DE102017130815B3 - Knick-Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment - Google Patents

Knick-Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment Download PDF

Info

Publication number
DE102017130815B3
DE102017130815B3 DE102017130815.6A DE102017130815A DE102017130815B3 DE 102017130815 B3 DE102017130815 B3 DE 102017130815B3 DE 102017130815 A DE102017130815 A DE 102017130815A DE 102017130815 B3 DE102017130815 B3 DE 102017130815B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded portion
connecting rod
rod
threaded
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017130815.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Ching Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabo Tool Co
Original Assignee
Kabo Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabo Tool Co filed Critical Kabo Tool Co
Application granted granted Critical
Publication of DE102017130815B3 publication Critical patent/DE102017130815B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knick-Drehmomentschlüssel mit einem Stangenkörper, einem Verbindungsstab, dessen vorderes Ende schwenkbar mit dem Stangenkörper verbunden ist, einem Rohrkörper, der verschiebbar um den Verbindungsstab angebracht ist, einer Drehmomenteinstelleinrichtung, die mindestens ein elastisches Element und ein Einstellelement aufweist, wobei das Einstellelement über ein daran ausgebildetes Schraubloch mit einem an dem hinteren Ende des Verbindungsstabs ausgebildeten Gewindeabschnitt verbunden ist, wobei die zwei Enden des elastischen Elements entsprechend am Einstellelement und an einer Anlagestelle des Rohrkörpers anliegen, wobei am Gewindeabschnitt des Verbindungsstabs und am Schraubloch des Einstellelements entsprechend ein erster Gewindeabschnitt und ein zweiter Gewindeabschnitt vorgesehen sind, wobei der erste Gewindeabschnitt eine Gewindestruktur mit mindestens zwei Gewindelinien ist. Wenn das Einstellelement um eine Umdrehung gedreht wird, ist sein Verschiebungshub in Längsrichtung des Verbindungsstabs daher mehr als doppelt so groß wie die Gewindesteigung des ersten Gewindeabschnitts. Der Drehmomentwert des Schraubenschlüssels lässt sich somit durch einige wenige Umdrehungen des Einstellelements schnell und einfach in einem weiten Bereich verstellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel und insbesondere einen Knick-Drehmomentschlüssel mit einer Konstruktion, die eine schnelle Drehmomenteinstellung ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Ein Drehmomentschlüssel weist eine Konstruktion auf, mit der ein Drehmoment eingestellt werden kann. Wenn die auf den Drehmomentschlüssel ausgeübte Kraft den Drehmomentsollwert erreicht, wird eine bestimmte Funktion ausgelöst, um den Bediener darauf aufmerksam zu machen, dass er die Kraftausübung einstellen kann.
  • Bei dem Einstellmechanismus eines mechanischen Drehmomentschlüssels für Drehmomentsollwerte wird die elastische Energie eines im Inneren des Schraubenschlüssels befindlichen elastischen Elements geändert. 1 zeigt einen solchen herkömmlichen Knick-Drehmomentschlüssel 10, der ein mechanischer Drehmomentschlüssel ist, welcher einen vorderen Abschnitt 11 und einen hinteren Abschnitt 12 umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei ferner ein Einstellknopf 15 vorgesehen ist, der zur Einstellung eines Drehmomentsollwerts dient und mit dem hinteren Abschnitt 12 verschraubt ist. Wenn das Betriebsdrehmoment des Schraubenschlüssels 10 das eingestellte Drehmoment erreicht, werden der vordere Abschnitt 11 und der hintere Abschnitt 12 relativ zueinander über ihre beiden als Drehpunkte dienenden Schwenkverbindungsstellen 13, 14 geknickt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der Einstellknopf 15 über das Schraubloch 16 an seinem vorderen Ende mit dem Gewinde 171 eines Stangenelements 17 verbunden. Wenn der Einstellknopf 15 gedreht wird, wird der Einstellknopf 15 in axialer Richtung des Stangenelements 17 verschoben, um die elastische Energie eines elastischen Elements 18 zu erhöhen oder zu vermindern, wodurch ein Drehmomentsollwert des Schraubenschlüssels 10 eingestellt werden kann.
  • Ein derartiger Knick-Drehmomentschlüssel ist ein professionell anwendbarer Schraubenschlüssel, der für die Betätigung großer Schraubverbindungselemente ausgelegt ist. Die dafür verwendeten Drehmomentwerte sind daher große Werte und deren Einstellbereich ist dementsprechend breit. Das heißt, dass es sich nicht um einen kleinen Einstellbereich handelt. Beispielsweise liegt der Einstellbereich zwischen 600 Pfund-Fuß und 700 Pfund-Fuß (800 bis 950 Nm). Allerdings sind bei einem solchen Schraubenschlüssel das Einstellelement 15 und das Stangenelement 17 jeweils mit eingängigen Gewinden versehen. Beim Einstellen des Drehmomentwerts ist die Verschiebung des Einstellknopfs 15 in der axialen Richtung des Stangenelements 17 gering, sodass zur Erreichung des erforderlichen Drehmomentwerts viele Umdrehungen des Einstellknopfs 15 ausgeführt werden müssen. Dies ist zeitaufwendig und bedarf somit einer Verbesserung.
  • Ein vergleichbarer Schraubenschlüssel mit vereinfachter Drehmomenteinstellung ist auch aus der DE 20 2015 102 515 U1 bekannt, wobei der Schraubenschlüssel ein Mittelteil und ein Feinstangenteil aufweist, die jeweils denselben Durchmesser haben und mit einem Gewindeteil versehen sind, das ein eingängiges Gewinde bereitstellt. Wenn ein Einstellelement im Kreis gedreht wird, bewegt es sich um eine Stufe weiter. Auch hier sind zur Erreichung des erforderlichen Drehmomentwerts viele Umdrehungen des Einstellelements notwendig. Dies ist zeitaufwendig und bedarf somit einer Verbesserung.
  • Die DD 292 169 A5 beschreibt ein Schraubwerkzeug mit Drehmomentbegrenzung. Eine Verstellhülse weist sowohl ein Innengewinde als auch ein Außengewinde auf. Letzteres wirkt mit einem axialen Durchbruch eines hohlzylindrischen Gehäuses zusammen, wobei die Gewindesteigungen des Innen- und Außengewindes so aufeinander abgestimmt sind, dass sich das Einstellelement und das Anzeigeelement bei einer Drehung der Verstellhülse um den gleichen Betrag axial bewegen.
  • Von der EP 1 321 240 A2 her ist es bekannt, bei einer Einstellvorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Drehmoments bei Drehmomentschlüsseln, einen drehbaren Stellknopf mit einer linearen Skala zu versehen derart, dass eine Drehung um 360° einer Skaleneinheit entspricht, also die Stufung am Stellelement und der Skala identisch ist.
  • Gemäß der DE 1219869 B ist ein Justierzapfen an einer Drehmoment-Messvorrichtung an einem Schraubenschlüssel mit vier Stiften versehen, die zu unterschiedlichen Messbereichen passen, die durch Vierteldrehungen des Justierzapfens wählbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Knick-Drehmomentschlüssel bereitzustellen, durch den die oben genannten Probleme des Stands der Technik überwunden werden können und der Drehmomentwert des Drehmomentschlüssels schnell eingestellt werden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Struktur eines Knick-Drehmomentschlüssels mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Knick-Drehmomentschlüssel umfasst einen Stangenkörper, dessen vorderes Ende mit einem Antriebskopf versehen ist, einen ersten Schwenkverbindungsabschnitt und einen zweiten Schwenkverbindungsabschnitt, die am hinteren Ende des Stangenkörpers angeordnet sind, einen Verbindungsstab, der ein Schwenkverbindungsende und einen Stabkörper aufweist, einen Gewindeabschnitt, der am hinteren Ende des Stabkörpers angeordnet ist, wobei das Schwenkverbindungsende des Verbindungsstabs schwenkbar mit dem ersten Schwenkverbindungsabschnitt des Stangenkörpers verbunden ist, einen Rohrkörper, der verschiebbar um den Verbindungsstab angebracht ist, einen Koppelmechanismus, der am Umfang des Rohrkörpers angebracht ist und schwenkbar mit dem zweiten Schwenkverbindungsabschnitt des Stangenkörpers verbunden ist, eine Drehmomenteinstelleinrichtung, die mindestens ein elastisches Element und ein Einstellelement umfasst, wobei das Einstellelement mit einem Schraubloch versehen ist und über das Schraubloch mit dem Gewindeabschnitt des Verbindungsstabs verbunden ist, wobei die zwei Enden des elastischen Elements jeweils am Einstellelement und an einer Anlagestelle des Rohrkörpers anliegen, wobei an dem Gewindeabschnitt des Verbindungsstabs und an dem Schraubloch des Einstellelements jeweils ein erster Gewindeabschnitt und ein zweiter Gewindeabschnitt definiert sind, wobei der erste Gewindeabschnitt als eine Gewindestruktur mit mindestens zwei Gewindelinien ausgebildet ist, wobei der Verschiebungshub, wenn das Einstellelement um eine Umdrehung gedreht wird, in Längsrichtung des Verbindungsstabs mehr als doppelt so groß ist wie die Gewindesteigung des ersten Gewindeabschnitts.
  • Dadurch, dass der Verschiebungshub des Einstellelements mindestens doppelt so groß wie die Gewindesteigung des ersten Gewindeabschnitts ist, kann der Drehmomentwert des Schraubenschlüssels durch einige wenige Umdrehungen des Einstellelements schnell und einfach in einem weiten Bereich verstellt werden, um so die Funktion einer schnellen Einstellung des Drehmomentwerts zu realisieren.
  • Weitere Ziele, Merkmale und vorteilhafte Effekte der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden schematischen Zeichnungen und dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Knick-Drehmomentschlüssels,
    • 2 zeigt eine Schnittansicht des hinteren Endes des Drehmomentschlüssels gemäß 1,
    • 3 zeigt eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Knick-Drehmomentschlüssels, bei welcher der Rohrkörper des Schraubenschlüssels zur Hälfte im Schnitt dargestellt ist,
    • 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 3, wobei der Rohrkörper des Schraubenschlüssels im Schnitt dargestellt ist,
    • 5 zeigt eine Schnittansicht des zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt des Schraubenschlüssels befindlichen Schwenkverbindungsbereichs,
    • 6 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht der Darstellung aus 4,
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht des Gewindeabschnitts des Verbindungsstabs gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    • 8 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 3, wobei der Schraubenschlüssel auf einen höheren Drehmomentsollwert verstellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Zunächst wird auf die 3 und 4 verwiesen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Knick-Drehmomentschlüssel 20 einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt, wobei der vordere Abschnitt einen Stangenkörper 30 aufweist, und wobei der hintere Abschnitt einen Verbindungsstab 40, einen Rohrkörper 50 und eine Drehmomenteinstelleinrichtung 70 aufweist.
  • Das vordere Ende des Stangenkörpers 30 ist mit einem Antriebskopf 32 versehen, wobei der Antriebskopf 32 ein beliebiger für verschiedene Schraubenschlüssel geeigneter Antriebskopf sein kann. Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine beispielhafte Ausführung dar, wobei die vorliegende Erfindung durch dieses jedoch in keinerlei Weise eingeschränkt werden soll. Der Antriebskopf 32 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ratschenstruktur, die einen Einsteckstift 33 aufweist und mit einer Hülse (nicht gezeigt) verbunden werden kann, wobei durch die Hülse ein Schraubverbindungselement umfasst und gedreht werden kann. Bezugnehmend auf 5 ist ein erster Schwenkverbindungsabschnitt 34 am hinteren Ende des Stangenkörpers 30 angeordnet. Der Stangenkörper 30 weist ferner eine Zweigstange 36 auf, die sich vom hinteren Ende des Stangenkörpers seitwärts erstreckt, wobei ein zweiter Schwenkverbindungsabschnitt 37 des Stangenkörpers am hinteren Ende der Zweigstange 36 vorgesehen ist.
  • Das vordere Ende des Verbindungsstabs 40 ist ein Schwenkverbindungsende 41, das einen größeren Durchmesser aufweist. Ein Stabkörper 42, dessen Durchmesser kleiner als der des Schwenkverbindungsendes 41 ist, ist am hinteren Ende des Schwenkverbindungsendes 41 befestigt. Am hinteren Ende des Verbindungsstabs 40 ist ein Gewindeabschnitt 44 angeordnet, der eine Gewindestruktur (Außengewinde) aufweist. Das Schwenkverbindungsende 41 des Verbindungsstabs ist durch einen Drehbolzen 411 schwenkbar mit dem ersten Schwenkverbindungsabschnitt 34 des Stangenkörpers verbunden, sodass der Verbindungsstab 40 und der Stangenkörper 30 über den als Drehpunkt dienenden Drehbolzen 411 in Bezug aufeinander gedreht werden können.
  • Das Schwenkverbindungsende 41 des Verbindungsstabs 40 wird von dem vorderen Ende eines Rohrkörpers 50 umhüllt, wobei der Rohrkörper entlang der Längsrichtung des Verbindungsstabs 40 in Bezug auf den Verbindungsstab gleiten kann. An dem Rohrkörper ist eine Anlagestelle vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Anlagestelle ein Befestigungsblock 52, der ein hohlzylindrischer Körper ist, durch dessen Inneres ein axiales Durchgangsloch 54 ausgebildet ist. Der Befestigungsblock 52 ist an der Innenwand des Rohrkörpers 50 befestigt. Der Stabkörper 42 des Verbindungsstabs 40 ist im Rohrkörper 50 aufgenommen und durchquert das Durchgangsloch 54 des Befestigungsblocks 52, wobei sich das hintere Ende des Stabkörpers 42 bis zu dem hinteren Ende des Rohrkörpers 50 erstreckt. 56 Am hinteren Ende des Rohrkörpers 50 ist ein Griff befestigt, um es dem Benutzer zu ermöglichen, den Schraubenschlüssel zu halten und zu betätigen.
  • Gemäß 5 ist an einer Seite des Rohrkörpers 50 ein Koppelmechanismus 60 angeordnet, der einen am Umfang des Rohrkörpers befestigten Gehäusekörper 62 und ein im Inneren des Gehäusekörpers 62 angeordnetes und im Gehäusekörper verschiebbares Koppelelement 64 aufweist. Ein Ende des Koppelelements 64 ist durch einen Drehbolzen 641 schwenkbar mit dem zweiten Schwenkverbindungsabschnitt 37 des Stangenkörpers 30 verbunden, sodass das Koppelelement 64 über den als Drehpunkt dienenden zweiten Schwenkverbindungsabschnitt 37 verschwenkbar ist. Der Koppelmechanismus 60 ist nicht der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung und wird daher hierin nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 4 und 6 ist die Drehmomenteinstelleinrichtung 70 im Rohrkörper 50 angeordnet und umfasst mindestens ein elastisches Element 72 und ein Einstellelement 74. Das elastische Element 72 ist eine Druckfeder und umgibt den Stabkörper 42. Das Einstellelement 74 ist ein stabförmiger Körper, wobei in dessen Innerem entlang dessen Achse ein Schraubloch 75 ausgebildet ist, wobei das Schraubloch 75 mit dem Gewindeabschnitt 44 des Verbindungsstabs 40 verbunden ist, wobei das Gewinde (Innengewinde) des Schraublochs 75 mit dem Gewinde (Außengewinde) des Gewindeabschnitts 44 verbunden ist. Das hintere Ende des Einstellelements 74 ragt aus dem Rohrkörper 50 heraus. Am hinteren Ende des Einstellelements 74 ist ein zylindrischer Drehknopf 76 mit einem größeren Außendurchmesser befestigt, wobei es der Drehknopf 76 dem Benutzer ermöglicht, das Einstellelement 74 zu drehen. Die zwei Enden des elastischen Elements 72 liegen jeweils am Befestigungsblock 52 und am vorderen Ende des Einstellelements 74 an. In der Praxis liegt das Einstellelement 74 über ein Lager 741 oder eine andere Komponente am elastischen Element 72 an. Die elastische Kraft des elastischen Elements 72 wirkt auf den Befestigungsblock 52, wodurch der Rohrkörper 50 zum vorderen Ende des Verbindungsstabs 40 hin derart verschoben wird, dass das vordere Ende des Rohrkörpers 50 eine Schulterkante 412 des Schwenkverbindungsendes 41 berührt und dadurch positioniert wird, wie in 5 gezeigt ist. Wenn das Einstellelement 74 gedreht wird, wird das Einstellelement 74 zu einer Verschiebung in axialer Richtung des Verbindungsstabs 40 angetrieben, wodurch die elastische Energie des elastischen Elements 72 erhöht oder vermindert wird und somit der Drehmomentwert des Drehmomentschlüssels 20 eingestellt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel am hinteren Ende des Stabkörpers 42 des Verbindungsstabs 40 ein Abschnitt mit großem Durchmesser 45 vorgesehen, wobei der Abschnitt mit großem Durchmesser 45 durch einen hohlzylindrischen Körper ausgebildet ist, der den Stabkörper 42 umgibt, wobei mindestens ein Befestigungselement, wie z. B. mindestens ein Befestigungsbolzen 451, radial mit dem Stabkörper 42 und dem Abschnitt mit großem Durchmesser 45 verbunden ist. Der Gewindeabschnitt 44 ist am Umfang des Abschnitts mit großem Durchmesser 45 vorgesehen. Bei der Struktur der vorliegenden Erfindung ist der Gewindeabschnitt 44 ein mehrgängiges Gewinde, beispielsweise ein zweigängiges bis viergängiges Gewinde. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Gewindeabschnitt ein dreigängiges Gewinde, wobei der Gewindeabschnitt 44, wie in der Figur dargestellt ist, somit aus drei Gewindelinien 441, 442, 443 zusammengesetzt ist.
