DE112015000168B4 - Elektrische Ölpumpe - Google Patents

Elektrische Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112015000168B4
DE112015000168B4 DE112015000168.9T DE112015000168T DE112015000168B4 DE 112015000168 B4 DE112015000168 B4 DE 112015000168B4 DE 112015000168 T DE112015000168 T DE 112015000168T DE 112015000168 B4 DE112015000168 B4 DE 112015000168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
electric motor
rotor
motor part
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015000168.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015000168T5 (de
Inventor
Eiji Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112015000168T5 publication Critical patent/DE112015000168T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015000168B4 publication Critical patent/DE112015000168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/12Vibration
    • F04C2270/125Controlled or regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Elektrische Ölpumpe, umfassend: – ein Pumpenteil, das aus einem Pumpenrotor, der in einem Pumpenteil-Aufnahmebereich aufgenommen ist, der in einem Metallpumpengehäuse ausgebildet ist, und einem Außenrotor besteht; – ein Elektromotorteil, das aus einem Rotorbereich, der einen Permanentmagneten aufweist und in einem Elektromotorteil-Aufnahmebereich aufgenommen ist, der im Pumpengehäuse ausgebildet ist, und aus einem Statorbereich mit einer Verdrahtung und einem Eisenkern besteht; – eine Befestigungshalterung, die einstückig mit dem Pumpengehäuse ausgebildet ist, um sich radial nach außen von einer Endebene einer Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs zu erstrecken; – eine Antriebswelle, die den Pumpenrotor mit dem Rotorbereich verbindet; und – eine Pumpenabdeckung, die einen Abgabeanschluss und einen Ansauganschluss umfasst, die mit dem Pumpenteil in Verbindung sind, und die am Pumpengehäuse befestigt ist, um das Pumpenteil abzudecken, – wobei die elektrische Ölpumpe eingerichtet ist, um den Rotorbereich zu drehen, wodurch das Pumpenteil angetrieben wird, – wobei die elektrische Ölpumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass der Statorbereich am Elektromotorteil-Aufnahmebereich an einer Stelle befestigt ist, an der die Endebene des Statorbereichs nach außen von der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs hervorsteht, wodurch der Schwerpunkt des Elektromotorteils näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs gebracht ist.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Ölpumpe und insbesondere auf eine elektrische Ölpumpe, die mit einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs kombiniert werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren ist die Vermarktung von Kraftfahrzeugen oder Hybridfahrzeugen mit einer Leerlaufstoppfunktion entwickelt worden, da die Nachfrage für einen verbesserten Kraftstoffverbrauch zunimmt. In diesen Fahrzeugen sollen Pumpen, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, zu dem Zeitpunkt gestoppt werden, wenn der Verbrennungsmotor gestoppt wird, und dadurch das Vorhandensein einer anderen Pumpenantriebsquelle als der Verbrennungsmotor erforderlich ist. Insbesondere erfordern die mit der Leerlaufstoppfunktion versehenen Hybridfahrzeuge und dergleichen eine Ölpumpe, sodass ein Hydraulikmechanismus zum Steuern eines Automatikgetriebes einen Hydraulikdruck weiterhin gewährleisten kann. Angesichts des Obigen ist der Trend zum zunehmenden Einsatz einer elektrischen Ölpumpe entwickelt worden, die eine Drehkraft an einen Pumpenrotor unter Verwendung eines Elektromotors aufbringt, um Pumpaktionen zu bewirken.
  • Als elektrische Ölpumpe, die an einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeug montiert ist, ist eine Innenzahnradpumpe eines Trochoid-Typs weitgehend eingesetzt worden. In einer Innenzahnradpumpe wird ein Pumpenrotor durch eine Antriebswelle, die durch einen Motor angetrieben wird, gedreht, sodass ein äußerer Rotor mit einer Innenverzahnung, die mit einer Außenverzahnung des Pumpenrotors in Eingriff steht, gedreht wird. Damit wird das Volumen einer Mehrzahl von Volumenkammern, die zwischen der Innenverzahnung des äußeren Rotors und der Außenverzahnung des Pumpenrotors ausgebildet sind, ständig geändert, wodurch ein Ansaugen/Abgeben eines Hydrauliköls ausgeführt wird. Eine derartige Innenzahnradpumpe ist zum Beispiel in der JP 2012-207 638 A beschrieben.
  • Eine typische elektrische Ölpumpe ist versehen mit: einem Antriebssteuerungsteil zum Steuern des elektrischen Stromdurchgangs durch einen Elektromotor; einem Statorbereich mit einer Verdrahtung und einem Eisenkern zum Erzeugen einer magnetomotorischen Kraft durch den elektrischen Stromdurchgang vom Antriebssteuerungsteil; einem Rotorbereich, der in einem Raum angeordnet ist, der durch den Innenumfang des Statorbereichs definiert ist, und einen Permanentmagneten aufweist, um durch die magnetomotorische Kraft gedreht zu werden; eine Antriebswelle, die am Rotorbereich durch Presspassung oder dergleichen fixiert ist, um sich damit zusammen zu drehen; und einem Pumpenrotorbereich, der an der Drehwelle durch Presspassung oder dergleichen fixiert ist, um sich zusammen mit der Antriebswelle zu drehen. Im Übrigen sind der Statorbereich und der Rotorbereich Teile, die einen Elektromotor bilden.
  • Bezugnahmen zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2012-207 638 A .
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik noch Ölpumpen aus der JP 2013-122 251 A , der JP 2013-150 520 A und der JP 2013-96 283 A bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der elektrischen Ölpumpe, die im Patentdokument 1 offenbart ist, ist im Übrigen ein Statorbereich, der ein Elektromotorteil bildet, innerhalb der Endebene aufgenommen oder angeordnet ist, die eine Öffnung eines Elektromotorteil-Aufnahmebereichs definiert, der in einem Pumpengehäuse ausgebildet ist, mit dem ein Rotorbereich, der ebenfalls das Elektromotorteil bildet, weiter innerhalb der Endebene angeordnet ist, die die Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs definiert. Folglich befindet sich der Schwerpunkt des Elektromotors insgesamt in den Aussparungen des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs.
  • Diese elektrische Ölpumpe ist in einem Pumpen-Aufnahmebereich aufgenommen, der in einem Automatikgetriebegehäuse ausgebildet ist. In diesem Gehäuse wird ein Fixieren der elektrischen Ölpumpe am Automatikgetriebegehäuse durch Befestigen der elektrischen Ölpumpe am Automatikgetriebegehäuse mit einem Bolzen durch eine Befestigungshalterung erreicht, die am Pumpengehäuse der elektrischen Ölpumpe ausgebildet ist. Die Befestigungshalterung, die sich radial nach außen von der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs des Pumpengehäuses erstreckt, wird insbesondere mit einer Öffnung ausgebildet, in die ein Befestigungsbolzen einzusetzen ist. Wenn der Befestigungsbolzen in das Automatikgetriebegehäuse durch diese Öffnung geschraubt ist, wird die elektrische Ölpumpe eingerichtet, um sicher am Automatikgetriebegehäuse fixiert zu werden. Somit befindet sich ein elektrischer Ölpumpen-Fixierbereich auf derselben Ebene wie die Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs.
  • Wenn sich der Schwerpunkt des Elektromotors in den Aussparungen des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs des Pumpengehäuses befindet, wie oben erwähnt, wird in dieser Anordnung der Abstand zwischen einer Ebene, die sich entlang des Bereichs erstreckt, an dem die Befestigungshalterung, die das Pumpengehäuse aufweist, am Gehäuse fixiert ist, und dem Schwerpunkt des Elektromotors, der sich auf einer Linie befindet, die dazu senkrecht ist, erhöht. In einer Umgebung (zum Beispiel in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs), die oft schwingungsbegleitende Fahr- und Motorerschütterungen bewirkt, ist folglich ein Elektromotor, dessen Schwerpunkt entfernt vom Fixierbereich (oder der Endebene der Öffnung) ist, anfällig für die Wirkung der Schwingungen und bewirkt ein Phänomen, in dem der Rotorbereich insbesondere durch die Schwingungen geschüttelt wird. Der so geschüttelte Rotorbereich bewirkt gewisse nachteilige Auswirkungen, wie zum Beispiel einen anormalen Verschleiß eines Lagers einer Antriebswelle, die den Pumpenrotor mit dem Rotorbereich verbindet, und folglich wird die Antriebswelle geneigt, um unerwünschte Geräusche usw. zu bewirken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue elektrische Ölpumpe zu schaffen, die ein Phänomen verhindern kann, bei dem der Rotorbereich unter dem Einfluss von Schwingungen geschüttelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch Anordnen eines Statorbereichs am Elektromotorteil-Aufnahmebereich an einer Stelle gekennzeichnet, an der eine Endebene des Statorbereichs nach außen von einer Endebene einer Öffnung eines Elektromotorteil-Aufnahmebereichs hervorsteht, wodurch der Schwerpunkt eines Elektromotorteils näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs gebracht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Schwerpunkt eines Elektromotorteils näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs gebracht. Damit wird beim Rotorbereich ein Aufnehmen des Einflusses von Schwingungen erschwert, und folglich kann ein Phänomen, bei dem der Rotorbereich unter dem Einfluss von Schwingungen geschüttelt wird, verhindert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • [1] Diese Figur ist ein Längsquerschnitt einer elektrischen Ölpumpe, für die die vorliegende Erfindung verwendet wird.
  • Art (Arten) zum Ausführen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung speziell erörtert; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellte Ausführungsform begrenzt, und Modifikationen und Änderungen der dargestellten Ausführungsform werden den Durchschnittsfachleuten im Licht der oben genannten Lehre erscheinen.
  • Eine Ausführungsform einer elektrischen Ölpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Automatikgetriebe kombiniert werden soll, wird nachstehend durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erörtert. Die elektrische Ölpumpe ist zum Beispiel eine zu montierende Ölpumpe für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs mit einer Leerlaufstoppfunktion. Das Automatikgetriebe bezieht sich auf ein stufenloses Getriebe mit Antriebsriemen und ist separat mit einer mechanischen Pumpe, die durch einen Motor angetrieben wird, ausgerüstet. Obwohl eine elektrische Ölpumpe an verschiedenen Pumpen-Fixiervorrichtungen fixiert werden kann, wie oben erwähnt, wird eine elektrische Ölpumpe der vorliegenden Ausführungsform als eine Hydraulikdruck-Zuführquelle für ein Automatikgetriebe verwendet und daher am Automatikgetriebegehäuse fixiert.
  • Zum Zeitpunkt eines Stoppens des Motors bei einer Leerlaufstoppsteuerung kann die mechanische Pumpe einen Hydraulikdruck nicht gewährleisten. Wenn zusätzlich ein Hydraulikdruck durch zum Beispiel eine Leckage von einem Reibflusselement oder einer Riemenscheibe im CVT-Antriebsriemen reduziert wird, ist eine bestimmte Zeitdauer zum Gewährleisten eines Hydraulikdrucks, der für einen Neustart benötigt wird, erforderlich, um eine Fahrverhaltensverschlechterung zu bewirken. In Anbetracht des Vorstehenden wird eine elektrische Ölpumpe, die einen Hydraulikdruck ungeachtet des Fahrzustands des Motors abgeben kann, zusätzlich zur mechanischen Pumpe vorgesehen, um diese Hydraulikdruckmenge zu gewährleisten, um die Leckage vom Reibflusselement oder der Riemenscheibe zu kompensieren, wodurch die Fahrbarkeit zum Zeitpunkt des Motorbetriebs und zum Zeitpunkt eines Neustarts des Fahrzeugs verbessert wird. Im Übrigen kann das Automatikgetriebe ein anderes variables Stufengetriebe als das stufenlose Getriebe mit Antriebsriemen sein.
  • Gemäß 1 wird eine Anordnung der elektrischen Ölpumpe 10 in dem Zustand detailliert erläutert, in dem sie an einem Automatikgetriebegehäuse fixiert ist.
  • Die elektrische Ölpumpe 10 ist aus dem Elektromotorteil 10A, dem Anschlussgehäuseteil 10B, der benachbart zum Elektromotorteil 10A fixiert ist, und einem Pumpenteil 10C, das durch den Elektromotorteil 10A angetrieben wird, konstruiert. Das Elektromotorteil 10A ist zumindest mit einem Rotorbereich 16 und einem Statorbereich 18 vorgesehen. Dieses Elektromotorteil 10A ist von einem Elektromotorteil-Aufnahmebereich 24 umschlossen, der auf einer Seite des Metallpumpengehäuses 20 vorgesehen ist, das aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist das oben erwähnte Pumpengehäuse 20 an der anderen Seite mit einem Pumpenteil-Aufnahmebereich 22 ausgebildet, der ein Pumpenteil 10C aufnehmen kann. Das Pumpenteil 10C besteht zumindest aus einem Pumpenrotor 12 mit einer Außenverzahnung und einem Außenrotor 14 mit einer Innenverzahnung. Der Pumpenrotor 12 und Außenrotor 14 sind im oben erwähnten Pumpenteil-Aufnahmebereich 22 aufgenommen, der an der anderen Seite des Pumpengehäuses 20 vorgesehen ist. Das Anschlussgehäuseteil 10B besteht aus einem Anschlussgehäuse 46, das am Pumpengehäuse 20 fixiert ist und aus Synthesekautschuk ausgebildet ist, und aus einer Anschlussabdeckung 48, die aus Synthesekautschuk ausgebildet und vorgesehen ist, um ein Anschluss-bildendes Element zu umgeben (nicht dargestellt, aber im Anschlussgehäuse 46 aufgenommen, um damit einstückig ausgebildet zu sein).
  • Die elektrische Ölpumpe 10 ist am Automatikgetriebegehäuse 26 fixiert. Das Automatikgetriebegehäuse 26 ist ausgebildet, um einen Pumpen-Aufnahmebereich 26a auszubilden. Der Pumpen-Aufnahmebereich 26A ist mit einer Zuflussleitung 26B und einer Abflussleitung 26C für ein Hydrauliköl versehen. Die elektrische Ölpumpe 10 ist im Pumpen-Aufnahmebereich 26A aufgenommen und am Gehäuse 26 mit einem Befestigungsbolzen oder dergleichen befestigt. Wenn die elektrische Ölpumpe 10 betätigt wird, wird Hydrauliköl durch die Zuflussleitung 26B eingeleitet und durch die Abflussleitung 26C abgegeben.
  • Ein Raum, der durch die innere Umfangsfläche des Pumpen-Aufnahmebereichs 26A und der äußeren Umfangsfläche des Pumpengehäuses 20 der elektrischen Ölpumpe 10 definiert ist, wird mit Hydrauliköl gefüllt. Dieses Hydrauliköl soll durch die elektrische Ölpumpe 10 zugeführt und durch die Abflussleitung 26C abgegeben werden. Dadurch wird das Hydrauliköl in thermischen Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Pumpengehäuses 20 der elektrischen Ölpumpe 10 gebracht, um Wärme von der äußeren Umfangsfläche des Pumpengehäuses aufzunehmen, wodurch die elektrische Ölpumpe 10 gekühlt wird.
  • Die elektrische Ölpumpe 10 ist vorgesehen mit: einem Pumpenteil 10C, das aus einem Pumpenrotor 12 mit einer Außenverzahnung und einem Außenrotor 14 mit einer Innenverzahnung besteht; und einem Elektromotorteil 10A, das aus dem Rotorbereich 16, der mit dem Pumpenrotor 12 verbunden ist, und dem Statorbereich 18 besteht. Der Statorbereich 18 ist eingerichtet, um eine Verdrahtung 18B, die um eine Spule 18A herumgewickelt ist, und einen Eisenkern 18C zu umfassen, der zusammen mit der Verdrahtung 18B einen Magnetkreis bildet. Diese Verdrahtung 18B wird von einem Elektromotorteil 10A in das Anschluss-Gehäuseteil 10B geführt.
  • Das oben erwähnte Pumpenteil 10C und das Elektromotorteil 10A sind im Pumpenteil-Aufnahmebereich 22, der an einer Endebene des Pumpengehäuses 20 vorgesehen ist, und einem Elektromotorteil-Aufnahmebereich 24 aufgenommen, der an der anderen Endebene vorgesehen ist. Insbesondere wird das Pumpengehäuse 20 gebildet aus: einem Pumpenteil-Aufnahmebereich 22, der darin drehbeweglich den Außenrotor 14 an der Seite der anderen Endebene des Pumpengehäuses 20 aufnehmen kann, und einem Elektromotorteil-Aufnahmebereich 24, der den Statorbereich 18 an seiner inneren Umfangsseite und an seiner Öffnung fixieren und abstützen kann, der an der anderen Endebene definiert ist, während darin der Rotorbereich 16 und dergleichen aufgenommen ist.
  • Außerdem ist das Pumpengehäuse 20 einstückig mit der Befestigungshalterung 51 radial nach außen von einer Endebene einer Öffnung eines Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 ausgebildet. Diese Befestigungshalterung 51 weist die Funktion zum Befestigen der elektrischen Ölpumpe am Automatikgetriebegehäuse 26 auf. Zusätzlich ist die Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 eingerichtet, um sich auf derselben Ebene wie eine äußere Endfläche OS der Befestigungshalterung 51 zu öffnen.
  • Die Befestigungshalterung 51, die auf der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 des Pumpengehäuses 20 ausgebildet ist, ist mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Befestigungsbolzens versehen, um so am Automatikgetriebegehäuse 26 mit einem Befestigungsbolzen (nicht dargestellt) befestigt zu sein. Obwohl nicht dargestellt, ist eine ähnlich konstruierte Befestigungshalterung 51 auch an zwei anderen Positionen ausgebildet, um so eine elektrische Ölpumpe 10 am Gehäuse 26 mit der ähnlichen Anordnung zu befestigen.
  • Innerhalb des Pumpengehäuses 20 ist ein Gleitlagerbereich 30 zum drehbeweglichen Abstützen der Antriebswelle 28 vorgesehen, die den Pumpenrotor 12 mit dem Rotorbereich 16 verbindet. Dieser Gleitlagerbereich 30 nimmt eine derartige Anordnung ein, dass die zugehörige innere Umfangsfläche die äußere Umfangsfläche des Zwischenbereichs der Antriebswelle 28 drehbeweglich abstützt.
  • Außerdem ist der Gleitlagerbereich 30 an einer Trennwand 32 ausgebildet, die zum Trennen des Pumpenteil-Aufnahmebereichs 22 und des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 voneinander vorgesehen ist. Dieser Gleitlagerbereich 30 ist mit einer bestimmten Spaltlänge zwischen seiner inneren Umfangsfläche und der äußeren Umfangsfläche der Antriebswelle 28 ausgebildet. Ein Öl auf der Abgabeseite oder der Seite mit höherem Druck ist eingerichtet, um in diesen Spalt durch die Öleinleitungsleitung 34 eingeleitet zu werden. Außerdem ist ein Dichtelement 36 zum Abdichten der Antriebswelle 28 auf der oberen Seite der Antriebswelle 28 und des Gleitlagerbereichs 30 vorgesehen.
  • Eine Pumpenabdeckung 38 ist vorgesehen mit: einem Abgabeanschluss 40, der sich zylindrisch erstreckt, um mit einem Auslass des Pumpenteils 10C in Verbindung zu stehen; und einem Ansauganschluss 42, der mit einem Einlass des Pumpenteils 10C in Verbindung steht. Diese Pumpenabdeckung 38 ist ebenfalls am Pumpengehäuse 20 mit einem Befestigungsbolzen (nicht dargestellt) befestigt, um den Pumpenteil-Aufnahmebereich 22 abzudecken.
  • Das Anschlussgehäuse 46, das das Anschlussgehäuseteil 10B bildet, ist auf dem Pumpengehäuse 20 an der Seite des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 fixiert, und die Anschlussabdeckung 48 ist darauf derart befestigt, um das Anschlussgehäuse 46 zu umgeben. Dieses Anschlussgehäuseteil 10B ist aus dem Anschlussgehäuse 46, das am Pumpengehäuse 20 fixiert und aus Synthesekautschuk hergestellt ist, und einer Anschlussabdeckung 48 gebildet, die aus Synthesekautschuk ausgebildet und vorgesehen ist, um ein Anschluss-bildendes Element zu umgeben (nicht dargestellt, aber im Anschlussgehäuse 46 aufgenommen, um damit einstückig geformt zu sein).
  • In einem Raum, der durch das Anschlussgehäuse 46 und die Anschlussabdeckung 48 definiert ist, ist eine Verbindung zwischen einem einen Eingangsanschluss bildenden Element, einem einen neutralen Anschluss bildenden Element und dem Ende einer Verdrahtung 18A, die um den Statorbereich 18 des Elektromotorteils 10A herumgewickelt ist, durch ein Schmelzverfahren hergestellt. Das Anschlussgehäuse 46 ist einstückig mit dem Verbindungsbereich 50 ausgebildet, und ein Teil der den Anschluss bildenden Elemente ist eingerichtet, um am Verbindungsbereich 50 herausgestellt zu sein, wodurch es mit einer externen Steuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • In einer elektrischen Ölpumpe 10 sind der Anfang und das Ende einer Verdrahtung 18B, die um den Statorbereich 18 herumgewickelt ist, der das Elektromotorteil 10A bildet, mit den einen Eingangsanschluss bildenden und einen neutralen Anschluss bildenden Elementen, die im Anschlussgehäuse 46 angeordnet sind, durch eine Durchgangsbohrung verbunden, die im Anschlussgehäuse 46 ausgebildet ist, das benachbart zum Elektromotorteil-Aufnahmebereich 24 fixiert ist. Folglich wird ein Antriebssteuerungssignal von einer Steuerungsvorrichtung, die nicht dargestellt ist, durch das den Eingangsanschluss bildenden Element zur Verdrahtung 18B gesendet, um den Rotorbereich 16 des Elektromotorteils 10A zu drehen, wodurch letztendlich der Pumpenrotor 12 gedreht wird, um die Pumpenfunktion zu erzeugen.
  • In der elektrischen Ölpumpe 10, die mit einem Automatikgetriebe kombiniert wird, oder in einer üblichen elektrischen Ölpumpe wird der Statorbereich 18, der ein Elektromotorteil bildet, innerhalb der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 aufgenommen oder angeordnet, der im Pumpengehäuse 20 ausgebildet ist, mit dem der Rotorbereich 16, der das Elektromotorteil 10A bildet, ebenfalls weiter innerhalb der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 angeordnet ist, sodass der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A sich insgesamt in den Aussparungen des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 befindet, wie oben erwähnt.
  • Wenn sich der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A in den Aussparungen des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 des Pumpengehäuses 20 befindet, wie oben erwähnt, wird der Abstand zwischen einer Fläche, die sich entlang einer äußeren Endfläche OS der Befestigungshalterung 51 erstreckt, die im Pumpengehäuse 20 ausgebildet ist, und dem Mittelpunkt des Elektromotorteils 10A, der sich auf einer Linie befindet, die dazu senkrecht ist, vergrößert. In einer Umgebung (zum Beispiel in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs), die oft schwingungsbegleitende Fahr- und Motorerschütterungen bewirkt, ist folglich ein Elektromotor, dessen Schwerpunkt vom Fixierbereich (oder der Endebene der Öffnung) entfernt ist, für den Einfluss von Schwingungen anfällig und bewirkt ein Phänomen, in dem der Rotorbereich insbesondere durch die Schwingungen geschüttelt wird. Der so geschüttelte Rotorbereich bewirkt einige Defekte, wie zum Beispiel einen anormalen Verschleiß eines Gleitlagers 30 der Antriebswelle 28, die den Pumpenrotor mit dem Rotorbereich verbindet.
  • Die vorliegende Ausführungsform wird durch Verwenden einer Anordnung wie folgt gekennzeichnet, um zu verhindern, dass der Rotorbereich 16 durch Schwingungen geschüttelt wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die vorliegende Ausführungsform eingerichtet, sodass der Statorbereich 18 am Elektromotorteil-Aufnahmebereich 24 an einer Stelle befestigt ist, an der eine Endfläche CS des Statorbereichs 18 nach außen hervorsteht, um den vorgeschriebenen Abstand L1 von der Position einer äußeren Endfläche OS der Befestigungshalterung 51 aufzuweisen (die als Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 dient), wodurch der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 gebracht wird. Wenn der Statorbereich 18 soweit wie möglich nach außen in die axiale Richtung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 angeordnet ist und der Rotorbereich 16 damit zusammen bewegt wird, sollte der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A bewegt werden, mit dem der Abstand zwischen einer Fläche, die sich entlang einer äußeren Endfläche OS der Befestigungshalterung 51 erstreckt, die im Pumpengehäuse 20 ausgebildet ist, und dem Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A, der sich auf einer Linie befindet, die dazu senkrecht ist, so verringert wird, um den Anteil, der den Einfluss von Schwingungen aufnimmt, zu reduzieren.
  • Im Übrigen wird der Statorbereich 18 durch Abdecken des Umfangs des Eisenkerns 18C mit der Spule 18A durch Harzgießen vorgesehen. Dadurch ist die Endfläche CS des Statorbereichs 18 zumindest eine äußere Umfangsfläche der Spule 18A. Wie in 1 dargestellt, dient die äußere Umfangsfläche der Spule 18A als Endfläche CS des Statorbereichs 18, und die Endfläche CS steht von der Position einer äußeren Endfläche OS der Befestigungshalterung 51 hervor, die als Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 dient.
  • Wenn der Statorbereich 18 weiter nach außen von der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 angeordnet ist, wird der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A weiter bewegt und dadurch sollte der Einfluss von Schwingungen weiter reduziert werden; in dieser Anordnung ist es jedoch notwendig, das Anschlussgehäuseteil 10B nach außen zu bewegen. Weil es tatsächlich notwendig ist, die Beeinträchtigung mit anderen Steuerungsvorrichtungen in einem Motorraum zu betrachten, muss der Statorbereich 18 im Elektromotorteil-Aufnahmebereich 24 fixiert werden, sodass der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A innerhalb eines Bereichs bewegt wird, in dem der Abstand 12 zwischen der Fläche eines Automatikgetriebegehäuses 26 und dem oberen Ende des Anschlussgehäuseteils 10B nicht geändert wird.
  • Es ist möglich, durch Bewegen des Statorbereichs 18 eine neue Anordnung, Aktion und Wirkung zu erreichen, wie nachstehend erwähnt.
  • Der Rotorbereich 16 kann z. B. durch Bewegen des Statorbereichs 18 nach rechts in 1 ebenfalls nach rechts bewegt werden. Es ist daher möglich, die Länge des Gleitlagerbereichs 30 danach zu vergrößern. Weil die Länge des Gleitlagerbereichs 30 so vergrößert wird, kann die Antriebswelle 28 ausgezeichneter vor einem Schütteln geschützt werden. Obwohl sich der Schwerpunkt des Drehmechanismus einschließlich des Rotorbereichs 16 einer üblichen Elektropumpe, wie im Patentdokument 1 offenbart, in der Außenseite des Gleitlagerbereichs 30 befindet, ermöglicht der Gleitlagerbereich 30, der in der Länge vergrößert ist, den Schwerpunkt des Drehmechanismus innerhalb des Bereichs des Gleitlagerbereichs 30 zu erfassen, wodurch weiter verhindert wird, dass die Antriebswelle 28 geschüttelt wird.
  • Im Übrigen bewirkt die Neigung der Antriebswelle 28 infolge des Schüttelns folgende Störungen. Die elektrische Ölpumpe 10 wird insbesondere in Kraftfahrzeugen oder Hybridfahrzeugen mit einer Leerlaufstoppfunktion in dem Zustand betrieben, in dem ein Verbrennungsmotor gestoppt ist. Für diesen Zeitpunkt gibt es keine Betriebsgeräusche vom Verbrennungsmotor, sodass Betriebsgeräusche der elektrischen Ölpumpe für Fahrgäste im Fahrzeuginnenraum unangenehm werden können. Daher ist es wünschenswert, Betriebsgeräusche von der elektrischen Ölpumpe 10 so weit wie möglich zu reduzieren.
  • Ein Faktor zum Erzeugen des Betriebsgeräuschs einer elektrischen Ölpumpe 10 wird von der Antriebswelle 28 abgeleitet, die durch ihr Schütteln geneigt wird. Die Antriebswelle 28 wird schwenkbar durch einen freitragenden Gleitlagerbereich 30 abgestützt. Wenn sich die Antriebswelle 28 in einen Spalt neigt, der zwischen der inneren Umfangsfläche des Gleitlagerbereichs 30 und der äußeren Umfangsfläche der Antriebswelle 28 ausgebildet ist, tritt eine Unebenheit eines Zwischenraums (Luftzwischenraums) zwischen dem Statorbereich und dem Rotorbereich auf, sodass die magnetische Flussdichte ungeordnet ist, um einen Oberwellengehalt zu bewirken. Der Oberwellengehalt erhöht die elektromagnetische Kraft insbesondere in die radiale Richtung, um ein Schwingungsauslöser zu werden, der zur Geräuscherzeugung führt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Statorbereich 18 am Elektromotorteil-Aufnahmebereich 24 an einer Stelle befestigt, an der die Endfläche CS des Statorbereichs 18 nach außen von der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 hervorsteht, wodurch der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 gebracht wird. Weil der Schwerpunkt des Elektromotorteils 10A näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs 24 gebracht ist, wird das Aufnehmen des Einflusses von Schwingungen beim Rotorbereich 16 erschwert, und folglich kann der Effekt zum Reduzieren von Geräuschen, die durch den Rotorbereich 16 bewirkt werden, der unter dem Einfluss von Schwingungen geschüttelt und geneigt wird, erwartet werden.
  • Wie oben erörtert worden ist, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Statorbereich an einem Elektromotorteil-Aufnahmebereich an einer Stelle befestigt ist, an der die Endebene des Statorbereichs nach außen von der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs hervorsteht, wodurch der Schwerpunkt eines Elektromotorteils näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs gebracht ist. Damit wird der Schwerpunkt des Elektromotorteils näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs gebracht, und dadurch ein Aufnehmen des Einflusses von Schwingungen beim Rotorbereich erschwert, und folglich kann ein Phänomen, bei dem der Rotorbereich unter dem Einfluss von Schwingungen geschüttelt wird, eingeschränkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform begrenzt und umfasst verschiedene Modifikationen. Die oben erwähnte Ausführungsform wird z. B. nur zum umfassenden deutlichen Erläutern der vorliegenden Erfindung dargestellt, und dadurch nicht unbedingt auf diejenigen beschränkt, die alle erörterten Konfigurationen aufweisen. Außerdem können die Konfigurationen von einer Ausführungsform teilweise mit denjenigen einer anderen Ausführungsform ersetzt werden und es ist auch möglich, einige Konfigurationen einer Ausführungsform denjenigen einer anderen Ausführungsform hinzuzufügen. Für einige Konfigurationen von jeder Ausführungsform ist es außerdem möglich, das Hinzufügen, Löschen, Ersetzen anderer Konfigurationen auszuführen.

Claims (4)

  1. Elektrische Ölpumpe, umfassend: – ein Pumpenteil, das aus einem Pumpenrotor, der in einem Pumpenteil-Aufnahmebereich aufgenommen ist, der in einem Metallpumpengehäuse ausgebildet ist, und einem Außenrotor besteht; – ein Elektromotorteil, das aus einem Rotorbereich, der einen Permanentmagneten aufweist und in einem Elektromotorteil-Aufnahmebereich aufgenommen ist, der im Pumpengehäuse ausgebildet ist, und aus einem Statorbereich mit einer Verdrahtung und einem Eisenkern besteht; – eine Befestigungshalterung, die einstückig mit dem Pumpengehäuse ausgebildet ist, um sich radial nach außen von einer Endebene einer Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs zu erstrecken; – eine Antriebswelle, die den Pumpenrotor mit dem Rotorbereich verbindet; und – eine Pumpenabdeckung, die einen Abgabeanschluss und einen Ansauganschluss umfasst, die mit dem Pumpenteil in Verbindung sind, und die am Pumpengehäuse befestigt ist, um das Pumpenteil abzudecken, – wobei die elektrische Ölpumpe eingerichtet ist, um den Rotorbereich zu drehen, wodurch das Pumpenteil angetrieben wird, – wobei die elektrische Ölpumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass der Statorbereich am Elektromotorteil-Aufnahmebereich an einer Stelle befestigt ist, an der die Endebene des Statorbereichs nach außen von der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs hervorsteht, wodurch der Schwerpunkt des Elektromotorteils näher zur Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs gebracht ist.
  2. Elektrische Ölpumpe gemäß Anspruch 1, – wobei die elektrische Ölpumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass der Statorbereich am Elektromotorteil-Aufnahmebereich an einer Stelle befestigt ist, an der die äußere Umfangsfläche des so geformten Bereichs nach außen von der Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs hervorsteht.
  3. Elektrische Ölpumpe gemäß Anspruch 1, – wobei die elektrische Ölpumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass die Endebene der Öffnung des Elektromotorteil-Aufnahmebereichs vorgesehen ist, um sich auf derselben Ebene als äußere Endfläche der Befestigungshalterung zu öffnen.
  4. Elektrische Ölpumpe gemäß Anspruch 1, – wobei die elektrische Ölpumpe durch Aufnehmen im Pumpenteil-Aufnahmebereich gekennzeichnet ist, der in einem Automatikgetriebegehäuse ausgebildet ist und am Gehäuse mit einem Befestigungsbolzen durch eine Öffnung, die in der Befestigungshalterung ausgebildet ist, befestigt ist.
DE112015000168.9T 2014-09-03 2015-05-26 Elektrische Ölpumpe Active DE112015000168B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-178627 2014-09-03
JP2014178627A JP6385762B2 (ja) 2014-09-03 2014-09-03 電動オイルポンプ
PCT/JP2015/065003 WO2016035398A1 (ja) 2014-09-03 2015-05-26 電動オイルポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015000168T5 DE112015000168T5 (de) 2016-05-25
DE112015000168B4 true DE112015000168B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=55439472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000168.9T Active DE112015000168B4 (de) 2014-09-03 2015-05-26 Elektrische Ölpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10047745B2 (de)
JP (1) JP6385762B2 (de)
CN (1) CN105705791B (de)
DE (1) DE112015000168B4 (de)
WO (1) WO2016035398A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2018131403A1 (ja) * 2017-01-11 2019-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動オイルポンプ
JP6965818B2 (ja) * 2018-04-19 2021-11-10 トヨタ自動車株式会社 車両用電動オイルポンプ
JP2020165410A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日本電産トーソク株式会社 電動ポンプ装置および電動ポンプ装置の取付構造
JP2022113509A (ja) 2021-01-25 2022-08-04 日本電産トーソク株式会社 電動ポンプ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012207638A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Hitachi Automotive Systems Ltd 内接歯車ポンプ
JP2013096283A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Jtekt Corp 電動オイルポンプ装置
JP2013122251A (ja) * 2013-02-19 2013-06-20 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動ポンプ
JP2013150520A (ja) * 2012-01-23 2013-08-01 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ及び電動ポンプに用いるハウジングの樹脂成形方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3304680B2 (ja) * 1995-04-24 2002-07-22 株式会社日立製作所 ブロワ装置
JP3886697B2 (ja) * 1999-04-27 2007-02-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP2005312086A (ja) * 2002-10-31 2005-11-04 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump
WO2011016467A1 (ja) * 2009-08-04 2011-02-10 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
JP5760891B2 (ja) * 2011-09-17 2015-08-12 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ
US9810223B2 (en) * 2012-09-20 2017-11-07 Asmo Co., Ltd. Electric pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012207638A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Hitachi Automotive Systems Ltd 内接歯車ポンプ
JP2013096283A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Jtekt Corp 電動オイルポンプ装置
JP2013150520A (ja) * 2012-01-23 2013-08-01 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ及び電動ポンプに用いるハウジングの樹脂成形方法
JP2013122251A (ja) * 2013-02-19 2013-06-20 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US10047745B2 (en) 2018-08-14
JP2016053310A (ja) 2016-04-14
DE112015000168T5 (de) 2016-05-25
JP6385762B2 (ja) 2018-09-05
CN105705791B (zh) 2018-06-08
WO2016035398A1 (ja) 2016-03-10
CN105705791A (zh) 2016-06-22
US20160215776A1 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000168B4 (de) Elektrische Ölpumpe
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015000054B4 (de) Elektrische Ölpumpe
DE10213598B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102012210197B4 (de) Elektrische Pumpe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Pumpe
DE102012111150A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE112010000064T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102019202909B4 (de) Zentrifugalkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Zentrifugalkompressors
DE112012002913T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102012020618B3 (de) Anordnung einer Kühlmittelpumpe
DE102012105820A1 (de) Elektrische Ölpumpe für ein Hybridfahrzeug
DE102018105368A1 (de) Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
WO2021185489A1 (de) Getriebeölfiltermodul
WO2019121102A1 (de) Gerotorpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
DE112018003847T5 (de) Motor
WO2007054057A1 (de) Pumpe mit zylindrischer kühlbuchse
DE102011003003A1 (de) Steuerkettengehäuse für Motor
DE102014221667A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102009014027A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
DE102018104784A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP