DE102018119275A1 - Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel - Google Patents

Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102018119275A1
DE102018119275A1 DE102018119275.4A DE102018119275A DE102018119275A1 DE 102018119275 A1 DE102018119275 A1 DE 102018119275A1 DE 102018119275 A DE102018119275 A DE 102018119275A DE 102018119275 A1 DE102018119275 A1 DE 102018119275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
handle
sleeve
rotatable member
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018119275.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018119275B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018119275.4A priority Critical patent/DE102018119275B4/de
Publication of DE102018119275A1 publication Critical patent/DE102018119275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119275B4 publication Critical patent/DE102018119275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Eine Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel umfasst einen Griff (10), durch den axial ein Durchgang (11) gebildet ist, wobei der Griff (10) an einem Ende mit einem Antriebskopf (12) gebildet ist. Eine Drehmomenteinstelleinheit (20) ist im Durchgang (11) des Griffs (10) angeordnet und ist mit einem stationären Glied (21) gebildet. Ein Gewindeschaft (22) ist durch das stationäre Glied (21), ein drehbares Glied (23) und durch eine Feder (24) eingeschraubt. Der Gewindeschaft (22) ist mit einer Gewindestange (222) gebildet, die über das drehbare Glied (23) ragt. Eine Hülse (30) ist am Gewindeschaft (22) montiert. Eine drehbare Einheit (40) weist ein Rohr (41) auf, das an dessen zwei Enden mit einem Montageabschnitt (412) und mit einem Gewindeabschnitt (411) gebildet ist. Durch Rotieren des Rohrs (41) werden das drehbare Glied (23) und der Gewindeschaft (22) relativ zum stationären Glied (21) rotiert, um die Feder (24) zusammenzudrücken und somit den Abtriebsdrehmomentwert einzustellen. Ein Knopf (50) ist auf die Gewindestange (222) aufgeschraubt, um den Abtriebsdrehmomentwert zu sichern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel, insbesondere eine Drehmomenteinstellvorrichtung, mit der der eingestellte Drehmomentwert bei der Verwendung verriegelt werden kann.
  • Die Drehmomentschlüssel nach dem Stand der Technik werden generell zum genauen Ausüben eines bestimmten Drehmoments auf ein Befestigungselement, wie beispielsweise eine Mutter oder eine Schraube, verwendet. Der Drehmomentschlüssel verfügt über einen speziellen internen Mechanismus, mit dem der Nutzer auf ein Erreichen einen voreingestellten Drehmomentwerts aufmerksam gemacht wird. Der voreingestellte Drehmomentwert des Drehmomentschlüssels kann jedoch durch einen Aufschlag oder durch eine unbeabsichtigte Betriebsweise verändert werden. Nach dem Verändern des voreingestellten Werts, wobei dem Nutzer diese Veränderung angezeigt wird, muss der Nutzer den Drehmomentschlüssel erneut einstellen, um ein Beschädigen der Mutter oder der Schraube durch ein Ausüben eines unpassenden Drehmoments zu vermeiden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel geschaffen werden, wobei die Drehmomenteinstellvorrichtung so konzipiert ist, um die obengenannten Nachteile zu umgehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel, der einen Griff umfasst, durch den axial ein Durchgang gebildet ist. Ein Antriebskopf ist an einem ersten Ende des Griffs gebildet, während ein Schlitz axial durch die Wand des zweiten Endes des Griffs gebildet ist.
  • Eine Drehmomenteinstelleinheit ist im Durchgang des Griffs angeordnet und umfasst ein stationäres Glied, das an der Innenfläche des Griffs befestigt ist. Ein Gewindeschaft ist durch das stationäre Glied, ein drehbares Glied und durch eine Feder eingeschraubt. Der Gewindeschaft ist mit einem Schubende an dessen ersten Ende gebildet. Das drehbare Glied ist auf das zweite Ende des Gewindeschafts aufgeschraubt und ist an dessen Außenperipherie mit Außengewinden gebildet. Eine Gewindestange ragt vom zweiten Ende des Gewindeschafts und über das drehbare Glied. Mehrere Arretierstifte erstrecken sich axial durch das drehbare Glied. Zwei Enden eines jeden Arretierstifts ragen über zwei Enden des drehbaren Glieds. Die Feder ist zwischen dem Antriebskopf und dem Schubende vorgespannt.
  • Eine Hülse ist am Gewindeschaft montiert und zwischen dem stationären Glied und dem drehbaren Glied angeordnet. Die Hülse kommt mit dem drehbaren Glied in Kontakt und ist entsprechend an den Arretierstiften angeordnet. Die Hülse weist einen Führungsstift auf, der radial über die Hülse vorsteht, wobei der Führungsstift durch den Schlitz des Griffs ragt, um das Drehen der Hülse einzuschränken.
  • Eine drehbare Einheit weist ein Rohr und eine Mutter auf. Das Rohr weist an dessen ersten Ende einen Montageabschnitt auf, während an einer Innenperipherie des zweiten Endes des Rohrs ein Gewindeabschnitt gebildet ist. Der Gewindeabschnitt ist auf die Außengewinde des drehbaren Glieds aufgeschraubt. Der Gewindeabschnitt ist am Griff montiert. Die Mutter ist an die Außengewinde des drehbaren Glieds geschraubt und gegenüber dem Gewindeabschnitt des Rohrs befestigt. Die Mutter kommt mit dem Rohr in Kontakt.
  • Ein Knopf ist mit einem Gewinde an der Gewindestange befestigt, die über das drehbare Glied ragt. Beim Entfernen des Knopfs von der Gewindestange und wenn das Rohr rotiert wird das drehbare Glied und der Gewindeschaft zum Rotieren relativ zum stationären Glied angetrieben werden, wird das Schubende bewegt, um die Feder zusammenzudrücken und somit einen Abtriebsdrehmomentwert des Drehmomentschlüssels einzustellen. Mit dem drehbaren Glied wird die Hülse zum axialen Bewegen angetrieben, um die Position des Führungsstifts relativ zum Schlitz zu verändern. Der Knopf wird danach rotiert, um die Führungsstifte an die Hülse anzudrücken und somit den Abtriebsdrehmomentwert zu sichern.
  • Vorzugsweise ist das drehbare Glied zwischen dem Antriebskopf und dem Schlitz angeordnet. Das Schubende des Gewindeschafts ist zwischen dem stationären Glied und der Feder angeordnet, während das drehbare Glied zwischen der Hülse und dem Knopf angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der untenstehenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigen, eingehender erläutert.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Drehmomentschlüssels, in dem die Drehmomenteinstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung installiert ist;
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Drehmomentschlüssels und der Drehmomenteinstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt III-III in der 1 entlang;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt VI-VI in der 1 entlang;
    • 5 zeigt, dass der Knopf losgeschraubt wurde;
    • 6 zeigt, dass die Drehmomenteinstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung betätigt wird;
    • 7 zeigt, dass die Drehmomenteinstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung justiert wird;
    • 8 zeigt, dass der Knopf erneut an die Gewindestange befestigt wird, und
    • 9 zeigt, dass der Knopf an die Gewindestange befestigt wird, um das Abtriebsdrehmoment zu sichern.
  • Die 1 bis 7 zeigen, dass die Drehmomenteinstellvorrichtung des Drehmomentschlüssels einen Griff 10 mit einem Durchgang 11, der axial durch den Griff 10 gebildet ist, umfasst. Ein Antriebskopf 12 ist am ersten Ende des Griffs 10 befestigt, während ein Schlitz 13 axial durch die Wand des zweiten Endes des Griffs 10 gebildet ist. Der Griff 10 weist an dessen Außenperipherie weiter Markierungen 15 des Drehmomentwerts auf. Die Markierungen 15 des Drehmomentwerts sind zwischen dem Antriebskopf 12 und dem Schlitz 13 vorgesehen.
  • Die 3 und 4 zeigen, dass eine Drehmomenteinstelleinheit 20 im Durchgang 11 des Griffs 10 angeordnet ist und ein stationäres Glied 21 aufweist, das sicher an der Innenfläche des Griffs 10 befestigt ist. Ein Gewindeschaft 22 ist durch das stationäre Glied 21, ein drehbares Glied 23 und durch eine Feder eingeschraubt. Das stationäre Glied 21 ist zwischen dem Antriebskopf 12 und dem Schlitz 13 angeordnet. Das stationäre Glied 21 weist mehrere Aussparungen 211 auf, die in dessen Außenperipherie gebildet sind. Mehrere Fixierstifte 14 ragen durch die Wand des Griffs 10 und sind in die Aussparungen 211 eingeführt. Der Gewindeschaft 22 ist an dessen erstem Ende mit einem Schubende 221 gebildet, während das drehbare Glied 23 mit einem Gewinde am zweiten Ende des Gewindeschafts 22 befestigt ist. Das Schubende 221 des Gewindeschafts 22 ist zwischen dem stationären Glied 21 und der Feder 24 angeordnet. Das drehbare Glied 23 ist an dessen Außenperipherie mit Außengewinden 231 gebildet. Eine Gewindestange 222 ragt vom zweiten Ende des Gewindeschafts 22 und über das drehbare Glied 23. Das drehbare Glied 23 weist einen Aufnahmeraum 233 auf, der in einem Ende dieses drehbaren Glieds 23 gegenüber dem Schubende 221 gebildet ist. Mehrere Stiftlöcher 234 sind im inneren Ende des Aufnahmeraums 233 gebildet und mit dem Aufnahmeraum 233 verbunden. Die Arretierstifte 232 ragen axial durch die Stiftlöcher 234. Zwei Enden eines jeden Arretierstifts 232 ragen über zwei Enden des drehbaren Glieds 23. Die Feder 24 ist zwischen dem Antriebskopf 12 und dem Schubende 221 vorgespannt.
  • Eine Hülse 30 ist am Gewindeschaft 22 montiert und zwischen dem stationären Glied 21 und dem drehbaren Glied 23 angeordnet. Die Hülse 30 kommt mit dem drehbaren Glied 23 in Kontakt und ist entsprechend den Arretierstiften 232 angeordnet. Die Hülse 30 weist einen Führungsstift 32 auf, der radial über die Hülse 30 ragt. Der Führungsstift 32 ragt durch den Schlitz 13 des Griffs 10, um ein Drehen der Hülse 30 einzuschränken. Insbesondere weist die Hülse 30 zwei Laschen 31 auf, die in den Durchgang 11 des Griffs 10 eingeführt sind. Der Gewindeschaft 22 ist zwischen den zwei Laschen 31 angeordnet. Der Führungsstift 32 ist mit einer Kerbe, die in eine der Laschen 31 gebildet ist, in Eingriff.
  • Eine drehbare Einheit 40 weist ein Rohr 41 und eine Mutter 42 auf. Das Rohr 41 ist an dessen ersten Ende mit einem Montageabschnitt 412 gebildet, während ein Gewindeabschnitt 411 in der Innenperipherie des zweiten Endes des Rohrs 41 gebildet ist. Der Gewindeabschnitt 411 ist mit einem Gewinde an den Außengewinden 231 des drehbaren Glieds 23 befestigt. Der Montageabschnitt 412 ist am Griff 10 montiert. Die Mutter 12 ist auf die Außengewinden 231 des drehbaren Glieds 23 aufgeschraubt und gegenüber dem Gewindeabschnitt 411 des Rohrs 41 befestigt. Die Mutter 42 kommt mit dem Rohr 41 in Kontakt.
  • Ein Knopf 50 ist auf die Gewindestange 222 aufgeschraubt, die über das drehbare Glied ragt. Das drehbare Glied 23 ist zwischen der Hülse 30 und dem Knopf 50 angeordnet. Der Knopf 50 weist inwendig ein Gewindeloch 51 auf, während ein Schubteil 52 von einem Ende des Knopfs 50 ragt, um mit den Arretierstiften 232 in Kontakt zu kommen. Die Gewindestange 222 ist in das Gewindeloch 51 des Knopfs 50 eingeschraubt. Der Schubteil 52 ist im Aufnahmeraum 233 angeordnet und kommt mit einem der zwei Enden eines jeden Arretierstifts 232 in Kontakt, während das andere Ende des Arretierstifts 232 über das drehbare Glied 23 ragt und mit der Hülse 30 in Kontakt kommt, um ein Bewegen und Rotieren der Hülse 30 und der Drehmomenteinstelleinheit 20 einzuschränken.
  • Die 4-7 zeigen, dass beim Losschrauben des Knopfs 50 einer Richtung entgegengesetzt zum Antriebskopf 12 entlang die Arretierstifte 232 wie in der 5 gezeigt losgelöst werden, wobei die Hülse 30 nicht mit den Arretierstiften 232 angeschoben wird. Der Knopf 50 kann von der Gewindestange 222 entfernt werden. Das Rohr 41 wird wie in der 5 gezeigt den Phantomlinien entlang rotiert und treibt das drehbare Glied 23 und den Gewindeschaft 22 zum Rotieren relativ zum stationären Glied 21 an, wobei der Gewindeschaft 22 wie in der 6 gezeigt im Durchgang 11 bewegt wird. Das Schubende 221 wird bewegt, um wie in der 7 gezeigt die Feder 24 zusammenzudrücken und somit einen Abtriebsdrehmomentwert des Drehmomentschlüssels einzustellen. Gleichzeitig treibt das drehbare Glied 23 die Hülse 30 zum axialen Bewegen an, um die Position des Führungsstifts 32 relativ zum Schlitz 13 zu verändern.
  • Die 8 und 9 zeigen, dass der Knopf 50 danach erneut an die Gewindestange 222 befestigt und rotiert wird, um die Arretierstifte 232 anzudrücken, damit der Schubteil 52 mit den Arretierstiften 232 in Kontakt kommt, die danach an die Hülse 30 anstoßen, um den Abtriebsdrehmomentwert zu sichern, da die Hülse 30 und die Drehmomenteinstelleinheit 20 nicht rotiert werden können. Der Montageabschnitt 412 des Rohrs 41 ist in einer Position relativ zu eine der Markierungen 15 des Drehmomentwerts angeordnet, damit der Nutzer erkennen kann, dass der gewünschte Drehmomentwert eingestellt wurde.

Claims (7)

  1. Eine Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel, umfassend: einen Griff (10) mit einem Durchgang (11), der axial durch diesen Griff (10) gebildet ist; einen Antriebskopf (12), der an einem ersten Ende des Griffs (10) befestigt ist; einen Schlitz (13), der axial durch eine Wand eines zweiten Endes des Griffs (10) gebildet ist; eine Drehmomenteinstelleinheit (20), die im Durchgang (11) des Griffs (10) angeordnet und mit einem stationären Glied (21) gebildet ist, das an einer Innenfläche des Griffs (10) befestigt ist; ein Gewindeschaft (22) durch das stationäre Glied (21), ein drehbares Glied (23) und durch eine Feder (24) eingeschraubt ist; der Gewindeschaft (22) an dessen ersten Ende ein Schubteil (22) aufweist; das drehbare Glied (23) mit einem Gewinde an einem zweiten Ende des Gewindeschafts (22) angeschraubt ist und an dessen Außenperipherie (22) mit Außengewinden (231) gebildet ist; eine Gewindestange (222) von einem zweiten Ende des Gewindeschafts (22) ragt und sich über das drehbare Glied (23) erstreckt; mehrere Arretierstifte (232) axial durch das drehbare Glied (23) ragen; zwei Enden eines jeden Arretierstifts (232) über zwei Enden des drehbaren Glieds (23) ragen; die Feder (24) zwischen dem Antriebskopf (12) und dem Schubende (221) vorgespannt ist; eine Hülse (30) am Gewindeschaft (22) montiert und zwischen dem stationären Glied (21) und dem drehbaren Glied (23) angeordnet ist; die Hülse (30) mit dem drehbaren Glied (23) in Kontakt kommt und entsprechend den Arretierstiften (232) angeordnet ist; die Hülse (30) einen Führungsstift (32) aufweist, der radial über die Hülse (30) ragt; der Führungsstift (32) durch den Schlitz (13) des Griffs (10) ragt, um ein Drehen der Hülse (30) einzuschränken; eine drehbare Einheit (40) mit einem Rohr (41) und einer Mutter (42); das Rohr (41) an dessen ersten Ende mit einem Montageabschnitt (412) gebildet ist; ein Gewindeabschnitt (411) in einer Innenperipherie eines zweiten Endes des Rohrs (41) gebildet ist; der Gewindeabschnitt (411) auf die Außengewinde (231) des drehbaren Glieds (23) aufgeschraubt ist; der Montageabschnitt (412) am Griff (10) montiert ist; die Mutter (42) auf die Außengewinden (231) des drehbaren Glieds (23) aufgeschraubt und gegenüber dem Gewindeabschnitt (411) des Rohrs (41) befestigt ist; die Mutter (42) mit dem Rohr (41) in Kontakt kommt, und ein Knopf (50) auf die Gewindestange (222) aufgeschraubt ist, die über das drehbare Glied (23) ragt, wobei beim Entfernen des Knopfs (50) von der Gewindestange (222) und wenn das Rohr (41) rotiert wird das drehbare Glied (23) und der Gewindeschaft (22) zum Rotieren relativ zum stationären Glied (21) angetrieben werden, das Schubende (221) bewegt wird, um die Feder (24) zusammenzudrücken, um diese zum Einstellen eines Abtriebsdrehmomentwerts des Drehmomentschlüssels anzupassen; mit dem drehbaren Glied (23) die Hülse (30) angetrieben wird, um diese axial zu bewegen und die Position des Führungsstifts (32) relativ zum Schlitz (13) zu verändern; der Knopf (50) danach rotiert wird, um die Arretierstifte (232) an die Hülse (30) anzudrücken, um somit den Abtriebsdrehmomentwert zu sichern.
  2. Die Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, wobei das stationäre Glied (21) zwischen dem Antriebskopf (12) und dem Schlitz (13) angeordnet ist; das Schubende (221) des Gewindeschafts (22) zwischen dem stationären Glied (21) und der Feder (24) angeordnet ist, während das drehbare Glied (23) zwischen der Hülse (30) und dem Knopf (50) angeordnet ist.
  3. Die Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das stationäre Glied (21) an dessen Außenperipherie mehrere Aussparungen (211) aufweist; mehrere Fixierstifte (14) durch die Wand des Griffs (10) ragen und in die Aussparungen (211) eingeführt sind.
  4. Die Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel nach Anspruch 3, wobei die Hülse (30) zwei Laschen (31) aufweist, die in den Durchgang (11) des Griffs (10) eingeführt sind; der Gewindeschaft (22) zwischen den zwei Laschen (31) angeordnet ist; der Führungsstift (32) mit eine der Laschen (31) in Eingriff ist.
  5. Die Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Griff (10) an dessen Außenperipherie Markierungen (15) des Drehmomentwerts aufweist; die Markierungen (15) des Drehmomentwerts zwischen dem Antriebskopf (12) und dem Schlitz (13) vorgesehen sind; der Montageabschnitt (412) des Rohrs (41) in einer Position relativ zu eine der Markierungen (15) des Drehmomentwerts angeordnet ist.
  6. Die Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel nach Anspruch 5, wobei das drehbare Glied (23) in dessen einen Ende einen Aufnahmeraum (233) aufweist; mehrere Stiftlöcher (234) in einem inneren Ende des Aufnahmraums (233) gebildet und mit dem Aufnahmeraum (233) verbunden sind; die Arretierstifte (232) durch die Stiftlöcher (234) ragen.
  7. Die Drehmomenteinstellvorrichtung für einen Drehmomentschlüssel nach Anspruch 6, wobei der Knopf (50) inwendig ein Gewindeloch (51) aufweist; ein Schubteil (52) von einem Ende des Knopfs (50) ragt, um mit den Arretierstiften (232) in Kontakt zu kommen; die Gewindestange (222) in das Gewindeloch (51) des Knopfs (50) eingeschraubt ist; der Schubteil (52) im Aufnahmeraum (233) aufgenommen ist und mit einem der zwei Enden eines jeden Arretierstifts (232) in Kontakt kommt, während das andere Ende des Arretierstifts (232) über das drehbare Glied (23) ragt und mit der Hülse (30) in Kontakt kommt, um das Bewegen und Rotieren der Hülse (30) und der Drehmomenteinstelleinheit (20) einzuschränken.
DE102018119275.4A 2018-08-08 2018-08-08 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel Active DE102018119275B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119275.4A DE102018119275B4 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119275.4A DE102018119275B4 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119275A1 true DE102018119275A1 (de) 2020-02-13
DE102018119275B4 DE102018119275B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=69185933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119275.4A Active DE102018119275B4 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018119275B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127470B3 (de) 2021-10-22 2022-12-29 Wen-Chin Kuo Anordnung zum Einstellen eines Drehmoments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM434652U (en) 2012-04-10 2012-08-01 Zhu-Cun Chen Torsion wrench
CN205497317U (zh) 2016-02-23 2016-08-24 黄鸿文 扭力扳手
US10093007B2 (en) 2016-11-21 2018-10-09 Yi-Fu Chen Torque setting device for torque wrench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127470B3 (de) 2021-10-22 2022-12-29 Wen-Chin Kuo Anordnung zum Einstellen eines Drehmoments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119275B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE202016106644U1 (de) Drehmoment-Steckschlüssel mit Drehmomenteinstellfunktion
DE102017130815B3 (de) Knick-Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE202013001374U1 (de) Rückschlagratsche mit einem Drehmomentstutzen
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE102020100076B4 (de) Drehmomentstecknuss
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE202019100355U1 (de) Drehmomentschlüssel mit einer Einrichtung zur Drehmomenteinstellung
DE202019107063U1 (de) Trägheitsrotationsvorrichtung
CH664522A5 (de) Zusatzhandgriff an einer handbedienten maschine.
DE202018003607U1 (de) Gleitbarer Drehmomentschlüssel
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE3923131A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer eine kugel-gewindespindel
DE102018119275A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
WO1994018731A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
DE102021110959B4 (de) Drehmomentschlüssel
DE4022763A1 (de) Schraubwerkzeug
DE3531122C2 (de)
DE1703513A1 (de) Schraubwerkzeug fuer einen Gewindeeinsatz
DE102018128252A1 (de) Spannbolzen zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
DE102005062885B4 (de) Tiefenanschlag
DE3711521C2 (de)
DE202014103061U1 (de) Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final