DE102018114534A1 - In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad - Google Patents

In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
DE102018114534A1
DE102018114534A1 DE102018114534.9A DE102018114534A DE102018114534A1 DE 102018114534 A1 DE102018114534 A1 DE 102018114534A1 DE 102018114534 A DE102018114534 A DE 102018114534A DE 102018114534 A1 DE102018114534 A1 DE 102018114534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan wheel
fan
drive
rotation
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018114534.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114534B4 (de
Inventor
Karl Hägele
Markus Lechler
Samuel Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IE Assets GmbH and Co KG
Original Assignee
IE Assets GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018114534.9A priority Critical patent/DE102018114534B4/de
Application filed by IE Assets GmbH and Co KG filed Critical IE Assets GmbH and Co KG
Priority to RU2020132691A priority patent/RU2741533C1/ru
Priority to PCT/DE2019/100480 priority patent/WO2019242799A1/de
Priority to BR112020025836-9A priority patent/BR112020025836A2/pt
Priority to ES19749176T priority patent/ES2898347T3/es
Priority to PL19749176T priority patent/PL3743626T3/pl
Priority to CN201980024979.7A priority patent/CN111936750B/zh
Priority to EP19749176.4A priority patent/EP3743626B1/de
Publication of DE102018114534A1 publication Critical patent/DE102018114534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114534B4 publication Critical patent/DE102018114534B4/de
Priority to US17/121,960 priority patent/US20210164355A1/en
Priority to US18/205,021 priority patent/US20230304503A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • F04D29/366Adjustment by interaction of inertion and lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • F01D7/02Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof having adjustment responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • F04D19/005Axial flow fans reversible fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/382Flexible blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

In nur einer Drehrichtung antreibbares Lüfterrad, bei dem die Lüfterflügel über eine zu ihrer Umlaufebene senkrechte Umschlagebene durch trägheitsbedingte Rotation des Lüfterrades sowie durch aerodynamische Beaufschlagung ihrer Lüfterflügel auf entgegengesetzte Förderrichtungen umstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad mit zur Lüfterradnabe radialen Lüfterflügeln, bei dem die Lüfterflügel, die zur Nabe antriebsverbunden um ihre Flügelachsen drehbar sind, in ihrem Flügelwinkel zur Umlaufebene des Lüfterrades angestellt und über eine zur Umlaufebene des Lüfterrades quer liegende Umschlagebene in ihrem Flügelwinkel auf entgegengesetzte Förderrichtungen umzustellen sind.
  • Solche Lüfterräder sind vielfach bekannt und insbesondere hinsichtlich der Verstellung ihrer Lüfterflügel in ihrem Flügelwinkel zur Umlaufebene des Lüfterrades oft aufwändig, insbesondere bezüglich der Umstellung der Lüfterflügel in ihrem Flügelwinkel über eine zur Umlaufebene des Lüfterrades quer liegende Umschlagebene auf entgegengesetzte Förderrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Wege aufzuzeigen, wie sich diesbezüglich Vereinfachungen sowohl hinsichtlich der funktionalen Voraussetzungen wie auch der Durchführung der Verstellung erreichen lassen.
  • Eine diesbezügliche erfindungsgemäße Möglichkeit besteht insbesondere darin, bei anschlagbegrenztem Freigang des Lüfterrades zum Antrieb die Lüfterflügel, ausgelöst durch Drehzahlreduzierung des Antriebes bis in den Bereich der Unterbrechung des Antriebes des Lüfterrades, zur Umschlagebene durch trägheitsbedingte, massekraftabhängige Rotation des Lüfterrades und/oder durch aerodynamische Beaufschlagung um ihre Flügelachsen auf entgegengesetzte Förderrichtungen umzustellen. Eingeleitete Schwenkbewegungen der Lüfterflügel über die Umschlagebene können so unterstützt und beschleunigt werden, so dass sehr kurze Umschlagzeiten für die Lüfterflügel zwischen auf ihren entgegengesetzten Förderrichtungen ausgerichteten Flügelwinkeln erreicht werden.
  • Durch den Rückgriff auf vorhandene Funktionalitäten lässt sich die erfindungsgemäße Lösung weitgehendst ohne Zusatzaufwand verwirklichen und insbesondere auch mit gebräuchlichen Maßnahmen, da steuernde Eingriffe auf den Antrieb zum Üblichen gehören, die Nutzung von Massekräften in Abhängigkeit von Drehzahländerungen des Antriebes ohne Zusatzaufwand möglich ist und auch eine zum in der Drehzahl reduzierten oder unterbrochenen Antrieb überschwingende, trägheitsbedingte Rotation des Lüfterrades ergänzende Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Einstellung des Flügelwinkels der Lüfterflügel um ihre Flügelachsen bietet, sowie ergänzend und/oder korrigierend auch unter aerodynamischen Gesichtspunkten wünschenswert sein kann.
