DE102018120315A1 - Nichtflüchtige Speichervorrichtung und Betriebsverfahren davon - Google Patents

Nichtflüchtige Speichervorrichtung und Betriebsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102018120315A1
DE102018120315A1 DE102018120315.2A DE102018120315A DE102018120315A1 DE 102018120315 A1 DE102018120315 A1 DE 102018120315A1 DE 102018120315 A DE102018120315 A DE 102018120315A DE 102018120315 A1 DE102018120315 A1 DE 102018120315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
debugging
information
debug
data signal
memory device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120315.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bong-Kil Jung
Hyunggon KIM
Donghoon Jeong
Myung-Hoon Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102018120315A1 publication Critical patent/DE102018120315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/073Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a memory management context, e.g. virtual memory or cache management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/36Preventing errors by testing or debugging software
    • G06F11/362Software debugging
    • G06F11/3648Software debugging using additional hardware
    • G06F11/3656Software debugging using additional hardware using a specific debug interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/102Program control for peripheral devices where the programme performs an interfacing function, e.g. device driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0679Non-volatile semiconductor memory device, e.g. flash memory, one time programmable memory [OTP]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/08Address circuits; Decoders; Word-line control circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/0223User address space allocation, e.g. contiguous or non contiguous base addressing
    • G06F12/023Free address space management
    • G06F12/0238Memory management in non-volatile memory, e.g. resistive RAM or ferroelectric memory
    • G06F12/0246Memory management in non-volatile memory, e.g. resistive RAM or ferroelectric memory in block erasable memory, e.g. flash memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)

Abstract

Ein Betriebsverfahren einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100) weist ein Empfangen von Steuersignalen und eines Datensignals von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100) auf, ein Erzeugen von Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf den Steuersignalen und dem Datensignal, ein Empfangen einer Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100), und ein Ausgeben der Fehlerbeseitigungsinformation in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Es wird die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0136042 beansprucht, welche am 19. Oktober 2017 beim koreanischen Amt für gewerblichen Rechtsschutz (Korean Intellectual Property Office) eingereicht wurde, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit miteingebunden ist.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegenden erfinderischen Konzepte beziehen sich auf einen Halbleiterspeicher und genauer auf eine nichtflüchtige Speichervorrichtung und ein Betriebsverfahren davon.
  • Halbleiterspeichervorrichtungen sind klassifiziert in flüchtige Speichervorrichtungen wie beispielsweise einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM = Static Random Access Memory = statischer Direktzugriffsspeicher), einen dynamischen RAM (DRAM = Dynamic RAM = dynamischer RAM), einen synchronen DRAM (SDRAM = Synchronous DRAM = synchroner DRAM) und dergleichen, welche Daten verlieren, welche darin gespeichert sind, wenn sie abgeschaltet werden, und nichtflüchtige Speichervorrichtung wie beispielsweise einen Lesespeicher (ROM = Read Only Memory = Lesespeicher), einen programmierbaren ROM (PROM = Programmable ROM = progammierbarer ROM), einen elektrisch programmierbaren ROM (EPROM = Electrically Progammable ROM = elektrischer programmierbarer ROM), einen elektrisch löschbaren und programmierbaren ROM (EEPROM = Electrically Erasable and Progammable ROM = elektrisch löschbarer und programmierbarer ROM), einen Flashspeicher, einen Phasenübergangs-RAM (PRAM = Phase-Change RAM = Phasenübergangs-RAM), einen magnetischen RAM (MRAM = Magnetic RAM = magnetischer RAM), einen resistiven RAM (RRAM = Resistive RAM = resistiver RAM), einen ferroelektrischen RAM (FRAM = Ferroelectric RAM = ferroelektrischer RAM) und dergleichen, welche Daten aufrechterhalten, wenn sie abgeschaltet werden.
  • Eine Speichervorrichtung kann charakterisiert werden als eine nichtflüchtige Speichervorrichtung aufweisend und einen Speichercontroller, welcher die nichtflüchtige Speichervorrichtung steuert. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung empfängt typischerweise ein Steuersignal und ein Datensignal von dem Speichercontroller. Das Eingangssignal kann zu der nichtflüchtigen Speichervorrichtung über eine Schnittstelle übertragen werden, welche die nichtflüchtige Speichervorrichtung und den Speichercontroller verbindet. In dem Fall, in dem eine Fehlfunktion in einer Operation der Speichervorrichtung auftritt, kann eine Fehlerbeseitigung beziehungsweise Fehlersuche und -beseitigung (Debugging) auf der Speichervorrichtung durchgeführt werden. Softwarecode, ein Speichercontroller, eine Schnittstelle und dergleichen, welche die Fehlfunktion verursachen, können ein Ziel für die Fehlerbeseitigung sein.
  • KURZFASSUNG
  • Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sehen eine nichtflüchtige Speichervorrichtung vor, welche eine Fehlerbeseitigung für eine Schnittstelle zwischen einem Speichercontroller und der nichtflüchtigen Speichervorrichtung aufweist, und ein Betriebsverfahren davon.
  • Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sehen ein Betriebsverfahren einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung vor, wobei die nichtflüchtige Speichervorrichtung eine Signalspeicherschaltung, einen Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger und ein Fehlerbeseitigungsinformationsregister aufweist. Das Betriebsverfahren weist auf ein Empfangen durch die Signalspeicherschaltung von Steuersignalen und eines Datensignals von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung; ein Erzeugen durch den Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger von Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf den Steuersignalen und dem Datensignal; ein Empfangen einer Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung; und ein Ausgeben durch das Fehlerbeseitigungsinformationsregister der Fehlerbeseitigungsinformation in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung.
  • Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sehen ferner eine nichtflüchtige Speichervorrichtung vor, welche eine Signalspeicherschaltung aufweist, welche Steuersignale und ein Datensignal speichert, welche von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung empfangen werden; einen Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger, welcher Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf den gespeicherten Steuersignalen und dem gespeicherten Datensignal erzeugt; und ein Fehlerbeseitigungsinformationsregister, welches die Fehlerbeseitigungsinformation in Antwort auf eine Fehlerbeseitigungsinformation außerhalb von der nichtflüchtigen Speichervorrichtung ausgibt.
  • Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sehen ferner ein nichtflüchtiges Speicherpackage vor, welches einen Schnittstellenchip aufweist, welcher Steuersignale und ein Datensignal über einen externen Kanal empfängt, welcher mit einem Speichercontroller verbunden ist; eine erste nichtflüchtige Speichervorrichtung, welche erste Steuersignale und ein erstes Datensignal über einen ersten internen Kanal empfängt, welcher mit dem Schnittstellenchip verbunden ist; und eine zweite nichtflüchtige Speichervorrichtung, welche zweite Steuersignale und ein zweites Datensignal über einen zweiten internen Kanal empfängt, welcher mit dem Schnittstellenchip verbunden ist. Der Schnittstellenchip weist eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung auf, welche eine erste und eine zweite Fehlerbeseitigungsinformation in Antwort auf eine Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung von dem Speichercontroller ausgibt. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung erzeugt die erste Fehlerbeseitigungsinformation, welche mit der ersten nichtflüchtigen Speichervorrichtung verbunden ist, aus den ersten Steuersignalen und dem ersten Datensignal und erzeugt die zweite Fehlerbeseitigungsinformation, welche mit der zweiten nichtflüchtigen Speichervorrichtung verbunden ist, aus den zweiten Steuersignalen und dem zweiten Datensignal.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben und Merkmale der erfinderischen Konzepte werden hinsichtlich der folgenden detaillierten Beschreibung wenn sie mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen herangezogen wird, offensichtlich werden.
    • 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer Speichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte.
    • 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm einer Fehlerbeseitigungsinformations-Vorsehoperation einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung der 1.
    • 3 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Fehlerbeseitigungsinformations-Vorsehoperation der nichtflüchtigen Speichervorrichtung der 1.
    • 4 veranschaulicht eine Ansicht einer Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte.
    • 5 veranschaulicht eine Ansicht einer Fehlerbeseitigungsinformation, welche die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 vorsieht.
    • 6 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine erste Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht.
    • 7 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer ersten Fehlerbeseitigungsinformation.
    • 8 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine zweite Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht.
    • 9 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer zweiten Fehlerbeseitigungsinformation.
    • 10 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine dritte Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht.
    • 11 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer dritten Fehlerbeseitigungsinformation.
    • 12 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine vierte Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht.
    • 13 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer vierten Fehlerbeseitigungsinformation.
    • 14 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine fünfte Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht.
    • 15 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer fünften Fehlerbeseitigungsinformation.
    • 16 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine sechste Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht.
    • 17 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer sechsten Fehlerbeseitigungsinformation.
    • 18 veranschaulicht eine Ansicht der Speichervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der erfinderischen Konzepte.
    • 19 veranschaulicht eine Ansicht der Speichervorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfinderischen Konzepte.
    • 20 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Festkörperlaufwerkssystems, auf welches die nichtflüchtige Speichervorrichtung gemäß den erfinderischen Konzepten angewandt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in dem Feld der erfinderischen Konzepte traditionell ist, können Ausführungsformen in Einheiten von Blöcken beschrieben und veranschaulicht werden, welche eine erwünschte Funktion oder Funktionen ausführen. Diese Blöcke, auf welche hierin als Einheiten oder Module oder dergleichen Bezug genommen werden kann, sind physikalisch durch analoge und/oder digitale Schaltungen wie beispielsweise Logikgatter beziehungsweise Logikgates, integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Speicherschaltungen, passive elektronische Komponenten, aktive elektronische Komponenten, optische Komponenten, festverdrahtete Schaltungen und dergleichen implementiert und können optional durch Firmware und/oder Software betrieben werden. Die Schaltungen können beispielsweise in einem oder mehreren Halbleiterchips oder auf Substratunterstützungen wie beispielsweise gedruckten beziehungsweise bedruckten Leiterplatten und dergleichen ausgeführt sein. Die Schaltungen, welche einen Block bilden, können durch dedizierte Hardware oder durch einen Prozessor (beispielsweise einen oder mehrere programmierte Mikroprozessoren und zugeordnete Schaltungen) implementiert sein oder durch eine Kombination von dedizierter Hardware, um einige Funktionen des Blocks durchzuführen und einen Prozessor, um andere Funktionen des Blocks durchzuführen. Jeder Block der Ausführungsformen kann physikalisch in zwei oder mehrere interagierende und diskrete Blöcke getrennt sein, ohne von dem Umfang der erfinderischen Konzepte abzuweichen. Ähnlich können die Blöcke der Ausführungsformen physikalisch in mehrere komplexe Blöcke kombiniert werden, ohne von dem Umfang der erfinderischen Konzepte abzuweichen.
  • 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer Speichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte. Bezug nehmend auf 1 weist eine Speichervorrichtung 10 eine nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 und einen Speichercontroller 200 auf.
  • Der Speichercontroller 200 kann einen Betrieb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 steuern. In einer Ausführungsform kann der Speichercontroller 200 ein Steuersignal CTRL und ein Datensignal DQ für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 über unterschiedliche Signalleitungen oder unterschiedliche Signalkontakte (Pins) vorsehen, um die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 zu steuern.
  • Beispielsweise kann der Speichercontroller 200 die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 mit einem Chipaktiviersignal CE/, einem Befehlslatchaktiviersignal CLE, einem Adresslatchaktiviersignal ALE, einem Schreibaktiviersignal WE/, einem Leseaktiviersignal RE/, einem Daten-Strobe-Signal DQS und einem Datensignal DQ über verschiedene Signalkontakte vorsehen.
  • Das Chipaktiviersignal CE/, das Befehlslatchaktiviersignal CLE, das Adresslatchaktiviersignal ALE, das Schreibaktiviersignal WE/, das Leseaktiviersignal RE/ und das Daten-Strobe-Signal DQS können in dem Steuersignal CTRL enthalten sein, welches von dem Speichercontroller 200 vorgesehen ist. Der Speichercontroller 200 kann das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 vorsehen, um die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 zu lenken, um verschiedene Operationen durchzuführen.
  • Der Speichercontroller 200 kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 mit einem Befehl CMD, einer Adresse ADDR und den Daten „DATA“ über einen Datenkontakt (DQ-Kontakt) vorsehen, für welchen das Datensignal DQ vorgesehen ist. Der Speichercontroller 200 kann die Daten „DATA“ von der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 über einen Datenkontakt empfangen.
  • Der Speichercontroller 200 kann Daten „DATA“ zu der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 übertragen, um die Daten „DATA“ in der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 zu speichern oder kann die Daten „DATA“ von der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 lesen. Beispielsweise kann der Speichercontroller 200 den Befehl CMD, die Adresse ADDR und die Daten „DATA“ für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 vorsehen derart, dass die Daten „DATA“ in der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 an einer Adresse gespeichert werden, welche der Adresse ADDR entspricht. Der Speichercontroller 200 kann den Befehl CMD und die Adresse ADDR für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 vorsehen, um die Daten „DATA“ aus der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 bei einer Adresse, welche der Adresse ADDR entspricht, zu lesen. Der Speichercontroller 200 kann das Steuersignal CTRL sowie das Datensignal DQ für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 zum Zwecke des Speicherns und Lesens der Daten „DATA“ vorsehen.
  • Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 führt eine entsprechende Operation in Antwort auf das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ durch, welche von dem Speichercontroller 200 vorgesehen sind. Beispielsweise kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 das Datensignal DQ, in welchem der Befehl CMD und die Adresse ADDR enthalten sind, von dem Speichercontroller 200 empfangen, und kann die Daten „DATA“ für den Speichercontroller 200 vorsehen.
  • Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 kann bestimmen, ob Signale, welche durch das Datensignal DQ vorgesehen sind, der Befehl CMD, die Adresse ADDR oder die Daten „DATA“ sind, basierend auf dem Steuersignal CTRL. Beispielsweise kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 einen Typ des Datensignals DQ basierend auf dem Chipaktiviersignal CE/ bestimmen, dem Befehlslatchaktiviersignal CLE, dem Adresslatchaktiviersignal ALE, dem Schreibaktiviersignal WE/, dem Leseaktiviersignal RE/ und dem Daten-Strobe-Signal DQS.
  • In einer Ausführungsform kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 einen NAND-Flashspeicher aufweisen. Die erfinderischen Konzepte sind jedoch nicht auf die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 beschränkt, welche den NAND-Flashspeicher aufweist. Das heißt, dass in anderen Ausführungsformen die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 wenigstens einen von flüchtigen oder nichtflüchtigen Speichern aufweisen kann wie beispielsweise SRAM, DRAM, SDRAM, ROM, PROM, EPROM, EEPROM, Flashspeicher, PRAM, MRAM, RRAM, FRAM und dergleichen.
  • Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte weist eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 auf. In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 in der Form von Software, Hardware oder einer Kombination davon implementiert sein. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann ein Eingangssignal (beispielsweise das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ) speichern, welche von dem Speichercontroller 200 vorgesehen sind, und kann eine Fehlerbeseitigungsinformation DBI aus dem gespeicherten Eingangssignal erzeugen. Bei dem Empfangen einer Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR von dem Speichercontroller 200 kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformation DBI für den Speichercontroller 200 vorsehen.
  • Der Speichercontroller 200 kann eine Fehlerbeseitigungsanforderung für Signale empfangen, welche für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 von einem Host (nicht veranschaulicht) vorgesehen werden. Der Speichercontroller 200 kann die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 über das Datensignal DQ vorsehen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die gespeicherte Fehlerbeseitigungsinformation DBI für den Speichercontroller 200 über das Datensignal DQ in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR vorsehen. Der Speichercontroller 200 kann die Fehlerbeseitigungsinformation DBI empfangen und kann die empfangene Fehlerbeseitigungsinformation DBI für den Host (nicht veranschaulicht) vorsehen.
  • In einer Ausführungsform kann der Speichercontroller 200 einen Fehlerbeseitigungsmodus „MODE“ für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 über das Datensignal DQ vorsehen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann nur die Fehlerbeseitigungsinformation DBI eines entsprechenden Modus aus einer Mehrzahl von Modi in Antwort auf den Fehlerbeseitigungsmodus „MODE“ ausgeben. Als solches kann in Antwort auf den Fehlerbeseitigungsmodus „MODE“ die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 den Host (nicht veranschaulicht) mit nur einer bestimmten Fehlerbeseitigungsinformation DBI aus verschiedenen Arten von Fehlerbeseitigungsinformation DBI vorsehen, welche der Host (nicht veranschaulicht) benötigt.
  • In dem Fall, in dem Leistung der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 zugeführt wird und ein Betrieb der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 startet, kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformation DBI erzeugen und kann die erzeugte Fehlerbeseitigungsinformation DBI speichern.
  • In einer Ausführungsform kann, obwohl in 1 nicht veranschaulicht, der Speichercontroller 200 ein Fehlerbeseitigungsaktiviersignal und ein Fehlerbeseitigungsdeaktiviersignal für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 über das Datensignal DQ vorsehen. In dem Fall, in dem das Fehlerbeseitigungsaktiviersignal empfangen wird, kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 betreiben. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Fehlerbeseitigungsinformation DBI in Antwort auf das Fehlerbeseitigungsaktiviersignal erzeugen. In dem Fall, in dem das Fehlerbeseitigungsdeaktiviersignal empfangen wird, kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 den Betrieb der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 stoppen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann ein Erzeugen der Fehlerbeseitigungsinformation DBI in Antwort auf das Fehlerbeseitigungsdeaktiviersignal stoppen.
  • In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformation DBI innerhalb einer gegebenen Zeit oder einer gegebenen Speicherkapazität erzeugen. In dem Fall, in dem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 fortfährt, die Fehlerbeseitigungsinformation DBI zu speichern, kann die Kapazität eines Speichers, welcher die Fehlerbeseitigungsinformation DBI speichert, nicht ausreichend sein. Demzufolge kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche am neuesten erzeugt ist speichern, oder kann die Fehlerbeseitigungsinformation DBI nur einer gegebenen Speicherkapazität speichern.
  • Als solches kann die Speichervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte verschiedene Fehlerbeseitigungsinformationen DBI für den Host (nicht veranschaulicht) durch die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 vorsehen. Demzufolge kann, in dem Fall, in dem eine Fehlfunktion von der Speichervorrichtung 10 auftritt, der Host (nicht veranschaulicht) überprüfen, ob eine Schnittstelle zwischen dem Speichercontroller 200 und der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 die Fehlfunktion verursacht.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, können die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR und die Fehlerbeseitigungsinformation DBI über das Datensignal DQ vorgesehen werden. Die erfinderischen Konzepte sind jedoch nicht auf ein Vorsehen der Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR und der Fehlerbeseitigungsinformation DBI durch das Datensignal DQ beschränkt. Beispielsweise können die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR und die Fehlerbeseitigungsinformation DBI über einen getrennten Kontakt vorgesehen sein. Ebenso sind das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ, welche in 1 veranschaulicht sind, nur eine beispielhafte Darstellung der erfinderischen Konzepte und die erfinderischen Konzepte sind nicht beschränkt wie hier beschrieben. Beispielsweise können die erfinderischen Konzepte den Host (nicht veranschaulicht) mit der Fehlerbeseitigungsinformation DBI vorsehen, welche mit verschiedenen Arten von Steuersignalen und Datensignalen sowie dem Steuersignal CTRL und dem Datensignal DQ, welche in 1 veranschaulicht sind, verbunden ist.
  • Untenstehend wird zur Zweckmäßigkeit der Beschreibung ein Betrieb der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 auf der Basis des Steuersignals CTRL und des Datensignals DQ, welche in 1 veranschaulicht sind, beschrieben werden.
  • 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm einer Fehlerbeseitigungsinformations-Vorsehoperation einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung der 1. Bezug nehmend auf die 1 und 2 empfängt in Operation S111 die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 ein Eingangssignal von dem Speichercontroller 200. Das Eingangssignal kann das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ aufweisen.
  • In Operation S112 erfasst die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 das Eingangssignal. In einer Ausführungsform kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 eine Änderung oder einen Pegel des Steuersignals CTRL, welches demnach vorgesehen ist, erfassen.
  • In Operation S113 speichert die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 das Eingangssignal basierend auf dem Erfassungssignal. In einer Ausführungsform kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 Eingangssignale speichern, welche jeweils über unterschiedliche Kontakte vorgesehen sind. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 kann eine Änderung des Steuersignals CTRL erfassen und kann das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ zu einer Zeit speichern, wenn die Änderung erfasst wird. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 kann eine Änderung und eine Größe des Steuersignals CTRL erfassen, um das Datensignal DQ als den Befehl CMD, die Adresse ADDR oder die Daten „DATA“ zu bestimmen und zu speichern.
  • In Operation S114 erzeugt die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 die Fehlerbeseitigungsinformation DBI basierend auf dem gespeicherten Eingangssignal. In einer Ausführungsform kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 das Eingangssignal decodieren, um zu überprüfen, welchen Wert des Eingangssignals es anzeigt. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 kann die Gültigkeit des Eingangssignals bestimmten, um die Fehlerbeseitigungsinformation DBI zu erzeugen.
  • In Operation S115 empfängt die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR von dem Speichercontroller 200. Beispielsweise kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR über das Datensignal DQ empfangen.
  • In Operation S116 gibt die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 die Fehlerbeseitigungsinformation DBI in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR aus. Die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche in Operation S116 ausgegeben wird, kann das Eingangssignal, welches in Operation S113 erzeugt wird, oder die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche in Operation S114 erzeugt wird, aufweisen. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 kann die Fehlerbeseitigungsinformation DBI für den Speichercontroller 200 über das Datensignal DQ vorsehen.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 der erfinderischen Konzepte Operation S111 bis Operation S116 durchführen, um die Fehlerbeseitigungsinformation DBL auszugeben. Im Detail können Operation S111 bis Operation S116 durch die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 durchgeführt werden.
  • 3 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Fehlerbeseitigungsinformations-Vorsehoperation einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung der 1. Für eine kurze Beschreibung und zur Kürze der Veranschaulichung wird eine Programmsequenz unter Bezugnahme auf Signale beschrieben werden, welche für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 der 1 vorgesehen sind. In anderen Ausführungsformen jedoch kann die Fehlerbeseitigungsinformations-Vorsehoperation hinsichtlich einer Leseoperation oder anderen Operationen durchgeführt werden. Zur Kürze der Veranschaulichung sind die jeweiligen Signale schematisch veranschaulicht, die erfinderischen Konzepte sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3 überträgt der Speichercontroller 200 das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ für eine Seitenprogrammoperation beziehungsweise Seitenprogrammieroperation zu der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100. Während einer Seiten-Setup-Zeitdauer beziehungsweise Seiten-Setup-Periode kann der Speichercontroller 200 den Befehl CMD, die Adresse ADDR und die Daten „DATA“ für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 über das Datensignal DQ vorsehen. Der Speichercontroller 200 kann sequenziell einen ersten Befehl C1, eine erste bis fünfte Adresse A1 bis A5, ein erstes bis n-tes Datum D1 bis Dn und einen zweiten Befehl C2 vorsehen. In einer Ausführungsform kann der erste Befehl C1 ein Dateneingangsbefehl (beispielsweise 80h) für eine Seitenprogrammieroperation sein, und der zweite Befehl C2 kann ein Bestätigungsbefehl (beispielsweise 10h) für die Seitenprogrammieroperationen sein. Die erste bis fünfte Adresse A1 bis A5 kann eine Adresse eines Speicherbereichs der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 sein, in welche das erste bis n-te Datum D1 bis Dn programmiert werden wird. Die erste bis fünfte Adresse A1 bis A5 kann eine Spaltenadresse und eine Zeilenadresse aufweisen.
  • Während der Seiten-Setup-Zeitdauer ist das Chipaktiviersignal CE/ bei einem niedrigen Pegel. Zuerst wird, wenn das Befehlslatchaktiviersignal CLE bei einem hohen Pegel ist, der erste Befehl C1 an einer ansteigenden Flanke des Schreibaktiviersignals WE/ vorgesehen. Dann werden, wenn das Adresslatchaktiviersignal ALE bei einem hohen Pegel ist, die erste bis fünfte Adresse A1 bis A5 jeweils an ansteigenden Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ vorgesehen. Danach werden das erste bis n-te Datensignal D1 bis Dn an ansteigenden Flanken und abfallenden Flanken des Daten-Strobe-Signals DQS vorgesehen. Das Befehlslatchaktiviersignal CLE kann demnach zu einem hohen Pegel übergehen, und der zweite Befehl C2 wird an einer ansteigenden Flanke des Schreibaktiviersignals WE/ vorgesehen.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 kann das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ, welches während der Seiten-Setup-Zeitdauer vorgesehen ist, speichern. Beispielsweise kann während der Seiten-Setup-Zeitdauer die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 eine ansteigende Flanke des Schreibaktiviersignals WE/ erfassen, um das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ zu speichern.
  • Um die Fehlerbeseitigungsinformation DBI anzufordern, kann der Speichercontroller 200 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 zu einer ersten Zeit t1 vorsehen. Der Speichercontroller 200 kann die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR über das Datensignal DQ vorsehen. In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderungs-DIR ein Lesebefehl, eine Kombination von spezifischen Befehlen, ein lieferantenspezifischer Befehl oder eine Kombination davon sein.
  • Nach einem Empfangen der Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 die gespeicherte Fehlerbeseitigungsinformation DBI für den Speichercontroller 200 vorsehen. Beispielsweise kann in einer Ausgabeperiode der Fehlerbeseitigungsinformation DBI das Leseaktiviersignal RE/ wiederholt zu einem hohen Pegel und zu einem niedrigen Pegel übergehen (umschalten). Das Daten-Strobe-Signal DQS kann wiederholt zu einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel übergehen mit einem vorgegebenen Zeitintervall, welches zwischen dem Daten-Strobe-Signal DQS und dem Leseaktiviersignal RE/ existiert. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 kann sequenziell die Fehlerbeseitigungsinformation DBI basierend auf ansteigenden Flanken und abfallenden Flanken des Daten-Strobe-Signals DQS ausgeben.
  • Während einer Fehlerbeseitigungsinformations-Ausgabeperiode kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 das gespeicherte Steuersignal CTRL und das gespeicherte Datensignal DQ als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI vorsehen. Ebenso kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 verschiedene Fehlerbeseitigungsinformationen DBI, welche aus dem gespeicherten Steuersignal CTRL und dem gespeicherten Datensignal DQ erzeugt werden, vorsehen. Die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 vorsieht, wird später vollständiger beschrieben werden.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, wird eine Operation zum Vorsehen der Fehlerbeseitigungsinformation DBI auf der Basis einer Erläuterung, in welcher das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ für die Seitenprogrammieroperation zugeführt werden, beschrieben. Die erfinderischen Konzepte sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann, auch wenn verschiedene Steuer- und Datensignale zum Durchführen verschiedener Operationen zugeführt werden, die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 eine Operation ähnlich zu der oben beschriebenen Operation durchführen, um die Fehlerbeseitigungsinformation DBI vorzusehen.
  • Hierin nachstehend wird eine Operation der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 vollständiger beschrieben werden. Zur Zweckmäßigkeit der Beschreibung wird eine Operation der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 auf der Basis einer Ausführungsform beschrieben werden, in welcher die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 in Antwort auf den Fehlerbeseitigungsmodus „MODE“ arbeitet. Die erfinderischen Konzepte sind jedoch nicht auf die folgende Beschreibung beschränkt.
  • 4 veranschaulicht eine Ansicht einer Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte. Bezug nehmend auf die 1 und 4 weist die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 eine Signalspeicherschaltung 111, einen Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112, ein Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 und eine Ausgangsschaltung 114 auf.
  • Die Signalspeicherschaltung 111 erfasst ein Eingangssignal, welches für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 vorgesehen ist. In einer Ausführungsform kann die Signalspeicherschaltung 111 eine Änderung und eine Größe des Steuersignals CTRL erfassen. Beispielsweise kann die Signalspeicherschaltung 111 eine ansteigende Flanke, eine abfallende Flanke, einen hohen Pegel, einen niedrigen Pegel oder dergleichen des Steuersignals CTRL erfassen.
  • Die Signalspeicherschaltung 111 speichert das Eingangssignal basierend auf dem Erfassungsergebnis. In einer Ausführungsform kann die Signalspeicherschaltung 111 einen Pegel des Steuersignals CTRL oder einen Pegel des Datensignals DQ speichern. Die Signalspeicherschaltung 111 kann Signale bestimmen und speichern, welche durch unterschiedliche Kontakte eingegeben werden. Beispielsweise kann die Signalspeicherschaltung 111 den Befehl CMD, die Adresse ADDR oder die Daten „DATA“ als das Datensignal DQ bestimmen und speichern. Die Signalspeicherschaltung 111 kann das Eingangssignal basierend auf einer Zeit oder einer Speicherkapazität speichern.
  • Die Signalspeicherschaltung 111 kann das Eingangssignal durch ein Verwenden von wenigstens einem von e-Fuses, Flipflops oder Latches eines Seitenpuffers (nicht veranschaulicht) speichern.
  • Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 decodiert Signale, welche in der Signalspeicherschaltung 111 gespeichert sind, um verschiedene Arten von Fehlerbeseitigungsinformation DBI zu erzeugen. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, ob jedes des gespeicherten Steuersignals CTRL und des gespeicherten Datensignals DQ einen gültigen Wert hat und kann verschiedene Arten von Fehlerbeseitigungsinformation DBI basierend auf dem Bestimmungsergebnis, das heißt der Gültigkeit erzeugen.
  • In einer Ausführungsform kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 die Gültigkeit des Datensignals DQ auf der Basis eines zulässigen Werts oder eines Bereiches bestimmen, dass das Datensignal DQ von einem Typ des Datensignals DQ abhängig sein kann. Der Wert oder der Bereich, welchen das Datensignal DQ in der Lage ist, zu haben, kann im Vorab gemäß den Spezifikationen eines Chips oder einer Schaltung eingestellt werden.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 speichert die Fehlerbeseitigungsinformation DBI und kann die gespeicherte Fehlerbeseitigungsinformation DBI in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Information, welche in der Signalspeicherschaltung 111 gespeichert ist, sowie die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche in dem Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 erzeugt wird, als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann ein Eingangssignal basierend auf einer Zeit oder einer Speicherkapazität speichern.
  • Die Ausgangsschaltung 114 gibt die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche in der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 erzeugt wird, aus. Die Ausgangsschaltung 114 kann all die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche in der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 gespeichert ist, in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR ausgeben. Alternativ kann, wie in 4 veranschaulicht ist, die Ausgangsschaltung 114 die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche dem Fehlerbeseitigungsmodus „MODE“ entspricht, aus einer Mehrzahl von Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Die Ausgangsschaltung 114 kann einen Multiplexer aufweisen.
  • Beispielsweise kann in dem Fall, in dem ein erster bis sechster Fehlerbeseitigungsmodus MODE[1] bis MODE[6] empfangen werden, die Ausgangsschaltung 114 eine erste bis sechste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[1] bis DBI[6], welche jeweils dem ersten bis sechsten Fehlerbeseitigungsmodus MODE[1] bis MODE[6] entsprechen, ausgeben.
  • 5 veranschaulicht eine Ansicht einer Fehlerbeseitigungsinformation, welche eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 vorsieht. Im Detail kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die erste bis sechste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[1] bis DBI[6] vorsehen. Bezug nehmend auf die 5 und 6 kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein angesammeltes Datensignal DQ als die erste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[1] vorsehen.
  • In einer Ausführungsform kann die Signalspeicherschaltung 111 Änderungen des Steuersignals CTRL erfassen und kann das Datensignal DQ basierend auf dem erfassten Ergebnis speichern. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann das Datensignal DQ, welches in der Signalspeicherschaltung 111 gespeichert ist, ansammeln und speichern. Das angesammelte Datensignal kann den Befehl CMD, die Adresse ADDR und die Daten „DATA“ aufweisen. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann das angesammelte Datensignal als die erste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[1] ausgeben. Ein Host (nicht veranschaulicht) kann das Datensignal DQ, welches der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 von dem angesammelten Datensignal zugeführt wird, überprüfen. Beispielsweise kann der Host das Datensignal DQ, welches der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 zugeführt wird, mit dem angesammelten Datensignal vergleichen.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann Information über einen Typ des Datensignals DQ als die zweite Fehlerbeseitigungsinformation DBI[2] vorsehen. In einer Ausführungsform kann die Signalspeicherschaltung 111 einen Typ des Datensignals DQ bestimmen, und kann das Datensignal DQ durch ein Verwenden von Flags speichern. Die Signalspeicherschaltung 111 kann einen Typ des Datensignals DQ als den Befehl CMD, die Adresse ADDR oder die Daten „DATA“ bestimmen und kann den Befehl CMD, die Adresse ADDR und die Daten „DATA“ durch ein Verwenden unterschiedlicher Flags speichern. Beispielsweise kann in dem Fall, dass ein zugeführtes Datensignal DQ der Befehl CMD ist, die Signalspeicherschaltung 111 einen Flagwert von „1“ speichern. In dem Fall, dass das zugeführte Datensignal DQ die Adresse ADDR ist, kann die Signalspeicherschaltung 111 einen Flagwert von „0“ speichern. In einer Ausführungsform kann ein Typ des Datensignals DQ basierend auf einem Pegel des Steuersignals CTRL zu einer Zeit bestimmt werden, wenn das Datensignal DQ empfangen wird.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Datensignalflags, welche in der Signalspeicherschaltung 111 gespeichert sind, ansammeln und speichern. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann das angesammelte Datensignalflag als die zweite Fehlerbeseitigungsinformation DBI[2] vorsehen. Der Host (nicht veranschaulicht) kann einen Typ des Datensignals DQ überprüfen, welches der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 von dem Datensignalflag zugeführt wird.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann Information über die Gültigkeit des Befehls/der Adresse als die dritte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[3] vorsehen. In einer Ausführungsform kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 das Datensignal DQ decodieren, um zu bestimmten, ob ein Wert, welcher durch den Befehl CMD angezeigt wird, gültig ist. Ebenso kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 das Datensignal DQ decodieren, um zu bestimmen, ob ein Wert, welcher durch die Adresse ADDR angezeigt wird, gültig ist. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann Flags basierend auf der Gültigkeit des Befehls/der Adresse, welcher/welche mit dem Datensignal DQ verbunden ist, welches einen Operationsbefehl anzeigt, erzeugen.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann die erzeugten Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags speichern und kann die gespeicherten Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags als die dritte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[3] vorsehen. Der Host (nicht veranschaulicht) kann bestimmen, ob der Befehl CMD und die Adresse ADDR, welche der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 zugeführt werden, gültig sind, und zwar aus den Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen als die vierte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[4] vorsehen. In einer Ausführungsform kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, ob ein Wert, welcher durch jeden des Befehls CMD und der Adresse ADDR angezeigt wird, gültig ist, und kann berechnen, wie viele Befehle CMD und Adressen ADDR gültig sind (das heißt eine Summe der Anzahl von gültigen Befehlen und der Anzahl von gültigen Adressen).
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen, welche demnach berechnet sind, speichern. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen, welche demnach gespeichert sind, als die vierte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[4] vorsehen. Der Host (nicht veranschaulicht) kann die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen, welche der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 zugeführt werden, aus der Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen überprüfen.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Anzahl von Operationen (bedeutend wie viele Male die Operation durchgeführt wird) als die fünfte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[5] vorsehen. Die Anzahl von Operationen zeigt die Anzahl von Operationen an, welche in der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 in Antwort auf ein Eingangssignal durchgeführt werden, welches für die nichtflüchtige Speichervorrichtung 100 vorgesehen ist. In einer Ausführungsform kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 den Befehl CMD decodieren, um einen Operationsbefehl zu bestimmen und kann die Anzahl von Operationen berechnen, wenn all die Befehle CMD des Datensignals DQ, welche einen Operationsbefehl anzeigen, gültig sind. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann einen Typ von Operation (beispielsweise eine Seitenprogrammieroperation, eine Datenleseoperation und dergleichen), welche in der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 durchgeführt wird, bestimmen, um die Anzahl von Operationen zu berechnen.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann die Anzahl von Operationen, welche demnach berechnet sind, speichern und kann die Anzahl von Operationen, welche demnach gespeichert sind, als die fünfte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[5] vorsehen. Der Host (nicht veranschaulicht) kann die Anzahl von Operationen, welche in der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 durchgeführt sind, aus der Anzahl von Operationen überprüfen, welche als die fünfte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[5] vorgesehen sind.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Gültigkeit von Kombinationen von Eingangssignalen als die sechste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[6] vorsehen. In einer Ausführungsform kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, ob Kombinationen von Werten, welche durch Eingangssignale angezeigt werden, welche über verschiedene Kontakte zu spezifischen Zeiten vorgesehen sind, gültig sind. Beispielsweise kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, ob Kombinationen von Eingangssignalen zu Taktaktivierungszeiten (beispielsweise ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/) gültig sind. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann Flags basierend auf der Gültigkeit erzeugen.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann die Gültigkeit der Kombinationen der Eingangssignale, welche demnach erzeugt sind, speichern und Eingangssignal-Kombinationsflags als die sechste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[6] vorsehen. Der Host (nicht veranschaulicht) kann einen Zustand von Eingangssignalen, welche der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 zu spezifischen Zeiten zugeführt werden, aus den Eingangssignal-Kombinationsflags überprüfen. Beispielsweise kann der Host überprüfen, ob ein Zustand von Eingangssignalen, welche der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 zu einer spezifischen Zeit aus einer Mehrzahl von spezifischen Zeiten zugeführt wird, gültig ist basierend auf einem entsprechenden Eingangssignal-Kombinationsflag aus den Eingangssignal-Kombinationsflags.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, kann der Host (nicht veranschaulicht) bestimmen, ob ein Problem aus einer Schnittstelle zwischen der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 und dem Speichercontroller 200 auftritt basierend auf den verschiedenen Fehlerbeseitigungsinformationen DBI, welche von der nichtflüchtigen Speichervorrichtung 100 vorgesehen sind.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte verschiedene Arten von Fehlerbeseitigungsinformation DBI erzeugen und speichern. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Fehlerbeseitigungsinformation DBI abhängig von der Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR ausgeben. Die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche von der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ausgegeben wird, ist nicht auf die Fehlerbeseitigungsinformation DBI begrenzt, welche in 5 veranschaulicht ist, und alle Fehlerbeseitigungsinformationen DBI, welche in der Lage sind, aus einem Eingangssignal erzeugt zu werden, können eingeschlossen sein.
  • 6 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahren, in welchem eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine erste Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht. Bezug nehmend auf die 4 und 6 empfängt in Operation S121 die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein Eingangssignal. Beispielsweise kann das Eingangssignal das Steuersignal CTRL und/oder das Datensignal DQ sein. In Operation S122 erfasst die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 das Eingangssignal. In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ oder ansteigende Flanken oder abfallende Flanken des Daten-Strobe-Signals DQS erfassen.
  • In Operation S123 speichert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 das Datensignal DQ basierend auf dem Erfassungsergebnis. In Operation S124 empfängt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR. In Operation S125 gibt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein angesammeltes Datensignal als die erste Fehlerbeseitigungsinformation DB[1] in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR aus.
  • 7 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer ersten Fehlerbeseitigungsinformation. Bezug nehmend auf die 4 und 7 kann in dem Fall, in dem die Signalspeicherschaltung 111 die ansteigenden Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ und die ansteigenden oder abfallenden Flanken des Daten-Strobe-Signals DQS erfasst (beispielsweise zu einer ersten Zeit t1 bis zu einer elften Zeit t11), die Signalspeicherschaltung 111 ein Signal speichern, welches durch das Datensignal DQ vorgesehen ist. Die Signalspeicherschaltung 111 kann die Datensignale DQ, welche der ersten Zeit t1 bis zu der elften Zeit t11 entsprechen, speichern. Beispielsweise können die Datensignale DQ, welche zu der ersten Zeit t1 bis zu der elften Zeit t11 vorgesehen sind, „C1“, „A1“, „A2“, „A3“, „A4“, „A5“, „D1“, „D2“, „D3“, „D4“ und „C2“ sein.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann das Datensignal DQ, welches in der Signalspeicherschaltung 111 gespeichert ist, ansammeln und speichern. In dem Fall, in dem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR empfängt, kann das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 das gespeicherte Datensignal DQ als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Werte der folgenden Tabelle 1 als die erste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[1] ausgeben. [Tabelle 1]
    MODUS Fehlerbeseitigungsinformations(DBI)-Ausgabe
    MODE[1] [C1], [A1], [A2], [A3], [A4], [A5], [D1], [D2], [D3], [D4], [C2]
  • 8 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine zweite Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht. Bezug nehmend auf die 4 und 8 empfängt in Operation S131 die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein Eingangssignal. In Operation S132 erfasst die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 das Eingangssignal. In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/, einen hohen Pegel des Befehlslatchaktiviersignals CLE, einen hohen Pegel des Adresslatschaktiviersignals ALE und ansteigende Flanken oder abfallende Flanken des Daten-Strobe-Signals DQS erfassen.
  • In Operation S133 speichert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 Flags des Datensignals DQ basierend auf dem Erfassungsergebnis. In Operation S134 empfängt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR. In Operation S135 gibt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 angesammelte Datensignalflags als die zweite Fehlerbeseitigungsinformation DB[2] in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR aus.
  • 9 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer zweiten Fehlerbeseitigungsinformation. Bezug nehmend auf die 4 und 9 kann in dem Fall, in dem die Signalspeicherschaltung 111 einen hohen Pegel des Befehlslatchaktiviersignals CLE und ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ erfasst (beispielsweise zu einer ersten Zeit t1 und einer elften Zeit t11), die Signalspeicherschaltung 111 ein Signal, welches durch das Datensignal DQ vorgesehen wird, als den Befehl CMD bestimmen und speichern. Beispielsweise kann die Signalspeicherschaltung 111 einen Wert speichern, welcher den Befehl CMD durch ein Verwenden eines Datensignalflag (beispielsweise „1“) anzeigt.
  • In dem Fall, in dem die Signalspeicherschaltung 111 einen hohen Pegel des Adresslatchaktiviersignals ALE und ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ erfasst (beispielsweise zu einer zweiten Zeit t2 bis zu einer sechsten Zeit t6), kann die Signalspeicherschaltung 111 ein Signal, welches durch das Datensignal DQ vorgesehen ist, als die Adresse ADDR bestimmen und speichern. Beispielsweise kann die Signalspeicherschaltung 111 einen Wert, welcher die Adresse ADDR anzeigt, durch ein Verwenden eines Datensignalflags (beispielsweise „0“) speichern.
  • In dem Fall, in dem die Signalspeicherschaltung 111 ansteigende Flanken oder abfallende Flanken des Daten-Strobe-Signals DQS erfasst (beispielsweise zu einer siebten Zeit t7 bis zu einer zehnten Zeit t10), kann die Signalspeicherschaltung 111 ein Signal, welches durch das Datensignal DQ vorgesehen ist, als die Daten „DATA“ bestimmen und speichern. Beispielsweise kann die Signalspeicherschaltung 111 einen Wert, welcher die Daten „DATA“ anzeigt, durch ein Verwenden eines Datensignalflag (beispielsweise „2“) speichern.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Datensignalflags, welche in der Signalspeicherschaltung 111 gespeichert sind, ansammeln und speichern. In dem Fall, in dem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR empfängt, kann das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 die gespeicherten Datensignalflags als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Werte der folgenden Tabelle 2 als die zweite Fehlerbeseitigungsinformation DBI[2] ausgeben. [Tabelle 2]
    MODUS Fehlerbeseitigungsinformations (DBI)-Ausgabe
    MODE[2] [1], [0], [0], [0], [0], [0], [2], [2], [2], [2], [1]
  • 10 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine dritte Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht. Bezug nehmend auf die 4 und 10 empfängt in Operation S141 die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein Eingangssignal. In Operation S142 speichert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 den Befehl CMD und die Adresse ADDR. In Operation S143 decodiert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 den Befehl CMD und die Adresse ADDR, um die Gültigkeit zu bestimmen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Gültigkeit des Befehls CMD auf der Basis eines voreingestellten Wertes des Befehls CMD bestimmen. Ebenso kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Gültigkeit der Adresse ADDR auf der Basis eines voreingestellten Bereichs der Adresse ADDR bestimmen.
  • In Operation S144 speichert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags basierend auf den Bestimmungsergebnissen. In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 bestimmen, ob all die Datensignale DQ jeder Operationseinheit gültig sind, und kann die Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags als das Bestimmungsergebnis speichern.
  • In Operation S145 empfängt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR. In Operation S146 gibt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 angesammelte Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags als die dritte Fehlerbeseitigungsinformation DB[3] in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR aus.
  • 11 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen einer dritten Fehlerbeseitigungsinformation. Bezug nehmend auf die 4 und 11 kann während einer ersten Seiten-Setup-Periode (eine Operationseinheit) und einer zweiten Seiten-Setup-Periode (einer anderen Operationseinheit) die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 das Steuersignal CTRL und das Datensignal DQ empfangen. Zur Zweckmäßigkeit der Beschreibung sind Daten „DATA“, welche durch das Datensignal DQ vorgesehen sind, in 11 ausgelassen.
  • Während der ersten Seiten-Setup-Periode und der zweiten Seiten-Setup-Periode kann die Signalspeicherschaltung 111 ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/, einen hohen Pegel des Befehlslatchaktiviersignals CLE und einen hohen Pegel des Adresslatchaktiviersignals ALE erfassen. Die Signalspeicherschaltung 111 kann das Datensignal DQ, welches während der ersten Seiten-Setup-Periode und der zweiten Seiten-Setup-Periode zugeführt wird, basierend auf dem Erfassungsergebnis speichern.
  • Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann das Datensignal DQ, welches in der ersten Seiten-Setup-Periode gespeichert wird, decodieren. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann den gespeicherten ersten und zweiten Befehl C1 und C2 (beispielsweise „80h“ und „10h“) mit voreingestellten Werten vergleichen. In einer Ausführungsform kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 den ersten Befehl C1 als einen Dateneingabebefehl und den zweiten Befehl C2 als einen Bestätigungsbefehl bestimmen und kann Werte des ersten und des zweiten Befehls C1 und C2 mit den voreingestellten Werten vergleichen. Beispielsweise kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, dass ein voreingestellter Dateneingangsbefehlswert (beispielsweise „80h“), welcher einem Seiten-Setup entspricht, mit einem Wert übereinstimmt, welchen der erste Befehl C1 anzeigt, und kann bestimmen, dass ein Bestätigungsbefehlswert (beispielsweise „10h“) mit einem Wert übereinstimmt, welchen der zweite Befehl C2 anzeigt. Als solches kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, dass die Befehle C1 und C2 des Datensignals DQ, welches während der ersten Seiten-Setup-Periode zugeführt wird, gültig sind.
  • Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann die erste bis fünfte Adresse A1 bis A5 (beispielsweise „01“ bis „05“), welche während der ersten Seiten-Setup-Periode gespeichert werden, mit einem voreingestellten Bereich vergleichen. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass die erste bis fünfte Adresse „01“ bis „05“ innerhalb des voreingestellten Bereichs von einem Adressbereich (beispielsweise „01“ bis „99“) eines Speicherbereichs sind, in welchem voreingestellte Daten gespeichert werden. Als solches kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, dass die Adresse ADDR des Datensignals DQ, welches während der ersten Seiten-Setup-Periode zugeführt wird, gültig ist.
  • Da sowohl der Befehl CMD als auch die Adresse ADDR des Datensignals DQ, welches während der ersten Seiten-Setup-Periode (Operationseinheit) zugeführt wird, gültig sind, kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 ein Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags von „1“ zu der ersten Zeit t1 speichern.
  • Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann das Datensignal DQ, welches in der zweiten Seiten-Setup-Periode gespeichert wird, decodieren. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass ein gespeicherter dritter Befehl C3 (beispielsweise „80h“) mit einem voreingestellten Dateneingangs-Befehlswert (beispielsweise „80h“), welcher dem Seiten-Setup entspricht, übereinstimmt. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass ein gespeicherter vierter Befehl C4 (beispielsweise „11h“) nicht mit einem vorbestimmten Bestätigungsbefehlswert (beispielsweise „10h“), welcher dem Seiten-Setup entspricht, übereinstimmt. Als solches kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, dass der Befehl CMD des Datensignals DQ, welches während der zweiten Seiten-Setup-Periode zugeführt wird, ungültig ist.
  • Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass die sechsten bis zehnten Adressen A6 bis A10, welche während der zweiten Setup-Periode gespeichert werden, gültig sind. Auch wenn die sechste bis zehnte Adresse A6 bis A10, welche während der zweiten Setup-Periode gespeichert werden, gültig sind, kann, da der vierte Befehl C4 des dritten und vierten Befehls C3 und C4 ungültig ist, der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 ein Befehls-/Adress-Gültigkeitsflag von „0“ zu der zweiten Zeit t2 speichern.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann die Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags ansammeln und speichern. In dem Fall, in dem Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR empfängt, kann das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 die angesammelten Befehls-/Adress-Gültigkeitsflags als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Werte der folgenden Tabelle 3 als die dritte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[3] ausgeben. [Tabelle 3]
    MODUS Fehlerbeseitigungsinformations (DBI)-Ausgabe
    MODE[3] [1], [0]
  • 12 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine vierte Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht. Bezug nehmend auf die 4 und 12 empfängt in Operation S151 die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein Eingangssignal. In Operation S152 speichert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 den Befehl CMD und die Adresse ADDR. In Operation 153 decodiert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 den Befehl CMD und die Adresse ADDR, um Gültigkeiten zu bestimmen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Gültigkeiten des Befehls CMD und der Adresse ADDR auf der Basis eines voreingestellten Wertes des Befehls CMD und eines voreingestellten Bereiches der Adresse ADDR bestimmen.
  • In Operation S154 berechnet oder zählt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen basierend auf dem Bestimmungsergebnis. In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Gültigkeit jedes Signals (beispielsweise eines Befehlssignals oder eines Adresssignals) bestimmen, welches in dem Datensignal DQ einer Operationseinheit (beispielsweise eine Seiten-Setup-Periode) enthalten ist, und kann die Anzahl von gültigen Befehlen oder Adressen (das heißt einer Summe der Anzahl von gültigen Befehlen und der Anzahl von gültigen Adressen) basierend auf dem Bestimmungsergebnis berechnen. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 110 kann die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen, welche demnach berechnet werden, ansammeln und speichern.
  • In Operation S155 empfängt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR. In Operation S156 gibt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen als die vierte Fehlerbeseitigungsinformation DB[4] in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR aus.
  • 13 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen der vierten Fehlerbeseitigungsinformation. Bezug nehmend auf die 4, 11 und 13 kann die Gültigkeit des Datensignals DQ, welches in einer ersten Seiten-Setup-Periode und einer zweiten Seiten-Setup-Periode gespeichert wird, durch das Verfahren, welches unter Bezugnahme auf 11 beschrieben wird, bestimmt werden.
  • Während der ersten Seiten-Setup-Periode kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 den gespeicherten ersten und zweiten Befehl C1 und C2 (beispielsweise „80h“ und „10h“) und die gespeicherte erste bis fünfte Adresse A1 bis A5 (beispielsweise „01“, „101“, „03“, „105“ und „05“) decodieren und kann jedes der decodierten Ergebnisse mit einem voreingestellten Wert oder Bereich vergleichen. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass jeder des ersten und zweiten Befehls C1 und C2 mit einem entsprechenden einen von voreingestellten Befehlswerten (beispielsweise „80h“ und „10h“) übereinstimmen, welche den Seiten-Setup-Operationen entsprechen. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass einige Adressen A2 und A4 der ersten bis fünften Adresse A1 bis A5 einen voreingestellten Bereich (beispielsweise „01“ bis „99“) überschreiten. Als solches kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen während der ersten Seiten-Setup-Periode als „5“ zu einer ersten Zeit t1 bestimmen.
  • Während der zweiten Seiten-Setup-Periode kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 den gespeicherten dritten und vierten Befehl C3 und C4 (beispielsweise „80h“ und „10h“ und die gespeicherte sechste bis zehnte Adresse A6 bis A10 (beispielsweise „06“, „07“, „08“, „09“ und „10“) decodieren und kann jedes der decodierten Ergebnisse mit einem entsprechenden voreingestellten Wert oder Bereich vergleichen. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass jeder des dritten und vierten Befehls C3 und C4 und der sechsten bis zehnten Adresse A6 bis A10 mit dem entsprechenden einen der voreingestellten Werte oder Bereiche übereinstimmen beziehungsweise in Übereinstimmung gebracht sind. Als solches kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen während der zweiten Seiten-Setup-Periode als „7“ zu der zweiten Zeit t2 bestimmen. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann „12“ als die Anzahl von gültigen Befehlen und Adressen, welche angesammelt sind, speichern.
  • In dem Fall, in dem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR empfängt, kann das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 die Anzahl von gültigen Befehlen/Adressen, welche demnach gespeichert sind, als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Werte der folgenden Tabelle 4 als die vierte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[4] ausgeben. [Tabelle 4]
    MODUS Fehlerbeseitigungsinformations (DBI)-Ausgabe
    MODE[4] [12]
  • 14 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine fünfte Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht. Bezug nehmend auf die 4 und 14 empfängt in Operation S161 die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein Eingangssignal. In Operation S162 speichert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 den Befehl CMD. In Operation S163 decodiert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 den Befehl CMD, um die Gültigkeit zu bestimmen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann einen Wert, welcher durch den Befehl CMD angezeigt wird, mit einem voreingestellten Wert vergleichen, um die Gültigkeit zu bestimmen. In Operation S164 berechnet die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Anzahl von Operationen basierend auf dem Bestimmungsergebnis. In einer Ausführungsform kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Anzahl von Operationen basierend auf der Gültigkeit des Befehls CMD, welcher in dem Datensignal DQ enthalten ist, welches eine Operationseinheit anzeigt, berechnen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Anzahl von Operationen für jeden Typ einer Operation, welche der Befehl CMD anzeigt, berechnen.
  • In Operation S165 empfängt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR. In Operation S166 gibt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Anzahl von Operationen als die fünfte Fehlerbeseitigungsinformation DB[5] in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR aus.
  • 15 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen der fünften Fehlerbeseitigungsinformation. Bezug nehmend auf die 4, 11 und 15 kann die Gültigkeit des Datensignals DQ, welches in einer ersten Seiten-Setup-Periode (das heißt einer Operationseinheit) und einer zweiten Seiten-Setup-Periode (das heißt einer anderen Operationseinheit) gespeichert wird, durch das Verfahren, welches unter Bezugnahme auf 11 beschrieben ist, bestimmt werden.
  • Während der ersten Seiten-Setup-Periode kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 den ersten und den zweiten Befehl C1 und C2 (beispielsweise „80h“ und „10h“), welche gespeichert sind, decodieren. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann bestimmen, dass der erste und zweite Befehl C1 und C2 jeweils mit voreingestellten Befehlswerten (beispielsweise „80h“ und „10h“) übereinstimmen, welche der Seiten-Setup-Operation entsprechen. Als solches kann der Fehlerbeseitigungsinformationsgenerator 112 die Anzahl von Operationen als „1“ zu einer ersten Zeit t1 bestimmen.
  • Während der zweiten Seiten-Setup-Periode kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 den dritten und vierten Befehl C3 und C4 (beispielsweise „80h“ und „10h“), welche gespeichert sind, decodieren. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger kann bestimmen, dass der dritte und vierte Befehl C3 und C4 jeweils mit voreingestellten Befehlswerten (beispielsweise „80h“ und „10h“), welche der Seiten-Setup-Operation entsprechen, übereinstimmen. Als solches kann der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 die Anzahl von Operationen als „2“ zu einer zweiten Zeit t2 bestimmen.
  • Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann die Anzahl von Operationen, welche mit der Seiten-Setup-Operation verbunden sind, berechnen oder zählen, um von der Anzahl von anderen Operationen unterschieden zu werden.
  • Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann die Anzahl von Operationen, welche demnach berechnet sind, speichern. In einer Ausführungsform kann das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 die Anzahl von Operationen für jeden Typ von Operation speichern. In dem Fall, in dem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR empfängt, kann das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 die Anzahl von Operationen, welche demnach gespeichert sind, als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Werte der folgenden Tabelle 5 als die fünfte Fehlerbeseitigungsinformation DBI[5] ausgeben. [Tabelle 5]
    MODUS Fehlerbeseitigungsinformations (DBI)-Ausgabe
    MODE[5] [2]
  • 16 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens, in welchem eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung der 4 eine sechste Fehlerbeseitigungsinformation vorsieht. Bezug nehmend auf die 4 und 16 empfängt in Operation S171 die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ein Eingangssignal. In Operation S172 erfasst die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 Taktaktivierzeiten. Beispielsweise kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ als Taktaktivierungszeiten erfassen. In Operation S173 speichert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 Eingangssignale, welche durch unterschiedliche Kontakte zu den Taktaktivierungszeiten eingegeben werden. In Operation S174 decodiert die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Eingangssignale, um die Gültigkeit von Kombinationen der Eingangssignale zu den jeweiligen Taktaktivierungszeiten zu bestimmen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann eine Kombination von Werten, welche durch die Eingangssignale zu den Taktaktivierungszeiten angezeigt werden, mit einer Kombination von voreingestellten Signalwerten vergleichen, und kann die Gültigkeit der Kombinationen basierend auf den Vergleichsergebnissen bestimmen. In Operation S175 werden Eingangssignals-Kombinationsflags basierend auf den Bestimmungsergebnissen berechnet oder bestimmt. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 kann die Eingangssignal-Kombinationsflags, welche demnach berechnet werden, ansammeln und speichern.
  • In Operation S176 empfängt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR. In Operation S177 gibt die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die angesammelten Eingangssignal-Kombinationsflags als die sechste Fehlerbeseitigungsinformation DB[6] in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR aus.
  • 17 veranschaulicht ein Zeitdiagramm einer Operation zum Vorsehen der sechsten Fehlerbeseitigungsinformation. Bezug nehmend auf die 4 und 17 kann die Signalspeicherschaltung 111 Taktaktivierzeiten von einem Eingangssignal erfassen. Beispielsweise kann die Speicherschaltung 111 ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ zu einer ersten bis siebten Zeit t1 bis t7 als Taktaktivierzeiten erfassen. Die Signalspeicherschaltung 111 kann Eingangssignale, welche jeweils durch unterschiedliche Kontakte zu den jeweiligen erfassten Taktaktivierungszeiten zugeführt werden, speichern. Die Signalspeicherschaltung 111 kann jeweils Eingangssignale zu einer ersten Zeit t1 bis zu einer siebten Zeit t7 speichern, wenn ansteigende Flanken des Schreibaktiviersignals WE/ erfasst werden. Beispielsweise kann die Signalspeicherschaltung 111 Eingangssignale, welche dem Befehlslatchaktiviersignal CLE, dem Adresslatchaktiviersignal ALE und anderen der Steuersignale CTRL und dem Datensignal DQ zu der ersten Zeit t1 entsprechen, als eine erste Kombination von Eingangssignalen speichern. Beispielsweise kann die Signalspeicherschaltung 111 Eingangssignale, welche dem Befehlslatchaktiviersignal CLE, dem Adresslatchaktiviersignal ALE und anderen der Steuersignale CTRL und dem Datensignal DQ zu der zweiten Zeit t2 entsprechen, als eine zweite Kombination von Eingangssignalen speichern. Die Signalspeicherschaltung 111 kann ähnlich jeweilige Kombinationen der Eingangssignale zu jeder der dritten Zeit t3 bis der siebten Zeit t7 speichern.
  • Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann die Gültigkeit der Kombinationen der Eingangssignale, welche zu jeder der ersten Zeit t2 bis der siebten Zeit t7 gespeichert werden, bestimmen. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann die Kombinationen der Eingangssignale, welche zu jeder der ersten Zeit t1 bis der siebten Zeit t7 gespeichert werden, mit einer Kombination von voreingestellten Eingangssignalen vergleichen und kann die Gültigkeit der Kombinationen der Eingangssignale basierend auf dem Vergleichsergebnis bestimmen. Der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 kann eine Kombination der Eingangssignale, welche zu der ersten Zeit t1 gespeichert werden, eine Kombination der Eingangssignale, welche zu der zweiten Zeit t2 gespeichert werden, eine Kombination der Eingangssignale, welche zu der fünften Zeit t5 gespeichert werden, eine Kombination der Eingangssignale, welche zu der sechsten Zeit t6 gespeichert werden und eine Kombination der Eingangssignale, welche zu der siebten Zeit t7 gespeichert werden, mit einer Kombination von voreingestellten Eingangssignalen vergleichen, und kann die Gültigkeit der Kombinationen der Eingangssignale zu diesen Zeiten basierend auf den Vergleichsergebnissen bestimmen. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Eingangssignal-Kombinationsflags von „1“ zu der ersten Zeit t1, der zweiten Zeit t2, der fünften Zeit t5, der sechsten Zeit t6 und der siebten Zeit t7 jeweils erzeugen.
  • Beispielsweise kann in dem Fall, dass sowohl das Befehlslatchaktiviersignal CLE als auch das Adresslatchaktiviersignal ALE bei einem hohen Pegel zu der dritten Zeit t3 und der vierten Zeit t4 sind, der Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger 112 bestimmen, dass die Kombination der Eingangssignale, welche zu der dritten Zeit t3 gespeichert wird, und die Kombination der Eingangssignale, welche zu der vierten Zeit t4 gespeichert werden, ungültig sind, als ein Ergebnis des Vergleichens der Kombinationen der Eingangssignale mit einer Kombination von voreingestellten Eingangssignalen. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Eingangssignal-Kombinationsflags von „0“ zu der dritten Zeit t3 und der vierten Zeit t4 jeweils erzeugen.
  • In dem Fall, in dem die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110 die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR empfängt, kann das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 die gespeicherten Eingangssignal-Kombinationsflags als die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben. Das Fehlerbeseitigungsinformationsregister 113 kann Werte der folgenden Tabelle 6 als die sechste Fehlerbeseitigungsinformation DBI[6] ausgeben. [Tabelle 6]
    MODUS Fehlerbeseitigungsinformations (DBI)-Ausgabe
    MODE[6] [1], [1], [0], [0], [1], [1], [1]
  • 18 veranschaulicht eine Ansicht einer Speichervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der erfinderischen Konzepte. Bezug nehmend auf 18 weist die Speichervorrichtung 20 ein nichtflüchtiges Speicherpackage 100a und einen Speichercontroller 200a auf. Das nichtflüchtige Speicherpackage 100a weist eine erste nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM1 und eine zweite nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM2 auf. Die erste nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM1 und die zweite nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM2 können mit dem Speichercontroller 200a über unterschiedliche Kanäle CH1 und CH2 verbunden sein.
  • Die erste nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM1 weist eine erste Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110a_1 auf, und die zweite nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM2 weist eine zweite Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110a_2 auf. Wie unter Bezugnahme auf die 1 bis 17 beschrieben ist, kann jede der ersten Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110a_1 und der zweiten Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110a_2 Fehlerbeseitigungsinformation DBI aus einem Eingangssignal erzeugen und kann die erzeugte Fehlerbeseitigungsinformation DBI in Antwort auf eine Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR ausgeben. Demzufolge wird eine detaillierte Beschreibung, welche mit der ersten und zweiten Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110a_1 und 110a_2 verbunden ist, ausgelassen.
  • In dem Fall, dass eine erste Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR1 von dem Speichercontroller 200a über den ersten Kanal CH1 vorgesehen ist, kann die erste Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110a_1 eine erste Fehlerbeseitigungsinformation DBI1 in Antwort auf die erste Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR1 ausgeben. In dem Fall, dass eine zweite Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR2 von dem Speichercontroller 200a über den zweiten Kanal CH2 vorgesehen ist, kann die zweite Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 110a_2 eine zweite Fehlerbeseitigungsinformation DBI2 in Antwort auf die zweite Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR2 ausgeben.
  • Das heißt, dass die Speichervorrichtung 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden erfinderischen Konzepte die Mehrzahl von nichtflüchtigen Speichervorrichtungen NVM1 und NVM2 aufweisen kann, und die nichtflüchtigen Speichervorrichtungen NVM1 und NVM2 jeweils die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltungen 110a_1 und 110a_2 aufweisen können. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltungen 110a_1 und 110a_2 können die Teile von Fehlerbeseitigungsinformation DBI erzeugen, welche jeweils mit den nichtflüchtigen Speichervorrichtungen NVM2 und NVM2 verbunden sind, und die Stücke von Fehlerbeseitigungsinformation DBI können für einen Host (nicht veranschaulicht) über den Speichercontroller 200a vorgesehen sein.
  • 19 veranschaulicht eine Ansicht einer Speichervorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfinderischen Konzepte. Bezug nehmend auf 19 weist eine Speichervorrichtung 30 ein nichtflüchtiges Speicherpackage 100b und einen Speichercontroller 200b auf. Das nichtflüchtige Speicherpackage 100b weist eine erste nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM1, eine zweite nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM2 und einen Schnittstellenchip (FBI) 120b auf.
  • Der Schnittstellenchip 120b kann mit dem Speichercontroller 200b über einen Kanal CH1 verbunden sein und kann mit den nichtflüchtigen Speichervorrichtungen NVM1 und NVM2 über eine Mehrzahl von internen Kanälen ICH1 und ICH2 verbunden sein. Der Schnittstellenchip 120b kann Signale, welche über den Kanal CH1 eingegeben werden, zu einer der nichtflüchtigen Speichervorrichtungen NVM1 und NVM2 über einen der internen Kanäle ICH1 und ICH2 übertragen. Der Schnittstellenchip 120 kann Signale empfangen, welche von den nichtflüchtigen Speichervorrichtungen NVM1 und NVM2 über die internen Kanäle ICH1 und ICH2 vorgesehen sind, und kann die empfangenen Signale zu dem Speichercontroller 200b über den Kanal CH1 übertragen.
  • Der Schnittstellenchip 120b kann eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b aufweisen. Wie unter Bezugnahme auf die 1 bis 17 beschrieben ist, kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b Fehlerbeseitigungsinformation DBI aus einem Eingangssignal erzeugen und kann die erzeugte Fehlerbeseitigungsinformation DBI in Antwort auf eine Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR ausgeben. Demzufolge wird eine detaillierte Beschreibung, welche mit der Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b verbunden ist, ausgelassen.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b kann die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche mit der ersten nichtflüchtigen Speichervorrichtung NVM1 verbunden ist, aus Signalen erzeugen, welche für die erste nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM1 über den Kanal CH1 vorgesehen sind. Bei einem Empfangen der Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR für die erste nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM1 kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben, welche mit der ersten nichtflüchtigen Speichervorrichtung NVM1 verbunden ist.
  • Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b kann die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche mit dem zweiten nichtflüchtigen Speicher NVM2 verbunden ist, aus Signalen erzeugen, welche für die zweite nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM2 über den Kanal CH1 vorgesehen sind (In diesem Satz scheint etwas zu fehlen). Bei einem Empfangen der Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung DIR für die zweite nichtflüchtige Speichervorrichtung NVM2 kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b die Fehlerbeseitigungsinformation DBI ausgeben, welche mit der zweiten nichtflüchtigen Speichervorrichtung NVM2 verbunden ist.
  • Demzufolge kann die Speichervorrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte die Fehlerbeseitigungsinformation DBI, welche mit den nichtflüchtigen Speichervorrichtungen NVM1 und NVM2 verbunden ist, unter Verwendung der einen Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b ausgeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Konzepte kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung 121b, welche in dem Schnittstellenchip 120b enthalten ist, eine Fehlerbeseitigungsinformation aus Signalen erzeugen, welche über den Kanal CH1 vorgesehen sind, den ersten internen Kanal ICH1 oder den zweiten internen Kanal ICH2, und kann die erzeugte Fehlerbeseitigungsinformation ausgeben.
  • 20 veranschaulicht ein Blockschaltbild eines Festkörperlaufwerk (SSD = Solid State Drive = Festkörperlaufwerk)-Systems, auf welches eine nichtflüchtige Speichervorrichtung gemäß den erfinderischen Konzepten angewandt ist. Bezug nehmend auf 20 weist ein SSD-System 1000 einen Host 1100 und ein SSD 1200 auf.
  • Das SSD 1200 tauscht Signale SG mit dem Host 1100 über einen Signalverbinder 1201 aus und wird mit Leistung PWR über einen Leistungsverbinder 1202 versorgt. Das SSD 1200 weist einen SSD-Controller 1210, eine Mehrzahl von Flashspeichereinheiten 1221 bis 122n, eine Hilfsleistungsversorgung 1230 und einen Pufferspeicher 1240 auf.
  • Der SSD-Controller 1210 kann die Flashspeichereinheiten 1221 bis 122n in Antwort auf das Signal SIG von dem Host 1100 steuern. Die Flashspeichereinheiten 1221 bis 122n können unter der Steuerung des SSD-Controllers 1210 arbeiten. Die Hilfsleistungsversorgung 1230 ist mit dem Host 1100 über den Leistungsverbinder 1202 verbunden. Die Hilfsleistungsversorgung 1230 kann durch die Leistung PWR von dem Host 1100 geladen werden. Wenn die Leistung PWR nicht problemlos von dem Host 1100 zugeführt wird, kann die Hilfsleistungsversorgung 1230 das SSD-System 1200 mit Leistung versorgen. Der Pufferspeicher 1240 arbeitet als ein Pufferspeicher des SSD 1200.
  • In einer Ausführungsform kann jede der Flashspeichereinheiten 1221 bis 122n eine Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung aufweisen, welche unter Bezugnahme auf die 1 bis 20 beschrieben ist. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung kann in einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung enthalten sein, welche in jedem der Flashspeicher 1221 bis 122n enthalten ist. Alternativ kann die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung in einem Schnittstellenchip enthalten sein, welcher in jeder der Flashspeichereinheiten 1221 bis 122n enthalten ist. Der SSD-Controller 1210 kann eine Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung von dem Host 1100 empfangen und kann die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung zu jeder der Flashspeichereinheiten 1221 bis 122n übertragen. Die Fehlerbeseitigungsunterstützungsschaltung(en) kann (können) Fehlerbeseitigungsinformation erzeugen, welche mit nichtflüchtigen Speichervorrichtungen verbunden ist und kann (können) die erzeugte Fehlerbeseitigungsinformation zu dem SSD-Controller 1210 ausgeben. Der Host 1100 kann bestimmen, ob ein Problem aus einer Schnittstelle zwischen dem SSD-Controller und den Flashspeichereinheiten 1221 und 122n auftritt, basierend auf der Fehlerbeseitigungsinformation, welche von dem SSD-Controller empfangen wird.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte kann die nichtflüchtige Speichervorrichtung eine Fehlerbeseitigungsinformation aus einem Eingangssignal erzeugen und kann die erzeugte Fehlerbeseitigungsinformation für den Host vorsehen. Demzufolge kann, auch wenn ein Speichercontroller und eine nichtflüchtige Speichervorrichtung kombiniert werden, um einen Satz oder eine Vorrichtung zu bilden, ein Host leicht bestimmen, ob ein Problem aus einer Schnittstelle zwischen dem Speichercontroller und der nichtflüchtigen Speichervorrichtung auftritt.
  • Gemäß den erfinderischen Konzepten kann eine nichtflüchtige Speichervorrichtung Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf einem Eingangssignal, welches von einem Speichercontroller vorgesehen ist, erzeugen, und kann die erzeugte Fehlerbeseitigungsinformation ausgeben. Demzufolge sind eine nichtflüchtige Speichervorrichtung und ein Betriebsverfahren davon, welche in der Lage sind, eine Fehlfunktionsverursachung einer Speichervorrichtung, welche mit der nichtflüchtigen Speichervorrichtung verbunden ist, zu erfassen, vorgesehen.
  • Während die erfinderischen Konzepte unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben wurden, wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran getätigt werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der erfinderischen Konzepte, wie sie in den folgenden Ansprüchen erläutert sind, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170136042 [0001]

Claims (10)

  1. Betriebsverfahren für eine nichtflüchtige Speichervorrichtung (100), welche eine Signalspeicherschaltung (111), einen Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger (112) und ein Fehlerbeseitigungsinformationsregister (113) aufweist, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: ein Empfangen durch die Signalspeicherschaltung (111) von Steuersignalen und einem Datensignal von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100); ein Erzeugen durch den Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger (112) von Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf den Steuersignalen und dem Datensignal; ein Empfangen einer Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100); und ein Ausgeben durch das Fehlerbeseitigungsinformationsregister (113) der Fehlerbeseitigungsinformation in Antwort auf die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung einen Fehlerbeseitigungsmodus aufweist, und wobei das Ausgeben der Fehlerbeseitigungsinformation ein Ausgeben von Information aufweist, welche dem Fehlerbeseitigungsmodus entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Speichern durch die Signalspeicherschaltung (111) des Datensignals als die Fehlerbeseitigungsinformation, wenn eine ansteigende Flanke eines Schreibaktiviersignals, welches in den Steuersignalen enthalten ist, erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Speichern durch die Signalspeicherschaltung (111) eines ersten Werts als die Fehlerbeseitigungsinformation, wenn ein Befehlslatchaktiviersignal, welches in den Steuersignalen enthalten ist, auf einem hohen Pegel ist und eine ansteigende Flanke eines Schreibaktiviersignals, welches in den Steuersignalen enthalten ist, erfasst wird; und ein Speichern durch die Signalspeicherschaltung (111) eines zweiten Werts als die Fehlerbeseitigungsinformation, wenn ein Adresslatchaktiviersignal, welches in den Steuersignalen enthalten ist, auf einem hohen Pegel ist, und eine andere ansteigende Flanke des Schreibaktiviersignals, welches in den Steuersignalen enthalten ist, erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen der Fehlerbeseitigungsinformation durch den Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger (112) folgendes aufweist: ein Bestimmen einer Gültigkeit eines Befehls und einer Adresse, welche in dem Datensignal enthalten sind, basierend auf einem voreingestellten Wert; und ein Erzeugen eines Wertes, welcher der bestimmten Gültigkeit entspricht, als die Fehlerbeseitigungsinformation.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen der Fehlerbeseitigungsinformation durch den Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger (112) folgendes aufweist: ein Bestimmen einer Gültigkeit eines Befehls, welcher in dem Datensignal enthalten ist, und einer Gültigkeit einer Adresse, welche in dem Datensignal enthalten ist, basierend auf voreingestellten Werten; und ein Erzeugen einer Anzahl von gültigen Befehlen und einer Anzahl von gültigen Adressen als die Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf den bestimmten Gültigkeiten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen der Fehlerbeseitigungsinformation durch den Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger (112) folgendes aufweist: ein Bestimmen einer Gültigkeit eines Befehls, welcher in dem Datensignal enthalten ist, basierend auf einem voreingestellten Wert; und ein Berechnen einer Anzahl von gültigen Operationen, welche dem Befehl entsprechen, als die Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf der bestimmten Gültigkeit.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Speichern durch die Signalspeicherschaltung (111) von Eingangssignalen, welche über unterschiedliche Kontakte der nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100) empfangen werden, wenn eine ansteigende Flanke oder eine abfallende Flanke eines der Steuersignale erfasst wird, und wobei das Erzeugen der Fehlerbeseitigungsinformation durch den Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger (112) folgendes aufweist: ein Bestimmen einer Gültigkeit einer Kombination der Eingangssignale basierend auf einer Kombination von voreingestellten Signalen; und ein Erzeugen eines Werts, welcher der bestimmten Gültigkeit entspricht, als die Fehlerbeseitigungsinformation.
  9. Nichtflüchtige Speichervorrichtung (100), die Folgendes aufweist: eine Signalspeicherschaltung (111), welche konfiguriert ist, um Steuersignale und ein Datensignal, welche von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100) empfangen werden, zu speichern; einen Fehlerbeseitigungsinformationserzeuger (112), welcher konfiguriert ist, um Fehlerbeseitigungsinformation basierend auf den gespeicherten Steuersignalen und dem gespeicherten Datensignal zu erzeugen; und ein Fehlerbeseitigungsinformationsregister (113), welches konfiguriert ist, um die Fehlerbeseitigungsinformation in Antwort auf eine Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung von außerhalb der nichtflüchtigen Speichervorrichtung (100) auszugeben.
  10. Nichtflüchtige Speichervorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die Fehlerbeseitigungsinformationsanforderung einen Fehlerbeseitigungsmodus aufweist, und wobei das Fehlerbeseitigungsinformationsregister (113) konfiguriert ist, um Information, welche dem Fehlerbeseitigungsmodus entspricht, als die Fehlerbeseitigungsinformation auszugeben.
DE102018120315.2A 2017-10-19 2018-08-21 Nichtflüchtige Speichervorrichtung und Betriebsverfahren davon Pending DE102018120315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170136042A KR102396448B1 (ko) 2017-10-19 2017-10-19 불휘발성 메모리 장치 및 그것의 동작 방법
KR10-2017-0136042 2017-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120315A1 true DE102018120315A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120315.2A Pending DE102018120315A1 (de) 2017-10-19 2018-08-21 Nichtflüchtige Speichervorrichtung und Betriebsverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10761969B2 (de)
JP (1) JP7186564B2 (de)
KR (1) KR102396448B1 (de)
CN (1) CN109686391B (de)
DE (1) DE102018120315A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11586383B2 (en) * 2018-10-16 2023-02-21 Micron Technology, Inc. Command block management
CN110299180B (zh) * 2019-07-08 2021-06-08 深圳忆联信息系统有限公司 基于固态硬盘的调试信息输出方法、装置和计算机设备
JP2022050018A (ja) * 2020-09-17 2022-03-30 キオクシア株式会社 電子装置及び転送方法
KR20220085617A (ko) 2020-12-15 2022-06-22 삼성전자주식회사 메모리 카드
US11650753B2 (en) * 2021-07-27 2023-05-16 Beijing Tenafe Electronic Technology Co., Ltd. Firmware-controlled and table-based conditioning for synchronous handling of exception cases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170136042A (ko) 2016-05-30 2017-12-11 주식회사 포스코 보 접합용 브래킷 및 이를 이용한 기둥-보 접합구조

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0689240A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Fujitsu Ltd チャネルトレーサ機能を内蔵した周辺装置
JPH06187192A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Hitachi Ltd プログラム出力制御方法
EP0762280B1 (de) * 1995-08-30 2001-11-14 Motorola, Inc. Datenprozessor mit eingebauter Emulationsschaltung
JPH1055289A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Mitsubishi Electric Corp デバッグ情報生成回路、およびそれを用いた情報処理装置
JP2000284989A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Nec Corp デバッグ装置
JP2000322282A (ja) 1999-05-13 2000-11-24 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータ
JP2002288999A (ja) * 2001-03-27 2002-10-04 Fujitsu Ltd 半導体メモリ
US6963963B2 (en) 2003-03-25 2005-11-08 Freescale Semiconductor, Inc. Multiprocessor system having a shared main memory accessible by all processor units
JP4409349B2 (ja) 2004-04-27 2010-02-03 Okiセミコンダクタ株式会社 デバッグ回路およびデバッグ制御方法
JP2006293824A (ja) 2005-04-13 2006-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JP2006318412A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Toshiba Corp 半導体装置
JP2008021396A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Toshiba Corp コントローラ及びメモリシステム
JP4919775B2 (ja) * 2006-11-17 2012-04-18 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
JP4833907B2 (ja) * 2007-04-23 2011-12-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US8407457B2 (en) 2007-09-28 2013-03-26 Freescale Semiconductor, Inc. System and method for monitoring debug events
US8120960B2 (en) * 2007-11-07 2012-02-21 Spansion Israel Ltd. Method and apparatus for accessing a non-volatile memory array comprising unidirectional current flowing multiplexers
US7945825B2 (en) * 2007-11-25 2011-05-17 Spansion Isreal, Ltd Recovery while programming non-volatile memory (NVM)
JP5400443B2 (ja) 2009-03-25 2014-01-29 スパンション エルエルシー 集積回路、デバッグ回路、デバッグコマンド制御方法
JP2011028308A (ja) 2009-07-21 2011-02-10 Renesas Electronics Corp 半導体装置及びソフトウェア開発支援装置
US8806446B2 (en) 2010-03-22 2014-08-12 Analog Devices, Inc. Methods and apparatus for debugging programs in shared memory
GB2483907A (en) 2010-09-24 2012-03-28 Advanced Risc Mach Ltd Privilege level switching for data processing circuitry when in a debug mode
KR101780422B1 (ko) * 2010-11-15 2017-09-22 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치, 그것의 읽기 방법, 그리고 그것을 포함하는 메모리 시스템
US8972955B2 (en) * 2011-05-27 2015-03-03 Microsoft Technology Licensing Llc Reducing network trips for remote expression evaluation
US8706955B2 (en) 2011-07-01 2014-04-22 Apple Inc. Booting a memory device from a host
JP2013206078A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Nec Corp チェック装置、コマンドチェック機能付きメモリシステム、及び、方法
JP6390840B2 (ja) * 2014-10-07 2018-09-19 セイコーエプソン株式会社 半導体装置及び電子機器
CN104298579B (zh) * 2014-10-20 2016-12-07 大唐移动通信设备有限公司 一种逻辑芯片以及包含该逻辑芯片的板卡装置
KR101678933B1 (ko) * 2014-11-18 2016-12-07 삼성전자주식회사 스토리지 장치 및 스토리지 장치의 동작 방법
US9632137B2 (en) 2015-04-22 2017-04-25 Apple Inc. Serial wire debug bridge
US10089212B2 (en) 2015-07-20 2018-10-02 Toshiba Memory Corporation Memory system, information processing system, and host device outputting debugging information through a host interface
KR20170023294A (ko) * 2015-08-20 2017-03-03 에스케이하이닉스 주식회사 비휘발성 메모리 장치, 메모리 시스템 및 그의 동작 방법
KR102377453B1 (ko) * 2015-11-05 2022-03-23 삼성전자주식회사 불 휘발성 메모리 장치 및 그것의 동작 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170136042A (ko) 2016-05-30 2017-12-11 주식회사 포스코 보 접합용 브래킷 및 이를 이용한 기둥-보 접합구조

Also Published As

Publication number Publication date
CN109686391A (zh) 2019-04-26
JP2019079506A (ja) 2019-05-23
KR20190043929A (ko) 2019-04-29
CN109686391B (zh) 2023-09-26
KR102396448B1 (ko) 2022-05-11
US10761969B2 (en) 2020-09-01
JP7186564B2 (ja) 2022-12-09
US20190121720A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120315A1 (de) Nichtflüchtige Speichervorrichtung und Betriebsverfahren davon
DE102018117119A1 (de) Betriebsverfahren von nichtflüchtigen Speichervorrichtungen und Betriebsverfahren von Speichersteuerungen
DE102006048856B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer IC-Halbleiterspeichervorrichtung und IC-Halbleiterspeichervorrichtung
DE102020112512A1 (de) Datenspeichergerät und Betriebsverfahren dafür
DE112007003015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Cache-gestützten Fehlerdetektion und -korrektur in einem Speicher
DE102004039178B4 (de) Speichersteuerschaltung, Smartcard und Lesesteuerverfahren
DE102018214010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von unbemerkten Datenfehlern in nichtflüchtigen Speichersystemen
DE102013112900A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer intelligenten Speicherarchitektur
DE102012112354A1 (de) Speichervorrichtung und nichtflüchtige Speichervorrichtung sowie Betriebsverfahren davon
DE10296986T5 (de) Automatischer Austausch einer detekten BIOS-Abbildung
DE102013109235A1 (de) Flash-Speichersystem mit Detektor für anormale Wortleitung und Verfahren zum Erfassen einer anormalen Wortleitung
DE102011075814A1 (de) Speicherpuffer mit zugänglicher Information nach einem Schreibfehler
DE102020211544A1 (de) Steuerung, betriebsverfahren der steuerung und speichergerät mit derselben
DE102013211077A1 (de) Verfahren zum Testen eines Speichers und Speichersystem
DE102018105440A1 (de) Leistungsausfallbehandlung unter Verwendung von Stoppbefehlen
DE102015210651B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Testen einer Fehlerkorrektur-Fähigkeit
DE102020115747A1 (de) Speichermodul, Fehlerkorrekturverfahren für Speicher-Controller, der dieses steuert, und Rechensystem, das dieses umfasst
DE102019134290A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Leistung einer Speichervorrichtung unter Verwendung einer asynchronen, unabhängigen Ebenenlesefunktionalität
DE102021120076A1 (de) Validierung von dram-inhalten unter verwendung einer internendatensignatur
DE102018124836A1 (de) Neuartiger speicherbaustein
DE60016104T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE102022211161A1 (de) Controller eines speichersystems und betriebsverfahren dafür
DE102008013099A1 (de) Speichertestschaltung
DE112021001848T5 (de) Mehrere pinkonfigurationen von speichervorrichtungen
DE112019005506T5 (de) Systeme und verfahren zum finden einer letzten guten seite in einem offenen nand-block

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed