DE102018105368B4 - Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug - Google Patents

Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018105368B4
DE102018105368B4 DE102018105368.1A DE102018105368A DE102018105368B4 DE 102018105368 B4 DE102018105368 B4 DE 102018105368B4 DE 102018105368 A DE102018105368 A DE 102018105368A DE 102018105368 B4 DE102018105368 B4 DE 102018105368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically driven
driven compressor
weight
housing
compression unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018105368.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018105368A1 (de
Inventor
Masato TSUKAHARA
Kazuhiro ONARA
Shigehiro KASHO
Tatsuya Koide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102018105368A1 publication Critical patent/DE102018105368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018105368B4 publication Critical patent/DE102018105368B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/807Balance weight, counterweight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/12Vibration
    • F04C2270/125Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/13Noise
    • F04C2270/135Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/15Resonance
    • F04C2270/155Controlled or regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug, der gestaltet ist, um in einer Maschine (1) installiert zu sein, wobei der elektrisch angetriebene Kompressor Folgendes aufweist:eine Kompressionseinheit (160), in der ein Kältemittel mit einer Drehung einer Drehwelle (150) komprimiert wird;einen Elektromotor (170), der mit der Drehwelle (150) gekoppelt ist und die Kompressionseinheit (160) über die Drehwelle (150) antreibt;einen Motorantriebskreis (141), der den Elektromotor (170) antreibt; undein Gehäuse (100h), das die Kompressionseinheit (160), den Elektromotor (170) und den Motorantriebskreis (141) aufnimmt, die in der genannten Reihenfolge in einer Axialrichtung der Drehwelle (150) ausgerichtet sind,wobei das Gehäuse (100h) im Inneren mit einer Abgabekammer (30) versehen ist, durch die hindurch das Kältemittel, das durch die Kompressionseinheit (160) komprimiert worden ist, abgegeben wird,wobei das Gehäuse (100h) ein Gewicht (190) hat, das an dem Gehäuse (100h) angebracht ist und in der Abgabekammer (30) angeordnet ist in einer Weise, dass eine Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors relativ zu einer Resonanzfrequenz der Maschine, wo der elektrisch angetriebene Kompressor installiert ist, verschoben ist, wobei das Gewicht aus einem Material gebildet ist, das ein spezifisches Gewicht hat, das größer ist als ein spezifisches Gewicht eines Bestandteilmaterials des Gehäuses (100h).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug.
  • Die JP 2009 293523 A offenbart einen elektrisch angetriebenen Kompressor, der ein Geräusch und eine Schwingung verringert. Der elektrisch angetriebene Kompressor, der in der JP 2009 293523 A offenbart ist, hat ein Gehäuse, einen Kompressionsmechanismus, einen Elektromotor, eine Drehwelle und ein Lagerstützbauteil. Ein vibrationsisolierendes Material mit einer Form einer dünnen Platte ist zwischen dem Gehäuse und dem Lagerstützbauteil vorgesehen.
  • Ein elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug ist hauptsächlich in einer Maschine installiert. Wenn die Resonanzfrequenz der Maschine und die Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors übereinstimmen, werden ein Geräusch und eine Vibration der Maschine und des elektrisch angetriebenen Kompressors bei dieser Resonanzfrequenz erhöht. Darüber hinaus gibt es eine Forderung nach kleineren elektrisch angetriebenen Kompressoren für ein Fahrzeug aus Gründen einer verbesserten Montierbarkeit. Daher führt beispielsweise ein Dickermachen der Wand des Gehäuses des elektrisch angetriebenen Kompressors oder ein Hinzufügen von Verstärkungsrippen, um die Resonanzfrequenz der Maschine und die Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors voneinander zu verschieben, um die Vibration zu dämpfen, zu einer Erhöhung einer Größe des elektrisch angetriebenen Kompressors, was nicht wünschenswert ist.
  • Die JP 2013 068295 A offenbart einen elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug, der gestaltet ist, um in einer Maschine installiert zu sein.
  • Der elektrisch angetriebene Kompressor weist Folgendes auf: eine Kompressionseinheit, in der ein Kältemittel mit einer Drehung einer Drehwelle komprimiert wird; einen Elektromotor, der mit der Drehwelle gekoppelt ist und die Kompressionseinheit über die Drehwelle antreibt; einen Motorantriebskreis, der den Elektromotor antreibt; und ein Gehäuse, das die Kompressionseinheit, den Elektromotor und den Motorantriebskreis aufnimmt, die in der genannten Reihenfolge in einer Axialrichtung der Drehwelle ausgerichtet sind. Das Gehäuse ist im Inneren mit einer Abgabekammer versehen, durch die hindurch das Kältemittel, das durch die Kompressionseinheit komprimiert worden ist, abgegeben wird.
  • Weitere elektrische Kompressoren sind aus der US 5 740 701 A , der US 2008 0141693 A1 sowie der JP 2015 129468 A bekannt.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug vorzusehen, der eine verringerte Größe hat und eine gedämpfte bzw. abgeschwächte Schwingung erreicht.
  • Der elektrisch angetriebene Kompressor für ein Fahrzeug auf der Basis der vorliegenden Erfindung ist gestaltet, um in einer Maschine installiert zu werden. Der elektrisch angetriebene Kompressor für ein Fahrzeug hat eine Kompressionseinheit, einen Elektromotor, einen Motorantriebskreis und ein Gehäuse. Ein Kältemittel wird mit einer Drehung einer Drehwelle in der Kompressionseinheit komprimiert. Der Elektromotor ist mit der Drehwelle gekoppelt und treibt die Kompressionseinheit über die Drehwelle an. Der Motorantriebskreis treibt den Elektromotor an. Das Gehäuse nimmt die Kompressionseinheit, den Elektromotor und den Motorantriebskreis auf, die in der genannten Reihenfolge in der Axialrichtung der Drehwelle ausgerichtet sind. Eine Abgabekammer ist in dem Gehäuse vorgesehen. Das Kältemittelgas, das durch die Kompressionseinheit komprimiert wird, wird durch die Abgabekammer abgegeben. Ein Gewicht ist an dem Gehäuse angebracht und in der Abgabekammer in einer Weise angeordnet, dass eine Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors für ein Fahrzeug bezüglich einer Resonanzfrequenz der Maschine verschoben ist, wo der elektrisch angetriebene Kompressor für ein Fahrzeug installiert ist, wobei das Gewicht aus einem Material gebildet ist, das ein spezifisches Gewicht hat, das größer ist als ein spezifisches Gewicht eines Bestandteilmaterials des Gehäuses.
  • Gemäß dem elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung wird eine Größenverringerung und eine Dämpfung bzw. Abschwächung einer Schwingung erreicht.
  • Das Vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher von der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zusammengenommen mit den begleitenden Zeichnungen.
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines elektrisch angetriebenen Kompressors für eine Fahrzeuggestaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses, das in dem elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist, wobei das Gehäuse ein Gewicht hat, das an diesem gesichert ist.
    • 3 ist ein Querschnitt des Gehäuses entlang einer Linie III-III von 2.
    • 4 ist eine Vorderansicht des Aufbaus des Gehäuses, das in dem elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
    • 5 ist eine Vorderansicht des Aufbaus des Gewichts, das in dem elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
    • 6 ist eine Frontansicht des elektrisch angetriebenen Kompressors für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wenn der Kompressor in einer Maschine installiert ist.
  • In dem Folgenden wird ein elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung wird das gleiche Bezugszeichen verwendet, um auf die gleiche oder eine entsprechende Komponente in den Zeichnungen Bezug zu nehmen, und die Beschreibung von dieser wird nicht wiederholt. Während ein Ausführungsbeispiel nachstehend mit Bezug auf einen elektrisch angetriebenen Schneckenkompressor beschrieben wird, ist die Bauart des elektrisch angetriebenen Kompressors nicht auf die Schneckenbauart begrenzt, und der elektrisch angetriebene Kompressor kann von einer Flügelbauart oder einer Taumelscheibenbauart sein.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht des elektrisch angetriebenen Kompressors für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses, das in dem elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist, wobei das Gehäuse ein Gewicht hat, das an diesem gesichert ist. 3 ist eine Querschnittsansicht des Gehäuses entlang einer Linie III-III von 2. 4 ist eine Vorderansicht des Aufbaus des Gehäuses, das in dem elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist. 5 ist eine Vorderansicht des Aufbaus des Gewichts, das in dem elektrisch angetriebenen Kompressor für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ist. 6 ist eine Vorderansicht des elektrisch angetriebenen Kompressors für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wenn der Kompressor in einer Maschine installiert ist.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt ist, ist ein elektrisch angetriebener Kompressor 100, der der elektrisch angetriebene Kompressor für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, gestaltet, um in einer Maschine 1 installiert zu werden. Der elektrisch angetriebene Kompressor 100 hat eine Kompressionseinheit 160, einen Elektromotor 170, einen Motorantriebskreis 141 und ein Gehäuse 100h. Ein Kältemittel wird mit einer Drehung einer Drehwelle 150 in der Kompressionseinheit 160 komprimiert. Der Elektromotor 170 ist mit der Drehwelle 150 gekoppelt und treibt die Kompressionseinheit 160 über die Drehwelle 150 an. Der Motorantriebskreis 141 treibt den Elektromotor 170 an.
  • Das Gehäuse 100h hat ein Motorgehäuse 110, ein vorderes Gehäuse 120 und ein hinteres Gehäuse 130. Das Motorgehäuse 110, das vordere Gehäuse 120 und das hintere Gehäuse 130 haben jeweils eine zylindrische Form mit Boden. Das Motorgehäuse 110, das vordere Gehäuse 120 und das hintere Gehäuse 130 sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Jedoch sind die Materialien des Motorgehäuses 110, des vorderen Gehäuses 120 und des hinteren Gehäuses 130 nicht auf eine Aluminiumlegierung beschränkt und sie können aus irgendeinem anderen Metall oder einer Legierung gemacht sein.
  • Das Motorgehäuse 110 hat ein Ende, das mit dem vorderen Gehäuse 120 gekoppelt ist, und das andere Ende, das mit dem hinteren Gehäuse 130 gekoppelt ist. Das Motorgehäuse 110 hat eine Bodenwand, die angeordnet ist, um die Öffnung des vorderen Gehäuses 120 zu schließen. Ein offenes Ende des Motorgehäuses 110 und ein offenes Ende des hinteren Gehäuses 130 sind miteinander gekoppelt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind das Motorgehäuse 110 und das hintere Gehäuse 130 miteinander verschraubt. Wie in 1, 2 und 4 gezeigt ist, ist der Außenumfang des hinteren Gehäuses 130 mit Durchgangslöchern 138 zum Einsetzen von Bolzen durch diese hindurch versehen.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, sind ein vertikal oberer und unterer Abschnitt des Motorgehäuses 110 jeweils mit Anbringungsbeinen 111 zum Installieren des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 in der Maschine 1 versehen. Die Anbringungsbeine 111 sind jeweils mit einem Durchgangsloch 112 zum Einsetzen eines Bolzens 2 durch dieses hindurch zum Installieren des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 in der Maschine 1 versehen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, nimmt das Gehäuse 100h die Kompressionseinheit 160, den Elektromotor 170 und den Motorantriebskreis 141 auf, die in der genannten Reihenfolge in der Axialrichtung der Drehwelle 150 ausgerichtet sind. Das Motorgehäuse 110 nimmt die Kompressionseinheit 160, den Elektromotor 170 und einen festen Block 140 auf, der zwischen der Kompressionseinheit 160 und dem Elektromotor 170 angeordnet ist.
  • Der Motorantriebskreis 141 ist in einem Raum angeordnet, der durch das Motorgehäuse 110 und das vordere Gehäuse 120 definiert ist. Der Motorantriebskreis 141 ist mit dem Elektromotor 170 elektrisch verbunden.
  • Der Elektromotor 170 hat einen Rotor 171 und einen Stator 172. Der Rotor 171 ist mit der Drehwelle 150 gekoppelt. Die Drehwelle 150 ist durch die Bodenwand des Motorgehäuses 110 und den festen Block 140 gestützt. Ein exzentrischer Stift ist an einem Endabschnitt der Drehwelle 150 innerhalb des festen Blocks 140 vorgesehen. Der exzentrische Stift ist in eine ausgleicherintegrierte Buchse 151 gepasst.
  • Die Kompressionseinheit 160 hat eine umlaufende Schnecke 161 und eine feste Schnecke 162. Die umlaufende Schnecke 161 und die feste Schnecke 162 definieren zwischen sich eine Kompressionskammer 20. Die umlaufende Schnecke 161 ist mit der ausgleicherintegrierten Buchse 151 gekoppelt. Die feste Schnecke 162 ist mit einem Abgabeanschluss 162h versehen. Die feste Schnecke 162 hat eine Ventileinheit 31, die an dieser angebracht ist. Die Ventileinheit 31 öffnet und schließt den Abgabeanschluss 162h.
  • Wie in 1, 2 und 4 gezeigt ist, hat das hintere Gehäuse 130 eine Außenumfangswand 131, eine Endwand 132 und eine Innenumfangswand 133. Die Außenumfangswand 131, die Endwand 132 und die Innenumfangswand 133 sind einstückig in einem Stück ausgebildet. Die Außenumfangswand 131 hat eine zylindrische Form mit einem Ende, das offen ist, und dem anderen Ende, das durch die Endwand 132 geschlossen ist. Die Innenumfangswand 133 ist innerhalb der Außenumfangswand 131 vorgesehen und hat eine zylindrische Form mit einem Ende, das offen ist, und dem anderen Ende, das durch die Endwand 132 geschlossen ist. Die Endwand 132 ist mit dem anderen Ende der Außenumfangswand 131 und dem anderen Ende der Innenumfangswand 133 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der vertikal obere Abschnitt der Endwand 132 mit einem Abgabeanschluss 134 versehen, der zu der Außenseite des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 offen ist. Der Abgabeanschluss 134 ist in der Außenumfangsfläche der Endwand 132 offen und ist mit einem externen Kältemittelkreis (nicht gezeigt), der zu dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100 extern ist, in Verbindung.
  • Das Motorgehäuse 110 hat einen Ansauganschluss (nicht gezeigt) durch sich hindurch, und ein Raum in dem Motorgehäuse 110 ist ein Ansaugraum. Die Innenumfangsfläche der Außenumfangswand 131, die Außenumfangsfläche der Innenumfangswand 133 und die Endwand 132 definieren einen Raum in dem hinteren Gehäuse 130. Der Raum ist mit dem Ansaugraum in dem Motorgehäuse 110 verbunden, wodurch eine Ansaugkammer 10 ausgebildet ist.
  • Ein Kältemittel, das durch die Kompressionseinheit 160 zu komprimieren ist, wird von der Außenseite in die Ansaugkammer 10 angesaugt.
  • Die Innenumfangsfläche der ringförmigen Innenumfangswand 133, die Endwand 132 und die feste Schnecke 162 definieren eine Abgabekammer 30. Die Abgabekammer 30 und die Ansaugkammer 10 sind durch die Innenumfangswand 133 unterteilt, wobei die Abgabekammer 30 und die ringförmige Ansaugkammer 110 an der Innenumfangsseite beziehungsweise der Außenumfangsseite des hinteren Gehäuses 130 gelegen sind. Eine Öltrennkammer 40 ist in dem hinteren Gehäuse 130 vorgesehen. Die Öltrennkammer 40 ist mit der Abgabekammer 30 in Verbindung und hat in sich einen Öltrennzylinder 180. Das Kältemittelgas, das durch die Kompressionseinheit 160 komprimiert wird, wird durch die Abgabekammer 30 in die Öltrennkammer 40 abgegeben. In der Öltrennkammer 40 wird ein Schmieröl von dem Kältemittelgas getrennt, das von der Abgabekammer 30 abgegeben wird.
  • Im Speziellen ist eine Abtrennung 135, die ein Abschnitt der Endwand 132 ist, zwischen der Abgabekammer 30 und der Öltrennkammer 40 positioniert. Die Abtrennung 135 bildet einen Abschnitt der Umfangswand der zylindrischen Öltrennkammer 40. Deshalb hat die Abtrennung 135 eine Querschnittsform, die bogenförmig ist, die gemäß der Form der Öltrennkammer 40 gekrümmt ist und die in die Axialrichtung der Drehwelle 150 ausbaucht. Die Öltrennkammer 40 erstreckt sich in eine Richtung, die die Axialrichtung der Drehwelle 150 schneidet. Die Abtrennung 135 erstreckt sich auch entlang der Öltrennkammer 40 in der Richtung, die die Axialrichtung der Drehwelle 150 schneidet. Das Kältemittelgas, das von der Abgabekammer 30 abgegeben wird, strömt in die Öltrennkammer 40 durch ein Verbindungsloch 136 hindurch, das in der Abtrennung 135 vorgesehen ist.
  • Das Schmieröl wird zentrifugal getrennt, wenn das Kältemittelgas entlang der Außenumfangsfläche des Öltrennzylinders 180 in der Öltrennkammer 40 wirbelt. Das Kältemittelgas, von dem das Schmieröl in der Öltrennkammer 40 getrennt worden ist, geht durch den Öltrennzylinder 180 hindurch und wird von dem Abgabeanschluss 134 zu der Außenseite abgegeben.
  • Das Schmieröl, das in der Öltrennkammer 40 gespeichert ist, fließt über einen Öldurchgang 137, der durch das hintere Gehäuse 130, die feste Schnecke 162 und den festen Block 140 hindurchgeht, in die Ansaugkammer 10 zurück.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, ist ein Gewicht 190 in der Abgabekammer 30 vorgesehen. Das Gewicht 190 hat ein Material, das ein spezifisches Gewicht hat, das größer ist als das des Bestandteilmaterials des Gehäuses 100h. Das Gewicht 190 umfasst Eisen. Es sei angemerkt, dass das Eisen ein ferritisches Material sein kann, das verschiedene Elemente hat, die zu diesen zugesetzt sind. Es sei angemerkt, dass das Material des Gewichts 190 nicht auf Eisen begrenzt ist, solange es ein spezifisches Gewicht hat, das größer ist als das des Bestandteilmaterials des Gehäuses 100h.
  • Das Gewicht 190 ist an der Endwand 132 des hinteren Gehäuses 130 angebracht. Das Gewicht 190 ist durch Schrauben 199 als Befestigungsbauteile an der Endwand 132 befestigt. Während das Gewicht 190 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei Schrauben 199 gesichert ist, ist die Anzahl von Schrauben 199 nicht auf zwei beschränkt und wenigstens eine Schraube 199 kann verwendet werden.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt ist, hat das Gewicht 190 einen ersten Gewichtsabschnitt 191 und einen zweiten Gewichtsabschnitt 192, die fächerförmig sind, und ein Kopplungsbauteil 193, das den ersten Gewichtsabschnitt 191 und den zweiten Gewichtsabschnitt 192 koppelt. Das Gewicht 190 hat ein im Allgemeinen halbzylindrisches Profil. Ein Spalt ist zwischen der Endwand 132 und den Endflächen des ersten Gewichtsabschnitts 191 und des zweiten Gewichtsabschnitts 192 vorgesehen, die der Endwand 132 zugewandt sind. Ein Abschnitt der Umfangsfläche des Gewichts 190 erstreckt sich entlang der Innenumfangsfläche der Innenumfangswand 133 des hinteren Gehäuses 130. Ein Spalt ist zwischen der Innenumfangsfläche der Innenumfangswand 133 und den Umfangsflächen des ersten Gewichtsabschnitts 191 und des zweiten Gewichtsabschnitts 192 vorgesehen, die der Innenumfangsfläche der Innenumfangswand 133 zugewandt sind. Das Kopplungsbauteil 193 ist mit einem Durchgangsloch 194 und einem Durchgangsloch 195, jeweils zum Einsetzen der Schraube 199 durch dieses hindurch, versehen.
  • Die Endwand 132 des hinteren Gehäuses 130 ist mit Innengewinden in der Form von Befestigungslöchern versehen, die mit den Schrauben 199 im Gewindeeingriff sind. Im Speziellen ist die Endwand 132 mit einem Innengewinde 139a korrespondierend zu dem Durchgangsloch 194 in dem Gewicht 190 und einem Innengewinde 139b korrespondierend zu dem Durchgangsloch 195 in dem Gewicht 190 versehen. Es sei angemerkt, dass das Innengewinde 139a und das Innengewinde 139b in Vorsprüngen 132p vorgesehen sind, die Abschnitte der Endwand 132 sind, die in Richtung zu der Kompressionseinheit 160 vorstehen. Das Innengewinde 139a ist überlappend mit der Abtrennung 135 vorgesehen.
  • Wie in 6 gezeigt sind, sind die Bolzen 2, die in die Durchgangslöcher 112 in den jeweiligen Anbringungsbeinen 111 eingesetzt sind, und Innengewinde 1a, die in der Wand der Maschine 1 vorgesehen sind, im Gewindeeingriff, wodurch der elektrisch angetriebene Kompressor 100 in der Maschine 1 installiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird in dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100, wenn der Elektromotor 170 durch den Motorantriebskreis 141 angetrieben wird, eine Drehkraft durch den Elektromotor 170 erzeugt und wird zu der umlaufenden Schnecke 161 über die Drehwelle 150 und die ausgleicherintegrierte Buchse 151 befördert. Dies bewirkt, dass die umlaufende Schnecke 161 relativ zu der festen Schnecke 162 umläuft, wodurch die Kompressionseinheit 160 betätigt wird. Das Kältemittel, das in der Kompressionskammer 20 komprimiert wird, drückt die Ventileinheit 31 auf und strömt in die Abgabekammer 30. Das Kältemittelgas, das in die Abgabekammer 30 geströmt ist, geht durch das Verbindungsloch 136 hindurch und strömt in die Öltrennkammer 40. Das Kältemittelgas wird von dem Schmieröl in der Öltrennkammer 40 getrennt, geht dann durch den Öltrennzylinder 180 hindurch und wird von dem Abgabeanschluss 134 zu der Außenseite abgegeben.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der elektrisch angetriebene Kompressor 100 das Gewicht 190 hat, das an dem hinteren Gehäuse 130 angebracht ist, ist die Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 relativ zu der Resonanzfrequenz der Maschine 1 verschoben, wo bzw. wenn der elektrisch angetriebene Kompressor 100 installiert ist. Als eine Folge kann eine Vergrößerung eines Geräuschs und einer Vibration der Maschine 1 und des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 verhindert werden.
  • Da das Gewicht 190 in der Abgabekammer 30 angeordnet ist, kann ein vorhandener Raum genützt werden, was verhindert, dass sich das Gehäuse 100h vergrößert. Da darüber hinaus die Abgabekammer 30 sich an einem Ende des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 in der Axialrichtung der Drehwelle 150 befindet, wobei dieses eine Ende von dem Elektromotor 170 entfernt ist, der den Schwerpunkt des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 hat, ist eine wirksame Verschiebung der Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 relativ zu der Resonanzfrequenz der Maschine 1 gestattet.
  • Des Weiteren kann das hintere Gehäuse 130, in dem die Abgabekammer 30 ausgebildet ist, durch Entfernen von Bolzen leicht von dem Motorgehäuse 110 demontiert werden, wodurch ein leichtes Entfernen des Gewichts 190, das in der Abgabekammer 30 angeordnet ist, von dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100 gestattet ist. Deshalb kann, selbst falls das Gewicht 190 aufgrund beispielsweise Änderungen der Maschine, in der der elektrisch angetriebene Kompressor 100 installiert ist, geändert werden muss, das Gewicht 190 leicht mit einem anderen ausgetauscht werden.
  • Da in dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100 das Gehäuse 100h die Kompressionseinheit 160, den Elektromotor 170 und den Motorantriebskreis 141 aufnimmt, die in der genannten Reihenfolge in der Axialrichtung der Drehwelle 150 ausgerichtet sind, können die Komponenten, die in dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100 umfasst sind, zusammengesetzt werden, um die Größe des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 zu verringern. Andererseits sind die Anordnungen der Komponenten in dem Gehäuse 100h stark beschränkt. Somit wird in dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Raum in der Abgabekammer 30 durch Anordnen des Gewichts 190 darin effizient genützt, wodurch eine optimale Platzierung des Gewichts 190 gestattet ist, während eine Erhöhung des Profils des elektrisch angetriebenen Kompressors 100, der eine verringerte Größe hat, unterdrückt wird.
  • Da das Gewicht 190 ein Material hat, das ein spezifisches Gewicht hat, das größer ist als das des Bestandteilmaterials des Gehäuses 100h, kann der Umfang eines Volumens, das durch das Gewicht 190 in dem Gehäuse 100h eingenommen wird, im Vergleich zu dem Gewicht 190 verringert werden, wenn dieses ein Material hat, das das gleiche spezifische Gewicht wie das des Bestandteilmaterials des Gehäuses 100h hat. Dies kann auch eine Vergrößerung des Gehäuses 100h unterdrücken.
  • Da das Gewicht 190 an der Endwand 132 gesichert ist, kann der Abstand von dem Elektromotor 170, der den Schwerpunkt des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 hat und auch die Quelle einer Vibration ist, die durch die Drehung des Rotors 171 verursacht wird, zu dem Sicherungspunkt bzw. Anbringungspunkt des Gewichts 190 maximiert werden. Als eine Folge kann die Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 wirksam relativ zu der Resonanzfrequenz der Maschine 1 verschoben werden, wodurch eine Vibration und ein Geräusch gedämpft werden.
  • Das Gewicht 190 ist an der Endwand 132 durch die Schrauben 199 befestigt. Somit gibt es im Vergleich zu einem Fixieren des Gewichts 190 an der Endwand 132 durch Schweißen keinen Wärmeeffekt auf das Gehäuse 100h sowie keine Notwendigkeit zum Sicherstellen eines Raums für den Schweißbetrieb in dem Gehäuse 100h. Dies kann eine Erhöhung einer Größe des Gehäuses 100h unterdrücken, während Wärmeeffekte beseitigt werden, die eine Verformung des Gehäuses 100h verursachen können.
  • Da das Kopplungsbauteil 193, das durch die Schrauben 199 befestigt ist, zwischen dem ersten Gewichtsabschnitt 191 und dem zweiten Gewichtsabschnitt 192 in dem Gewicht 190 vorgesehen ist, werden der erste Gewichtsabschnitt 191 und der zweite Gewichtsabschnitt 192 durch die axiale Kraft der Schrauben 199 stabil gehalten.
  • Da das Innengewinde 139a vorgesehen ist, das mit der Abtrennung 135 überlappt, kann das Gewicht 190 in dem Abschnitt des Raums der Abgabekammer 30 angeordnet werden, wobei dieser Abschnitt entlang des ausbauchenden Abschnitts der Abtrennung 135 ausgebildet ist, wodurch die gekrümmte Form der Abtrennung 135 effizient genützt wird. Als eine Folge kann der Raum in der Abgabekammer 30 effizient genützt werden, während eine Erhöhung einer Größe des Gehäuses 100h unterdrückt wird.
  • Da darüber hinaus der Abschnitt der Umfangsfläche des Gewichts 190 sich entlang der Innenumfangsfläche der Innenumfangswand 133 des hinteren Gehäuses 130 erstreckt, kann das Gewicht 190 effizient in der Abgabekammer 30 angeordnet sein, während eine Erhöhung einer Größe des Gehäuses 100h unterdrückt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind gemäß dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100 des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung die Resonanzfrequenz der Maschine 1 und die Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 voneinander verschoben, um eine Dämpfung einer Vibration und eines Geräuschs zu gestatten, während eine Verringerung einer Größe des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 erreicht wird.
  • Darüber hinaus hat der elektrisch angetriebene Kompressor 100 das Gewicht 190 und hat somit ein erhöhtes Gewicht. Eine Kompressionslast, die aufgrund einer Kompression eines Kältemittelgases erzeugt wird, wenn der elektrisch angetriebene Kompressor 100 angetrieben wird, ist durch ein Produkt aus dem Gewicht und einer Beschleunigung des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 repräsentiert. Deshalb verringert eine Erhöhung des Gewichts des elektrisch angetriebenen Kompressors 100 die Beschleunigung des elektrisch angetriebenen Kompressors 100. Als eine Folge ist es erschwert, die Kompressionslast, die durch den elektrisch angetriebenen Kompressor 100 verursacht wird, zu der Maschine 1 zu übertragen.
  • In dem elektrisch angetriebenen Kompressor 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gewicht 190 an der Endwand 132 durch die Schrauben 199 gesichert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das Gewicht 190 und das hintere Gehäuse 130 können einstückig in einem Stück durch Inserttechnik bzw. Umspritzen des Gewichts 190 in das hintere Gehäuse 130 ausgebildet sein. Darüber hinaus kann, während die Abgabekammer 30 radial im Inneren der Ansaugkammer 10 in dem hinteren Gehäuse 130 gelegen ist, die Ansaugkammer 10 radial im Inneren der Abgabekammer 30 gelegen sein.

Claims (7)

  1. Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug, der gestaltet ist, um in einer Maschine (1) installiert zu sein, wobei der elektrisch angetriebene Kompressor Folgendes aufweist: eine Kompressionseinheit (160), in der ein Kältemittel mit einer Drehung einer Drehwelle (150) komprimiert wird; einen Elektromotor (170), der mit der Drehwelle (150) gekoppelt ist und die Kompressionseinheit (160) über die Drehwelle (150) antreibt; einen Motorantriebskreis (141), der den Elektromotor (170) antreibt; und ein Gehäuse (100h), das die Kompressionseinheit (160), den Elektromotor (170) und den Motorantriebskreis (141) aufnimmt, die in der genannten Reihenfolge in einer Axialrichtung der Drehwelle (150) ausgerichtet sind, wobei das Gehäuse (100h) im Inneren mit einer Abgabekammer (30) versehen ist, durch die hindurch das Kältemittel, das durch die Kompressionseinheit (160) komprimiert worden ist, abgegeben wird, wobei das Gehäuse (100h) ein Gewicht (190) hat, das an dem Gehäuse (100h) angebracht ist und in der Abgabekammer (30) angeordnet ist in einer Weise, dass eine Resonanzfrequenz des elektrisch angetriebenen Kompressors relativ zu einer Resonanzfrequenz der Maschine, wo der elektrisch angetriebene Kompressor installiert ist, verschoben ist, wobei das Gewicht aus einem Material gebildet ist, das ein spezifisches Gewicht hat, das größer ist als ein spezifisches Gewicht eines Bestandteilmaterials des Gehäuses (100h).
  2. Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (100h) eine Innenumfangswand (133) und eine Endwand (132) hat, die mit der Innenumfangswand (133) verbunden ist, wobei die Innenumfangswand (133) und die Endwand (132) die Abgabekammer (30) definieren, und das Gewicht (190) an der Endwand (132) angebracht ist.
  3. Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Gewicht (190) an der Endwand (132) durch eine Schraube (199) befestigt ist.
  4. Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei das Gewicht (190) einen ersten Gewichtsabschnitt (191) und einen zweiten Gewichtsabschnitt (192), die fächerförmig sind, und ein Kopplungsbauteil (193) hat, das den ersten Gewichtsabschnitt (191) und den zweiten Gewichtsabschnitt (192) koppelt, wobei das Kopplungsbauteil (193) ein Durchgangsloch (194, 195) hat, in das die Schraube (199) eingesetzt ist.
  5. Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (100h) im Inneren mit einer Öltrennkammer (40) versehen ist, in der ein Öltrennzylinder (180) angeordnet ist, wobei die Öltrennkammer (40) mit der Abgabekammer (30) in Verbindung ist, die Endwand (132) mit einem Innengewinde (139a, 139b) versehen ist, das mit der Schraube (199) im Gewindeeingriff ist, und das Innengewinde (139a, 139b) überlappend mit einer Abtrennung (135) zwischen der Abgabekammer (30) und der Öltrennkammer (40) in der Endwand (132) vorgesehen ist.
  6. Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Gehäuse (100h) im Inneren mit einer Ansaugkammer (10) versehen ist, in die das Kältemittel, das durch die Kompressionseinheit (160) zu komprimieren ist, von der Außenseite angesaugt wird, die Abgabekammer (30) und die Ansaugkammer (10) durch die Innenumfangswand (133) unterteilt sind, und das Gewicht (190) eine Umfangsfläche hat, von der sich ein Abschnitt entlang der Innenumfangsfläche der Innenumfangswand (133) erstreckt.
  7. Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (100h) aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, und das Gewicht (190) aus Eisen gebildet ist.
DE102018105368.1A 2017-03-10 2018-03-08 Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug Active DE102018105368B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-046173 2017-03-10
JP2017046173A JP6760148B2 (ja) 2017-03-10 2017-03-10 車両用電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018105368A1 DE102018105368A1 (de) 2018-09-13
DE102018105368B4 true DE102018105368B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=63259234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105368.1A Active DE102018105368B4 (de) 2017-03-10 2018-03-08 Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10920780B2 (de)
JP (1) JP6760148B2 (de)
KR (1) KR101963529B1 (de)
CN (1) CN108571450B (de)
DE (1) DE102018105368B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102500647B1 (ko) * 2018-12-27 2023-02-16 한온시스템 주식회사 압축기
KR102191567B1 (ko) * 2019-03-15 2020-12-15 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
JP7372967B2 (ja) * 2019-05-10 2023-11-01 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 治具
CN210053294U (zh) 2019-07-24 2020-02-11 丹佛斯(天津)有限公司 用于压缩机的平衡块、用于压缩机的电机和压缩机
JP7400600B2 (ja) * 2020-03-31 2023-12-19 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740701A (en) 1994-04-29 1998-04-21 Mtd Products Inc. Washing machine transmission drive connection
US20080141693A1 (en) 2006-11-27 2008-06-19 Shingo Enami Motor-driven compressor
JP2009293523A (ja) 2008-06-05 2009-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動圧縮機
JP2013068295A (ja) 2011-09-25 2013-04-18 Denso Corp 回転機器の制振装置
JP2015129468A (ja) 2014-01-08 2015-07-16 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047444B2 (ja) * 1981-10-12 1985-10-22 サンデン株式会社 スクロ−ル型流体装置
JPH10205447A (ja) 1997-01-22 1998-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型圧縮機
KR20010111813A (ko) * 2000-06-13 2001-12-20 이충전 압축기 고압 토출 파이프의 흡진구조
JP4101505B2 (ja) * 2001-12-05 2008-06-18 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
JP2003328966A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機
US7249937B2 (en) * 2002-10-31 2007-07-31 Matsushita Refrigeration Company Hermetic electric compressor and refrigeration unit including non-resonating support structure for the compressor
JP4576944B2 (ja) * 2004-09-13 2010-11-10 パナソニック株式会社 冷媒圧縮機
JP5315933B2 (ja) * 2008-06-05 2013-10-16 株式会社豊田自動織機 電動スクロール型圧縮機
JP2012017656A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Sanden Corp スクロール型圧縮機
JP6399398B2 (ja) * 2014-12-18 2018-10-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動圧縮機
KR102291952B1 (ko) * 2015-03-04 2021-08-23 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기의 편심부쉬 결합구조
CN205349719U (zh) * 2016-01-29 2016-06-29 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 涡旋组件和包括此涡旋组件的涡旋设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740701A (en) 1994-04-29 1998-04-21 Mtd Products Inc. Washing machine transmission drive connection
US20080141693A1 (en) 2006-11-27 2008-06-19 Shingo Enami Motor-driven compressor
JP2009293523A (ja) 2008-06-05 2009-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動圧縮機
JP2013068295A (ja) 2011-09-25 2013-04-18 Denso Corp 回転機器の制振装置
JP2015129468A (ja) 2014-01-08 2015-07-16 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105368A1 (de) 2018-09-13
CN108571450B (zh) 2020-04-03
KR101963529B1 (ko) 2019-03-28
US10920780B2 (en) 2021-02-16
JP2018150836A (ja) 2018-09-27
US20180258935A1 (en) 2018-09-13
KR20180103713A (ko) 2018-09-19
CN108571450A (zh) 2018-09-25
JP6760148B2 (ja) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105368B4 (de) Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug
DE69731253T2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für einen hermetischen Kompressor
DE69825535T2 (de) Spiralverdichter
DE4008882C2 (de)
DE102019108079B4 (de) Schneckenverdichter
DE102015100112B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE102015100105B4 (de) Kompressor
DE102019206333B4 (de) Hydraulikaggregat
DE102005000899B4 (de) Spiralverdichter
EP1413758A2 (de) Spiralverdichter mit Ölabscheider
DE112018000056B4 (de) Verdichter
DE60016680T2 (de) Rotationsverdichter
DE3825690A1 (de) Oelzufuehrungsvorrichtung fuer einen spiralkompressor
WO2005057014A1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE112014002604T5 (de) Scroll-Verdichter
DE102019202909A1 (de) Zentrifugalkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Zentrifugalkompressors
DE102018104247A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE102016113629A1 (de) Flügelkompressor
DE102015223401B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
EP1770281B1 (de) Kompressor für Kältemittel
DE112015000168B4 (de) Elektrische Ölpumpe
DE112019004449B4 (de) Kompressor
DE69735071T2 (de) Spiralverdichter
DE112016000503T5 (de) Spiral-Fluidmaschine
DE102019135584A1 (de) Radialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final