DE2241160A1 - Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen

Info

Publication number
DE2241160A1
DE2241160A1 DE19722241160 DE2241160A DE2241160A1 DE 2241160 A1 DE2241160 A1 DE 2241160A1 DE 19722241160 DE19722241160 DE 19722241160 DE 2241160 A DE2241160 A DE 2241160A DE 2241160 A1 DE2241160 A1 DE 2241160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor disk
aircraft
propulsion
rotor
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241160
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hegenbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722241160 priority Critical patent/DE2241160A1/de
Publication of DE2241160A1 publication Critical patent/DE2241160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/007Propulsive discs, i.e. discs having the surface specially adapted for propulsion purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Auf- oder Vortriebserzeugung bei Luft- oder Wasserfahrzeugen Zur Zeit wird der Auftrieb bei luft fahrzeugen hauptsächlich durch entsprechend geformte Tragflächen oder Luftschrauben erzeugt. Beide Verfahren haben Nachteile. Mit einem Tragflächenflugzeug kann nicht senkrecht gestartet werden, ein Hubschrauber braucht sehr hohe Antriebsleistungen und ein kompliziertes Hubwerk. Bei nach dem anschließend beschriebenen Verfahren gebauten Luftfahrzeugen sind die meisten Nachteile der bisherigen Auftriebsverfahren vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus1 daß an einer durch die luft (Wasser) bewegten Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung ein Unterdruck entsteht Dies geschieht z.B. auch an einer rotierenden Scheibe. Normalerweise wird aber der unterdruck auf der einen Seite durch einen gleich großen Unterdruck auf der anderen Seite nach außen wieder aufgehoben. Dadurch treten keine nach außen wirkenden Kräfte auf. Die Erfindung bezieht sich auf in der luft (oder im Wasser) bewegte Scheiben, bei denen durch konstruktive Maßnahmen das Strömen der luft oder des Wassers auf einer Seite verhindert wird, sodaß eine Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Platte entsteht, wodurch wiederum der Äuftrieb oder Vortrieb erzeugt wird9 Dus Konstruktionsprinzip einer nach diesen Verfahren arbeitenden Vorrichtung ist in rig0 1 dargestellt. Der gegen Verdrehen am Stator gesicherte Antriebsmotor 1 treibt die Hubscheibe 2, die an ihrer unteren Seite beliebig viele und beliebig geformte Rippen 3 tragt, die die Aufgabe haben, die Luft un-ter der Hubscheibe 2 mit dieser zusammen in Rotation zu versetzen. Die mit dem Stator des Motors stillstehende SttLorscheibe 4 dichtet die Hubscheibe 2 am äußeren Umfang dber ei.nen Luftspalt 5 und an der Nabe über eine gleitende Dichtung 6 gegen das Eindringen von Luft abs Die Hubscheibe 2 bildet so sozusagen einen Ventilator, der durch die Abdichtungen nichts fördern kann und somit keine Leistung verbraucht Mererseits hebt sich der durch die Zentrifugalkraft entstehende Unterdruck in seiner Wirkung zwischen Hubscheibe 2 und Statorscheibe 4 gegenseitig auf.
  • Die aus dern System nach außen wirkenden Kräfte kommen also nur aus dem durch dl e Rotation der Hubscheibe 2 an ihrer Oberfläche auftretenden Unterdruck.
  • Die maximal erzielb.lre Gesamtkraft errechnet sich = = spez. G@wicht des umgebenden Mediums r = Radius der Rotorscheibe w = Winkelgeschwindigkeit der Rotorscheibe Wird die gegen das umgebende Medium rotierende Fläche der Hubscheibe (Rotorscheibe) 2 möglichst glatt gehalten, tritt auch dort nur ein sehr kleines Gegendrehmoment auf, so daß gesagt werden kann, daß nach diesem Verfahren gebaute Hubseuge für die Erzeugung sehr großer Hubkräfte nur sehr kleine Leistungen benötigen. Die zu installierende Antriebsleistung wird hauptsächlich durch die geforderte Steiggeschwindigkeit in Zusammenhang mit dem zu hebenden Gewicht bestimmt Durch dieses Charakteristikum wird es wahrscheinlich auch erstmals möglich sein, ein durch Menschenkraft angetriebenes Flugzeug zu bauen.
  • Bei den nachstehend beschriebenen Vorrichtungen handelt es sich ausschließlich um luftfahrzeuge, obzwar grundsätzlich auch alle diese Fahrzeuge im Wasser ähnlich funktionieren, Alle diese Luftfahrzeuge haben einen gemeinsamen Vorteil.
  • Durch das Prinzip der Rotorscheibe ist die Auftriebserzeugung für große Gewichte mit einer kleinen Antriebsleistung möglich Man könnte in dieser Beziehung Vergleiche mit Ballons oder Luftachiffer ziehen, wo der Auftrieb auch ohne Leistung erzeugt wird. Flugzeuge mit Rotorscheibe sind aber manövrierbarer, weil sich der Auf- und Vortrieb durch Verändern der Drehzahl leicht variieren läßt.
  • Gegenüber den heute üblichen Flugzeugen mit starren Tragflächen und Propeller- oder Düsenantrieb haben die Flugzeuge mit Rotorscheiben-Hubwerk den Vorteil, daß sie senkrecht starten können, wodurch aufwendige Start- und Landebahnen sowie viele durch die hohe Start- und Landegeschwindigkelt erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entfallen können. AuMerdem lassen sie sich wirtschaftlicher betreiben, da die Rotorscheiben beim Vorwärtsflug eine kleinere Stirnfläche bieten als die für Start und Landung bei möglichst niedrigen Geschwindigkeiten sehr groß dimensionierten starren Tragflächen.
  • Gegenüber den bisher bekannten Hubschraubern, die zur Auftriebserzeugung Tuftschrnuben verwenden, hat das Rotorscheibenhubwerk einschneidende Vorteile. Um das Flugzeug in der Schwebe zu halten, ist eine wesentlich geringere Antriebsleistung erforderlich. Außerdem tritt der störende Fallwind nicht auf, sodaß der unter d9m Hubwerk zur Verfügung stehendc Raum voll als Nutzraum für das Flugzeug zur Verfügung steht. Es entfällt auch der komplizierte Steuermechanismus für die Rotorblätter.
  • Die einfachste Version eines Flugzeuges läßt. sich schon mit Hilfe einer Rotorscheibe verwirklichen. (Fig. 2) Die Rotorschel.be 1 wird durch den Motor 2 in Drehung versetzt. Statt des Motors 2 kann auch ein Antrieb durch Menschenkraft vorgesehen sein. Selbstverständlich kann der Motor unter der Rotorscheibe 1 oder, wie hier gezeichnet, auch darüber angeordnet sein Die Anordnung oben hat den Vorteil, daß keine Wellenabdichtung erforderlich ist.
  • Dps durch di c Oberflächenreibung entstehende Drehmoment wird vor dem Start durch die Standfüße 4 und nach dem Start beim Vorwärtsflug durch ein entsprechend eingestelltes Seitenruder 3 ausgeglichen. Für den Vorwärtsflug wird dazu die Rotorscheibe 1 mit dem ganzen Flugzeug 5 in Flugrichtung nach vorn geneigt, was durch eine Schwerpunktverlagerung eingeleitet werden kann und dann im Vorwärtsflug durch eine entsprechende Einstellung des kombinierten Höhen- und Querruders 6 geregelt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Vortriebserzeugung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Rotorscheibe 1 ist hier strömungsgünstig gestaltet, um in der- Bewegungsrichtung des Flugzeugs einen möglichst geringen Widerstand zu bieten. Der Antriebsmotor 2 bildet den strömungsgünstigen hinteren Abschluß des gesamten Vortriebssystems In Figo 4 ist schematisch dargestellt, wie das durch die Oberflächenreibung an der Rotorscheibe 1 entstehende Rückstellmoment auf den Stator 2 durch eine gegenläufig drehende, als Ring ausgeführte Rotorscheibe 3 kompensiert wird. Damit läßt sich ein kreisrunder Flugkörper konstruieren, der sich gut manövrieren läßt. (Fliegende Untertasse) Der Deutlichkeit halber ist in dieser Fig. 4 der Motor 4 und das zugehörige Getriebe 5 unverhältnismäßig groß dargestellt.
  • Im allgemeinen ist es aber am zweckmäßigsten, die Rotorscheiben immer paarweise und gegenläufig drehend anzuordnen, wobei es grundsätzlich möglich ist, Anordnungen in åeder beliebigen Lage zur Flugrichtung vorzusehen. Die Rotorscheiben können grundsätzlich auch übereinander angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    )Anspruch 1: Verfahren zur Erzeugung einer gerichteten Kraft an in einem flüssigen oder gasförmigen Medium befindlichen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierende Scheibe einseitig eine möglichst glatte Oberfläche und auf der anderen Seite Mitnehmer für das umgebende Medium hat, sodaß sich dort keine Strömung in Rotationarichtung bilden kann, wobei diese Seite durch einen stillstehenden oder langsamer drehenden Körper möglichst gut gegen das umgebende, stil.lstehende Medium abgedichtet wird, sodaß durch die Relativgeschwindigkeit zwischen Rotorscheibe und umgebendem Medium an der glatten Seite ein Unterdruck entsteht, der auf den Körper in Achsrichtung eine Kraft ausübt, die wiederum zur Erzeugung von Auftrieb oder Vortrieb genutzt werden kann.
    Anspruch 2 Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daB ein Flugzeug mit einer Rotorscheibe ausgerüstet ist, die durch Schrägstellung auch gleichzeitig den Vortrieb fAr den Horizontalflug liefert, während das durch die Luftrei= bung an der Rotorscheibe entstehende Drehmoment durch ein entsprechend konstruiertes Seitenleitwerk kompensiert wird.
    Anspruch 3 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheiben paarweise und gegenläufig angeordnet sind, wobei sie nicht unbedingt achsparallel angeordnet seite müssen. Anspruch 4 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation des Rückstellmoments der Rotorscheibe ein koaxial dazu gegenläufig umlaufender Ring gleichen Prinzips angeordnet isto
DE19722241160 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen Pending DE2241160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241160 DE2241160A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241160 DE2241160A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241160A1 true DE2241160A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5854181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241160 Pending DE2241160A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241160A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202518A (en) * 1977-10-27 1980-05-13 Burnham J Kellogg Air-borne support and lift mechanism adapted to aircraft
US5829714A (en) * 1997-12-29 1998-11-03 Lechtenberg; William Francis Aerolift mechanism
RU2568627C1 (ru) * 2014-12-22 2015-11-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Крыло широкофюзеляжного летательного аппарата /варианты/
RU2576845C1 (ru) * 2014-12-22 2016-03-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Крыло летательного аппарата
RU2580386C1 (ru) * 2015-03-02 2016-04-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Крыло летательного аппарата
CN109681370A (zh) * 2018-12-11 2019-04-26 黄得锋 一种流体动力法及流体动力机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202518A (en) * 1977-10-27 1980-05-13 Burnham J Kellogg Air-borne support and lift mechanism adapted to aircraft
US5829714A (en) * 1997-12-29 1998-11-03 Lechtenberg; William Francis Aerolift mechanism
RU2568627C1 (ru) * 2014-12-22 2015-11-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Крыло широкофюзеляжного летательного аппарата /варианты/
RU2576845C1 (ru) * 2014-12-22 2016-03-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Крыло летательного аппарата
RU2580386C1 (ru) * 2015-03-02 2016-04-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Крыло летательного аппарата
CN109681370A (zh) * 2018-12-11 2019-04-26 黄得锋 一种流体动力法及流体动力机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106992U1 (de) Tragschrauber
DE1756879A1 (de) Flugscheibe
US3721403A (en) Rotogyro
DE2241160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auf- oder vortriebserzeugung bei luft- oder wasserfahrzeugen
AT230204B (de) Rotationsellipsoidförmiger Vertikal- und Horizontal-Flugkörper
US2008424A (en) Aircraft
DE19919626B4 (de) Flugzeug mit Verbundflächen
DE102015000703B4 (de) Starrflügler-Fluggerät mit abnehmbaren Horizontalantrieben
CH422530A (de) VTOL-Flugzeug
DE10126814A1 (de) Windradrotor
DE10053134A1 (de) Neuartiges Auftriebssystem für schuberzeugende Rotoren
DE102013005917A1 (de) Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile
EP1685024B1 (de) Luftfahrzeug
DE102021000102B4 (de) Tragschrauber und geeigneter Start- und Landeplatz für denselben
DE102020201579B4 (de) Fluggerät
CH422531A (de) VTOL-Flugzeug
DE1006266B (de) Flugapparat mit fallschirmartiger Tragflaeche
AT304273B (de) Hubschrauber
DE202016005897U1 (de) Koaxialrotorgetriebe ohne Hohlwelle
DE410319C (de) Schraubenflieger
DE102019006947A1 (de) Luftfahrzeug mit multifunktionalen Tragwerken
DE102004007682A1 (de) Luftfahrzeug
DE542379C (de) Verfahren zum Steuern von Hubschraubenflugzeugen
DE3627085A1 (de) Rotorflugzeug ro ii
DE102020004677A1 (de) iSliceRotor Drehflügelkonstruktion als Rotorscheibenkonstruktion zur Erzeugung von oder Vorschub mittels ringförmigen Anordnungen von Flügelabschnitten, deren Anstellwinkel veränderlich sind und deren Durchmesser sich lokal ändern lässt, um z.B. Umwuchten auszugleichen. Die Stützstruktur zwischen Nabe und Rotorringen kann aktiv Hub oder Vorschub erzeugen.