DE102018006952A1 - Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018006952A1
DE102018006952A1 DE102018006952.5A DE102018006952A DE102018006952A1 DE 102018006952 A1 DE102018006952 A1 DE 102018006952A1 DE 102018006952 A DE102018006952 A DE 102018006952A DE 102018006952 A1 DE102018006952 A1 DE 102018006952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
support column
presentation
level
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006952.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKORIT KORBWAREN GmbH
Original Assignee
DEKORIT KORBWAREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEKORIT KORBWAREN GmbH filed Critical DEKORIT KORBWAREN GmbH
Priority to DE102018006952.5A priority Critical patent/DE102018006952A1/de
Publication of DE102018006952A1 publication Critical patent/DE102018006952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/106Adjustable or foldable or dismountable display stands with independent pillars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware mit zumindest einem einsetzbaren und/oder eingesetzten Präsentationskorbmittel, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine erste Ebene mit einem oder mehreren Präsentationskorbmitteln, gehalten an einem, insbesondere senkrechten oder schräg geneigten, Tragsäulenmittel, das einen Eckbereich abgrenzend ausgebildet ist, wobei das Tragsäulenmittel im Wesentlichen verdeckt hinter der Ebene angeordnet ausgebildet ist, wobei die erste Ebene umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel mit zumindest einer im Wesentlichen spitzwinklig ausgebildeten Eckhalterungsbereich, in das das Präsentationskorbmittel einsetzbar ist und wodurch das Präsentationskorbmittel zu halten ist, in einem oberen Endbereich des Tragsäulenmittels, insbesondere in einem geringen Abstand am Tragsäulenmittel angeordnet ist, wobei das Tragsäulenmittel ein Fußelement zum Abstützen auf einer Standebene aufweist, mit einer spitzen Winkelform, insbesondere einem 90°-Winkel +/- etwa 10°, insbesondere ausgebildet mit Rollenmitteln zum Verfahren, entsprechend ausgebildet einer Anordnung des zumindest in dem Eckhalterungsbereich angepasst ausgebildeten Korbhalterungsmittels mit dem Präsentationskorbmittel, das angepasst an den Eckbereich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Bekannt sind Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, die - zur Vergrößerung der Warenpräsentationsfläche - ausladend aufgebaut sind.
  • Nachteilig bei dem bekannten System des Stands der Technik ist es, dass sie regelmäßig schwer sind, einen großen Materialaufwand bedingen, in Transport und Aufstellung sperrig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik eine Vorrichtung nach dem vorstehenden Oberbegriff so auszubilden, dass sie einerseits stabil im aufgebauten Zustand ist, sowie viele Aufbauvarianten erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit zumindest einem einsetzbaren und/oder eingesetzten Präsentationskorbmittel, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine erste Ebene mit einem oder mehreren Präsentationskorbmitteln, gehalten an einem, insbesondere senkrechten oder schräg geneigten, Tragsäulenmittel, das einen Eckbereich abgrenzend ausgebildet ist, wobei das Tragsäulenmittel im Wesentlichen verdeckt hinter der Ebene angeordnet ausgebildet ist, wobei die erste Ebene umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel mit zumindest einer im Wesentlichen spitzwinklig ausgebildeten Eckhalterungsbereich , in das das Präsentationskorbmittel einsetzbar ist und wodurch das Präsentationskorbmittel zu halten ist, in einem oberen Endbereich des Tragsäulenmittels , insbesondere in einem geringen Abstand am Tragsäulenmittel angeordnet ist, wobei das Tragsäulenmittel ein Fußelement zum Abstützen auf einer Standebene aufweist, mit einer spitzen Winkelform, insbesondere einem 90°-Winkel +/- etwa 10°, insbesondere ausgebildet mit Rollenmitteln um Verfahren, entsprechend ausgebildet einer Anordnung des zumindest in dem Eckhalterungsbereich angepasst ausgebildeten Korbhalterungsmittels mit dem Präsentationskorbmittel, das angepasst an den Eckbereich ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation von Waren insbesondere im Obst- und Gemüsebereich ist einerseits sehr leicht und zum anderen stabil und kann wegen der erfindungsgemäßen Stabilität der Rahmenkonstruktion mit geringem Materialeinsatz, insbesondere Metallgestell oder auch Kunststoffgestell, leicht und offen ausgestaltet werden, wobei wegen der Verdeckten Ansicht des Tragsäulenmittels der Eindruck einer schwebenden Anordnung der Präsentationsware entsteht sowie keine störenden Kantenelemente den Benutzer behindern. Die eingesetzten Präsentationskorbelemente sind sicher und können zugleich einfach eingesetzt und herausgeholt werden. Durch die Erfindung sind die Vorteile eines quadratischen oder rechteckigen Grundrisses mit einem Winkelelement vorteilhaft kombiniert. Genauere Erprobungen haben bezeigt, dass auch bei einem engen Packen der Vorrichtungen die Waren gut gehalten, sicher geschützt sind und die Korbhalterungen auch bei höherer Belastung nicht beschädigt werden. Die Offenheit der Lagerungsvorrichtung und Freiräume im Gestell sowie das herausnehmbare Präsentationskorbmittel erlauben es, das Transportgut gut zu sichern und die Vorrichtung zugleich hygienisch und einfach zu säubern. Die Vorrichtungen können in unterschiedlichen Anordnungsweisen variabel kombiniert werden. Präsentationskorbmittel, von denen auch eine oder mehrere in einer Ebene angebracht werden können, sind in ihrem Profil und Material an die äußere Form und Eigenschaften der Ware einfach anpassbar und können bei unterschiedlichen Waren einfach gereinigt und ausgetauscht werden. Die Stabilität wird weiter erhöht, wenn das Tragsäulenmittel beispielsweise ein Zusatzstrebenelement aufweist, das in einer Seite des Tragsäulenmittels angebracht ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Zusatzabstützung in der Winkelform des Fußelements vorgesehen ist, insbesondere als Querstrebe zwischen Winkelschenkeln und/oder als Mittelfuß, im Wesentlichen auf der Hälfte der Winkelform.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwei oder drei Ebenen vorgesehen sind, wobei eine zweite Ebene, unterhalb der ersten Ebene angeordnet ist, umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel für ein Präsentationskorbmittel an dem Tragsäulenmittel ausgebildet ist,
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Ebene, insbesondere eine zweite Ebene, mit einem Beabstandungsmittel zu dem Tragsäulenmittel ausgebildet ist, insbesondere zum Ansetzen an eine zweite senkrechte oder schräge Langstrebe parallel zum Tragsäulenmittel.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Korbhalterungsmittel in einem schrägen Winkel zu der Standebene ausgebildet, insbesondere etwa 82° bezüglich eine erste Ebene relativ zu einer Senkrechten der Standebene und/oder etwa 77° bezüglich eine zweite Ebene relativ zu einer Senkrechten der Standebene.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Korbhalterungsmittel als Umfassungsrahmenmittel ausgebildet ist, insbesondere als Hohlelement, insbesondere viereckig, insbesondere rautenförmig und/oder rechteckig und/oder abgerundet, wobei die Präsentationskorbmittel im Wesentlichen geometrisch angepasst eckig und/oder rund und/oder viertelrund ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Tragsäulenmittel mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere zweiteilig oder dreiteilig, aufweisend steckbare Langstreben, insbesondere verbunden mit dem Korbhalterungsmittel, insbesondere als Hohlelemente mit Einsteckendmitteln zum Verbinden in Verbindungssteckmittel der benachbarten Ebene.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Tragsäulenmittel eine Gesamthöhe etwa 100 cm aufweist, insbesondere Langstreben eine Höhe von etwa 33 cm, ein Umfassungsrahmenmittel eine Seitenlänge von etwa 45 cm, das Fußmittel eine Winkelschenkellänge von etwa 50 cm., Mittelfusslänge von etwa 56 cm.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprühe 1 bis 8 zur Einstellung für Ecken, zwei Vorrichtungen nebeneinander für Wände und/oder drei oder vier Vorrichtungen in einer Insellösung für freie Bereiche, insbesondere durch Anordnung im rechten Winkel.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit zumindest einem einsetzbaren und/oder eingesetzten Präsentationskorbmittel, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine erste Ebene mit einem oder mehreren Präsentationskorbmitteln, gehalten an einem, insbesondere senkrechten oder schräg geneigten, Tragsäulenmittel, das einen Eckbereich abgrenzend ausgebildet ist, wobei das Tragsäulenmittel im Wesentlichen verdeckt hinter der Ebene angeordnet ausgebildet wird, wobei die erste Ebene umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel mit zumindest einer im Wesentlichen spitzwinklig ausgebildeten Eckhalterungsbereich, in das das Präsentationskorbmittel eingesetzt wird und wodurch das Präsentationskorbmittel gehalten wird, in einem oberen Endbereich des Tragsäulenmittels, insbesondere in einem geringen Abstand am Tragsäulenmittel angeordnet wird, wobei das Tragsäulenmittel ein Fußelement zum Abstützen auf einer Standebene aufweist, mit einer spitzen Winkelform, insbesondere einem 90°-Winkel +/- etwa 10°, entsprechend ausgebildet einer Anordnung des zumindest in dem Eckhalterungsbereich angepasst ausgebildeten Korbhalterungsmittels mit dem Präsentationskorbmittel, das angepasst an den Eckbereich ausgebildet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Rundgestellelement eine kreisförmige oder ovale Öffnungsfläche aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind. Die Anführungen in den folgenden Ausführungsformen sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 2 einen Teil einer Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 3 eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 4a eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 4b eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 4c eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 4d eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation und
    • 4e eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit zumindest einem einsetzbaren und/oder eingesetzten Präsentationskorbmittel 2, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine erste Ebene 3 mit einem oder mehreren Präsentationskorbmitteln 2, gehalten an einem, insbesondere senkrechten oder schräg geneigten, Tragsäulenmittel 5, das einen Eckbereich 6 abgrenzend ausgebildet ist, wobei das Tragsäulenmittel 5 im Wesentlichen verdeckt hinter der Ebene 3 angeordnet ausgebildet ist, wobei die erste Ebene 3 umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel 7 mit zumindest einer im Wesentlichen spitzwinklig ausgebildeten Eckhalterungsbereich 14, in das das Präsentationskorbmittel 2 einsetzbar ist und wodurch das Präsentationskorbmittel 2 zu halten ist, in einem oberen Endbereich 8 des Tragsäulenmittels 5, insbesondere in einem geringen Abstand 9 am Tragsäulenmittel 5 angeordnet ist, wobei das Tragsäulenmittel 5 ein Fußelement 10 zum Abstützen auf einer Standebene 11 aufweist, mit einer spitzen Winkelform 12, insbesondere einem 90°-Winkel +/- etwa 10°, insbesondere ausgebildet mit Rollenmitteln 25 zum Verfahren, entsprechend ausgebildet einer Anordnung des zumindest in dem Eckhalterungsbereich 14 angepasst ausgebildeten Korbhalterungsmittels 7 mit dem Präsentationskorbmittel 2, das angepasst an den Eckbereich 6 ausgebildet ist. Weiterhin ist beispielhaft eine Zusatzabstützung 13 in der Winkelform 12 des Fußelements 10 vorgesehen, insbesondere als Querstrebe zwischen Winkelschenkeln und/oder als Mittelfuß, im Wesentlichen auf der Hälfte der Winkelform 12. Ein Korbhalterungsmittel 7 ist beispielhaft als Umfassungsrahmenmittel 17 ausgebildet, insbesondere als Hohlelement, insbesondere viereckig, insbesondere rautenförmig und/oder rechteckig und/oder abgerundet, wobei die Präsentationskorbmittel 2 im Wesentlichen geometrisch angepasst eckig und/oder rund und/oder viertelrund ausgebildet sind. Das Korbhalterungsmittel 7 ist vorteilhaft in einem schrägen Winkel zu der Standebene 11 ausgebildet, insbesondere etwa 82° bezüglich eine erste Ebene 3 relativ zu einer Senkrechten der Standebene 11 und/oder etwa 77° bezüglich eine zweite Ebene 4 relativ zu einer Senkrechten der Standebene 11.
  • 2 zeigt einen Teil einer Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation, wobei die Präsentationskorbmittel zur einfacheren Darstellung weggelassen wurde und beispielhafte Maße angegeben werden. Das Tragsäulenmittel 5 weist beispielhaft eine Gesamthöhe 20 etwa 100 cm aufweist, insbesondere Langstreben 18 eine Höhe 23 von etwa 33 cm, ein Umfassungsrahmenmittel 17 eine Seitenlänge 21 von etwa 45 cm, das Fußmittel eine Winkelschenkellänge 22 von etwa 50 cm., Mittelfusslänge 24 von etwa 56 cm.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation, wobei das Tragsäulenmittel 5 mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere zweiteilig oder dreiteilig, aufweisend steckbare Langstreben 18, insbesondere verbunden mit dem Korbhalterungsmittel, insbesondere als Hohlelemente mit Einsteckendmitteln 19 zum Verbinden in Verbindungssteckmittel der benachbarten Ebene.
  • 4a zeigt eine Vorrichtung 1zur Lagerung und/oder Präsentation in Aufsicht, wobei die Vorrichtung 1 vorteilhaft und platzsparend in einen Eckbereich 6 einstellbar ist, wobei der Tragsäulenbereich im Wesentlichen verdeckt ist und leicht schwebende Anmutung entsteht, die dennoch sehr stabil ist.
  • 4b zeigt zwei Vorrichtungen 2 zur Lagerung und/oder Präsentation in Aufsicht verschränkt angeordnet zu einer sehr platzsparenden Lösung.
  • 4c zeigt zwei Vorrichtungen 1 zur Lagerung und/oder Präsentation in Aufsicht, die nebeneinander angeordnet sind.
  • 4d zeigt drei Vorrichtungen 1 zur Lagerung und/oder Präsentation in Aufsicht, die über Eck angeordnet sind.
  • 4e zeigt vier Vorrichtungen 1, die zu einer Insellösung 26 zusammengestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Präsentationskorbmittel
    3
    erste Ebene
    4
    zweite Ebene
    5
    Tragsäulenmittel
    6
    Eckbereich
    7
    Korbhalterungsmittel
    8
    oberer Endbereich
    9
    Abstand
    10
    Fußelement
    11
    Standebene
    12
    Winkelform
    13
    Zusatzabstützung
    14
    Eckhalterungsmittel
    15
    Beabstandungsmittel
    16
    Langstrebe
    17
    Umfassungsrahmenmittel
    18
    Langstrebe
    19
    Einsteckendmittel
    20
    Gesamthöhe
    21
    Seitenlänge
    22
    Winkelschenkellänge
    23
    Höhe
    24
    Mittelfusslänge
    25
    Rollenmittel
    26
    Insellösung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit zumindest einem einsetzbaren und/oder eingesetzten Präsentationskorbmittel (2), insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine erste Ebene (3) mit einem oder mehreren Präsentationskorbmitteln (2), gehalten an einem, insbesondere senkrechten oder schräg geneigten, Tragsäulenmittel (5), das einen Eckbereich (6) abgrenzend ausgebildet ist, wobei das Tragsäulenmittel (5) im Wesentlichen verdeckt hinter der Ebene (3) angeordnet ausgebildet ist, wobei die erste Ebene (3) umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel (7) mit zumindest einer im Wesentlichen spitzwinklig ausgebildeten Eckhalterungsbereich (14), in das das Präsentationskorbmittel (2) einsetzbar ist und wodurch das Präsentationskorbmittel (2) zu halten ist, in einem oberen Endbereich (8) des Tragsäulenmittels (5), insbesondere in einem geringen Abstand (9) am Tragsäulenmittel (5) angeordnet ist, wobei das Tragsäulenmittel (5) ein Fußelement (10) zum Abstützen auf einer Standebene (11) aufweist, mit einer spitzen Winkelform (12), insbesondere einem 90°-Winkel +/- etwa 10°, insbesondere ausgebildet mit Rollenmitteln (25) zum Verfahren, entsprechend ausgebildet einer Anordnung des zumindest in dem Eckhalterungsbereich (14) angepasst ausgebildeten Korbhalterungsmittels (7) mit dem Präsentationskorbmittel (2), das angepasst an den Eckbereich (6) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzabstützung (13) in der Winkelform (12) des Fußelements (10) vorgesehen ist, insbesondere als Querstrebe zwischen Winkelschenkeln und/oder als Mittelfuß, im Wesentlichen auf der Hälfte der Winkelform (12).
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass zwei oder drei Ebenen vorgesehen sind, wobei eine zweite Ebene (4), unterhalb der ersten Ebene (3) angeordnet ist, umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel (7) für ein Präsentationskorbmittel (2) an dem Tragsäulenmittel (5) ausgebildet ist,
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene, insbesondere eine zweite Ebene (4), mit einem Beabstandungsmittel (15) zu dem Tragsäulenmittel (5) ausgebildet ist, insbesondere zum Ansetzen an eine zweite senkrechte oder schräge Langstrebe (16) parallel zum Tragsäulenmittel (5).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korbhalterungsmittel (7) in einem schrägen Winkel zu der Standebene (11) ausgebildet, insbesondere etwa 82° bezüglich eine erste Ebene (3) relativ zu einer Senkrechten der Standebene (11) und/oder etwa 77° bezüglich eine zweite Ebene (4) relativ zu einer Senkrechten der Standebene (11).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korbhalterungsmittel (7) als Umfassungsrahmenmittel (17) ausgebildet ist, insbesondere als Hohlelement, insbesondere viereckig, insbesondere rautenförmig und/oder rechteckig und/oder abgerundet, wobei die Präsentationskorbmittel (2) im Wesentlichen geometrisch angepasst eckig und/oder rund und/oder viertelrund ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsäulenmittel (5) mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere zweiteilig oder dreiteilig, aufweisend steckbare Langstreben (18), insbesondere verbunden mit dem Korbhalterungsmittel, insbesondere als Hohlelemente mit Einsteckendmitteln (19) zum Verbinden in Verbindungssteckmittel der benachbarten Ebene.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsäulenmittel (5) eine Gesamthöhe (20) etwa 100 cm aufweist, insbesondere Langstreben (18) eine Höhe (23) von etwa 33 cm, ein Umfassungsrahmenmittel (17) eine Seitenlänge (21) von etwa 45 cm, das Fußmittel eine Winkelschenkellänge (22) von etwa 50 cm., Mittelfusslänge (24) von etwa 56 cm.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprühe 1 bis 8 zur Einstellung für Ecken, zwei Vorrichtungen nebeneinander für Wände und/oder drei oder vier Vorrichtungen in einer Insellösung (26) für freie Bereiche, insbesondere durch Anordnung im rechten Winkel.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter, mit zumindest einem einsetzbaren und/oder eingesetzten Präsentationskorbmittel (2), insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine erste Ebene (3) mit einem oder mehreren Präsentationskorbmitteln (2), gehalten an einem, insbesondere senkrechten oder schräg geneigten, Tragsäulenmittel (5), das einen Eckbereich (6) abgrenzend ausgebildet ist, wobei das Tragsäulenmittel (5) im Wesentlichen verdeckt hinter der Ebene (3) angeordnet ausgebildet wird, wobei die erste Ebene (3) umfassend zumindest ein Korbhalterungsmittel (7) mit zumindest einer im Wesentlichen spitzwinklig ausgebildeten Eckhalterungsbereich (14), in das das Präsentationskorbmittel (2) eingesetzt wird und wodurch das Präsentationskorbmittel (2) gehalten wird, in einem oberen Endbereich (8) des Tragsäulenmittels (5), insbesondere in einem geringen Abstand (9) am Tragsäulenmittel (5) angeordnet wird, wobei das Tragsäulenmittel (5) ein Fußelement (10) zum Abstützen auf einer Standebene (11) aufweist, mit einer spitzen Winkelform (12), insbesondere einem 90°-Winkel +/- etwa 10°, entsprechend ausgebildet einer Anordnung des zumindest in dem Eckhalterungsbereich (14) angepasst ausgebildeten Korbhalterungsmittels (7) mit dem Präsentationskorbmittel (2), das angepasst an den Eckbereich (6) ausgebildet wird.
DE102018006952.5A 2018-09-03 2018-09-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren Pending DE102018006952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006952.5A DE102018006952A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006952.5A DE102018006952A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006952A1 true DE102018006952A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006952.5A Pending DE102018006952A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006952A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018006952A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
EP2180198B1 (de) Möbelstück
CH490833A (de) Tragsäule
DE102021005820A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
DE202021003749U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation
EP4183296A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zur präsentation, verwendung und verfahren
DE3422693A1 (de) Verkaufs- oder praesentationsregal
DE202018000317U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation
DE2600736A1 (de) Moebel
EP1538957B1 (de) Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
DE2437069A1 (de) Sauna-kabine
DE6605259U (de) Aus einem hohltraeger rechteckigen querschnitts bestehender rahmen zum aufbau zerlegbarer regale, kabinen, kaesten und dergleichen
DE102021120610A1 (de) Lernturm
EP4000467A1 (de) Lernturm
DE2341582C3 (de) Horizontal verlaufende Führungsund Randschutzleistenanordnung an den Seitenwänden von Lagerräumen, insbesondere von Aufbauten von Transportfahrzeugen
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE102010027186A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0074638A2 (de) Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter
DE8505854U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Früchten
CH379387A (de) Drahtkorb