DE102018112429B4 - Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen - Google Patents

Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102018112429B4
DE102018112429B4 DE102018112429.5A DE102018112429A DE102018112429B4 DE 102018112429 B4 DE102018112429 B4 DE 102018112429B4 DE 102018112429 A DE102018112429 A DE 102018112429A DE 102018112429 B4 DE102018112429 B4 DE 102018112429B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
work area
area
clamping
working area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018112429.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018112429A1 (de
Inventor
Wolfgang Mühlhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solida Werk Werkzeugtechnik & Co KG GmbH
Solida-Werk Werkzeugtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Solida Werk Werkzeugtechnik & Co KG GmbH
Solida-Werk Werkzeugtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solida Werk Werkzeugtechnik & Co KG GmbH, Solida-Werk Werkzeugtechnik & Co KG GmbH filed Critical Solida Werk Werkzeugtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102018112429.5A priority Critical patent/DE102018112429B4/de
Publication of DE102018112429A1 publication Critical patent/DE102018112429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018112429B4 publication Critical patent/DE102018112429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Werkzeug (10) zum Reinigen von Gussteilen, insbesondere Motorblöcken, beim Entformen, bestehend aus einem Arbeitsbereich (13, 25) und einem zur Befestigung in einer Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen (12) vorgesehenen Einsteckende (11), wobei das Werkzeug (10) aus dem Arbeitsbereich (13, 25) und dem Einsteckende (11) als jeweils separate Bauteile gebildet wird, die miteinander lösbar verbunden sind und wobei das Einsteckende (11) zum Arbeitsbereich (13, 25) weisend eine Aufnahmebohrung (15) und ein teilweise in Längsrichtung (x) des Werkzeugs (10) beidseitig geschlitztes Außengewinde (17) aufweist, das zum Arbeitsbereich (13, 25) gerichtet mit einem Spannkonus (18) versehen ist, wobei der in der Aufnahmebohrung (15) angeordnete Endbereich (23) des Arbeitsbereiches (13, 25) mit Hilfe einer Spannmutter (14) im Einsteckende (11) klemmend befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen, insbesondere Motorblöcken, beim Entformen, bestehend aus einem Arbeitsbereich und einem zur Befestigung in einer Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen vorgesehenen Einsteckende.
  • Derartige Werkzeuge sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und dienen zum Säubern von insbesondere Motorblöcken, die in Sandformen gegossen worden sind. Nach dem Entformen werden mit Hilfe derartiger Werkzeuge, die in handbetriebenen Vibrationsvorrichtungen angeordnet sind, unterschiedliche Öffnungsbereiche der Motorblöcke gereinigt. Hierzu wird der Arbeitsbereich eines Werkzeuges in die zu reinigende Öffnung gesteckt, wobei die Vibrationen des Arbeitsbereiches anbackenden bzw. zusammenbackenden Sand lösen, so dass er aus den Motorblöcken entfernt werden kann.
  • Diese an sich vorteilhaften Werkzeuge zum Reinigen von Gussteilen, insbesondere Motorblöcken, weisen jedoch einen hohen Verschleiß auf, so dass die Kosten für das Reinigen der Motorblöcke mittels derartiger Werkzeuge relativ teuer sind.
  • Die DE 10 2004 019 156 A1 offenbart einen Adapter zum wechselbaren Ansetzens eines Längshub arbeitenden Einsatzwerkzeuges mit Werkzeugkopf und Werkzeugschaft an eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit Schlagwerk und Werkzeughalter.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen, insbesondere Motorblöcken, zu schaffen, die einen kostengünstigeren Einsatz beim Reinigen ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1:
    • Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen, insbesondere Motorblöcken, beim Entformen, bestehend aus einem Arbeitsbereich und einem zur Befestigung in einer Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen vorgesehenen Einsteckende, wobei das Werkzeug aus dem Arbeitsbereich und dem Einsteckende als jeweils separate Bauteile gebildet wird, die miteinander lösbar verbunden sind und wobei das Einsteckende zum Arbeitsbereich weisend eine Aufnahmebohrung und ein teilweise in Längsrichtung des Werkzeugs beidseitig geschlitztes Außengewinde aufweist, das zum Arbeitsbereich gerichtet mit einem Spannkonus versehen ist und wobei der in der Aufnahmebohrung angeordnete Endbereich des Arbeitsbereiches mit Hilfe einer Spannmutter im Einsteckende klemmend befestigbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den wesentlichen Vorteil, dass durch die Zweiteilung des Werkzeuges in einen Arbeitsbereich und ein Einsteckende bei Verschleiß des Arbeitsbereiches das Einsteckende weiterverwendet werden kann und in dieses ein neuer Arbeitsbereich eingesetzt werden kann. Da die Herstellung des Einsteckendes technisch wesentlich aufwändiger und damit teurer ist, wird durch die erfindungsgemäße Lösung insgesamt eine deutliche Kostenersparnis erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass während des Reinigens von Gussteilen auch ein flexiblerer Einsatz des Werkzeuges dadurch möglich ist, dass man in ein vorhandenes Einsteckende einen anders geformten Arbeitsbereich einstecken und befestigen kann.
  • Des Weiteren besteht ein Vorteil der Erfindung darin, dass zum einen der Austausch des Arbeitsbereiches sehr einfach zu bewerkstelligen ist und andererseits der Arbeitsbereich sehr sicher in der Aufnahmeöffnung eines Einsteckendes lösbar befestigt ist.
  • Letztlich weist eine zweite Ausführungsform der Erfindung am Ende des Arbeitsbereiches und/oder in der Aufnahmebohrung Flächen auf, die zusätzlich einen Formschluss zwischen Arbeitsbereich und Einsteckende hervorrufen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgendes Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
    • 1 Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges in Seitenansicht,
    • 3 eine Explosionsdarstellung des Werkzeuges gemäß 2,
    • 4 eine um 90° gedrehte Ansicht gemäß Ansichtspfeil IV in 2,
    • 5 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform des Werkzeuges gemäß 2 und
    • 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges zum Reinigen von Gussteilen.
  • In der 1 ist ein einstückiges Werkzeug A aus dem Stand der Technik dargestellt. Grundsätzlich besteht dieses Werkzeug aus einem Einsteckende B und einem Arbeitsbereich C. Das Einsteckende B ist mit einem Bund D, einem Sechskantbereich E und einem Endbereich F versehen. Der Arbeitsbereich C ist über einen vom Einsteckende B ausgehenden, sich im Querschnitt vermindernden Übergangsbereich G formschlüssig am Einsteckende B angeordnet. Ein freier Endbereich H des Arbeitsbereichs C weist einen rechten Winkel zur Längsachse I des Werkzeuges A auf.
  • In den 2 bis 5 ist eine erste Ausführungsform eines Werkzeuges 10 zum Reinigen von Gussteilen dargestellt.
  • Das Werkzeug 10 ist - wie nur in 2 angedeutet - mit seinem Einsteckende 11 in einer teilweise dargestellten Vibrationseinrichtung 12 angeordnet. Das Werkzeug 10 weist neben dem Einsteckende 11 einen Arbeitsbereich 13 auf, der mittels einer Spann-/Überwurfmutter 14 in einer Aufnahmebohrung 15 (s. 5) des Einsteckendes 11 befestigbar ist. Im Bereich der Aufnahmebohrung 15 ist das Einsteckende 11 mit einem beidseitig geschlitzten Außengewinde 17 (s. 3 und 5) versehen, wobei das Außengewinde 17 zum Arbeitsbereich 13 gerichtet mit einem Spannkonus 18 (s. 3) versehen ist. Zusätzlich weist das Einsteckende 11 einen Bund 19, einen Sechskantbereich 20, mit dem das Werkzeug 10 in der Vibrationseinrichtung 12 formschlüssig angeordnet werden kann und einen Endbereich 21 auf. Während des Betriebs der Vibrationseinrichtung 12 wird das Einsteckende 11 bis zu einer umlaufenden Anlagefläche 16 in die Vibrationseinrichtung 12 eingeschoben.
  • Letztlich ist der Arbeitsbereich 13 am freien Ende 22 gegenüber der Längsmittelachse x um 90° abgewinkelt.
  • Beim Vergleich der 2 und 3 erkennt man, dass zum Zwecke des Zusammenbaus ein Endbereich 23 des Arbeitsbereiches 13 in die Aufnahmebohrung 15 eingeführt werden muss. Durch das Aufschrauben der Spann-/Überwurfmutter 14 und das Eindringen des Spannkonus 18 in das Innere der Spann-/Überwurfmutter 14 wird der Endbereich 23 des Arbeitsbereiches zuverlässig in der Aufnahmebohrung 15 des Einsteckendes 11 verklemmt.
  • In der 4 erkennt man eine Ansicht des Werkzeuges 10 gemäß Ansichtspfeil IV in 2.
  • Eine Schnittdarstellung des Werkzeuges 10 gemäß 2 ist in der 5 dargestellt. In der Schnittdarstellung erkennt man sehr gut die Art der Befestigung des Arbeitsbereiches 13 im Bereich der Aufnahmebohrung 15 des Einsteckendes 11. Insbesondere ist zu erkennen, dass in der Spann-/Überwurfmutter 14 Spannflächen 24 angeordnet sind, die mit dem Spannkonus 18 so zusammenwirken, dass durch den geschlitzten Gewindebereich 17 eine zuverlässige Klemmbefestigung des Endbereichs 23 des Arbeitsbereiches 13 in der Aufnahmebohrung 15 erfolgt.
  • Letztlich zeigt die 6 in der Ansicht ein Werkzeug 10 mit einem abweichend geformten Arbeitsbereich 25, wobei das Einsteckende 11 und die Spann-/Überwurfmutter 14 nicht verändert ist. Gemäß der Erfindung kann somit auf sehr einfache Weise jederzeit ein Arbeitsbereich 13 gegen einen abweichend geformten Arbeitsbereich 25 ausgetauscht werden und im selben Einsteckende 11 lösbar befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeug
    11
    Einsteckende
    12
    Vibrationseinrichtung
    13
    Arbeitsbereich
    14
    Spann-/Überwurfmutter
    15
    Aufnahmebohrung
    16
    umlaufende Anlagefläche
    17
    Außengewinde
    18
    Spannkonus
    19
    Bund
    20
    Sechskantbereich
    21
    Endbereich von 11
    22
    freier Endbereich von 13
    23
    Endbereich von 13
    24
    Spannfläche
    25
    Arbeitsbereich
    x
    Längsrichtung
    A
    Werkzeug
    B
    Einsteckende
    C
    Arbeitsbereich
    D
    Bund
    E
    Sechskantbereich
    F
    Endbereich
    G
    Übergangsbereich
    H
    freier Endbereich
    I
    Längsachse des Werkzeuges

Claims (2)

  1. Werkzeug (10) zum Reinigen von Gussteilen, insbesondere Motorblöcken, beim Entformen, bestehend aus einem Arbeitsbereich (13, 25) und einem zur Befestigung in einer Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen (12) vorgesehenen Einsteckende (11), wobei das Werkzeug (10) aus dem Arbeitsbereich (13, 25) und dem Einsteckende (11) als jeweils separate Bauteile gebildet wird, die miteinander lösbar verbunden sind und wobei das Einsteckende (11) zum Arbeitsbereich (13, 25) weisend eine Aufnahmebohrung (15) und ein teilweise in Längsrichtung (x) des Werkzeugs (10) beidseitig geschlitztes Außengewinde (17) aufweist, das zum Arbeitsbereich (13, 25) gerichtet mit einem Spannkonus (18) versehen ist, wobei der in der Aufnahmebohrung (15) angeordnete Endbereich (23) des Arbeitsbereiches (13, 25) mit Hilfe einer Spannmutter (14) im Einsteckende (11) klemmend befestigbar ist.
  2. Werkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Arbeitsbereiches (13, 25) und/oder die Aufnahmebohrung (15) Flächen aufweisen, die zusätzlich einen Formschluss zwischen Arbeitsbereich (13, 25) und Einsteckende (11) hervorrufen.
DE102018112429.5A 2018-05-24 2018-05-24 Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen Active DE102018112429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112429.5A DE102018112429B4 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112429.5A DE102018112429B4 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018112429A1 DE102018112429A1 (de) 2019-11-28
DE102018112429B4 true DE102018112429B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=68499186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112429.5A Active DE102018112429B4 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112429B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019156A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Adapter zum wechselbaren Ansetzen eines Einsatzwerkzeugs an eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019156A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Adapter zum wechselbaren Ansetzen eines Einsatzwerkzeugs an eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112429A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727338T2 (de) Schnell auswechselbare Düsenanordnung zum Wasserstrahlschneiden
DE1224119B (de) Werkzeugfutter, z. B. Bohrfutter
DE10237772A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE102018112429B4 (de) Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen
DE3306510A1 (de) Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE202018102899U1 (de) Werkzeug zum Reinigen von Gussteilen
DE3344467C2 (de)
DE102019111843B4 (de) Zerspanungswerkzeug
DE10055771A1 (de) Schuh für Sportzwecke
DE102009005786A1 (de) Schaber
DE102021132741B4 (de) Sicherungselement, Honwerkzeug, Honverfahren und Herstellungsverfahren
EP1223302B1 (de) Schneidezahnanordnung
DE20207842U1 (de) Klemmvorrichtung
DE102014114327B4 (de) Auswerferkupplung
DE688316C (de) Schnellverbindung von Werkzeugkoepfen o. dgl. mit den Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen
DE102018009188B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE801416C (de) Schraubensicherung
DE359751C (de) Drucksattel fuer Nietmaschinen u. dgl.
AT251469B (de) Mit Druckluft betriebenes Schlagwerkzeug für die Bearbeitung von Steinen, das einen Staubabsaugetopf aufweist
DE102019109556A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fräseinrichtung sowie Set umfassend eine Mehrzahl von Fräseinrichtungen
DE2013692A1 (de) Sehnellschlußspannklemme
EP1878554B1 (de) Schäumwerkzeug
DE202019102555U1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE577191C (de) Schmiedegesenk fuer die Schneidkoepfe von Schlangenbohrern o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0009000000

Ipc: B08B0007000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final