DE102016010425B4 - Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs - Google Patents

Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs Download PDF

Info

Publication number
DE102016010425B4
DE102016010425B4 DE102016010425.2A DE102016010425A DE102016010425B4 DE 102016010425 B4 DE102016010425 B4 DE 102016010425B4 DE 102016010425 A DE102016010425 A DE 102016010425A DE 102016010425 B4 DE102016010425 B4 DE 102016010425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
drive unit
multicopter
lamellae
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016010425.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010425A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFROERER WOLF GUENTER
Original Assignee
GFROERER WOLF GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFROERER WOLF GUENTER filed Critical GFROERER WOLF GUENTER
Priority to DE102016010425.2A priority Critical patent/DE102016010425B4/de
Publication of DE102016010425A1 publication Critical patent/DE102016010425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010425B4 publication Critical patent/DE102016010425B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • B64C27/08Helicopters with two or more rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Multicopter mit mindestens drei Antriebseinheiten, wobei jede aus einem Propellerantrieb und ihm vorangestellten, schwenkbaren Lamellen besteht, welche mittels direktem Eingriff in die Propellerströmung schnelle Schubänderungen ermöglichen, die bei großen Multicoptern aufgrund der Trägheit des Propellers über Drehzahlveränderungen alleine sonst nicht möglich wären. Eine asymmetrische Verstellung der Lamellen vermeidet dabei den bei Drehflüglern unvermeidlichen asymmetrischen Blatteffekt, welcher zu Schwingungen der Propellerblätter und damit zum Bruch führen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multicopter, also ein Luftfahrzeug für vertikale Starts und Landungen, dessen Propellertriebwerke vertikalen Schub erzeugen. Es ist bekannt, daß Etienne Oehmichen im Jahre 1928 eine Reihe von Flügen mit einer Flugmaschine durchführte, welche mehrere Propellertriebwerke mit nach unten gerichtetem Schub besaß, wobei er den Schub durch Schwenken der einzelnen Triebwerke beeinflussen konnte. Es handelte sich um den ersten Multicopter, welcher jedoch noch sehr instabil flog, da er keine automatische Fluglagestabilisierung besaß und jede Schubkorrektur an einem Triebwerk gleichzeitig Korrekturen auch an den anderen Triebwerken verlangte. Später baute die Firma Curtiss-Wright mit dem Luftfahrzeug VZ-7 den ersten Multicopter, dessen Schub genauso wie bei den heutigen Kameradrohnen über Drehzahländerungen der Propellertriebwerke gesteuert wurde. Es entstanden jedoch sehr hohe Verluste, da beim Abbremsen der großen Propeller hohe Energiebeträge verloren gingen. Mit den Druckschriften DE 10 92 311 A , DE 962 404 B , DE 589 059 A , CH 672 465 A5 und US 2 988 301 A wurden Flugzeuge vorgestellt, welche über einen sog. Lift-Fan verfügen, d.h. einen oder mehrere Propeller für vertikalen Schub, die das Flugzeug beim Start anzuheben vermochten und dank gesteuerter Luftklappen kurfristig auch zum Schweben bringen konnten. Die eigentliche Stabilität wurde jedoch, wie für ein Flugzeug typisch, durch die Bewegung in horizontaler Richtung erzielt. In DE 326210 A wird außerdem eine verstellbare Leitschaufel hinter dem Flugzeugpropeller vorgeschlagen, welche die Strömungsverhältnisse optimieren kann.
  • Multicopter, insbesondere in der Ausführung als Quadrocopter besitzen weder auftriebs- noch widerstandserzeugende Elemente und damit auch keinerlei Eigenstabilität wie ein Flächenflugzeug, erreichen aber durch ihre elektronische flight-by-wire- Steuerung hervorragend stabile Flugeigenschaften. Die Flugstabilität wird durch elektronische Regelkreise ermöglicht und die Regelstrecke muß hierzu weitgehend verzögerungsfrei ansprechen können. Ein Problem stellen dabei die Trägheitsmomente von Propeller und Antriebsmotor dar, die Schubänderungen bisher nur durch Drehzahlveränderungen zuließen. Verbrennungsmotoren benötigen zum Betrieb Schwungmassen mit hohen Trägheitsmomenten, weshalb für Multicopter bisher Elektromotoren eingesetzt wurden, die bei hohen Drehzahlen eine hohe Leisung bei geringen Trägheitsmomenten besitzen. Auch die benutzten Propeller konnten dank der hohen Drehzahlen massearm gehalten werden. Eine Grenze im Betrieb stellt die Umfangsgeschwindigkeit der Propeller dar. Sie darf die Schallgeschwindigkeit nicht überschreiten. Bei einer Vergrößerung der Propeller müßte also die Drehzahl reduziert werden. Damit erhöhen sich jedoch die Trägheitsmomente und die Regelstrecke kann Störungen nicht mehr ausreichend schnell ausgleichen.
  • Die Erfindung löst das Problem mit einem Multicopter nach einem der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch einen direkten Eingriff auf den Schub erhält die Regelung zusätzliche eine differentielle Komponente, die solange wirkt, bis sich die neuen Drehzahlen der Antriebe eingestellt haben. Hierzu werden Lamellen solange quer in den Ansaugstrom des Propellers gestellt, bis die Drehzahlveränderung vollzogen ist. Aufgrund eines als „Paradoxon der Strömungsmaschine“ bekannten Effektes entstehen hierbei unerwartet geringe Verluste. Eine Strömungsmaschine wird entlastet, d.h. die Antriebsleistung sowie die Aufnahmeleistung sinken, wenn auf der Ansaugseite abgesperrt wird. Sehr eindrücklich kann dies an einem Staubsauger beobachtet werden. In unbelastetem Zustand ist seine Stromaufnahme am höchsten und sinkt ab, sobald er „arbeiten“ muß. Deutlich stellt man hierbei die Drehzahlerhöhung des entlasteten Antriebsmotors fest. Die vorliegende Erfindung nutzt in den Ansprüchen 4, 5 und 7 außerdem einen entsprechenden Effekt, der zur Proportionalregelung von Kompressoranlagen verwendet wird. Da Schraubenkompressoren nur eine geringe Drehzahlvariation vertragen, werden sie mit der konstanten Drehzahl eines Drehstrommotors betrieben. Zur Regelung der Förderleistung wird nun ein Teil der komprimierten Luft auf die Ansaugseite zurückgeführt, was auch hier die Stromaufnahme und die Leistung reduziert. Die Verluste sind trotz des internen Umpumpens gleichfalls gering. Beim Multicopter unterstützen Verwirbelungen an den Lamellen der Antriebseinheiten während der kurzfristigen Regelungsvorgänge die gewünschte Wirkung, da sie den Schub ebenfalls reduzieren. Ohne einen differentiellen Regelungsvorgang können sie jedoch mit geringstem Widerstand in der Strömung stehen und können dafür ein entsprechend strömungsgünstiges Profil aufweisen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Bau größerer Multicopter, insbesondere mit Brennkraftantrieb für längere Flugzeiten und den Transport von Lasten und Personen. Durch den sehr einfachen mechanischen Aufbau sind diese Luftfahrzeuge preisgünstig und erfordern nur geringen Wartungsaufwand. Im Gegensatz zu Hubschraubern sind Notlandungen auf Waldflächen möglich, da die Maschine mit ihrem weit ausladenden Rahmen in den Ästen hängen bleibt.
  • Der Multicopter nach Anspruch 1 kann z.B. über 4 Brennkraftmotoren mit Propellern verfügen, angeordnet an den Ecken eines Rahmens, welcher aus den im Zeppelinbau bekannten Dreiecksstreben gebildet wird. Über Querstreben wird in der Mitte des Vierecks eine Gondel gehalten, welche die zu transportierende Last aufnimmt. Als Propeller kommen Ausführungen von Motordrachen in Frage, welche in Verbindung mit einem Zweitaktmotor einen hohen Standschub in vertikaler Richtung erzeugen. Über den Propellern kann sich eine fest mit dem Rahmen verbundene Jalousien aus Lamellen befinden, deren Achsen mit Hilfe von Zahnrädern, welche in die Zahnräder der jeweils benachbarten Achsen eingreifen, gegensinnig zueinander verdreht werden können und damit die anströmende Luft abzudrosseln vermögen. Die gegenläufige Verdrehung benachbarter Achsen verhindert einen asymmetrischen Blatteffekt, wie es bei ähnlichen Konstruktionen der Klima- und Lüftungstechnik bekannt ist. Der Stellmotor einer Antriebseinheit muß daher nur eine Achse verdrehen, um damit die gesamte Jalousie verschließen zu können. Zur Flugsteuerung kann eine handelsübliche Multicoptersteuerung verwendet werden. Diese Steuerung liefert 4 PWM-Signale, welche eigentlich für Elektromotoren bestimmt sind. In der vorliegenden Erfindung wird aus jedem einzelnen Signal durch Integration ein Steuersignal für einen Stellmotor erzeugt, der den Sollwert einer mechanischen Drehzahlregelung des jeweiligen Brennkraftmotors einstellt. Zusätzlich wird aus dem PWM-Signal nach der Glättung (Integration) ein Differenzsignal gebildet, welches Veränderungen abbildet. Dieses Signal wird für den Stellmotor der Jalousie benutzt und führt daher nur zu einer kurzfristigen Abdrosselung des Luftstroms, bis die langsamere Drehzahlregelung ihrer Aufgabe nachgekommen ist. Die Lamellen der Jalousie können den Luftstrom innerhalb von Sekundenbruchteilen drosseln und ermöglichen eine sofortige Schubänderung und somit schnelle Reaktion auf Störungen der Fluglage, z.B. durch Windböen. Die Formung des geglätteten Steuersignals (integriertes Signal) und des Differenzsignal sind elektrotechnische Grundaufgaben und Stand der Technik, welche mit wenigen Bauteilen, z.B. Widerständen und Kondensatoren, gelöst werden können. Die Stabilisierung der Fluglage kann auch so gelöst werden, daß das Differenzsignal die Jalousie einer Antriebseinheit kurzfristig verschließt und gleichzeitig die Drehzahlsollwerte einer oder mehrerer gegenüberliegenden Antriebseinheiten erhöht werden.
  • Bei einem Multicopter nach Anspruch 2 bilden die Lamellen einer jeden Antriebseinheit Schaufelblätter eines Leitschaufelkranzes, welcher wie unter Anspruch 1 beschrieben, über dem Propeller fest mit dem Rahmen des Multicopters verbunden ist und dessen Mittelpunkt über dem des Propellers liegt. Die Lamellen können um ihre radial ausgerichteten Achsen quer in den Luftstrom geschwenkt werden, um diesen zu drosseln. Im Gegensatz zum gewohnten Bestreben, z.B. in der Turbinentechnik, die Strömungsverhältnisse für den Propeller durch den Leitschaufelkranz zu verbessern, ist die Zielsetzung hier, mit den Lamellen den Luftstrom auf den Propeller wie unter Anspruch 1 beschrieben, kurzfristig zu drosseln. Wird diese Drosselung wieder aufgehoben, können die Lamellen selbstverständlich in eine widerstandsarme Ausgangsposition zurückgehen, welche Betrag und Richtung der anströmenden Luft berücksichtigt. Die Justierung dieser Ausgangsposition kann entweder durch Computersteuerung oder durch manuellen Eingriff des Piloten erfolgen. Die Verstellung der Lamellen um ihre radial ausgerichtete Längsachse kann über ein auf dieser befestigtes Kegelzahnrad erfolgen, das in ein zentrales Kegelrad auf der Nabe eingreift, welches alle Lamellen einer Antriebseinheit gemeinsam verstellt. Die Verstellung kann auch hier über einen Stellmotor erfolgen. Die Lamellen müssen für eine wirkungsvolle Regelung den Luftstrom nicht vollständig absperren. Insbesondere wenn die Lamellen für günstige Strömungsverhältnisse in sich verschränkt sind, ist eine vollständige Drosselung des Luftstroms nicht möglich, aber auch nicht erforderlich. Der von den Lamellen gebildete Leitschaufelkranz kann mehr Lamellen besitzen als der Propeller Blätter, und sie können sich auch überlappen.
  • Bei einem Multicopter nach Anspruch 3 sind die Lamellen einer jeden Antriebseinheit sichelförmig gebogen und auf einer über der Propellerebene parallelen Kreisebene auf der Ansaugseite des Propellers entlang des Umfangs angeordnet. Sie bilden eine in der Öffnungsweite verstellbare Blende nach der Art einer überdimensionalen Photoblende und werden auch nach dem gleichen Prinzip verstellt. Je nach Öffnungsweite überlappen die Lamellen mehr oder weniger, wie bei einer Photoblende auch. Durch die Überlappung erhalten die Lamellen zusätzliche Stabilität. Die Verstellung der Öffnungsweite übernimmt auch hier ein Stellmotor. Es ist nicht notwendig, die Blende vollständig verschließen zu können, da die größte Wirkung auf die Strömung im Außenbereich der Blende, d.h. im Bereich der Propellerspitzen entsteht.
  • Bei einem Multicopter nach Anspruch 4 wird für jede Antriebseinheit die gleiche Blende wie unter Anspruch 3 verwendet, nur daß sie diesmal auf der Druckseite des jeweiligen Propellers sitzt. Um den Propeller liegt in ausreichendem Abstand ein zylindrischer Propellermantel, der aber auch eine mehreckige Grundfläche aufweisen kann und bis zur Ebene der Blende reicht. Wird die Blende geschlossen, so baut sich vor ihr ein Überdruck auf, welcher über den Propellermantel auf die Ansaugseite geleitet wird und den dort entstandenen Unterdruck ausgleicht. Damit der Propellermantel seine Aufgabe besser erfüllen kann, kann er auf der Ansaugseite des Propellers kegelförmig, bzw. pyramidenförmig zusammenlaufen, läßt dabei jedoch mindestens eine Öffnung entsprechend der Propellerfläche frei. Die Verstellung der Blende z.B. über einen Stellmotor führt zu einem steuerbaren, internen Kreislauf von Luft, welche damit nicht mehr zum Schub der Antriebseinheit beiträgt.
  • Bei einem Multicopter nach Anspruch 5 arbeiten die Lamellen einer jeden Antriebseinheit wie unter Anspruch 4 auf der Druckseite des Propellers und und ein Teil des entstehenden Überdrucks wird auch hier wie unter Anspruch 4 beschrieben, über einen Propellermantel auf die Ansaugseite umgeleitet. Die Lamellen sind jedoch nicht wie die einer Photoblende sichelförmig gebogen und in einer zur Propellerebene parallelen Ebene angeordnet, sondern rechteckig und stehen stattdessen wie ein Kragen auf der Druckseite des Propellers um den Propellermantel nach unten. Die Grundfläche des Propellermantels kann der Einfachheit halber vieleckig sein. Die Lamellen können über parallel zu den Grundseiten des Propellermantels ausgerichtete Achsen in den Propellerstrahl geschwenkt werden. Da sich die Lamellen beim Schwenken in Richtung Mitte, d.h. der Geraden durch die Propellerachse einander annähern, müssen sie entweder ausreichende Lücken zueinander aufweisen, sich überlappen können oder wie die Seitenflächen eines Pyramidenstumpfs geformt sein. Die schmale Seite der so gebildeten Lamellen wird dabei zur Mitte des Strömungskanals geschwenkt, maximal bis zur Berührung. Bei Verstellung bilden die Lamellen den immer spitzer zulaufenden Mantel eines Pyramidenstumpfes. Für größere Stabilität und niedrigere Verwirbelungen können die Lamellen auch wie Kugelkappen gewölbt sein. Die konvexe Wölbung kann dabei zum Propellerstrahl zeigen. Zur Verstellung der Lamellen können Gewindestangen verwendet werden, die jeweils von einer Mutter bewegt werden, deren Umfang als Zahnrad ausgebildet ist und in ein flaches, zentrales Zahnrad bzw. einen Zahnkranz außerhalb des Propellerstrahls mit axialen Zähnen eingreift, das von einem Stellmotor verdreht wird. Da das zentrale Rad keine vollständigen Umdrehungen ausführt, stört es nicht, daß sich der Winkel der Achsen zueinander bei der Verstellung leicht verändert. Die Gewindestange muß an ihrer Lamelle mit einem Gelenk beweglich befestigt werden, darf sich jedoch dabei nicht um ihre Achse verdrehen lassen.
  • Mit einem Multicopter nach Anspruch 6 wird das Problem des asymmetrischen Blatteffekts gelöst, welcher insbesondere beim Multicopter in der Fortbewegung über Grund auftritt. Der asymmetrische Blatteffekt erzeugt durch den unterschiedlichen Anströmwinkel beim Vor- bzw. Nacheilen eines Propellerblatts in Bezug auf die Flugrichtung unterschiedliche Biegekräfte, welche Schwingungen verursachen und zum Bruch des Propellerblatts führen können. Beim Schweben treten diese unterschiedlichen Kräfte kaum auf. Ein Leitschaufelkranz bietet einen gewissen Schutz vor dieser ungleichmäßigen Belastung, kann sie jedoch nicht vollständig verhindern. Die vorliegende Erfindung löst das Problem, indem die Lamellen nach Anspruch 2 individuell verstellt werden können, so daß dort, wo durch die Flugbewegung ein erhöhter Druck auf das Propellerblatt auftreten würde, dieser durch eine stärkere Drosselung durch die gegenüberstehende Lamelle wieder ausgeglichen wird. Bei einer Fortbewegung über Grund mit entsprechend schräger Anströmung der Antriebseinheiten, bzw. Propeller wird also die strömungsgünstige Grundstellung der Lamellen für jede Lamelle einzeln derart abgeändert, daß eine ungleichmäßige Belastung auf das Propellerblatt vermieden wird. Die differenzielle, d.h. kurzfristige Verstellung der Leitschaufelblätter zur Stabilisierung der Fluglage erfolgt zusätzlich für jedes Blatt bzw. Lamelle um einen weiteren Winkelbetrag. Die Verstellung der Lamellen um einen gemeinsamen, einheitlichen Winkelbetrag sowie einen für jede Lamelle zusätzlichen, individuellen Winkelbetrag kann über ein für jede Lamelle eigenes Planetengetriebe erfolgen. Das Sonnenrad wäre z.B. mit der Achse der Lamelle verbunden, das Hohlrad könnte auf seiner Außenseite eine Kegelradverzahnung besitzen und über einen zentralen Kegelradkranz die differenzielle Verstellung bewirken, während der Planetenträger die individuelle Grundeinstellung für jede einzelne Lamelle ermöglicht.
  • Mit einem Multicopter nach Anspruch 7 wird wie unter Anspruch 6 das Problem des asymmetrischen Blatteffekts gelöst. Da bei den Ansprüchen 3, 4 und 5 die Öffnungsweite der von den Lamellen gebildeten Blende verändert wird, bewirkt die Verschiebung der gesamten Blendeneinrichtung eine unsymmetrische Drosselung des Propellerstroms und kann so die durch eine schräge Anströmung während des Flugs über Grund unsymmetrische Belastung der Propellerblätter kompensieren. Da der asymmetrische Blatteffekt nur im Reiseflug für längere Zeit auftritt, reicht es, die Blendeneinrichtung nur in die Richtung zu verschieben, die eine ungleichmäßige Belastung der Propellerblätter im Reiseflug kompensiert. Sie kann daher von einem Stellmotor über eine Schiene verschoben werden.

Claims (7)

  1. Multicopter mit mindestens drei Antriebseinheiten, gekennzeichnet dadurch, daß jede Antriebseinheit aus einem mit Motorkraft angetriebenen Propeller und einer diesem auf der Ansaugseite vorgesetzten, feststehenden Jalousie aus Lamellen besteht, die um ihre Längsachse quer in die anströmende Luft geschwenkt werden können und die Flugsteuerung durch Einwirken auf die Motorleistung einer oder mehrerer Antriebseinheiten zur Drehzahlveränderung und gleichzeitiger Drosselung des Luftstroms mindestens einer Antriebseinheit über die ihr zugeordneten Lamellen erfolgt und diese Antriebseinheit nicht mit einer der über die Motorleistung gesteuerten identisch sein muß und die Lamellensteuerung verzögerungsfrei reagiert und in gleichem Maße wieder zurückgenommen wird, wie sich die neuen Drehzahlen der über die Motorleistung gesteuerten Antriebe aufgrund ihrer Massenträgheit verzögert eingestellt haben.
  2. Multicopter nach Anspruch 1, wobei die Lamellen einer jeden Antriebseinheit in einer zur Propellerebene parallelen Kreisebene, deren Mittelpunkt auf einer Geraden durch die Propellerachse liegt, radial angeordnet sind und die Form von Schaufelblättern eines Leitschaufelkranzes ausweisen und wie bei diesem um ihre radialen Achsen verstellt werden können, wobei die Verstellung jedoch nicht, wie bei einem Leitschaufelkranz angestrebt, der Optimierung des Anströmwinkels dient, sondern der unter Anspruch 1 beschriebenen, kurzfristigen Drosselung des Luftstroms.
  3. Multicopter mit mindestens drei Antriebseinheiten, gekennzeichnet dadurch, daß jede Antriebseinheit aus einem mit Motorkraft angetriebenen Propeller und einer diesem auf der Ansaugseite vorgesetzten, in der Öffnungsweite verstellbaren Blende aus entlang des Umfangs angeordneten, sichelförmig gebogenen Lamellen besteht, welche eine Blende nach dem Prinzip einer Photoblende bilden, die auf einer zur Propellerebene parallelen Kreisebene liegt und deren Mittelpunkt auf einer Geraden durch die Propellerache liegt, wobei die Lamellen in die anströmende Luft geschwenkt werden können und die Flugsteuerung durch Einwirken auf die Motorleistung einer oder mehrerer Antriebseinheiten zur Drehzahlveränderung und gleichzeitiger Drosselung des Luftstroms mindestens einer Antriebseinheit über die ihr zugeordneten Lamellen erfolgt und die Lamellensteuerung verzögerungsfrei reagiert und in gleichem Maße wieder zurückgenommen wird, wie sich die neuen Drehzahlen der über die Motorleistung gesteuerten Antriebe aufgrund ihrer Massenträgheit verzögert eingestellt haben.
  4. Multicopter mit mindestens drei Antriebseinheiten, gekennzeichnet dadurch, daß jede Antriebseinheit aus einem mit Motorkraft angetriebenen Propeller und einer diesem auf der Druckseite angeordneten, in der Öffnungsweite verstellbaren Blende aus entlang des Umfangs angeordneten, sichelförmig gebogenen Lamellen besteht, welche eine Blende nach dem Prinzip einer Photoblende bilden, die auf einer zur Propellerebene parallelen Kreisebene liegt und deren Mittelpunkt auf einer Geraden durch die Propellerache liegt, wobei die Lamellen in die abströmende Luft geschwenkt werden können und ein Teil des zwischen Propeller und Blende entstehenden Überdrucks über einen mit ausreichendem Abstand zu den Propellerspitzen liegenden Propellermantel auf die Ansaugseite des Propellers zurückgeführt wird und die Flugsteuerung durch Einwirken auf die Motorleistung einer oder mehrerer Antriebseinheiten zur Drehzahlveränderung und gleichzeitiger Drosselung des Luftstroms mindestens einer Antriebseinheit über die ihr zugeordneten Lamellen erfolgt und die Lamellensteuerung verzögerungsfrei reagiert und in gleichem Maße wieder zurückgenommen wird, wie sich die neuen Drehzahlen der über die Motorleistung gesteuerten Antriebe aufgrund ihrer Massenträgheit verzögert eingestellt haben.
  5. Multicopter mit mindestens drei Antriebseinheiten, gekennzeichnet dadurch, daß jede Antriebseinheit aus einem mit Motorkraft angetriebenen Propeller und einer diesem auf der Druckseite angeordneten, in der Öffnungsweite verstellbaren Kragens aus entlang des Umfangs angeordneten und gebogenen Lamellen mit tangential zum Umfang des Propellermantels ausgerichteten Achsen besteht, wobei die Lamellen in die abströmende Luft geschwenkt werden können und ein Teil des zwischen Propeller und Blende entstehenden Überdrucks über einen mit ausreichendem Abstand zu den Propellerspitzen liegenden Propellermantel auf die Ansaugseite des Propellers zurückgeführt wird und die Flugsteuerung durch Einwirken auf die Motorleistung einer oder mehrerer Antriebseinheiten zur Drehzahlveränderung und gleichzeitiger Drosselung des Luftstroms mindestens einer Antriebseinheit über die ihr zugeordneten Lamellen erfolgt und die Lamellensteuerung verzögerungsfrei reagiert und in gleichem Maße wieder zurückgenommen wird, wie sich die neuen Drehzahlen der über die Motorleistung gesteuerten Antriebe aufgrund ihrer Massenträgheit verzögert eingestellt haben.
  6. Multicopter nach Anspruch 2, dessen Leitschaufelblätter einer jeden Antriebseinheit um einen der Flugsteuerung dienenden, gemeinsam verstellbaren Winkel, ergänzt um einen für jedes Schaufelblatt zusätzlichen, individuellen Winkel verdreht werden können, womit sowohl der Schub der Antriebseinheit verändert werden kann, als auch der Anströmwinkel auf das zugeordnete Propellerblatt über den Umfang der Drehung so korrigiert werden kann, daß die Biegekräfte entlang der Kreisbahn ausgeglichen werden.
  7. Multicopter nach Anspruch 3,4 oder 5, wobei die Blendenöffnung einer jeden Antriebseinheit unabhängig voneinander sowohl in der Fläche als auch im Abstand ihres Mittelpunktes zur Geraden durch die Propellerachse verändert werden kann und die Veränderung der Fläche der kurzfristigen Schubänderung dient und die Verlagerung des Mittelpunktes der Blendenöffnung dem Ausgleich der Biegekräfte auf die Propellerblätter durch unterschiedliche Anströmwinkel entlang der Kreisbahn.
DE102016010425.2A 2016-08-19 2016-08-19 Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs Expired - Fee Related DE102016010425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010425.2A DE102016010425B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010425.2A DE102016010425B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010425A1 DE102016010425A1 (de) 2018-02-22
DE102016010425B4 true DE102016010425B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=61082567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010425.2A Expired - Fee Related DE102016010425B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010425B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116171B4 (de) * 2018-07-04 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
DE102018116161A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326210C (de) 1918-01-31 1920-09-23 Mercur Flugzeugbau G M B H Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Luftschrauben mittels Leitschaufeln
DE589059C (de) 1935-10-31 Hugo Oplatek Dr Ing Vorrichtung zum Erzeugen eines Auftriebes bei Flugzeugen durch Luftfoerderung
DE962404C (de) 1953-03-19 1957-04-18 Friedrich Niemann Duesenrotor-Flugzeug
DE1092311B (de) 1957-09-06 1960-11-03 Gen Electric Luftfahrzeug, insbesondere senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug
US2988301A (en) 1958-10-28 1961-06-13 Charles J Fletcher Ducted fan aircraft
CH672465A5 (en) 1986-12-11 1989-11-30 Franz Bucher Helicopter with concentric contra-rotatory rotors - has adjustable slats for guidance of air entering apertures in upper surface of sectors of housing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589059C (de) 1935-10-31 Hugo Oplatek Dr Ing Vorrichtung zum Erzeugen eines Auftriebes bei Flugzeugen durch Luftfoerderung
DE326210C (de) 1918-01-31 1920-09-23 Mercur Flugzeugbau G M B H Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Luftschrauben mittels Leitschaufeln
DE962404C (de) 1953-03-19 1957-04-18 Friedrich Niemann Duesenrotor-Flugzeug
DE1092311B (de) 1957-09-06 1960-11-03 Gen Electric Luftfahrzeug, insbesondere senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug
US2988301A (en) 1958-10-28 1961-06-13 Charles J Fletcher Ducted fan aircraft
CH672465A5 (en) 1986-12-11 1989-11-30 Franz Bucher Helicopter with concentric contra-rotatory rotors - has adjustable slats for guidance of air entering apertures in upper surface of sectors of housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010425A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553490B1 (de) Fluggerät
EP2274200B1 (de) Landeklappenkinematik angetrieben über ritzelantrieb
DE102006032003B4 (de) Trimmbares Höhenleitwerk
DE60007887T2 (de) Fluggerät und Verfahren zu dessen Betrieb eines Fluggeräts
EP2616333A2 (de) Verfahren zur verbesserung der flugeigenschaften eines multikopters in ausfallsituationen und multikopter mit verbesserten flugeigenschaften in ausfallsituationen
DE1456031A1 (de) Axialgeblaese mit Luftstromumkehr,insbesondere fuer die Steuerung der Bewegungen von Senkrechtstart-Flugzeugen
EP0223117A2 (de) Zirkulationsgesteuertes Rotorsystem für Luftfahrzeuge
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
DE102016010425B4 (de) Multicopter mit schwenkbaren Lamellen zur Steuerung des Propellerschubs
DE1200140B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
DE102018133171A1 (de) Fluggerät
DE102013104695B4 (de) Aerodynamischer Profilkörper
DE3636454C2 (de)
DE102019119933B3 (de) Drehflügler mit einem für hohe Fluggeschwindigkeit optimierten Hauptrotor
EP0448559B1 (de) Selbständiges oder in einen flugkörper einsetzbares hubtriebwerk
DE102019123726A1 (de) Auftriebseinheit für ein Fluggerät und Fluggerät
EP3966107B1 (de) Vertikal start- und landfähiges flugobjekt
WO2024011267A1 (de) Fluggerät und verfahren zum betrieb des fluggeräts
DE1205392B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
DE1227779B (de) Fliegende Plattform mit einer Stabilisier- und Steuereinrichtung
WO2024013392A1 (de) Senkrecht startendes flugzeug
WO2024037875A1 (de) Schwenkflügel als teilprofil-schwenkflügel mit schwenkbaren teilprofilen
WO2022156854A1 (de) Flugeinheit für ein fluggerät
DE249702C (de)
EP0790181A1 (de) Drehflügel-Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee