AT230204B - Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper - Google Patents

Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper

Info

Publication number
AT230204B
AT230204B AT810561A AT810561A AT230204B AT 230204 B AT230204 B AT 230204B AT 810561 A AT810561 A AT 810561A AT 810561 A AT810561 A AT 810561A AT 230204 B AT230204 B AT 230204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
missile
horizontal
vertical
flight
blades
Prior art date
Application number
AT810561A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dell
Original Assignee
Hans Dell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dell filed Critical Hans Dell
Priority to AT810561A priority Critical patent/AT230204B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230204B publication Critical patent/AT230204B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rotationsellipsoidförmiger   Vertikal-und Horizontal-Flugkörper   Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen rotationsellipsoidförmigen Vertikal- und Horizontal- Flugkörper. Vertikal-sowie Horizontal-Flugkörper sind als solche bereits bekannt. Das Bestreben der Flugzeugindustrie richtet sich heute vor allem danach, die Sicherheit bei Start und Landung zu erhöhen und Start- und Landebahnen so klein als möglich zu halten. Ein weiterer, beachtlicher Faktor ist die Bei kämpfung des Lärmes beim Abflug in niedriger Höhe über dicht besiedeltem Gebiet. 



  Die Lösung all dieser Unzulänglichkeiten wurde in der Hauptsache in Konstruktionen der Kurzstartflugzeuge (STOL-Typen) oder der Lotrechtstartflugzeuge (VTOL-Typen) erblickt. 



  Bei den Kurzstartflugzeugen handelt es sich um Luftfahrzeuge mit weitgehend herkömmlichen Bauformen, welche mit sehr kurzen Start- und Landebahnen auskommen und deshalb mit Flugplätzen von bescheidenem Ausmass vorlieb nehmen können. 



  DieLotrechtstartflugzeuge müssen befähigt sein, senkrecht zu starten und zu landen und sie sollen sich ausserdem mit möglichst grosser Geschwindigkeit auch horizontal fortbewegen können. 



  Es sind diesbezügliche Flugzeugkonstruktionen bekannt, die durch einen oder mehrere Rotorflügel in der Lage sind, lotrecht zu starten und zu landen. Durch die Rotoren oder durch zusätzliche Horizontaltriebwerke können sie einen relativ langsamen Flug in horizontaler Richtung ausführen. 



  Eine andere Konstruktion ist dadurch ausgezeichnet, dass sie durch das Schwenken der Propellertriebwerke oder zusammen mit den Tragflächen in die vertikale Lage befähigt sind, lotrecht zu starten, um dann anschliessend durch allmähliches Zurückschwenken der Triebwerke wie auch der Flügel in die normale Lage, in den Horizontalflug überzugehen. 



  Auch sind Flugzeugkonstruktionen bekannt, die für den Vertikal- und Horizontalflug getrennte Triebwerke besitzen. Beim Vertikalflug sind dieselben rein strahltragend. Als Nachteil ist zu beachten, dass die zu diesem Zwecke lotrecht eingebauten Triebwerke beim Horizontalflug nicht wirksam sind und somit als toter Ballast betrachtet werden müssen. 



  Es sind auch Flugzeugkonstruktionen bekannt, die Triebwerke besitzen, die durch Strahlumlenkung in die lotrechte Richtung vertikal starten vermögen und die ebenfalls rein strahltragend sind. Durch anschlie- ssende Strahlumlenkung in die horizontale Richtung gehen diese Flugzeuge in die normale Flugrichtung über. 



  Eine weitere Flugzeugkonstruktion besteht darin, dass sie zu einem Ring geschlossene Tragflächen besitzt, in deren Mitte sich sowohl der Rumpf, als auch das Triebwerk befindet. Diese Ringflügler stehen mit dem Rumpf beim Start senkrecht, um dann allmählich in die horizontale Fluglage überzugehen. 



  Als eine weitere Lösung sind Flugzeuge bekannt mit herkömmlichen Bauformen, welche an einer Startvorrichtung lotrecht aufgehängt werden und beim Start ebenfalls rein strahltragend sind, um anschliessend mit zunehmender Geschwindigkeit in einem Bogen in den Horizontalflug überzugehen. 



  Weiters ist ein Hubschrauber mit zwei übereinanderliegenden in entgegengesetzter Richtung um den Rumpf oder einenRumpfteil umlaufendenRotoren mitstarrenFlügeln bekannt, der mit wenigstens einer aus dem Rumpf ausfahrbaren Abdeckfläche versehen ist, die im ausgefahrenen Zustand einen Teil der wirksamen Rotorfläche zur örtlichen Verminderung des Auftriebes abdeckt. Die örtliche Auftriebverminderung gibt dem Flugkörper eine Neigung, wodurch eine Bewegung des Flugkörpers in der Horizontalen erreicht wird. Die erzielbare Horizontalgeschwindigkeit ist jedoch gering. 



  Ein anderer bekannter Flugkörper ist mit zwei übereinanderliegenden gegenläufigen Flügelrädern versehen, deren Flügelblätter Ruderbewegungen ausführen, um den Horizontalflug zu ermöglichen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer bekannter Flugkörper enthält in seinem Inneren einen durch mitumlaufende Turbinen an- getriebenen Rotor, aus dem die von oben eintretende Luft nach unten und nach hinten austritt. 



   Bei einem bekannten fliegenden Teller bilden zwei sich drehende Scheiben, zwischen denen sich ein
Ringkörper von dreieckiger Form befindet, den eigentlichen Flugkörper. Hinzu kommen eine spezielle i Pilotenkabine mit einer Steuerflosse, vier Turboreaktoren, ein Fahrleitwerk nebst einer Welle, an der das
Ganze miteinander verbunden ist. Die Steuerung dieses   fliegenden Körpers   wird einerseits   durchdieSteuer-   flosse, anderseits durch seitlich angebrachte Steuerungen bewirkt. 



   All die hier aufgezählten und bekannten Flugzeugkonstruktionen weisen Unzulänglichkeiten auf, die unter anderem in einer zu kompliziertensteuerung und   im Auftreten von Drehmomenten   liegen, die durch   spezielleLuftschrauben   beseitigt werden   müssen. S ämtliche hubstrahlgetragenen Versionen haben den Nach-   teil, dass die aerodynamischen Ruder im Schwebeflug nicht wirksam sind und damit nicht zur Aufrechter- haltung der Stabilität verwendet werden können. Andere Nachteile der erwähnten Konstruktionen sind dar- in zu erblicken, dass der Flugkörper nicht mit seiner ganzen Grösse im Fluge tragend ist und dass durch un- günstige Formen des Rumpfes dessen Belastung sich nachteilig auswirkt.

   Sobald Tragflächenverstellungen vorgenommen werden müssen, können hiedurch bedingte zusätzliche mechanische und aerodynamische
Unzulänglichkeiten auftreten, was die Flugsicherheit vermindert. 
 EMI2.1 
 
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt des   rotationsellipsoidförmigen   Vertikal- und Horizontal-Flugkörpers in verkleinertem
Massstab gezeichnet, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht zu Fig. l, Fig. 3 zeigt einen teilweisen Schnitt mit der Sicht auf die Leitschaufeln und die Flugräder mit geschlossenen Flügelblättern im Horizontal- flug, Fig. 4 zeigt einen Schnitt mit der Sicht auf die Leitschaufeln und die   Flugelräder   mit   Flügel blättern   im Vertikalflug. 



   Gemäss der dargestellten Ausführung nach den Fig.   1 - 4   weist der Flugkörper die Form eines stark abgeflachten Rotationsellipsoides auf, bestehend aus einem feststehenden Mittelteil 9a, 9b, um den herum zwei gegenläufige, übereinanderliegende, ringförmige Flügelräder mit verstellbaren, geöffneten 4, 14 bzw. geschlossenen 5, 15 Flügelblättern gelagert sind. Zwischen den Flügelrädern mit den Flügelblättern 4, 14 bzw. 5,15 befinden sich verstellbare Leitschaufeln 6, welche den Mittelteil 9a, 9b mit einem ringförmigen   Aussenteil 13 verbinden. Der ringförmige Aussenteil 13   ist ein Hohlkörper mit dem Hohlraum 17, der auch als Nutzraum verwendet werden kann. 



   Der   feststehende Mittelteil 9a, 9b   dient   zur Aufnahme desKommandostandes und kann   soweit als möglich als Nutzraum 10 verwendet werden. 



   Die Verstellung der Flügelblätter 4, 14 bzw.   5, 15   geschieht um die Drehachse 18, 19. Die Flügelräder mit den Flügelblättern 4, 14 bzw.   5, 15   haben die Aufgabe, dem Flugkörper den für den Vertikalflug notwendigen Auftrieb zu geben. Durch die Verstellung der Flügelblätter 4, 14 bzw.   5, 15   nach dem bekannten Prinzip der Verstell-Luftschrauben, kann der Auftrieb von Null bis zur maximalen Leistung beliebig geregelt werden. Durch die Gegenläufigkeit der beiden Flügelräder mit den Flügelblättern 4, 14 bzw.   5, 15   wird ein Drehmoment auf den Mittelteil 9a, 9b vermieden.

   Durch die Kreiselwirkung der gro- ssen Flügelräder mit den Flügelblättern 4, 14 bzw.   5, 15   wird ausserdem eine Stabilität des Flugkörpers in der Achse A-A erreicht, welche für den Vertikalflug und den Schwebeflug von sehr grosser Bedeutung ist. Die Leitschaufeln 6 zwischen den beiden Flügelrädern mit den Flügelblättern 4, 14 bzw.   5, 15   sind verstellbar, um den Luftstrom zu beeinflussen zwecks Steuerung des Flugkörpers. 



   Durch die Verstellbarkeit der Leitschaufeln 6 wird die Steuerbarkeit im Schwebe-und im Vertikalflug erreicht. Eine Steuersäule, welche sich   z. B.   in der Mitte des Flugkörpers befindet und die in ihrer Normalstellung senkrecht steht, kann nach jeder Seite hin bis zu einem bestimmten Grad beliebig geneigt werden. In senkrechter Stellung sind alle Leitschaufeln 6 gleichmässig geöffnet. Durch eine Neigung der Steuersäule nach einer bestimmten Richtung werden die in dieser Richtung liegenden Leitschaufeln 6, je nach der Grösse der Neigung der Steuersäule, mehr oder weniger geschlossen, u. zw. so, dass die genau in der Neigungsrichtung liegenden Leitschaufeln 6 am meisten in ihrem Anstellwinkel verändert und die anschliessendenLeitschaufeln 6 auf beidenSeiten der Neigungsrichtung allmählich abnehmend verstellt werden.

   Dadurch wird erreicht, dass in einer in der Neigungsrichtung liegenden Zone, der Luftstrom der Grösse des Neigungswinkels der Steuersäule entsprechend stark abgeschwächt wird, so dass damit die Fluglage des Flugkörpers gesteuert werden kann. Die Antriebsaggregate   3, lla   bzw. 2, llb haben zweiAufgabenzu erfüllen. Sie treiben über eine Antriebswelle 7 mit dem Antriebsrad 8 die beiden gegenläufigen Flügelräder   mit den Flügelblättern 4, 14 bzw. 5, 15 an und sie erzeugen durch ihre Schubkraft den ganzen oder teil- weisen Antrieb in der jeweiligen Bewegungsrichtung. Ausserdem können diese durch ihre Schwenkbarkeit   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 um die Achse   C-C   mit ihren Flügelstummeln 1, 12 ebenfalls zur Steuerung des Flugkörpers verwendet wer- den. 



   Für den Start in der vertikalen Flugrichtung 23 werden die Triebwerke 3, lla in die vertikale Lage 2, llb geschwenkt. Hierauf werden die Flügelräder mit den geschlossenen Flügelblättern 5, 15 durch die eigenen Antriebsaggregate   2, llb   oder durch fremde Antriebsaggregate auf die höchstmögliche Drehzahl gebracht. Anschliessend werden die verstellbaren Flügelblätter 5, 15 langsam angestellt, so dass ein Auf- trieb entsteht und der Flugkörper sich in vertikaler Flugrichtung 23 erhebt. Den Anstellwinkel der Flug- blätter 4, 14 bzw.   5, 15   kann man der Geschwindigkeit anpassen und ist bei zunehmender Steiggeschwin- digkeit entsprechend grösser zu wählen. Der Anstellwinkel kann auch so weit verkleinert werden, bis die
Vertikalgeschwindigkeit gleich Null ist und der Flugkörper in der Luft stillsteht. 



   Beim Übergang vom Vertikal-23 in den Horizontalflug 22 werden zunächst die Triebwerke 2, llb in die horizontale Lage 3, lla   geschwenkt. Mit zunehmender Geschwindigkeit im Horizontalflug 22 wird der na-     türliche   Auftrieb des Flugkörpers grösser, so dass der Anstellwinkel der Flugblätter 4, 14 bzw.   5, 15   immer mehr verkleinert werden kann, bis diese bei genügend grossem natürlichem Auftrieb ganz geschlossen werden   (Fig. 3).   



   Durch das Heben des einen und das Neigen des andern Triebwerkes 3, lla kann mit den Flügelstummeln 1, 12 eine Querruderwirkung erreicht werden. 



   Die Landung erfolgt in vertikaler Flugrichtung 23. Die horizontale Bewegung 22 kann durch ein Umschwenken der Antriebsaggregate 3, lla entgegengesetzt zur Flugrichtung bis zum Stillstand abgebremst werden. Mit der damit verbundenen Abnahme des natürlichen Auftriebes sind gleichzeitig die Flügelblätter 4, 14 bzw.   5, 15   der gewünschten Sinkgeschwindigkeit entsprechend anzustellen. 



   Beim Ausfall der Triebwerke 3, lla und der damit verbundenen Notlandung, können die Flügelräder mit   den Flügelblättern 4, 14 bzw. 5, 15   durch dieSinkgeschwindigkeit   zur Rotation 20, 21   gebracht werden. 



  Vor Erreichung des Bodens können die Flügelblätter 4, 14 bzw.   5, 15   und die Leitschaufeln 6 auf Gegenlauf umgesteuert werden, so dass die Sinkgeschwindigkeit durch die gespeicherte Bewegungsenergie der Flügelräder mit den Flügelblättern 4, 14 bzw.   5, 15   noch erheblich abgebremst werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper mit zwei übereinander angeordneten, gegenläufigen Rotoren, dadurch gekennzeichnet, dass um einen feststehenden Mittelteil (9a, 9b) zwei gegenläufige, übereinanderliegende und ringförmige Flügelräder mit nach dem Prinzip der Verstellluftschrauben verstellbaren Flügelblättern (4, 14 bzw. 5, 15) gelagert sind, wobei zwischen den Flügelrädern sich verstellbare Leitschaufeln (6) befinden, welche den feststehenden Mittelteil mit einem ring-   förmigen Aussenteil   (13)   verbinden, während am Aussenteil   für den Antrieb einander gegenüberliegende und um die Achse (C-C) um 3600 schwenkbare Turbotriebwerke als Antriebsaggregate (3, lla bzw. 2, llb) angeordnet sind, die an ihren Aussenseiten Flügelstummeln (1, 12) besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schwenkbaren Turbotriebwerke über eine Welle (7) die beiden gegenläufigen Flügelräder antreiben.
    3. Flugkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Höhen- und Seitenruder versehen ist.
AT810561A 1961-10-27 1961-10-27 Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper AT230204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810561A AT230204B (de) 1961-10-27 1961-10-27 Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810561A AT230204B (de) 1961-10-27 1961-10-27 Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230204B true AT230204B (de) 1963-11-25

Family

ID=3602570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT810561A AT230204B (de) 1961-10-27 1961-10-27 Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230204B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437290A (en) * 1967-04-24 1969-04-08 Francis A Norman Vertical lift aircraft
US3933325A (en) * 1973-09-25 1976-01-20 Kaelin J R Disc-shaped aerospacecraft
DE2912213A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Kai Kaehler Luftfahrzeug
US4770371A (en) * 1968-12-09 1988-09-13 Karl Eickmann Fluid motor driven multi propeller aircraft
US4807830A (en) * 1986-12-15 1989-02-28 Horton Paul F Aircraft with magnetically coupled annulus
DE3830309A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Adam Thomas Schneider Hubschrauber
US5344100A (en) * 1993-02-17 1994-09-06 Allan Jaikaran Vertical lift aircraft

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437290A (en) * 1967-04-24 1969-04-08 Francis A Norman Vertical lift aircraft
US4770371A (en) * 1968-12-09 1988-09-13 Karl Eickmann Fluid motor driven multi propeller aircraft
US3933325A (en) * 1973-09-25 1976-01-20 Kaelin J R Disc-shaped aerospacecraft
DE2912213A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Kai Kaehler Luftfahrzeug
US4807830A (en) * 1986-12-15 1989-02-28 Horton Paul F Aircraft with magnetically coupled annulus
DE3830309A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Adam Thomas Schneider Hubschrauber
US5344100A (en) * 1993-02-17 1994-09-06 Allan Jaikaran Vertical lift aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667283B1 (de) Kombinations-luftfahrzeug
WO1997016343A1 (de) Flugkörper
EP0393410A2 (de) Fluggerät mit einem gegensinnig drehenden Rotorpaar
DE1756879A1 (de) Flugscheibe
EP1575828A1 (de) Fluggerät
DE2422081A1 (de) Fluggeraet
AT230204B (de) Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper
CH664125A5 (de) Starrfluegel-flugkoerper.
DE102007051993A1 (de) Flugapparat mit einem Flügel, einem Flügel innerhalb dieses Flügels, und einem Schwungrad
DE4237873C2 (de) Senkrechtstartflugzeug mit aktiver Auftriebserzeugung und aktiver Steuermomenterzeugung
EP0304614B1 (de) Senkrecht startender und landender Flugkörper
DE1056481B (de) Flugzeug mit Ringfluegel und in diesem eingebauter Vortriebseinrichtung
DE112008004054T5 (de) Luftfahrzeug zum vertikalen Starten und Landen
DE10053134A1 (de) Neuartiges Auftriebssystem für schuberzeugende Rotoren
DE2241160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen
DE1288924B (de) Fluggeraet zum wahlweisen Einsatz im Vollflug oder Flug mit Bodeneffekt
EP1685024B1 (de) Luftfahrzeug
DE2401125A1 (de) Vertikal start- und landefaehiges fluggeraet
DE2556907C2 (de)
AT357045B (de) Scheibenfoermiger flugkoerper
DE102021133301B3 (de) VTOL-Luftfahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb und Verbrennungsmotor
DE1884174U (de) Triebfluegelflugzeug.
WO1989007073A2 (en) Aircraft
DE102006023827A1 (de) Vorrichtung für Schubrichtungsschwenkung bei den festinstallierten Triebwerken des Flugzeugs mit Senkrechtstart-Landung
WO2022148749A1 (de) Tragschrauber und geeigneter start- und landeplatz für denselben