DE2821104B2 - Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer AnpreOkraft - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer AnpreOkraft

Info

Publication number
DE2821104B2
DE2821104B2 DE2821104A DE2821104A DE2821104B2 DE 2821104 B2 DE2821104 B2 DE 2821104B2 DE 2821104 A DE2821104 A DE 2821104A DE 2821104 A DE2821104 A DE 2821104A DE 2821104 B2 DE2821104 B2 DE 2821104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press plate
pane
support
pressing
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821104C3 (de
DE2821104A1 (de
Inventor
Fritz Herzogenbuchsee Hofmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASMATEC AG THUN (SCHWEIZ)
Original Assignee
GLASMATEC AG THUN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASMATEC AG THUN (SCHWEIZ) filed Critical GLASMATEC AG THUN (SCHWEIZ)
Publication of DE2821104A1 publication Critical patent/DE2821104A1/de
Publication of DE2821104B2 publication Critical patent/DE2821104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821104C3 publication Critical patent/DE2821104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die F.rfinciiing betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Isolier glasscheibe mit einer Auflagcvorrich-
tung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer Anpreßkraft.
Eine solche Vorrichtung ist aus dem DE-GBM 73 18 969 bekannt Die bekannte Preßvorrichtung ist mit einem Auflagebalken und einem Preßbalken ausgestattet, die lediglich dort pressen, wo der Distanzhalterahmen der Isoliergiasscheibe verläuft. Bei der bekannten Presse tritt der Nachteil auf, daß stets nur zwei Seiten gepreßt werden können, während die anderen beiden Seiten unbelastet sind. Dies führt einerseits dazu, daß die Isolierglasscheibe einseitig und damit zunächst schief gepreßt wird und erst nach Wenden der Isoliergiasscheibe eine Pressung der beiden übrigen Seiten durchgeführt werden kann. Das führt zu dem weiteren Nachteil, daß sich die Pressung auf der bereits gepreßten Seite durch die Pressung auf der anderen Seite wieder lösen kann, so daß sich einerseits Undichtigkeiten an dieser Stelle ergeben können und zum anderen die Parallelität der Scheiben der !solierglasscheibe nicht gewährleistet ist.
Die aus der DE-PS 6 56 995 bekannte Presse dient zur Herstellung von mehrschichtigem, splitt'- rsidierem Glas, sogenanntem Verbundglas. Bei der Herstellung von Verbundglas werden zwei Glasscheiben unter Zwischenlage einer Verbindungsfolie miteinander verpreßt. Dabei wird der Raum, in dem sich das Verbundglas befindet, unter Druck gesetzt, um ein sattes Anliegen der Glasplatten zu erreichen. Diese bekannte Preßvorrichtung entspricht also nicht der vorliegenden Erfindungsgattung. Die Herstellung von Isolierglasscheiben mittels der bekannten Presse ist auch nicht ohne weiteres möglich. Im Gegensatz zu einem Verbundglas liegen bei einem Isolierglas die Glasscheiben nicht aufeinander, sondern werden mittels eines Rahmens, der längs des Umfangs der Glasscheibe angeordnet wird, auf Abstand gehalten. Das Anlegen eines Preßdrucks über die gesamte Fläche der Scheibe bei Herstellung von Isolierglas birgt die Gefahr der Zerstörung der Glasscheiben in sich.
Aufgabe 1er vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer Presse für die Herstellung von Isolierglasscheiben, die eine Pressung der Isolierglasscheiben in einem Arbeitsgang unter Gewährleistung völliger Parallelität der Einzelglasscheiben ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmalen vorgeschlagen.
Unter dem Ausdruck »Scheibe« soll nachfolgend sowohl eine Einzelglasscheibe wie auch ein Isolierglasscheibenrohling verstanden werden, der aus zwei oder mehreren Einzelglasscheiben und dazwischen liegenden Distanzhalter-Rahmen besteht.
Dadurch, daß die Vorrichtung einen Auflagetisch aufweist, gegen den eine Preßplatte parallel heb- und senkbar ist, kann ein Isolicrglasscheibenrohling, der beispielsweise aus zwei Einzelglasscheiben besteht, zwischen denen ein Distanzhalter-Rahmen geklebt ist, über die ganze Fläche gleichmäßig gepreßt werden. Damit werden einerseits partielle Spannungen im Glas vermieden und andererseifs läßt sich eine gleichmäßige Pressung und damit Dicke der Isoliergiasscheibe erzielen. Weiter ermöglicht die Vorrichtung eine einheitliche Taktzeit, gleichgültig, ob kleine oder große ^ Isolierglasscheibenrohlinge gepreßt werden sollen. Es ist gegebenenfalls auch möglich, zwei oder mehrere Isolierglasschcihcnrohri'ge gleichzeitig zu pressen.
Mit der neuen Vorrichtung ist es insbesondere auch möglich, Isolierglasscheiben herzustellen, bei denen ein zwischen Einzelglasscheiben angeordneter Distanzhalter-Rahmen über die ganze Länge des Rahmens gleichzeitig mit den Einzelglasscheiben verlötet werden soll, indem an die Distanzhalter-Rahmen Elektroden angelegt werden, durch die ein Strom zum Erwärmen der Distanzhalter-Rahmen geschickt wird, wie dies aus der DE-OS 25 10 849 bekannt ist
Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie für alle Größen der herzustellenden Isolierglasscheiben eine einheitliche Anpreßkraft erzeugt Insbesondere bei Isolierglasscheiben mit geklebtem Distanzhalter-Rahmen kann dann ein Ausgleich dadurch erfolgen, daß für größere Isolierglasscheiben die Anpreßkraft länger gehalten wird als bei kleineren Isolierglasscheiben. Von Vorteil ist es allerdings, wenn die Vorrichtung eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Anpreßkraft der Preßplatte aufweist Diese Einstellung der Anpreßkraft kann stufenweise erfolgen, wobei für Isolierglasscheiben gewisser Größenklassen, jeweils ä'v gleiche Anpreßkraft erzeugt wird und die Anpreö*rraft lediglich von Größenklasse zu Größenklasse geändert wird. Besonders vorteilhaft ist allerdings, wenn die Stellvorrichtung für jede herzustellende Isolierglasscheibengrötie die Anpreßkraft der Preßplatte jeweils in Abhängigkeit von den Kantenlängen der Scheibe einstellt. Dadurch läßt sich für jede herzustellende Isoliergiasscheibe die optimale Anpreßkraft einstellen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Einrichtung zur Herstellung von Isolierglasscheiben verwendet wird, bei denen der Distanzhalter-Rahmen zwischen den Einzelglasscheiben durch Anlegen eines Stromes gleichzeitig über seine ganze Länge gelötet wird. In diesem Falle muß die Anpreßkraft sehr sorgfältig auf die herzustellende Isoliergiasscheibe eingestellt werden, um sich der Erweichung des Distanzhalter-Rahmens anpassen zu können. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung eine Vorrichtung zur Ermittlung der Kantenlängen benachbarter Seiten der Scheibe aufweist.
7'jr Herstellung von Isolierglasscheiben aus Einzelglasscheiben, zwischen denen ein Distanzhalter-Rahmen durch Anlegen eines Stromes über die ganze Länge gleichzeitig gelötet wird, ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung eine Elektrodenvorrichtung aufweist, mittels der von Hand oder vorzugsweise automatisch zwei Elektroden an den Distanzhalter-Rahmen zwischen den Einzelglasscheiben angelegt werden kann.
