DE19833050A1 - Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern

Info

Publication number
DE19833050A1
DE19833050A1 DE1998133050 DE19833050A DE19833050A1 DE 19833050 A1 DE19833050 A1 DE 19833050A1 DE 1998133050 DE1998133050 DE 1998133050 DE 19833050 A DE19833050 A DE 19833050A DE 19833050 A1 DE19833050 A1 DE 19833050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
arrangement
heat sink
hard
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998133050
Other languages
English (en)
Inventor
Nino Fiammingo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998133050 priority Critical patent/DE19833050A1/de
Publication of DE19833050A1 publication Critical patent/DE19833050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1406Reducing the influence of the temperature
    • G11B33/1426Reducing the influence of the temperature by cooling plates, e.g. fins

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Speicherplattenlaufwerk kann durch Kombination von aktiver und passiver Kühlung sehr effizient gekühlt werden. Für die passive Kühlung wird ein Kühlkörper (3) mit vergrößerter Oberfläche, vorzugsweise mit einer Rippenstruktur, auf einen Teilbereich der Außenwand des Laufwerksgehäuses (2) aufgeklebt. Weiterhin wird eine aktive Kühlung dadurch bewirkt, daß durch Lüfter (4) Kühlungsluft derart angesaugt wird, daß diese an der vergrößerten Oberfläche des Kühlkörpers (3) entlangstreicht und somit für eine sehr effiziente Wärmeabfuhr sorgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Plat­ tenspeichern gemäß Patentanspruch 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Kühlung von Festplattenspei­ chern.
Die ständig steigende Speicherkapazität von in Datenverarbei­ tungseinrichtungen eingesetzten Plattenspeichern, insbesondere Festplattenspeichern, erfordert im allgemeinen eine ebensolche Steigerung ihrer Arbeits- d. h. Rotationsgeschwindigkeit, damit eine zufriedenstellende Zugriffsgeschwindigkeit auf die gespei­ cherte Information sichergestellt werden kann. Eine Zunahme in der Rotationsgeschwindigkeit der Plattenspeicher bedeutet aber, daß diese auch zunehmend Abwärme produzieren. Von seiten der Festplatten-Hersteller wird gefordert, daß ihre Produkte eine Temperatur von 60°C nicht übersteigen sollen. Wenn die Fest­ platten nicht gekühlt werden, können dagegen Temperaturen bis über 90°C erreicht werden. Dies führt über kurz oder lang zu einer thermischen Zerstörung des Speichermediums.
Die Lösungsansätze, die vom Stand der Technik geboten werden, erweisen sich dagegen zur Lösung dieses Problems als unzuläng­ lich. So wird einerseits, wie z. B. im deutschen Gebrauchsmuster DE 298 01 848, vorgeschlagen, das Festplattenlaufwerk durch ei­ nen Kühlkörper passiv zu kühlen. Eine bloße Vergrößerung der Oberfläche reicht hingegen nicht aus, um die Temperatur der Festplatte auf einem ausreichend niedrigen Wert zu halten. An­ dererseits werden Lüfter vorgeschlagen, wie in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS-197 01 548, durch die zwar Luft an dem Festplattenlaufwerk vorbeiströmt, letzteres aber strömungs­ technisch nicht geeignet ausgelegt ist.
Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern anzugeben, die es erlaubt, die Temperatur von Plattenspeichern unter ver­ tretbarem Aufwand auf einem ausreichend niedrigem Wert im Be­ trieb zu halten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 ge­ löst. Die Erfindung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß sie aktive Kühlung, nämlich durch Zufuhr von Kühlungsluft, und pas­ sive Kühlung, nämlich einen Kühlkörper mit vergrößerter Ober­ fläche, miteinander kombiniert.
Insbesondere schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Kühlung eines Plattenspeichers, umfassend einen mit mindestens einem Teilbereich der Außenwand des Plattenspeichergehäuses in wärme­ leitendem Kontakt stehenden Kühlkörper, dessen freiliegende Oberfläche mindestens in einem Teilbereich durch Ausformung ei­ ner Struktur vergrößert ist, und mindestens einen Lüfter zum Ansaugen von Kühlungsluft derart, daß diese an der frei liegen­ den Oberfläche des Kühlkörpers vorbeistreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Unteranspruch ist die strukturierte Oberfläche eine Rippenstruktur, bei welcher die Rippen in Richtung der Luftströmung verlaufen, so daß die Kühlungsluft mindestens zum Teil entlang der Zwischenräume der Rippen strömt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Unteran­ sprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie A-A';
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie B-B';
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie C-C';
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie D-D';
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie E-E';
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie F-F';
Fig. 8A, 8B Seitenansichten der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 9A eine Frontansicht, Fig. 9B eine Rückansicht der Vorrich­ tung der Fig. 1;
Fig. 10 eine Rückansicht einer zweiten Ausführungsform für eine Festplatte normaler Größe und einen großen Kühlkörper;
Fig. 11 eine Rückansicht einer dritten Ausführungsform für eine große Festplatte und einen großen Kühlkörper.
In den Fig. 1 bis 9 ist eine erste Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Ansichten darge­ stellt, wobei Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung ist.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Einschub 10 mit einer Breite von 5,25''. Der Einschub 10 weist einen Befe­ stigungsrahmen 1, an welchem die verschiedenen Elemente befe­ stigt sind. Der Befestigungsrahmen 1 enthält im wesentlichen eine vordere Gehäusewand 1a, eine hintere Gehäusewand 1b, äu­ ßere Seitenwände 1c und 1d, innere Seitenwände 1e und 1f, eine vordere Bodenplatte 1g und eine mittlere Bodenplatte 1h.
Wie am besten in der Fig. 7 erkennt, welche einen Querschnitt entlang der Linie F-F' der Fig. 1 zeigt, wird durch die inneren Seitenwände 1e und 1f und die mittlere Bodenplatte 1h eine Wanne für die Aufnahme eines Festplattengehäuses 2 gebildet. Wie in Fig. 6 zu sehen ist, sind die inneren Seitenwände im Be­ reich der Linien E-E' durch seitliche Verstrebungen mit den äu­ ßeren Seitenwänden 1c und 1d verbunden. Das in die Wanne einge­ setzte Festplattengehäuse 2 wird mittels Schrauben durch Boh­ rungen in den Seitenwänden 1e und 1f an diese befestigt.
Wie in der Fig. 5 zu sehen ist, welche einen Querschnitt entlang der Linie D-D' in Fig. 1 zeigt, sind die Bodenplatten 1g und 1h einstückig miteinander verbunden.
Das Festplattengehäuse 2 besteht vorzugsweise aus hitzebestän­ digem und elektrisch isolierendem Kunststoff. In dem Festplat­ tengehäuse 2 ist eine Festplatte mit einem Durchmesser von bei­ spielsweise 3,5'' mittels Schraubbefestigung montiert. Da die Positionen der Gewinde an den Festplatten sehr unterschiedlich sind, kann für die Montage ein Langloch in dem Festplattenge­ häuse vorgesehen sein, um möglichst allen Festplatten einen Einbau zu ermöglichen.
An der vorderen Gehäusewand 1a sind ferner drei Lüfter oder Ventilatoren 4 angeordnet, welche auf der vorderen Bodenplatte 1g aufliegen. Diese Lüfter 4 sind vorzugsweise Hochleistungs­ lüfter, mit denen insgesamt eine Strömungsleistung von 61 pro Sekunde erzielt werden kann. Die Lüfter 4 saugen die Luft aus dem Inneren des Einschubs an und befördern sie durch Öffnungen entsprechender Größe in der vorderen Gehäusewand 1a nach außen, wie in Fig. 9a ersichtlich ist. Am hinteren Ende des Einschubs 10 wird dadurch frische Kühlungsluft von außen angesaugt. Al­ ternativ zu der gezeigten Strömungsrichtung kann auch durch Um­ kehrung der Drehrichtung der Ventilatoren die Kühlungsluft am vorderen Ende des Einschubs angesaugt werden.
Wie in den Fig. 5 bis 7 und 9b zu sehen ist, wird ein Kühl­ körper 3 auf das Festplattengehäuse 2 aufgeklebt. Um einen op­ timalen Wärmeübergang zu ermöglichen, wird dabei eine doppel­ seitig klebende Wärmeleitfolie verwendet, welche gleichzeitig eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf den Kühlkörper 3 sichert. Der Kühlkörper 3 weist in Längsrichtung des Einschubs verlau­ fende Kühlrippen 3A auf, um die Oberfläche des Kühlkörpers 3 zu vergrößern. Die Kühlrippen 3A sind somit derart orientiert, daß zwischen ihnen Strömungskanäle verlaufen, durch die die durch die Lüfter 4 angesaugte Kühlungsluft strömen kann und somit für eine besonders effiziente Wärmeabfuhr sorgen kann. Wie insbe­ sondere aus Fig. 1 und Fig. 9b ersichtlich ist, wird die von au­ ßen angesaugte Kühlungsluft zu etwa 60-70% oberhalb des Kühl­ körpers 3 angesaugt. Ein erheblicher Anteil der Luft strömt so mit durch die Strömungskanäle zwischen den Kühlrippen 3A. Auf ihrem Weg in Richtung auf die vordere Gehäusewand 1a verteilt sich dann die Luft im Inneren des Einschubs 10, verteilt sich auf die seitlichen Schlitze sowie den Durchlaß im mittleren seitlichen Bereich (s. Fig. 2) . Sie strömt somit auch entlang der beispielsweise in den Fig. 6 und 7 gezeigten Seitenwände des Festplattenlaufwerks 2 und des Kühlkörper nach vorne.
Wie in Fig. 1 und 4 zu sehen ist, werden die Stromkabel 4a für die Lüfter 4 an die äußere Seitenwand 1d geführt und sind ent­ lang der äußeren Seitenwand 1d von einem hitzeebeständigen Schrumpfschlauch 4b umgeben, welcher mittels zweier Kabelbinder mit der äußeren Seitenwand 1d verbunden ist. Den Stromstecker für die Lüfter 4 könnte man eventuell schon im Kunststoffge­ häuse integrieren. Somit müßten nur noch die Crimpkontakte in das Gehäuse gesteckt werden.
Die Befestigung der Lüfter 4 erfolgt mittels 4 konischer Kunst­ stoffzapfen. Somit müssen die Lüfter nur noch auf das Gehäuse aufgedrückt werden. Die Bohrungen der Standardlüfter (40×40×10) zur Aufnahme der Kunststoffzapfen sind genormt.
In den Fig. 10 und 11 sind ein zweites und ein drittes Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Diese Ausführungsbeispiele demonstrieren, daß die erfindungsge­ mäße Vorrichtung in vertikaler Richtung nach oben erweiterbar ist. Es kann also entweder ein noch größerer Kühlkörper 3 wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 10 oder eine noch größere Festplatte oder ein Festplattenstapel wie bei dem drit­ ten Ausführungsbeispiel der Fig. 11 verwendet werden.
Die Erfindung ist natürlich auch auf andere Plattenspeicherme­ dien wie beispielsweise Floppy-Disk-Laufwerke oder optische Plattenspeicher anwendbar.
Die Erfindung ist nicht notwendigerweise darauf beschränkt, daß der Kühlkörper 3 eine Rippenstruktur aufweist. Zur Vergrößerung der freiliegenden Oberfläche des Kühlkörpers kann seine Ober­ fläche auch eine andere geeignete Strukturierung wie eine Nop­ penstruktur aufweisen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Kühlung eines Plattenspeichers, umfassend einen mit mindestens einem Teilbereich dem Außenwand des Plat­ tenspeichergehäuses (2) in wärmeleitendem Kontakt stehenden Kühlkörper (3), dessen freiliegende Oberfläche mindestens in einem Teilbereich durch Ausformung einer Struktur vergrößert ist, und mindestens einen Lüfter (4) zum Ansaugen von Kühlungsluft der­ art, daß diese an der freiliegenden Oberfläche des Kühlkörpers (3) vorbeistreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Struktur Rippen (3A) aufweist, die in Richtung der Luftströmung verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Kühlkör­ per (3) mit einer doppelseitigen Wärmeleitfolie an die Außen­ wand des Plattenspeichergehäuses (2) angeklebt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, welche als Einschub (10) einer bestimmten Normbreite, insbesondere einer Normbreite von 5,25'', ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, ferner aufweisend einen Befestigungsrahmen (1), wel­ cher eine vordere Gehäusewand (1a), eine hintere Gehäusewand (1b), äußere Seitenwände (1c, 1d), innere Seitenwände (1e, 1f) und mindestens eine Bodenplatte (1g, 1h) aufweist, wobei an der vorderen Gehäusewand (1a) der mindestens eine Lüfter (4) ange­ bracht ist und durch die inneren Seitenwände (1e, 1f) und eine Bodenplatte (1h) eine Wanne gebildet ist, in die das Platten­ speichergehäuse (2) und der daran befestigte Kühlkörper (3) eingesetzt sind.
DE1998133050 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern Withdrawn DE19833050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133050 DE19833050A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133050 DE19833050A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833050A1 true DE19833050A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133050 Withdrawn DE19833050A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833050A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823575A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Sagem Decodeur numerique a disque dur ventille
FR2854487A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 Thomson Licensing Sa Lecteur de support de donnees comportant un radiateur
WO2004097834A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Thomson Licensing Data storage medium read/write unit comprising a heat sink
EP2293304A2 (de) 2009-09-02 2011-03-09 DResearch Digital Media Systems GmbH Gehäuse für einen Datenspeicher sowie eine Speichereinheit, Datenverarbeitungsanlage, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses und Verwendung des Gehäuses und der Speichereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266805A (en) * 1992-04-03 1993-11-10 Ibm Disc data storage device with cooling fins.
DE29801848U1 (de) * 1998-02-04 1998-04-16 Seesemann Matthias Eric Kühlkörper für Festplattenlaufwerkgehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266805A (en) * 1992-04-03 1993-11-10 Ibm Disc data storage device with cooling fins.
DE29801848U1 (de) * 1998-02-04 1998-04-16 Seesemann Matthias Eric Kühlkörper für Festplattenlaufwerkgehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823575A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Sagem Decodeur numerique a disque dur ventille
FR2854487A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 Thomson Licensing Sa Lecteur de support de donnees comportant un radiateur
WO2004097834A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Thomson Licensing Data storage medium read/write unit comprising a heat sink
US7539012B2 (en) 2003-04-30 2009-05-26 Thomson Licensing Data storage medium read/write unit comprising a heat sink
EP2293304A2 (de) 2009-09-02 2011-03-09 DResearch Digital Media Systems GmbH Gehäuse für einen Datenspeicher sowie eine Speichereinheit, Datenverarbeitungsanlage, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses und Verwendung des Gehäuses und der Speichereinheit
DE102009029087A1 (de) 2009-09-02 2011-03-17 Dresearch Digital Media Systems Gmbh Gehäuse für einen Datenspeicher sowie eine Speichereinheit, Datenverarbeitungsanlage, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses und Verwendung des Gehäuses und der Speichereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
DE112007000381B4 (de) Quasi-radiale Wärmesenke mit rechteckigem Formfaktor und einheitlicher Rippenlänge, Verfahren zu deren Herstellung und System mit einer solchen
EP1340417A1 (de) Elektronik-anordnung
EP2194440A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
DE69730601T2 (de) Kühlmittel-Verteiler mit für Elektronik-Komponenten selektiv verteilten Kühlspitzen
EP1328022A2 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Bauteile
EP1649736B1 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches bauelement, insbesondere für einen mikroprozessor
DE3735985C2 (de)
DE3710198C2 (de)
DE4327895A1 (de) Stromrichtermodul
EP1604438A1 (de) Kühlmittelführungselement und kühlmittelführungseinrichtung
EP0048938B1 (de) Gehäuseloses, senkrecht steckbares Singel-in-line-Schaltungsmodul
WO2006105835A2 (de) Bediengehäuse
EP2991466B1 (de) Temperiereinrichtung zum regulieren der temperatur in einem raum und schaltschrank mit einer derartigen temperiereinrichtung
DE19833050A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern
DE202005003339U1 (de) Wärmeabführvorrichtung
DE10310568A1 (de) Kühlvorrichtung für Hochleistungs-Mikroprozessoren
DE102009029087B4 (de) Gehäuse für einen Wechseldatenspeicher sowie eine Speichereinheit und eine Datenverarbeitungsanlage
DE102011011849B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Wärme erzeugenden Bauteilen auf einem Systemboard eines Coputersystems, derartiges Systemboard sowie derartiges Computersystem
EP1419430B1 (de) Computergehäuse
EP3818922A1 (de) Kühlvorrichtung für ein endoskop oder exoskop
DE10056172A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE202008008664U1 (de) Kühlrohr und dessen Kühlmodul
DE202009002926U1 (de) Kühlsystem eines Computergehäuses
DE202018104490U1 (de) Lüfter mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal