EP0074638A2 - Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter - Google Patents

Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0074638A2
EP0074638A2 EP82108360A EP82108360A EP0074638A2 EP 0074638 A2 EP0074638 A2 EP 0074638A2 EP 82108360 A EP82108360 A EP 82108360A EP 82108360 A EP82108360 A EP 82108360A EP 0074638 A2 EP0074638 A2 EP 0074638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
container
opening
projections
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074638A3 (en
EP0074638B1 (de
Inventor
S A Breveteam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam S.A. filed Critical Breveteam S.A.
Priority to AT82108360T priority Critical patent/ATE31139T1/de
Publication of EP0074638A2 publication Critical patent/EP0074638A2/de
Publication of EP0074638A3 publication Critical patent/EP0074638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074638B1 publication Critical patent/EP0074638B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Definitions

  • the invention relates to a decoration device with a sheet-like holder for containers according to the preamble of claim 1.
  • a generic device which is used in particular for flowers, plants, onions, tubers or the like.
  • This known device has a plate which forms a holder and which contains at least one opening transversely to its plane of extension.
  • Containers such as e.g. Vases made, which have a cylindrical base on their bottom, which penetrates the opening of the holder and protrudes downward above this. This base penetrating the holder prevents the container standing on the plate-shaped holder from being able to be displaced thereon.
  • Containers of different sizes have all bases of identical diameter, the diameter of the base corresponding to the diameter of the opening.
  • the relevant containers can only be used together with the known holder, since the diameter of the base is generally much smaller than the outer diameter of the container and this falls very easily when used without a suitable holder.
  • the holder containing the bore can only be used appropriately with containers that have a base adapted to the opening.
  • the bottom of the container must be flat according to the flat plate so that the container can rest on the plate.
  • the invention has for its object to provide a generic device that can be used more versatile and which is in particular more variable in the size and design of the containers which are to be held more securely.
  • the container has at least at an axial height, spaced from its ends, at least one part protruding beyond the outer wall of the container, with which the container penetrating the opening of the holder can be held hanging. Due to the design of the device according to the invention, the center of gravity of the container is shifted further down in the holder, as a result of which the container no longer stands on the holder, but instead comes to hang in it.
  • the container has, at an axial height, a plurality of projections projecting outward beyond its outer wall, spaced apart from one another and evenly distributed over the circumference.
  • these projections can now rest on the edge of the opening, this opening e.g. can have a cross section which corresponds in shape and size to the cross section of the container at the level of the projections.
  • the container is then inserted into the opening in such a way that the projections come to lie between the openings in the opening corresponding to the projections.
  • the opening of the holder can also be larger than the cross section of the container at the level of the projections, e.g. be square, the container then having four mutually spaced projections at an axial height distributed over the circumference, which come to rest on the edges of the opening.
  • the container can also be inserted from below into the opening of the holder, the container having to be rotated about its vertical axis so that the cantilevers when Insert either into the recesses of the circular opening or in the direction of the corners of the quadra table opening are aligned.
  • the container is rotated about its vertical axis until the projections come to rest over the edge of the openings, from which the container is then held. For this, for example, a container with four overhangs and a square opening needs to be rotated through 45 °.
  • the edge of the opening can have depressions which accommodate the projections, and the height of which the container must additionally be lowered when penetrating into the opening.
  • the plate-shaped holder While in the known device described above, the plate-shaped holder is placed on the soft ground and the part of the base projecting beyond the opening is pressed into the ground, the device at hand here should be used in particular in rooms. This means that there must be space below the holder for the sagging part of the container.
  • the holder forms a wall, preferably the lid of a sales packaging, in which the containers are arranged during transport.
  • the containers are then hung in the openings for demonstration in the sales shop and, if the customer takes this device home, can be briefly reinserted into the packaging, from which they can then be removed at the installation site and put back into the Mount bracket.
  • the holder forms the cover of a watertight trough and has two-dimensionally a large number of container-receiving openings both next to and behind one another.
  • the holder can also have feet that are longer than the greatest height of the sagging part of a container, but the holder can also be held self-hanging on its edge by cords.
  • a plurality of holders for holding containers which e.g. are connected to one another at their end faces via webs or via side walls.
  • Such a device consisting of several holders can also have a closed bottom on which the entire holder stands.
  • a plurality of brackets can also be connected to one another via the cords carrying the device.
  • the holder has a frame.
  • This frame can now carry a grid-like grate with webs between which the openings receiving the containers are formed.
  • These openings can be formed by intersecting webs, as a result of which they are in particular square, but they can also be formed by webs arranged parallel to one another, so that the openings in particular have a rectangular shape.
  • the webs may face two parallel end faces of the grate at an angle of less than 90 0, for example, be at an angle of 45 °, resulting in a set loosely tere arrangement results, and thereby triangular openings also be obtained in addition to, for example, square cross-section having openings.
  • the holder has elements with symmetrically stepped depressions which rest with their edge strips either on the frame of the holder or on the webs of the grate.
  • the recess of such an element has weak points at its steps, at which individual steps, forming an opening into which the containers are hung, can be separated.
  • plates with openings can also rest on the frame or the grate of the holder.
  • a flexible bag filled with water can also be provided as the container, which hangs in the opening of the holder with a part that bulges outwards. This bulge is obtained in that the upper part of the bag surrounds an onion or tuber, which comes to rest on the edge of the opening and clamps the bag there.