  • Der Durchmesser des Schraublochs 75 des Einstellelements 74 ist auf den Durchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser 45 abgestimmt, wobei das Gewinde des Schraublochs 75 ein eingängiges Gewinde oder ein mehrgängiges Gewinde sein kann und vorzugsweise ein mehrgängiges Gewinde ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Schraubloch 75 passend zu dem Gewinde des Gewindeabschnitts 44 mit drei Gewindelinien (nicht gezeigt) ausgeführt. Die drei Gewindelinien des Schraublochs 75 korrespondieren mit den drei Gewindelinien 441, 442 und 443 des Gewindeabschnitts 44. Das Schraubloch 75 des Einstellelements 74 ist mit dem Gewindeabschnitt 44 des Verbindungsstabs 40 verbunden. Durch die Gestaltung mit drei Gewindelinien wird das Einstellelement 74, wenn das Einstellelement 74 um eine Umdrehung gedreht wird, entlang der Längsrichtung des Verbindungsstabs 40 mit einem Verschiebungshub S verschoben, der dreimal so groß ist wie die Gewindesteigung P des Gewindeabschnitts 44.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Gewindeabschnitt 44 und das Schraubloch 75 jeweils mit einem ersten Gewindeabschnitt und einem zweiten Gewindeabschnitt, die miteinander verschraubt sind, versehen sind. Der erste Gewindeabschnitt kann der Gewindeabschnitt 44 des Verbindungsstabs 40 sein und der zweite Gewindeabschnitt kann das Schraubloch 75 des Einstellelements 74 sein. Oder der erste Gewindeabschnitt kann das Schraubloch 75 des Einstellelements 74 sein und der zweite Gewindeabschnitt kann der Gewindeabschnitt 44 des Verbindungsstabs 40 sein. Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung kann, solange mindestens einer der Gewindeabschnitte als ein mehrgängiges Gewinde ausgebildet ist, der Verschiebungshub S des Einstellelements 74 ein Mehrfaches der Gewindesteigung P betragen, wobei die Ausführung der Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist, dass sowohl der erste Gewindeabschnitt als auch der zweite Gewindeabschnitt ein mehrgängiges Gewinde sein müssen. Beispielsweise kann der erste Gewindeabschnitt (z. B. der Gewindeabschnitt 44) ein mehrgängiges Gewinde sein und der zweite Gewindeabschnitt (z. B. das Schraubloch 75) kann hingegen ein mehrgängiges Gewinde oder ein eingängiges Gewinde sein. Wenn der zweite Gewindeabschnitt ein eingängiges Gewinde ist, weist das Spiralmuster des eingängigen Gewindes die Form von einer der oben genannten drei Gewindelinien 441, 442, 443 auf, wie z. B. die Form der in 7 gezeigten Gewindelinie 441.
  • Normalerweise steht der Rohrkörper 50 des Schraubenschlüssels 20 in etwa parallel zu dem Stangenkörper 30. Der Rohrkörper 50 wird über den Befestigungsblock 52 durch die Elastizität des elastischen Elements 72 nach vorne (in Richtung des Stangenkörpers) gedrückt, wodurch das vordere Ende des Rohrkörpers 50 die Schulterkante 412 des Schwenkverbindungsendes 41 des Verbindungsstabs 40 berührt und dadurch positioniert wird.
  • Im Betrieb wird der Drehmomentschlüssel 20 mit dem Griff 56 betätigt, um das Schraubverbindungselement zu drehen. Wenn das vom Drehmomentschlüssel 20 ausgeübte Drehmoment einen voreingestellten Drehmomentwert erreicht, wird der Rohrkörper 50 vom Koppelmechanismus 60 nach hinten gedrückt, wodurch eine Verschiebung bewirkt wird, wobei der Rohrkörper 50 der elastischen Energie des elastischen Elements 72 widersteht und nach hinten verschoben wird, wodurch der hintere Abschnitt (Rohrkörper 50 und Verbindungsstab 40) des Drehmomentschlüssels um den als Drehpunkt dienenden Drehbolzen 411 gedreht wird und zusammen mit dem Stangenkörper 30 einen Knick erzeugt, wobei für das Koppelelement 64 über den als Drehpunkt dienenden Drehbolzen 641 eine Winkelverschiebung erfolgt. Wenn sich der Drehmomentschlüssel 20, wie gezeigt ist, in dem geknickten Zustand befindet, wird der Bediener darauf aufmerksam gemacht, dass die von ihm ausgeübte Kraft bereits den voreingestellten Drehmomentwert für den Drehmomentschlüssel erreicht hat. Der Betätigungsvorgang, d.h. der Vorgang wie das Betriebsdrehmoment des Drehmomentschlüssels den Drehmomentwert erreicht und wie der geknickte Zustand aussieht, wird hierin nicht im Detail dargestellt.
  • Wenn der Solldrehmomentwert des Drehmomentschlüssels 20 eingestellt werden soll, wird das Einstellelement 74 gedreht, wodurch das Einstellelement 74 in Längsrichtung des Verbindungsstabs 40 nach vorne oder nach hinten verschoben wird, wodurch die elastische Energie des elastischen Elements 72 geändert wird und dadurch der Solldrehmomentwert erhöht oder verringert werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Gewinde des Schraublochs 75 des Einstellelements 74 und das Gewinde des Gewindeabschnitts 44 des Verbindungsstabs 40 in Form von drei Gewindelinien 441, 442, 443 ausgebildet. Wenn das Einstellelement 74 um eine Umdrehung gedreht wird, ist der Verschiebungshub S des Einstellelements dreimal so groß wie die Gewindesteigung P, wie in 7 dargestellt ist. Hierbei ist der Verschiebungshub so groß, dass eine Längsverschiebung des Verbindungsstabs 40 schnell erzielt werden kann und die elastische Energie des elastischen Elements 72 schnell erhöht oder vermindert werden kann. Wenn der Solldrehmomentwert des Drehmomentschlüssels durch eine solche Struktur innerhalb eines weiten Bereichs verstellt werden soll, z. B. zwischen 600 Pfund-Fuß und 700 Pfund-Fuß, muss das Einstellelement 74 zum Erreichen eines großen Verschiebungshubs für das Einstellelement nur um einige wenige Umdrehungen gedreht werden. Beispielsweise wird das Einstellelement von der in 3 gezeigten Position zu der in 8 gezeigten Position schnell und um eine große Länge verschoben, wodurch eine schnelle Verstellung und eine Drehmomenteinstellung in einem breiten Wertebereich realisiert werden kann.
  • In 8 ist das Einstellelement 74 in Richtung des Rohrkörpers 50 verschoben, wobei sich das hintere Ende des Rohrkörpers 50 in einen zwischen dem inneren Umfang des Drehknopfs 76 und dem äußeren Umfang des Einstellelements 74 befindlichen Ringraum 78 bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Struktur ermöglicht, dass der Gewindeabschnitt 44 des Verbindungsstabs 40 und das Schraubloch 75 des Einstellelements 74 über eine mehrgängige Gewindestruktur miteinander verbunden sind, um dadurch den Drehmomentwert des Schraubenschlüssels schnell einstellen zu können und somit die Einstellzeit zu verkürzen. Diese Art der Konstruktion eignet sich besonders für Drehmomentschlüssel, die für große Drehmomente ausgelegt sind, und für Drehmomentschlüssel, die eine Einstellungsmöglichkeit innerhalb einem weiten Bereich erfordern.
  • Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt mit großem Durchmesser 45 zur Anordnung des Gewindeabschnitts 44 des mehrgängigen Gewindes am Stabkörper 42 vorgesehen. Die strukturelle Festigkeit der Schraubverbindungsstelle kann ohne eine Veränderung der ursprünglichen Struktur erhöht werden und die Gewindesteigung P und der Verschiebungshub S vergrößert werden, um auf diese Weise den Verschiebungsabstand und die Verschiebungsgeschwindigkeit zu vergrößern bzw. zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Drehmomentschlüssel
    30
    Stangenkörper
    32
    Antriebskopf
    33
    Einsteckstift
    34
    erster Schwenkverbindungsabschnitt
    36
    Zweigstange
    37
    zweiter Schwenkverbindungsabschnitt
    40
    Verbindungsstab
    41
    Schwenkverbindungsende
    411
    Drehbolzen
    42
    Stabkörper
    44
    Gewindeabschnitt
    45
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    441, 442, 443
    Gewindelinie
    451
    Befestigungsbolzen
    50
    Rohrkörper
    52
    Befestigungsblock
    54
    Durchgangsloch
    56
    Griff
    60
    Koppelmechanismus
    62
    Gehäusekörper
    64
    Koppelelement
    641
    Drehbolzen
    70
    Drehmomenteinstelleinrichtung
    72
    elastisches Element
    74
    Einstellelement
    75
    Schraubloch
    76
    Drehknopf
    78
    Ringraum
    P
    Gewindesteigung
    S
    Verschiebungshub

Claims (8)

  1. Knick-Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment, umfassend: einen Stangenkörper (30) mit einem Antriebskopf (32), der am vorderen Ende des Stangenkörpers (30) vorgesehen ist, wobei ein erster Schwenkverbindungsabschnitt (34) und ein zweiter Schwenkverbindungsabschnitt (37) am hinteren Ende des Stangenkörpers (30) angeordnet sind, einen Verbindungsstab (40), der ein Schwenkverbindungsende (41) und einen Stabkörper (42) aufweist, wobei ein Gewindeabschnitt (44) am hinteren Ende des Stabkörpers angeordnet ist, wobei das Schwenkverbindungsende des Verbindungsstabs schwenkbar mit dem ersten Schwenkverbindungsabschnitt des Stangenkörpers verbunden ist, einen Rohrkörper (50), der verschiebbar um den Verbindungsstab angeordnet ist und relativ zum Verbindungsstab gleiten kann, wobei sich der Gewindeabschnitt des Verbindungsstabs am hinteren Ende des Rohrkörpers befindet, einen Koppelmechanismus (60), der am Umfang des Rohrkörpers angebracht und schwenkbar mit dem zweiten Schwenkverbindungsabschnitt des Stangenkörpers verbunden ist, eine Drehmomenteinstelleinrichtung (70), die mindestens ein elastisches Element (72) und ein Einstellelement (74) umfasst, wobei das Einstellelement mit einem Schraubloch (75) versehen ist und über das Schraubloch (75) mit dem Gewindeabschnitt (44) des Verbindungsstabs (40) verbunden ist, wobei das elastische Element im Rohrkörper angeordnet ist und dessen zwei Enden entsprechend am Einstellelement und an einer Anlagestelle des Rohrkörpers anliegen, wobei am Gewindeabschnitt (44) des Verbindungsstabs (40) und am Schraubloch (75) des Einstellelements (74) entsprechend ein erster Gewindeabschnitt und ein zweiter Gewindeabschnitt vorgesehen sind, wobei der erste Gewindeabschnitt durch eine Gewindestruktur mit mindestens zwei Gewindelinien ausgebildet ist, wobei der Verschiebungshub (S), wenn das Einstellelement um eine Umdrehung gedreht wird, in Längsrichtung des Verbindungsstabs mehr als doppelt so groß ist wie die Gewindesteigung (P) des ersten Gewindeabschnitts.
  2. Knick-Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, bei dem der zweite Gewindeabschnitt ebenfalls eine Gewindestruktur mit mindestens zwei Gewindelinien ist.
  3. Knick-Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, bei dem der zweite Gewindeabschnitt eine Gewindestruktur mit einem eingängigen Gewinde ist.
  4. Knick-Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, bei dem der erste Gewindeabschnitt eine Gewindestruktur mit drei Gewindelinien (441, 442, 443) ist, wobei der Verschiebungshub (S), wenn das Einstellelement (74) um eine Umdrehung gedreht wird, in Längsrichtung des Verbindungsstabs dreimal so groß ist wie die Gewindesteigung (P) des ersten Gewindeabschnitts.
  5. Knick-Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Abschnitt (45) mit einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Stabkörpers (42) des Verbindungsstabs (40) ist, am hinteren Ende des Stabkörpers (42) des Verbindungsstabs (40) vorgesehen ist, wobei der Gewindeabschnitt (44) des Verbindungsstabs am Umfang des Abschnitts (45) mit dem größeren Durchmesser vorgesehen ist.
  6. Knick-Drehmomentschlüssel nach Anspruch 5, bei dem ein hohlzylindrischer Körper den Stabkörper umgibt und an diesem befestigt ist, wobei der hohlzylindrische Körper den Abschnitt (45) mit dem größeren Durchmesser bildet.
  7. Knick-Drehmomentschlüssel nach Anspruch 6, wobei dieser ferner mindestens ein Befestigungselement umfasst, das an dem Stabkörper und dem Abschnitt (45) mit dem größeren Durchmesser befestigt ist.
  8. Knick-Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein zylindrischer Drehknopf (76) an dem Einstellelement (74) befestigt ist, wobei ein Ringraum (78) zwischen dem inneren Umfang des Drehknopfs und dem äußeren Umfang des Einstellelements vorgesehen ist, wobei das hintere Ende des Rohrkörpers, wenn das Einstellelement in Richtung des Rohrkörpers (50) verschoben wird, in den Ringraum verschiebbar ist.
DE102017130815.6A 2017-11-24 2017-12-20 Knick-Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment Active DE102017130815B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106141055 2017-11-24
TW106141055A TWI632993B (zh) 2017-11-24 2017-11-24 可快速調整扭力之折臂式扭力扳手

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130815B3 true DE102017130815B3 (de) 2019-05-02

Family

ID=61008989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130815.6A Active DE102017130815B3 (de) 2017-11-24 2017-12-20 Knick-Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11045924B2 (de)
JP (1) JP3215816U (de)
CN (1) CN208514406U (de)
DE (1) DE102017130815B3 (de)
GB (1) GB2563957B (de)
TW (1) TWI632993B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134832B4 (de) 2019-01-30 2022-02-03 Kabo Tool Company Knick-Drehmomentschlüssel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWD198698S (zh) * 2018-09-12 2019-07-21 優鋼機械股份有限公司 扭力扳手
JP1668785S (de) * 2019-06-13 2020-09-23
USD928572S1 (en) * 2019-07-16 2021-08-24 Apex Brands, Inc. Torque wrench
JP1666452S (de) * 2019-08-03 2020-08-24
USD935856S1 (en) * 2019-10-25 2021-11-16 Yi-Cheng Li Wrench
TWI706833B (zh) * 2019-11-08 2020-10-11 寶達精業股份有限公司 彎折式扭力扳手
USD975852S1 (en) * 2021-07-30 2023-01-17 Denflex Co., Ltd. Torque wrench medical instrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219869B (de) 1957-02-05 1966-06-23 Bahco Ab Drehmoment-Messvorrichtung an Schraubenschluesseln
DD292169A5 (de) 1990-02-23 1991-07-25 Werkzeugkombinat Schmalkalden,De Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
EP1321240A2 (de) 2001-12-18 2003-06-25 Eduard Wille GmbH & Co. Einstellvorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Drehmoments bei Drehmomentschlüsseln
DE202015102515U1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Kabo Tool Company Schraubenschlüssel mit einfacher Drehmomenteinstellung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205501A (en) * 1937-12-27 1940-06-25 Sunnen Joseph Safety wrench
GB504084A (en) 1937-12-27 1939-04-19 Sunnen Joseph Improvements in safety wrenches
US4485703A (en) * 1983-05-20 1984-12-04 Consolidated Devices, Inc. Torque wrench
ATE27239T1 (de) * 1984-05-26 1987-06-15 Wille Gmbh & Co Einarmiger drehmomentschluessel.
SE470449B (sv) * 1992-08-31 1994-04-11 Sandvik Ab Låsbar spännanordning för fjäder
WO1995022713A1 (en) * 1994-02-19 1995-08-24 Coflexip Stena Offshore Limited Improvements in or relating to fluid pipelines
CA2321004C (en) * 1998-05-12 2004-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Manual bone anchor placement devices
US7168343B2 (en) * 2005-03-09 2007-01-30 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Limited access building connection
TWM295557U (en) * 2005-12-14 2006-08-11 Sung-Shiou Hung Torque wrench
US8261478B2 (en) * 2005-12-21 2012-09-11 Smith & Wesson Corp. Muzzle loading rifle with removable breech plug
US7451674B2 (en) * 2006-09-08 2008-11-18 Todd Edgar Adjustable click-type torque wrench
US8656622B2 (en) * 2007-10-11 2014-02-25 Ashbury International Group, Inc. Tactical firearm systems and methods of manufacturing same
US7806027B1 (en) * 2007-11-14 2010-10-05 Bradshaw Medical, Inc. Torque limiter wrench and method
US7707916B2 (en) * 2008-04-30 2010-05-04 Alex Parsa Pirseyedi Adjustable socket
JP5671307B2 (ja) * 2010-11-10 2015-02-18 株式会社東日製作所 トルク工具
US20120132042A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Apex Brands, Inc. Mechanical torque wrench with an electronic sensor and display device
TWM462649U (zh) * 2013-06-03 2013-10-01 Kabo Tool Co 潰縮式扭力扳手
GB201412881D0 (en) * 2014-07-21 2014-09-03 Norbar Torque Tools Torque wrench
EP3186038B1 (de) * 2014-08-27 2022-07-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Rohrzange
CN107949427B (zh) * 2015-05-28 2023-11-07 卡斯顿制造有限公司 用于高尔夫球杆的可调节长度的杆身和可调节质量块
TWM526942U (zh) * 2016-02-18 2016-08-11 Hong-Wen Huang 扭力扳手
TWM524242U (zh) * 2016-03-18 2016-06-21 Ray Cheng Ind Co Ltd 扭力扳手微調結構
TWM529583U (zh) * 2016-04-18 2016-10-01 Tien-Yu Fang 彎折扭力扳手
US9950412B2 (en) * 2016-08-19 2018-04-24 Tien Yu Fang Torque wrench
TWM543149U (zh) * 2017-02-16 2017-06-11 William Tools Co Ltd 扭力扳手

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219869B (de) 1957-02-05 1966-06-23 Bahco Ab Drehmoment-Messvorrichtung an Schraubenschluesseln
DD292169A5 (de) 1990-02-23 1991-07-25 Werkzeugkombinat Schmalkalden,De Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
EP1321240A2 (de) 2001-12-18 2003-06-25 Eduard Wille GmbH & Co. Einstellvorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Drehmoments bei Drehmomentschlüsseln
DE202015102515U1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Kabo Tool Company Schraubenschlüssel mit einfacher Drehmomenteinstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134832B4 (de) 2019-01-30 2022-02-03 Kabo Tool Company Knick-Drehmomentschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2563957A (en) 2019-01-02
TWI632993B (zh) 2018-08-21
GB201721138D0 (en) 2018-01-31
JP3215816U (ja) 2018-04-12
GB2563957B (en) 2020-04-01
US11045924B2 (en) 2021-06-29
TW201924874A (zh) 2019-07-01
US20190160635A1 (en) 2019-05-30
CN208514406U (zh) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130815B3 (de) Knick-Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment
DE202019101385U1 (de) Drehmomentwerkzeug mit einer Anordnung zur Erkennung des Ver- bzw. Entriegelungszustandes einer Einrichtung zur Drehmomenteinstellung
DE202014101531U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell einstellbarem Drehmoment
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE2921443C2 (de)
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE20313241U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE202008002266U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE202008002265U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE2338304A1 (de) Drehmomentschluessel
DE102006055516A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch zwei Gewinde
WO2017089141A1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
DE112004001285T5 (de) Seil-Aktuator für Lenden-Stütze
EP3361017B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102021100041B4 (de) Drehmomentschlüssel, mit dem die Genauigkeit des Drehmomentwerts aufrechterhalten werden kann
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE2441218B2 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE2312441C2 (de) Drehmomentschlüssel
DE102009055240A1 (de) Drehstift
DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung
DD292169A5 (de) Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
EP1084660B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Einstellung für Möbelschubladen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final