DE102018111987A1 - Einlasskanal für brennkraftmaschine - Google Patents

Einlasskanal für brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018111987A1
DE102018111987A1 DE102018111987.9A DE102018111987A DE102018111987A1 DE 102018111987 A1 DE102018111987 A1 DE 102018111987A1 DE 102018111987 A DE102018111987 A DE 102018111987A DE 102018111987 A1 DE102018111987 A1 DE 102018111987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
air
main body
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018111987.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryusuke Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102018111987A1 publication Critical patent/DE102018111987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/10Interconnection of layers at least one layer having inter-reactive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10334Foams; Fabrics; Porous media; Laminates; Ceramics; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine enthält einen zylindrischen Kanalhauptkörper. Der Kanalhauptkörper enthält eine Innenschicht und eine luftundurchlässige Trennschicht. Die Innenschicht ist aus einem luftdurchlässigen ersten Faserformling gemacht und bildet die Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers. Die luftundurchlässige Trennschicht ist an der äußeren Umfangsfläche der Innenschicht befestigt. Das Gewicht pro Flächeneinheit der Trennschicht beträgt 15 bis 100 g/m.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine.
  • Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 11-343939 zeigt einen Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine, der durch Kompressionsformen eines nicht-gewebten Stoffs gebildet ist, der thermoplastisches Bindeharz enthält. Der Einlasskanal der Veröffentlichung hat harte Abschnitte mit einem hohen Kompressionsverhältnis und weiche Abschnitte mit einem niedrigen Kompressionsverhältnis. Im Einlasskanal der Veröffentlichung ist zumindest ein Teil der Wand von einem weichen Abschnitt gebildet, der einen gewissen Grad an Luftdurchlässigkeit hat. Dadurch tritt ein Teil der Schallwelle der Einlassluft durch den weichen Abschnitt. Dies unterdrückt die Bildung einer stehenden Welle der Schallwelle der Einlassluft, wodurch das Einlassgeräusch reduziert ist.
  • Außenluft wird durch einen Unterdruck im Einlassrohr der Brennkraftmaschine in den Einlasskanal der Veröffentlichung gezogen. Dies erhöht die Dicke der Grenzschicht, die in der Nähe der Innenumfangsfläche des Einlasskanals ausgebildet ist, das heißt, die Dicke der Schicht, in der die Viskosität der Einlassluft nicht vernachlässigbar ist. Dementsprechend wird der Luftströmungswiderstand der Hauptströmung der durch den Einlasskanal strömenden Einlassluft erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, der geeignet ist, die Zunahme des Luftströmungswiderstands der Einlassluft zu begrenzen und das Einlassgeräusch zu reduzieren.
  • Um das vorhergehende Ziel zu erreichen, wird ein Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine bereitgestellt. Der Einlasskanal hat einen zylindrischen Kanalhauptkörper. Der Kanalhauptkörper hat eine Innenschicht, die aus einem luftdurchlässigen ersten Faserformling gemacht ist und eine Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers bildet, und eine luftundurchlässige Schicht, die an einer Außenumfangsfläche der Innenschicht fixiert ist. Ein Gewicht pro Flächeneinheit der Schicht beträgt 15 bis 100 g/m2.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen gesamten Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine nach einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Längsschnittansicht, die den Einlasskanal der Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Perspektivansicht, die einen ersten Halbkörper der Ausführungsform, von innen betrachtet, zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittansicht, die den ersten Halbkörper der Ausführungsform verdeutlicht.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die die Querschnittsstruktur der Wand des Kanalhauptkörpers der Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Schnittansicht, die die Querschnittsstruktur der Wand des Kanalhauptkörpers einer Modifikation zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, enthält ein Einlasskanal 10 für eine Brennkraftmaschine ein anströmseitiges Verbindungsstück 12, einen Kanalhauptkörper 20, und ein abströmseitiges Verbindungsstück 14. Der Einlasskanal 10 ist an den Einlass 90 eines Luftreinigers, der durch die langgestrichelten doppelt kurzgestrichelten Linien in 2 dargestellt ist, angeschlossen und bildet einen Teil der Einlassstrecke.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Anströmseite und die Abströmseite in der Strömungsrichtung der Einlassluft in dem Einlasskanal 10 vereinfacht jeweils auf eine Anströmseite und eine Abströmseite Bezug genommen.
  • <Anströmseitiges Verbindungsstück 12>
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das anströmseitige Verbindungsstück 12 aus einem harten Kunststoff gemacht und ist zylindrisch und bildet einen Einlass 16 des Einlasskanals 10. Das anströmseitige Verbindungsstück 12 enthält einen zylindrischen Verbindungsabschnitt 12a, einen ringförmigen Vorsprung 12b, und einen Trichterabschnitt 12c. Der Vorsprung 12b steht von der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 12a vor. Der Trichterabschnitt 12c ist an das anströmseitige Ende des Verbindungsabschnitts 12a angeschlossen und hat eine gekrümmte Form, sodass er sich radial auswärts in Richtung auf die Anströmseite erstreckt.
  • <Abströmseitiges Verbindungsstück 14>
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das abströmseitige Verbindungsstück 14 aus einem harten Kunststoff gemacht und zylindrisch und bildet einen Auslass 18 des Einlasskanals 10. Das abströmseitige Verbindungsstück 14 enthält einen zylindrischen Verbindungsabschnitt 14a, einen ringförmigen Vorsprung 14b, einen zylindrischen großdurchmessrigen Abschnitt 14c, und einen ringförmigen Kontaktabschnitt 14d. Der Vorsprung 14b steht von der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 14a vor. Der großdurchmessrige Abschnitt 14c ist an das abströmseitige Ende des Verbindungsabschnitts 14a koaxial angeschlossen. Der großdurchmessrige Abschnitt 14c hat einen größeren Innendurchmesser und einen größeren Außendurchmesser als die des Verbindungsabschnitts 14a. Der Kontaktabschnitt 14d steht von der Außenumfangsfläche der Begrenzung zwischen dem Verbindungsabschnitt 14a und dem großdurchmessrigen Abschnitt 14c vor.
  • In einem Zustand, in dem das abströmseitige Verbindungsstück 14 an den Einlass 90 angeschlossen ist, wie in 2 gezeigt ist, ist der großdurchmessrige Abschnitt 14c in den Einlass 90 eingeführt und das distale Ende des Einlasses 90 berührt den Kontaktabschnitt 14d.
  • <Kanalhauptkörper 20>
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, enthält der Kanalhauptkörper 20 einen ersten Halbkörper 30 und einen zweiten Halbkörper 40, von denen jeder die Form eines Halbzylinders hat.
  • Der erste Halbkörper 30 hat ein Paar Fügeabschnitte 32 an den gegenüberliegenden Enden in der Umfangsrichtung. Die Fügeabschnitte 32 erstrecken sich durchgehend über die Länge in der axialen Richtung. Der zweite Halbkörper 40 hat ein Paar Fügeabschnitte 42 an den gegenüberliegenden Enden in der Umfangsrichtung. Die Fügeabschnitte 42 erstrecken sich durchgehend über die Länge in der axialen Richtung. Die Fügeabschnitte 32 des ersten Halbkörpers 30 und die Fügeabschnitte 42 des zweiten Halbkörpers 40 sind zusammengefügt, um den zylindrischen Kanalhauptkörper 20 zu bilden.
  • Der Kanalhauptkörper 20 enthält einen Körperabschnitt 22 und Endabschnitte 24, 25, die an gegenüberliegenden Seiten in der axialen Richtung des Körperabschnitts 22 vorgesehen sind. Die Endabschnitte 24, 25 haben jeweils einen größeren Innendurchmesser und einen größeren Außendurchmesser als die des Körperabschnitts 22.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Verbindungsabschnitt 12a des anströmseitigen Verbindungsstücks 12 in den anströmseitigen Endabschnitt 24 des Kanalhauptkörpers 20 eingeführt. Die Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 12a und die Innenumfangsfläche des Endabschnitts 24 sind mit Klebstoff vereinigt/verbunden. Der Endabschnitt 24 stößt gegen den Vorsprung 12b.
  • Der Verbindungsabschnitt 14a des abströmseitigen Verbindungsstücks 14 ist in den Abströmendabschnitt 25 des Kanalhauptkörpers 20 eingeführt. Die Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 14a und die Innenumfangsfläche des Endabschnitts 25 sind mit Klebstoff verbunden. Der Endabschnitt 25 stößt gegen den Vorsprung 14b.
  • Wie in 5 gezeigt ist, enthält jeder der Halbkörper 30, 40 eine luftdurchlässige Innenschicht 61, eine luftundurchlässige Folie 62, und eine luftdurchlässige Außenschicht 63. Die Innenschicht 61 ist aus einem luftdurchlässigen ersten nicht-gewebten Stoffformling gemacht und bildet die Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers 20. Die Folie 62 ist an der Außenumfangsfläche der Innenschicht 61 fixiert. Die Außenschicht 63 ist aus einem luftdurchlässigen zweiten nicht-gewebten Stoffformling gemacht und ist an der Außenumfangsfläche der Folie 62 fixiert, um die Folie 62 zu schützen.
  • Als Nächstes werden die Strukturen der Innenschicht 61, der Folie 62 und der Außenschicht 63 beschrieben.
  • <Innenschicht 61>
  • Der erste nicht-gewebte Stoff, der die Innenschicht 61 bildet, besteht aus bekannten Mantelkern-Zweikomponentenfasern mit Kernen (nicht dargestellt), die beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) gemacht sind und Mänteln (nicht dargestellt), die aus einem modifizierten PET gemacht sind, das einen Schmelzpunkt hat, der niedriger als der des PET ist. Das modifizierte PET funktioniert als ein Binder, der das PET verbindet.
  • Das Mischungsverhältnis des modifizierten PET ist vorzugsweise zwischen 30 und 70% einschließlich. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Mischungsverhältnis des modifizierten PET auf 50% gesetzt/eingestellt.
  • Die Zweikomponentenfasern können Kerne (nicht dargestellt) haben, die aus PET gemacht sind, und Mäntel (nicht dargestellt) haben, die aus Polypropylen (PP) mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der des PET gemacht sind.
  • Das Gewicht pro Flächeneinheit des ersten nicht-gewebten Stoffs beträgt vorzugsweise 500 bis 1500 g/m2. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gewicht pro Flächeneinheit des ersten nicht-gewebten Stoffs auf 800 g/m2 gesetzt/eingestellt.
  • Die Luftdurchlässigkeit (wie in JIS L 1096, A-Methode (Frazier Methode) definiert) eines Anteils der Innenschicht 61, die den Körperabschnitt 22 bildet, ist auf 3 cm3/cm2·s gesetzt/eingestellt.
  • Andererseits ist die Luftdurchlässigkeit eines Anteils der Innenschicht 61, der jeweils die Fügeabschnitte 32, 42 bildet, auf ungefähr 0 cm3/cm2·s gesetzt/eingestellt.
  • <Folie 62>
  • Die Folie 62 funktioniert entsprechend der vorliegenden Erfindung als Trennschicht und besteht aus einer Körperschicht und zwei Klebeschichten, die auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Körperschicht vorgesehen sind. Die Körperschicht ist beispielsweise aus Nylon gemacht. Die Klebeschichten sind aus einem Polyethylen mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als die des PET und des modifizierten PET gemacht und dienen als Klebstoff, um die Folie 62 an die Innenschicht 61 und die Außenschicht 63 zu kleben.
  • Die Folie 62 ist an der gesamten Außenumfangsfläche der Innenschicht 61 fixiert.
  • Das Gewicht pro Flächeneinheit der Folie 62 beträgt 15 bis 100 g/m2. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gewicht pro Flächeneinheit der Folie 62 auf 45 g/m2 eingestellt.
  • <Außenschicht 63>
  • Der zweite nicht-gewebte Stoff, der die Außenschicht 63 bildet, besteht beispielsweise aus PET Fasern.
  • Die Fasern, die den zweiten nicht-gewebten Stoff bilden, können Mantelkern-Zweikomponentenfasern sein, mit Kernen, die aus PET gemacht sind und Mänteln, die aus einem modifizierten PET mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der des PET im Fall der Innenschicht 61 gemacht sind. In diesem Fall bildet das modifizierte PET vorzugsweise 70% oder weniger. Zusätzlich können die Mäntel, anstatt aus dem modifizierten PET, aus PP gebildet sein.
  • Das Gewicht pro Flächeneinheit des zweiten nicht-gewebten Stoffs beträgt vorzugsweise 30 bis 300 g/m2. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gewicht pro Flächeneinheit des zweiten nicht-gewebten Stoffs auf 70 g/m2 eingestellt.
  • Die Dicke des Körperabschnitts 22 eines jeden der Halbkörper 30, 40 beträgt vorzugsweise von 0.8 bis 3.0 mm. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Dicke des Teils auf 1.0 mm eingestellt.
  • Jeder der Fügeabschnitte 32, 42 ist mit einem höheren Kompressionsverhältnis verdichtet als der Körperabschnitt 22, und die Dicke eines jeden der Fügeabschnitte 32, 42 ist geringer als die Dicke des Körperabschnitts 22. Die Dicke eines jeden der Fügeabschnitte 32, 42 beträgt vorzugsweise von 0.5 bis 1.5 mm. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Dicke der Fügeabschnitte 32, 42 auf 1.0mm eingestellt.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, hat der erste Halbkörper 30 einen Aufnahmeabschnitt 34, der sich von dem Körperabschnitt 22 nach außen wölbt.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt ist, enthält der Aufnahmeabschnitt 34 einen unteren Wandabschnitt 34a, der in einer Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form hat, einen aufrechten Wandabschnitt 34b, der an dem Umfang des unteren Wandabschnitts 34b positioniert ist und sich nach oben erstreckt, einen Befestigungsabschnitt 34c, der sich von dem oberen Ende des aufrechten Wandabschnitts 34b nach außen erstreckt, und einen Seitenwandabschnitt 34d, der an dem Umfang des Befestigungsabschnitts 34c positioniert ist und an den Körperabschnitt 22 angeschlossen ist.
  • Der untere Wandabschnitt 34a, der aufrechte Wandabschnitt 34b, der Befestigungsabschnitt 34c, und der Seitenwandabschnitt 34d sind alle mit dem gleichen Kompressionsverhältnis wie die Endabschnitte 24, 25 und die Fügeabschnitte 32, 42 verdichtet.
  • Der Aufnahmeabschnitt 34 nimmt ein Absorptionsmittel 50 auf, das Kraftstoffdampf der Brennkraftmaschine absorbiert.
  • Das Absorptionsmittel 50 ist vorzugsweise, zum Beispiel, Aktivkohlepartikel. Das Absorptionsmittel 50 ist zwischen zwei Glasfasernetzen 54 und ferner zwischen zwei Haltefolien 52 eingelegt.
  • Ein dritter nicht-gewebter Stoff, der die Haltefolien 52 bildet, besteht beispielsweise aus modifizierten PET Fasern.
  • Der dritte nicht-gewebte Stoff kann aus bekannten Mantelkern-Zweikomponentenfasern bestehen, mit Kernen, die beispielsweise aus PET gemacht sind und Mänteln, die aus einem modifizierten PET mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der des PET der Kerne, oder PP gemacht sind.
  • Das Gewicht pro Flächeneinheit des dritten nicht-gewebten Stoffs beträgt vorzugsweise 30 bis 150 g/m2. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Gewicht pro Flächeneinheit des dritten nicht-gewebten Stoffs auf 60 g/m2 eingestellt.
  • Die Dicke einer jeden Haltefolie 52 ist vorzugsweise von 0.1 bis 1.5mm. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Dicke einer jeden Haltefolie 52 auf 0.3 mm eingestellt.
  • Die zwei Haltefolien 52, die das Absorptionsmittel 50 und die zwei Glasfasernetze 54 halten, sind auf dem unteren Wandabschnitt 34a des Aufnahmeabschnitts 34 platziert, und die Ränder der Haltefolien 52 sind auf dem Befestigungsabschnitt 34c platziert. In diesem Zustand sind die Ränder der Haltefolien 52 an dem Befestigungsabschnitt 34c durch Ultraschallfügen fixiert.
  • Jeder der Halbkörper 30, 40 ist durch Aufheizen und Pressformen des Laminats geformt, das aus dem ersten nicht-gewebten Stoff, der das Material der Innenschicht 61 ist, dem zweiten nicht-gewebten Stoff, der das Material der Außenschicht 63 ist, und der Folie 62, die zwischen den ersten und zweiten nicht-gewebten Stoffen angeordnet ist, gebildet ist.
  • Ein Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird jetzt beschrieben werden.
  • Die Innenschicht 61, die die Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers 20 des Einlasskanals 10 festlegt, ist aus dem luftdurchlässigen ersten nicht-gewebten Stoffformling (einem ersten Faserformling) gemacht. Dadurch, wenn der Einlassschall in dem Einlasskanal 10 durch die Innenschicht 61 tritt, versetzt ein Teil des Drucks des Einlassschalls (Schalldruck) die Fasern in Schwingung, wodurch er in thermische Energie umgewandelt wird. Dies unterdrückt die Bildung einer stehenden Welle des Einlassschalls, wodurch das Einlassgeräusch reduziert wird.
  • Da ferner die luftundurchlässige Folie 62 an der Außenumfangsfläche der Innenschicht 61 befestigt ist, wird keine Außenluft durch die Wand des Kanalhauptkörpers 20 hineingezogen. Dies verhindert die Zunahme der Dicke der in der Nähe der Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers ausgebildeten Grenzschicht, das heißt, die Dicke der Schicht, in der die Viskosität der Einlassluft nicht vernachlässigbar ist. Demzufolge ist es möglich, die Zunahme des Luftströmungswiderstands der Hauptströmung der Einlassluft, die durch den Einlasskanal 10 strömt, zu begrenzen.
  • Da das Gewicht pro Flächeneinheit der Folie 62 100 g/m2 oder weniger beträgt, tritt der Einlassschall, der durch die Innenschicht 61 getreten ist, durch die Folie 62. Daher wird die Übertragung des Einlassschalls, durch Bereitstellen der luftundurchlässigen Folie 62, nicht behindert, und der oben beschriebene Geräuschreduzierungseffekt kann angewendet werden.
  • Da zudem das Gewicht pro Flächeneinheit der Folie 62 15 g/m2 oder mehr beträgt, ist die Festigkeit der Folie 62 sichergestellt, sodass ein Bruch der Folie 62 zuverlässig vermieden ist.
  • Der Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine nach der oben beschriebenen Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
  • (1) Der Kanalhauptkörper 20 des Einlasskanals 10 enthält die Innenschicht 61, die aus dem luftdurchlässigen ersten Faserformling gemacht ist und die Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers 20 bildet, und die luftundurchlässige Folie 62 (Trennschicht), die an der Außenumfangsfläche der Innenschicht 61 befestigt ist. Das Gewicht pro Flächeneinheit der Folie 62 beträgt 15 bis 100 g/m2.
  • Diese Konfiguration erzielt den oben beschriebenen Betrieb und reduziert dadurch das Einlassgeräusch, während die Zunahme des Luftströmungswiderstands der Einlassluft unterdrückt wird (Vorteil 1).
  • (2) Die Folie 62 ist gänzlich an der Außenumfangsfläche der Innenschicht 61 befestigt.
  • Obwohl das Gewicht pro Flächeneinheit der Folie 62 klein genug ist, verursacht der Schalldruck des Einlassschalls, der durch die Innenschicht 61 getreten ist, dass der Anteil der Folie 62, der nicht an der Innenschicht 61 befestigt ist, schwingt, wenn ein Anteil der Folie 62 nicht an der Innenschicht 61 befestigt ist. Die Frequenz des Einlassschalls, die verursacht, dass die Folie 62 schwingt, ist gemäß der Fläche des Anteils der Folie 62, der nicht an der Innenschicht 61 befestigt ist, bestimmt. Dadurch kann die Komponente dieser Frequenz im Einlassschall nicht durch die Folie 62 treten, und es ist schwierig, den Einlassgeräuschreduzierungseffekt zu erhalten.
  • In dieser Hinsicht ist, nach der oben beschriebenen Konfiguration, die gesamte Folie 62 an der Außenumfangsfläche der Innenschicht 61 befestigt. Dadurch ist das Mitschwingen der Schicht 62, wie oben beschrieben, wirkungsvoll verhindert, und der obere Vorteil 1 ist wirkungsvoll erreicht.
  • Der Kanalhauptkörper 20 enthält ferner die luftdurchlässige Außenschicht 63, die auf der Außenumfangsfläche der Folie 62 angeordnet ist und die Folie 62 schützt.
  • Da die Folie 62 nach einer solchen Konfiguration durch die luftdurchlässige Außenschicht 63 geschützt ist, ist ein Bruch der Folie 62 wirkungsvoll verhindert. Da zusätzlich der durch die Folie 62 tretende Einlassschall durch die Außenschicht 63 tritt, ist der oben beschriebene Vorteil 1 wirkungsvoll erreicht.
  • (4) Die Außenschicht 63 besteht aus dem zweiten nicht-gewebten Stoffformling (dem zweiten Faserformling). Dadurch kann die luftdurchlässige Außenschicht 63 leicht erhalten werden.
  • (5) Die Innenschicht 61 und die Außenschicht 63 sind aus Materialien mit höheren Schmelzpunkten als die der Folie 62 gemacht.
  • Falls beispielsweise der Kanalhauptkörper 20 nicht die Außenschicht 63 hat, ist das Laminat durch Laminieren der Folie 62 und des nicht-gewebten Stoffs, der das Material der Innenschicht 61 ist, geformt. Falls die Innenschicht 61 aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt als der der Folie 62 gemacht ist, ist es notwendig, eine hitzebeständige Folie einzusetzen, um ein Schmelzen der Folie 62 bei dem Erhitzen und Formen des Laminats zu vermeiden.
  • In dieser Hinsicht schützt, gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, die Außenschicht 63 die Folie 62 vor der Hitze bei dem Erhitzen und Formen des Laminats, das durch den ersten nicht-gewebten Stoff, der das Material der Innenschicht 61 ist, den zweiten nicht-gewebten Stoff, der das Material der Außenschicht 63 ist, und der Folie 62, die zwischen den ersten und zweiten nicht-gewebten Stoffen angeordnet ist, gebildet ist. Daher ist es nicht notwendig, eine hitzebeständige Folie zu verwenden, wodurch die Herstellungskosten des Einlasskanals 10 reduziert sind.
  • <Modifikationen>
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann der erste nicht-gewebte Stoffformling, der die Innenschicht 61 bildet, aus zwei laminierten nicht-gewebten Stoffen 61a, 61b geformt sein. Im Allgemeinen wird der nicht-gewebte Stoff teurer, wenn das Gewicht pro Flächeneinheit zunimmt. Falls in diesem Zusammenhang der erste nicht-gewebte Stoffformling, der die Innenschicht 61 festlegt, aus den zwei nicht-gewebten Stoffen 61a, 61b geformt ist, ist es möglich, das Gewicht pro Flächeneinheit eines jeden nicht-gewebten Stoffs zu reduzieren, wodurch die Herstellungskosten des Einlasskanals 10 reduziert werden. Der erste nicht-gewebte Stoffformling, der die Innenschicht 61 festlegt, kann auch aus drei oder mehr laminierten nicht-gewebten Stoffen geformt sein.
  • Die Außenschicht 63 kann weggelassen sein. In diesem Fall ist nur das Benutzen einer hitzebeständigen Schicht erforderlich.
  • Die Innenschicht 61 und die Außenschicht 63 können aus gewebten Stoffformen geformt sein.
  • Die Trennschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Folie 62 begrenzt. Die Trennschicht kann beispielsweise ein an der Außenumfangsfläche der Innenschicht 61 angebrachter luftundurchlässiger Film sein, das bedeutet, ein Beschichtungsfilm.
  • Ein Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine enthält einen zylindrischen Kanalhauptkörper. Der Kanalhauptkörper enthält eine Innenschicht und eine luftundurchlässige Trennschicht. Die Innenschicht ist aus einem luftdurchlässigen ersten Faserformling gemacht und bildet die Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers. Die luftundurchlässige Trennschicht ist an der Außenumfangsfläche der Innenschicht befestigt. Das Gewicht pro Flächeneinheit der Schicht beträgt 15 bis 100 g/m2.

Claims (5)

  1. Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine, mit einem zylindrischen Kanalhauptkörper, wobei der Einlasskanal dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalhauptkörper umfasst: eine Innenschicht, die aus einem luftdurchlässigen ersten Faserformling gemacht ist und eine Innenumfangsfläche des Kanalhauptkörpers bildet, und eine luftundurchlässige Trennschicht, die an einer Außenumfangsfläche der Innenschicht befestigt ist, und ein Gewicht pro Flächeneinheit der Trennschicht 15 bis 100 g/m2 beträgt.
  2. Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalhauptkörper ferner eine luftdurchlässige Außenschicht enthält, die auf der Außenumfangsfläche der Trennschicht angeordnet ist und die Trennschicht schützt.
  3. Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht aus einem zweiten Faserformling gemacht ist.
  4. Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht und die Außenschicht aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt als der der Trennschicht gemacht sind.
  5. Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faserformling aus zwei oder mehr laminierten nicht-gewebten Stoffen geformt ist.
DE102018111987.9A 2017-05-22 2018-05-18 Einlasskanal für brennkraftmaschine Withdrawn DE102018111987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-100737 2017-05-22
JP2017100737A JP2018193969A (ja) 2017-05-22 2017-05-22 内燃機関の吸気ダクト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111987A1 true DE102018111987A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64269564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111987.9A Withdrawn DE102018111987A1 (de) 2017-05-22 2018-05-18 Einlasskanal für brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180335000A1 (de)
JP (1) JP2018193969A (de)
CN (1) CN108930616A (de)
DE (1) DE102018111987A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020154295A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-30 Toledo Molding & Die, Inc. Inline high frequency fiber silencer
JP7196791B2 (ja) * 2019-07-05 2022-12-27 トヨタ紡織株式会社 内燃機関のインレットダクト
KR102213844B1 (ko) * 2019-08-30 2021-02-09 주식회사 휴비스 저융점 폴리에스테르 섬유를 포함하는 자동차용 흡음 에어덕트

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4394638B2 (ja) * 2005-12-15 2010-01-06 株式会社林技術研究所 自動車用成形敷設内装材
JP4254812B2 (ja) * 2006-05-30 2009-04-15 トヨタ紡織株式会社 ダクト及びその製造方法
DE102008033802B4 (de) * 2008-07-14 2013-10-17 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009033897A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Röchling Automotive AG & Co. KG Luft-Strömungskanal
WO2013035614A1 (ja) * 2011-09-05 2013-03-14 株式会社Roki 吸気ダクト

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018193969A (ja) 2018-12-06
CN108930616A (zh) 2018-12-04
US20180335000A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111987A1 (de) Einlasskanal für brennkraftmaschine
DE102018108571A1 (de) Einlasskanal für einen verbrennungsmotor
DE102009047302A1 (de) Airbag-Basisstoff, Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69910660T2 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger oder Filter, und Verfahren zum Filtern eines Gases
DE102018127742A1 (de) Einlassrohr für eine brennkraftmaschine
EP2011555B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE102009033587B4 (de) Verstärktes Filterelement und Verfahren zum Verstärken eines Axialfilterkörpers
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE102017123212A1 (de) Einlasssystemkomponente
DE202007018376U1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE102017109319A1 (de) Luftreiniger für brennkraftmaschine
DE102018121658A1 (de) Intake system component for internal combustion engine
DE102009006583A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial für die Flüssigkeitsfiltration
DE102013209080A1 (de) Fahrzeugbauteil
WO2001058722A1 (de) Akustisch wirksame hutablage
DE10307174A1 (de) Mehrschicht-Monofilament und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Monofilamentes
DE102016120690A1 (de) Kanal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019212720A1 (de) Fahrzeugunterverkleidung
DE102018112226A1 (de) Einlasskanalkomponente für einen Verbrennungsmotor
DE112012006261T5 (de) Kabelstrang, Verfahren zur Herstellung von Kabelstrang, und Schutzelement
DE102013112347A1 (de) Verstärkte Platte zum Absorbieren und Blockieren von Geräuschen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
WO2009153216A1 (de) Mehrlagige filterbahn
DE102020117006A1 (de) Einlassrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102017119338A1 (de) Ansaugsystemkomponente einer brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung der ansaugsystemkomponente der brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035100000

Ipc: F02M0035120000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee