DE102018120025A1 - Montage-und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung - Google Patents

Montage-und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018120025A1
DE102018120025A1 DE102018120025.0A DE102018120025A DE102018120025A1 DE 102018120025 A1 DE102018120025 A1 DE 102018120025A1 DE 102018120025 A DE102018120025 A DE 102018120025A DE 102018120025 A1 DE102018120025 A1 DE 102018120025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
profiles
assembly
printing device
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120025.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Pfaltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIRA GLASS GmbH
MIRA-GLASS GmbH
Original Assignee
MIRA GLASS GmbH
MIRA-GLASS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIRA GLASS GmbH, MIRA-GLASS GmbH filed Critical MIRA GLASS GmbH
Priority to DE102018120025.0A priority Critical patent/DE102018120025A1/de
Publication of DE102018120025A1 publication Critical patent/DE102018120025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Montage- und Druckvorrichtung zu schaffen, die schnell auf unterschiedlichste Scheibenmaße umrüstbar ist und ein qualitätssicheres Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mit transparentem Randverbund mit dieser Montage- und Druckvorrichtung ermöglicht.Montage- und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben insbesondere von Isolierglasscheiben mit transparentem Randverbund, wobei die Montage- und Druckvorrichtung aus einem Rahmen besteht, bestehend aus zwei Aluminiumlängsprofilen (2) und zwei Aluminiumquerprofilen (3), die rechtwinklig zueinander liegen und mit ihren Oberflächen eine Ebene bilden und die Aluminiumlängsprofile (2) mit den Aluminiumquerprofilen (3) an den Stoßstellen miteinander mittels rechtwinkligen Winkeln (1) an allen Stoßstellen lösbar verbunden sind und auf der Oberseite der Aluminiumlängsprofile (2) und der Aluminiumquerprofile (3) in deren Nuten (4) verschiebbare und befestigbare Anschlagklötzer (5) angeordnet sind und dass an einem Ende der Montage- und Druckvorrichtung quer zu den Aluminiumlängsprofilen (2) und parallel zu den Aluminiumquerprofilen (3) ein Metallwinkelanschlag (7) über die gesamte Breite der Querseite der Montage- und Druckvorrichtung befestigt ist, und der Metallwinkelanschlag (7) an seiner Oberseite in der Mitte des Metallwinkelanschlages (7) einen Bügel (8) zur Aufnahme eines in den Bügel (8) einschiebbaren Klemmstabes (9) besitzt, wobei der Klemmstab (9) an seinem freien Ende eine Aufnahme eines einzuhängenden Gewichtes (10) besitzt.

Description

  • Montage- und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung insbesondere von Isolierglasscheiben mit transparentem Randverbund für den Einsatz dieser Isolierglasscheiben in der Kühlmöbelindustrie.
  • In der Vergangenheit wurde im Bereich der Kühlmöbelfertigung versucht, die senkrecht verbauten Aluminiumabstandhalter der Isolierglasscheiben gegen transparente Materialien auszutauschen. Zum Einsatz kamen u.a. Acrylprofilstangen, transparente Kunststoffprofile bis hin zu Glasprofilen. Zur Herstellung entsprechender Isolierglasscheiben wurden die unterschiedlichsten Vorrichtungen bis hin zu halbautomatischen Anlagen entwickelt.
  • So wird in der DE 28 21 104 B2 eine Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Pressvorrichtung, mit anpassbarer Anpresskraft beschrieben, wobei die Auflagevorrichtung als mit versenkbaren Führungen für die Scheibe versehener Auflagetisch und die Pressvorrichtung als Pressplatte ausgebildet sind, wobei sie weiter eine Stellvorrichtung zur Einstellung der Anpresskraft der Pressplatte in Abhängigkeit von den Kantenlängen der Scheibe aufweist.
  • Weiterhin wird in der DE 100 52 157 A1 eine Halterungs- und Montagevorrichtung für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben beschrieben. Die Erfindung betrifft eine steuerbare Halterungs- und Montagevorrichtung mit einem Montagerahmen und auf diesem verfahrbaren Traversen zur Befestigung von Sprossen und Sprossenkreuzen an Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben. Anordnung und Justierung der Abstandhalterrahmen und ihrer Sprossen bzw. Sprossengitter sowie der Befestigungswerkzeuge wird in der Regel manuell und soll zwecks Zeit- und Kostenersparnis sowie zur Verbesserung der Fertigungsgenauigkeit mit Hilfe einer Halterungs- und Montageeinheit automatisch und programmgesteuert erfolgen. Erfindungsgemäß geschieht dies durch eine Rahmenauflagevorrichtung zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Abstandhalterrahmens, eine Klemmbackenvorrichtung zum Festklemmen der in den Abstandhalterrahmen einzubauenden Sprosse bzw. des Sprossenkreuzes, eine sowohl höhen- als auch seitenverstellbare Schraubereinheit, deren Kopf auf die Außenseite des festgeklemmten und niedergehaltenen Abstandhalterrahmens zwecks Anschraubens der Sprosse bzw. Sprossenkreuzes auf der Rahmeninnenseite gegen den Rahmen ausrichtbar ist, und durch eine mit einer Greifereinheit verbundene Abstandhalterrahmen-Niederhaltevorrichtung, die programmgesteuert zusammenwirken.
  • In der DD29392 wird ein Verfahren zur Herstellung von Isolierglasscheiben, bei dem mehrere lagenförmig angeordnete Scheiben durch Glas- oder Plastdistanzstreifen getrennt sind, beschrieben, wobei eine Verklebung der Scheiben mit den Distanzstreifen oder der Scheiben untereinander einschließlich ihrer zusätzlichen Außenkantenabdeckung mittels eines kalthärtenden lösungsmittelfreien, drucklos erhärtenden und elastischen Klebharzes, welches im Verarbeitungszustand flüssig ist und nach seiner Aushärtung ohne oder mit unwesentlicher zusätzlicher Erwärmung duroplastischen Charakter angenommen hat, erfolgt. Nach Einfügen der Abstandstücke und der zweiten Scheibe werden dieselben verklammert und in eine Heißluftkammer gebracht, deren Temperatur bis auf den Schmelzpunkt des Haftmaterialstreifens erhöht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Montage- und Druckvorrichtung zu schaffen, die schnell auf unterschiedlichste Scheibenmaße umrüstbar ist und ein qualitätssicheres Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mit transparentem Randverbund mit dieser Montage- und Druckvorrichtung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Montage- und Druckvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und der Verwendung der Montage- und Druckvorrichtung beim Herstellungsverfahren gelöst.
  • Die Montage- und Druckvorrichtung ermöglicht eine qualitätssichere Herstellung entsprechender Isolierglasscheiben. Durch den Einsatz von Anschlägen können die Abstandshalter bzw. die Aluminiumprofile leicht und sicher positioniert werden. Durch die Einwirkung entsprechender Gewichte an der Montage- und Druckvorrichtung wird im Wärmeofen ein leichter Druck auf den Isolierglasverbund ausgeübt und damit bei gleichzeitiger Wärmeeinwirkung eine sichere und dichte Verbindung aller Einzelteile des Isolierglasverbundes erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Montage- und Druckvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 dargestellt.
  • Indem die Aluminiumlängsprofile länger sind als das zu bearbeitende maximale Scheibenmaß, lassen sich die diese überstehenden Enden z. B. für die Aufnahme von Stapelhilfen nutzen. Hierdurch können mehrere Montage- und Druckvorrichtungen im Wärmeofen übereinander gestapelt werden und somit gleichzeitig mehrere Isolierglasverbundpakete wärmebehandelt werden. Zudem besteht eine zusätzliche Flexibilität hinsichtlich der Anpassung der Lage und Anzahl Aluminiumquerprofile an unterschiedlich große Glasscheiben. So lassen sich weitere, also drei oder mehr Aluminiumquerprofile so anordnen.
  • Einer Weiterentwicklung entsprechend, besitzen die Nuten der Aluminiumlängsprofile und der Aluminiumquerprofile die besondere Form oder den besonderen Querschnitt als Schwalbenschwanznuten. Diese eignen sich besonders gut als Gleitführung und zur Befestigung entsprechend geformter Gleitelemente. Ein Verkeilen oder Verklemmen ist besonders gut möglich.
  • Indem in den oberen Nuten der Aluminiumlängsprofile und der Aluminiumquerprofile Silikonstäbe eingedrückt sind, lässt sich erreichen, dass die Glasscheiben nicht auf den Profilen direkt sondern auf den Silikonstäben liegen. Es werden somit Kratzer, Spannungen und Druckpunkte vermieden. Zudem wird ein Schutz gegen ein Verrutschen erreicht und es werden Schwingungen gedämpft.
  • Mit der Weiterbildung, dass auf der Oberseite der Aluminiumquerprofile ein Maßstab oder Markierungen aufgetragen sind, wird erreicht, dass ohne weitere Hilfsmittel eine genaue Anordnung und Ausrichtung der Glasplatten erfolgt.
  • Vorteilhaft sind an beiden Seiten der Anschlagklötzer nach unten gerichtete Bügelverschlüsse nach dem Kniehebelprinzip und an den Seiten des Aluminiumquerprofiles eine Vielzahl von Gegenhaltern oder Stiften korrespondierend mit den Bügelverschlüssen angeordnet. Damit wird ein zuverlässiges und einfaches Verklemmen oder Fixieren der Anschlagklötzer erreicht, wobei diese zudem bei Bedarf leicht lösbar sind.
  • Indem die Gegenhalter oder Stifte mit ihrem Grundkörper den Nuten angepasst sind und in den Nuten verschiebbar sind, lässt sich die Lage der Anschlagklötzer beliebig und bedarfsgerecht einstellen und verändern.
  • In einer Weiterbildung sind an den Enden der Aluminiumlängsprofile Stapelhilfen in die Nuten aufsteckbar bzw. einschiebbar. So lassen sich mehrere Montage- und Druckvorrichtungen übereinander zu einem Stapel anordnen. Da die Stapelhilfen außerhalb der Bereiche der Anordnung der Glasscheiben angeordnet sind, beeinflussen Sie den Montage- und Andruckprozess nicht.
  • Indem das Gewicht für den Klemmstab ein Durchgangsloch in der Form des Querschnittes des Klemmstabes besitzt und somit auf den Klemmstab aufschiebbar ist, wird eine einfache Montage und Lageanpassung des Gewichtes auf dem Klemmstand erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 die Draufsicht auf eine Montage- und Druckvorrichtung,
    • 2 eine Ausführung eines Aluminiumprofils mit rechtwinkligen Nuten,
    • 3 eine Ausführung eines Aluminiumprofils mit Schwalbenschwanznuten oder trapezförmigen Nuten,
    • 4 eine Ausführung eines Aluminiumprofils mit rechtwinkligen Nuten und mit auf dem Aluminiumprofil angeordneten Anschlagklotz mit nach unten gerichteten Bügelverschlüssen nach dem Kniehebelprinzip und mit in den Nuten angeordneten Gegenhaltern mit Stiften,
    • 5 eine Montage- und Druckvorrichtung in räumlicher Ansicht und
    • 6 eine räumliche Detailansicht einer Montage- und Druckvorrichtung und darauf aufgelegten Glasscheiben.
  • Die erfindungsgemäße Montage- und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben insbesondere von Isolierglasscheiben mit transparentem Randverbund, besteht, wie in den 1, 5 und 6 dargestellt ist, aus einem Rahmen, der aus zwei Aluminiumlängsprofilen 2 und zwei Aluminiumquerprofilen 3 gebildet ist. Die Aluminiumlängsprofile 2 und die Aluminiumquerprofile 3 besitzen vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt mit längsverlaufenden Nuten 4 auf allen vier Oberflächen. Jeweils benachbarte Aluminiumlängsprofile 2 und Aluminiumquerprofile 3 liegen rechtwinklig zueinander. Die Aluminiumlängsprofile 2 und die Aluminiumquerprofile 3 bilden mit ihren Oberflächen eine Ebene. Die Aluminiumquerprofile 3 stoßen mit ihren Enden an die Längsseiten der Aluminiumlängsprofile 2 an. Die Aluminiumlängsprofile 2 sind mittels angeschraubter, rechtwinkliger Winkel 1 an allen Stoßstellen mit den Aluminiumquerprofilen 3 an den Stoßstellen miteinander lösbar verbunden. Auf der Oberseite der Aluminiumlängsprofile 2 und der Aluminiumquerprofile 3 sind in deren Nuten 4 verschiebbare und befestigbare Anschlagklötzer 5 bzw. Anschlagwinkel 5 angeordnet. An einem Ende der Montage- und Druckvorrichtung ist quer zu den Aluminiumlängsprofilen 2 und parallel zu den Aluminiumquerprofilen 3 ein Metallwinkelanschlag 7 über die gesamte Breite der Querseite der Montage- und Druckvorrichtung befestigt. Die Höhe dieses Anschlages 7 entspricht der Höhe des zu bearbeitenden Endproduktes auf der Montage- und Druckvorrichtung. Der Metallwinkelanschlag 7 besitzt an seiner Oberseite in der Mitte des Metallwinkelanschlages 7 einen Bügel 8 zur Aufnahme eines in den Bügel 8 einschiebbaren Klemmstabes 9. Der Klemmstab 9 besitzt an seiner Unterseite Silikonpads und an seinem freien Ende an seiner Oberseite eine Nut oder Kerbe zur Aufnahme eines einzuhängenden Gewichtes 10. Die Aluminiumlängsprofile 2 sind länger als das zu bearbeitende maximale Scheibenmaß und ragen, wie in den 1 und 5 dargestellt ist, über die Aluminiumquerprofile 3 hinaus.
  • Die Nuten 4 der Aluminiumlängsprofile 2 und der Aluminiumquerprofile 3 besitzen in einer bevorzugten Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, die Form von Schwalbenschwanznuten 4. Weitere Ausführungsformen der Nuten 4 besitzen, wie in 2 und 4 dargestellt, einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt.
  • Wie in den 2, 5 und 6 dargestellt, sind in den oberen Nuten 4 der Aluminiumlängsprofile 2 und der Aluminiumquerprofile 3 Silikonstäbe 6 eingedrückt.
  • Wie in 1 dargestellt, sind auf der Oberseite der Aluminiumquerprofile 3 ein Maßstab 19 aufgetragen.
  • In 5 ist dargestellt, dass an beiden Seiten der Anschlagklötzer 5 nach unten gerichtete Bügelverschlüsse 12 nach dem Kniehebelprinzip angeordnet sind. Zudem sind an den Seiten des Aluminiumquerprofiles 3 eine Vielzahl von Gegenhaltern 11 oder Stiften 11 korrespondierend mit den Bügelverschlüssen 12 angeordnet. Dabei sind die Gegenhalter 11 oder Stifte 11 mit ihrem Grundkörper den Nuten 4 angepasst und in den Nuten 4 verschiebbar.
  • In 1 sind an den Enden der Aluminiumlängsprofile 2 Stapelhilfen 14 auf die Nuten 4 aufgesteckt. Vorteilhaft besitzt das Gewicht 10 für den Klemmstab 9 ein Durchgangsloch in der Form des Querschnittes des Klemmstabes 9. Das Gewicht 10 ist auf den Klemmstab 9 aufschiebbar.
    Beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung wird nach Einstellung des Aluminiumquerprofiles 3 und der Anschlagklötzer 5 bzw. Anschlagwinkel 5 auf den Aluminiumquerprofilen 3 entsprechend der Isolierglasscheibengröße auf die waagerecht liegende Montage- und Druckvorrichtung eine Glasscheibe 13 als Grundscheibe 13 aufgelegt. Die Glasscheibe 13 wird an den Metallwinkelanschlag 7 und an die Anschlagklötzer 5 bzw. Anschlagwinkel 5 angelegt. Anschließend werden auf die Fläche der Glasscheibe 13 an den Längsaußenkanten doppelseitig klebende Klebestreifen 15 und an den Queraußenkanten je nach Erfordernis Klebestreifen 15 oder Butylkautschuk 18 aufgebracht. Auf diese Klebestreifen 15 werden an den Längskanten transparente Abstandshalter 16 und auf die Klebestreifen 15 oder Butylkautschukstreifen 18 an den Querkanten konventionelle je nach Erfordernis Aluminiumprofile 17 und/oder Kunststoffprofile 17 aufgelegt. Auf die Abstandshalter 16 werden nun ebenfalls doppelseitig klebende Klebestreifen 15 und auf die Aluminiumprofile 17 und/oder Kunststoffprofile 17 ebenfalls entsprechend Klebestreifen 15 oder Butylkautschuk 18 aufgebracht. Auf diese Klebestreifen 15 und den Butylkautschuk 18 wird nun eine weitere Glasscheibe 13 als Deckscheibe 13 aufgelegt. Die Aluminiumprofile 17 und/oder Kunststoffprofile 17 werden an den Querkanten mit Butylkautschuk 18 über Öffnungen 20 entlüftet konventionell abgedichtet. Dieser Scheibenverbund wird zum Schluss durch das Einschieben eines Klemmstabes 9 in den Bügel 8 des Metallwinkelanschlages 7 und durch das Anhängen eines Gewichtes 10 am anderen, freien Ende des Klemmstabes 9 auf der Montage- und Druckvorrichtung fixiert. Die komplette Montage- und Druckvorrichtung mit dem Scheibenverbund wird in ein Warmluftofen zum Vernetzen der Klebestreifen 15 mit den Glasscheiben 13 und Abstandshalter 16 und Aluminiumprofile 17 bzw. Kunststoffprofile 17 durch eine Wärmebehandlung eingebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    rechtwinkliger Winkel
    2 -
    Aluminiumlängsprofil
    3 -
    Aluminiumquerprofil
    4 -
    Nut
    5 -
    Anschlagklötzer, Anschlagwinkel
    6 -
    Silikonstäbe
    7 -
    Metallwinkelanschlag, Anschlag
    8 -
    Bügel
    9 -
    Klemmstab
    10 -
    Gewicht
    11 -
    Gegenhalter, Stifte
    12 -
    Bügelverschluss
    13 -
    Glasscheibe, Grundscheibe, Deckscheibe
    14 -
    Stapelhilfe
    15 -
    Klebestreifen
    16 -
    Abstandshalter
    17 -
    Aluminiumprofile bzw. Kunststoffprofile
    18 -
    Butylkautschuk, Butylkautschukstreifen
    19 -
    Maßstab, Markierung
    20 -
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2821104 B2 [0003]
    • DE 10052157 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Montage- und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben insbesondere von Isolierglasscheiben mit transparentem Randverbund, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage- und Druckvorrichtung aus einem Rahmen besteht, bestehend aus zwei Aluminiumlängsprofilen (2) und zwei Aluminiumquerprofilen (3), wobei die Aluminiumlängsprofile (2) und die Aluminiumquerprofile (3) vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt mit längsverlaufenden Nuten (4) auf allen vier Oberflächen besitzen und rechtwinklig zueinander liegen und mit ihren Oberflächen eine Ebene bilden und die Aluminiumquerprofile (3) mit ihren Enden an die Längsseiten der Aluminiumlängsprofile (2) anstoßen und die Aluminiumlängsprofile (2) mit den Aluminiumquerprofilen (3) an den Stoßstellen miteinander mittels angeschraubten, rechtwinkligen Winkeln (1) an allen Stoßstellen lösbar verbunden sind und auf der Oberseite der Aluminiumlängsprofile (2) und der Aluminiumquerprofile (3) in deren Nuten (4) verschiebbare und befestigbare Anschlagklötzer (5) bzw. Anschlagwinkel (5) angeordnet sind und dass an einem Ende der Montage- und Druckvorrichtung quer zu den Aluminiumlängsprofilen (2) und parallel zu den Aluminiumquerprofilen (3) ein Metallwinkelanschlag (7) über die gesamte Breite der Querseite der Montage- und Druckvorrichtung befestigt ist, wobei die Höhe dieses Anschlages (7) der Höhe des zu bearbeitenden Endproduktes auf der Montage- und Druckvorrichtung entspricht und der Metallwinkelanschlag (7) an seiner Oberseite in der Mitte des Metallwinkelanschlages (7) einen Bügel (8) zur Aufnahme eines in den Bügel (8) einschiebbaren Klemmstabes (9) besitzt, wobei der Klemmstab (9) an seiner Unterseite Silikonpads und an seinem freien Ende an seiner Oberseite eine Nut oder Kerbe zur Aufnahme eines einzuhängenden Gewichtes (10) besitzt.
  2. Montage- und Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlängsprofile (2) länger als das zu bearbeitende maximale Scheibenmaß sind.
  3. Montage- und Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) der Aluminiumlängsprofile (2) und der Aluminiumquerprofile (3) Schwalbenschwanznuten (4) sind.
  4. Montage- und Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Nuten (4) der Aluminiumlängsprofile (2) und der Aluminiumquerprofile (3) Silikonstäbe (6) eingedrückt sind.
  5. Montage- und Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Aluminiumquerprofile (3) ein Maßstab (19) oder Markierungen (19) aufgetragen sind.
  6. Montage- und Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Anschlagklötzer (5) nach unten gerichtete Bügelverschlüsse (12) nach dem Kniehebelprinzip angeordnet sind und an den Seiten des Aluminiumquerprofiles (3) eine Vielzahl von Gegenhaltern (11) oder Stiften (11) korrespondierend mit den Bügelverschlüssen (12) angeordnet sind.
  7. Montage- und Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalter (11) oder Stifte (11) mit ihrem Grundkörper den Nuten (4) angepasst sind und in den Nuten (4) verschiebbar sind.
  8. Montage- und Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stapelhilfen (14) an den Enden der Aluminiumlängsprofile (2) aufsteckbar bzw. einschiebbar in die Nuten (4) sind.
  9. Montage- und Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (10) für den Klemmstab (9) ein Durchgangsloch in der Form des Querschnittes des Klemmstabes (9) besitzt und somit auf den Klemmstab (9) aufschiebbar ist.
  10. Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einstellung eines Aluminiumquerprofiles (3) und der Anschlagklötzer (5) bzw. Anschlagwinkel (5) auf den Aluminiumquerprofilen (3) entsprechend der Isolierglasscheibengröße auf die waagerecht liegende Montage- und Druckvorrichtung eine Glasscheibe (13) als Grundscheibe (13) aufgelegt und an den Metallwinkelanschlag (7) und die Anschlagklötzer (5) bzw. Anschlagwinkel (5) angelegt wird, dass anschließend auf die Fläche der Glasscheibe (13) an den Längsaußenkanten doppelseitig klebende Klebestreifen (15) und an den Queraußenkanten Klebestreifen (15) oder Butylkautschuk (18) aufgebracht werden, dass auf diese Klebestreifen (15) an den Längskanten transparente Abstandshalter (16) und auf die Klebestreifen (15) oder Butylkautschukstreifen (18) an den Querkanten konventionelle Aluminiumprofile (17) und/oder Kunststoffprofile (17) aufgelegt werden, dass auf die Abstandshalter (16) nun ebenfalls doppelseitig klebende Klebestreifen (15) und auf die Aluminiumprofile (17) und/oder Kunststoffprofile (17) ebenfalls Klebestreifen (15) oder Butylkautschuk (18) aufgebracht werden, dass auf diese Klebestreifen (15) und den Butylkautschuk (18) eine weitere Glasscheibe (13) als Deckscheibe (13) aufgelegt wird, dass die Aluminiumprofile (17) und/oder Kunststoffprofile (17) an den Querkanten mit Butylkautschuk (18) konventionell abgedichtet werden, dass dieser Scheibenverbund zum Schluss durch das Einschieben eines Klemmstabes (9) in den Bügel (8) des Metallwinkelanschlages (7) und durch das Anhängen eines Gewichtes (10) am anderen, freien Ende des Klemmstabes (9) auf der Montage- und Druckvorrichtung fixiert und die komplette Montage- und Druckvorrichtung mit dem Scheibenverbund in ein Warmluftofen zum Vernetzen der Klebestreifen mit den Glasscheiben (13) und Abstandshalter und Aluminiumprofile bzw. Kunststoffprofile durch eine Wärmebehandlung eingebracht werden.
DE102018120025.0A 2018-08-16 2018-08-16 Montage-und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung Pending DE102018120025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120025.0A DE102018120025A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Montage-und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120025.0A DE102018120025A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Montage-und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120025A1 true DE102018120025A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120025.0A Pending DE102018120025A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Montage-und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120025A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531869B1 (de) Montageklemme
EP2602420A2 (de) Klemmträger und Fenster mit dem Klemmträger
DE102018120025A1 (de) Montage-und Druckvorrichtung für die Herstellung von Isolierglasscheiben und das Herstellungsverfahren von Isolierglasscheiben mittels der Montage- und Druckvorrichtung
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE102005061460B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druck-oder Lackplatten
EP0502433B1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Gebäudeöffnungen
DE1206576B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolier-Glas
DE202013002504U1 (de) Profil
DE3617213C1 (en) Method of, and apparatus for, fitting a spacer on a pane for producing laminated insulating glass
EP0036466A1 (de) Fensterrahmen
DE3603518C2 (de)
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE10123997C2 (de) Türflügel mit Fenster
DE3014752C2 (de) Auflageteil zum höhengenauen Auflegen einzuspannender Werkstücke
DE929083C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2256419C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenleimen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenleisten
DE7009057U (de) Vorrichtung zur befestigung eines taefers.
DE2944918C2 (de) Schablone zum Anbringen von lochförmigen Ausnehmungen
DE2919246C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Auswölbung versehenen Glasscheibe
AT341034B (de) Befestigungselement
DE3302499A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gehrungsschnitten
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe
DE2353018C3 (de) Fenster oder dergleichen rahmenartiges Bauteil
DE3121079C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasscheiben mit profilierter Oberfläche
AT394750B (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen tafelfoermiger bauteile in rahmen