Obwohl die Vorrichtung auch ohne Führungen für die Scheibe gebrauchstüchtig ist, ist es doch von Vorteil, am Auflagetisch an zwei benachbarten Seiten Führungen für die Scheibe anzuordnen, um diese zur Verarbeitung genau zu positionieren. Dabei kann es sich um feste Fuhrungen handeln, insbesondere dann, wenn die Preßplatte innerhalb der Führungen an der Sciieibe angreift. Für den Preßvorgang ist es jedoch vorteilhafter, wenn die Preßplatte die Ränder der Scheibe übergreift. Dann sind die Führungen vorzugsweise so ausgebildet, daß sie unter die Auflageebene des Auflagetisches versenkbar sind. Um einen kontinuierlichen Produktionsfluß längs des Auflagetisches zu ermöglichen, sind die Führungen an der ^bführseite des Auflagctischcs vorzugsweise mittels einer Zurückziehvorrichtung zurückziehbar, so daß die Scheibe ungehindcn abgenommen '..erden kann. Besonders vorteilhaft sind lührungen, die jeweils aus mehreren Führungsrollen bestehen, deren Achsen vcrschieblich im Auflage-
tisch gelagert sind und die mittels Federn in Führungsstellung vorgespannt sind. Zur Förderung der Scheibe können eine Anzahl der in Abführrichtung angeordneten Führiingsrollen angetrieben sein.
Der Auflagetisch kann als Rollentisch ausgebildet sein oder als Tisch mit einer Tischfläche, an der bereichsweise Führungs- und Antriebsrollen vorstehen, die federbelastet sind und beim Anlegen des Prcßdrukkes zurückweichen. Von Vorteil ist es allerdings, wenn der Auflagetisch als Luftkissentisch ausgebildet ist und vorzugsweise in Richtung der Ecke geneigt ist, in die die Führungen zusammenlaufen. Dadurch wird sichergestellt, daß ankommende Scheiben selbsttätig an die Führungen auflaufen. Um ein Zurückprallen ankommender Scheiben an den Führungen zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn der Auflagetisch eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der ankommenden Scheiben aufweist, bevor diese die Führungen erreichen. Hierzu kann im Eckbereich des Auflagetisches ein Fühler, beispielsweise eine Lichtschranke angeordnet sein, die beim Ankommen einer Scheibe ein Abschalten der Blasluft des Luftkissentisches bewirkt, indem der Fühler beispielsweise ein Ventil betätigt, das die Luftzufuhr unterbricht. Dann werden ankommende Scheiben auf dem Tisch aufliegen und automatisch gebremst werden.
Die vorzugsweise vorgesehene Vorrichtung zur Ermittlung der Kantenlänge der Scheibe kann auf die verschiedenste Art ausgebildet sein. So können mehrere längs der vorzugsweise vorgesehenen Führungen angeordnete, auf die Scheibe ansprechende Fühler angeordnet sein, wobei jeweils die Anzahl der ansprechenden Fühler ein ungefähres Maß für die Längen der Kanten ist.
Eine genauere Längenermittlung ist möglich, wenn eine Längenermittlungsvorrichtung vorgesehen ist. die für jede Führung einen längs derselben verfahrbaren auf die Scheibe ansprechenden Fühler aufweist. Dabei können die Fühler in der Ausgangsstellung an der Ecke stehen, an der die Führungen zusammenlaufen. Die Fühler tasten dann direkt die Kantenlänge der Scheibe ab. Von Vorteil ist es allerdings, wenn die Ausgangsstellung der Fühler jeweils der Ecke der zusammenlaufenden Führungen abgewandt ist, wobei der Verfahrweg dann ein indirektes Maß für die Kantenlänge der Scheibe ist. Diese Ausbildung der Längenermittlungsvorrichtung empfiehlt sich insbesondere dort, wo nicht nur die Kantenlänge ermittelt werden soll, sondern auch die der Ecke der zusammenlaufenden Führungen abgewandten Kanten der Scheibe, wie dies nachfolgend noch für die Elektrodenvorrichtung beschrieben ist.
Zum Antrieb der Fühler kann ein Schlitten vorhanden sein, wobei beidt.i Schlitten ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet sein kann, an den die Schlitten mittels Kupplungen ankuppelbar sind. Von Vorteil ist es allerdings, wenn jeder Schlitten einen getrennten Antrieb aufweist. Dieser kann beispielsweise ein am Schlitten angeordneter Motor sein, der über ein Zahnrad mit einer Zahnstange am Auflagetisch zusammenwirkt. Bei mechanischer Auswertung der Verschiebewege ist es jedoch von Vorteil, wenn ein umlaufendes Zugorgan, wie beispielsweise eine Kette, vorhanden ist, an der der Schlitten angehängt ist
Die Auswertung des Verfahrweges der Fühler kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, daß jedem Fühler ein Signalgeber zugeordnet ist, der eine dem Verfahrweg proportionale Anzahl Signale abgibt Diese können dann in einer Zählvorrichtung gezählt und ausgewertet werden.
Insbesondere bei einer Steuerung der Anpreßkraft in Abhängigkeit von den Kanlenlängen der Scheibe ist es erforderlich, daß die von jedem Fühler der Längenermittlungsvorrichtung ermittelte Länge summiert wird. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Längenermittlungsvorrichtung eine Summiervorrichtung aufweist. Fine solche Summiervorrichtung kann elektrisch ausgebildet sein, indem beispielsweise die von jedem Fühler beim Verschieben abgegebenen Signale summiert werden. Eine vorteilhafte mechanische Summiervorrichtung besteht darin, daß die Antriebe der Fühler über ein Summendifferentialgetriebe miteinander gekoppelt sind. Dieses Summendifferentialgetriebe kann eine Gewindespindel antreiben, die eine Gewindenuß trägt, welche einen Anschlag oder einen Endschalter proportional der summierten Kantenlängen verfährt. Mit dem Anschlag oder dem Endschalter kann dann beispielsweise die Stellvorrichtung zum Einstellen der Anpreßkraft der Preßplatte gesteuert werden.
Die Fühler können starr an dem vorzugsweise vorgesehenen Schlitten angeordnet sein. Von Vorteil ist es allerdings, wenn die Fühler mittels eines, beispielsweise hydraulisch arbeitenden Betätigungsglicdes zwischen den Auflagetisch und die Preßplatte aus- und einfahrbar sind.
Die vorzugsweise vorgesehene Elektrodenvorrichtung weist zwei jeweils auf einem längs der vorzugsweise vorgesehenen Führungen für die Scheibe verfahrbaren Schlitten angeordnete Elektroden auf. die an annähernd diagonal li-egenden Punkten an dem Distanzhalter-Rahmen zwischen zwei Einzelglasscheiben anlegbar sind. Die Ausgangsstellung des Verfahrweges der Elektroden ist vorzugsweise der Ecke der zusammenlaufenden Führungen abgewandt. Die Elektroden sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie mittels eines Betätigungsgliedes zwischen den Auflagetisch und die Preßplatte aus- und einfahrbar sind. Die Elektroden können Stifte sein, die gegen den Distanzhalter-Rahmen preßbar sind. Von Vorteil ist es jedoch, wenn jede Elektrode zwei mittels einer Feder gegeneinander vorgespannte mittels eines Betätigungsgliedes in vertikaler Richtung spreizbare Elektrodenglieder aufweist. Die Ausbildung ist vorteilhaft so getroffen, daß die Elektroden insbesondere in vertikaler Richtung einstellbar sind. Die zur Verwendung gelangenden Betätigungsglieder können elektrisch, pneumatisch oder vorzugsweise hydraulisch ausgebildet sein.
Die Elektroden können an beliebiger Stelle des Distanzhalter-Rahmens zur Anlage gebracht werden. Von Vorteil ist es allerdings, wenn die Elektroden so angeordnet sind, daß sie derart am Distanzhalter-Rahmen angreifen, daß sich bezüglich des Stromweges mindestens annähernd symmetrische Verhältnisse ergeben. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung des Distanzhalter-Rahmens gewährleistet Hierzu ist es von Vorteil, wenn eine Elektrode senkrecht und die andere Elektrode annähernd parallel am Distanzhalter-Rahmen zur Anlage gebracht wird.
Obwohl die vorzugsweise vorgesehene Längenermittlungsvorrichtung und die Elektrodenvorrichtung jeweils getrennte Bauteile sein können, ist es von Vorteil, wenn diese Vorrichtungen miteinander kombiniert sind, so daß für je eine Elektrode und einen Fühler ein gemeinsamer Schlitten vorhanden ist. Die Fühler können dann gleichzeitig auch zum Steuern des Verfahrweges der Elektroden dienen.
Zur Parallelführung der Preßplatte können verschiedene Vorrichtungen vorgesehen sein. So kann zur
Parallelführung beispielsweise eine hydraulische Vorrichtung vorhanden sein, bei der vier Kolben/Zylinder-Aggregate an der Preßplatte verteilt angeordnet sind, die mit ihren Kolbenstangen die Preßplatte wechselweise nach oben oder nach unten am Gestell abstützen. Ein Druckraum jeden Zylinders ist dabei diagonal mit dem entsprechenden Druckraum des anderen Zylinders verbunden, während der andere Druckraum jeden Zylihuers mit dem entsprechenden Druckraum eines benachbarten Zylinders verbunden ist. Auch eine Parallelführung mittels an Säulen des Gestells angeordneter Zahnstangen ist möglich, wobei die Preßplatte Ritzel trägt, die über Wellen und Zwischengetriebe torsionssleif miteinander verbunden sind. Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich jedoch, wenn die Preßplatte an Säulen des Gestells geführt und mittels einer Parallelogrammführung parallel zum Auflagetisch gehalten ist.
Zum Heben und Senken der Preßplatte kann eine Hebe- und Senkvorrichtung angeordnet sein, die mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein kann. Ferner kann die Ausbildung so getroffen sein, daß das Gewicht der Preßplatte durch Gegengewichte praktisch kompensiert ist. so daß die Anpreßkraft von der Kraft abhängt, die die Hebe- und Senkvorrichtung auf die Preßplatte ausübt. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung wird jedoch das Gewicht der Preßplatte zum Pressen ausgenützt, wobei die Anpreßkraft durch Verändern der Gegenkraft zum Halten der Preßplatte variierbar ist. Hierzu kann sich die Preßplatte beispielsweise über eine Stützstange der Hebe- und Senkvorrichtung auf einer Stützfeder abstützen, wobei die Stellvorrichtung zur Einstellung der Anpreßkraft einen auf den Entlastungsweg der Stützfeder ansprechenden Endschalter zum Abstellen der Hebe- und Senkvorrichtung aufweist. Bei einer hydraulischen Hebe- und Senkvorrichtung kann ein Kolben/Zylinder-Aggregat vorgesehen sein, dessen durch das Gewii Ίι der Preßplatte belasteter Zylinderraum mit einem Druckregulierventil verbunden ist. dessen Ansprechdruck einstellbar ist. Von Vorteil ist es. wenn die Einstellung der Anpreßkraft mittels der Längenermittlungsvorrichtung steuerbar ist. so daß sich die Anpreßkraft auf die Kantenlängen der Scheibe einstellen läßt.
Die Vorrichtung zur Herstellung der Isolierglasplatte kann so ausgebildet sein, daß sie lediglich vormontierte Isolierglasscheibenrohlinge verarbeitet. Von Vorteil ist es allerdings, wenn die Vorrichtung auch so ausgestaltet ist, daß sie zum Zusammenbau einer Isolierglasscheibe dienen kann. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Preßplatte als Saugplatte zum Anheben einer Scheibe ausgebildet ist. In diesem Falle kann zunächst eine Einzelglasscheibe angefördert und von der Saugplatte der Preßplatte übernommen und angehoben werden. Unter die angehobene Einzelglasscheibe kann eine weitere entsprechende Einzelglasscheibe mit einem vormontierten Distanzhalter-Rahmen gefördert werden, auf die dann durch Absenken der Preßplatte die angehobene Einzelglasscheibe abgesenkt werden kann. Dabei kann es sich einerseits um Isolierglasscheiben handeln, bei denen der Distanzhalter-Rahmen eingeklebt wird oder um solche, bei denen der Distanzhalter-Rahmen durch gleichzeitiges Löten des Distanzhalter-Rahmens über die gesamte Länge des Distanzhalters mit den Einzelglasscheiben verbunden wird. Um das Ablösen einer solchen Einzelglasscheibe von der Preßplatte zu erleichtern, kann die Absaugvorrichtung der Preßplatte mit einer Umschaltvorrichtung ausgerüstet sein, die die Saugluft an der Saugplatte der Preßplatte abstellt oder eine Blasluft anlegt.
Zur Herstellung der Isolierglasscheiben kann es von -, Vorteil sein, wenn die Preßplatte auf einen vorbestimmten Preßabstand zwischen dem Auflagetisch und der Preßplatte einstellbar ist. Hierzu kann wiederum ein Fühler vorgesehen sein, der mit einem Endschalter zusammenwirkt, dessen Ansprechweg einstellbar ist. in Ausfuhrungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe in Ansicht auf die Schmalseite, ii teilweise geschnitten;
F i g. 2 die Vorrichtung der F i g. 1 in Ansicht auf die Längsseite, teilweise geschnitten;
F i g. 3 die Vorrichtung der F i g. 1 in Draufsicht, in größerem Maßstab, teilweise geschnitten; Fig.4 den linken Eckbereich der Vorrichtung der F i g. 1 in größerem Maßstab, teilweise geschnitten;
F i g. 5 den rechten Eckbereich der Vorrichtung der F i g. 2 in größerem Maßstab, teilweise geschnitten;
F i g. 6 einen Schlitten mit einer Elektrode und einem 2=> Fühler entsprechend dem Schnitt Vl-Vl der Fig. 3, in größerem Maßstab:
F i g. 7 den Schlitten der F i g. 6 in Draufsicht entsprechend dem Schnitt VII-VII der F i g. 6;
Fig. 8 den Schlitten der Fig. 6 im Schnitt VIII-VIII ίο der F i g. 6;
F i g. 9 die Summiervorrichtung mit Summendifferentialgetriebe entsprechend dem Schnitt IX-IX der F i g. 5, in größerem Maßstab:
Fig. IO eine Vorrichtung zur Parallelführung der ii Preßplatte, in schaubildlicher schematischer Darstellung;
F i g. 11 das Schema einer Hebe- und Senkvorrichtung für die Preßplatte mit einer Stellvorrichtung für die Anpreßkraft;
Fig. 12 das Schema einer weiteren Hebe- und Senkvorrichtung für ein-c durch Gegengewichte entlastete Preßplatte mit einer Stellvorrichtung für die Anpreßkraft:
Fig. 13 eine Anlage zur Herstellung von Isolierglas-4) scheiben in schematischer Darstellung;
Fig. 14 eine Anschlagvorrichtung des als Montagevorrichtung ausgebildeten Aufnahmeteiles des Kipptisches, in schematischer Darstellung und im Ausschnitt: und
Fig. 15 eine weitere Anschlagvorrichtung des als Montagevorrichtung ausgebildeten Aufnahmeteiles des Kipptisches in der Darstellung nach F i g. 14.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe, die einen als Luftkissentisch ausgebildeten Auflagetisch 2 aufweist, der auf einem Gestell 4 ruht und ein Gebläse 6 enthält um die für den als Luftkissentisch ausgebildeten Auflagetisch 2 die erforderliche Blasluft zur Verügung zu stellen. Oberhalb des Auflagetisches 2 ist an einem Gestell 8 eine Preßplatte 10 angeordnet die sn einer Parallelführung 12 parallel zum Auflagetisch 2 heb- und senkbar ist Zur Betätigung der Preßplatte 10 dient eine Hebe- und Senkvorrichtung 14. Die Preßplatte 10 ist als Saugplatte ausgebildet wobei ein Gebläse 16 zur Absaugung dient Eine mit dem Gebläse 16 verbundene Umschaltvorrichtang 17 (siehe Fig.3) dient zum Abschalten der Absaugung und gegebenfalls Anlegen einer Blasluft an der Preßplatte 10. Eine Stellvorrich-
lung 18 dient zur Einstellung der AnpreUkraft der Preßplatte am Auflagetisch 2. Ferner ist die Vorrichtung mit einer Elektrodenvorrichtung 20 ausgestattet zum Anlegen von zwei Elektroden an einen Distanzhalter-Rahmen zwischen zwei Einzelglasscheiben, wie nachfolgend anhand der F i g. 6 bis 8 noch näher erläutert wird. Weiter enthält die Vorrichtung eine Längenermittlungsvorrichtung 72 /ur Ermittlung der Kantenlängen benachbarter Seiten einer zu behandelnden Scheibe. Diese Längenermittlungsvorrichtung dient einerseits zum Positionieren der Elektroden der Elektrodenvorrichtung 20 und andererseits zur Beeinflussung der Stellvorrichtung 18 zur Anpassung der AnprePk-uft der Preßplatte 10 an die Kantenlänge einer zu behandelnden Scheibe.
Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, enthält der Auflagetisch an zwei benachbarten Seiten Führungen 24 und 26. Diese Führungen weisen jeweils Führung:>rollen 28 auf. deren Achsen 30 verschieblich im Auflagetisch 2 gelagert sind und mittels Federn 32 in Kührungsstellung vorgespannt sind. Die quer zur Abführrichtung A liegenden Führungsrollen 28 sind mittels einer Zurückziehvorrichtung 34 unter die Auflageebene des Auflagetisches versenkbar, um ein Abführen der hergestellten Isolierglasscheibe zu ermöglichen. Wie die F i g. 5 zeigt, besteht die Zurückziehvorrichtung 34 aus einem vorzugsweise hydraulisch betätigten Kolben/Zylinder-Aggregat 36, das an einem Hebel 38 angelenkt ist, der mit einer Welle 40 verbunden ist. Diese trägt eine Betätigungsleiste 42, die beim Verschwenken des Hebels 38 am Teller 44 angreift, die an den Achsen 30 der Führungsrollen 28 angeordnet sind. Dadurch können die Führungsrollen 28 entgegen der Kraft der Federn 32 zurückgezogen werden. Mindestens eine Anzahl der in Abführrichtung A angeordneten Führungsrollen 28 der Führung 24 können in nicht näher dargestellter Weise angetrieben sein.
Der Auflagetisch 22 ist als Luftkissentisch ausgebildet, der in Richtung der Ecke 46 geneigt ist, in der die Führungen 24,26 zusammenlaufen. Mittels des Gebläses 6 wird über nicht näher dargestellte Leitungen Blasluft zu Blasöffnungen 48 am Auflagetisch geblasen. Der Auflagetisch ist ferner mit einer Bremsvorrichtung zum Abbremsen der ankommenden Scheibe vor Erreichen der Führungen 24, 26 ausgestattet Die Bremsvorrichtung enthält einen im Bereich der Ecke 46 im Auflagetisch 2 angeordneten Fühler 50, der beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet ist und die Betätigungsvorrichtung 52 eines Ventils 54 zum Abschalten der Blasluft auslöst, wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht Die Betätigungsvorrichtung 52 ist als hydraulisches Kolben/Zylinder-Aggregat ausgebildet.
Wie insbesondere den Fig.3 und 6 entnommen werden kann, weist die LängenermittLngsvorrichtung 22 für jede Führung 24, 26 einen längs derselben verfahrbaren, auf eine vorhandene Scheibe ansprechenden Fühler 56,58 auf. Diese Fühler 56,58 sind jeweils auf einem Schlitten 60, 62 angeordnet, die an Führungsschienen 64 des Auflagetisches 2 längs der Führungen 24,26 verfahrbar sind. Jeder Schlitten 60,62 wird mittels eines eigenen Antriebsmotors 66, 68 und als Ketten ausgebildeten umlaufenden Zugorganen 70,72 angetrieben. Die Ausgangsstellung der Fühler ist jeweils der Ecke 46 der zusammenlaufenden Führungen 24, 26 ab^ewandt
Die Fühler 56,58 sind als optische Fühler ausgebildet und so angeordnet daß sie auf eine Scheibe 74 ansprechen, die von der Preßplatte 10 erfaßt und angehoben ist. wie dies in F i g. 6 strichpunktiert angedeutet ist. Um in den Bereich zwischen dem Auflagctisch 2 und der Preßplatte 10 zu gelangen, sind die Fühler 56, 58 auf den Schlitten 60, 62 verschieblich gelagert und können mittels eines Betätigtingsgliedes 76, das als pneumatisches Kolben/Zylinder-Aggregat ausgebildet ist, verfahren werden. Zum Schutz vor Beschädigung sind die Fühler 56,58 um eine horizontale Achse 58 gelenkig gelagert und mittels einer Feder 80
in gehalten, so daß sie einem vorzeitigen Absenken der Preßplatte 10 ausweichen können.
Die Längenermittlungsvorrichtung ermittelt die Kantenlängen einer vorhandenen Scheibe 74 indirekt, da sie den Verfahrweg bis zum Erreichen der Scheibe 74
r> erfaßt. Der theoretisch mögliche Verfahrweg minus dem tatsächlichen Verfahrweg ergibt die tatsächliche Kantenlänge der Scheibe. Die Längenermittlungsvurrichtung 22 ist mit einer Summiervorrichiung P2 ausgestattet, die als Summendifferentialgetriebe ausgebildet ist, welches die Antriebsmotoren 66,68 der Kühler 56,58 miteinander koppelt, wie insbesondere aus F i g. 9 hervorgeht. Jeder Antriebsmotor 66, 68 treibt über ein Zahnradpaar 84,96 eine Zwischenwelle 88,90, die über eine Gelenkwelle 92,94 die Zugorgane 70,72 antreiben.
Jede Zwischenwelle 88,90 treibt über ein Zahnrad 96,86 jeweils ein Zahnrad 98, 100 des Summendifferentialgetriebes. Die Zahnräder 98, 100 sind auf einer Welle 102 frei drehbar und jeweils mit einem Kegelrad 104, 106 fest verbunden. Diese Kegelräder 104, 106 kämmen
ίο gemeinsam mit zwei weiteren Kegelrädern 108,110, die an einer gemeinsamen Querachse 112, die quer zur Welle 102 liegt und mit dieser fest verbunden ist, frei drehbar sind. Die Welle 102 treibt eine Gewindespindel 114, die eine Gewindenuß 116 trägt. An letzterer ist ein
J5 Endschalter 118 angeordnet, der proportional zur Länge der Verfahrwege der Fühler 56, 58 verschoben wird. Je größer der Verfahrweg der Fühler 56, 58 ist, desto kleiner ist die Kantenlänge der zu behandelnden Scheibe und umso weiter wird der Endschalter 118 nach
■to unten bewegt. Der Endschalter 118 wirkt mit einem Anschlag 120 der Stellvorrichtung 18 zur Einstellung der Anpreßkraft zusammen und schaltet bei Betätigung die Hebe- und Senkvorrichtung 14 ab. die weiter unten noch ausführlicher erläutert wird.
Die Elektrodenvorrichtung 20 weist zwei Elektroden 122, 124 auf, die ebenfalls an den Schlitten 60, 62 angeordnet sind, welche die Fühler 56, 58 tragen. Die Elektroden sind so angeordnet, daß sie an annähernd diagonal liegenden Punkten an den Distanzhalter-Rahmen 126 angreifen, der zwischen zwei Einzelglasscheiben 74,128 angeordnet ist. Die Elektroden 122, 124 sind an den Schlitten 60,62 verfahrbar angeordnet, so daß sie zwischen den Auflagetisch 2 und die Preßplatte 10 ein- und ausfahrbar sind. Um zu erreichen, daß die Elektroden 122, 124 in der für die Distanzhalter-Rahmen 126 erforderlichen Höhe zugestellt werden können, sind die Schlitten 60, 62 mit Kurven 129 ausgestattet, welche die Führungsrollen 28 beim Oberfahren niederdrücken. Zum Antrieb dient ein Betätigungsglied 130, das als hydraulisches Kolben/Zylinder-Aggregat ausgebildet ist. Jede Elektrode 122, 124 weist zwei mittels einer Feder 132 gegeneinander vorgespannte, mittels eines weiteren Betätigungsgliedes 134 in vertikaler Richtung spreizbare Elektrodenglieder 136, 138 auf. Jede Elektrode 122,124 ist um eine Horizontale, annähernd parallel zur Führung 24, 26 liegende Achse 140 schwenkbar. Diese Achse ist in einem Langloch 142 im Schlitten 60, 62 verschiebbar, um das Ein- und
Ausfahren der Elektroden zu ermöglichen. Eine als Stellschraube ausgebildete HöhenMellvorrichtung 144 dient zum Einstellen der Höhenlage der Elektroden 122, 124.
Um zu erreichen, daß die Elektroden 122, 124 an => annähernd diagonal liegenden Punkten an den Distanzhalter-Rahmen 126 anlegbar sind, wird die längs der Führung 24 verfahrbare Elektrode 122 annähernd parallel an den Distanzhalter-Rahmen 126 angelegt, während die längs der Führung 26 verfahrbare in Elektrode 124 annähernd senkrecht am Distanzhalter-Rahmen 126 angreift. Dadurch wird sichergestellt, daß der Stromweg von einer Elektrode zur anderen an beiden Hälften des Distanzhalter-Rahmens gleich lang ist. ι i
Die Fühler 56, 58 der Längenermittlungsvorrichtung 22 sind so angeordnet, daß sie gleichzeitig auch zum Positionieren der Elektroden 122, 124 an dem zwischen den Einzelglasscheiben 74,128 liegenden Distanzhalter-Rahmen i 26 dienen. m
Die im Gestell 8 angeordnete Preßplatte 10 weist zur Führung, wie aus Fig. 5 hervorgeht, seitliche Stützrollen 146 auf, die auf Führungsflächen 148 abrollen, die an Säulen 150 des Gestells 8 angeordnet sind. Wie aus den Fig. 1,2 sowie 4 und 5 ersichtlich, ist die Parallelführung 2r> 12 als Parallelogrammführung ausgebildet. Diese weist an einander gegenüberliegenden Seiten der Preßplatte 10 paarweise angeordnete Schwinghebel 152, 154 auf, die jeweils durch eine Koppelstange 156, 158 gelenkig miteinander verbunden sind. Die entsprechenden )o Schwinghebel 152, 154 jeder Seite sind durch ein Verbindungsglied 160 torsionssteif miteinander verbunden. Annähernd in der Mitte jedes Schwinghebels 152, 154 ist ein weiterer Schwinghebel 162, 164 angelenkt, der jeweils mit dem Gestell 8 gelenkig verbunden ist. η
Die zur Betätigung der Preßplatte 10 dienende Hebe- und Senkvorrichtung 14 ist hydraulisch ausgebildet und weist ein Kolben/Zylinder-Aggregat 166 auf, das an der Preßplatte 10 befestigt ist. Die Kolbenstange 168 wirkt mit Stützstangen 170 zusammen, die sich auf Stützfedem 172 abstützen, welche in Zylindern 174 angeordnet sind und das Gewicht der Preßplatte abfangen. Die Stützstangen ragen nach unten aus den Zylindern 174 heraus und tragen den Anschlag 120, der mit dem Endschalter 118 der Längenermittlungsvorrichtung 22 « zusammenwirkt. Der Anschlag 120 und der mit dem Antrieb der Hebe- und Senkvorrichtung 14 zusammenwirkende Endschalter 118 bilden die Stellvorrichtung 18 zur Einstellung der Anpreßkraft. Dabei spricht der durch die Längenermittlungsvorrichtung 22 verstellbare Endschalter 118 auf den Entlastungsweg der Stützfedern 172 an, der bedingt ist durch das Aufsetzen der Preßplatte auf einen Isolierglasscheibenrohling, der aus zwei Einzelglasscheiben 74, 128 und dazwischen liegendem Distanzhalter-Rahmen 126 besteht und das fortlaufende Ablassen des Druckmittels aus dem Koiben/Zylinder-Aggregat 166. Mit fortschreitendem Ablassen des Druckmittels können sich die Stützfedern 72 fortlaufend entspannen und drücken die Stützstangen 170 und damit die Kolbenstange 168 nach oben, M wodurch der Anschlag 120 angehoben wird. Dadurch wird die Preßplatte von der Gegenkraft entlastet und übt eine größer werdende Anpreßkraft auf den Isolierglasscheibenrohling aus. Die Anpreßkraft wächst, bis die Stützfedern 172 vollständig entlastet sind, so daß <>5 das gesamte Gewicht der Preßplatte auf dem Isolierglasscheibenrohling ruht Wird eine geringere Anpreßkraft gewünscht so muß das Ablassen des Druckmittels am Kolben/Zylinder-Aggregat 166 unterbunden wer den, bevor die Stützfedern 172 entspannt sind. Dies wird durch den Endschalter 118 erreicht, der entsprechend der durch die Längenermittlungsvorrichtung 22 ermittelten Kantenlängen der Scheiben verschoben wird und damit den Druckmittelabfluß an dem Kolbe-/Zylinder-Aggregat 166 mittels eines nicht dargestellten Absperrventils dann unterbindet, wenn der entsprechende Anpreßdruck erreicht ist.
Die Vorrichtung kann mit einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten Preßabstandes zwischen dem Auflagetisch und der Preßplatte ausgestattet sein. Hierzu kann am Auflagetisch oder an der Preßplatte ein mit einem Endschalter zusammenwirkender Fühler angeordnet sein, dessen Ansprechweg einstellbar ist, und der auf die Hebe- und Senkvorrichtung einwirkt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung zur Herstellung der Isolierglasscheibe ist wie folgt.
Bei angehobener Freßpiatte iö wird an einer nicht mit Führungen 24, 26 versehenen Seite des Auflagetisches 2 eine Einzelglasscheibe 74 zugeführt, die über das Luftkissen des Auflagetisches gegen die Führungen 24, 26 wandert. Bevor die Einzelglasscheibe die Ecke 4C erreicht hat, betätigt sie den Fühler 50, der über die Betätigungsvorrichtung 52 den Luftstrom des Gebläses 6 abstellt und dadurch die Bewegung der Einzelglasscheibe bremst, so daß diese an den Führungen 24, 26 sanft zur Anlage kommt. Daraufhin wird die Preßplatte 10 abgesenkt, das Gebläse 16 mittels der Umschaltvorrichtung 17 auf Absaugen gestellt, und die Einzelglasscheibe an der Preßplatte 10 angesaugt. Durch Zufuhr von Druckmittel vom Kolbem/Zylinder-Aggregat 166 der Hebe- und Senkvorrichtung 14 wird die Preßplatte mit der anhaftenden Einzelglasscheibe 74 angehoben. Während dessen kann bereits eine weitere Einzelglasscheibe 128 mit angeheftetem Distanzhalter-Rahmen 126 analog der ersten Einzelglasscheibe 74 zugeführt werden. Sobald die Preßplatte 10 ihre obere Stellung erreicht hat, werden an din Schlitten 60 und 62 die Fühler 56 und 58 zwischen die Preßplatte 10 und den Auflagetisch 2 eingefahren und die Antriebsmotoren 66 und 68 beginnen die Schlitten 60 und 62 zu verfahren. Dabei tasten die Fühler 56 und 58 die Unters·.:te der Preßpiatte 10 nac' '"er vorhandenen Einzelglasscheibe 74 ab. SoDaL Fühler 56, 58 eine Scheibe festgestellt haben, werden die Antriebsmotoren 66, 68 abgestellt und die Fühler 56, 58 mittels der Betätigungsglieder 76 zurückgezogen. Durch das Verfahren der Schlitten 60 und 62 wurde die Summiervorrichtung 82 betätigt und der Endschalter 118 mittels der Gewindespindel 114 entsprechend dem Verfahrweg der Schlitten abgesenkt.
Nach Zurückziehen der Fühler 56, 58 mittels der Betätigungsglieder 76 wird die Preßplatte 10 abgesenkt, indem aus dem Kolben/Zylinder-Aggregat 106 Druckmittel abgelassen wird. Sobald der Anschlag 120 den Endschalter 118 betätigt hat, ist der gewünschte Anpreßdruck erreicht Nun werden die Elektroden 122, 124 mittels der Betätigungsglieder 130 ausgefahren, bis sie an dem Distanzhalter-Rahmen 126 anstehen. Die Betätigungsglieder 134 spreizen die Elektrodenglieder 136, 138 der Elektroden, so daß diese unter Vorspannung an den unteren und oberen Querbalken der Distanzhalter-Rahmen 126 anstehen. Durch Anlegen eines Stromes wird der Distanzhalter-Rahmen 126 soweit erwärmt, daß ein an den Distanzhalter-Rahmen und an den Einzelglasscheiben angeordnetes Lot
schmilzt und der Distanzhalter-Rahmen mit den Einzelglasscheiben verlötet ist Daraufhin wird der Strom abgeschaltet und die Elektroden 122,124 werden mittels der Betätigungsglieder 130 zurückgenommen.
Nach kurzer Verweilzeit, in der das Lot erstarrt, wird das Kolben/Zylinder-Aggregat 166 wieder mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die Preßplatte 10 abgehoben wird. Gleichzeitig werden die Schlitten in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und die in Abführrichtung A liegenden Führungsrollen 28 der Führung 26 mittels der Zurückziehvorrichtung 34 zurückgezogen, so daß die fertige Isolierglasscheibe ausgestoßen werden und ein neues Arbeitsspiel beginnen kann.
Wird die Einrichtung zur Herstellung von Isolierglasscheiben mit geklebten Distanzhalter-Rahmen verwen- det, so kann die Elektrodenvorrichtung 20 entfallen. Die Längenermittlungsvorrichtung 22 kann dann ausschließlich zur Einstellung der Anpreßkraft der Preßplatte dienen.
Die Fig. 10 zeigt in Schemaäscher Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Parallelführung 176, die vier an einer PrcSpisttc 178 angeordnete Kolben/ Zylinder-Aggregate 180, 182 aufweist Dabei stützen sich zwei benachbarte Kolben/Zylinder-Aggrtgate 180 mit ihren Kolbenstangen 184 nach unten an einem Gestell 186 ab, während die anderen Kolben/Zylinder-Aggregate 182 sich mit ihren Kolbenstangen 184 nach oben am Gestell 186 abstützen. Die entsprechenden Druckräume 188 der einander gegenüberliegenden /Colben/Zylinder-Aggregate sind über eine Verbindungsleitung 190 miteinander verbunden. Ebenso sind die entsprechenden Druckräume 192 der Kolben/Zylinder-Aggregate zweier benachbarter Kolben/Zylinder-Aggregate über eine Verbindungsleitung 194 verbunden. Die Kolben/Zylinder-Aggregate sind mit einem J5 Hydraulikmedium gefüllt Durch diese Anordnung ist auf einfache Weise eine Parallelführung der Preßplatte 178 erreichbar.
Die F i g. 11 zeigt eine weitere Hebe- und Senkvorrichtung 196 mit einem Kolben/Zylinder-Aggregat 198, das an der Preßplatte 200 angeordnet ist wobei sich die Kolbenstange 202 am Gestell 204 abstützt. Zum Heben und Senken der Preßplatten 200 und zur Einstellung der Anpreßkraft dient eine Hydraulikvorrichtung. Der zum Abstützen der Preßplatte 200 dienende Zylinderraum 206 ist mit einem mittels eines Betätigungsgliedes 208 betätigbaren Absperr- und Umschaltventil 210 verbunden, das in Grundstellung den Abfluß aus dem Zylinderraum 206 sperrt in einer ersten Stellung den Zyiindcrraum 2Ö6 mit dem Vorratsbehälter 2i2 so verbindet und in einer zweiten Stellung die Verbindung zu einem Druckregulierventil 214 herstellt. Dieses Druckregulierventil ist beispielsweise mittels eines Stellgliedes 216 einer Längenermittlungsvorrichtung einstellbar, wodurch der im Zylinderraum 206 mögliche ss Druck einstellbar ist der für den Anpreßdruck der Preßplatte 200 maßgebend ist. Eine über ein Rückschlagventil 218 mit dem Zylinderraum 206 verbundene Pumpe 220 dient zum Anheben der Preßplatte 200 bei geschlossenem Absperr/Umschaltventil 210.
Die Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem die in einem Gestell 222 versehieblieh gelagerte Preßplatte 224 mit Gegengewichten 226 zusammenwirkt, die das Gewicht der Preßplatte 224 praktisch kompensieren, so daß die Anpreßkraft rein durch die Kraft einer Hebe- und Senkvorrichtung 228 bestimmt wird. Diese weist ein an der Preßplatte 224 angreifendes Kolben/Zylinder-Aggregat 230 auf, das hydraulisch betätigt wird- Die Hydrsulikelnrichtung weist ein durch ein Betätigungsglied 232 betätigbares Absperr/Umschaltventil 234 auf, das in der dargestellten Grundstellung den Zylinderraum 236, der zum Heben der Preßplatte dient und den Zylinderraum 238, der zum Senken der Preßplatte dient sperrt In einer ersten, linken Stellung verbindet das Absperr/Umschaltventil 234 den Zylinderraum 238 mit einer Pumpe 240 und den Zylinderraum 236 über ein vorgespanntes Rückschlagventil 242 mit dem Vorratsbehälter 246. Dadurch kann diese Pumpe 240 in den Zylinderraum 238 fördern, wobei der über das Rückschlagventil 242 mit dem Vorratsbehälter verbundene Zylinderraum 236 als Gegendruck dient In der zum Zylinderraum 238 führenden Leitung 248 ist ein Druckregulierventil 250 angeordnet dessen Ansprechdnick mitteis eines Stellgliedes 252 einer Längenennhtlungsvorrichtung einstellbar ist Dadurch läßt sich die Kraft beim Senken der Preßplatte und damit die Anpreßkraft einstellen. In einer zweiten, rechten Stellung des Absperr/Umschaltventils 234 wird die Pumpe 240 mit dem Zylinderraum 236 verbunden and die Verbindung des Zylinderraumes 238 zur Pumpe 240 gesperrt Beim Heben der Preßplatte ist der Zylinderraum 238 über das Druckregulierventil 250 mit dem Vorratsbehälter 246 verbunden.
Die Fig. 13 zeigt eine Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben, welche eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art enthält Die Anlage weist eine Förderbahn 260 auf, welche Einzelglasscheiben aufrechtstehend horizontal von einer Waschvorrichtung 262 unter Zwischenschaltung einer Pufferstrecke 264 zu einem Kipptisch 266 fördert Die Förderbahn enthält untere Förderrollen 268, deren Achsen 270 quer zur Förderebene liegen (siehe Fig. 14 und 15). Der Kipptisch 266 weist nebeneinanderliegende Aufnahmeteile 272, 274 auf, die jeweils zur Aufnahme einer Einzelglasscheibe dienen. In horizontaler Lage des Kipptisches stehen die Aufnahmeteile 272 und 274 mit einer Einrichtung 276 zum Zusammenbau der Isolierglasscheiben und mit einem Umlenktisch 278 in Verbindung. Die Vorrichtung 276 zum Zusammenbau der Isolierglasscheibe ist gleichzeitig als Preßvorrichtung ausgebildet so daß der Vorrichtung 276 lediglich ein Abnahmetisch 280 zur Abnahme einer fertigen Isolierglasscheibe nachgeschaltet ist Falls die Vorrichtung 276 lediglich zum Zusammenbau der Isolierglasscheibe dient kann ihr eine nicht dargestellte Preßvorrichtung nachgeschaltet sein. Der mit dem Umlenktisch 278 zusammenwirkende Aufnahmeteil 274 des Kipptisches ist als Montagevorrichtung 282 für Distanzhalter-Rahmen ausgebildet die an einer Fertigungsvorrichtung 284 hergestellt werden. Im Gegensatz zum gezeigten Beispiel kann gegebenenfalls auch der Umlenklisch 278 als Montagevorrichtung für Distanzhalter-Rahmen ausgebildet sein.
jeder Aufnahmeteil 272,274 des Kipptisches 266 kann einen eigenen Antrieb 286, 288 zur Förderung der Einzelglasscheiben aufweisen. Die Aufnahmeteile 272 und 274 sind vorzugsweise gemeinsam kippbar, können gegebenenfalls auch einzeln kippbar ausgebildet sein. Der Kipptisch ist so ausgebildet daß ankommende Einzelglasscheiben quer zur Zuführrichtung an den Umlenktisch 278 bzw. die Einrichtung' 276 zum Zusammenbau der Isolierglasscheibe abgeführt werden. Nicht näher dargestellte an sich bekannte Steuereinrichtungen und Endschalter dienen zur Steuerung der Zufuhr und Abfuhr der Einzelglasscheiben und zum Kippen des Kipptisches.
Der als Montagevorrichtung 282 ausgebildete Aufnahmeteil 274 enthält eine Anschlagvorrichtiing, deren Ausbildung in den Fig, 14 und 15 näher dargestellt ist. Im Falle der Fig, 14 besteht die AnsehJagvorriehtung aus einer Führungsrolle 290, die auf der Welle 292 lose drehbar angeordnet ist, weiche die angetriebene Förderrolle 268 trägt Eine Einzelglasscheibe 128 stützt sich auf der Förderrolle 268 ab und der Distanzhalter-Rahmen 126 liegt auf der Führungsrolle 290 auf. Gemäß Fig. 15 besteht die Anschlagvorrichtung aus einem Anschlag 294, der an einem Kniehebel 296 angeordnet ist und mittels eines Betätigungsgliedes 298 zwischen die Förderrollen 268 aus- und einschwenkbar ist. Werden die Einzelglasscheiben mit dem Distanzhalter-Rahmen verklebt, so sind die Distanzhalter-Rahmen bereits mit is einem Bindemittel versehen, das sie an den Einzelglasscheiben hält. Besteht der Distanzhalter-Rahmen aus Metall und wird er mit den Einzelgalsscheiben verlötet, so wird der Distanzhalter-Rahmen an der Montagevorrichtung 282 mittels Lötheftstellen an der Einzelglasscheibe fixiert
Die Funktionsweise der Äniage zur i lersieilung von Isolierglasscheiben ist wie folgt:
Paarweise zugeschnittene Einzelglasscheiben 126 und 74 werden zunächst in der Waschvorrichtung 262 nacheinander gewaschen und über die Pufferstrecke 264 gefördert Befindet sich der Kipptisch 266 in der in Fig. 13 gezeigten vertikalen Stellung, so wandern die Einzelglasscheiben nacheinander auf die Aufnahmeteile 272 und 274 des Kipptisches, bis nicht näher dargestellte Anschläge die Antriebe 286 und 288 der Förderrollen 268 abschalten. Von der Fertigungsvorrichtung 284 werden vorbereitete Distanzhalter-Rahmen 126 abgenommen und an der Einzelglasscheibe 128 angelegt, wobei die Führungsrolle 290 die vertikale Lage des Distanzhalter-Rahm?ns an der Einzelglasscheibe bestimmt Von Hand oder automatisch kann das Kippen des Kipptisches 266 ausgelöst werden. Sobald die Aufnahmeteile 272, 274 des Kipptisches 266 die horizontale Lage erreicht haben und die Vorrichtung 276 zum Zusammenbau der Isolierglasscheibe frei ist, fördern die Aufnahmeteile 272 und 274 die Einzelglasscheiben 74 und 128 zur Vorrichtung 276 und zum Umlenktisch 278. Die Vorrichtung 276 zum Zusammenbau der Isolierglasscheibe funktioniert im einzelnen wie bereits oben beschrieben. Nach dem Positionieren der Einzelglasscheibe 74 wird diese in der Vorrichtung 276 angehoben, so daß die mit dem Distanzhalter-Rahmen 126 versehene Einzelglasscheibe 128 vom Umlenktisch 278 in die Vorrichtung 276 gefördert und positioniert wird. Durch Absenken der zuvor angehobenen Einzelglasscheibe 74 kann diese mit dem Distanzhalter-Rahmen 126 in Verbindung gebracht werden. Wird der Distanzhalter-Rahmen 126 mit den Einzelglasscheiben 74 und 128 verklebt so genügt ein Verpressen der Einzeig'asscheiben mit dem Distanzhalter-Rahmen in der Vorrichtung 276. Werden hingegen die Einzelglasscheiben 74 und 128 mit dem Distanzhalter-Rahmen 126 verlötet, so kann dies in der bereits oben beschriebenen Weise in der Einrichtung 276 erfolgen. Die fertiggestellten Isolierglasscheiben werden von der Vorrichtung 276 an den Abnahmetisch 280 abgegeben.
Die in F i g. 13 dargestellte Anlage zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus und ermöglicht somit eine wirtschaftliche Herstellung von Isolierglasscheiben selbst dann, wenn diese Anlage nicht voll ausgenützt werden kann.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Isoljerglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung^mii anpaßbarer Anpreßkraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung als mit versenkbaren Führungen (24,26) für die Scheibe (74, 128) versehener Auflagetisch (2) und die Preßvorrichtung als Preßplatte ausgebildet sind, wobei sie weiter eine Stellvorrichtung (18, 214, 216, 250, 252) zur Einstellung der Anpreßkraft der Preßphute (10, 178, 200, 224) in Abhängigkeit von den Kantenlängen der Scheibe aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (24, 26) jeweils aus mehreren Führungsrollen (28) bestehen, deren Achsen (30) verschieblich im Auflagetisch (2) gelagert sind und die mittels Federn (32) in Führungs5tellung vorgespannt sind, wobei mindestens eine Anzahl der in Abführrichtung angeordneten Führungsrollen angetrieben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenermittlungsvorrich- 2s tung (22) für jede Führung (24, 26) einen längs derselben verfahrbaren, auf die Scheibe (74, 128) ansprechenden Fühler (56,5fcjaufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung der Fühler (56, 58) jeweils der Ecke (46) der zusammenlaufenden Führungen (24, 26) abgewandt ist, wobei der Verfahrweg ein indirektes Maß für die Kantenlänge der Scheibe (74,128) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Läng», lermittlungsvorrichtung (22) eine Summiervorrichtung (82) zum Summieren der ermittelten Kantenlängen benachbarter Seiten der Scheibe (74,128) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fühler (56, 58) einen eigenen Antrieb (66, 68, 70, 72) mit einem umlaufenden Zugorgan (70, 72) aufweist und die Summiervorrichtung (82) als ein die Antriebe koppelndes Summendifferentialgetriebe ausgebildet ist. welches eine Gewindespindel (114) antreibt, die eine Gewindenuß (116) trägt, welch? einen Anschlag oder einen Endschalter (118), proportional zu den summierten Kantenlängen, verfährt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (56, 58) jeweils an einem Schlitten (60, 62) angeordnet und mittels eines, vorzugsweise hydraulischen, Betätigungsgliedes (76) zwischen den Auflagetisch (2) und die Preßplatte (10) aus- und einfahrbar sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (10) an Säulen (150) eines Gestells (8) geführt ist und mittels einer Parallelogrammführung parallel zum Auflagetisch (2) gehalten ist, wobei die &o Parallelogrammführung an einander gegenüberliegenden Seiten der Preßplatte angeordnete Schwinghcbelpaare (152, 154) aufweist, die jeweils durch eine Koppelstange (156, 158) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die entsprechenden Schwing· f>r> herx'l (152, 1">4) jeder Seite durch ein Verbindungsglied (160) torsionssteif miteinander verbunden sind und annähernd in der Mitte der Schwinghebel (152,
154) angelenkte Schwinghebel (162, 164) die Verbindung zum Gestell (8) herstellen,
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gegengewichte (226) zum Kompensieren des Gewichtes der Preßplatte (224) sowie eine Hebe- und Senkvorrichtung (228) für letztere aufweist, wobei die Anpreßkraft der Hebe- und Senkvorrichtung (228) einstellbar ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (10,200) eine Hebe- und Senkvorrichtung (14, 196) aufweist, die sich an einer die Preßplatte (10, 200) haltenden Vorrichtung (166,170,172,198,214) abstützt, deren Gegenkraft einstellbar ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Preßplatte (10) eine, vorzugsweise hydraulische. Hebe- und Senkvorrichtung (14) verbunden ist, die sich über mindestens eine Stützstange (170) an mindestens einer das Gewicht der Preßplatte (10) haltenden Stützfeder (172) abstützt wobei die Stellvorrichtung (18) zur Einstellung der Anpreßkraft einen auf den Entlastungsweg der Stützfeder (172) ansprechenden Endschalter (118) zum Abstellen der Hebe- und Senkvorrichtung (14) aufweist, wobei die Größe des Entlastungsweges bis zum Ansprechen des Endschalters (118), vorzugsweise mittels der Längenermittlungsvorrichtung (22), einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und II, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (170) einen Endschalter oder Anschlag (120) trägt, der mii dem Anschlag oder dem Endschalter (118) der Summiervorrichtung (82) der Längenermittlungsvorrichtung (22) zusammenwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß mit der Preßplatte (200) eine hydraulische Hebe- und Senkvorrichtung (196) verbunden ist, die mindestens ein Kolben-Zylinder-Aggregat (198) aufweist, dessin durch das Gewicht der Preßplatte (200) belasteter Zylinderraum (206) mit einem Druckregulierventi! (214) verbunden ist, dessen Ansprechdruck, vorzugsweise mittels der Längenermittlungsvorrichtung (22), einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Zylinderraum (206) zum einstellbaren Druckregulierventil (214) führenden Leitung ein Absperr-Umschaiiventil (210) angeordnet ist, welches in Grundstellung die Leitung sperrt, in einer ersten Stellung die Leitung mit einem Rücklauf zum Vorratsbehälter (212) und in einer zweiten Stellung die Leitung mit dem einstellbaren Druckregulierventil (214) verbindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (10) als Saugplatte zum Anheben einer Scheibe (74,128) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten Preßabstandes zwischen dem Auflagetisch und der Prcßplatte aufweist.
DE2821104A 1977-05-16 1978-05-13 Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer Anpreßkraft Expired DE2821104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH607977A CH627720A5 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Einrichtung zur herstellung einer isolierglasscheibe und verwendung derselben.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821104A1 DE2821104A1 (de) 1978-11-23
DE2821104B2 true DE2821104B2 (de) 1980-09-11
DE2821104C3 DE2821104C3 (de) 1985-12-05

Family

ID=4303911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821104A Expired DE2821104C3 (de) 1977-05-16 1978-05-13 Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer Anpreßkraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4248656A (de)
BE (1) BE867005A (de)
CH (1) CH627720A5 (de)
DE (1) DE2821104C3 (de)
FR (1) FR2391174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130645A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Vorrichtung zum pressen von isolierglas

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1100741B (it) * 1978-12-18 1985-09-28 Bovone Luigi Elettromeccanica Apparecchio per la produzione automatica di vetrate isolanti
AT370706B (de) * 1981-04-03 1983-04-25 Lisec Peter Vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglasscheiben
DE3539877A1 (de) * 1985-08-17 1987-04-02 Karl Lenhardt Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe
FR2648179B1 (fr) * 1989-06-12 1991-09-20 Pont Audemer Vitrages Isolants Procede et machine de pose automatique des joints intercalaires entre les elements d'un multiple vitrage
DE4022185A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind
FR2667580B1 (fr) * 1990-10-03 1993-07-09 Quelen Andre Sequence de fonctionnement pour installation de production de doubles vitrages.
DE4335671A1 (de) * 1993-10-20 1995-05-04 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
US5573618A (en) * 1994-12-23 1996-11-12 Cardinal Ig Company Method for assembling custom glass assemblies
US7971542B2 (en) * 2006-02-28 2011-07-05 L & P Property Management Company System and method for processing material panels
IT1395702B1 (it) * 2009-03-23 2012-10-19 Biesse Spa Metodo e macchina per il taglio di pannelli di legno o simili
CA2925962C (en) * 2013-10-03 2017-11-07 Bromer Inc. Glass-breaking device and apparatus
EP3798402A1 (de) * 2019-09-27 2021-03-31 Saint-Gobain Glass France Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318969U (de) * 1973-08-30 Flachglas Ag
DE7504569U (de) * 1975-07-24 Kiwull M Luftkissentisch mit Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben
GB452410A (en) * 1934-01-13 1936-08-19 Albert Products Ltd A process for the manufacture of a welded artificial composition
US2774700A (en) * 1953-03-05 1956-12-18 Briggs Mfg Co Manufacture of trim panels
NL120068C (de) * 1957-06-18
US3036947A (en) * 1959-09-28 1962-05-29 Univ Washington State Method of laminating wood timbers
US3211085A (en) * 1963-11-06 1965-10-12 Steve M Zeppetello Press
US3340795A (en) * 1964-02-03 1967-09-12 Gustaf R Young Continuous laminating press with air film lubrication
US3455082A (en) * 1966-03-31 1969-07-15 Gen Gummed Products Inc Container length sensing device
US3522129A (en) * 1967-09-13 1970-07-28 Charles F H Crathern Registration apparatus
GB1185804A (en) * 1968-06-11 1970-03-25 Sun Entpr Ltd Improvements in and relating to Double Glazed Window Assembling apparatus
US3562067A (en) * 1968-07-16 1971-02-09 Compac Corp Label centering apparatus
DE2309419A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-05 Ringleben Dipl Rer Pol Hans Vorrichtung fuer die herstellung von doppelscheibenisolierglaseinheiten
BE814699A (fr) * 1973-05-19 1974-09-02 Dispositif de serrage de plaques de verre non directement superposees
JPS5817011B2 (ja) * 1974-09-12 1983-04-04 三菱化学株式会社 ヨウチヤクソウチ
CH573877A5 (de) * 1974-10-22 1976-03-31 Glasmatec Ag
US4103611A (en) * 1975-02-28 1978-08-01 A B Motala Verkstad Stroke-limiting arrangement in a multi-cylinder hydraulic press
DE2640153C3 (de) * 1976-09-07 1979-03-15 Karl Lenhardt-Maschinenbau, 7531 Neuhausen Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas
US4097326A (en) * 1977-04-05 1978-06-27 Permax Power actuated laminating machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130645A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Vorrichtung zum pressen von isolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821104C3 (de) 1985-12-05
FR2391174A1 (fr) 1978-12-15
CH627720A5 (de) 1982-01-29
DE2821104A1 (de) 1978-11-23
BE867005A (fr) 1978-11-13
US4248656A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679961B1 (de) Vorrichtung zum Woelben einer sich in plastischen Zustand befindenden Platte mit einer Woelbeform
DE4123929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln
DE2821104C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer Anpreßkraft
DE3142378C2 (de)
DE3130645C2 (de) Vorrichtung zum planparallelen Pressen von Isolierglas
DE29508648U1 (de) Einrichtung zum Teilen von Verbundglas
DE102012102208A1 (de) Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente
EP0785832A1 (de) Werkstückanschlageinrichtung
EP3133234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
DE10138346A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE2506251C2 (de) Vorrichtung zum Fuehren von zu einer Ganzglasdoppelscheibe zu verschweissenden Einzelscheiben bei der Waagerecht- und Senkrechtschweissung
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE9103838U1 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
AT404332B (de) Lamellierpresse
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern
DE2504110C3 (de) Einrichtung zum Ausschneiden von flachen Figuren
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE19816073A1 (de) Mehrkammerpresse
DE1185806B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Daemmplatten (Sandwichplatten)
DE102020134816A1 (de) Hubwerk
AT360692B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen durchlaufver- pressen von isolierglas, zwei- oder mehrscheibenglas od.dgl.
DE19935033C2 (de) Hub-Längs-Förderer
DE2543165C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes der lotrecht durch einen Schweißofen geführten Einzelscheiben von Doppelglasscheiben beim Schweißen
DE1679961C (de) Vorrichtung zum Wölben einer sich in plastischem Zustand befindenden Platte mit einer Wölbeform

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HOFMANN, FRITZ, HERZOGENBUCHSEE, CH

8225 Change of the main classification

Ipc: C03C 27/12

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)