DE102018107272A1 - Verfahren zum verhindern unbeabsichtigter aktionen, die einer eingabevorrichtung eines fahrzeugs zugeordnet sind - Google Patents

Verfahren zum verhindern unbeabsichtigter aktionen, die einer eingabevorrichtung eines fahrzeugs zugeordnet sind Download PDF

Info

Publication number
DE102018107272A1
DE102018107272A1 DE102018107272.4A DE102018107272A DE102018107272A1 DE 102018107272 A1 DE102018107272 A1 DE 102018107272A1 DE 102018107272 A DE102018107272 A DE 102018107272A DE 102018107272 A1 DE102018107272 A1 DE 102018107272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
input device
state
component
preventing inadvertent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018107272.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Paul Tsvi Linden
Onoyom Essien EKANEM
Cornel Lewis Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018107272A1 publication Critical patent/DE102018107272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, beinhaltet die Schritte: (a) Überwachen eines Zustandes von Schaltern, die Tasten der Tastatur zugeordnet sind; (b) Identifizieren einer Aktion, die dem Zustand der Schalter zugeordnet ist, welche den Tasten der Tastatur zugeordnet sind; (c) Ermitteln eines Zustands von mindestens einer anderen Komponente des Fahrzeugs als der Tastatur; und (d) Ausschließen der Aktion, die mit dem Zustand der Schalter zugeordnet ist, welche den Tasten der Tastatur zugeordnet sind, basierend auf dem ermittelten Zustand von mindestens einer Komponente des Fahrzeugs. In einer Ausführungsform führt der der Tastatur zugeordnete Prozessor die Schritte des Überwachens, Identifizierens, Ermittelns und Ausschließens durch und die Aktion kann das Verschließen eines Schließelements des Fahrzeugs sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Schrift betrifft allgemein externe Eingabevorrichtungen eines Fahrzeugs und insbesondere ein Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die derartigen Eingabevorrichtungen zugeordnet sind.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, eine Eingabevorrichtung zu verwenden, die an einer Außenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, um einen schlüssellosen Zugang zu dem Fahrzeug bereitzustellen. Die Eingabevorrichtung kann eine Tastatur sein, die beispielsweise eine Gruppe kapazitiver Schalter beinhaltet. Ein Einrücken der Schalter sendet ein Signal an ein Steuermodul des Fahrzeugs, um eine gewünschte Aktion auszuführen (z. B. Verriegeln/Entriegeln der Türen). Unter bestimmten Bedingungen können diese unintelligenten Tastaturen jedoch Signale an das Steuermodul senden, die unbeabsichtigt sind und zu einer unerwünschten Aktion führen. Eine Eingabevorrichtung eines Fahrzeugs, das durch eine Autowaschanlage fährt, kann beispielsweise aktiviert werden, was zu der unerwünschten Aktion des Verriegelns des Fahrzeugs oder möglicherweise der Freigabe einer Heckklappe führt.
  • Um derartige unerwünschte Aktionen zu meistern, haben Fahrzeughersteller Schalter (z. B. einen Autowaschanlagenschalter) bereitgestellt, welche die externe Eingabevorrichtung nach dem Ermessen des Fahrzeugführers vorübergehend deaktiviert. Zwar sollen derartige Schalter verhindern, dass das Fahrzeug das Ende der Autowaschanlage mit unverriegelten Türen erreicht, jedoch sind die Schalter nicht vollkommen wirksam und werden manchmal vergessen, was zu überflüssigen Unannehmlichkeiten für Fahrzeugführer führt.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf nach einem Weg, um unbeabsichtigte Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite des Fahrzeugs zugänglich ist, zu verhindern. Idealerweise kann dies durch das Verknüpfen von Intelligenz mit der Eingabevorrichtung erfolgen, um zusätzliche Informationen betreffend das zu berücksichtigende Fahrzeug zu ermöglichen, bevor irgendeine Aktion in Reaktion auf Eingaben der Eingabevorrichtung durchgeführt wird. Informationen in Bezug auf Komponenten des Fahrzeugs können beispielsweise über ein Controller Area Network (CAN) des Fahrzeugs erhalten werden und können von der zusätzlichen Intelligenz, die der Eingabevorrichtung zugeordnet ist, vor dem Durchführen einer Aktion verwendet werden. Durch das Verbinden von Intelligenz mit der Eingabevorrichtung ist es ebenfalls möglich, dass diese Aktionen ohne Eingreifen oder Aufwecken des Fahrzeugkarosserie-Steuermoduls erfolgen können, was effizienter ist und eine schnellere Reaktion bereitstellt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird ein Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, bereitgestellt. Das Verfahren kann im Wesentlichen beschrieben werden als die Schritte umfassend: Überwachen der Eingabevorrichtung unter Verwendung eines Prozessors, der bei einer Eingabe der Eingabevorrichtung zugeordnet ist; Ermitteln eines Zustands von mindestens einer anderen Komponente des Fahrzeugs als der Eingabevorrichtung unter Verwendung des Prozessors; und Ausschließen einer Aktion, die sich aus der Eingabe ergibt, abhängig von dem Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet die mindestens eine Komponente des Fahrzeugs mindestens eines aus einer Feststellbremse, einem Getriebe und mindestens einem Rad.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird die sich aus der Eingabe ergebende Aktion ausgeschlossen, falls der Zustand eines aus einem Fahrgang, einem Leerlaufgang oder einem Rückwärtsgang des Getriebes in Eingriff ist. In noch einer weiteren Ausführungsform wird die sich aus der Eingabe ergebende Aktion ausgeschlossen, falls der Zustand eines Parkgangs des Getriebes außer Eingriff ist.
  • In noch einer weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner den Schritt des Lesens von Informationen betreffend den Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs über ein Controller Area Network.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform führt der der Eingabevorrichtung zugeordnete Prozessor den Schritt des Ausschließens durch.
  • In noch einer weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet der Ausschlussschritt den Schritt des Verhinderns, dass der Prozessor einen Befehl zum Durchführen einer Aktion in Reaktion auf die Eingabe sendet.
  • Ein weiteres mögliches Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Tastatur zugeordnet ist, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, kann im Wesentlichen beschrieben werden als die Schritte umfassend: Überwachen eines Zustandes von Schaltern, die Tasten der Tastatur zugeordnet sind; Identifizieren einer Aktion, die dem Zustand der Schalter zugeordnet ist, welche den Tasten der Tastatur zugeordnet sind; Ermitteln eines Zustands von mindestens einer anderen Komponente des Fahrzeugs als der Tastatur; und Ausschließen der Aktion, die dem Zustand der Schalter zugeordnet ist, welche den Tasten der Tastatur zugeordnet sind, basierend auf dem ermittelten Zustand von mindestens einer Komponente des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform führt ein Prozessor, welcher der Tastatur zugeordnet ist, den Schritt des Überwachens, Identifizierens, Ermittelns und Ausschließens durch.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform besteht die Aktion im Verriegeln eines Schließelements des Fahrzeugs und die Aktion wird ausgeschlossen, falls der ermittelte Zustand einer Feststellbremse nicht im Eingriff ist. In noch einer anderen möglichen Ausführungsform besteht die Aktion im Verriegeln eines Schließelements des Fahrzeugs und die Aktion wird ausgeschlossen, falls der ermittelte Zustand eines Fahrgangs, eines Rückwärtsgangs oder eines Leerlaufgangs im Eingriff ist. In anderen Ausführungsformen beinhaltet das Schließelement eines aus einer Tür, einer Heckklappe oder eines Kofferraums.
  • In noch einer anderen möglichen Ausführungsform besteht die Aktion im Verriegeln eines Schließelements des Fahrzeugs und die Aktion wird ausgeschlossen, falls der ermittelte Zustand eines Rades drehend ist.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner den Schritt des Ermittelns, ob ein Getriebe des Fahrzeugs ein manuelles Getriebe oder ein automatisches Getriebe ist und ob die mindestens eine Komponente des Fahrzeugs eine Feststellbremse ist, falls ermittelt wird, dass das Getriebe ein manuelles Getriebe ist, und ein Antriebsgang, falls ermittelt wird, dass das Getriebe ein automatisches Getriebe ist.
  • In noch einer weiteren möglichen Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner den Schritt des Lesens von Informationen betreffend den Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs über ein Controller Area Network.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann eine Schaltung zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, im Wesentlichen beschrieben werden als einen Prozessor, welcher der Eingabevorrichtung zugeordnet ist, und ein Controller Area Network, das den Prozessor und mindestens eine Komponente des Fahrzeugs miteinander verbindet, umfassend, wobei der Prozessor über das Controller Area Network Informationen in Bezug auf den Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs, die eine andere ist als die Eingabevorrichtung, erhält und in Abhängigkeit von dem Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs ermittelt, ob ein Befehl zum Durchführen einer Aktion in Reaktion auf eine Eingabe der Eingabevorrichtung gesendet werden soll.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform ist die Eingabevorrichtung eine Tastatur. In noch einer anderen beinhaltet die Tastatur mindestens einen Schalter, der Prozessor überwacht einen Zustand des mindestens einen Schalters und identifiziert eine Aktion, die dem Zustand des mindestens einen Schalters zugeordnet ist.
  • In noch einer anderen möglichen Ausführungsform ermittelt der Prozessor einen Zustand von mindestens einer Komponente des Fahrzeugs und schließt die Aktion, die dem Zustand des mindestens einen Schalters zugeordnet ist, basierend auf dem ermittelten Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs aus.
  • In anderen möglichen Ausführungsformen sind die Schaltungen zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, die von einer Außenseite eines oben beschriebenen Fahrzeugs zugänglich ist, in ein Fahrzeug integriert.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere Ausführungsformen eines Verfahrens zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, und eine zugehörige Schaltung dargestellt und beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Verfahren und Schaltungen andere unterschiedliche Ausführungsformen beinhalten können und dass deren verschiedene Einzelheiten in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten geändert werden können, ohne von den Verfahren und Anordnungen, wie in den folgenden Ansprüchen dargestellt und beschrieben, abzuweichen. Entsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als in ihrer Art veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin aufgenommen sind und einen Teil der Beschreibung bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte des Fahrzeugs, Schaltungen und Verfahren und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung bestimmter Prinzipien davon. Bei den Zeichnungsfiguren:
    • ist 1 eine beispielhafte Veranschaulichung eines Fahrzeugs in perspektivischer Ansicht;
    • ist 2 eine Veranschaulichung einer Eingabevorrichtung, die sich außerhalb einer Säule des Fahrzeugs befindet;
    • ist 3 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Schaltung zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite des Fahrzeugs zugänglich ist; und
    • ist 4 ein Ablaufdiagrammschema zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite des Fahrzeugs zugänglich ist.
  • Es wird jetzt ausführlich Bezug genommen auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen , die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, und zugehöriger Schaltungen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind, wobei gleiche Zeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie in 1 dargestellt, wird ein Personenkraftwagen 10 allgemein veranschaulicht, der eine Karosserie 12, Räder 14 und eine Vielzahl von Schließelementen aufweist. Die Schließelemente können in Abhängigkeit von dem Fahrzeug Türen 16, eine Heckklappe 18 oder einen Kofferraum (nicht dargestellt) beinhalten, Wie im Stand der Technik bekannt, sind die Schließelemente jeweils mit einem Verriegelungsmerkmal (z. B. Türverriegelungen) bereitgestellt, das verhindert, das andere als der Fahrzeugeigentümer/-führer Zugang zu einem Innenbereich des Fahrzeugs 10 haben. In der beschriebenen Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug 10 eine Eingabevorrichtung 20 zum Steuern von mindestens der Türverriegelungen 22.
  • In der beschriebenen Ausführungsform befindet sich die Eingabevorrichtung 20 außerhalb des Fahrzeugs 10 entlang einer B-Säule 22 und beinhaltet eine Reihe von fünf Nummerngruppen-Tasten 24, wie in 2 dargestellt. Die Nummerngruppen 24 werden bei Berührung einer Außenfläche 26 der Eingabevorrichtung 20 beleuchtet. Üblicherweise erfolgt eine derartige Berührung, wenn der Fahrzeugeigentümer sich dem Fahrzeug nähert, um die Türen 16 zu entriegeln, um Zutritt zu erhalten. Alternativ kann der Fahrzeugeigentümer die Außenfläche der Eingabevorrichtung 20 berühren, um die Fahrzeugtüren 16 zu verriegeln. Sowohl das Verriegeln als auch das Entriegeln der Fahrzeugtüren 16 kann durch Eingabe eines Codes ( z. B. einer vierstelligen Zahl) in die Eingabevorrichtung 20 erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Eingabevorrichtung 20 eine Verriegelungs-/ Entriegelungstaste 28 beinhalten, die auf eine Berührung der Taste durch den Fahrzeugeigentümer reagieren kann, wenn eine Tastatur (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 10 vorhanden ist, oder nach Eingabe des Codes. In alternativen Ausführungsformen kann die Eingabevorrichtung 18 eine Tastatur sein, die eine Vielzahl von Tasten beinhaltet, die mit einer Vielzahl kapazitiver Schalter, wie im Stand der Technik bekannt, verbunden sind.
  • 3 veranschaulicht ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Schaltung 30 zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung 20 zugeordnet sind, wie beispielsweise einer Tastatur, die von einer Außenseite des Fahrzeugs 10 zugänglich ist. Die Schaltung 30 beinhaltet ein Karosseriesteuerungsmodul 32, das mit der Eingabevorrichtung 20 über ein Local Interconnect Network oder LIN-Bus 34 verbunden ist. Das Karosseriesteuerungsmodul 32 ist ferner mit einem Türverriegelungsschalter 36 verbunden und steuert diesen. In anderen Ausführungsformen kann das Karosseriesteuerungsmodul mit einem Kofferraumverriegelungs- oder -freigabeschalter, einem Heckklappenverriegelungs- oder -freigabeschalter oder anderen Fahrzeugschließelementen verbunden sein.
  • In der beschriebenen Ausführungsform empfängt das Karosseriesteuerungsmodell 32 üblicherweise Befehle von der Eingabevorrichtung 20, um eine Aktion in Reaktion auf eine Eingabe der Eingabevorrichtung durchzuführen. Eine derartige Aktion kann beispielsweise das Verriegeln oder Entriegeln der Tür 16 beinhalten. Wie im Stand der Technik bekannt, kann ein Fahrzeugeigentümer einen Code eingeben, der eine oder mehrere Ziffern aufweist, um eine Reihe von Tasten/Schalter (z. B. Schalter 24) auf einer Eingabevorrichtung zu berühren, oder eine/einen Verriegelungs-/ Entriegelungstaste/-schalter (z. B. Taste 28) auf der Eingabevorrichtung zu berühren, wenn eine Tastatur vorhanden ist. Wenn der Code eingegeben ist, wird von dem Karosseriesteuerungsmodul 32 eine dem Code zugeordnete Aktion durchgeführt.
  • Wie oben festgestellt, gibt es jedoch einige Fälle, in denen es wünschenswert ist, eine unbeabsichtigte Aktion, die der Eingabevorrichtung 20 zugeordnet ist, zu verhindern. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 10 durch eine Autowaschanlage fährt, bleibt die Eingabevorrichtung 20 aktiv, was eine versehentliche Berührung mit der Eingabevorrichtung ermöglicht, was dazu führen kann, dass eine unerwünschte und überflüssige Aktion (z. B. Verriegeln der Fahrzeugtüren) auftritt. Um derartige Szenarien zu vermeiden, wobei es wünschenswert ist, die unbeabsichtigte Aktion, die der Eingabevorrichtung 20 zugeordnet ist, zu verhindern, ist ein Prozessor 38 der Eingabevorrichtung 20 zugeordnet. Der Prozessor 38 erhält Informationen in Bezug auf einen Zustand von mindestens einer Komponente des Fahrzeugs 10. Dies schließt notwendigerweise Informationen in Bezug auf den Zustand der Eingabevorrichtung 20 aus.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die Eingabevorrichtung 20 und der Prozessor 38 über ein Controller Area Network oder CAN-Bus 46 mit verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs, einschließlich beispielsweise einem Getriebe 40, mindestens einem Fahrzeugrad 42 und einer Handbremse 44 verbunden und kommunizieren damit. Eine weitere Fahrzeugkomponente, die von der Eingabevorrichtung 20 und dem Prozessor 38 überwacht wird, ist ein Steuerungsmodul 47, das spezifische Informationen über das Fahrzeug 10 enthält. Diese Informationen beinhalten beispielsweise Informationen über das Fahrzeuggetriebe 40 oder die Fahrzeugidentifizierungsnummer und werden ebenso über den CAN-Bus 46 vom Prozessor 38 erhalten.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist der Prozessor 38 ein Mikroprozessor, der Informationen in Bezug auf einen Zustand von mindestens einer Komponente des Fahrzeugs 10 über den CAN-Bus 46 überwacht und erhält. Der Prozessor 38 erhält von dem Steuerungsmodul 47 insbesondere Informationen zur Angabe, ob das Getriebe 40 ein manuelles Getriebe oder ein automatisches Getriebe ist. Außerdem erhält der Prozessor 38 Informationen in Bezug auf einen Zustand des Getriebes 40, beispielsweise, ob ein Antriebsgang oder ein Nicht-Antriebsgang in Eingriff ist. Der Antriebsgang kann ein hinteres Getriebe, ein Antriebsgetriebe, ein Geringantriebsgetriebe, usw. beinhalten und der Nicht-Antriebsgang ist ein Leerlaufgang. Ebenso überwacht der Prozessor 38 mindestens eines der Fahrzeugräder 42, um zu ermitteln, ob das Rad sich dreht. Insbesondere überwacht der Prozessor 38 mindestens einen Radgeschwindigkeitssensor (nicht dargestellt), der dem Antiblockiersystem, wie im Stand der Technik bekannt, zugeordnet ist. Zuletzt überwacht der Prozesse 38 einen Zustand der Feststellbremse 44 (z. B. einer Handbremse), um zu ermitteln, ob die Feststellbremse in Eingriff ist. Ein beliebiger Abschnitt oder alle Informationen betreffend den Zustand/die Zustände der Fahrzeugkomponenten können von dem Prozessor 38 verwendet werden, um in Abhängigkeit von dem Zustand/den Zuständen der Fahrzeugkomponenten zu ermitteln, ob ein Befehl zum Durchführen einer Reaktion auf eine Eingabe der Eingabevorrichtung 20 gesendet werden soll. In der beschriebenen Ausführungsform ermittelt der Prozessor 38, ob die Türen 16 zu verriegeln sind.
  • Die in einer Ausführungsform der Erfindung verwendeten Schritte werden jetzt mit Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist ein Ablaufdiagramm einer Betriebssteuerung der Steuerschaltung 30 des Fahrzeugs 10 gemäß der Ausführungsform. Die Verarbeitungssequenz in Bezug auf eine Betriebssteuerung gemäß der Ausführungsform wird von dem Prozessor 38 der Eingabevorrichtung 20 als ein in einem Speicher gespeichertes Programm ausgeführt.
  • Die Sequenz wird nach Empfangen einer Eingabe an der Eingabevorrichtung 20 in Schritt 48 initiiert. Mit anderen Worten überwacht der Prozessor 38 bei einer Eingabe einen Zustand von mindestens einer Taste/einem Schalter der Eingabevorrichtung 20 und identifiziert in Schritt 49 eine Aktion, die dem Zustand der mindestens einen Taste/des mindestens einen Schalters zugeordnet ist. Wenn die Aktion identifiziert ist, werden in Schritt 50 Informationen in Bezug auf den Typ des Getriebes 40 in dem Fahrzeug 10 gelesen oder auf andere Weise erhalten. Wie oben erwähnt, werden bestimmte Fahrzeuginformationen, einschließlich des Getriebetyps, üblicherweise in einem Steuermodul 47 des Fahrzeugs 10 gespeichert, die von dem Prozessor 38, der über den CAN-Bus 46 der Eingabevorrichtung 20 zugeordnet ist, gelesen oder erhalten werden können. Der Prozessor 38 ermittelt in Schritt 52, ob das Getriebe 40 ein „manuelles“ oder ein „automatisches“ Getriebe ist.
  • Wenn das Getriebe 40 als „manuelles“ Getriebe ermittelt wird, liest oder erhält der Prozessor 38 in Schritt 54 Informationen über einen Zustand der Handbremse 44. Wenn in Schritt 56 der Zustand der Handbremse 44 als „im Eingriff“ ermittelt wird, sendet der Prozessor 38 in Schritt 58 einen Befehl zum Durchführen der Aktion in Reaktion auf die Eingabe der Eingabevorrichtung 20. In diesem Fall sendet der Prozessor 38 einen Befehl oder ein Verriegelungssignal, um die Türen 16 des Fahrzeugs 10 zu verriegeln. Wenn in Schritt 56 der Zustand der Handbremse 44 als „nicht im Eingriff“ ermittelt wird, schließt der Prozessor 38 die Aktion, die von der Eingabe in Schritt 60 angewiesen wurde, und die Sequenz endet, bis in Schritt 48 eine weitere Eingabe an der Eingabevorrichtung 20 empfangen wird.
  • Wenn das Getriebe 40 in Schritt 52 als „automatisches“ Getriebe ermittelt wird, liest oder erhält der Prozessor 38 in Schritt 62 Informationen über einen Zustand des Getriebes 40. Wenn in Schritt 64 der Zustand des Getriebes 40 als „Parkgang“ ermittelt wird, sendet der Prozessor 38 in Schritt 58 einen Befehl zum Durchführen einer Aktion in Reaktion auf die Eingabe der Eingabevorrichtung 20. In diesem Fall sendet der Prozessor 38 erneut einen Befehl oder ein Verriegelungssignal, um die Türen 16 des Fahrzeugs 10 zu verriegeln. Wenn in Schritt 64 der Zustand des Getriebes 40 nicht als „Parkgang“ ermittelt wird, wenn sich das Getriebe beispielsweise in einem „Leerlaufgang“, einen „Antriebsgang“ oder einem „Rückwärtsgang“ befindet, schließt der Prozessor 38 die Aktion, die von der Eingabe in Schritt 60 angewiesen wurde, und die Sequenz endet, bis in Schritt 48 eine weitere Eingabe an der Eingabevorrichtung 20 empfangen wird.
  • Zusammenfassend ergeben sich zahlreiche Vorteile aus dem Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, wie in dieser Schrift veranschaulicht. Das Verfahren ist in der Lage, beispielsweise ein versehentliches Verschließen von Fahrzeugtüren zu verhindern. Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es ist nicht dazu vorgesehen, erschöpfend zu sein oder die Ausführungsformen auf die offenbarte genaue Form zu beschränken. Offensichtliche Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der obigen Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen liegen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche, wenn sie in Übereinstimmung mit dem Umfang interpretiert werden, zu dem sie nach Recht, Gesetz und Billigkeit berechtigt sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, umfassend die Schritte: Überwachen der Eingabevorrichtung unter Verwendung eines Prozessors, der bei einer Eingabe der Eingabevorrichtung zugeordnet ist; Ermitteln eines Zustands von mindestens einer anderen Komponente des Fahrzeugs als der Eingabevorrichtung unter Verwendung des Prozessors; und Ausschließen einer Aktion, die von der Eingabe angewiesen wird, abhängig von dem Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs.
  2. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 zugänglich ist, wobei die mindestens eine Komponente des Fahrzeugs mindestens eines aus einer Feststellbremse, einem Getriebe und mindestens einem Rad beinhaltet.
  3. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 2 zugänglich ist, wobei die sich aus der Eingabe ergebende Aktion ausgeschlossen wird, falls der Zustand eines aus einem Fahrgang, einem Leerlaufgang oder einem Rückwärtsgang des Getriebes in Eingriff ist oder falls der Zustand eines Parkgangs des Getriebes außer Eingriff ist.
  4. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 zugänglich ist, ferner umfassend den Schritt des Lesens von Informationen betreffend den Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs über ein Controller Area Network.
  5. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 zugänglich ist, wobei der der Eingabevorrichtung zugeordnete Prozessor den Schritt des Ausschließens durchführt.
  6. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Tastatur zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, umfassend die Schritte: Überwachen eines Zustandes von Schaltern, die Tasten der Tastatur zugeordnet sind; Identifizieren einer Aktion, die dem Zustand der Schalter zugeordnet ist, welche den Tasten der Tastatur zugeordnet sind; Ermitteln eines Zustands von mindestens einer anderen Komponente des Fahrzeugs als der Tastatur; und Ausschließen der Aktion, die dem Zustand der Schalter zugeordnet ist, welche den Tasten der Tastatur zugeordnet sind, basierend auf dem ermittelten Zustand von mindestens einer Komponente des Fahrzeugs.
  7. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Tastatur zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 6 zugänglich ist, wobei ein der Tastatur zugeordneter Prozessor den Schritt des Überwachens, Identifizierens, Ermittelns und Ausschließens durchführt.
  8. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Tastatur zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 7 zugänglich ist, wobei die Aktion ein Verriegeln eines Schließelements des Fahrzeugs ist und die Aktion ausgeschlossen wird, falls der ermittelte Zustand einer Feststellbremse nicht im Eingriff ist, der ermittelte Zustand eines Fahrgangs, eines Rückwärtsgangs oder eines Leerlaufgangs im Eingriff ist oder der ermittelte Zustand eines Rades drehend ist.
  9. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Tastatur zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 8 zugänglich ist, wobei das Schließelement eines aus einer Tür, einer Heckklappe oder eines Kofferraums beinhaltet.
  10. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Tastatur zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 8 zugänglich ist, ferner umfassend den Schritt des Ermittelns, ob ein Getriebe des Fahrzeugs ein manuelles Getriebe oder ein automatisches Getriebe ist und wobei die mindestens eine Komponente des Fahrzeugs eine Feststellbremse ist, falls ermittelt wird, dass das Getriebe ein manuelles Getriebe ist, und mindestens eines aus einem Fahrgang, einem Leerlaufgang oder einem Rückwärtsgang des Getriebes oder mindestens ein Rad ist, falls das Getriebe als automatisches Getriebe ermittelt wird.
  11. Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Tastatur zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 7 zugänglich ist, ferner umfassend den Schritt des Lesens von Informationen betreffend den Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs über ein Controller Area Network.
  12. Schaltung zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs zugänglich ist, umfassend: einen der Eingabevorrichtung zugeordneten Prozessor; ein Controller Area Network, das den Prozessor und mindestens eine Komponente des Fahrzeugs miteinander verbindet; wobei der Prozessor über das Controller Area Network Informationen in Bezug auf einen Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs, die eine andere ist als die Eingabevorrichtung, erhält und in Abhängigkeit von dem Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs ermittelt, ob ein Befehl zum Durchführen einer Aktion in Reaktion auf eine Eingabe der Eingabevorrichtung gesendet werden soll.
  13. Schaltung zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 12 zugänglich ist, wobei die Eingabevorrichtung eine Tastatur ist.
  14. Schaltung zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 13 zugänglich ist, wobei die Tastatur mindestens einen Schalter beinhaltet, der Prozessor einen Zustand des mindestens einen Schalters überwacht und die Aktion identifiziert, die dem Zustand des mindestens einen Schalters zugeordnet ist.
  15. Schaltung zum Verhindern unbeabsichtigter Aktionen, die einer Eingabevorrichtung zugeordnet sind, welche von einer Außenseite eines Fahrzeugs nach Anspruch 14 zugänglich ist, wobei der Prozessor den Zustand der mindestens einer Komponente des Fahrzeugs ermittelt und die Aktion ausschließt, die dem Zustand des mindestens einen Schalters zugeordnet ist, basierend auf dem ermittelten Zustand der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs.
DE102018107272.4A 2017-03-29 2018-03-27 Verfahren zum verhindern unbeabsichtigter aktionen, die einer eingabevorrichtung eines fahrzeugs zugeordnet sind Withdrawn DE102018107272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/472,392 US20180283056A1 (en) 2017-03-29 2017-03-29 Method of preventing unintended actions associated with an input device of a vehicle
US15/472392 2017-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107272A1 true DE102018107272A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107272.4A Withdrawn DE102018107272A1 (de) 2017-03-29 2018-03-27 Verfahren zum verhindern unbeabsichtigter aktionen, die einer eingabevorrichtung eines fahrzeugs zugeordnet sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180283056A1 (de)
CN (1) CN108688617A (de)
DE (1) DE102018107272A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209093A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Witte Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Türaußengriffes für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeuges
CN115387679A (zh) * 2022-09-23 2022-11-25 中山亿联智能科技有限公司 一种基于三键开锁的小型智能挂锁及其开锁方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834207A (en) * 1987-10-06 1989-05-30 Hns Products, Inc. Vehicle theft-prevention system
US6450587B1 (en) * 1998-07-01 2002-09-17 55 Brake Company Vehicle brake safety system apparatus and methods
JP2000198421A (ja) * 1998-12-31 2000-07-18 Daifurekkusu:Kk セキュリティ―装置
JP3852697B2 (ja) * 2003-03-31 2006-12-06 ソニー株式会社 車両への情報提供装置、車両及び車両への情報提供方法
JP2005238884A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両盗難防止装置
US20100106363A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Danny Mandujano Climate Control System For A Vehicle
DE102010009607A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-30 Stoneridge Control Devices, Inc., Canton Berührungsempfindliches Sensorsystem mit Speicher
US8332101B2 (en) * 2009-04-15 2012-12-11 Honda Motor Co., Ltd. Method and apparatus for door selectable automatic unlocking sensor
US20110037577A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Chiu Pei-Cheng Remote-controlled vehicle gear stick locking device
US8436721B1 (en) * 2010-03-19 2013-05-07 Shongkawh LLC Automobile theft protection and disablement system
KR101927217B1 (ko) * 2011-05-03 2018-12-10 엘지이노텍 주식회사 도어락을 위한 스마트키 시스템의 제어 방법
CN102582574B (zh) * 2012-02-23 2015-05-27 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车借用远程授权启动装置及方法
US8994495B2 (en) * 2012-07-11 2015-03-31 Ford Global Technologies Virtual vehicle entry keypad and method of use thereof
US9546502B2 (en) * 2013-12-19 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Door lock switch with lock state indicator
US20150353033A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Magna Closures Inc. Hybrid entry system
US9421945B1 (en) * 2014-07-18 2016-08-23 Randall H. SMATHERS Vehicle anti-theft system
JP2016091257A (ja) * 2014-11-04 2016-05-23 株式会社デンソー 車両用機器

Also Published As

Publication number Publication date
CN108688617A (zh) 2018-10-23
US20180283056A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616287B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE102008032557A1 (de) Fahrzeugtürsteuerung
DE102016215476A1 (de) Elektrische türverriegelung
EP2728093B1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
DE202009018206U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE102006011032A1 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE102016220979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Seiten- und Hecküberwachungs-Kamerasystems
DE102008027756A1 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung
DE112013001449T5 (de) Fahrzeug-Integritäts- und Qualitätskontrollmechanismus in mehreren Ebenen
DE102016206756A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeuges, insbesondere bei Einparkvorgängen
DE112017004608T5 (de) Bewegungsbestimmungsvorrichtung und Bewegungsbestimmungsverfahren
DE102021200557A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zugangsbeschränkungseinheit
DE102014109497A1 (de) System und Verfahren zum Verriegeln von Fahrzeugtüren
DE102009005617B4 (de) Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung
DE102021107426A1 (de) Verfahren zum automatischen betreiben einer verriegelung in einem fahrzeug
DE102018114330A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verriegeln der Hintertür und zum Blockieren der Fenster
DE102018107272A1 (de) Verfahren zum verhindern unbeabsichtigter aktionen, die einer eingabevorrichtung eines fahrzeugs zugeordnet sind
DE102014224777A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für einen intelligenten Schlüssel für ein Fahrzeug
DE102018003788A1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer Person mittels eines Kraftfahrzeugs
DE102017111997B4 (de) Fahrzeugtürschließsystem
DE102014109119A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aufschließen mit Sicherheitsmodus
DE102017129681B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugtür sowie Türentriegelungssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE112018005794T5 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs zum autonomen Fahren
DE102016210140A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Nutzungsrechts an einem Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee