DE102013005917A1 - Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile - Google Patents

Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile Download PDF

Info

Publication number
DE102013005917A1
DE102013005917A1 DE102013005917.8A DE102013005917A DE102013005917A1 DE 102013005917 A1 DE102013005917 A1 DE 102013005917A1 DE 102013005917 A DE102013005917 A DE 102013005917A DE 102013005917 A1 DE102013005917 A1 DE 102013005917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
aerodynamic
propulsion
efficiency
generate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005917.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013005917.8A priority Critical patent/DE102013005917A1/de
Publication of DE102013005917A1 publication Critical patent/DE102013005917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
    • B64C23/08Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for using Magnus effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/02Marine propulsion provided directly by wind power using Magnus effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/003Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage
    • B64C39/005Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage about a horizontal transversal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Abstract

Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile Die dargestellte Erfindung soll eine neue Methode aufzeigen, die Effizienz von aerodynamischen Profilen zu steigern, welche sich in einem technisch weit fortgeschrittenen Stadium befinden und Verbesserungen nur noch in kleinen Stufen zulassen. Hierzu wird ein Verfahren aufgezeigt, welches den Magnus-Effekt nutzbar macht. Um den Magnus-Effekt zu nutzen sind über die Längsachse (Y) eines aerodynamischen Profils (A) Scheiben (B) verteilt, welche über eine gemeinsame Achse verbunden sind und sich um die Längsachse rotieren lassen. Durch die Rotation werden sich zwischen den Scheiben befindende Luftpartikel auf der einen Profilseite beschleunigt und auf der anderen Profilseite abgebremst. Hierdurch wird der Effekt des aerodynamischen Profils zusätzlich verstärkt. Aerodynamische Profile, welche sich durch die Rotationsscheiben erweitern lassen, sind zum Einen in der Luftfahrt in Form von Flugzeugflügeln aber auch Rotorblättern für Helikopter und Windkraftanlagen zu finden. Weiterhin lassen sich Rotationsscheiben auch in der Schifffahrtstechnik für die Effizienzsteigerung von Segeln verwenden.

Description

  • Die Nutzung des Magnus Effektes zur Erzeugung von Vor- oder Auftrieb wurde bereits um 1920 durch Anton Flettner vorgeschlagen und zunächst für Schiffe umgesetzt. Flettner war es auch, welcher sich die Idee der nach ihm benannten Flettner-Rotoren patentieren lies ( DE 420840 ). Wie der Name schon andeutet, war das Markenzeichen der Rotor, ein rotierender Zylinder, welcher auf Schiffen vertikal aufgebaut wurde und das Segel ersetzte. Umströmt von Wind erzeugte dieser rotierende Zylinder wie vom Magnus Effekt beschrieben eine senkrecht zur Anströmung wirkende Kraft. Abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders konnte diese Kraft größer als die eines Segels werden und wurde zur Navigation des Schiffes verwendet. 1934 schlug der schottische Ingenieur Alexander Thora (Thom, 1934) vor, entlang der Längsachse des Flettner-Rotors mitrotierende Scheiben anzubringen. Seine Experimente zeigten, dass sich hiermit die aus dem Magnus Effekt entstehende Kraft noch deutlich erhöhen lies.
  • Mit dem Aufkommen des Dieselantriebs in den 1930er Jahren und dem damit verbundenen, generellen Rückgang der Segelschiffe, fanden jedoch auch die Flettner-Rotoren keinen Anklang und es gibt in der Schifffahrt heute nur ein Beispiel für die kommerzielle Nutzung: das E-Ship 1 der Reederei Enercon.
  • In der Luftfahrt kamen die Flettner-Rotoren nicht über eine experimentelle Anwendung hinaus und so gibt es heutzutage nur im Flugzeug-Modellbau einige Anwendungsbeispiele (vgl. z. B. Seiffert, 2012).
  • Ein Grund, warum sich die Flettner-Rotoren im Besonderen in der Luftfahrt nicht weiter durchgesetzt haben, ist der im Vergleich zu einem Flügel deutlich höhere Widerstand, welchen die rotierenden Zylinder erzeugen. Das Verhältnis von Auftrieb zum Widerstand kann bei einem Flugzeug 20:1 (und mehr) betragen, während Flettner-Rotoren hier (im optimalen Rotations- zu Windgeschwindigkeit Verhältnis von 3.5) einen Wert von gut 12:1 erreichen. Klassische Segel hingegen haben ein Vortriebs zu Widerstandsverhältnis von 10:1 und sind somit etwas schlechter, lassen sich aber auch einfacher umsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt ein Konzept auf, mit dem der Magnus-Effekt genutzt werden kann, ohne den Widerstands-Vorteil eines Flügels oder Segels bzw. im Allgemeinen eines aerodynamischen Profils zu verlieren. Dazu wird von einem klassischen Profil [A] ausgegangen, entlang dessen Längsachse [Y] Scheiben [B] in der Rotationsebene [X],[Z] der Längsachse angeordnet sind.
  • Die Scheiben sind nicht fest mit der Profiloberfläche verbunden, sondern können, durch einen oder mehrere Motoren getrieben, mit gleicher Frequenz um die Längsachse rotieren.
  • Durch den Grenzschichteffekt werden Fluidpartikel in der Nähe einer rotierenden Scheibe in Richtung der Rotation mitbeschleunigt. Diese Beschleunigung verringert sich mit zunehmendem Abstand von der Scheibe. Befinden sich zwei rotierende Scheiben in ausreichend geringem Abstand [t], so werden zwischen diesen Scheiben befindliche Fluidpartikel von zwei Seiten beschleunigt und können Geschwindigkeiten nahe der Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben annehmen.
  • Wird ein aerodynamisches Profil wie z. B. ein Flügel in Flugrichtung [X] durch ein Fluid wie Luft bewegt, so stellt sich auf der Flügeloberseite ein Unter- und auf der Flügelunterseite ein Überdruck ein, wodurch Auftrieb erzeugt wird. Wird so ein Flügel nun, wie in dargestellt, durch Scheiben erweitert welche in Richtung [Ω] rotieren, so bewirken die Scheiben auf der Flügeloberseite eine Beschleunigung der Luftpartikel entgegen der Flugrichtung. Die. sich relativ zum Flügel auch entgegen der Flugrichtung bewegende Luft erfährt daher auf der Flügeloberseite eine Geschwindigkeitszunahme. Auf der Flügelunterseite werden die Luftpartikel durch die rotierenden Scheiben in Flugrichtung beschleunigt, wodurch die Gesamtgeschwindigkeit der Luft hier verringert wird. Auf der Flügeloberseite wird somit der Unter- und auf der Flügelunterseite der Überdruck erhöht, welches wiederum einen höheren Auftrieb bedeutet.
  • verdeutlicht, wie der beschriebene Aufbau für ein Kleinflugzeug umgesetzt werden kann. Dabei erweitern die rotierenden Scheiben [C] den Hauptflügel [D] auf beiden Seiten des Flugzeugrumpfes [E].
  • Bei einer klassischen Segelyacht [F] ersetzt eine erfindungsgemäße Ausführung das Hauptsegel, wie in dargestellt. Hierbei ist das um rotierende Scheiben [G] erweiterte aerodynamische Profil [H]. so gelagert, dass es um die Vertikalachse [U] rotiert werden kann. Dadurch kann auf eine sich ändernde Windrichtung [V] reagiert werden. Anders als bei Flugzeugen, wo der Vortrieb und somit die Umströmung der Tragflächen durch den Antrieb des Flugzeuges selbst erzeugt wird, nutzen Segelyachten natürlich vorhandene Winde. Durch die Rotation um die Vertikalachse kann das um die rotierenden Scheiben erweiterte Segel optimal zum Wind ausgerichtet werden.
  • Wie vom E-Ship 1 bekannt, bei dem Flettner-Rotoren zur Unterstützung des Hauptantriebs eines Motor-getriebenen Schiffs [H] an Deck aufgestellt wurden, so können erfindungsgemäße Ausführungen an Stelle der Flettner-Rotoren installiert werden (Vergleich ). Wie bei der Segelyacht sind auch hier die um die rotierenden Scheiben [I] erweiterten aerodynamischen Profile [J] so gelagert, dass sie um die Vertikalachse [R] rotiert werden können um auf wechselnde Windrichtungen [S] zu reagieren.
  • Muskelkraft-getriebene Flugzeuge (wie in dargestellt), welche sich in ihrer klassischen Ausführung durch ein langgezogenes Profil auszeichnen, können durch die Nutzung rotierender Scheiben [K] im Sinne der Erfindung die Flügellänge reduzieren. Dabei werden die Scheiben, wie auch der Vortrieb-erzeugende Rotor [L], durch Muskelkraft angetrieben.
  • Erfindungsgemäße Ausführungen können auch verwendet werden, um Rotoren von Drehflüglern wie Motor-getriebene Hub- oder aber Tragschrauber zu ersetzen. Am Besten sind aber hier die Muskelkraft-getriebenen Hubschrauber geeignet ( ), da bei diesen größere Rotorblätter [M] zur Anwendung kommen. Diese können leichter um rotierende Scheiben [N] im Sinne der Erfindung erweitert werden. Wie der Name andeutet, stellen Drehflügler die Relativbewegung zwischen den Rotoren und dem diese umgebenden Fluid durch die Rotation der Rotorblätter um die Vertikalachse [W] her.
  • Wie Segelyachten oder z. B. das E-Ship 1, so nutzen auch Windkraftanlagen natürlich vorhandene Winde, welche die Rotoren einer Windkraftanlage umströmen und diese dadurch in Rotation [A] versetzen. Wie auch schon bei den Drehflüglern, so können auch bei Windkraftanlagen die Rotorblätter um rotierende Scheiben [Q] im Sinne der Erfindung ergänzt werden (siehe ). Diese ermöglichen, dass eine Windkraftanlage bei geringeren Windgeschwindigkeiten betrieben werden kann oder aber, dass bei gleichen Windgeschwindigkeiten höhere Rotationsgeschwindigkeiten erreicht werden können.
  • Bringt man die rotierenden Scheiben [O] nur an den jeweiligen Enden eines aerodynamischen Profils [P] wie z. B. einem Flügel an ( ) und rotieren diese Scheiben entgegen der bisher beschriebenen Richtung (und wie durch [Y] angedeutet) um die Längsachse [T] so wirken die durch die Rotation mitbeschleunigten Fluidpartikel der Wirbelbildung entgegen, welche normalerweise an den Enden klassischer Flugzeugflügel beobachtet werden kann. Diese Wirbel stehen in direktem Zusammenhang mit dem induzierten Widerstand eines Flugzeugs und eine Abschwächung der Wirbelbildung ist gleichbedeutend mit einer Verringerung des induzierten Widerstands.
  • Der Anfangs beschriebene Effekt, dass die in Richtung [ω] rotierenden Scheiben Fluidpartikel auf der Oberseite eines Flügels beschleunigen und Fluidpartikel auf der Unterseite abbremsen, beschreibt auch den Effekt, welchen ein Flügel ohne rotierende Scheiben erfährt. Anstelle der, dieser Erfindung zu Grunde liegenden Idee, diese beiden Effekte zu kombinieren ist es nun auch denkbar, auf die Flügelprofilierung zu verzichten und wie in dargestellt eine einfache Platte [a] zu verwenden. Zwar wird hierdurch der nun nur durch die rotierenden Scheiben [b] erzeugte Auftrieb geringer ausfallen als bei einem profilierten Flügel gleicher Größe (vergleiche ), der Aufbau lässt sich jedoch auch leichter und einfacher realisieren. Eine Umsetzung dieser Art ist für alle bisher beschriebenen Ausführungen anwendbar.
  • Zitierte Nichtpatentliteratur
    • Seifert, J. Micro Air Vehicle lifted by a Magnus rotor – a proof of concept, 50th AIAA Aerospace Sciences Meeting, 9–12 January 2012, Nashville, Tennessee
    • Thom, A., Effekt of Discs on the Air Forces on a Rotating Cylinder, Aeronautical Research Committee, Reports and Memoranda, 1934
    • E-Ship 1, http://de.wikipedia.org/wiki/E-Ship 1, Zugriff: März 2013
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 420840 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Thom, 1934 [0001]
    • Seiffert, 2012 [0003]

Claims (10)

  1. Aerodynamische Profile, in einem sich relativ zu ihnen bewegenden Fluid, welche einen Unterdruck auf der einen, sowie einen Überdruck auf der anderen Seite erzeugen, wodurch eine Kraft in Richtung der Seite des Unterdrucks resultiert, gekennzeichnet dadurch, dass diese Profile um eine oder mehrere Scheiben ergänzt werden, welche um die Längsachse des Profils mit einstellbarer Geschwindigkeit rotieren und die Größe der resultierenden Kraft beeinflussen.
  2. Ein oder mehrere drehbar gelagerte Segel nach Anspruch 1, welche als Primärantrieb zur Erzeugung von Vortrieb bei Wasserfahrzeugen verwendet werden.
  3. Ein oder mehrere drehbar gelagerte Segel nach Anspruch 1, welche zur Erzeugung zusätzlichen Vortriebs bei Wasserfahrzeugen angebracht werden um den Primärantrieb zu unterstützen.
  4. Ein oder mehrere Flügel nach Anspruch 1, welche zur Erzeugung von Auftrieb bei Motor-getriebenen Luftfahrzeugen verwendet werden.
  5. Ein oder mehrere Flügel nach Anspruch 1, welche zur Erzeugung von Auftrieb bei Muskelkraft-getriebenen Luftfahrzeugen verwendet werden.
  6. Ein oder mehrere Rotoren, welche pro Rotor zwei oder mehr Rotorblätter nach Anspruch 1 verwenden um Auf- und/oder Vortrieb bei Motor-getriebenen Luftfahrzeugen zu erzeugen.
  7. Ein oder mehrere Rotoren, welche pro Rotor zwei oder mehr Rotorblätter nach Anspruch 1 verwenden um Auf- und/oder Vortrieb bei Muskelkraft-getriebenen Luftfahrzeugen zu erzeugen.
  8. Windkraftanlagen, welche Rotorblätter nach Anspruch 1 verwenden um höhere Rotationsenergie zu erzeugen.
  9. Aerodynamische Profile nach einem der voran gegangenen Ansprüch, welche sich durch nur eine rotierende Scheibe pro und am jeweiligem Profilende auszeichnen.
  10. Ausführungsformen nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8 welche zwar in einem gewissen Abstand angeordnete, rotierende Scheiben nutzen, aber als Basis anstelle des aerodynamischen Profils eine einfache Platte verwenden
DE102013005917.8A 2013-03-27 2013-03-27 Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile Withdrawn DE102013005917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005917.8A DE102013005917A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005917.8A DE102013005917A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005917A1 true DE102013005917A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005917.8A Withdrawn DE102013005917A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198248A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug
CN112158320A (zh) * 2020-09-22 2021-01-01 青岛科技大学 一种基于马格努斯效应的旋筒风帆及艉楼

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420840C (de) 1923-07-29 1925-11-04 Inst Voor Aero En Hydro Dynami Verfahren zur Erzeugung des Quertriebes an Quertriebskoerpern, z. B. an Segeln von Schiffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420840C (de) 1923-07-29 1925-11-04 Inst Voor Aero En Hydro Dynami Verfahren zur Erzeugung des Quertriebes an Quertriebskoerpern, z. B. an Segeln von Schiffen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E-Ship 1, http://de.wikipedia.org/wiki/E-Ship 1, Zugriff: März 2013
Seifert, J. Micro Air Vehicle lifted by a Magnus rotor - a proof of concept, 50th AIAA Aerospace Sciences Meeting, 9-12 January 2012, Nashville, Tennessee
Seiffert, 2012
Thom, 1934
Thom, A., Effekt of Discs on the Air Forces on a Rotating Cylinder, Aeronautical Research Committee, Reports and Memoranda, 1934

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198248A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug
CN112158320A (zh) * 2020-09-22 2021-01-01 青岛科技大学 一种基于马格努斯效应的旋筒风帆及艉楼

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015000665U1 (de) Vorrichtung eines Sicherheitssystems und/oder Ressourcen-/Energieeffizienz-Verbesserungs - Systems zur Stömungsbeeinflussung eines Aero- oder Hydrodynamischen Körpers (3), nach dem Prinzip einer Rückstromklappe (4)
DE102009040471A1 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
WO2009074834A4 (de) Kreisflügel - aktinischer fluidantrieb (af)
DE102013005917A1 (de) Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile
DE102007051993A1 (de) Flugapparat mit einem Flügel, einem Flügel innerhalb dieses Flügels, und einem Schwungrad
EP2310268A1 (de) Flugzeug mit zumindest zwei in spannweitenrichtung der flügel voneinander beabstandeten propeller-antrieben
DE3835213A1 (de) Tragfluegelausbildung zur energieuebertragung in den medien wasser und gas und fuer ein fahrzeug zur bewegung auf dem lande bzw. dem wasser und in der luft
DE222868C (de)
DE3819145A1 (de) Aerodynamisch-aktive endscheiben fuer flugzeugfluegel- und propellerblatt-spitzen
EP1964774A2 (de) Fluggerät mit rotierenden Zylindern zur Erzeugung von Auftrieb und/oder Vortrieb
EP2223853A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine
EP4028667A1 (de) Mantelstromtriebwerk mit mindestens einer drehmomentstufe
DE19919626B4 (de) Flugzeug mit Verbundflächen
DE102007057077A1 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt
DE202006011211U1 (de) Senkrechtstart- und landefähiges Fluggerät
DE102011122331A1 (de) Fluiddynamisches Profil für ein Schiff
DE10053134A1 (de) Neuartiges Auftriebssystem für schuberzeugende Rotoren
DE102021004136B4 (de) Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
DE202016001030U1 (de) Flügel
DE3707583A1 (de) Kreisflaechenfluegelantriebsrad
DE102007045904A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer im Nachlauf ihrer freien Spitze angeordneten, von einem Randwirbel angetriebenen Turbine
DE102021005965B3 (de) Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber
DE4443750A1 (de) Schiffs/Luftschraube (Propeller)
EP1336561B1 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
WO2017211466A1 (de) Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug sowie wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee