AT357045B - Scheibenfoermiger flugkoerper - Google Patents

Scheibenfoermiger flugkoerper

Info

Publication number
AT357045B
AT357045B AT252877A AT252877A AT357045B AT 357045 B AT357045 B AT 357045B AT 252877 A AT252877 A AT 252877A AT 252877 A AT252877 A AT 252877A AT 357045 B AT357045 B AT 357045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
missile
flaps
rotor
spars
wing rotor
Prior art date
Application number
AT252877A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steinkellner Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinkellner Rudolf filed Critical Steinkellner Rudolf
Priority to AT252877A priority Critical patent/AT357045B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357045B publication Critical patent/AT357045B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/001Flying saucers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen scheibenförmigen Flugkörper mit übereinander angeordneten Rotoren innerhalb des Flugkörpers, wobei der Flugkörper in seinem zentralen, von den Rotoren bestrichenen Bereich nach oben offen und nach unten geschlossen ausgebildet ist. 



   Flugkörper dieser Art sind   z. B.   durch die Literatur W. Just, Hubschrauber und Vertikalstartflugzeuge, bekannt geworden. Allerdings ist dort nur beschrieben, dass der Strahl aus der Nabenzone radial nach allen Richtungen ausgeblasen und mit Hilfe des Coanda-Effektes nach unten abgelenkt wird. Eine volle Hubwirkung bei einem erforderlichen Drehmomentenausgleich wird erfindungsgemäss in erster Linie dadurch erreicht, dass der periphere Bereich des Flugkörpers an der Unterseite mit wahlweise zu öffnenden oder schliessenden Ausströmklappen versehen ist, die ein gesteuertes Ausströmen der Luft aus dem von den Rotoren bestrichenen Hohlraum des Flugkörpers ermöglichen, und dass die Welle des obersten Rotors um eine Achse schwenkbar ist, die in einer zur Scheibenebene des Flugkörpers parallelen Ebene liegt.

   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist ein oberer Rotor als Tragflügelrotor und ein unterer Rotor als Gebläserotor ausgebildet. Fernerhin ist gemäss der Erfindung der Gebläserotor als umlaufende Scheibe mit darauf angeordneten Schaufeln ausgebildet. 



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben. 



   Die Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Flugkörper in Seitenansicht, wobei die wesentlichen Konstruktionselemente innerhalb des Flugkörpers strichliert eingezeichnet sind. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Hälfte des Flugkörpers in der Ansicht von oben und von unten. 



   Der   Flugkörper --1-- weist   in seinem Grundriss eine kreisförmige Umrisslinie auf (Fig. 2), während er in der Seitenansicht   (Fig. l)   annähernd einem Tragflügelprofil gleicht. An der Unterseite des Flugkörpers ist für den Piloten eine Kanzel--24--angeordnet, in der sich auch der Motor --28-- zum Antrieb der Rotoren --2, 3-- und die notwendigen Steuereinrichtungen --29-- befinden. Weiters befindet sich an der Unterseite des Flugkörpers ein Landegestell in Form dreier Radbeine --25--. Die Geradeaus-Flugrichtung ist in Fig. 1 mit dem Pfeil --41-- bezeichnet. 



   Vom   Motor --28-- führt   eine zentral liegende Welle --29-- zu einem Wendegetriebe --30--, das die beiden Rotoren --2, 3-- in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt. Die   Welle --9-- für   den oberen Rotor --2-- ist um das Kreuzgelenk --26-- schwenkbar, womit auch der ganze obere Rotor in seiner Drehachse schwenkbar ist. Das obere Ende der Welle --9-- ist an den Holmen --14, 15,16, 17-- über Hydraulikzylinder --18, 19,20, 21-- und ein Drehldpplager --32--, befestigt. Die   Holme-14,   15, 16, 17-- überspannen einen offenen Bereich --4-- des Flugkörpers, der etwa dem Durchmesser des oberen Rotors --2-- entspricht und durch den ungehindert Luft zuströmen kann. 



   Durch Betätigen der vier Hydraulikzylinder--18, 19,20, 21-- kann die Neigung der Rotorwelle 
 EMI1.1 
 ähnlich wie bei einem Hubschrauber, möglich sind. Das Druckmittel zur Betätigung der Hydraulikzylinder wird über die Holme, die in bevorzugter Weise hohl ausgeführt sind, zugeleitet. Die Rotorblätter des   Tragflügelrotors --2-- sind   an ihren aussenliegenden Enden miteinander durch ein Ringrohr --22-verbunden. Durch dieses Ringrohr --22-- werden die Schwingungen der Rotorblätter stark vermindert und somit deren Haltbarkeit stark erhöht. Ausserdem kann durch das Ringrohr die Drehgeschwindigkeit des   Rotors --2-- gegenüber   der eines Hubschrauberrotors beträchtlich erhöht werden, wodurch auch die Leistungsfähigkeit erhöht wird ohne die Umwelt durch stärkeren Lärm zu belästigen.

   Der Anstellwinkel der Blätter des oberen Rotors --2-- ist über einen an sich bekannten Rotorkopf --33-- von der Kanzel - aus verstellbar. Dazu sind die Rotorblätter sowohl in der Welle --9-- als auch im Ringrohr --22-um ihre Längsachse drehbar gelagert. Innerhalb des Flugkörpers rotiert der Tragflügelrotor in einem senkrechten und nach oben und unten offenen Schacht --34--. 



   Unterhalb des Schachtes --34-- ist ein zweiter Rotor --3-- als Gebläserotor angeordnet. Er weist eine vom Wendegetriebe --30-- angetriebene Scheibe --10-- mit darauf senkrecht stehenden radialen Schaufeln --11-- auf. Die oberen Kanten der Schaufeln --11-- sind im peripheren Bereich durch einen Versteifungsring-35-- miteinander verbunden. Dadurch ist zusammen mit noch weiteren Versteifungselementen --36-- eine genügende Steifheit des Gebläserotors gewährleistet. 



   Durch die oben beschriebenen Rotoren wird also die Luft durch die   Öffnung --4-- des   Flugkörpers angesaugt, dann vom Rotor --2-- nach unten und sodann durch den   Gebläserotor --3-- radial   nach aussen in den peripheren   Raum --6-- gepresst.   Um die Luft aus dem   Raum --6-- ausströmen   zu lassen, sind an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen Unterseite schwenkbare   Klappen --7, 8-- angeordnet.   Die   Hubklappen --7-- sind   entlang des gesamten Umfanges des   Flugkörpers - mit   Ausnahme des Bereiches der Schubklappen --8-- - angeordnet und können um die aussenliegenden Kanten --13-- nach unten geschwenkt werden. Durch diese Klappen wird der Luftstrom nach unten zur Erzeugung von Auftrieb gelenkt.

   Die Schubklappen --8-- sind mit Bezug auf die Flugrichtung im rückwärtigen peripheren Bereich angeordnet und können um ihre zentraler gelegenen Kanten --12-- geschwenkt werden, wodurch der Luftstrom in radialer Richtung aus dem Flugkörper nach hinten austreten kann. Durch diese Klappen wird der Vortrieb des Flugkörpers erzeugt bzw. gesteuert. Im Bereich der Schubklappen --8-- und des durch sie hindurchtretenden Luftstromes sind   Leitflächen --37-- angeordnet,   die wahlweise auch steuerbar sein können. 



   Beide Klappensysteme, sowohl das der Hubklappen als auch das der Schubklappen können unabhängig voneinander vom Pilot aus der Kanzel --24-- gesteuert werden. Dazu können übliche Betätigungselemente für Klappen verwendet werden, wie   z. B. Hydraulikzylinder-38--, Seilzüge   oder elektrische Betätigungen. In Fig. 3 ist eine Hydraulikanlage mit zwei Hydraulikkreisen --40-- strichliert bei zwei Klappen angedeutet. 



   Im Flugbetrieb werden für den Steigflug die Schubklappen --8-- geschlossen und die Hubklappen -   geöffnet.   Nach Beendigung des Steigfluges werden die Schubklappen geöffnet und darauf die Hubklappen im entsprechenden Ausmass geschlossen. 



   Die Hubklappen bilden im vollständig geschlossenen Zustand zusammen mit der   Bodenfläche --42--   des Flugkörpers eine durchgehende Flügelfläche, wodurch für die normalen Flugzustände genügend Auftrieb erzeugt wird. Durch entsprechende Formung der den aerodynamischen Auftrieb erzeugenden Flächen kann das Querschnittsprofil und damit die Flugeigenschaften in gewünschter Weise beeinflusst werden. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt und es ist eine Vielzahl von Variationen möglich. So muss etwa die Umrisslinie des Flugkörpers nicht unbedingt kreisförmig sein, sondern kann auch   z. B.   elliptisch sein. Der Flugkörper kann mit einem Leitwerk oder andern aerodynamischen Hilfsflächen versehen sein. Der   Gebläserotor --3-- kann   in abgewandelter Form vorliegen. So können   z. B.   die Windflächen eine abgeänderte Form oder Anordnung aufweisen. Auch die Anzahl der Holme ist je nach Bedarf variierbar. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Scheibenförmiger Flugkörper mit übereinander angeordneten Rotoren innerhalb des Flugkörpers, wobei der Flugkörper in seinem zentralen, von den Rotoren bestrichenen Bereich nach oben offen und nach unten geschlossen ausgebildet ist,   dadurch gekennzeichnet,   dass der periphere Bereich (6) des Flugkörpers an der Unterseite mit wahlweise zu öffnenden oder schliessenden Ausströmklappen (7,8) versehen ist, die ein gesteuertes Ausströmen der Luft aus dem von den Rotoren bestrichenen Hohlraum des Flugkörpers ermöglichen, und dass die Welle (9) des obersten Rotors (2) um eine Achse schwenkbar ist, die in einer zur Scheibenebene des Flugkörpers parallelen Ebene liegt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet,dass die mit Bezug auf die Flugrichtung im rückwärtigen peripheren Bereich gelegenen Klappen (8) an ihren zentraler gelegenen Kanten (12) und die im übrigen peripheren Bereich gelegenen Klappen an den aussenliegenden Kanten (13) angelenkt sind. EMI2.2 dass über den zentralen, nach oben offenen Bereich eine Tragkonstruktion aus kreuzförmig angeordneten Holmen (14,15, 16,17) vorgesehen ist. EMI2.3 Schnittpunktes der Holme (14,15, 16,17) zum Verschwenken der Tragflügelrotorwelle (9) ein Betätigungsgestänge mit Hydraulikzylindern (18,19, 20,21) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Flugkörper nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragflügelrotorwelle (9) um ein Kreuzgelenk (26) schwenkbar ist.
    8. Flugkörper nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tragflügelrotorblätter (23) an ihren peripheren Enden über ein Ringrohr (22) miteinander verbunden sind. EMI3.1 dass die Tragflügelrotorblätter (23) in an sich bekannter Weise in ihrem Anstellwinkel veränderbar vorgesehen sind.
AT252877A 1977-04-12 1977-04-12 Scheibenfoermiger flugkoerper AT357045B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252877A AT357045B (de) 1977-04-12 1977-04-12 Scheibenfoermiger flugkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252877A AT357045B (de) 1977-04-12 1977-04-12 Scheibenfoermiger flugkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT357045B true AT357045B (de) 1980-06-10

Family

ID=3535891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252877A AT357045B (de) 1977-04-12 1977-04-12 Scheibenfoermiger flugkoerper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357045B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605589A1 (fr) * 1986-10-23 1988-04-29 Mismaque Guy Vehicule aerien a decollage et atterrissage vertical se deplacant sur tous solides et liquides sur coussin d'air
EP0393410A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Sky Disc Holding SA Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605589A1 (fr) * 1986-10-23 1988-04-29 Mismaque Guy Vehicule aerien a decollage et atterrissage vertical se deplacant sur tous solides et liquides sur coussin d'air
EP0393410A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Sky Disc Holding SA Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar
EP0393410A3 (de) * 1989-04-19 1991-07-03 Sky Disc Holding SA Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846217C2 (de) Flugkörper
DE69710733T2 (de) Verbesserungen an oder bezuglich der fluiddynamische auftriebserzeugung
DE2445495A1 (de) Flugkoerper
DE1756879A1 (de) Flugscheibe
CH665185A5 (de) Drehfluegelflugkoerper.
DE1200140B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
CH664125A5 (de) Starrfluegel-flugkoerper.
AT357045B (de) Scheibenfoermiger flugkoerper
DE10256916B4 (de) Hubschrauber
AT230204B (de) Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper
EP0450514B1 (de) Stauflügelboot
DE1288924B (de) Fluggeraet zum wahlweisen Einsatz im Vollflug oder Flug mit Bodeneffekt
US3260477A (en) Flap assembly for aircraft
CH130832A (de) Schaufelrad.
DE1227779B (de) Fliegende Plattform mit einer Stabilisier- und Steuereinrichtung
DE102022107737B4 (de) Flugvorrichtung
DE2401125A1 (de) Vertikal start- und landefaehiges fluggeraet
DE102021000102B4 (de) Tragschrauber und geeigneter Start- und Landeplatz für denselben
DE1209001B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
DE502860C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden Fluegeln
DE1957009A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Auftrieb bei Luftfahrzeugen
DE1205392B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
WO1989007073A2 (en) Aircraft
DE452677C (de) Schraubenanordnung fuer Flugzeuge, Luftschiffe u. dgl.
DE202024101871U1 (de) Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee