DE102017111997B4 - Fahrzeugtürschließsystem - Google Patents

Fahrzeugtürschließsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017111997B4
DE102017111997B4 DE102017111997.3A DE102017111997A DE102017111997B4 DE 102017111997 B4 DE102017111997 B4 DE 102017111997B4 DE 102017111997 A DE102017111997 A DE 102017111997A DE 102017111997 B4 DE102017111997 B4 DE 102017111997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switch
child safety
safety lock
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017111997.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111997A1 (de
Inventor
Aaron P. Creguer
David T. Proefke
Ron Y. Asmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017111997A1 publication Critical patent/DE102017111997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111997B4 publication Critical patent/DE102017111997B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Abstract

Fahrzeugtürschließsystem (200), umfassend:einen Türentriegelungsschalter (254), der mechanisch mit einem Innentürgriff (253) zur mechanischen Änderung eines Zustands des Türentriegelungsschalters (254) verbunden ist;einen Verriegelungsschalter (244) einer Kindersicherung für eine hintere Tür (248), der für einen Fahrer des Fahrzeugs zugänglich ist;eine Fremdkraftentriegelung (258) für die hintere Tür (248), die elektrisch mit dem Türentriegelungsschalter (254) und mechanisch mit dem Innentürgriff (253) verbunden ist;einen mechanischen Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung in der hinteren Tür (248), der mechanisch mit der Fremdkraftentriegelung (258) verbunden ist; undein Steuergerät (246) in Kommunikation mit dem Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung, der Fremdkraftentriegelung (258) und dem Türentriegelungsschalter (254),wobei das Steuergerät (246) dafür konfiguriert ist, den Zustand des Türentriegelungsschalters (254) zu überwachen und die Fremdkraftentriegelung (258) elektrisch zu betätigen, wenn sich der mechanische Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung in einer verriegelten Position, der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung in einem unverriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter (254) in einem aktiven Zustand befinden; undwobei jedes der Elemente mechanischer Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung, Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung und Türentriegelungsschalter (254) dem Steuergerät (246) Ausgaben bereitstellt, die dieses als Eingaben zur elektrischen Betätigung der Fremdkraftentriegelung (258) benötigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Türschließsysteme von Fahrzeugen und insbesondere ein Türschließsystem mit einer elektrischen Kindersicherung und einer Fremdkraftentriegelung.
  • Aus der DE 20 2012 003 171 U1 ist beispielsweise ein KFZ-Türverschluss bekannt geworden, der über einem Armaturenbrettschalter verfügt, mittels dessen sich eine Tür ungeachtet einer möglicherweise aktivierten Kindersicherung entriegeln lässt.
  • EINFÜHRUNG
  • Fahrzeuge können kindersichere Türschlösser haben, die ein Kind oder eine andere Person auf einem Rücksitz eines Fahrzeuges daran hindern, eine oder beide Hintertür(en) zu öffnen. Bei aktivierter Kindersicherung können das Kind oder andere Personen auf dem Rücksitz die hintere Tür nicht mit den inneren Türöffnern aufmachen, selbst dann nicht, wenn die Türen unverriegelt sind. Von außen lässt sich die Tür jedoch mit dem Türgriff öffnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeugtürschließsystem vorgestellt, das sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 auszeichnet.
  • Bei anderen Merkmalen ist das Steuergerät dafür konfiguriert, die Fremdkraftentriegelung nicht anzusteuern, wenn sich der mechanische Verriegelungsschalter der Kindersicherung in der verriegelten Position, der Verriegelungsschalter der Kindersicherung im Sperrzustand und der Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand befinden.
  • Bei anderen Merkmalen löst der Türinnengriff die Fremdkraftentriegelung aus, wenn sich der mechanische Verriegelungsschalter der Kindersicherung in einer unverriegelten Position, der Verriegelungsschalter der Kindersicherung im Sperrzustand und der Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand befinden. Ist der mechanische Verriegelungsschalter der Kindersicherung entriegelt und befinden sich der Verriegelungsschalter der Kindersicherung in einem unverriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand, betätigt das Steuergerät die Fremdkraftentriegelung.
  • Bei anderen Merkmalen befindet sich der Verriegelungsschalter der Kindersicherung in der Fahrertür. Der Verriegelungsschalter der Kindersicherung hat mindestens ein(en) Symbol, Text oder eine Graphik, das/der/die über ein Touchscreen-Display wählbar ist. Der Verriegelungsschalter der Kindersicherung ist über ein Display im Armaturenbrett des Fahrzeugs zugänglich. Der Verriegelungsschalter der Kindersicherung steuert ferner den verriegelten oder unverriegelten Zustand eines hinteren Seitenfensters des Fahrzeugs.
  • Bei anderen Merkmalen betätigt das Steuergerät wahlweise und elektrisch die Fremdkraftentriegelung aufgrund einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Das Steuergerät betätigt die Fremdkraftentriegelung weiterhin wahlweise und elektrisch aufgrund eines Unfallzustands des Fahrzeugs. Das Steuergerät betätigt die Fremdkraftentriegelung weiterhin wahlweise und elektrisch basierend auf einer Diagnose von mindestens einem der Zustände des Verriegelungsschalters der Kindersicherung, der Fremdkraftentriegelung oder des Türentriegelungsschalters.
  • Bei anderen Merkmalen gibt es einen zweiten Innentürgriff für eine zweite hintere Tür. Ein zweiter Türentriegelungsschalter ist mechanisch mit dem zweiten Innentürgriff verbunden. Ein zweiter Verriegelungsschalter für die Kindersicherung in der zweiten hinteren Tür ist für den Fahrer des Fahrzeugs zugänglich. Eine zweite Fremdkraftentriegelung für die zweite hintere Tür ist elektrisch mit dem zweiten Türentriegelungsschalter und mechanisch mit dem zweiten Innentürgriff verbunden. Ein zweiter mechanischer Verriegelungshebel der Kindersicherung ist in der zweiten hinteren Tür vorhanden und mechanisch mit der zweiten Fremdkraftentriegelung verbunden. Das Steuergerät ist dafür konfiguriert, die zweite Fremdkraftentriegelung elektrisch anzusteuern, wenn der zweite mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung in der verriegelten Position, der zweite Verriegelungsschalter der Kindersicherung in einem unverriegelten Zustand und der zweite Türentriegelungsschalter in einem aktiven Zustand befinden.
  • Bei anderen Merkmalen ist das Steuergerät so konfiguriert, die zweite Fremdkraftentriegelung nicht anzusteuern, wenn sich der zweite mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung in verriegelter Position, der zweite Verriegelungsschalter der Kindersicherung im Sperrzustand und der zweite Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand befinden. Befinden sich der zweite mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung in einer unverriegelten Position, der zweite Verriegelungsschalter der Kindersicherung im Sperrzustand und der zweite Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand, so löst zweite Innentürgriff die zweite Fremdkraftentriegelung mechanisch aus. Wenn der zweite mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung entriegelt ist, befinden sich der zweite Verriegelungsschalter der Kindersicherung in einem unverriegelten Zustand und der zweite Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand, betätigt das Steuergerät die zweite Fremdkraftentriegelung.
  • Bei anderen Merkmalen wird der Zustand des Schalters der Kindersicherung auf einem Display angezeigt. Der Verriegelungsschalter der Kindersicherung ist auf der Mittelkonsole vorn im Fahrzeug untergebracht.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, wobei:
    • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugschließsystem ist;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs mit einem Türschließsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3A und 3B Funktionsblockdiagramme eines Fahrzeugs mit einem anderen Beispiel eines Türschließsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung sind; und
    • 4 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Beispielverfahrens für den Betrieb des Türschließsystems eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung ist.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Türschließsystem eines Fahrzeugs 100 dargestellt. Ein Fahrzeug hat eine Fahrertür 110 mit einem oder mehreren Schalter(n) 114 bzw. anderen Bedienelementen zum Einstellen der Seitenspiegel und für die Ansteuerung der Fenster, Türschlösser usw. So können beispielsweise zu den Bedienelementen oder Schaltern 114 ein Joypad 128 und ein Kippschalter 132 für die Spiegel gehören, Fensterheberschalter 134, ein Verriegelungsschalter 138 für Fenster und/oder ein Türverriegelungsschalter 142. Mit dem Kippschalter 132 wird der Seitenspiegel auf der Seite des Beifahrers oder des Fahrers gewählt. Mit dem Joypad 128 lässt sich der mit dem Kippschalter 132 ausgewählte Spiegel einstellen. Die Fensterheberschalter 134 werden zur individuellen Steuerung der vorderen und hinteren Seitenscheiben verwendet. Der Verriegelungsschalter 138 für Fenster kann verwendet werden, um die Schalter für die hinteren Seitenscheiben in den hinteren Türen zu blockieren oder freizugeben. Die Türverriegelungsschalter 142 verriegelt und entriegelt alle Fahrzeugtüren (die Möglichkeit des Aussteigens hängt vom Status des mechanischen Verriegelungshebels der Kindersicherung ab, falls dies zutreffend ist). Die Ausgaben der Bedienelemente oder Schalter 114 können in das Steuergerät 144 eingegeben werden, das für die Betriebssteuerung der jeweiligen Komponenten ausgelegt ist.
  • Eine hintere Tür 148 kann ebenfalls einen hinteren Innentürgriff 154 und einen Fensterschalter 155 haben. Der hintere Innentürgriff 154 ist mechanisch mit einer Türverriegelung 156 verbunden. Ein mechanischer Kindersicherungshebel 158 (z. B. mechanisches Türschloss, mechanische Kindersicherung) kann im Rahmen einer hinteren Tür verbaut sein und ist meist erst dann zugänglich, wenn die hintere Tür 148 geöffnet ist. Der mechanische Kindersicherungshebel 158 ist mechanisch mit der Türverriegelung 156 verbunden.
  • Um ein Öffnen einer oder beider der hinteren Türen 148 durch ein Kind oder eine andere Person auf dem Rücksitz zu verhindern, öffnet ein Nutzer die entsprechende Tür und bewegt den mechanischen Kindersicherungshebel 158 in eine Verriegelungsposition. Wenn der mechanische Kindersicherungshebel 158 in der Verriegelungsposition ist, kann das Kind oder eine andere Person die hintere Tür mit dem hinteren Innentürgriff 154 nicht öffnen, selbst wenn die Tür nicht verriegelt ist. Zum Öffnen der hinteren Tür 148 muss eine Person von außen den Türgriff (nicht dargestellt) der hinteren Tür 148 bedienen. Wenn der mechanische Kindersicherungshebel 158 im unverriegelten Zustand ist, funktioniert die hintere Tür 148 in bekannter Weise.
  • Ein Türschließsystem für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine verbesserte Kindersicherung. Obwohl die vorliegende Erfindung ein Türschließsystem für Fahrzeuge im Hinblick auf Kinder beschreibt, kann es zur Regulierung des Aussteigens für jeden Fondpassagier verwendet werden. Das Fahrzeugtürschließsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung verfügt über einen hinteren Türgriff, der den Zustand eines hinteren Türentriegelungsschalters verändern kann. Der hintere Türentriegelungsschalter erzeugt ein aktives Signal und ein Steuergerät bedient die Fremdkraftentriegelung. Ein mechanischer Kindersicherungshebel ist für jede hintere Tür vorgesehen. Der hintere Innentürgriff kann die Fremdkraftentriegelung auch mechanisch auslösen, wenn der mechanische Kindersicherungshebel in einer unverriegelten Position ist. Ein Verriegelungsschalter der Kindersicherung für beide Türen (oder je einer für jede Tür) ist für einen Fahrer vom Fahrersitz aus zugänglich und kann verwendet werden, um wahlweise eine Verriegelungsposition bzw. die Position(en) des/der mechanischen Kindersicherungshebel(s) außer Kraft zu setzen.
  • In der nachstehenden Tabelle werden verschiedene Zustände des mechanischen Kindersicherungshebels, des Verriegelungsschalters der Kindersicherung und des Türentriegelungsschalters dargestellt. Das Steuergerät ist dafür konfiguriert, wahlweise die Fremdkraftentriegelung elektrisch anzusteuern, wenn sich der mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung in einer verriegelten Position befindet, der Verriegelungsschalter der Kindersicherung in einem unverriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand. Das Steuergerät ist dafür konfiguriert, die Fremdkraftentriegelung nicht anzusteuern, wenn sich der mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung in einer verriegelten Position befindet, der Verriegelungsschalter der Kindersicherung im Sperrzustand und der Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand.
    Mechanischer Verriegelungsheb el der Kindersicherung Verriegelungsschalte r der Kindersicherung Türentriegelungs -schalter Typ der Entriegelung
    Arretiert Unverriegelt Aktiv Fremtkraftentriegelu ng
    Arretiert Arretiert Aktiv Keine Fremtkraftentriegelu ng
    Unverriegelt Unverriegelt Aktiv Fremtkraftentriegelu ng
    Unverriegelt Arretiert Aktiv Mechanische Entriegelung
  • Wenn sich der mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung in einer unverriegelten Position befindet, der Verriegelungsschalter der Kindersicherung im verriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand, wird das Steuergerät die Fremdkraftentriegelung nicht elektronisch ansteuern. Allerdings kann der Innentürgriff die hintere Tür mechanisch öffnen (unabhängig vom Steuergerät). Wenn sich der mechanische Verriegelungshebel der Kindersicherung in einer unverriegelten Position befindet, der Verriegelungsschalter der Kindersicherung im unverriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand, wird das Steuergerät die Fremdkraftentriegelung elektrisch betätigten.
  • Mit Bezug auf 2 wird ein Fahrzeugtürschließsystem 200 gezeigt. Das Fahrzeug hat eine Fahrertür 220 mit einer Bedientafel 224 mit einem oder mehreren Bedienelement(en) oder Schalter(n) zur Steuerung verschiedener Geräte. So können beispielsweise zu den Bedienelementen oder Schaltern ein Joypad für Spiegel 228, ein Kippschalter für die Spiegelwahl 232, Fensterschalter 234, Fensterverriegelungsschalter 238 und ein Türverriegelungsschalter 242 gehören, die wie zuvor beschrieben funktionieren.
  • Zusätzlich kann zu den Bedienelementen oder Schaltern auch ein Verriegelungsschalter der Kindersicherung 244 gehören, mit dem über das Steuergerät der Zustand der Kindersicherung zwischen verriegelt und unverriegelt gewählt werden kann. In einigen Beispielen kann der Verriegelungsschalter der Kindersicherung 244 einfach zwischen den Zuständen Tür ist verriegelt und ist unverriegelt umschalten. Alternativ kann der Verriegelungsschalter der Kindersicherung 244 ein Schalter mit zwei Stellungen sein, der sich entweder im verriegelten oder im unverriegelten Zustand befindet.
  • In einigen Beispielen kann der Verriegelungsschalter der Kindersicherung 244 eine LED oder andere Anzeige haben, das Licht kennzeichnet den Zustand des Verriegelungsschalters der Kindersicherung 244. Eine Textanzeige, Kontrollleuchte, Grafik oder ein anderes Symbol kann auf einer Fahrzeuginstrumententafel oder einem anderen Display zur Anzeige des logischen Zustands der Kindersicherung im Steuergerät genutzt werden. In einigen Beispielen kann es erforderlich sein, dass der Verriegelungsschalter der Kindersicherung 244 vom Benutzer erfordert, dass dieser den Verriegelungsschalter der Kindersicherung 244 mehrfach innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums betätigt, oder dass er den Verriegelungsschalter der Kindersicherung 244 für einen vorbestimmten Zeitraum gedrückt halten muss, bevor eine Zustandsänderung eintritt. Alternativ kann der Fensterverriegelungsschalter 238 sowohl zur Verriegelung der hinteren Seitenfenster wie auch zur Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung für die hinteren Türen verwendet werden.
  • Die Ausgaben der Bedienelemente und Schalter dienen als Eingaben in ein Steuergerät 246 sein, dass den Betrieb der jeweiligen Geräte steuert. Eine hintere Tür 248 hat Bedienelemente 252, darunter einen hinteren Türgriff 253 und einen Fensterheberschalter 256. Der hintere Türgriff 253 ändert mechanisch den Zustand eines hinteren Türentriegelungsschalters 254. Das Steuergerät 246 überwacht den Zustand des hinteren Türverriegelungsschalters 254. Ein mechanischer Kindersicherungshebel 260 ist mechanisch mit der Fremdkraftentriegelung 258 verbunden und hat jeweils eine verriegelte und eine unverriegelte Stellung. Der hintere Türgriff 253 kann die Fremdkraftentriegelung 258 auch mechanisch betätigen, wenn der mechanische Kindersicherungshebel 260 in einer unverriegelten Position ist. Aufgrund des aktuellen logischen Verriegelungszustandes der Kindersicherung und des Türentriegelungsschalters 254 entscheidet das Steuergerät 256, ob die Fremdkraftentriegelung 258 elektrisch betätigt werden soll oder nicht.
  • Befindet sich der mechanische Kindersicherungshebel 260 in einem unverriegelten Zustand und ist der logische Zustand der Kindersicherung ein verriegelter Zustand, so kann der hintere Türgriff 253 die hintere Tür 248 ohne eine elektrische Entriegelung durch das Steuergerät öffnen. Wenn der mechanische Kindersicherungshebel 260 in einem unverriegelten Zustand befindet, der Türentriegelungsschalter 254 aktiv und der logische Zustand der Kindersicherung ein verriegelter Zustand ist, entriegelt das Steuergerät die hintere Tür 248 elektrisch in der Annahme, dass andere weiter unten beschriebene Kriterien erfüllt sind.
  • Befindet sich der mechanische Kindersicherungshebel 260 in einem verriegelten Zustand, ist der logischen Zustand der Kindersicherung ein unverriegelter Zustand und wird der hintere Türgriff 253 betätigt, betätigt der hintere Türgriff 253 den Türentriegelungsschalter 254 betätigen. Das Steuergerät 246 erfasst die Zustandsänderung des Türentriegelungsschalters 254 und den logischen Zustand der Kindersicherung als z. Zt. unverriegelten Zustand und gibt ein Signal aus, die Fremdkraftentriegelung 258 zu betätigen, falls andere weiter unten beschriebenen Kriterien erfüllt sind. Der hintere Türgriff 253 kann die hintere Tür 248 nicht mechanisch öffnen, da sich der mechanische Kindersicherungshebel 260 in der verriegelten Position befindet.
  • Befindet sich der mechanische Kindersicherungshebel 260 im verriegelten Zustand, ist der logische Zustand der Kindersicherung ein verriegelter Zustand und wird der hintere Türgriff 253 betätigt, so löst der hintere Türgriff 252 den Türentriegelungsschalter 254 aus. Das Steuergerät 246 erfasst die Zustandsänderung der Türentriegelung 254 und den logischen Zustand der Kindersicherung als z. Zt. verriegelten Zustand und betätigt die Fremdkraftentriegelung 258 nicht. Der hintere Türgriff 252 kann die hintere Tür 248 nicht mechanisch öffnen, da sich der mechanische Kindersicherungshebel 260 in der verriegelten Position befindet.
  • Nun mit Bezug auf die 3A und 3B wird ein Türschließsystem 300 für ein Fahrzeug gezeigt. In 3A hat das Fahrzeug eine vordere Tür auf der Fahrerseite 320 mit Bedienelementen 324 einschließlich eines oder mehrerer Bedienelemente(s) bzw. Schalter(s) zur Steuerung verschiedener Geräte. So können beispielsweise zu den Bedienelementen oder Schaltern ein Joypad für Spiegel 328, ein Kippschalter für die Spiegelwahl 332, Fensterheberschalter 334, Fensterverriegelungsschalter 338 und ein Türverriegelungsschalter 342 gehören, die wie zuvor beschrieben funktionieren. Es gibt je einen Verriegelungsschalter der Kindersicherung 344A für die Fahrerseite (DSR) und die Beifahrerseite (PSR), mit denen jeweils eine hintere Tür auf der Fahrerseite 348A und eine hintere Tür auf der Beifahrerseite 348B gesteuert werden.
  • Die Ausgaben der Bedienelemente und Schalter können Eingaben in ein Steuergerät 346 sein, das den Betrieb der jeweiligen Geräte steuert. Eine hintere Tür auf der Fahrerseite 348A hat Bedienelemente 352A einschließlich eines Türgriffs hinten links 353A und eines Fensterheberschalters hinten links 356A. Der Türgriff hinten links 353A ändert mechanisch den Zustand eines Türentriegelungsschalters hinten links 354A. Das Steuergerät 246 überwacht den Türentriegelungsschalter hinten links 354A und speichert einen Zustand des Türentriegelungsschalters hinten links 354A. Ein mechanischer Kindersicherungshebel hinten links 360A ist mechanisch mit der Fremdkraftentriegelung hinten links 358A verbunden und verfügt über einen verriegelten und einen unverriegelten Zustand. Zusätzlich kann der Türgriff hinten links 353A die Fremdkraftentriegelung hinten links 358A auch mechanisch betätigen, wenn sich der mechanische Kindersicherungshebel hinten links 360A in der entriegelten Position befindet.
  • Ein zusätzlicher Satz von Schaltern kann verwendet werden, um eine weitere Tür hinten rechts entsprechend zu steuern. Zu den Schaltern des Steuerungssystems kann weiterhin ein Verriegelungsschalter der Kindersicherung für die hintere Tür der Beifahrerseite 348B gehören, mit dem der logische Zustand der Kindersicherung hinten rechts 344B zwischen verriegelt oder unverriegelt gewählt werden kann. Die Ausgaben der Schalter können Eingaben in das Steuergerät 346 sein, das den Betrieb der jeweiligen Stellglieder steuert. Die Tür hinten rechts 348B hat eine Schalttafel 352B mit einem Türgriff 352B hinten rechts und einem Fensterheberschalter hinten rechts 356B. Die Tür hinten rechts 348B hat außerdem einen Türverriegelungsschalter hinten rechts 354B, eine Fremdkraftentriegelung hinten rechts 358B und einen mechanischen Kindersicherungshebel hinten rechts 360B.
  • Das Steuergerät 256 bestimmt, ob die Fremdkraftentriegelungen 358A und 358B hinten links und hinten rechts in ähnlicher Weise, wie zuvor in 2 beschrieben, betätigt werden sollen.
  • Nun mit Bezug auf 4 wird ein Verfahren 400 für den Betrieb eines Türschließsystems für Fahrzeuge gezeigt. Bei 414 bestimmt das Verfahren, ob sich der Verriegelungsschalter der Kindersicherung im verriegelten Zustand befindet. Ist 414 nicht korrekt, überwacht das Steuergerät bei 418 andere Kriterien der Türentriegelung.
  • In einigen Beispielen schließen die anderen Kriterien 418 ein, ob sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit unterhalb oder gleich einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt. So kann beispielsweise die Geschwindigkeit 1-3 km/h oder einen anderen Wert betragen. In einigen Beispielen können die anderen Kriterien einschließen, ob seit einem Unfall mit Auslösung der Airbags eine vorbestimmte Zeitspanne (beispielsweise 10 bis 20 Sekunden) abgelaufen ist. In einigen Beispielen können die anderen Kriterien weiterhin die Abwesenheit einer Problemdiagnose bezüglich der Fremdkraftentriegelungen, dem Verriegelungsschalter der Kindersicherung oder der Türentriegelung einschließen (z. B. wenn die Schalter in einer Stellung festsitzen). Zusätzliche Kriterien können verwendet werden.
  • Bei 422 bestimmt das Verfahren, ob sich der hintere Türentriegelungsschalter im aktiven Zustand befindet. Falls 422 zutrifft, bestimmt das Verfahren, ob die Kriterien für die Türentriegelung erfüllt sind. Falls 426 zutrifft, betätigt das Verfahren die Fremdkraftentriegelung bei 430. Falls 414 zutrifft, fährt das Verfahren mit 440 fort und bestimmt, ob der hintere, innere Türentriegelungsschalter aktiv ist. Trifft 440 zu, entriegelt das Verfahren bei 444 die Tür nicht elektrisch und kehrt zu 410 zurück. Falls 440 nicht zutrifft, kehrt das Verfahren zu 410 zurück.
  • Es versteht sich, dass bei einem einzigen Verriegelungsschalter der Kindersicherung die hinteren Türen der Fahrer- und der Beifahrerseite zusammen betätigt werden. Werden einzelne Verriegelungsschalter der Kindersicherung für die Türen hinten links und hinten rechts zur Verfügung gestellt, wie in den 3A und 3B, dann werden die Türen separat gesteuert.

Claims (10)

  1. Fahrzeugtürschließsystem (200), umfassend: einen Türentriegelungsschalter (254), der mechanisch mit einem Innentürgriff (253) zur mechanischen Änderung eines Zustands des Türentriegelungsschalters (254) verbunden ist; einen Verriegelungsschalter (244) einer Kindersicherung für eine hintere Tür (248), der für einen Fahrer des Fahrzeugs zugänglich ist; eine Fremdkraftentriegelung (258) für die hintere Tür (248), die elektrisch mit dem Türentriegelungsschalter (254) und mechanisch mit dem Innentürgriff (253) verbunden ist; einen mechanischen Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung in der hinteren Tür (248), der mechanisch mit der Fremdkraftentriegelung (258) verbunden ist; und ein Steuergerät (246) in Kommunikation mit dem Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung, der Fremdkraftentriegelung (258) und dem Türentriegelungsschalter (254), wobei das Steuergerät (246) dafür konfiguriert ist, den Zustand des Türentriegelungsschalters (254) zu überwachen und die Fremdkraftentriegelung (258) elektrisch zu betätigen, wenn sich der mechanische Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung in einer verriegelten Position, der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung in einem unverriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter (254) in einem aktiven Zustand befinden; und wobei jedes der Elemente mechanischer Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung, Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung und Türentriegelungsschalter (254) dem Steuergerät (246) Ausgaben bereitstellt, die dieses als Eingaben zur elektrischen Betätigung der Fremdkraftentriegelung (258) benötigt.
  2. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät (246) dafür konfiguriert ist, die Fremdkraftentriegelung (258) nicht zu betätigen, wenn sich der mechanische Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung in der verriegelten Position, der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung in einem verriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter (254) im aktiven Zustand befinden.
  3. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 2, wobei: der Innentürgriff (253) die Fremdkraftentriegelung mechanisch auslöst, wenn sich der mechanische Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung in einer unverriegelten Position, der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung im verriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter (258) im aktiven Zustand befinden; und das Steuergerät (246) die Fremdkraftentriegelung (258) betätigt, wenn der mechanische Verriegelungshebel (260) der Kindersicherung entriegelt ist, sich der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung im unverriegelten Zustand und der Türentriegelungsschalter (254) im aktiven Zustand befinden.
  4. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, wobei sich der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung in der Fahrertür (220) befindet.
  5. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Touchscreen-Anzeige, auf der zumindest ein wählbares/wählbarer Symbol, Text oder Bild zum Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung gehört.
  6. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung über ein Display im Armaturenbrett des Fahrzeugs zugänglich ist.
  7. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung ferner den verriegelten oder den unverriegelten Zustand eines hinteren Seitenfensters des Fahrzeugs kontrolliert.
  8. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät (246) die Fremdkraftentriegelung (258) aufgrund einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs wahlweise elektrisch betätigt.
  9. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät (246) die Fremdkraftentriegelung (258) weiterhin aufgrund eines Unfallstatus des Fahrzeugs wahlweise elektrisch betätigt.
  10. Fahrzeugtürschließsystem nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät (246) die Fremdkraftentriegelung (258) weiterhin aufgrund eines Diagnosestatus von mindestens einem Element aus dem Verriegelungsschalter (244) der Kindersicherung, der Fremdkraftentriegelung (258) oder des Türentriegelungsschalters (254) wahlweise und elektrisch betätigt.
DE102017111997.3A 2016-06-01 2017-05-31 Fahrzeugtürschließsystem Active DE102017111997B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662343893P 2016-06-01 2016-06-01
US62/343,893 2016-06-01
US15/232,929 US10077583B2 (en) 2016-06-01 2016-08-10 Electric child locks for vehicles with power release door latches
US15/232,929 2016-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111997A1 DE102017111997A1 (de) 2017-12-07
DE102017111997B4 true DE102017111997B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=60327692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111997.3A Active DE102017111997B4 (de) 2016-06-01 2017-05-31 Fahrzeugtürschließsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10077583B2 (de)
CN (1) CN107448072B (de)
DE (1) DE102017111997B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10208514B2 (en) * 2017-03-22 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Door lock transition method and assembly
US10414355B2 (en) * 2017-06-16 2019-09-17 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for rear door lock and window block-out
CN115217374B (zh) * 2022-02-17 2024-01-09 广州汽车集团股份有限公司 车门控制方法、装置、车辆及计算机可读取存储介质
CN115171250A (zh) * 2022-06-28 2022-10-11 重庆长安汽车股份有限公司 车门儿童锁的联动控制方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259972B4 (de) 2002-12-20 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894906A (en) * 1996-11-08 1999-04-20 Weber; Harold J. Accident responsive safety release for a motor vehicle's rear door child-lock device
GB2427434B (en) * 2005-06-23 2007-08-01 Mitsui Mining & Smelting Co Automotive childproof safety lock control apparatus
GB2451820B (en) * 2007-08-11 2012-05-16 Body Systems Usa Llc Vehicle door latch system
CN201808527U (zh) * 2010-09-16 2011-04-27 上海英伦帝华汽车部件有限公司 车门控制装置
CN202064734U (zh) * 2011-05-12 2011-12-07 安徽长丰扬子汽车制造有限责任公司 汽车电动儿童锁
US9080354B2 (en) * 2011-06-15 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Logic-based sliding door interlock
CN104746996A (zh) * 2015-02-10 2015-07-01 武汉佳诺得电子科技有限公司 一种汽车门窗一体控制系统及方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259972B4 (de) 2002-12-20 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012003171U1 (de) 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111997A1 (de) 2017-12-07
CN107448072B (zh) 2019-09-10
CN107448072A (zh) 2017-12-08
US10077583B2 (en) 2018-09-18
US20170350168A1 (en) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111997B4 (de) Fahrzeugtürschließsystem
DE102008059104B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008027756A1 (de) Sitzsteuerungsvorrichtung
DE102013007154A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zentralverriegelungssystem
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
DE102014109497A1 (de) System und Verfahren zum Verriegeln von Fahrzeugtüren
DE102018114330A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verriegeln der Hintertür und zum Blockieren der Fenster
DE102014109119A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aufschließen mit Sicherheitsmodus
DE60220227T2 (de) Innenseitiger Türöffnungsmechanismus
DE102007055115B4 (de) Öffnungsschutz, insbesondere von Schiebetüren
DE102017129681A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugtür
DE10259972B4 (de) Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE19548562B4 (de) Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs
DE102016210581A1 (de) System und verfahren zur steuerung von verriegelungen von fahrzeugtüren und -schlössern
DE102012022877B4 (de) Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses
DE10341375B4 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10336602A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit
DE10138481A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE10337900B4 (de) Bedienelement zur Niveauregelung eines Fahrzeugs
DE102016200412A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Außenspiegels einer Fahrzeugtür
DE102020204948A1 (de) Szenarioabhängiges Anzeigen virtueller Bedienelemente in einem Fahrzeug
DE102022205280A1 (de) Sperrsystem, Sperrverfahren, Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE19744523A1 (de) Mechanische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final