DE102018007629B4 - Stator and motor - Google Patents

Stator and motor Download PDF

Info

Publication number
DE102018007629B4
DE102018007629B4 DE102018007629.7A DE102018007629A DE102018007629B4 DE 102018007629 B4 DE102018007629 B4 DE 102018007629B4 DE 102018007629 A DE102018007629 A DE 102018007629A DE 102018007629 B4 DE102018007629 B4 DE 102018007629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
stator
sealant
resin
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018007629.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018007629A1 (de
Inventor
Leo Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018007629A1 publication Critical patent/DE102018007629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007629B4 publication Critical patent/DE102018007629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Stator (1), der umfasst: einen Statorkern (11); ein vorderes Gehäuse (12), das auf einer Seite des vorderen Endabschnitts des Statorkerns (11) angeordnet ist; und ein hinteres Gehäuse (13), das auf einer Seite des hinteren Endabschnitts des Statorkerns (11) angeordnet ist,wobei der Stator (1) ferner umfasst: erste Dichtmittel (6a, 6b), die einzeln zwischen dem Statorkern und dem vorderen Gehäuse (12) und zwischen dem Statorkern (11) und dem hinteren Gehäuse (13) vorgesehen sind; undein zweites Dichtmittel (7), das so an der Außenseite des Statorkerns (11) in einer radialen Richtung vorgesehen ist, dass es die ersten Dichtmittel (6a, 6b) bedeckt und eine gesamte äußere Umfangsfläche (11c) des Statorkerns (11) beschichtet ist, und einzeln eine äußere Umfangsfläche des vorderen Gehäuses (12) und eine äußere Umfangsfläche des hinteren Gehäuses (13) bedeckt, und die ersten Dichtmittel (6a, 6b) und das zweite Dichtmittel (7) einstückig aus dem gleichen härtbaren Harz ausgebildet sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator und einen Motor.
  • Verwandte Technik
  • In einem Motor ist ein Stator vorgesehen, bei dem auf einer Seite des vorderen Endabschnitts und einer Seite des hinteren Endabschnitts eines Statorkerns jeweils ein vorderes Gehäuse und ein hinteres Gehäuse angebracht sind und der äußere Umfang des Stators nach außen freiliegt (siehe beispielsweise Patentschriften 1 und 2). Bei dem vorstehend beschriebenen Motor sind abhängig von der Anwendung die Eigenschaft einer hohen Wasserfestigkeit und eine hohe Luftundurchlässigkeit erforderlich. Insbesondere wenn ein Motor an einer Werkzeugmaschine angebracht ist, bei der eine Schneidflüssigkeit verwendet wird, ist es notwendig, diesbezüglich ein hohes Leistungsniveau zu erzielen, da die Schneidflüssigkeit hochgradig permeabel ist.
  • In Patentschrift 1 ist eine Technologie offenbart, bei der der Statorkern eines Motors mit einem anaeroben Klebstoff imprägniert ist. In Patentschrift 2 ist eine Technologie offenbart, bei der O-Ringe zwischen einem vorderen Gehäuse und einem hinteren Gehäuse und einem Statorkern vorgesehen sind. All diese Technologien sind jedoch hinsichtlich der Eigenschaft der Wasserfestigkeit und der Luftundurchlässigkeit nicht notwendigerweise zufriedenstellend.
  • Daher werden auch die in den 3 bis 5 gezeigten Motoren 100, 110 und 120 in Betracht gezogen. Bei dem in 3 gezeigten Motor 100 ist eine zylindrische Hülle 300 so vorgesehen, dass die Außenseite eines Statorkerns 200 in einer radialen Richtung umhüllt ist. Die Hülle 300 ist zwischen einem auf einer Seite der vorderen Endfläche des Statorkerns 200 angebrachten vorderen Gehäuse 201 und einem auf einer Seite der hinteren Endfläche des Statorkerns 200 angebrachten hinteren Gehäuse 202 angeordnet. Sowohl zwischen der Hülle 300 und dem vorderen Gehäuse 201 als auch zwischen der Hülle 300 und dem hinteren Gehäuse 202 sind Dichtungen 400 vorgesehen, die von einem Dichtmittel, einem O-Ring oder dergleichen gebildet werden.
  • Bei dem in 4 gezeigten Motor 110 ist ein Oberflächendichtmittel 500 so aufgebracht und ausgebildet, dass die Außenseite eines Statorkerns 200 in einer radialen Richtung beschichtet ist. Das Oberflächendichtmittel 500 ist so ausgebildet, dass sowohl ein Grenzabschnitt 203 zwischen dem Statorkern 200 und einem vorderen Gehäuse 201 als auch ein Grenzabschnitt 204 zwischen dem Statorkern 200 und einem hinteren Gehäuse 202 bedeckt sind.
  • Bei dem in 5 gezeigten Motor 120 ist zusätzlich zu einem Oberflächendichtmittel 500, das so aufgebracht und ausgebildet ist, dass die Außenseite eines Statorkerns 200 in einer radialen Richtung beschichtet ist, ein anderer Typ von Dichtmittel 600 als das Oberflächendichtmittel 500 sowohl zwischen dem Statorkern 200 und einem vorderen Gehäuse 201 als auch zwischen dem Statorkern 200 und einem hinteren Gehäuse 202 vorgesehen. Das Oberflächendichtmittel 500 ist so ausgebildet, dass das Dichtmittel 600 bedeckt ist.
    • Patentschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung JP H09 - 163 641 A
    • Patentschrift 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung JP H10 ­ 112 954 A
  • DE 10 2015 207 865 A1 beschreibt eine nicht geschlossene elektrische Maschine, umfassend einen Stator, der einen Hohlraum enthält, eine Isolierhülle, die eine äußere Umfangsfläche und mindestens eine Seitenfläche des Stators mediendicht abdichtet, mindestens eine Endplatte, die auf der Seitenfläche des Stators angeordnet ist und den Hohlraum auf einer Seite begrenzt, mindestens eine Dichtungsanordnung, die zwischen dem Isoliermantel und der mindestens einen Endplatte angeordnet ist und den Hohlraum mediendicht von der Umgebung abdichtet.
  • US 4 496 866 A beschreibt einen Statorkern mit Statorspulen eines Tauchelektromotors, der mit einer zylindrischen Dose versehen ist, die in Eingriff mit der Innenfläche der Statorspule angeordnet ist, wobei das geformte Harzelement vollständig um die Außenfläche des Kerns herum ausgebildet ist, und die Endflächen des Kerns und die Endabschnitte der Spulen in Eingriff mit den Endabschnitten der Dose sind, um den Kern und die Spulen vollständig einzukapseln. Die Endabschnitte der Dose können nach außen gebogen und während des Formens direkt in das geformte Harzelement eingebettet sein, wobei sich die Dose innerhalb des Kerns befindet. Alternativ kann sich ein Formwerkzeug innerhalb des Kerns befinden, um das geformte Harzelement um den Statorkern und die Spulen zu formen, und beim Entfernen des Werkzeugs kann sich eine hohle zylindrische Dose innerhalb des Kerns befinden. Die Endabschnitte der Dose werden dann an den Endabschnitten des Formteils versiegelt. Eine Anschlussplatte und Befestigungselemente können auch einstückig in das Formelement eingegossen werden. Endhalterungen können dann an gegenüberliegenden Enden des Formharzelements befestigt werden.
  • JP S60 - 170 437 A beschreibt eine Antriebseinheit für eine Zirkulationspumpe, wobei ein Rahmen aus einer Formmasse ausgebildet ist, um einen Stator zu formen.
  • DE 10 2016 202 463 A1 beschreibt eine elektronische Steuervorrichtung, umfassend ein Gehäuse aus Kunstharz, eine Abdeckung aus einem metallischen Material, die durch eine Befestigungsschraube an dem Gehäuse befestigt ist, und eine Antriebssteuervorrichtung, das in einem zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung ausgebildeten Zwischenraum enthalten ist. Eine leitfähige Dichtung ist zwischen einer Verbindungsfläche des Gehäuses und einer Verbindungsfläche der Abdeckung angeordnet, um die Abdeckung elektrisch über die leitende Dichtung zu erden, um eine statische Elektrizität von der metallischen Abdeckung zu einer Masse oder einem Hauptkörper eines Fahrzeugs abzuführen.
  • Aus Wikipedia, die freie Enzyklopädie, mit Bearbeitungsstand vom 28.09.2017, 19:04 UTC. URL:
    • https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harz_(Material)&oldid=169509473 [aufgerufen am 19. Mai 2021], sind Harze bekannt, die je nach Temperatur und Alter, sich als mehr oder weniger flüssige Produkte, aus verschiedenen organischen Stoffen zusammensetzen. In natürlicher Form werden Harze als Naturharz von Tieren und Pflanzen, insbesondere Bäumen abgesondert. Bei Bäumen dienen sie in erster Linie zum Verschließen von Wunden an der Pflanze. Traditionell sind Harze gelbliche bis bräunliche, klare bis trübe, klebrige und nichtkristalline Materialien natürlichen Ursprungs, die in den gängigen organischen Lösungsmitteln löslich sind, nicht jedoch in Wasser. Naturharze haben nur noch praktische Bedeutung für Naturfarben und Spezialanwendungen. Im industriellen Bereich werden mengenmäßig vorwiegend Kunstharze, also synthetische Materialien, verwendet. Sie dienen als reaktive Zwischenstufe zur Herstellung von duroplastischen Kunststoffen und sind Komponenten in Lacken und Klebstoffen. Sie sind weiche Feststoffe oder hochviskose Substanzen, die üblicherweise Prepolymere mit reaktiven funktionellen Gruppen enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem in 3 gezeigten Motor 100 steigen nachteiliger Weise die Kosten, da die Hülle 300 separat gefertigt werden muss.
  • Bei dem in 4 gezeigten Motor 110 sind die Grenzabschnitte 203 und 204 hinsichtlich der Eigenschaft der Wasserfestigkeit und der Luftundurchlässigkeit minderwertig, da der Statorkern 200 lediglich mit dem Oberflächendichtmittel 500 beschichtet ist und insbesondere der Schutz vor einer Schneidflüssigkeit, die hochgradig permeabel ist, nicht ausreichend ist.
  • Dagegen kann bei dem in 5 gezeigten Motor 120 davon ausgegangen werden, dass es im Vergleich zu dem in 4 gezeigten Motor 110 möglich ist, die Eigenschaft der Wasserfestigkeit und Luftundurchlässigkeit zu erzielen, da Teile zwischen dem Statorkern 200 und dem vorderen Gehäuse 201 und dem hinteren Gehäuse 202 und dem äußern Umfang des Statorkerns 200 abgedichtet werden können. Wenn jedoch als Dichtmittel 600 ein Element wie ein O-Ring verwendet wird, dessen Form festgelegt ist, ist es notwendig, sowohl in dem vorderen Gehäuse 201 als auch in dem hinteren Gehäuse 202 einen Aufnahmeraum für den O-Ring zu erzeugen, wodurch nachteiliger Weise nicht nur die Kosten für den O-Ring, sondern auch die Bearbeitungskosten für den Aufnahmeraum für den O-Ring aufgebracht werden müssen. Als grundsätzliches Problem kann es unmöglich sein, den Aufnahmeraum bereitzustellen.
  • Wenn andererseits bei dem in 5 gezeigten Motor 120 als Dichtmittel 600 beispielsweise ein Dichtmittel wie eine Flüssigdichtung verwendet wird, ist es anders als bei der Verwendung des O-Rings nicht notwendig, den Aufnahmeraum zu bearbeiten, wodurch ein Anstieg der Kosten unwahrscheinlich ist. Wenn jedoch nach dem Aufbringen eines Flüssigdichtmittels das vordere Gehäuse 201 und das hintere Gehäuse 202 mit dem Statorkern 200 verbunden werden, wird das Dichtmittel nachteiliger Weise herausgedrückt. In diesem Fall wird das herausgedrückte Dichtmittel beispielsweise durch Abwischen in jedem Fall entfernt, und anschließend muss das Oberflächendichtmittel 500 aufgebracht werden, wodurch der Fertigungsprozess kompliziert ist.
  • Wenn das Oberflächendichtmittel 500 erzeugt wird, ohne dass das herausgedrückte Dichtmittel 600 entfernt wird, muss das Oberflächendichtmittel 500 aufgebracht werden, nachdem das Dichtmittel 600 ausreichend ausgehärtet ist. Überdies muss in einem derartigen Fall das Haftvermögen (die Kompatibilität) des Oberflächendichtmittels 500 und des Dichtmittels 600 vorab bewertet werden. Wenn das Haftvermögen beider Dichtmittel 500 und 600 gering ist, kann beim Eintritt eines Kontakts mit einer hochgradig permeablen Schneidflüssigkeit die Schneidflüssigkeit über eine Grenzfläche zwischen dem Oberflächendichtmittel 500 und dem Dichtmittel 600 eindringen. Daher ist es notwendig, der Ausformung beider Dichtmittel 500 und 600 intensive Aufmerksamkeit zu widmen, und daher ist der Fertigungsprozess kompliziert.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stator und einen Motor bereitzustellen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass der Fertigungsprozess kompliziert ist und dass die Kosten steigen, und bei dem es möglich ist, die Eigenschaft einer hohen Wasserfestigkeit und eine hohe Luftundurchlässigkeit zu erzielen.
    1. (1) Ein Stator (beispielsweise ein Stator 1, der später beschrieben wird) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
      • einen Statorkern (beispielsweise einen Statorkern 11, der später beschrieben wird); ein vorderes Gehäuse (beispielsweise ein vorderes Gehäuse 12, das später beschrieben wird), das auf einer Seite des vorderen Endabschnitts des Statorkerns angeordnet ist; und ein hinteres Gehäuse (beispielsweise ein hinteres Gehäuse 13, das später beschrieben wird), das auf einer Seite des hinteren Endabschnitts des Statorkerns angeordnet ist, wobei der Stator ferner umfasst: ein erstes Dichtmittel (beispielsweise ein erstes Dichtmittel 6a, 6b, das später beschrieben wird), das einzeln zwischen dem Statorkern und dem vorderen Gehäuse und zwischen dem Statorkern und dem hinteren Gehäuse vorgesehen ist; und ein zweites Dichtmittel (beispielsweise ein zweites Dichtmittel 7, das später beschrieben wird), das so an der Außenseite des Statorkerns in einer radialen Richtung vorgesehen ist, dass es das erste Dichtmittel bedeckt, und das erste Dichtmittel und das zweite Dichtmittel einstückig aus dem gleichen härtbaren Harz ausgebildet sind.
    2. (2) Vorzugsweise ist bei dem unter (1) beschriebenen Motor das härtbare Harz aus einem Hybridharz aus Acrylharz und Epoxidharz ausgebildet.
    3. (3) Vorzugsweise ist bei dem unter (1) oder (2) beschriebenen Motor das härtbare Harz anaerob härtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar.
    4. (4) Vorzugsweise ist bei dem unter (1) oder (2) beschriebenen Motor das härtbare Harz wärmehärtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar. (5) Ein Motor (beispielsweise ein Motor 10, der später beschrieben wird) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: den Stator nach einem der Punkte (1) bis (4) und einen Rotor (beispielsweise einen Rotor 2, der später beschrieben wird), der an der Innenseite des Stators so gehalten wird, dass der Rotor in Bezug auf den Stator gedreht werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Stator und einen Motor bereitzustellen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass der Fertigungsprozess kompliziert ist und dass die Kosten steigen, und bei denen es möglich ist, die Eigenschaft einer hohen Wasserfestigkeit und eine hohe Luftundurchlässigkeit zu erzielen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Motor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2A ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A gemäß 1;
    • 2B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils B gemäß 1;
    • 3 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel eines herkömmlichen Motors zeigt;
    • 4 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein weiteres Beispiel des herkömmlichen Motors zeigt; und
    • 5 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch ein weiteres Beispiel des herkömmlichen Motors zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch einen Motor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2A ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A gemäß 1. 2B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils B gemäß 1. Der Motor 10 umfasst als Hauptkonfiguration einen Stator 1, einen Rotor 2, ein ausgangsachsenseitiges Lager 3, ein gegenausgangsachsenseitiges Lager 4 und einen Detektor 5.
  • Der Stator 1 ist aus einem Statorkern 11; einem vorderen Gehäuse 12, das auf einer Seite des vorderen Endabschnitts (gemäß 1 der Seite des linken Endabschnitts) des Statorkerns 11 vorgesehen ist; und einem hinteren Gehäuse 13 ausgebildet, das auf einer Seite des hinteren Endabschnitts (gemäß 1 der Seite des rechten Endabschnitts) des Statorkerns 11 vorgesehen ist.
  • Der Rotor 2 wird in dem Stator 1 von dem ausgangsachsenseitigen Lager 3 und dem gegenausgangsachsenseitigen Lager 4 gehalten. Genauer umfasst der Rotor 2 eine Drehachse 21. Die Drehachse 21 wird an ihren beiden Endabschnitten von dem ausgangsachsenseitigen Lager 3 und dem gegenausgangsachsenseitigen Lager 4 gehalten, und sie wird so gehalten, dass die Drehachse 21 um eine Drehachsengerade X gedreht werden kann. Der Rotor 2 wird einstückig mit der Drehachse 21 um die Drehachsengerade X gedreht. Das gegenausgangsachsenseitige Lager 4 wird von einem Haltering 14 gehalten, der an das hintere Gehäuse 13 geschraubt ist.
  • Bei der Drehachse 21 des Rotors 2 steht ein vorderes Ende 21a, das an einem Endabschnitt in der Richtung der Seite des ausgangsachsenseitigen Lagers 3 angeordnet ist, aus dem vorderen Gehäuse 12 vor. Bei der Drehachse 21 des Rotors 2 steht ein hinteres Ende 21b, das an einem Endabschnitt in der Richtung der Seite des gegenausgangsachsenseitigen Lagers 4 angeordnet ist, aus dem an dem hinteren Gehäuse 13 vorgesehenen Haltering 14 vor. An dem hinteren Ende 21b ist der Detektor 5 zur Erfassung der Drehstellung und der Drehzahl und dergleichen der Drehachse 21 vorgesehen. Der Detektor 5 wird beispielsweise von einem Wertgeber gebildet.
  • Der Statorkern 11 des Stators 1 ist ein Element, das den Rotor 2 umgibt. Genauer ist der Statorkern 11 ein im Wesentlichen zylindrisches Element, das sich so entlang der Drehachsengerade X erstreckt, dass es den Rotor 2 umgibt. Der Statorkern 11 wird von einer großen Anzahl an in Schichten aufeinandergeschichteten elektromagnetischen Stahlplatten gebildet und umfasst eine an einem Endabschnitt auf der Seite des ausgangsachsenseitigen Lagers 3 angeordnete vordere Endfläche 11a und eine an einem Endabschnitt auf der Seite des gegenausgangsachsenseitigen Lagers 4 angeordnete hintere Endfläche 11b. Eine Wicklung 15 ist auf einen an der inneren Umfangsfläche des Statorkerns 11 ausgebildeten (nicht dargestellten) vorstehenden Abschnitt gewickelt.
  • Die Wicklung 15 ist durch Harz oder dergleichen an dem Statorkern 11 befestigt. Die Wicklung 15 erstreckt sich so längs der Drehachsengerade X, dass sie aus beiden Enden des Statorkerns 11 vorsteht. An die Wicklung 15 ist ein (nicht dargestellter) Leitungsdraht angeschlossen. Die Wicklung 15 erzeugt mittels über den Leitungsdraht zugeführten Stroms ein drehendes Magnetfeld. Der Rotor 2 wird entsprechend dem von dem Statorkern 11 erzeugten drehenden Magnetfeld einstückig mit der Drehachse 21 gedreht.
  • Das vordere Gehäuse 12 und das hintere Gehäuse 13 umgeben die Wicklung 15, die aus dem Statorkern 11 vorsteht.
  • Das vordere Gehäuse 12 erstreckt sich so von der vorderen Endfläche 11a des Statorkerns 11 zum vorderen Ende 21a der Drehachse 21, dass es einen Teil der Drehachse 21 und das ausgangsachsenseitige Lager 3 umgibt. Das ausgangsachsenseitige Lager 3 wird von dem vorderen Gehäuse 12 gehalten. Das aus dem vorderen Gehäuse 12 vorstehende vordere Ende 21a der Drehachse 21 dient als Ausgangsachse, die direkt oder indirekt beispielsweise mit der Spindel einer Werkzeugmaschine gekoppelt ist.
  • Das hintere Gehäuse 13 erstreckt sich von der hinteren Endfläche 11b des Statorkerns 11 so zum hinteren Ende 21b der Drehachse 21, dass es einen Teil der Drehachse 21 und das gegenausgangsachsenseitige Lager 4 umgibt. Das gegenausgangsachsenseitige Lager 4 wird von dem hinteren Gehäuse 13 gehalten.
  • Das vordere Gehäuse 12 und das hintere Gehäuse 13 sind mittels einer (nicht dargestellten) langen Schraube, die den Statorkern 11 vom vorderen Gehäuse 12 durchdringt und an das hintere Gehäuse 13 geschraubt ist, einstückig an dem Statorkern 11 befestigt. Die lange Schraube kann vom hinteren Gehäuse 13 durch den Statorkern 11 verlaufen und an das vordere Gehäuse 12 geschraubt sein.
  • Bei dem Stator 1 des Motors 10 sind zwischen dem Statorkern 11 und dem vorderen Gehäuse 12 und zwischen dem Statorkern 11 und dem hinteren Gehäuse 13 erste Dichtmittel 6a und 6b einzeln vorgesehen.
  • Genauer ist, wie in 2A gezeigt, das erste Dichtmittel 6a zwischen der vorderen Endfläche 11a des Statorkerns 11 und der hinteren Endfläche 12a des vorderen Gehäuses 12 angeordnet und fest mit der vorderen Endfläche 11a des Statorkerns 11 und der hinteren Endfläche 12a des vorderen Gehäuses 12 verklebt. Der Teil zwischen dem Statorkern 11 und dem vorderen Gehäuse 12 ist durch das erste Dichtmittel 6a luft- und wasserdicht abgedichtet.
  • Wie in 2B gezeigt, ist das erste Dichtmittel 6b zwischen der hinteren Endfläche 11b des Statorkerns 11 und der vorderen Endfläche 13a des hinteren Gehäuses 13 angeordnet und fest mit der hinteren Endfläche 11b des Statorkerns 11 und der vorderen Endfläche 13a des hinteren Gehäuses 13 verklebt. Der Teil zwischen dem Statorkern 11 und dem hinteren Gehäuse 13 ist durch das erste Dichtmittel 6b luft- und wasserdicht abgedichtet.
  • Die ersten Dichtmittel 6a und 6b werden zwischen der vorderen Endfläche 11a des Statorkerns 11 und der hinteren Endfläche 12a des vorderen Gehäuses 12 und zwischen der hinteren Endfläche 11b des Statorkerns 11 und der vorderen Endfläche 13a des hinteren Gehäuses 13 aufgebracht und anschließend durch Anbringen des vorderen Gehäuses 12 und des hinteren Gehäuses 13 zusammengedrückt, und dadurch sind sie tatsächlich so ausgebildet, dass sie extrem dünn sind. In den 1, 2A und 2B sind die ersten Dichtmittel 6a und 6b jedoch zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung stärker dargestellt.
  • Die ersten Dichtmittel 6a und 6b werden durch Härten von durch Auftragen eines härtbaren Harzes sowohl zwischen die vordere Endfläche 11a des Statorkerns 11 und die hintere Endfläche 12a des vorderen Gehäuses 12 und zwischen die hintere Endfläche 11b des Statorkerns 11 und die vordere Endfläche 13a des hinteren Gehäuses 13 erzeugten Auftragungsschichten erzeugt.
  • Andererseits ist auf der in einer radialen Richtung äußeren Seite des Statorkerns 11 ein zweites Dichtmittel 7 vorgesehen. Wie in den 2A und 2B gezeigt, ist das zweite Dichtmittel 7 dergestalt fest mit der zwischen dem vorderen Gehäuse 12 und dem hinteren Gehäuse 13 des Stators 1 freiliegenden äußern Umfangsfläche 11c des Statorkerns 11 verklebt, dass die gesamte äußere Umfangsfläche 11c bedeckt bzw. beschichtet ist. Ein Teil des zweiten Dichtmittels 7 dringt zwischen die elektromagnetischen Stahlplatten des Statorkerns 11 ein. Das zweite Dichtmittel 7 wird durch Härten einer durch Aufbringen des gleichen härtbaren Harzes wie die ersten Dichtmittel 6a und 6b einstückig erzeugte Aufbringungsschicht erzeugt.
  • Das zweite Dichtmittel 7 erstreckt sich so in einer Richtung von vorne nach hinten, dass es sowohl einen mittleren Abschnitt der äußern Umfangsfläche 12b des vorderen Gehäuses 12 als auch einen mittleren Abschnitt der äußern Umfangsfläche 13b des hinteren Gehäuses 13 so erreicht, dass es auch fest mit der äußern Umfangsfläche 12b des vorderen Gehäuses 12 und mit der äußern Umfangsfläche 13b des hinteren Gehäuses 13 verklebt ist. Daher ist das zweite Dichtmittel 7 zwischen dem vorderen Gehäuse 12 des Statorkerns 11 und dem hinteren Gehäuse 13 des Statorkerns 11 mit den ersten Dichtmitteln 6a und 6b verbunden und dergestalt einstückig mit diesen ausgebildet, dass die Außenseite der ersten Dichtmittel 6a und 6b in der radialen Richtung bedeckt bzw. beschichtet ist.
  • Die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweite Dichtmittel 7 sind aus dem gleichen härtbaren Harz ausgebildet, und daher sind, wie in den 2A und 2B gezeigt, an Teilen, an denen die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweite Dichtmittel 7 miteinander verbunden sind, beide integriert, wodurch ein aus dem gemeinsamen härtbaren Harz gefertigtes, einstückiges Dichtmittel als Ganzes gebildet wird. Die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweite Dichtmittel 7 sind so signifikant fest verklebt, dass sie einstückig ausgebildet sind, und daher werden die Luftundurchlässigkeit und die Eigenschaft der Wasserfestigkeit der Teile verbessert, an denen beide einstückig ausgebildet sind. Daher besteht bei dem Motor 10 selbst dann kaum die Möglichkeit, dass die Schneidflüssigkeit zwischen den ersten Dichtmitteln 6a und 6b und dem zweiten Dichtmittel 7 in den Stator 1 eindringt, wenn die Schneidflüssigkeit mit den Dichtmitteln in Kontakt gelangt.
  • Da die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweite Dichtmittel 7 aus dem gleichen härtbaren Harz ausgebildet sind, müssen die ungehärteten ersten Dichtmittel 6a und 6b, die zwischen dem Statorkern 11 und dem vorderen Gehäuse 12 und zwischen dem Statorkern 11 und dem hinteren Gehäuse 13 herausgedrückt werden, nicht beispielsweise durch Abwischen entfernt werden, wenn nach dem Aufbringen und der Erzeugung der ersten Dichtmittel 6a und 6b das zweite Dichtmittel 7 so aufgebracht und erzeugt wird, dass die ersten Dichtmittel 6a und 6b bedeckt sind. Da es nicht notwendig ist, das Haftvermögen (die Kompatibilität) der ersten Dichtmittel 6a und 6b und des zweiten Dichtmittels 7 zu berücksichtigen, ist es möglich, das zweite Dichtmittel 7 unmittelbar nach dem Aufbringen und der Erzeugung der ersten Dichtmittel 6a und 6b aufzubringen und zu erzeugen. Daher ist es bei dem Motor 10 unwahrscheinlich, dass der Fertigungsprozess kompliziert wird. Bei dem Motor 10 ist es, anders als herkömmlicher Weise, nicht notwendig, dass der Statorkern 11 mit einer Hülle bedeckt wird und dass Aufnahmeräume für die Dichtmittel in dem vorderen Gehäuse 12 und dem hinteren Gehäuse 13 bearbeitet werden müssen, wodurch ein Anstieg der Kosten unwahrscheinlich ist.
  • [Härtbares Harz]
  • Obwohl hinsichtlich des für die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweite Dichtmittel 7 verwendeten härtbaren Harzes keine besonderen Einschränkungen bestehen, kann beispielsweise ein Hybridharz verwendet werden, bei dem ein Acrylharz und ein Epoxidharz gemischt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die folgenden Ergebnisse zu erzielen. Genauer wird im Allgemeinen ein Eisenmaterial für den Statorkern 11 des Motors 10 verwendet, wogegen für das vordere Gehäuse 12 und das hintere Gehäuse 13 häufig ein Aluminiummaterial mit geringem Gewicht verwendet wird. Auf diese Weise wird auf die dazwischen angeordneten ersten Dichtmittel 6a und 6b eine durch eine Differenz zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien dieser verursachte Spannungsbelastung aufgebracht, und dadurch ist zur Aufrechterhaltung der Eigenschaft der Wasserfestigkeit und der Luftundurchlässigkeit Elastizität erforderlich, damit dieser Spannungsbelastung Rechnung getragen werden kann. Obwohl bei dem zweiten Dichtmittel 7 nicht das Problem einer derartigen Spannungsbelastung besteht, ist unter Berücksichtigung der Chemikalienbeständigkeit bei einem Kontakt des zweiten Dichtmittels 7 mit der Schneidflüssigkeit oder dergleichen andererseits ein gewisses Maß an Härte erforderlich. Bei einem Epoxidharz wird eine harte Harzschicht gebildet, die Chemikalienbeständigkeit ist hoch, und insbesondere ist die Beständigkeit gegen eine Schneidflüssigkeit hoch. Andererseits ist Acrylharz im Vergleich zu Epoxidharz elastisch. Daher wird ein Hybridharz aus diesen verwendet, und dadurch können die widersprüchlichen Zweckbestimmungen der Bewältigung der Spannungsbelastung und der Herstellung der Chemikalienbeständigkeit selbst dann gleichzeitig erzielt werden, wenn für die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweiten Dichtmittel 7 das gleiche härtbare Harz verwendet wird.
  • Obwohl hinsichtlich des Acrylharzes keine besonderen Einschränkungen bestehen, kann im Hinblick auf eine zufriedenstellende Elastizität ein urethanmodifiziertes Acrylat verwendet werden.
  • Das härtbare Harz ist entsprechend der unterschiedlichen Verfahren zur Einleitung einer Aushärtungsreaktion (Polymerisation) in wärmehärtendes, anaerob härtendes Harz, durch Wirkenergiestrahlen härtendes Harz und durch Feuchtigkeit härtendes Harz klassifiziert. Das wärmehärtende Harz ist ein Harz, das aushärtet, indem die Polymerisation durch Erwärmen eingeleitet wird. Das anaerob härtende Harz ist ein Harz, das gehärtet wird, indem die Polymerisation durch den Entzug von Sauerstoff eingeleitet wird. Das durch Wirkenergiestrahlen härtende Harz ist ein Harz, das gehärtet wird, indem die Polymerisation durch die Anwendung von Lichtenergiestrahlen wie sichtbarem Licht, Ultraviolettstrahlen, Infrarotstrahlen, Röntgenstrahlen, Alphastrahlen, Betastrahlen, Gammastrahlen oder einen Elektronenstrahl eingeleitet wird. Das feuchtigkeitshärtende Harz ist ein Harz, das gehärtet wird, indem die Polymerisation durch die Feuchtigkeit in der Luft eingeleitet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein härtbares Harz verwendet werden, das durch ein beliebiges der vorstehend beschriebenen Verfahren gehärtet wird.
  • Das härtbare Harz gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf ein härtbares Harz beschränkt, das nur durch einen der vorstehend beschriebenen Typen von Verfahren gehärtet wird, und es kann durch zwei beliebige der Typen von Verfahren gehärtet werden. Obwohl diesbezüglich keine besonderen Einschränkungen bestehen, können als bevorzugte Beispiele ein härtbares Harz, das anaerob härtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar ist, und ein härtbares Harz genannt werden, das wärmehärtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar ist.
  • Wenn das für die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweite Dichtmittel 7 verwendete härtbare Harz anaerob härtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar ist, werden die folgenden Ergebnisse erzielt. Genauer werden die ersten Dichtmittel 6a und 6b einzeln zwischen dem Statorkern 11 und dem vorderen Gehäuse 12 und zwischen dem Statorkern 11 und dem hinteren Gehäuse 13 aufgebracht, und daher dringen Wirkenergiestrahlen nicht tief ein, wodurch es schwierig ist, die ersten Dichtmittel 6a und 6b ausreichend zu härten. Da die ersten Dichtmittel 6a und 6b jedoch auch anaerob härtbar sind, werden sie zwischen dem Statorkern 11 und dem vorderen Gehäuse 12 und zwischen dem Statorkern 11 und dem hinteren Gehäuse 13 dergestalt in einen anaeroben Zustand gebracht, dass sie gehärtet werden, wogegen das zweite Dichtmittel 7 durch die Anwendung von Wirkenergiestrahlen gehärtet wird. Auf diese Weise ist es nach dem Aufbringen der ersten Dichtmittel 6a und 6b nicht notwendig, einen Arbeitsgang zu ihrem Härten auszuführen, und dadurch es ist möglich, das zweite Dichtmittel 7 unmittelbar nach dem Aufbringen und Erzeugen des zweiten Dichtmittels 7 zu härten, wodurch die Montage des Motors 10 zufriedenstellend ist.
  • Wenn das für die ersten Dichtmittel 6a und 6b und das zweite Dichtmittel 7 verwendete härtbare Harz wärmehärtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar ist, ist es ebenfalls möglich, das Ergebnis des Erreichens der zufriedenstellenden Montage des Motors 10 zu erzielen. Genauer wird nach dem Aufbringen und der Erzeugung der ersten Dichtmittel 6a und 6b zwischen dem Statorkern 11 und dem vorderen Gehäuse 12 und zwischen dem Statorkern 11 und dem hinteren Gehäuse 13 das zweite Dichtmittel 7 aufgebracht und erzeugt, und das zweite Dichtmittel 7 wird durch die Anwendung von Wirkenergiestrahlen gehärtet. Die ersten Dichtmittel 6a und 6b werden vorzugsweise nach dem Härten des zweiten Dichtmittels 7 durch Erwärmen gehärtet.
  • In beiden vorstehend beschriebenen Fällen kann das zweite Dichtmittel 7 unmittelbar nach dem Aufbringen und Erzeugen des zweiten Dichtmittels 7 gehärtet werden, und dadurch ist die Handhabbarkeit des Motors 10 anschließend zufriedenstellend. Als spezifische Wirkenergiestrahlen sind hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Durchführbarkeit Ultraviolettstrahlen vorzuziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor
    1
    Stator
    11
    Statorkern
    12
    vorderes Gehäuse
    13
    hinteres Gehäuse
    2
    Rotor
    6a, 6b
    erstes Dichtmittel
    7
    zweites Dichtmittel

Claims (5)

  1. Stator (1), der umfasst: einen Statorkern (11); ein vorderes Gehäuse (12), das auf einer Seite des vorderen Endabschnitts des Statorkerns (11) angeordnet ist; und ein hinteres Gehäuse (13), das auf einer Seite des hinteren Endabschnitts des Statorkerns (11) angeordnet ist, wobei der Stator (1) ferner umfasst: erste Dichtmittel (6a, 6b), die einzeln zwischen dem Statorkern und dem vorderen Gehäuse (12) und zwischen dem Statorkern (11) und dem hinteren Gehäuse (13) vorgesehen sind; und ein zweites Dichtmittel (7), das so an der Außenseite des Statorkerns (11) in einer radialen Richtung vorgesehen ist, dass es die ersten Dichtmittel (6a, 6b) bedeckt und eine gesamte äußere Umfangsfläche (11c) des Statorkerns (11) beschichtet ist, und einzeln eine äußere Umfangsfläche des vorderen Gehäuses (12) und eine äußere Umfangsfläche des hinteren Gehäuses (13) bedeckt, und die ersten Dichtmittel (6a, 6b) und das zweite Dichtmittel (7) einstückig aus dem gleichen härtbaren Harz ausgebildet sind.
  2. Stator nach Anspruch 1, wobei das härtbare Harz aus einem Hybridharz aus Acrylharz und Epoxidharz ausgebildet ist.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das härtbare Harz anaerob härtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar ist.
  4. Stator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das härtbare Harz wärmehärtbar und durch Wirkenergiestrahlen härtbar ist.
  5. Motor (10), der umfasst: den Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4; und einen Rotor (2), der an einer Innenseite des Stators (1) so gehalten wird, dass der Rotor (2) in Bezug auf den Stator (1) gedreht werden kann.
DE102018007629.7A 2017-10-10 2018-09-26 Stator and motor Active DE102018007629B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-196773 2017-10-10
JP2017196773A JP6622774B2 (ja) 2017-10-10 2017-10-10 ステータ及び電動機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018007629A1 DE102018007629A1 (de) 2019-04-11
DE102018007629B4 true DE102018007629B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=65817378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007629.7A Active DE102018007629B4 (de) 2017-10-10 2018-09-26 Stator and motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10886812B2 (de)
JP (1) JP6622774B2 (de)
CN (2) CN109660054B (de)
DE (1) DE102018007629B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112350492A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 株洲壹星科技股份有限公司 耐压机防电弧方法及防电弧结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496866A (en) 1981-01-17 1985-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Submersible electric motor and method of manufacturing the same
JPS60170437A (ja) 1984-02-10 1985-09-03 Mitsubishi Electric Corp キヤンドモ−トルおよびその製造方法
JPH09163641A (ja) 1995-12-08 1997-06-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フレームレス電動機の固定子モールド構造及びその固定子モールド方法
DE102016202463A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE102015207865A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Gehäuselose elektrische Maschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359628A (en) 1965-10-22 1967-12-26 Gen Electric Method of producing machines having proper freedom of revolution for rotatable assemblies therein
US3874073A (en) * 1972-01-06 1975-04-01 Gen Electric Method of manufacturing dynamoelectric machines
JP2883225B2 (ja) * 1991-07-10 1999-04-19 三菱電機株式会社 耐熱耐圧形永久磁石同期電動機
JPH10112954A (ja) 1996-10-07 1998-04-28 Tamagawa Seiki Co Ltd 防水型モータ
CN1125524C (zh) 2001-01-18 2003-10-22 合肥工业大学 塑封潜水电机、其塑封材料及其塑封工艺
DE10295970T5 (de) * 2001-08-31 2004-04-22 Mitsubishi Denki K.K. Motor
JP2004007903A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Tamagawa Seiki Co Ltd 回転検出器用ステータ構造
US7015619B2 (en) * 2003-10-31 2006-03-21 Nidec Shibaura Corporation Molded motor
US7457027B2 (en) * 2004-07-20 2008-11-25 Electrochromix, Inc. Fabrication of cell cavities for electrooptic devices
CN102062106B (zh) 2010-12-31 2014-11-05 东莞市众隆电机电器制造有限公司 灌流型无刷电动水泵的组装方法
JP6057050B2 (ja) * 2012-03-23 2017-01-11 株式会社富士通ゼネラル モールドモータ
JP6079253B2 (ja) 2013-01-18 2017-02-15 コベルコ建機株式会社 電動機
JP5845224B2 (ja) 2013-09-26 2016-01-20 ファナック株式会社 ブラケットを有する固定子、固定子を備えた電動機、および電動機の製造方法
JP6221037B2 (ja) 2014-02-12 2017-11-01 日本電産テクノモータ株式会社 モータおよび樹脂ケーシングの成型方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496866A (en) 1981-01-17 1985-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Submersible electric motor and method of manufacturing the same
JPS60170437A (ja) 1984-02-10 1985-09-03 Mitsubishi Electric Corp キヤンドモ−トルおよびその製造方法
JPH09163641A (ja) 1995-12-08 1997-06-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フレームレス電動機の固定子モールド構造及びその固定子モールド方法
DE102016202463A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE102015207865A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Gehäuselose elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunstharz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28.09.2017, 19:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Material)#Kunstharz [abgerufen am 19.05.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
CN209072217U (zh) 2019-07-05
US10886812B2 (en) 2021-01-05
JP2019071723A (ja) 2019-05-09
US20190109509A1 (en) 2019-04-11
CN109660054A (zh) 2019-04-19
JP6622774B2 (ja) 2019-12-18
DE102018007629A1 (de) 2019-04-11
CN109660054B (zh) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine
DE102009031371B4 (de) Läufer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers einer elektrischen Maschine
DE102015207865A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine
DE10261434A1 (de) Isolierter Statorkern mit Befestigungsmerkmalen
DE102015106544A1 (de) Rotor und bürstenloser Motor
DE102019119065A1 (de) Elektromotor und Läufer davon
DE102012212772A1 (de) Korrosionsgeschützter Rotor für eine elektrische Maschine
DE112018000671T5 (de) Motor
EP3032724B1 (de) Sekundärteil mit Schablone
DE102018007629B4 (de) Stator and motor
WO2020216595A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
WO2019002191A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie rotor und kraftfahrzeug
DE102013227054A1 (de) Stator mit einer Umspritzung und elektrische Maschine mit dem Stator
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen
WO2021122255A1 (de) Isolationsvorrichtung, statorvorrichtung, elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer statorvorrichtung
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102013215365A1 (de) Elektrische Getriebesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102014220974A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102020004644A1 (de) Elektromotor mit einem auf eine Welle, insbesondere Rotorwelle, aufgestecktem Aktivteil
EP3479664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102020206040A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2844830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators in einem geschlossenen, aus zwei halbschalen gebildeten kunststoffgehaeuse
DE102018218527A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäusedeckels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final