  • the holder will come to lie horizontally, it can also be arranged at an angle to the horizontal so that containers hanging further back are arranged higher in the viewing direction.
  • a decoration device essentially consists of a flat holder 1, in which openings 2 are provided, in which containers 3 hang.
  • these openings 2 are circular (FIG. 1), square (FIG. 2) or rectangular (FIG. 5).
  • the containers 3 which are suspended or can be suspended in these openings 2 are, according to the illustrated embodiments, rotationally symmetrical, in particular circular cylindrical.
  • both the openings 2 and the containers 3 can have other cross-sectional shapes which can be coordinated with one another in the sense of the invention.
  • it has a circular-cylindrical cross section
  • Container 3 can also be hooked into an opening having an n-square cross section, conversely the opening 2 can be circular and the container 3 can deviate from the circular cylindrical shape.
  • the containers 3 have at least one axial height outwardly beyond the container wall four protruding projections 5, according to the embodiments according to FIGS. 1 and 2, four mutually spaced projections 5, which are distributed uniformly over the circumference of the container 3 and each have one there Cover 45 ° bend.
  • the opening 2 according to FIG. 1 has a cross section which corresponds to the shape and size of the outer cross-sectional line of the container 3 at the level of the projections 5, i.e. the essentially circular opening 2 has recesses 6 which allow the projections 5 to pass through.
  • the container 3 can thus be inserted into the opening from above, the projections 5 coming to lie on the edge of the opening 2 between the recesses 6, as shown in FIG. 2, but the container 3 can also be positioned from below are pushed through the opening 2 so that the projections 5 are aligned with the recesses 6 of the opening 2.
  • the container 3 is rotated by 45 ° about its vertical axis until the projections 5 can again rest on the edge of the openings 2 between the recesses 6.
  • the container is introduced in the same manner as described above, with the container 3 being introduced into the holder 1 from below to ensure that the cantilevers during the Push through the opening 2 towards the corners of the same and then come to rest on the side edges 7 of the opening 2.
  • protrusions 8 projecting inwards into the container 3 are also provided, on which an element 8 ′ carrying a plant can be supported (see middle container 3 of the upper bracket 1 in Figure 4).
  • the holder 1 can now be designed differently regardless of its opening 2.
  • the holder consists of a circumferential, from strips, e.g. Wooden frames existing frame 9, the openings remaining between the strips, which can form the container 3 receiving openings 2, but on which - as shown in Figure 5 - webs 10 are provided, thereby smaller, in particular differently sized and differently shaped container 3 receiving openings 2, are adjustable.
  • the openings formed in this way are now partly. closed by additional, differently designed brackets 1.
  • FIGS. 3 and 5 show perforated plates 11, the holes of which form the openings 2 receiving the containers 3. Although these holes are circular in shape, they can also have a square cross section, as was explained previously with reference to FIG. 2.
  • a holder 1 having a symmetrically graduated depression 12 can be placed on the strips or the webs 10 forming the frame 9.
  • the stages 12 ' can be separated from one another, so that openings 1 of different sizes can be formed with this holder 1, depending on how many stages 12' are separated.
  • a holder 1 can have a plurality of depressions 12 which can be formed into openings 2, as is shown in FIG. 5.
  • the projections 5 of the container 3 lie on the horizontal surfaces of the steps, while the vertical surfaces of the steps hold the containers tangent to the wall.
  • the frame 9 consisting of strips, forming the holder 1 or carrying further holders 1 can now rest on the upper edges of an open, in particular watertight box 13, as shown in FIG. 3, this box as an aquarium, terrarium or the like is usable, and then consists of a transparent material or, especially when using the container for photosensitive roots having plants made of an opaque material.
  • the holder can also form the lid of a shipping box, in the lid of which the openings 2 corresponding to the circumferential line of the container 3, e.g. in the case of a circular-cylindrical container 3, a circular opening 2 is formed. Inserting the container 3 from below into the holder 1 for hanging the container is not possible here.
  • such an embodiment is useful for starting to set up a larger facility, e.g. that in Figure 3.
  • the side wall opposite the side wall forming the holder 1 can be made transparent, so that the packed container 3 can be seen, on the other hand the lower part of the container 3, which takes up the roots of a plant, is arranged in the set-up in a manner protected from light.
  • the device is shelf-shaped, ie two brackets 1 or rows of brackets 1 are arranged one above the other.
  • the upper holder 1 in the drawing here consists of a long, narrow plate, in which the openings 3 receiving the containers are arranged along the center line. As can be seen, these openings are of different sizes in order to accommodate containers 3 of different sizes. Furthermore, this holder can also be seen that container 3 of identical shape and size, if projections 5 are provided at two vertical heights, can hang at different heights in the holder 1.
  • a frame 9 is provided here, on which holders 1 with the symmetrically graduated recesses 12 described above are placed.
  • openings of different sizes are formed by cutting off a different number of steps. While the left-hand container 3 'has the largest diameter and rests on the first stage from above, the right-hand container 3 ", which has a somewhat smaller diameter, rests on the second remaining stage and the middle, narrowest container 3"' rests on the fourth stage , and the deepest overall.
  • the two brackets 1 or groups of brackets arranged one above the other are connected here by boards 14 arranged on their end faces, which here are extended under the frame 9 and at the end of which hold a plate 16 forming the bottom of the device.
  • the device according to FIG. 4 can now either stand with its base 16 on a table or, as shown in FIG. 4, be held hanging from cords 18 via screw eyes 17. In the latter case, it is also possible to provide the bottom 16 with openings 2, so that containers 3 can also protrude downward from the entire device.
  • a plurality of brackets 1 arranged one above the other or groups of brackets 1 carried by frame 9 can, according to an embodiment, not shown, similar to that shown in FIG or the frame 9 knotted until it reaches the lowest bracket or the lowest frame.
  • a front and a rear wall can also be present, so that the space below the frame 9 is completely darkened.
  • a front wall can be opened or slid. This allows the roots of the plants to be protected from light rays, on the other hand, the water level in the containers can be checked in a simple manner, which is very difficult when the containers themselves are made of an opaque material.

Abstract

Eine Dekorationseinrichtung weist eine flächenförmige, Oeffnungen (2) aufweisende Halterung (1) für Behälter (3) auf, die je eine dieser Oeffnungen (2) durchdringen und die insbesondere Blumen, Pflanzen, Zwiebeln und/oder Knollen enthalten. Diese Behälter (3) besitzen an ihrem Aussenumfang Auskragungen (5), die sich auf dem Rand der Oeffnungen (2) abstützen. Die Oeffnungen (2) können dabei sowohl rund, als auch quadratisch ausgebildet sein. Durch Versehen der Einrichtung mit einer oder mehreren Halterungen (1) mit verschieden grossen und/oder verschiedenen Querschnitt aufseisenden Oeffnungen erhält man eine sehr ansprechende Dekorationseinrichtung, wobei diese Halterungen sowohl in einer Ebene, als auch darüber hinaus in mehreren Ebenen angeordnet sine können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Oeffnungen aufweisenden Halterung für Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-OS 24 25 752 ist eine gattungsgemässe Einrichtung bekannt, die insbesondere für Blumen, Pflanzen, Zwiebeln, Knollen oder dergleichen verwendet wird. Diese bekannte Einrichtung weist eine, eine Halterung bildende Platte auf, die quer zu ihrer Erstreckungsebene mindestens eine Oeffnung enthält. Auf diese Halterung sind Behälter, wie z.B. Vasen, gestellt, die an ihrem Boden einen zylinderförmigen Sockel aufweisen, der die Oeffnung der Halterung durchdringt und nach unten über diese hervorsteht. Dieser die Halterung durchdringende Sockel verhindert, dass der auf der plattenförmigen Halterung aufstehende Behälter auf dieser verschoben werden kann. Im Durchmesser verschieden grosse Behälter weisen alle Sockel identischen Durchmessers auf, wobei der Durchmesser des Sockels dem Durchmesser der Oeffnung entspricht. Die diesbezüglichen Behälter können nur zusammen mit der bekannten Halterung verwendet werden, da der Durchmesser des Sockels in der Regel sehr viel kleiner ist, als der Aussendurchmesser des Behälters und dieser bei einer Verwendung ohne eine entsprechende Halterung sehr leicht umfällt. Umgekehrt kann die die Bohrung enthaltende Halterung zweckentsprechend nur mit Behältern benutzt werden, die einen an die Oeffnung angepassten Sockel aufweisen. Der Boden der Behälter muss dabei entsprechend der ebenen Platte eben ausgebildet sein, damit der Behälter auf der Platte aufliegen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Einrichtung zu schaffen, die vielseitiger verwendet werden kann und die insbesondere variabler in der Grösse und Ausbildung der Behälter, die sicherer gehalten werden sollen, ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäss weist der Behälter mindestens in einer axialen, von seinen Enden beabstandeten Höhe mindestens ein über die Aussenwandung des Behälters vorstehendes Teil auf, mit dem der die Oeffnung der Halterung durchdringende Behälter hängend gehalten werden kann. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Einrichtung wird der Schwerpunkt des Behälters in der Halterung weiter nach unten verlagert, wodurch der Behälter nicht mehr auf der Halterung aufsteht, sondern in ihr zum Hängen kommt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter in einer axialen Höhe mehrere nach aussen über seine Aussenwandung vorstehende, voneinander beabstandete, gleichmässig über den Umfang verteilte Auskragungen auf. Diese Auskragungen können nun auf dem Rand der Oeffnung aufliegen, wobei diese Oeffnung z.B. einen Querschnitt aufweisen kann, der nach Form und Grösse dem Querschnitt des Behälters in Höhe der Auskragungen entspricht. Der Behälter wird dann so in die Oeffnung eingesetzt, dass die Auskragungen zwischen den den Auskragungen entsprechenden Ausnehmungen der Oeffnung zu liegen kommt. Die Oeffnung der Halterung kann aber auch grösser sein, als der Querschnitt des Behälters in Höhe der Auskragungen, z.B. quadratisch sein, wobei der Behälter dann in einer axialen Höhe über den Umfang verteilt vier voneinander beabstandete Auskragungen aufweist, die auf den Rändern der Oeffnung zu liegen kommen.
  • In beiden Fällen ist es nicht nur möglich, einen kreiszylinderförmig ausgebildeten Behälter von oben in die Oeffnung einzuschieben, der Behälter kann auch von unten in die Oeffnung der Halterung eingeschoben werden, wobei der Behälter um seine vertikale Achse so gedreht werden muss, dass die Auskragungen beim Einschieben entweder in die Ausnehmungen der kreisförmigen Oeffnung passen oder in Richtung auf die Ecken der quadratischen Oeffnung ausgerichtet sind. Nachdem der Behälter so weit hochgeschoben ist, dass sich die Auskragungen oberhalb der Halterung befinden, wird der Behälter um seine vertikale Achse gedreht, bis die Auskragungen über dem Rand der Oeffnungen zu liegen kommen, von dem der Behälter dann gehalten wird. Dazu ist z.B. bei einem Behälter mit vier Auskragungen und einer quadratischen Oeffnung eine Drehung um 45° notwendig.
  • Um ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen des Behälters zu verhindern, kann der Rand der Oeffnung Vertiefungen aufweisen, die die Auskragungen aufnehmen, und um deren Höhe der Behälter beim Eindringen in die Oeffnung zusätzlich abgesenkt werden muss.
  • Während bei der zuvor beschriebenen bekannten Einrichtung die plattenförmige Halterung auf den weichen Erdboden abgelegt wird und der über die Oeffnung hinausstehende Teil des Sockels in die Erde hineingedrückt wird, soll die hier vorliegende Einrichtung insbesondere in Räumen verwendet werden. Dies bedingt, dass unterhalb der Halterung für den durchhängenden Teil des Behälters Platz vorhanden sein muss.
  • Gemäss einer einfacheren Ausführungsform der Erfindung bildet die Halterung eine Wandung, vorzugsweise den Deckel einer Verkaufsverpackung, in der die Behälter während des Transportes angeordnet sind. Die Behälter werden dann zur Demonstration in dem Verkaufsgeschäft in die Oeffnungen hineingehängt und können, wenn der Kunde diese Einrichtung mit nach Hause nimmt, kurzzeitig wieder in die Verpackung gesteckt werden, aus der sie dann am Aufstellungsort wieder herausgenommen werden können, um sie wieder in die Halterung einzuhängen.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung bildet die Halterung den Deckel einer wasserdichten Wanne und weist zweidimensional sowohl neben- als auch hintereinander eine vielzahl von behälteraufnehmenden Oeffnunqen auf.
  • Um die Bodenfreiheit für die hängenden Behälter zu erhalten, kann die Halterung auch Füsse aufweisen, die länger sind als die grösste Höhe des durchhängenden Teils eines Behälters, die Halterung kann aber auch an ihrem Rand von Schnüren selbsthängend gehalten sein. Insbesondere bei diesen beiden zuletzt genannten Ausführungsformen können übereinander, voneinander beabstandet, mehrere Behälter aufnehmende Halterungen vorgesehen sein, die z.B. an ihren Stirnseiten über Stege oder über Seitenwände miteinander verbunden sind. Eine solche aus mehreren Halterunqen bestehende Einrichtung kann darüber hinaus einen qeschlossenen Boden aufweisen, auf dem die qesamte Halterunq aufsteht. Insbesondere dann, wenn die Einrichtung an Schnüren aufgehängt sind, können mehrere Halterungen auch über die die Einrichtung tragenden Schnüre miteinander verbunden sein.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung einen Rahmen auf. Dieser Rahmen kann nun einen gitterförmigen Rost mit Stegen tragen, zwischen denen die die Behälter aufnehmenden Oeffnungen gebildet sind. Diese Oeffnungen können durch sich kreuzende Stege gebildet sein, wodurch sie insbesondere quadratisch ausgebildet sind, sie können jedoch auch durch parallel zueinander angeordnete Stege gebildet werden, sodass die Oeffnungen insbesondere eine rechteckige Form aufweisen. In letzterem Falle ist es vorteilhaft, den Rand der Stege mit Vertiefungen zu versehen, in die die Auskragungen hineinreichen, um ein,Verschieben oder Verdrehen der Behälter und damit ein Herausfallen derselben aus der Halterung zu verhindern.
  • Die Stege können gegenüber zwei parallelen Stirnseiten des Rostes unter einem Winkel von weniger als 900, z.B. unter einem Winkel von 45° vorliegen, wodurch sich eine aufgelockertere Anordnung ergibt, und wodurch auch neben den z.B. quadratischen Querschnitt aufweisenden Oeffnungen dreieckige Oeffnungen erhalten werden. Bei der Ausbildung der Halterung als Rost ist es darüber hinaus vorteilhaft, die Stege so auszubilden, dass sie in ihrem Abstand voneinander veränderbar sind, insbesondere mit unregelmässigem Abstand voneinander vorliegen können. Dazu empfiehlt es sich, die Stege an ihren Kreuzungsstellen lösbar aneinanderzufügen, insbesondere ineinanderzustecken, wobei sie an ihren freien Enden auch mit dem Rahmen lösbar verbunden sind, z.B. auf diesem aufgesteckt oder aufgelegt werden.
  • Gemäss einer anderen, aber auch zusätzlich zu diesem Rost verwendbaren Ausführungsform der Erfindung weist die Halterung Elemente mit symmetrisch abgestuften Vertiefungen auf, die mit ihren Randstreifen entweder auf dem Rahmen der Halterung oder auf den Stegen des Rostes aufliegen. Die Vertiefung eines solchen Elementes weist an ihren Stufen Schwachstellen auf, an denen einzelne Stufen, eine Oeffnung, in die die Behälter eingehängt werden, bildend, abtrennbar sind. Anstelle dieser Vertiefungen aufweisenden Elemente können aber auch Oeffnungen aufweisende Platten auf dem Rahmen oder dem Rost der Halterung aufliegen.
  • Neben den starren, Auskragungen aufweisenden Behältern kann auch ein mit Wasser gefüllter, flexibler Beutel als Behälter vorgesehen werden, der mit einem nach aussen ausgebuchteten Teil in der Oeffnung der Halterung hängt. Diese Ausbuchtung wird dadurch erhalten, dass der Beutel mit seinem Oberteil eine Zwiebel oder Knolle umgibt, die auf dem Rand der Oeffnung zu liegen kommt und den Beutel dort einklemmt.
  • Wenngleich in den meisten Anwendungsfällen die Halterung horizontal zu liegen kommen wird, kann diese auch gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel geneigt angeordnet sein, sodass in der Betrachtungsrichtung weiter hinten hängende Behälter höher angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 einen Ausschnitt einer plattenförmigen Halterung mit einer, im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Oeffnung, in die ein Behälter eingehängt ist in der Aufsicht;
    • Figur 2 .einen Ausschnitt einer plattenförmigen Halterung mit einer, einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Oeffnung, in die ein Behälter eingehängt ist, in der Aufsicht;
    • Figur 3 einen nach oben offenen Kasten, der von einer rostförmigen Halterung abgedeckt ist, auf die zum Teil anders ausgebildete, zusätzliche Halterungen aufgelegt sind;
    • Figur 4 eine regalförmig ausgebildete Einrichtung, bei der übereinander Halterungen vorgesehen sind, und
    • Figur 5 eine als Rost ausgebildete Halterung mit zum Teil zusätzlich darauf aufliegenden Halterungen in der Aufsicht.
  • Eine Dekorationseinrichtung besteht im wesentlichen aus einer flächenförmigen Halterung 1, in der Oeffnungen 2 vorgesehen sind, in denen Behälter 3 hängen. Diese Oeffnungen 2 sind in den gezeichneten Ausführungsbeispielen kreisförmig (Figur 1), quadratisch (Figur 2) oder rechteckig (Figur 5). Die in diesen Oeffnungen 2 eingehängten bzw. einhängbaren Behälter 3 sind gemäss den dargestellten Ausführungsformen rotationssymmetrisch insbesondere kreiszylinderförmig ausgebildet.
  • Wenngleich sich mit den zuvor beschriebenen Formen besonders viele Kombinationsmöglichkeiten ergeben, können sowohl die Oeffnungen 2, als auch die Behälter 3 im Sinne der Erfindung andere aufeinander abstimmbare Querschnittformen aufweisen. So ist z.B. gemäss einer nicht dargestellten Ausführungsform ein einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweisender Behälter 3 auch in eine einen n-eckigen Querschnitt aufweisende Oeffnung einhängbar, umgekehrt kann die Oeffnung 2 kreisförmig ausgebildet sein und der Behälter 3 von der Kreiszylinderform abweichen.
  • Die Behälter 3 weisen in mindestens einer axialen Höhe nach aussen über die Behälterwandung vier vorstehende Auskragungen 5 auf, gemäss den Ausführungsformen nach Figur 1 und 2, vier voneinander beabstandete, gleichmässig über den Umfang des Behälters 3 verteilte Auskragungen 5 vorgesehen sind, die dort jeweils einen Bogen von 45° überspannen.
  • Die Oeffnung 2 gemäss Figur 1 weist einen Querschnitt auf, der nach Form und Grösse der äusseren Querschnittslinie des Behälters 3 in Höhe der Auskragungen 5 entspricht, d.h. die im wesentlichen kreisförmige Oeffnung 2 besitzt Ausnehmungen 6, die einen Durchtritt der Auskragungen 5 gestatten. Der Behälter 3 kann somit zum einen von oben in die Oeffnung eingeschoben werden, wobei die Auskragungen 5 zwischen den Ausnehmungen 6 auf dem Rand der Oeffnung 2 zu liegen kommen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, der Behälter 3 kann aber auch von unten so durch die Oeffnung 2 geschoben werden, dass die Auskragungen 5 mit den Ausnehmungen 6 der Oeffnung 2 fluchten. Sobald sich die Auskragungen 5 oberhalb der Halterung 1 befinden, wird der Behälter 3 um seine vertikale Achse um 45° gedreht, bis die Auskragungen 5 wieder zwischen den Ausnehmungen 6 auf dem Rand der Oeffnungen 2 aufliegen können.
  • Bei der Ausführunqsform qemäss Fiqur 2, bei der die Oeffnung 2 einen quadratischen Querschnitt aufweist, erfolqt das Einbringen des Behälters auf die gleiche zuvor beschriebene Weise, wobei beim Einbringen des Behälters 3 von unten in die Halterung 1 darauf zu achten ist, dass die Auskragungen beim Schieben durch die Oeffnung 2 in Richtung auf die Ecken derselben zeigen und danach auf den Seitenkanten 7 der Oeffnung 2 zu liegen kommen.
  • Bei der Ausführungsform des Behälters 3 gemäss Figur 1 sind darüber hinaus in der Höhe der nach aussen vorstehenden Auskragungen 5 noch nach innen, in den Behälter 3 hineinragende Auskragungen 8 vorgesehen, auf denen sich ein eine Pflanze tragendes Element 8'abstützen kann (vergleiche mittleren Behälter 3 der oberen Halterung 1 in Figur 4).
  • Die Halterung 1 kann unabhängig von ihrer Oeffnung 2 nun verschieden ausgebildet sein.
  • Gemäss der Ausführungsform nach Figur 5 besteht die Halterung aus einem umlaufenden, aus Leisten, z.B. Holzleisten bestehenden Rahmen 9, dessen zwischen den Leisten verbleibende Oeffnungen, die die Behälter 3 aufnehmenden Oeffnungen 2 bilden können, an dem jedoch - wie in Figur 5 dargestellt - Stege 10 vorgesehen sind, wodurch kleinere, insbesondere verschieden grosse und verschieden geformte Behälter 3 aufnehmende Oeffnungen 2, einstellbar sind. Auf diese Stege 10 bzw. Leisten 9 sind nun darüber hinaus die dadurch gebildeten Oeffnungen z.T. durch zusätzliche, anders ausgestaltete Halterungen 1 geschlossen. Den Figuren 3 und 5 sind Lochplatten 11 entnehmbar, deren Löcher die die Behälter 3 aufnehmenden Oeffnungen 2 bilden. Diese Löcher sind hier zwar kreisförmig ausgebildet, sie können jedoch auch einen quadratischen Querschnitt haben, wie dies anhand der Figur 2 zuvor erläutert wurde.
  • Auf die den Rahmen 9 bildenden Leisten bzw. die Stege 10 kann eine eine symmetrisch abgestufte Vertiefung 12 aufweisende Halterung 1 aufgelegt werden. Die Stufen 12'lassen sich voneinander abtrennen, sodass mit dieser Halterung 1 verschieden grosse Oeffnungen 2 gebildet werden können, je nachdem, wieviel Stufen 12'man abtrennt. Eine Halterung 1 kann dabei mehrere zu Oeffnungen 2 ausbildbare Vertiefungen 12 aufweisen, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist. Die Auskragungen 5 der Behälter 3 liegen dabei auf den horizontalen Flächen der Stufen auf, während die vertikalen Flächen der Stufen die Behälterwandung tangieren.
  • Der aus Leisten bestehende, die Halterung 1 bildende bzw. weitere Halterungen 1 tragende Rahmen 9 kann nun auf den oberen Rändern eines oben offenen, insbesondere wasserdichten Kastens 13 aufliegen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, wobei dieser Kasten als Aquarium, Terrarium oder dergleichen verwendbar ist, und dann aus einem durchsichtigen Material besteht oder, insbesondere bei Verwendung der Behälter für lichtempfindliche Wurzeln aufweisende Pflanzen aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt ist.
  • Die Halterung kann nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch den Deckel einer Versandschachtel bilden, in deren Deckel der Umfangslinie des Behälters 3 entsprechende Oeffnungen 2, z.B. bei einem kreiszylinderförmigen Behälter 3 eine kreisförmige Oeffnung 2, ausgebildet ist. Ein Einschieben der Behälter 3 von unten in die Halterung 1 zum Hängen des Behälters ist hier jedoch nicht möglich. Eine solche Ausführungsform bietet sich aber für den Beginn des Aufbaus einer grösseren Einrichtung, wie z.B. der in Figur 3, an. Bei einer solchen Versandschachtel kann die der die Halterung 1 bildenden Seitenwand gegenüber liegende Seitenwand durchsichtig ausgebildet sein, sodass man den verpackten Behälter 3 sehen kann, andererseits ist das die Wurzeln einer Pflanze aufnehmende, untere Teil des Behälters 3 lichtgeschützt in der aufgestellten Einrichtung angeordnet.
  • Gemäss der Ausführungsform nach Figur 4 ist die Einrichtung regalförmig ausgebildet, d.h. zwei Halterungen 1 bzw. Reihen von Halterungen 1 sind übereinander angeordnet. Die in der Zeichnung obere Halterung 1 besteht hier aus einer langen, schmalen Platte, in der die die Behälter 3 aufnehmenden Oeffnungen entlang der Mittellinie angeordnet sind. Wie ersichtlich, sind diese Oeffnungen verschieden gross, um verschieden grosse Behälter 3 aufzunehmen. Weiterhin ist dieser Halterung auch zu entnehmen, dass Behälter 3 identischer Form und Grösse dann, wenn in zwei vertikalen Höhen Auskragungen 5 vorgesehen sind, in verschiedenen Höhen in der Halterung 1 hängen können.
  • Unterhalb der zuvor beschriebenen Halterung 1 ist hier ein Rahmen 9 aus Leisten vorgesehen, auf die Halterungen 1 mit oben beschriebenen, symmetrisch abgestuften Vertiefungen 12 aufgelegt sind. Bei diesen drei gezeichneten Halterungen werden verschieden grosse Oeffnungen dadurch gebildet, dass eine unterschiedliche Anzahl von Stufen abgeschnitten wird. Während der linke Behälter 3' den grössten Durchmesser aufweist und auf der ersten Stufe von oben aufliegt, liegt der einen etwas kleineren Durchmesser aufweisende, rechte Behälter 3" auf der zweiten verbleibenden Stufe und der mittlere, schmalste Behälter 3"' auf der vierten Stufe auf, und damit insgesamt am tiefsten.
  • Die beiden übereinander angeordneten Halterungen 1 bzw. Gruppen von Halterungen sind hier über an ihren Stirnseiten angeordnete Bretter 14 miteinander verbunden, die hier unter den Rahmen 9 hinaus verlängert sind und an deren Ende eine den Boden der Einrichtung bildende Platte 16 halten.
  • Die Einrichtung gemäss Figur 4 kann nun entweder mit ihrem Boden 16 auf einem Tisch stehen oder, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, über Schraubösen 17 von Schnüren 18 hängend gehalten werden. In letzterem Fall ist es möglich, auch-den Boden 16 mit Oeffnungen 2 zu versehen, sodass aus der gesamten Einrichtung auch nach unten heraus Behälter 3 vorstehen können.
  • Mehrere übereinander angeordnete Halterungen 1 bzw. von Rahmen 9 getragene Gruppen von Halterungen 1 können gemäss einer nicht dargestellten, der in Figur 4 gezeigten, ähnlichen Ausführungsform auch dadurchvoneinander beabstandet aufgehängt werden, dass anstelle der Seitenwände bildenden Bretter 14 die Schnüre 18 jeweils unterhalb der Halterung 1 bzw. des Rahmens 9 verknotet, bis zur untersten Halterung bzw. bis zum untersten Rahmen reicht.
  • Bei der Einrichtung gemäss Figur 4 kann darüber hinaus neben den Seitenwänden 14 auch noch eine Vorder- und eine Rückwand vorhanden sein, sodass der unterhalb des Rahmens 9 liegende Raum völlig abgedunkelt ist. Um nun andererseits zur Kontrolle des Wasserstandes in den Behältern 3 diese nicht herausnehmen zu müssen, was insbesondere dann mühselig ist, wenn eine Vielzahl von Behältern 3 vorgesehen ist, ist eine solche Vorderwand aufklappbar oder verschiebbar ausgebildet. Dadurch können die Wurzeln der Pflanzen vor Lichtstrahlen geschützt werden, andererseits lässt sich auf einfache Art und Weise der Wasserstand in den Behältern kontrollieren, was dann, wenn die Behälter selbst aus einem lichtundurchlässigen Material bestehen, sehr schwierig ist.

Claims (27)

1. Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Oeffnungen aufweisenden Halterung für Behälter, die je eine dieser Oeffnungen durchdringen und die insbesondere Blumen, Pflanzen, Zwiebeln und/oder Knollen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mindestens eine zylinderförmige Aussenwandung (4) aufweist und von mindestens einem, mindestens in einer axialen, von seinen Enden beabstandeten Höhe angeordneten, über die Aussenwandung (4) des Behälters (3) vorstehenden Teil (5) in der öffnung (2) der Halterung (1) gehalten wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) in einer axialen Höhe mehrere nach aussen über seine Aussenwandung (4) vorstehende, voneinander beabstandete, gleichmässig über den Umfang verteilte Auskragungen (5) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das z.B. durch die Auskragungen (5) gebildete, vorstehende Teil auf dem Rand der Oeffnung (2) der Halterung ( 1 ) aufliegt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Oeffnung (2) der Halterung (1 ) nach Form und Grösse dem Querschnitt des Behälters (3 ) in Höhe der Auskragungen (5 ) entspricht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der öffnung (2) der Halterung (1) grösser ist, als der Querschnitt des Behälters (3) in Höhe der Auskragungen (5 ).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (2 ) der Halterung (1 ) einen quadratischen Querschnitt und der Behälter (3 ) in einer axialen Höhe über den Umfang verteilt vier voneinander beabstandete Auskragungen (5 ) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Innenwandung des Behälters (3) zylinderförmig ausgebildet ist und insbesondere sowohl die Innenwandung, als auch die Aussenwandung (4) kreiszylinderförmig ausgebildet sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Oeffnung (2 ) der Halterung (1 ) die Auskragungen (5) des Behälters (3 ) aufnehmende Vertiefung (12) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1 ) die eine Wandung, vorzugsweise den Deckel, eines kastenförmigen Versandbehälters bildet.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1 ) der Deckel einer wasserdichten Wanne (13) ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1 ) von Füssen getragen wird.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung ( l) an ihrem Rand von Schnüren (18) hängend gehalten ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander, voneinander beabstandet, mehrere, Behälter ( 3) aufnehmende Halterungen ( 1) vorgesehen sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Halterungen (1) an ihren Stirnseiten über Stege oder über Seitenwände (14) miteinander verbunden sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Halterungen (1) an ihren Ecken über Schnüre (17) miteinander verbunden sind.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) einen Rahmen (9) aufweist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) einen gitterförmigen Rost mit Stegen (10) trägt, zwischen denen der Behälter (3) hängt und vorzugsweise die öffnung (2) durch sich kreuzende Stege (10) oder durch parallel angeordnete Stege (10) gebildet ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) gegenüber zwei parallelen Stirnseiten des Rostes (9) unter einem Winkel von weniger als 90° geneigt vorliegen.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) in ihrem Abstand voneinander veränderbar angeordnet sind und insbesondere mit unregelmässigem Abstand voneinander vorliegen.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) an ihren Kreuzungsstellen lösbar aneinandergefügt, z.B. ineinandergesteckt, und an ihren freien Enden mit dem Rahmen (9) lösbar verbunden, z.B. auf den Rahmen aufgesteckt oder aufgelegt, sind.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) Elemente mit symmetrisch abgestuften Vertiefungen (12) aufweist und insbesondere jede Vertiefung (12) an ihren Stufen Schwachstellen aufweist, an denen einzelne Stufen, eine öffnung (2) bildend, abtrennbar sind.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmen (9 ) der Halterung ( 1) Oeffnungen ( 2) aufweisende Platten (11) angeordnet sind.
23. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3 ) sowohl von der Unterseite, als auch von der Oberseite der Halterung ( 1) her einhängbar ist.
24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3 ) von der Unterseite der Halterung ( 1) mit den Auskragungen ( 5) durch die Oeffnung ( 2) einschiebbar und durch Drehen um seine vertikale Achse mit den Auskragungen (5 ) auf den Rand der Oeffnung ( 2) aufhängbar ist.
25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) ein mit Wasser gefüllter, flexibler Beutel ist, der mit einem nach aussen ausgebuchteten Teil in der öffnung (2) der Halterung (1) hängt und der Beutel mit seinem Oberteil eine Zwiebel oder Knolle umgibt, welche diesen Beutelteil ausbuchtet und am Rand der öffnung (2) einklemmt.
26. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel geneigt angeordnet ist.
27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmige Halterung (1) rund oder eckig ausgebildet ist.
EP82108360A 1981-09-11 1982-09-10 Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter Expired EP0074638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108360T ATE31139T1 (de) 1981-09-11 1982-09-10 Dekorationseinrichtung mit einer flaechenfoermigen, oeffnungen aufweisenden halterung fuer behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH588181 1981-09-11
CH5881/81 1981-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0074638A2 true EP0074638A2 (de) 1983-03-23
EP0074638A3 EP0074638A3 (en) 1984-01-11
EP0074638B1 EP0074638B1 (de) 1987-12-02

Family

ID=4300890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108360A Expired EP0074638B1 (de) 1981-09-11 1982-09-10 Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0074638B1 (de)
AT (1) ATE31139T1 (de)
DE (1) DE3277763D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187092A (en) * 1986-01-09 1987-09-03 Naylor Ltd James Flower bases
US5327676A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Kosky Paul G Corner pot holder apparatus

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224053A (en) * 1923-09-26 1924-11-06 Thomas Hamilton Improvements in and relating to holders or receptacles for flowers and the like
GB275003A (en) * 1926-06-30 1927-08-04 Christopher Ball An improved carrying case for flowers
FR788028A (fr) * 1935-03-29 1935-10-02 Pot de fleurs en deux pièces
US2360224A (en) * 1941-04-08 1944-10-10 Marie L Hannaford Container
US2463719A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Mortimer M Schackett Interchangeable plant and flower receptacle
US2766919A (en) * 1953-01-29 1956-10-16 Keyes Fibre Co Serving holder
US3331524A (en) * 1964-07-06 1967-07-18 Rudkin Wiley Corp Window box for potted plants
BE738319A (de) * 1969-09-02 1970-02-16
FR2050570A5 (de) * 1969-06-20 1971-04-02 Stamp
FR2125565A1 (de) * 1971-02-17 1972-09-29 Schapira Augusto
US4032102A (en) * 1976-05-06 1977-06-28 Wolf Linda S Tray suspension means
US4151680A (en) * 1977-05-23 1979-05-01 Sena August M Modular horticultural structure

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB224053A (en) * 1923-09-26 1924-11-06 Thomas Hamilton Improvements in and relating to holders or receptacles for flowers and the like
GB275003A (en) * 1926-06-30 1927-08-04 Christopher Ball An improved carrying case for flowers
FR788028A (fr) * 1935-03-29 1935-10-02 Pot de fleurs en deux pièces
US2360224A (en) * 1941-04-08 1944-10-10 Marie L Hannaford Container
US2463719A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Mortimer M Schackett Interchangeable plant and flower receptacle
US2766919A (en) * 1953-01-29 1956-10-16 Keyes Fibre Co Serving holder
US3331524A (en) * 1964-07-06 1967-07-18 Rudkin Wiley Corp Window box for potted plants
FR2050570A5 (de) * 1969-06-20 1971-04-02 Stamp
BE738319A (de) * 1969-09-02 1970-02-16
FR2125565A1 (de) * 1971-02-17 1972-09-29 Schapira Augusto
US4032102A (en) * 1976-05-06 1977-06-28 Wolf Linda S Tray suspension means
US4151680A (en) * 1977-05-23 1979-05-01 Sena August M Modular horticultural structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187092A (en) * 1986-01-09 1987-09-03 Naylor Ltd James Flower bases
GB2187092B (en) * 1986-01-09 1989-11-01 Naylor Ltd James Flower bases
US5327676A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Kosky Paul G Corner pot holder apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074638A3 (en) 1984-01-11
EP0074638B1 (de) 1987-12-02
DE3277763D1 (en) 1988-01-14
ATE31139T1 (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805866A1 (de) Vogelkaefig mit einer schale und einem aufgesetzten gitterteil
EP0074638B1 (de) Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE2149072A1 (de) Untersatz mit wasserreserve fuer blumentoepfe u.dgl
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
EP0074635A2 (de) Einrichtung für Dekorationsgegenstände
EP0513786A2 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE2358321A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE905474C (de) Transportkasten
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE102010054789A1 (de) Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE2921516A1 (de) Palette fuer topfpflanzen
DE8613621U1 (de) Mehrstöckiges Warenregal
CH477187A (de) Pfosten
DE7341747U (de)
DE2049437C3 (de) Anordnung zum Formen von Weichkäse
DE4407743C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen mehrerer bepflanzter Töpfe
DE3147282C2 (de)
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
DE2709872B2 (de) Behälter zum Trocknen von Tabakblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREVETEAM S.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871202

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871202

Ref country code: BE

Effective date: 19871202

REF Corresponds to:

Ref document number: 31139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880114

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911202

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602