  • Die erfindungsgemäß gegebenen Einflussmöglichkeiten auf das Förderverhalten des Lüfterrades und auf vom Förderverhalten abhängige Korrekturen in der Arbeitsweise, wie zum Beispiel die Umstellung von einem saugenden Arbeitsbetrieb des Lüfterrades auf einen blasenden Arbeitsbetrieb, werden bei der Erfindung insbesondere über Effekte erreicht, die bei gleicher Drehrichtung des Lüfterrades von der auf entgegengesetzte Förderrichtungen ausgerichteten Einstellung der Flügelwinkel abhängig sind, wobei, ausgehend von einem Saugbetrieb und bei gleicher Drehrichtung des Lüfterrades, die Lüfterflügel um ihre Flügelachsen über eine zur Umlaufebene des Lüfterrades senkrechte Umschlagebene in eine entgegengesetzte, blasende Förderrichtung umschlagend umgestellt werden, von der aus die Lüfterflügel bei steigender Drehzahl des Antriebes und entgegengesetzter Drehung um die Flügelachsen in ihre saugende Ausgangslage einschwenken.
  • Entsprechend diesem Ablauf und dem anschlagbegrenzten Freigang des Lüfterrades zum Antrieb ist allein in Abhängigkeit von der Änderung der Antriebsdrehzahl die Umstellung des Lüfterrades zwischen Saug- und Blasbetrieb einzuleiten und dies nahezu ohne Steuerungsaufwand, gegebenenfalls aber in Abhängigkeit von gewünschten Zusatzfunktionen wie etwa einer druckbeaufschlagungsabhängigen Umschaltung zwischen Saug- und Blasbetrieb.
  • Insbesondere hinsichtlich der funktionalen Gegebenheiten wird nachfolgend das Lüfterrad bezogen auf einen vereinfachten Grundaufbau mit weiteren Details anhand der Zeichnungen erläutert. Diese zeigen, in
    • 1 eine stirnseitige Ansicht des Lüfterrades mit zu dessen zentraler, angetriebener Nabe radialen Lüfterflügeln, die jeweils entsprechend der gewünschten Förderrichtung zur Umlaufebene des Lüfterrades unter einem Flügelwinkel angestellt sind und die in den Drehlagen um ihre Flügelachsen auf die zu ihren entgegengesetzten Förderrichtungen gegebenen Endlagen anschlagbegrenzt sind,
    • 2 eine schematisierte Darstellung des Lüfterrades in stirnseitiger Ansicht eines zur Umlaufebene des Lüfterrades unter einem Flügelwinkel angestellten Lüfterflügels,
    • 3 schematisiert und vereinfacht einen der Schnittführung III-III in 1 entsprechenden Schnitt des Lüfterrades, und
    • 4 bezogen auf ein nur in einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad, eine Ablaufdarstellung für die Umstellung der in dessen Nabe gelagerten radialen und um ihre radialen Flügelachsen zur Nabe auf entgegengesetzte Förderrichtung drehbaren Lüfterflügel, bei der die Lüfterflügel für die Umstellung auf die entgegengesetzten Förderrichtungen über eine zur Umlaufebene des Lüfterrades senkrechte Umschlagebene um ihre Flügelachsen gedreht werden, bei der die Umstellung der Lüfterflügel auf die jeweils entgegengesetzte Förderrichtung durch Reduzierung der Drehzahl des Antriebs des Lüfterrades ausgelöst wird und bei der die Lüfterflügel durch die sich daraus ergebende trägheitsbedingte Rotation des Lüfterrades auf ihre Förderrichtung ausgerichtet werden.
  • In den 1 und 3 ist ein Lüfterrad gemäß der Erfindung bezüglich seiner wesentlichsten Bauteile veranschaulicht und insgesamt mit 1 bezeichnet. Das Lüfterrad 1 weist zentral eine Nabe 2 auf, zu der umfangsseitig radial auskragend die Lüfterflügel 3 angeordnet sind. Die Lüfterflügel 3 sind, wie 3 zeigt, über fußseitige Flügelzapfen 4 um ihre radialen Flügelachsen 5 drehbar in der Nabe 2 gelagert und jeweils durch Verdrehen um eine zur Umlaufebene 6 des Lüfterrades 1 senkrechte Umschlagebene 9 als Neutralebene auf entgegengesetzte Förderrichtungen umstellbar. Die Drehrichtung des Lüfterrades 1 ist in 2 mit 19 angegeben, die entsprechend dem jeweiligen Flügelwinkel 7 luftbeaufschlagte Frontseite des Lüfterflügels 5 mit 21 bezeichnet.
  • Im Nabeninnenraum 8 ist der Antrieb 10 des Lüfterrades 1, bevorzugt ein E-Motor, zur Nabe 2 tragend angeordnet. Der Antrieb 10 ist zur Nabe 2 anschlagbegrenzt verdrehbar. Zur Anschlagbegrenzung sind in einem Deckelteil 13 der Nabe 2, zu dem ein den Antrieb 10 radial im Bereich der Flügelzapfen 4 umschließendes Bodenteil 14 korrespondiert, zum Antrieb 10 stirnseitig gegenüberliegend stiftartige Anschlagelemente 11 vorgesehen, die in Führungsbahnen 12 des Deckelteiles 13 eingreifen und so das Drehspiel des Antriebes 10 zur aufnehmenden Nabe 2 begrenzen. Zum Antrieb 10 ist bevorzugt stirnseitig angrenzend zum Deckelteil 13 ein ringförmiger Zahnkranz 15 vorgesehen, der mit zu den fußseitigen Flügelzapfen 4 konzentrischen Ritzeln 16 kämmt und dadurch die Antriebsverbindung des Antriebes 10 zu den Lüfterflügeln 3 herstellt. Die Verwendung von Nocken- und/oder Exzentertrieben liegt im Rahmen der Erfindung.
  • Durch die anschlagbegrenzte Verdrehbarkeit der Nabe 2 gegen den Antrieb 10 sind die Lüfterflügel 3 über die Umschlagebene 9 auf entgegengesetzte Förderrichtungen bei gleichbleibender Drehrichtung 19 des Lüfterrades 1 umstellbar. Dadurch ist, wie in 4 veranschaulicht, das Lüfterrad 1 saugend oder blasend einzusetzen, also in einem zum Beispiel saugenden Kühlbetrieb oder einem blasenden Reinigungsbetrieb zu betreiben, bei mit dem Durchschwenken der Lüfterflügel 3 durch die Umschlagebene 9 verbundener Umstellung der Lüfterflügel 3 auf die jeweils entgegengesetzte Förderrichtung.
  • Dies erfindungsgemäß ausgelöst durch eine schnelle Reduzierung der Drehzahl des Antriebes 10 und, eine dieser Drehzahlabsenkung entsprechende verminderte aerodynamische Beaufschlagung der Lüfterflügel 3, bei zur Umschlagebene 9 überschwingendem massekraftabhängigem Antrieb für das Lüfterrad 1, wobei die „Umschlagebene 9“ in der Ablaufdarstellung gemäß 4 als strichliert eingegrenzter Bereich den durch Reduzierung oder Unterbrechung des Antriebes 10 sich ergebenden Abschnitt steilen Drehzahlabfalls symbolisiert, der als Umschlagebene 9 zu dem durch trägheitsbedingte Rotation des Lüfterrades 1 angetriebenen Verstellbereich der Lüfterflügel 3 korrespondiert.
  • Entsprechend der Umstellung der Lüfterflügel 3 im Bereich der Umschlagebene 9 von einem als Saugbetrieb angenommenen Regelarbeitsbetrieb - angedeutet in 4 bei 22 - ist nach Durchfahren der Umschlagebene 9 ein Blasbetrieb - angedeutet in 4 bei 23 - erreicht. Bezogen zum Beispiel auf Reinigungszwecke kann dies insbesondere ein Kurzzeitbetrieb sein, bei anderen Einsatzzwecken aber auch ein Dauerbetrieb. In beiden Fällen kann das Lüfterrad 1 wieder auf den als Saugbetrieb angenommenen Regelarbeitsbetrieb 22 zurückgestellt werden, wie 4 zeigt, wiederum drehzahlabhängig von der Antriebsdrehzahl. Nunmehr aber in Umkehrung des bisherigen Ablaufes durch Drehzahlerhöhung, insbesondere schlagartige Drehzahlerhöhung, die zum Umschlagen der Lüfterflügel 3 über die Umschlagebene 9 auf einen Saugbetrieb führt.
  • Eine solche Umstellbarkeit des Lüfterrades bezüglich der Förderrichtung kann erfindungsgemäß auch mit Verstellmöglichkeiten des Flügelwinkels 7 der Lüfterflügel 3 in Bezug auf die geförderte Luftmenge kombiniert werden, was weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnet.
  • Im Hinblick auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Lüfterrades 1 kann es insbesondere auch zweckmäßig sein, die anschlagbegrenzte Drehung der Lüfterradnabe 2 zum Antrieb 10 zu variieren, zum Beispiel in Abhängigkeit von thermischen Stellgrößen unter Verwendung von Thermoelementen, Formgedächtnismaterialien und dergleichen. Zweckmäßig kann es diesbezüglich auch sein, das in der Antriebsverbindung vom Antrieb 10 zu den Lüfterflügeln 3 liegende ringförmige Zahnkranzelement 15 in der Drehlage zum Antrieb 10 und/oder zur Nabe 2 zu verändern.
  • Durch die Erfindung wird somit ein in nur einer Drehrichtung antreibbares Lüfterrad 1 geschaffen, bei dem die Lüfterflügel 3 über eine zu ihrer Umlaufebene 6 senkrechte Umschlagebene 9 durch trägheitsbedingte Rotation des Lüfterrades 1 sowie durch aerodynamische Beaufschlagung ihrer Lüfterflügel 3 auf entgegengesetzte Förderrichtungen umstellbar sind, insbesondere überschwingend zu der Umschlagebene 2 als einer Neutralebene.

Claims (3)

  1. In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad (1) mit zur Lüfterradnabe (2) anschlagbegrenzt verdrehbarem Antrieb (10), mit zur Lüfterradnabe (2) radialen Lüfterflügeln (3), bei dem die Lüfterflügel (3) zur Nabe (2) antriebsverbunden um ihre Flügelachsen (5) drehbar sind und in ihrem Flügelwinkel (7) zur Umlaufebene (6) des Lüfterrades (1) angestellt sowie über eine zur Umlaufebene (6) des Lüfterrades (1) quer liegende Umschlagebene (9) in ihrem Flügelwinkel auf entgegengesetzte Förderrichtungen umzustellen sind, wobei die Lüfterflügel (3), o ausgelöst durch Reduktion der Antriebsdrehzahl des Lüfterrades (1), in ihrem Flügelwinkel (7) zur Umschlagebene (9) durch trägheitsbedingte Rotation des Lüfterrades (1) zu verstellen sind, o durch aerodynamische Beaufschlagung auf entgegengesetzte Förderrichtungen umzustellen sind und/oder o im Bereich der Umschlagebene (6) zwischen ihren entgegengesetzten Förderrichtungen durch Drehzahlreduzierung bis zur Unterbrechung des Antriebes (10) des Lüfterrades (1) bei überschwingender trägheitsbedingter Rotation des Lüfterrades (1) umzustellen sind.
  2. In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) zur Lüfterradnabe (2) elastisch anschlagbegrenzt verdrehbar ist.
  3. In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) zur Lüfterradnabe (2) mittels wenigstens eines Thermoelementes anschlagbegrenzt verdrehbar abgestützt ist.
DE102018114534.9A 2018-06-18 2018-06-18 In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad Expired - Fee Related DE102018114534B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114534.9A DE102018114534B4 (de) 2018-06-18 2018-06-18 In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad
EP19749176.4A EP3743626B1 (de) 2018-06-18 2019-05-31 In nur einer drehrichtung angetriebenes lüfterrad
BR112020025836-9A BR112020025836A2 (pt) 2018-06-18 2019-05-31 Roda da ventoinha acionada apenas em uma direção de rotação
ES19749176T ES2898347T3 (es) 2018-06-18 2019-05-31 Rodete de ventilador accionado solo en una dirección de giro
PL19749176T PL3743626T3 (pl) 2018-06-18 2019-05-31 Wirnik wentylatora napędzany tylko w jednym kierunku obrotu
CN201980024979.7A CN111936750B (zh) 2018-06-18 2019-05-31 仅沿一个旋转方向被驱动的风扇轮
RU2020132691A RU2741533C1 (ru) 2018-06-18 2019-05-31 Крыльчатка вентилятора, приводимая в движение только в одном направлении вращения
PCT/DE2019/100480 WO2019242799A1 (de) 2018-06-18 2019-05-31 In nur einer drehrichtung angetriebenes lüfterrad
US17/121,960 US20210164355A1 (en) 2018-06-18 2020-12-15 Fan wheel driven in only one rotational direction
US18/205,021 US20230304503A1 (en) 2018-06-18 2023-06-02 Fan wheel driven in only one rotational direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114534.9A DE102018114534B4 (de) 2018-06-18 2018-06-18 In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114534A1 true DE102018114534A1 (de) 2019-12-19
DE102018114534B4 DE102018114534B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=67539170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114534.9A Expired - Fee Related DE102018114534B4 (de) 2018-06-18 2018-06-18 In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210164355A1 (de)
EP (1) EP3743626B1 (de)
CN (1) CN111936750B (de)
BR (1) BR112020025836A2 (de)
DE (1) DE102018114534B4 (de)
ES (1) ES2898347T3 (de)
PL (1) PL3743626T3 (de)
RU (1) RU2741533C1 (de)
WO (1) WO2019242799A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134887A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Ie Assets Gmbh & Co. Kg Lüfterrad
DE102022211937B3 (de) 2022-11-10 2024-01-04 Ie Assets Gmbh & Co. Kg Lüfterflügel mit Drehlagerung und Lüfterrad

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE433108B (sv) * 1977-05-17 1984-05-07 Flaekt Ab Axialflekt med ett flekthjul med instellbara skovlar
JPS59185898A (ja) * 1983-04-08 1984-10-22 Aisin Seiki Co Ltd フアンブレ−ド
CN2171024Y (zh) * 1992-09-28 1994-07-06 中国船舶工业总公司第七研究院第七○三研究所 动叶片转动机构
CN2143269Y (zh) * 1992-09-28 1993-10-06 中国船舶工业总公司第七研究院第七○三研究所 可反风通风机动叶自动转角机构
RU2124654C1 (ru) * 1998-02-06 1999-01-10 Открытое акционерное общество Московский вентиляторный завод Рабочее колесо осевого вентилятора
DE59911215D1 (de) * 1998-03-26 2005-01-13 Haegele Gmbh Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
CN201318323Y (zh) * 2008-11-11 2009-09-30 漳州灿坤实业有限公司 可调节叶片角度的风扇
DE102008054497A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flügelrad für einen Ventilator
DE102010034604A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Flügelrad für einen Ventilator
DE102011001426A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Hägele GmbH Brennkraftmaschine mit einem Lüftersystem
US8807939B2 (en) * 2011-06-15 2014-08-19 General Electric Company System for adjusting characteristics of a fan
DE102013008902B3 (de) * 2013-05-27 2014-08-28 Hägele GmbH Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener Nabe
CN107503983A (zh) * 2017-08-29 2017-12-22 龙口中宇热管理系统科技有限公司 一种多叶型可变角度风扇

Also Published As

Publication number Publication date
CN111936750B (zh) 2022-04-12
PL3743626T3 (pl) 2022-01-31
EP3743626B1 (de) 2021-09-08
BR112020025836A2 (pt) 2021-04-06
EP3743626A1 (de) 2020-12-02
DE102018114534B4 (de) 2020-10-08
US20210164355A1 (en) 2021-06-03
CN111936750A (zh) 2020-11-13
RU2741533C1 (ru) 2021-01-26
WO2019242799A1 (de) 2019-12-26
ES2898347T3 (es) 2022-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328149C2 (de) Hubschrauberrotor
DE2846217C2 (de) Flugkörper
CH652980A5 (de) Hubschrauberrotorblatt.
DE102018114534A1 (de) In nur einer Drehrichtung angetriebenes Lüfterrad
DE1200140B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
DE202017106992U1 (de) Tragschrauber
DE102018106455B4 (de) In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad
DE2502004A1 (de) Rotorblatt fuer gelenklosen rotor
WO2016118996A1 (de) Sandungsanlage mit geschütztem motor
DE2701941C3 (de) Kreiselmähwerk
DE102005007318A1 (de) Flügelradgebilde zur Verbindung mehrerer Nabenringe
DE2222415B2 (de) Aunenabteiler eines Scheibenmähwerkes
DE102016010425B4 (de) Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs
DE102018106454A1 (de) In entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbares Lüfterrad
DE1901155A1 (de) Maehdrescher
AT357045B (de) Scheibenfoermiger flugkoerper
DE875905C (de) Geblaesemuehle
DE1209001B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
DE1757448B2 (de) Mähmaschine
DE1528816C3 (de) Seitenkanalpumpe
DE641967C (de) Schraubenluefterfluegelrad
DE452677C (de) Schraubenanordnung fuer Flugzeuge, Luftschiffe u. dgl.
DE967838C (de) Schleuderverdichter fuer hohe Stufendruckverhaeltnisse
DE606267C (de) Flugzeug mit einem oder mehreren Systemen kreisender Fluegel
EP3001028A1 (de) Spinner für eine Rotornabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee