DE102018120021A1 - Thermostatvorrichtung und analysevorrichtung damit - Google Patents

Thermostatvorrichtung und analysevorrichtung damit Download PDF

Info

Publication number
DE102018120021A1
DE102018120021A1 DE102018120021.8A DE102018120021A DE102018120021A1 DE 102018120021 A1 DE102018120021 A1 DE 102018120021A1 DE 102018120021 A DE102018120021 A DE 102018120021A DE 102018120021 A1 DE102018120021 A1 DE 102018120021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample holder
sample
thermostat device
container
sample container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120021.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuki Morisaki
Koji Yamamoto
Masahito Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Science Corp
Original Assignee
Hitachi High Tech Science Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Tech Science Corp filed Critical Hitachi High Tech Science Corp
Publication of DE102018120021A1 publication Critical patent/DE102018120021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine Thermostatvorrichtung hält einen eine Probe haltenden Probenbehälter thermostatisch. Die Thermostatvorrichtung beinhaltet einen Probenhalter, der eine Vielzahl der Probenbehälter aufnimmt und hält und an der Thermostatvorrichtung anbringbar und davon lösbar ist; und ein Wärmeleitelement, das auf eine konstante Temperatur geregelt wird und Wärme auf den Probenbehälter überträgt, wobei ein Öffnungsabschnitt in dem Probenhalter ausgebildet ist und, wenn der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung angebracht wird, ein Kontaktabschnitt, der einen Teil des Wärmeleitelements bildet, den Probenbehälter direkt kontaktiert, indem er durch den Öffnungsabschnitt hindurchtritt, oder den Probenbehälter, der aus dem Öffnungsabschnitt vorsteht, direkt kontaktiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft eine Thermostatvorrichtung und eine Analysevorrichtung damit.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer Flüssigchromatographievorrichtung ist eine Vielzahl von Probenbehältern zum Halten von Proben in einem Probenhalter aufgenommen, wobei jeder Probenhalter an einem automatischen Probengeber angebracht ist und die Proben in den Probenbehältern durch eine Saugnadel des automatischen Probengebers angesaugt werden und in die Flüssigchromatographievorrichtung eingeführt werden, um eine Analyse durchzuführen.
  • Hierbei können, um eine Zersetzung der Proben, Verflüchtigung von Lösungsmitteln, in denen die Proben aufgelöst sind, oder dergleichen zu vermeiden, die Probenbehälter gekühlt werden. Es wurde eine Technik zum Kühlen eines Probenbehälters (einer Probe) entwickelt, bei der ein Kühlteil dazu gebracht wird, eine Unterseite eines Probenhalters zu kontaktieren, der aus einem Metall mit hervorragender Wärmeleitung ausgebildet ist (siehe WO 2014/155674 A1 ).
  • In einem Fall, in dem das Kühlteil mit der Unterseite des Probenhalters in Kontakt gebracht wird, erfolgt eine Kühlung durch Übertragen (Ableiten) von Wärme von dem Probenhalter auf den Kühlabschnitt hauptsächlich durch Wärmeleitung.
  • Da Oberflächen des Probenhalters und des Kühlteils jedoch keine völlig ebenen Oberflächen sind und feine Unebenheiten aufweisen, ist stattdessen eine Luftschicht zwischen den beiden Oberflächen vorhanden und wird die Wärmeleitung gehemmt. Darüber hinaus ist, da der Probenhalter im Allgemeinen groß ist, um eine große Anzahl von Probenbehältern aufzunehmen, auch dessen Wärmekapazität groß und braucht es daher Zeit, den Probenhalter abzukühlen. Zudem wird der Probenhalter, da eine Oberseite und eine Seitenfläche des Probenhalters im Allgemeinen nach außen hin frei liegen, durch Außenluft an diesen Teilen aufgewärmt, sodass sich die Kühlwirkung verringert.
  • Um die Kühldauer des Probenhalters zu verkürzen, wird es indes bevorzugt, die Kühlleistung des Kühlteils zu verbessern, jedoch erhöhen sich Größe und Leistungsverbrauch der Vorrichtung.
  • Überdies kann sich Kondenswasser auf Oberflächen der Probenbehälter bilden, wenn die Probenbehälter gekühlt werden. Es ist jedoch schwierig, das Kondenswasser aus dem Probenhalter abzuführen, sodass Feuchtigkeit durch das Kondenswasser die Analysegenauigkeit beeinträchtigen kann. Daher ist die Technik aus WO 2014/155674 A1 gemäß dem einschlägigen Stand der Technik mit einer Einrichtung versehen, die von dem Kühlteil getrennt ist und welche die Luft der gemessenen Atmosphäre entfeuchtet. Dadurch erhöhen sich jedoch die Kosten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Veranschaulichende Aspekte der Offenbarung stellen eine Thermostatvorrichtung bereit, welche den Probenbehälter thermostatisch halten kann, während eine Erhöhung von Größe und Leistungsverbrauch der Vorrichtung unterdrückt wird, und die das Kondenswasser beim Kühlen leicht abführen kann, und stellen eine Analysevorrichtung mit der Thermostatvorrichtung bereit.
  • Gemäß einem veranschaulichenden Aspekt der Offenbarung kann eine Thermostatvorrichtung bereitgestellt werden, die dazu eingerichtet ist, einen Probenbehälter thermostatisch zu halten, wobei der Probenbehälter dazu eingerichtet ist, eine Probe zu halten, wobei die Thermostatvorrichtung umfasst: einen Probenhalter, der dazu eingerichtet ist, eine Vielzahl der Probenbehälter aufzunehmen und zu halten, wobei der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung anbringbar und davon lösbar ist, wobei der Probenhalter einen Öffnungsabschnitt umfasst; und ein Wärmeleitelement, das dazu eingerichtet ist, auf eine konstante Temperatur geregelt zu werden und Wärme auf den Probenbehälter zu übertragen, wobei das Wärmeleitelement einen Kontaktabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Probenbehälter direkt zu kontaktieren, wenn der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung angebracht ist, wobei der Kontaktabschnitt den Probenbehälter durch den Öffnungsabschnitt direkt kontaktiert oder den Probenbehälter, der aus dem Öffnungsabschnitt vorsteht, direkt kontaktiert.
  • Gemäß der Thermostatvorrichtung kontaktiert der Kontaktabschnitt, wenn der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung angebracht ist, die Probenbehälter direkt über den Öffnungsabschnitt oder kontaktiert direkt die Probenbehälter, die aus dem Öffnungsabschnitt vorstehen. Daher kann Wärme wirksam auf die Probenbehälter übertragen (oder davon abgeleitet) werden und wird es möglich, die Probenbehälter schnell thermostatisch zu halten, während eine Erhöhung von Größe und Leistungsverbrauch der Vorrichtung im Vergleich zu einem Fall unterdrückt wird, in dem das Wärmeleitelement mit dem Probenhalter in Kontakt gebracht wird und Wärme indirekt auf die Probenbehälter übertragen (oder davon abgeleitet) wird.
  • Darüber hinaus wird, da der Öffnungsabschnitt in dem Probenhalter ausgebildet ist, selbst wenn Kondenswasser auf den Oberflächen der Probenbehälter beim Kühlen der Probenbehälter erzeugt wird, das Kondenswasser leicht über den Öffnungsabschnitt abgeführt.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann der Öffnungsabschnitt in einer Unterseite des Probenhalters ausgebildet sein und kann der Kontaktabschnitt eine Unterseite des Probenbehälters direkt kontaktieren.
  • Gemäß der Thermostatvorrichtung kann, da der Kontaktabschnitt die Unterseite des Probenbehälters direkt kontaktiert, Wärme wirksamer auf den Probenbehälter übertragen (oder davon abgeleitet) werden.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann das Wärmeleitelement eine innere Unterseite aufweisen, die sich weiter abwärts als der Probenhalter befindet, und kann die innere Unterseite des Wärmeleitelements einen Strömungsweg bilden, wobei der Strömungsweg in einer Richtung abfällt und dazu eingerichtet ist, beim Kühlen des Probenbehälters erzeugtes Kondenswasser nach außen abzuführen.
  • Gemäß der Thermostatvorrichtung fällt das beim Kühlen der Probenbehälter gebildete Kondenswasser vom Öffnungsabschnitt zur Unterseite des Wärmeleitelements und fließt entlang der Neigung, sodass es nach außen abgeführt wird, sodass das Kondenswasser schneller nach außen abgeführt werden kann.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann das Wärmeleitelement ferner eine Rille umfassen, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, und kann eine innere Unterseite der Rille einen Strömungsweg bilden, wobei der Strömungsweg von einem ersten Ende der Rille zu einem zweiten Ende der Rille abfällt und dazu eingerichtet ist, beim Kühlen des Probenbehälters gebildetes Kondenswasser nach außen über das zweite Ende abzuführen.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann das erste Ende der Rille nicht mit einer ersten Seitenfläche des Probenhalters in Verbindung stehen und kann das zweite Ende der Rille mit einer zweiten Seitenfläche des Probenhalters in Verbindung stehen.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann der Probenhalter einen Anschlag umfassen, der sich in der ersten Richtung an einer unteren Seite des Öffnungsabschnitts erstreckt, und kann der Anschlag in der Rille aufgenommen werden, wenn der Probenhalter an dem Wärmeleitelement angebracht wird.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann eine Tiefe der Rille am zweiten Ende größer sein als eine Projektionshöhe des Anschlags von einer Rückseite des Probenhalters.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung in einer ersten Richtung anbringbar und davon lösbar sein und kann das Wärmeleitelement ferner eine Rille umfassen, die sich in der ersten Richtung erstreckt.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann der Probenhalter einen Anschlag umfassen, der sich in der ersten Richtung an einer unteren Seite des Öffnungsabschnitts erstreckt, und kann der Anschlag in der Rille aufgenommen werden, wenn der Probenhalter an dem Wärmeleitelement angebracht wird.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann der Öffnungsabschnitt umfassen: eine erste Öffnung, die an einer Vorderseite des Probenhalters offen ist und dazu eingerichtet ist, den Probenbehälter aufzunehmen und zu halten; und eine zweite Öffnung, die sich in einer ersten Richtung erstreckt und an einer Seitenfläche des Probenhalters offen ist, wobei die zweite Öffnung mit der ersten Öffnung in Verbindung steht.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann eine Vielzahl der zweiten Öffnungen an der Seitenfläche des Probenhalters entlang einer zweiten Richtung angeordnet sein, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist.
  • In der Thermostatvorrichtung der Offenbarung kann der Probenhalter an dem Wärmeleitelement in einer ersten Richtung anbringbar und davon lösbar sein und kann wenigstens eines aus dem Probenhalter und dem Wärmeleitelement ferner eine Vielzahl von Öffnungen umfassen, die auf einer Seitenfläche davon entlang einer zweiten Richtung offen sind, wobei die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist.
  • Die Offenbarung kann eine Analysevorrichtung mit der oben beschriebenen Thermostatvorrichtung bereitstellen.
  • Die Analysevorrichtung der Offenbarung kann ferner umfassen: einen Mobile-Phase-Behälter, der eine mobile Phase aufnimmt; einen automatischen Probengeber; eine Pumpe, die dazu eingerichtet ist, die mobile Phase aus dem Mobile-Phase-Behälter dem automatischen Probengeber zuzuführen; eine Trennsäule; einen Säulenofen, der dazu eingerichtet ist, die Trennsäule aufzunehmen; einen Detektor; einen Abfallflüssigkeitsbehälter; und einen Computer, wobei die Thermostatvorrichtung an dem automatischen Probengeber angebracht ist.
  • Gemäß der Offenbarung ist es möglich, die Erhöhung von Größe und Leistungsverbrauch der Thermostatvorrichtung zu unterdrücken und den Probenbehälter thermostatisch zu halten, und kann das Kondenswasser leicht beim Kühlen abgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration einer Thermostatvorrichtung und einer Analysevorrichtung damit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration der Thermostatvorrichtung zeigt;
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Thermostatvorrichtung;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Rückseite eines Probenhalters;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmeleitelements;
    • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Probenhalter in einer horizontalen Richtung verschoben wird, um an dem Wärmeleitelement angebracht zu werden;
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Unterseite eines Probenbehälters weiter nach unten vorsteht als der Probenhalter;
    • 8 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Wärmeleitelement den Probenbehälter direkt kontaktiert, wenn der Probenhalter an dem Wärmeleitelement angebracht ist;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IX-IX aus 3;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Probenhalters gemäß einer Abwandlung der Offenbarung;
    • 11 ist eine Draufsicht der Thermostatvorrichtung mit dem Probenhalter aus 10;
    • 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Probenhalter aus 11 an dem Wärmeleitelement angebracht ist;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Probenhalters gemäß einer anderen Abwandlung der Offenbarung; und
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Probenhalters gemäß einer wieder anderen Abwandlung der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Flüssigchromatographievorrichtung (Analysevorrichtung) 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, 2 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer Thermostatvorrichtung 20 zeigt, und 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Thermostatvorrichtung 20.
  • Die Flüssigchromatographievorrichtung 100 beinhaltet einen Mobile-Phase-Behälter 2, der eine mobile Phase 1 (Lösungsmittel) aufnimmt, einen automatischen Probengeber 4, eine Pumpe 3 zum Zuführen der mobilen Phase 1 aus dem Mobile-Phase-Behälter 2 zum automatischen Probengeber 4, wobei die Thermostatvorrichtung 20 an dem automatischen Probengeber 4 angebracht ist, eine Trennsäule 5, einen Säulenofen 6 zum Aufnehmen der Trennsäule 5, einen Detektor 7, einen Abfallflüssigkeitsbehälter 8, einen Computer 10 oder dergleichen. Der Computer 10 beinhaltet eine Verarbeitungseinheit (CPU) 10a, eine Datenspeichereinheit 10b mit einer Festplatte oder dergleichen und eine Anzeigeeinheit 10c.
  • Eine Saugnadel (Spritze) 4a ist an dem automatischen Probengeber 4 bereitgestellt. Die Saugnadel 4a saugt eine Probe aus einem Probenbehälter 50 an (siehe 2), der an der Thermostatvorrichtung 20 angeordnet ist, und führt die Probe der Trennsäule 5 zusammen mit der mobilen Phase 1 zu. Die der Trennsäule 5 zugeführte Probe wird von dem Detektor 7 detektiert und ein Detektionssignal (Chromatogramm) wird analysiert und von dem Computer 10 angezeigt oder dergleichen.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, beinhaltet die Thermostatvorrichtung 20 einen Probenhalter 21, der eine Vielzahl von Probenbehältern 50 aufnimmt und an dem automatischen Probengeber 4 anbringbar und davon lösbar ist, ein Wärmeleitelement 23, das an dem automatischen Probengeber 4 anbringbar ist, und eine Thermostateinheit 25, die das Wärmeleitelement 23 auf eine konstante Temperatur regelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Thermostateinheit 25 ein Kühlelement, wie z. B. ein Peltier-Element, ein Gebläse zum Kühlen eines Wärmeerzeugungsabschnitts des Peltier-Elements, eine Regelungsschaltung oder dergleichen. Eine Kühlfläche des Peltier-Elements steht in thermischem Kontakt mit einer Unterseite des Wärmeleitelements 23 und Wärme des Wärmeleitelements 23 wird abgeleitet, sodass eine Kühlung bei einer konstanten Temperatur (z. B. 4 °C) durchgeführt wird.
  • Der Probenbehälter 50 beinhaltet eine zylindrische Glasflasche und einen Deckel. Der Probenhalter 21 weist eine im Wesentlichen kastenartige Form auf. Der Probenhalter 31 ist mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 21h versehen, die einen Durchmesser aufweisen, der etwas größer als der jedes Probenbehälters 50 ist, und nach oben und nach unten hin offen sind, und die Probenbehälter 50 werden in jedes Durchgangsloch 21h von oben eingesetzt. Im Übrigen ist eine Vielzahl von Anschlägen 21s (siehe 4) an einer unteren Seite der Durchgangslöcher 21h bereitgestellt, um zu verhindern, dass die Probenbehälter 50 herausfallen.
  • Das Durchgangsloch 21h ist ein Beispiel für einen Öffnungsabschnitt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Anschlag 21s ein streifenförmiges Element, das von einer Rückseite 21b des Probenhalters 21 getrennt ist und sich, in der vertikalen Richtung betrachtet, mit dem Durchgangsloch 21h überlappt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Anschlag 21s derart angeordnet, dass er sich in einer Richtung des Probenhalters 21 erstreckt und sich mit Mitten jeder Reihe der Durchgangslöcher 21h entlang der oben beschriebenen einen Richtung überlappt. Weiterhin wird, wie in 7 dargestellt, die weiter unten beschrieben wird, eine Unterseite des Probenbehälters 50, die auf eine untere Seite des Durchgangslochs 21h fällt, durch den Anschlag 21s gestützt und liegt daher die Unterseite des Probenbehälters 50 frei.
  • Im Übrigen wird der Anschlag 21s durch Biegen eines zu einer rechteckigen Form geschnittenen rostfreien Blechs in eine U-Form derart ausgebildet, dass Seiten in einer Längsrichtung parallel sind, und wird der Anschlag 21s durch Befestigen beider Enden in der Längsrichtung des Anschlags 21s an der Rückseite 21b des Probenhalters 21 mit Schrauben angebracht. Weiterhin ist der Anschlag 21s von der Rückseite 21b des Probenhalters 21 getrennt und steht weiter als die Rückseite 21b vor.
  • Weiterhin wird der Probenhalter 21 an dem Wärmeleitelement 23 angebracht, während er in der horizontalen Richtung verschoben wird (siehe Pfeil von vorn nach hinten in 2 und Pfeil F in 3), und werden das Wärmeleitelement 23 und der Probenhalter 21 in thermischen Kontakt miteinander gebracht.
  • Aus diesem Grund sind das Wärmeleitelement 23 und der Probenhalter 21 aus Aluminium mit hervorragender Wärmeleitung ausgebildet.
  • Im Übrigen werden, wenn die Probe aus dem Probenbehälter 50 mit der Saugnadel (Spritze) 4a angesaugt wird, ein Spritzenschaltventil 4b und ein Injektionsschaltventil 4c entsprechend geschaltet.
  • Dahingegen sind, wie in 5 dargestellt, eine Vielzahl von Rillen 23r, die sich in einer Richtung erstreckt, und Positionierungslöcher 23g an einer Oberseite 23f des Wärmeleitelements 23 bereitgestellt. Die Ausdehnungsrichtung der Rille 23r und deren Anzahl sind gleich dem Anschlag 21s.
  • Daher wird, wie in 6 dargestellt, wenn der Probenhalter 21 an dem Wärmeleitelement 23 angebracht wird, während er in der horizontalen Richtung verschoben wird, jeder Anschlag 21s in einer jeweiligen Rille 23r aufgenommen. Weiterhin werden, nachdem der Probenhalter 21 angebracht wurde, der Probenhalter 21 und das Wärmeleitelement 23 durch Einsetzen von Positionierungsstiften (nicht dargestellt) des Probenhalters 21 in die Positionierungslöcher 23g positioniert.
  • Als Nächstes wird ein Kontaktzustand zwischen dem Wärmeleitelement 23 und dem Probenbehälter 50, bei dem es sich um einen kennzeichnenden Teil der Offenbarung handelt, unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben.
  • Wie in 7 dargestellt, wird, wenn der Probenbehälter 50 in das Durchgangsloch 21h des Probenhalters 21 eingesetzt ist, eine Unterseite 50b des Probenbehälters 50, die auf eine untere Seite des Durchgangslochs 21h fällt, durch eine Oberseite des Anschlags 21s gestützt. Weiterhin steht die Unterseite 50b des Probenbehälters 50 etwas weiter nach unten vor als die Rückseite 21b des Probenhalters 21.
  • Dabei ist an der Anbringungsposition des Probenhalters 21 die Rille 23r des Wärmeleitelements 23 dem Anschlag 21s zugewandt und sind angrenzende Oberseiten 23f auf beiden Seiten der Rille 23r der Unterseite 50b des Probenbehälters 50 zugewandt (siehe Pfeil in 7).
  • Daher wird, wenn der Probenhalter 21 an dem Wärmeleitelement 23 angebracht ist, während er in der horizontalen Richtung verschoben wird, wie in 6 dargestellt, jeder Anschlag 21s in einer jeweiligen Rille 23r aufgenommen, wie in 8 dargestellt, und kontaktieren die angrenzenden Oberseiten 23f auf beiden Seiten der Rille 23r direkt die Unterseite 50b, während sie die Unterseite 50b des Probenbehälters 50 leicht hochdrücken.
  • Somit kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Wärmeleitelement 23 den Probenhalter 21 kontaktiert und die Wärme indirekt auf den Probenbehälter 50 übertragen (oder davon abgeleitet) wird, die Wärme wirksam auf den Probenbehälter 50 übertragen (oder davon abgeleitet) werden und wird es möglich, den Probenbehälter 50 schnell thermostatisch zu halten, während die Erhöhung von Größe und Leistungsverbrauch der Vorrichtung unterdrückt wird.
  • In dem Probenhalter 21 ist jedes Durchgangsloch 21h für einen jeweiligen Probenbehälter 50 ausgebildet. Somit lässt sich, selbst wenn Kondenswasser auf einer Oberfläche des Probenbehälters 50 beim Kühlen des Probenbehälters 50 erzeugt wird, das Kondenswasser leicht durch das Durchgangsloch 21h abführen. Infolgedessen ist es möglich, den Einfluss von Feuchtigkeit durch das Kondenswasser auf die Analysegenauigkeit zu unterdrücken.
  • Im Übrigen ist die Oberseite 23f des Wärmeleitelements 23 ein Beispiel für einen Kontaktabschnitt.
  • Wie in 9 dargestellt, befindet sich in der vorliegenden Ausführungsform eine Unterseite 23c jeder Rille 23r des Wärmeleitelements 23 weiter abwärts als der Probenhalter 21 und fällt in einer Richtung (z. B. Ausdehnungsrichtung jedes Anschlags 21s, nach rechts in 9) ab. Daher tropft das beim Kühlen des Probenbehälters 50 erzeugte Kondenswasser aus dem Durchgangsloch 21h zur Unterseite 23c, strömt entlang dessen Neigung zur rechten Seite in 9 und wird nach außen abgeführt. Das heißt, die Unterseite 23c bildet einen Abführströmungsweg für das Kondenswasser.
  • Somit kann das Kondenswasser schneller nach außen abgeführt werden.
  • Die Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und es versteht sich von selbst, dass sie sich auf verschiedene Abwandlungen und Äquivalente erstreckt, die in den Geist und Umfang der Offenbarung eingeschlossen sind.
  • Beispielsweise kann sie, wie in 10 dargestellt, derart eingerichtet sein, dass eine Vielzahl von Schlitzen 210k, die sich in einer Richtung erstrecken (von vorne nach hinten in 10), in einer Seitenfläche eines Probenhalters 210 ausgebildet ist und vorstehende Abschnitte 230p eines in 11 dargestellten Wärmeleitelements 230 in die Schlitze 210k vorstehen und so der Probenbehälter 50 thermostatisch gehalten werden kann.
  • Insbesondere ist, wie in 11 dargestellt, der Schlitz 210k von Durchgangslöchern 210h (gleich den Durchgangslöchern 21h in 3) zum Aufnehmen jedes Probenbehälters 50 getrennt. Der Schlitz 210k verläuft durch den Probenhalter 210 zwischen den Durchgangslöchern 210h, die in einer Richtung senkrecht zu der oben beschriebenen einen Richtung angrenzen, sodass rechteckige Durchgangslöcher gebildet werden, die sich in der oben beschriebenen einen Richtung erstrecken. Der Schlitz 210k steht in Verbindung mit dem Durchgangsloch 210h und ein Teil der Seitenwände der Durchgangslöcher 210h ist offen und ist mit dem Schlitz 210k verbunden. In 11 sind insgesamt neun Schlitze 210k bereitgestellt.
  • Dahingegen sind neun vorstehende Abschnitte 230p des Wärmeleitelements 230 in einer Kammzinkenform derart bereitgestellt, dass sie jedem Schlitz 210k zugewandt sind, und ist ein Bodenabschnitt der vorstehenden Abschnitte 230p mit einem Boden 230v einstückig verbunden. Weiterhin steht der Boden 230v in thermischem Kontakt mit einer Thermostateinheit (nicht dargestellt) und wird thermostatisch gehalten, sodass die Wärme der Thermostateinheit auf jeden Schlitz 210k übertragen wird.
  • Weiterhin kontaktiert, wie in 12 dargestellt, wenn jeder vorstehende Abschnitt 230p in einen jeweiligen Schlitz 210k eingesetzt wird, während er in der horizontalen Richtung verschoben wird, jeder vorstehende Abschnitt 230p direkt eine Seitenwand des Probenbehälters 50 beim Durchgang durch das Durchgangsloch 210h, das in Verbindung mit jedem Schlitz 210k steht.
  • Auf diese Weise kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Wärmeleitelement 230 den Probenhalter 210 kontaktiert und Wärme indirekt auf den Probenbehälter 50 übertragen (oder davon abgeleitet) wird, die Wärme wirksam auf den Probenbehälter 50 übertragen (oder davon abgeleitet) werden. Weiterhin lässt sich Kondenswasser leicht aus dem Schlitz 210k abführen.
  • Im Übrigen sind der Schlitz 210k und das Durchgangsloch 210h ein Beispiel für den Öffnungsabschnitt und ist der vorstehende Abschnitt 230p ein Beispiel für den Kontaktabschnitt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Fall des Probenhalters 21 in den 3 und 4 ein Aspekt, bei dem die Unterseite des Probenbehälters 50 aus dem Öffnungsabschnitt (dem Durchgangsloch 21h) vorsteht und der Kontaktabschnitt (die Oberseite 23f) den vorstehenden Abschnitt direkt kontaktiert.
  • Dahingegen ist der Fall des Probenhalters 210 in den 10 und 11 ein Aspekt, bei dem der Probenbehälter 50 nicht aus dem Öffnungsabschnitt (dem Schlitz 210k und dem Durchgangsloch 210h) vorsteht und der Kontaktabschnitt (der vorstehende Abschnitt 230p) den Probenbehälter 50 durch den Öffnungsabschnitt (beim Eintreten in den Öffnungsabschnitt) direkt kontaktiert.
  • Im Übrigen wird z. B. ein Fall, bei dem der Öffnungsabschnitt (das Durchgangsloch 21h) und die Unterseite des Probenbehälters 50 in dem Probenhalter 21 aneinander ausgerichtet sind, als der Aspekt betrachtet, bei dem der Kontaktabschnitt (die Oberseite 23f) die Unterseite des Probenbehälters 50 durch den Öffnungsabschnitt direkt kontaktiert.
  • Weiterhin kann es sein, dass der „Öffnungsabschnitt“ nicht für jeden Probenbehälter 50 ausgebildet ist. Beispielsweise kann, wie in 13 dargestellt, eine Vielzahl von ovalen (z. B. abgerundet rechteckförmigen) Durchgangslöchern 240h, die sich in einer Richtung eines Probenhalters 240 erstreckt, bereitgestellt werden und kann eine Vielzahl der Probenbehälter 50 entlang der Längsrichtung eines Durchgangslochs 240h aufgenommen und gehalten werden, indem das Durchgangsloch 240h derart eingerichtet ist, dass ein kurzer Durchmesser davon etwas größer als ein Durchmesser des Probenbehälters 50 ist und ein langer Durchmesser davon etwas größer als das Vielfache des Durchmessers des Probenbehälters 50 ist.
  • Im Übrigen sind Anschläge 240s, die gleich den Anschlägen 21s in 4 sind, an dem Probenhalter 240 angebracht, um die Unterseiten der Probenbehälter 50 zu halten.
  • Ebenso verbleibt z. B., wie in 14 dargestellt, nur ein Außenumfang eines Probenhalters 250 in einer Rahmenform und wird ein großes rechteckiges Durchgangsloch 250h (der Öffnungsabschnitt) innerhalb dieses Außenumfangs bereitgestellt; weiterhin ist eine Vielzahl von Drähten 250w in einem Gittermuster mit Abständen in der vertikalen und horizontalen Richtung auf dem Durchgangsloch 250h so angeordnet, dass jeder Probenbehälter 50 mitten in jedem Gitter aufgenommen werden kann. So kann eine Vielzahl von Probenbehältern 50 aufgenommen und gehalten werden, indem sie durch die Drähte 250w in einem Durchgangsloch 250h gehalten wird.
  • Im Übrigen sind Anschläge 250s, die gleich den Anschlägen 21s in 4 sind, an dem Probenhalter 250 angebracht, um die Unterseiten der Probenbehälter 50 zu halten.
  • Mit dem Probenhalter, der „den Probenbehälter hält“, ist gemeint, dass der in dem Probenhalter aufgenommene Probenbehälter nicht herausfällt und der Probenhalter zusammen mit dem Probenbehälter bewegt werden kann. Beispielsweise haben im Fall von 4 der Öffnungsabschnitt 21h und der Anschlag 21s die Funktion zum „Halten des Probenbehälters“.
  • Das Wärmeleitelement und der Probenhalter können neben Aluminium aus einem Metall mit hervorragender Wärmeleitung oder einem Harz ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist die Thermostatvorrichtung nicht auf eine Vorrichtung beschränkt, die einen Probenbehälter auf eine konstante Temperatur kühlt, und kann den Probenbehälter auch auf eine konstante Temperatur (z. B.37 °C) erwärmen. Im Übrigen kann die Thermostateinheit der Thermostatvorrichtung ein Heizelement, wie z. B. eine Heizung, neben einem Kühlelement, wie z. B. einem Peltier-Element, enthalten und kann sowohl das Kühlelement als auch das Heizelement enthalten.
  • Das die Thermostatvorrichtung enthaltende Analysesystem ist nicht auf eine Flüssigchromatographievorrichtung beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/155674 A1 [0003, 0007]

Claims (14)

  1. Thermostatvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Probenbehälter thermostatisch zu halten, wobei der Probenbehälter dazu eingerichtet ist, eine Probe zu halten, wobei die Thermostatvorrichtung umfasst: einen Probenhalter, der dazu eingerichtet ist, eine Vielzahl der Probenbehälter aufzunehmen und zu halten, wobei der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung anbringbar und davon lösbar ist, wobei der Probenhalter einen Öffnungsabschnitt umfasst; und ein Wärmeleitelement, das dazu eingerichtet ist, auf eine konstante Temperatur geregelt zu werden und Wärme auf den Probenbehälter zu übertragen, wobei das Wärmeleitelement einen Kontaktabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet, den Probenbehälter direkt zu kontaktieren, wenn der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung angebracht ist, wobei der Kontaktabschnitt den Probenbehälter durch den Öffnungsabschnitt direkt kontaktiert oder den Probenbehälter, der aus dem Öffnungsabschnitt vorsteht, direkt kontaktiert.
  2. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsabschnitt in einer Unterseite des Probenhalters ausgebildet ist und wobei der Kontaktabschnitt eine Unterseite des Probenbehälters direkt kontaktiert.
  3. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Wärmeleitelement eine innere Unterseite aufweist, die sich weiter abwärts als der Probenhalter befindet, und wobei die innere Unterseite des Wärmeleitelements einen Strömungsweg bildet, wobei der Strömungsweg in einer Richtung abfällt und dazu eingerichtet ist, beim Kühlen des Probenbehälters erzeugtes Kondenswasser nach außen abzuführen.
  4. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Wärmeleitelement ferner eine Rille umfasst, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, und wobei eine innere Unterseite der Rille einen Strömungsweg bildet, wobei der Strömungsweg von einem ersten Ende der Rille zu einem zweiten Ende der Rille abfällt und dazu eingerichtet ist, beim Kühlen des Probenbehälters gebildetes Kondenswasser nach außen über das zweite Ende abzuführen.
  5. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Ende der Rille nicht mit einer ersten Seitenfläche des Probenhalters in Verbindung steht und das zweite Ende der Rille mit einer zweiten Seitenfläche des Probenhalters in Verbindung steht.
  6. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Probenhalter einen Anschlag umfasst, der sich in der ersten Richtung an einer unteren Seite des Öffnungsabschnitts erstreckt, und wobei der Anschlag in der Rille aufgenommen wird, wenn der Probenhalter an dem Wärmeleitelement angebracht wird.
  7. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Tiefe der Rille am zweiten Ende größer ist als eine Projektionshöhe des Anschlags von einer Rückseite des Probenhalters.
  8. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Probenhalter an der Thermostatvorrichtung in einer ersten Richtung anbringbar und davon lösbar ist und wobei das Wärmeleitelement ferner eine Rille umfasst, die sich in der ersten Richtung erstreckt.
  9. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Probenhalter einen Anschlag umfasst, der sich in der ersten Richtung an einer unteren Seite des Öffnungsabschnitts erstreckt, und wobei der Anschlag in der Rille aufgenommen wird, wenn der Probenhalter an dem Wärmeleitelement angebracht wird.
  10. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsabschnitt umfasst: eine erste Öffnung, die an einer Vorderseite des Probenhalters offen ist und dazu eingerichtet ist, den Probenbehälter aufzunehmen und zu halten; und eine zweite Öffnung, die sich in einer ersten Richtung erstreckt und auf einer Seitenfläche des Probenhalters offen ist, wobei die zweite Öffnung mit der ersten Öffnung in Verbindung steht.
  11. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Vielzahl der zweiten Öffnungen an der Seitenfläche des Probenhalters entlang einer zweiten Richtung angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist.
  12. Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Probenhalter in einer ersten Richtung an dem Wärmeleitelement anbringbar und davon lösbar ist und wobei wenigstens eines aus dem Probenhalter und dem Wärmeleitelement ferner eine Vielzahl von Öffnungen umfasst, die auf einer Seitenfläche davon entlang einer zweiten Richtung offen sind, wobei die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist.
  13. Analysevorrichtung, umfassend: die Thermostatvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Analysevorrichtung nach Anspruch 13, ferner umfassend: einen Mobile-Phase-Behälter, der eine mobile Phase aufnimmt; einen automatischen Probengeber; eine Pumpe, die dazu eingerichtet ist, die mobile Phase aus dem Mobile-Phase-Behälter dem automatischen Probengeber zuzuführen; eine Trennsäule; einen Säulenofen, der dazu eingerichtet ist, die Trennsäule aufzunehmen; einen Detektor; einen Abfallflüssigkeitsbehälter; und einen Computer, wobei die Thermostatvorrichtung an dem automatischen Probengeber angebracht ist.
DE102018120021.8A 2017-08-25 2018-08-16 Thermostatvorrichtung und analysevorrichtung damit Pending DE102018120021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-161961 2017-08-25
JP2017161961A JP6990908B2 (ja) 2017-08-25 2017-08-25 恒温装置、及びそれを備えた分析装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120021A1 true DE102018120021A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120021.8A Pending DE102018120021A1 (de) 2017-08-25 2018-08-16 Thermostatvorrichtung und analysevorrichtung damit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11872564B2 (de)
JP (1) JP6990908B2 (de)
CN (1) CN109425524B (de)
DE (1) DE102018120021A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014155674A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 株式会社島津製作所 試料冷却装置及びこれを備えたオートサンプラ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63109649U (de) * 1987-01-08 1988-07-14
JP2699482B2 (ja) 1988-11-22 1998-01-19 日本電気株式会社 データ転送制御装置
JP2542208Y2 (ja) * 1989-05-02 1997-07-23 株式会社 マクサルト 分析用サンプル冷却装置及びそのサンプルホルダー
JPH10192719A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Shimadzu Corp 試料恒温装置
US6406632B1 (en) * 1998-04-03 2002-06-18 Symyx Technologies, Inc. Rapid characterization of polymers
JP3921845B2 (ja) 1998-10-30 2007-05-30 株式会社島津製作所 試料冷却装置
JP2001074750A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Kyowa Medex Co Ltd 恒温装置及びこれを用いた恒温ユニット
US7060227B2 (en) * 2001-08-06 2006-06-13 Sau Lan Tang Staats Microfluidic devices with raised walls
JP2006300589A (ja) 2005-04-18 2006-11-02 Universal Bio Research Co Ltd 分注機
US7632464B2 (en) 2006-06-29 2009-12-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Low-mass sample block with rapid response to temperature change
JP5112518B2 (ja) * 2008-07-30 2013-01-09 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料分析装置
JP5103461B2 (ja) 2009-11-04 2012-12-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ サンプルラック
US9364082B2 (en) * 2011-06-14 2016-06-14 Rorze Corporation Constant-temperature device provided with rotating specimen table
JP5737215B2 (ja) 2012-03-13 2015-06-17 株式会社島津製作所 試料冷却装置及びサンプリング装置
CN106133499B (zh) * 2014-04-22 2019-03-15 株式会社岛津制作所 加热调温用样品架以及使用其的试样温度调节装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014155674A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 株式会社島津製作所 試料冷却装置及びこれを備えたオートサンプラ

Also Published As

Publication number Publication date
US11872564B2 (en) 2024-01-16
JP6990908B2 (ja) 2022-02-03
JP2019039797A (ja) 2019-03-14
US20190060908A1 (en) 2019-02-28
CN109425524B (zh) 2023-05-30
CN109425524A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004267T5 (de) Probengestell
DE202008000881U1 (de) Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist
DE102014111541B4 (de) Becherhalter für ein Fahrzeug
DE19509904A1 (de) Ventilator für eine integrierte Schaltung
EP1960586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
DE102008060777A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
DE112016002855T5 (de) Kühlen von elektronischen Vorrichtungen in einem Datenzentrum
DE112016003593T5 (de) Autosampler-Proben- und Probengestell-Identifizierung
DE102018120021A1 (de) Thermostatvorrichtung und analysevorrichtung damit
US9042090B2 (en) Mounting apparatus for display device
WO2004082088A1 (de) Kühlmittelführungselement und kühlmittelführungseinrichtung
Malik et al. Maximal capillary rise flux as a function of height from the water table
DE202010012950U1 (de) Befestigungsmechanismus zum Befestigen eines Thermomoduls an einer Basis und dazugehörige elektronische Vorrichtung
DE202014104040U1 (de) Temperiereinrichtung zum Regulieren der Temperatur in einem Raum und Schaltschrank mit einer derartigen Temperiereinrichtung
DE102011007768A1 (de) Kaskadiertes Kühlsystem für einen Probeninjektor eines Probentrenngeräts
DE102019123337A1 (de) Chemikalienspurendetektionssystem
DE202021103925U1 (de) Kühlsystem für Thermocycler
DE102008041828A1 (de) Wärmetauscher mit beabstandeten Kühlelementen für ein Probenseparationsgerät
DE202004006839U1 (de) Wärmeabführeinrichtung
DE102024102761A1 (de) Bestimmen der Konfiguration eines Funktionselements einer Analysevorrichtung
DE102011076195B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Wasser in einem Lager, insbesondere zum Überwachen von Wasser in einem Schmiermittel des Lagers
DE19833050A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern
DE102020131351A1 (de) Verdichter
DE102021119057A1 (de) Elektronische vorrichtung
Siddique ED 06-2 AN INTRODUCTION TO LATENT CLASS METHODS FOR LONGITUDINAL DATA