DE102018109780B4 - Leistungsumrichtereinrichtung - Google Patents

Leistungsumrichtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018109780B4
DE102018109780B4 DE102018109780.8A DE102018109780A DE102018109780B4 DE 102018109780 B4 DE102018109780 B4 DE 102018109780B4 DE 102018109780 A DE102018109780 A DE 102018109780A DE 102018109780 B4 DE102018109780 B4 DE 102018109780B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal connector
opening
circuit board
reinforcing rib
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109780.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018109780A1 (de
Inventor
Kazuki Nakamura
Morifumi Shigemasa
Kenichi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE102018109780A1 publication Critical patent/DE102018109780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109780B4 publication Critical patent/DE102018109780B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Leistungsumrichtereinrichtung (20), die aufweist:eine Leiterplatte bzw. Platine (22);einen Anschlussverbinder (23), der auf der Leiterplatte (22) angebracht ist; undeinen Deckel (24), der eine Öffnung (32) aufweist, die ermöglicht, dass der Anschlussverbinder (23) dort hindurch exponiert ist und der über die Leiterplatte (22) und den Anschlussverbinder (23) gesetzt ist,wobei der Deckel (24) eine Verstärkungsrippe (40) aufweist, die von einer oberen Platte nach oben vorspringt, um den exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders (23) zu umschließen,wobei die Verstärkungsrippe (40) einen nach oben vorspringenden Abschnitt aufweist, der sich weiter nach oben erstreckt als der Anschlussverbinder (23).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsumrichtereinrichtung mit einem außen zugänglichen Anschlussverbinder.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unterschiedliche elektronische Komponenten sind auf einem Substrat in einer elektronischen Einrichtung angebracht. Beispielsweise ist eine Leiterplatte bzw. Platine bekannt, die einen Anschlussverbinder darauf angebracht hat, zur Verbindung mit einer weiteren Vorrichtung.
  • Die DE 11 2012 006 921 T5 offenbart beispielsweise einen Wechselrichter zur Installation in einer Hybrid-Arbeitsmaschine. Der Wechselrichter umfasst eine elektronische Komponente, die von einer Abdeckung abgedeckt ist, wobei durch eine Öffnung in der Abdeckung Kabel heraustreten, die mit Anschlüssen verbunden sind. Die Anschlüsse sind mit einem Anschluss-Gehäuse abgedeckt, das Einführöffnungen zum Einführen von Steckverbindern aufweist. Der Rand der Einführöffnungen dient zum Anbringen der Steckverbinder, beispielsweise mittels Schraubverbindung, und zum Abdichten gegenüber dem Anschluss-Gehäuse mittels eines Dichtelements am Steckverbinder.
  • Die US 9 452 682 B2 offenbart eine Leistungsumrichtereinrichtung, bei der ebenfalls eine Abdeckung mit einer Öffnung zum Durchführen eines Anschlussverbinders vorgesehen ist. Die gesamte Leistungsumrichtereinrichtung ist wiederum mit einem Deckel abgedeckt, der mit einem Getriebegehäuse verbunden ist und Öffnungen aufweist, um den Anschlussverbinder zu kontaktieren.
  • Bezüglich einer elektronischen Einrichtung, die eine Eingangs genannte Leiterplatte oder Platine umfasst, zeigt die JP 2013 218 870 A eine bestehende Technik.
  • Die elektronische Einrichtung, die in JP 2013 218 870 A offenbart ist, umfasst eine Leiterplatte bzw. Platine, einen Anschlussverbinder, der auf der Leiterplatte angebracht ist, eine untere Platte auf der die Leiterplatte befestigt ist, und einen Deckel, der über die obere Platte und die Leiterplatte gesetzt ist. Der Deckel weist eine Seitenwand auf, die die Leiterplatte umschließt, und eine obere Platte auf, die einen oberen Abschnitt der Leiterplatte bedeckt. In der oberen Platte ist eine Öffnung vorgesehen, um zu ermöglichen, dass der Anschlussverbinder da hindurch exponiert ist. Wenn der Deckel über die untere Platte und die Leiterplatte gesetzt ist, wird der Anschlussverbinder in die Öffnung eingesetzt und ist an der Außenseite exponiert.
  • Diese elektronische Einrichtung wird in einem Motorraum eines Fahrzeugs angebracht, beispielsweise gibt es dort eine Leistungsumrichtereinrichtung, die die Batterieleistung steuert. Die Leistungsumrichtereinrichtung ist mit einer anderen Einrichtung über ein Kabel mit einem Verbinder verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Umgebung der Öffnung biegt sich leichter als der Rest der oberen Platte. Wenn sich die Umgebung der Öffnung aufgrund von Erschütterungen biegt, während sich das Fahrzeug bewegt, kann ein Raum zwischen dem Anschlussverbinder und der Öffnung erzeugt werden. Wenn ein solcher Raum erzeugt wird, während sich das Fahrzeug im Regen bewegt, ist es vorstellbar, dass Regenwasser in das Gehäuse durch die Öffnung eindringt. Es ist somit wünschenswert, dass das Biegen der Umgebung der Öffnung unterdrückt werden kann und dass somit verhindert werden kann, dass Wasser durch die Öffnung nach Innen eindringt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leistungsumrichtereinrichtung vorzusehen, bei der die Stärke der Umgebung einer Öffnung erhöht wird, durch die ein Anschlussverbinder exponiert ist, und bei der ein Eindringen von Wasser in ein Gehäuse durch die Öffnung verhindert oder zumindest reduziert werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsumrichtereinrichtung vorgesehen, die eine Leiterplatte oder Platine, einen Anschlussverbinder, der auf der Leiterplatte angebracht ist, und einen Deckel umfasst, der eine Öffnung aufweist, um dem Verbinder zu ermöglichen, dort hindurch exponiert und über die Leiterplatte und den Anschlussverbinder platziert zu werden. Der Deckel umfasst eine Verstärkungsrippe, die von einer oberen Platte hervorspringt, um einen exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders zu umschließen. Die Verstärkungsrippe umfasst einen nach oben vorspringenden Abschnitt, der sich weiter nach oben erstreckt als der Anschlussverbinder.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Leistungsumrichtereinrichtung weiterhin ein Abdeckelement umfasst, das einen oberen Bereich der Öffnung bedeckt, und wobei das Abdeckelement an dem vorspringenden Abschnitt befestigt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine Struktur zum Anbringen der Leistungsumrichtereinrichtung an einem Fahrzeug vorgesehen, wobei die obere Platte des Deckels unter einem Winkel relativ zu einer horizontalen Ebene vorgesehen ist und wobei die Verstärkungsrippe kontinuierlich den Anschlussverbinder von einer Position, höher als der Anschlussverbinder zu wenigstens einem Höhenniveau des Anschlussverbinders umschließt, wobei die geneigte obere Platte als eine Referenz dient.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Leistungsumrichtereinrichtung den über die Leiterplatte und den Anschlussverbinder gesetzten Deckel. Der Deckel weist die Verstärkungsrippe auf, die von der oberen Platte hervorsteht, um den exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders zu umschließen. Mit anderen Worten, die Verstärkungsrippe ist um die Öffnung gebildet und dadurch wird die Stärke der Umgebung der Öffnung vergrößert. Die Verstärkungsrippe umschließt den exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders. Somit wird Wasser, das in das Innere über die Öffnung in den Deckel eintreten könnte durch die Verstärkungsrippe daran gehindert. Konsequenterweise kann die Verstärkungsrippe die Stärke der Umgebung der Öffnung vergrößern und verhindern, dass Wasser in das Innere durch die Öffnung eintritt oder mindestens ein derartiges Wassereindringen reduzieren. Weiterhin umfasst die Verstärkungsrippe den nach oben vorstehenden Abschnitt, der sich weiter nach oben erstreckt als der Anschlussverbinder. Somit kann, wenn ein Kabel mit dem Anschlussverbinder verbunden wird, der Anschlussverbinder daran gehindert werden, jegliches notwendige Montageelement oder dergleichen zu berühren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Leistungsumrichtereinrichtung weiterhin ein Abdeckelement auf, das den oberen Bereich der Öffnung bedeckt, und das Abdeckelement ist an dem vorspringenden Abschnitt befestigt. Mit anderen Worten, der vorspringende Abschnitt dient als ein Element, das das Abdeckelement trägt. Weiterhin kann das Abdeckelement den Anschlussverbinder schützen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Struktur zum Anbringen der Leistungsumrichtereinrichtung an einem Fahrzeug vorgesehen, und die obere Platte des Deckels neigt sich bezüglich der horizontalen Ebene. Die Verstärkungsrippe umschließt kontinuierlich den Anschlussverbinder von einer höheren Position als der Anschlussverbinder zu wenigstens einem Höhenniveau des Anschlussverbinders, wobei die geneigte obere Platte als eine Referenz dient. Wenn Wasser nach unten zu der Verstärkungsrippe entlang der oberen Platte fließt, trifft das Wasser auf die Verstärkungsrippe, die sich auf einer höheren Position befindet als der Anschlussverbinder. Die Verstärkungsrippe ist kontinuierlich auf dem Höhenniveau des Anschlussverbinders ausgebildet. Demzufolge fließt das Wasser entlang der Verstärkungsrippe bis zu dem Höhenniveau des Anschlussverbinders. Mit anderen Worten, das Wasser fließt unter Vermeidung der Öffnung, durch die der Anschlussverbinder exponiert ist, und demzufolge ist es möglich, das Eindringen des Wassers in das Innere durch die Öffnung zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs in dem eine Leistungsumrichtereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist und 1B ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Leistungsumrichtereinrichtung.
    • 2 ist eine Ansicht, die zur Beschreibung der Umgebung einer Öffnung in einem Deckel der Leistungsumrichtereinrichtung, gezeigt in 1B, dient.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in 1 B.
    • 4A und 4B sind Ansichten, die zur Beschreibung von Funktionen und vorteilhaften Effekten der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In dieser Beschreibung werden „rechts“ und „links“ mit einem Insassen in einem Fahrzeug beschrieben, der als Referenz dient, und „vorne“ und „hinten“ sind bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, die als Referenz dient, definiert. In den Zeichnungen gibt Fr vorne und Rr hinten an, L gibt links an aus der Sicht des Insassen und R gibt rechts an aus der Sicht des Insassen, Up gibt oben und Dn gibt unten an.
  • Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf 1A zeigt diese Figur ein Fahrzeug 10, in dem eine Leistungsumrichtereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Das Fahrzeug 10 ist ein Hybridfahrzeug, in dem ein Motor und ein Antrieb angebracht sind.
  • Ein Motorraum 11 ist im vorderen Abschnitt des Fahrzeugs 10 vorgesehen. Ein Motor 12 und eine Antriebseinheit 13 sind in dem Motorraum 11 angeordnet. Ein Antrieb und ein Getriebe sind von der Antriebseinheit 13 umfasst. Die Antriebsleistung des Motors 12 und der Antrieb der Antriebseinheit 13 werden zu dem rechten und linken Vorderrad 14 und 14 (nur das linke Vorderrad 14 ist dargestellt) über das Getriebe übertragen.
  • Eine Leistungsumrichtereinrichtung 20, die die Energie der Batterie zum Antrieb der Antriebseinheit steuert, ist an einem oberen Abschnitt der Antriebseinheit 13 vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1B umfasst die Leistungsumrichtereinrichtung 20 einen Gehäusekörper 21, eine Platine oder Leiterplatte 22, die in dem Gehäusekörper 21 aufgenommen ist, einen Anschlussverbinder 23, der auf der Platine 22 angebracht ist, und einen Deckel 24, der über die Leiterplatte 22 und den Anschlussverbinder 23 gesetzt ist. In dem Gehäusekörper 21 ist ebenfalls ein DC-DC Konverter bzw. Umwandler, der die Spannung der Batterie (nicht dargestellt) herunter schaltet, ein Umrichter, der die Spannung transformiert und ein Kondensator bzw. Koppler aufgenommen. Beschreibungen der detaillierten Ausführungsformen und Funktionen der Leistungsumrichtereinrichtung 20 werden nicht angegeben.
  • Eine Öffnung 32 ist in einem oberen Oberflächenabschnitt 31 (obere Platte 31) des Deckels 24 ausgebildet, um dem Anschlussverbinder 23 zu ermöglichen, dort hindurch exponiert zu werden. Ein Flansch 33, der gegen das obere Ende der Seitenwand des Gehäusekörpers 21 anschlägt, ist an einem Umfang (Rand) des Deckels 24 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Schraubenlöchern 25 ist in dem Flansch 33 ausgebildet.
  • Wenn der Deckel 24 über den Gehäusekörper 21 gesetzt wird, erstreckt sich ein Abschnitt des Anschlussverbinders 23 durch die Öffnung 32 (vergleiche 4B). Der Deckel 24 ist an dem Gehäusekörper 21 mit einer Mehrzahl von Schrauben 28 befestigt. Der Anschlussverbinder 23 ist mit einem Abdeckelement 26 bedeckt. Das Abdeckelement 26 weist eine Gehäuseform auf, bei der die Unterseite und die rechte Seite offen sind, und drei Befestigungsabschnitte 27 sind an dem Abdeckelement 26 ausgebildet. Das Abdeckelement 26 ist an dem Deckel 24 mit drei Schrauben 29 befestigt.
  • Bezugnehmend auf 1 B und 2 weist die Öffnung 32 eine einer Rennbahn ähnliche Form auf und umfasst einen ersten geraden Abschnitt 34, einen zweiten geraden Abschnitt 35, einen ersten halbkreisförmigen Abschnitt 36 und einen zweiten halbkreisförmigen Abschnitt 37. Der erste und zweite gerade Abschnitt 34 und 35 erstreckt sich in der rechts-links Richtung (der Breitenrichtung des Fahrzeugs), wobei der erste halbkreisförmige Abschnitt 36 die linken Enden des ersten und zweiten geraden Abschnitts 34 und 35 verbindet und der zweite halbkreisförmige Abschnitt 37 die rechten Enden des ersten und zweiten geraden Abschnitts 34 und 35 verbindet.
  • Der obere Oberflächenabschnitt 31 des Deckels 24 umfasst eine Verstärkungsrippe 40, die den exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders 23 umgibt. Die Verstärkungsrippe 40 weist allgemein C-Form auf und öffnet sich zu dem ersten geraden Abschnitt 34 (nach vorne). Die Verstärkungsrippe 40 springt von dem oberen Oberflächenabschnitt 31 nach oben vor.
  • Insbesondere ist die Verstärkungsrippe 40 gebildet aus einem ersten Rippenabschnitt 51, der den ersten halbkreisförmigen Abschnitt 36 bedeckt, aus einem zweiten Rippenabschnitt 61, der den zweiten halbkreisförmigen Abschnitt 37 bedeckt, und aus einem dritten Rippenabschnitt 71, der den zweiten geraden Abschnitt 35 bedeckt. Der dritte Rippenabschnitt 71 ist gekrümmt und springt zur Rückseite vor. Der erste Rippenabschnitt 51, der zweite Rippenabschnitt 61 und der dritte Rippenabschnitt 71 sind kontinuierlich bzw. aufeinanderfolgend ausgebildet.
  • Der erste Rippenabschnitt 51 umfasst eine erste Innenwand 52, die als eine innere Umfangsseite der C-Form dient, eine erste Außenwand 53, die als äußere Umfangsseite der C-Form dient, und ein erstes oberes Ende 54, das die erste Innenwand 52 und die erste Außenwand 53 verbindet.
  • Auf ähnliche Weise umfasst der zweite Rippenabschnitt 61 eine zweite Innenwand 62, eine zweite Außenwand 63 und ein zweites oberes Ende 64 und der dritte Rippenabschnitt 71 umfasst eine dritte Innenwand 72, eine dritte Außenwand 73 und ein drittes oberes Ende 74.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich umfasst die Verstärkungsrippe 40 einen ersten Wandabschnitt 81 (erster vorspringender Abschnitt 81) und einen zweiten Wandabschnitt 82 (zweiter vorspringender Abschnitt 82), die sich von der oberen Oberfläche 31 aus nach oben erstrecken.
  • Der erste Wandabschnitt 81 ist entlang der ersten Innenwand 52 ausgebildet. Der erste Wandabschnitt 81 krümmt sich und springt nach links vor. Auf ähnliche Weise ist der zweite Wandabschnitt 82 entlang der zweiten Innenwand 62 ausgebildet. Der zweite vorspringende Abschnitt 82 ist gekrümmt und springt nach rechts vor.
  • Die Verstärkungsrippe 40 umfasst weiterhin eine erste Nabe bzw. ein erstes Auge 91 (dritter vorspringender Abschnitt 91) und ein zweites Auge 92 (vierter vorspringender Abschnitt 92).
  • Das erste Auge 91 erstreckt sich von dem ersten oberen Ende 54 aus nach oben. Das zweite Auge 92 erstreckt sich von dem dritten oberen Ende 74 aus nach oben. Das zweite Auge 92 ist in der Nähe einer Grenze zwischen dem zweiten Rippenabschnitt 61 und dem dritten Rippenabschnitt 71 angeordnet.
  • Ein drittes Auge 39 ist am vorderen Ende 41 des Deckels 24 ausgebildet. Das dritte Auge 39 ist derart angeordnet, dass der zweite Wandabschnitt 82 sich zwischen dem dritten Auge 39 und dem zweiten Auge 92 befindet. Das erste Auge 91, das zweite Auge 92 und das dritte Auge 39 sind in gleichen Abständen voneinander angeordnet.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist ein Dichtungselement 38 zwischen dem Anschlussverbinder 23 und der Öffnung 32 angeordnet. Der erste Wandabschnitt 81, der zweite Wandabschnitt 82, das erste Auge 91 und das zweite Auge 92 erstrecken sich alle nach oben und sind höher als der Anschlussverbinder 23. Die Befestigungsabschnitte 27 schlagen jeweils an der oberen Oberfläche des entsprechenden Auges, des ersten Auges 91, des zweiten Auges 92 und des dritten Auges 39 (siehe 1B) an.
  • Wie aus 4A ersichtlich, wenn die Leistungsumrichtereinrichtung 20 an der Antriebseinheit befestigt ist (vergleiche 1A) ist der obere Oberflächenabschnitt 31 des Deckels 24 um einen bestimmten Winkel bezogen auf eine horizontale Ebene H in einer nach vorne abfallenden Haltung (Neigungswinkel Θ) geneigt. Der Anschlussverbinder 23 ist an dem untersten Abschnitt angeordnet, wobei der geneigte obere Oberflächenabschnitt 31 als eine Referenz dient.
  • Die Verstärkungsrippe 40 umschließt den Anschlussverbinder 23 kontinuierlich von einer Position höher als der Anschlussverbinder 23 zu einer Position tiefer als der Anschlussverbinder 23 mit dem geneigten oberen Oberflächenabschnitt 31, der als eine Referenz dient.
  • Gemäß 2 ist der dritte Rippenabschnitt 71 an einer Position ausgebildet, die höher ist als der zweite gerade Abschnitt 35. Ein erstes vorderes Ende 55 des ersten Rippenabschnitts 51 und ein zweites vorderes Ende 65 des zweiten Rippenabschnitts 61 sind an Positionen ausgebildet, die niedriger sind als der erste gerade Abschnitt 34.
  • Vorteilhafte Effekte der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nunmehr beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 2 und 4B umfasst die Leistungsumrichtereinrichtung 20 den Deckel 24, der über die Leiterplatte 22 und den Anschlussverbinder 23 gesetzt ist. Der Deckel 24 umfasst die Verstärkungsrippe 40, die von dem oberen Oberflächenabschnitt 31 vorspringt, um den exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders 23 zu umschließen. Mit anderen Worten, die Verstärkungsrippe 40 ist um die Öffnung 32 herum gebildet und dadurch wird die Stärke der Umgebung der Öffnung 32 vergrößert. Die Verstärkungsrippe 40 umschließt den exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders 23. Somit wird Wasser, das in das Innere der Leistungsumrichtereinrichtung durch die Öffnung 32 in den Deckel 24 eintreten könnte, durch die Verstärkungsrippe 40 blockiert. Folglich kann die Verstärkungsrippe 40 die Stärke bzw. Steifigkeit der Umgebung der Öffnung 32 verstärken, wodurch verhindert wird, dass sich ein Raum um das Dichtungselement 38 im Zusammenhang mit einem Biegen bildet, und verhindert, dass Wasser in das Innere der Leistungsumrichtereinrichtung durch die Öffnung 32 eindringt.
  • Die Verstärkungsrippe 40 und der obere Oberflächenabschnitt 31 weisen gleiche Dicke auf. Demzufolge, wenn der Deckel 24 durch Prägen (die casing) oder dergleichen gebildet wird, ergeben sich kleine Qualitätsunterschiede beim Deckel 24.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, erstrecken sich der erste Wandabschnitt 81 (erster vorspringender Abschnitt 81), der zweite Wandabschnitt 82 (zweiter vorspringender Abschnitt 82), das erste Auge 91 (dritter vorspringender Abschnitt 91) und das zweite Auge 92 (vierter vorspringender Abschnitt 92) nach oben und sind höher als der Anschlussverbinder 23. Demzufolge, wenn ein Kabel mit dem Anschlussverbinder 23 verbunden wird, ist es möglich zu verhindern, dass der Anschlussverbinder 23 jegliches Anbringelement oder dergleichen kontaktiert.
  • Insbesondere erstreckt sich das erste Auge 91 von dem oberen Ende 54 des ersten Rippenabschnitts 51 nach oben und das zweite Auge 92 erstreckt sich von dem oberen Ende 74 des dritten Rippenabschnitts 71 nach oben. Mit anderen Worten, das erste Auge 91 und das zweite Auge 92 werden durch die Verstärkungsrippe 40 angehoben. Demzufolge können die Höhenabmessungen des ersten Auges 91 und des zweites Auges 92 gering gehalten werden. Wenn der Deckel 24 durch Prägen oder dergleichen geformt wird, kann das Laufen des Rohmaterials (heiße Flüssigkeit) verbessert werden.
  • Die Leistungsumrichtereinrichtung 20 weist weiterhin das Abdeckelement 26 auf, das den oberen Abschnitt (Raum) der Öffnung 32 bedeckt. Das Abdeckelement 26 ist an dem ersten Auge 91, dem zweiten Auge 92 und dem dritten Auge 39 befestigt. Das erste Auge 91 und das zweite Auge 92 verhindern, dass der Anschlussverbinder 23 jegliches notwendige Anbringelement oder dergleichen kontaktiert und dienen als Elemente, die das Abdeckelement 26 stützen. Das Abdeckelement 26 kann den Anschlussverbinder 23 schützen.
  • Wie gemäß 4A ersichtlich, wenn die Leistungsumrichtereinrichtung 20 an der Antriebseinheit 13 befestigt ist, neigt sich der obere Oberflächenbereich 31 des Deckels 24 um einen Winkel relativ zur horizontalen Ebene H in einer nach vorne abfallenden Haltung (Neigungswinkel θ). Der Anschlussverbinder 23 ist an einem untersten Abschnitt angeordnet, wobei der geneigte obere Oberflächenabschnitt 31 als eine Referenz dient.
  • Die Verstärkungsrippe 40 umschließt den Verbinder 23 kontinuierlich von einer Position, die höher ist als der Anschlussverbinder 23 zu einer Position, die niedriger ist als der Anschlussverbinder 23, mit dem geneigten oberen Oberflächenabschnitt 31, der als Referenz dient.
  • Wie durch den Pfeil (1) in 4B angegeben, wenn Wasser nach unten auf die Verstärkungsrippe 40 entlang des oberen Oberflächenabschnitts 31 fließt, trifft das Wasser den dritten Abschnitt 71, der an einer Position ausgebildet ist, die höher ist als der Anschlussverbinder 23. Der dritte Rippenabschnitt 71 ist kontinuierlich mit dem ersten Rippenabschnitt 51 und dem zweiten Rippenabschnitt 61 gebildet. Somit, wie mit den Pfeilen (2) angegeben, fließt das Wasser entlang des ersten Rippenabschnitts 51 und/oder des zweiten Rippenabschnitts 61. Mit anderen Worten das Wasser fließt, unter Vermeidung bzw. Umgehung der Öffnung 32, und, demzufolge, ist es möglich zu verhindern, dass Wasser in das Innere der Leistungsumrichtereinrichtung durch die Öffnung 32 eindringt.
  • Zusätzlich ist die Verstärkungsrippe 40 an dem untersten Abschnitt mit dem geneigten oberen Oberflächenabschnitt angeordnet, der als eine Referenz dient. Die Verstärkungsrippe 40 erstreckt sich derart, dass das erste vordere Ende 55 und das zweite vordere Ende 65 in der Nähe des vorderen Endes 41 des Deckels 24 angeordnet sind. Demzufolge, wie durch Pfeil (3) angegeben, fällt das Wasser, das entlang der Verstärkungsrippe 40 geflossen ist, direkt von dem oberen Oberflächenabschnitt 31 des Deckels 24 nach unten. Demzufolge bleibt das Wasser deutlich weniger auf dem oberen Oberflächenabschnitt 31 des Deckels 24.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist, solange die Funktionen und die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Die Leistungsumrichtereinrichtung kann auf oder in Fahrzeugen angebracht werden, die sich von Hybridfahrzeugen unterscheiden und auch in anderen Transportkörpern oder -einrichtungen. Die Form der Verstärkungsrippe 40 kann eine U-Form, eine V-Form, oder eine O-Form sein und eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen kann um den Anschlussverbinder ausgebildet sein. Der erste Wandabschnitt 81, der zweite Wandabschnitt 82, das erste Auge 91 und das zweite Auge 92 können auf dem oberen Oberflächenabschnitt 31 ausgebildet sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Leistungsumrichtereinrichtung wird vorteilhafterweise in einem Vierradfahrzeug verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Motorraum
    12
    Motor
    13
    Antriebseinheit
    14
    Vorderräder
    20
    Leistungsumrichtereinrichtung
    21
    Gehäusekörper
    22
    Leiterplatte bzw. Platine
    23
    Anschlussverbinder
    24
    Deckel
    26
    Abdeckelement
    27
    Befestigungsabschnitt
    28
    Schraube
    29
    Schraube
    31
    oberer Oberflächenabschnitt (obere Platte)
    32
    Öffnung
    34
    erster gerader Abschnitt
    35
    zweiter gerade Abschnitt
    36
    erster halbkreisförmiger Abschnitt
    37
    zweiter halbkreisförmiger Abschnitt
    38
    Dichtungselement
    39
    drittes Auge
    40
    Verstärkungsrippe
    41
    vorderes Ende
    51
    erster Rippenabschnitt
    52
    erste Innenwand
    53
    erste Außenwand
    54
    erstes oberes Ende
    55
    erstes vorderes Ende
    61
    zweiter Rippenabschnitt
    62
    zweite Innenwand
    63
    zweite Außenwand
    64
    zweites oberes Ende
    65
    zweites vorderes Ende
    71
    dritter Rippenabschnitt
    72
    dritte Innenwand
    73
    dritte Außenwand
    74
    drittes oberes Ende
    81
    erster Wandabschnitt (erster vorspringender Abschnitt)
    82
    zweiter Wandabschnitt (zweiter vorspringender Abschnitt)
    91
    erstes Auge (dritter vorspringender Abschnitt)
    92
    zweites Auge (vierter vorspringender Abschnitt)
    H
    horizontale Ebene

Claims (3)

  1. Leistungsumrichtereinrichtung (20), die aufweist: eine Leiterplatte bzw. Platine (22); einen Anschlussverbinder (23), der auf der Leiterplatte (22) angebracht ist; und einen Deckel (24), der eine Öffnung (32) aufweist, die ermöglicht, dass der Anschlussverbinder (23) dort hindurch exponiert ist und der über die Leiterplatte (22) und den Anschlussverbinder (23) gesetzt ist, wobei der Deckel (24) eine Verstärkungsrippe (40) aufweist, die von einer oberen Platte nach oben vorspringt, um den exponierten Abschnitt des Anschlussverbinders (23) zu umschließen, wobei die Verstärkungsrippe (40) einen nach oben vorspringenden Abschnitt aufweist, der sich weiter nach oben erstreckt als der Anschlussverbinder (23).
  2. Leistungsumrichtereinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Abdeckelement (26) aufweist, das einen oberen Bereich der Öffnung (32) abdeckt, und wobei das Abdeckelement (26) an dem vorspringenden Abschnitt befestigt ist.
  3. Struktur zum Anbringen der Leistungsumrichtereinrichtung nach Anspruch 1 an einem Fahrzeug, wobei die obere Platte des Deckels in einem Winkel relativ zu einer horizontalen Ebene (H) vorgesehen ist, und die Verstärkungsrippe (40) kontinuierlich den Anschlussverbinder von einer Position höher als der Anschlussverbinder (23) zu wenigstens einem Höhenlevel des Anschlussverbinders umschließt, wobei die geneigte obere Platte als eine Referenz dient.
DE102018109780.8A 2017-07-05 2018-04-24 Leistungsumrichtereinrichtung Active DE102018109780B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017131633A JP6375024B1 (ja) 2017-07-05 2017-07-05 電力変換装置
JP2017-131633 2017-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018109780A1 DE102018109780A1 (de) 2019-01-10
DE102018109780B4 true DE102018109780B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=63165858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109780.8A Active DE102018109780B4 (de) 2017-07-05 2018-04-24 Leistungsumrichtereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10263359B2 (de)
JP (1) JP6375024B1 (de)
CN (1) CN109216971B (de)
DE (1) DE102018109780B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7087834B2 (ja) * 2018-08-28 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 電気機器の車載構造
JP7046030B2 (ja) * 2019-03-27 2022-04-01 本田技研工業株式会社 車両用スイッチ装置
JP7122289B2 (ja) * 2019-06-06 2022-08-19 本田技研工業株式会社 車両
CN110611351B (zh) * 2019-09-24 2020-11-06 常州太平通讯科技有限公司 自然冷却的一体化基站电源系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569820A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Deere & Company Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern
US20120003847A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Johnson Lee A Connector for interconnecting conductors of circuit boards
JP2013218870A (ja) 2012-04-09 2013-10-24 Toyota Motor Corp 車載用電子機器
DE112012006921T5 (de) 2012-09-20 2015-06-11 Komatsu Ltd. Wechselrichter
US9301385B2 (en) 2012-10-18 2016-03-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Electronic unit
US9452682B2 (en) 2013-01-18 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Transmission for a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01143231U (de) * 1988-03-25 1989-10-02
JP2007336729A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Yazaki Corp 電気接続箱
JP2012124992A (ja) * 2010-12-06 2012-06-28 Tyco Electronics Japan Kk 電子機器、グロメット
JP5740682B2 (ja) * 2011-06-15 2015-06-24 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 防水コネクタ
JP6209997B2 (ja) * 2014-03-11 2017-10-11 トヨタ自動車株式会社 車載電気機器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569820A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Deere & Company Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern
US20120003847A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Johnson Lee A Connector for interconnecting conductors of circuit boards
JP2013218870A (ja) 2012-04-09 2013-10-24 Toyota Motor Corp 車載用電子機器
DE112012006921T5 (de) 2012-09-20 2015-06-11 Komatsu Ltd. Wechselrichter
US9301385B2 (en) 2012-10-18 2016-03-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Electronic unit
US9452682B2 (en) 2013-01-18 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Transmission for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US10263359B2 (en) 2019-04-16
CN109216971A (zh) 2019-01-15
JP6375024B1 (ja) 2018-08-15
CN109216971B (zh) 2021-09-07
DE102018109780A1 (de) 2019-01-10
JP2019016469A (ja) 2019-01-31
US20190013615A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109780B4 (de) Leistungsumrichtereinrichtung
DE102017205872B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor
DE102005006653B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren desselben
EP0961703B1 (de) Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE112015002080B4 (de) Getriebe
DE69819300T2 (de) Fussmatte mit angeformter tür
DE4008896A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE102017123533B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
DE112010004035T5 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE102017101465A1 (de) Schutzabdeckung für fahrzeugsteuermodul
DE102011083761A1 (de) Elektrischer Verteiler
DE102013109275B4 (de) Befestigungsstruktur für Fahrzeuginnenorgan
DE112018003733T5 (de) Verbindungsstruktur, die einen Leitungskanal mit einem Schutzelement verbindet, und Kabelbaum
DE112011101958T5 (de) Trennwandstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004033639B4 (de) Montageanordnung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeuges
DE102010015885B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE202007008481U1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine-Getriebe-Einheit
DE102019205416A1 (de) Roboter
DE112016004880T5 (de) Elektrischer verteilerkasten
DE102019006423A1 (de) Motorrad-Heckkotflügelstruktur
DE10247854B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs
DE112013003000T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102012021542B4 (de) Struktur eines Instrumententrägerteils
DE102017106191A1 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE102014210577B4 (de) Heckstossfänger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: KEIHIN CORPORATION, TOKYO, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final