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit mindestens einem solchen Lichtmodul
EP2845233B1 (de) Led-modul
WO2015193039A1 (de) Signalgebung mittels halbleiter-lichtquellen
EP2507547A1 (de) Leuchtmodul
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2011044931A1 (de) LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
CH704601B1 (de) Zeiger für Messinstrumente, insbesondere Uhren, mit optisch angeregtem Wellenleiter.
DE10333907A1 (de) LED-Strahler
DE10142009B4 (de) LED - Lichtquelle mit einem Konversionsmittel und mit einer UV-absorbierenden Schicht
DE102014205470A1 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
DE102011083564A1 (de) Led-lichtsystem mit verschiedenen leuchtstoffen
DE202009003105U1 (de) Elektrisch betriebenes Austausch-Leuchtmittel zum Ersatz von Glasglühkörpern
EP0253916A1 (de) Leuchtstofflampe mit kolbenförmigem Aufsatz
DE102018121899A1 (de) Objektanordnung und Beleuchtung eines Objekts
DE4003539A1 (de) Leuchtkoerper
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15721649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15306966

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016565245

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002048

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002048

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15721649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1