DE102018006121A1 - Faltschloss - Google Patents

Faltschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102018006121A1
DE102018006121A1 DE102018006121.4A DE102018006121A DE102018006121A1 DE 102018006121 A1 DE102018006121 A1 DE 102018006121A1 DE 102018006121 A DE102018006121 A DE 102018006121A DE 102018006121 A1 DE102018006121 A1 DE 102018006121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
lock
plug
fastening
lock body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018006121.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu-Pin Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RERLLY INDUSTRY Co Ltd
Rerlly Ind Co Ltd
Original Assignee
RERLLY INDUSTRY Co Ltd
Rerlly Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RERLLY INDUSTRY Co Ltd, Rerlly Ind Co Ltd filed Critical RERLLY INDUSTRY Co Ltd
Priority to DE102018006121.4A priority Critical patent/DE102018006121A1/de
Publication of DE102018006121A1 publication Critical patent/DE102018006121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Faltschloss bereit, das primär aus einem Schlosskörper, einem Befestigungssitz, einem Schließzylinder, einem Stopper, einer Befestigungsscheibe, einem Schlosskopf und einem Faltplattensatz besteht, wobei der Schlosskörper mit einem Rastabschnitt versehen ist, der Rastabschnitt mit zwei Stahlkugellöchern versehen ist, jeweils eine Positionierungsstahlkugel in den beiden Stahlkugellöchern vorgesehen ist, der Schließzylinder mit dem Befestigungssitz kombiniert und auf diesem angeordnet ist, der Stopper mit dem Drehkörper des Schließzylinders kombiniert und auf diesem angeordnet ist, die Wandfläche des Stoppers mit zwei zur Anordnung der Positionierungsstahlkugeln dienenden konkav gekrümmten Oberflächen versehen ist, der Befestigungssitz, der Schließzylinder und der Stopper zusammen in die Aufnahmeausnehmung des Schlosskörpers eingesetzt sind, der Stopper in die Kammer des Schlosskörpers eingesetzt ist, sich die Befestigungsscheibe in der Aufnahmeausnehmung des Schlosskörpers und auf der Außenseite des Befestigungssitzes befindet, der Schlosskopf mit dem Rastabschnitt des Schlosskörpers kombiniert und auf diesem angeordnet ist, die Innenwand der Kammer des Schlosskopfs mit einer zum Einsetzen der Positionierungsstahlkugeln dienenden ringförmigen Rastnut versehen ist, der Faltplattensatz aus einer ersten Faltplatte, mehreren zwischenliegenden Faltplatten, einer zweiten Faltplatte und mehreren Nieten besteht, die erste Faltplatte mit dem Schlosskörper kombiniert und an diesem angeordnet ist, und die zweite Faltplatte mit dem Schlosskopf kombiniert und an diesem angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faltschloss und insbesondere ein Faltschloss, das sich zur Reduzierung seines Volumens zusammenfalten lässt, wodurch das Faltschloss einfach aufbewahrt und zur Verwendung schnell auseinandergefaltet werden kann und mit dem eine optimale Diebstahlschutzfunktion erreicht wird.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen sind Kabelschlösser, Bügelschlösser, Faltschlösser usw. zum Anschließen von Gegenständen an einer bestimmten Position und zur Verhinderung eines Diebstahls von Gegenständen (wie Fahrräder) die gebräuchlichsten Schlösser. Es gibt zwar viele Arten von Schlössern, die zum Anschließen von Gegenständen verwendet werden können, aber Faltschlössern sind am bequemsten zu verwenden, da Kabelschlösser und Bügelschlösser groß und schwer sind und bei der Aufbewahrung viel Platz einnehmen, während sich bei Faltschlössern das Volumen durch Falten auf ein Minimum reduzieren lässt, sodass sich ihr Volumen nach dem Falten verringert und sie somit weniger Platz beanspruchen. Allerdings haben herkömmliche Faltschlösser einen gemeinsamen Nachteil: Das Schlüsselloch des Schließzylinders befindet sich unmittelbar auf der Oberfläche des Schlosskörpers. In der Regel ist der Verriegelungsaufbau des Schließzylinders äußerst einfach aufgebaut. Es ist leicht für einen Dieb mittels eines Werkzeugs in das Schlüsselloch des Schließzylinders einzudringen, um das im Schließzylinder befindliche Schlossteil zu entriegeln oder zu zerstören. Die Diebstahlsicherung herkömmlicher Faltschlösser ist somit nicht optimal.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Faltschloss bereitzustellen, durch das die bei der Verwendung herkömmlicher Faltschlösser auftretenden Nachteile effektiv beseitigt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Faltschloss umfasst Folgendes:
    • einen Schlosskörper, wobei eine Aufnahmeausnehmung auf der Unterseite des Schlosskörpers vorgesehen ist, wobei ferner eine Kammer auf der Innenseite der Aufnahmeausnehmung vorgesehen ist, wobei eine Positionierrippe auf der Wandfläche der Aufnahmeausnehmung des Schlosskörpers angeordnet ist, wobei ein mit der Aufnahmeausnehmung durchgängig verbundener Steckschlitz auf der Außenwandfläche des Schlosskörpers vorgesehen ist, wobei der obere Abschnitt des Schlosskörpers mit einem Rastabschnitt versehen ist, wobei sich die Kammer des Schlosskörpers bis in das Innere des Rastabschnitts erstreckt, wobei die Außenwandfläche des Rastabschnitts mit zwei mit der Kammer des Schlosskörpers durchgängig verbundenen Stahlkugellöchern versehen ist, wobei zwei Positionierungsstahlkugeln jeweils in den beiden Stahlkugellöchern angeordnet sind, wobei die Wandfläche der Kammer des Schlosskörpers mit einer Begrenzungsausnehmung versehen ist;
    • einen Befestigungssitz, der in der Aufnahmeausnehmung des Schlosskörpers angeordnet ist, wobei die Außenwandfläche des Befestigungssitzes mit einem Positionierschlitz versehen ist, wobei der Positionierschlitz auf die Positionierrippe des Schlosskörpers abgestimmt ist, wobei die Außenwandfläche des Befestigungssitzes ferner mit einer Steckausnehmung versehen ist, wobei die Steckausnehmung des Befestigungssitzes auf den Steckschlitz des Schlosskörpers ausgerichtet ist, wobei der Befestigungssitz mit einem mit der Steckausnehmung durchgängig verbundenen Befestigungsloch versehen ist, wobei ein erster Befestigungsbolzen durch das Befestigungsloch des Befestigungssitzes hindurchgeführt ist und in die Steckausnehmung des Befestigungssitzes hineingeht, wobei eine Positionierausnehmung auf einer Seite des Befestigungssitzes vorgesehen ist, wobei eine Begrenzungsausnehmung auf einer Seite der Positionierausnehmung vorgesehen ist, wobei ein mit der Positionierausnehmung durchgängig verbundenes Schlüsseleinsteckloch auf der anderen Seite des Befestigungssitzes vorgesehen ist;
    • einen Schließzylinder, der in der Positionierausnehmung des Befestigungssitzes angeordnet ist, wobei ein vorstehender Positionierkörper auf der Außenwandfläche des Schließzylinders angeordnet ist, wobei der vorstehende Positionierkörper in den Schlosskörper und die Begrenzungsausnehmung des Befestigungssitzes eingesetzt ist, wobei eine Seitenfläche des Schließzylinders mit einem Schlüsselloch versehen und die andere, mit dem Schlüsselloch korrespondierende Seitenfläche des Schließzylinders mit einem Drehkörper versehen ist;
    • einen Stopper, der mit dem Drehkörper des Schließzylinders kombiniert und auf diesem angeordnet ist, wobei eine positionierende Rastausnehmung auf der Unterseite des Stoppers vorgesehen ist, wobei die positionierende Rastausnehmung zum Einrasten und Einsetzen des Drehkörpers des Schließzylinders dient, wobei die Außenwandfläche des Stoppers zur Anordnung der beiden Positionierungsstahlkugeln mit zwei entgegengesetzten konkav gekrümmten Oberflächen versehen ist;
    • eine Befestigungsscheibe, die in der Aufnahmeausnehmung des Schlosskörpers befestigt ist und sich auf der Außenseite des Befestigungssitzes befindet, wobei die Befestigungsscheibe mit einem Schlüsseleinsteckloch versehen ist, wobei das Schlüsseleinsteckloch der Befestigungsscheibe auf das Schlüsseleinsteckloch des Befestigungssitzes ausgerichtet ist;
    • einen Schlosskopf, der mit dem Rastabschnitt des Schlosskörpers kombiniert und auf diesem angeordnet ist, wobei eine Kammer im Schlosskopf vorgesehen ist, wobei eine ringförmige Rastnut auf der Innenwandfläche der Kammer des Schlosskopfs vorgesehen ist, wobei die Außenwandfläche des Schlosskopfs mit einer Steckausnehmung versehen ist, wobei ein mit der Steckausnehmung des Schlosskopfs durchgängig verbundenes Befestigungsloch auf der Innenwandfläche der Kammer des Schlosskopfs vorgesehen ist, wobei ein zweiter Befestigungsbolzen in das Befestigungsloch des Schlosskopfs und in die Steckausnehmung des Schlosskopfs eingesetzt ist;
    • einen Faltplattensatz, der aus einer ersten Faltplatte, einer zweiten Faltplatte, mehreren zwischenliegenden Faltplatten und mehreren Nieten besteht, wobei ein Ende der ersten Faltplatte und ein Ende der zweiten Faltplatte jeweils mit einem Durchgangsloch versehen sind, wobei die beiden Enden der in der Mitte befindlichen mehreren zwischenliegenden Faltplatten ebenfalls jeweils mit einem Durchgangsloch versehen sind, wobei die mehreren Niete zum Vernieten durch die Durchgangslöcher der mehreren zwischenliegenden Faltplatten und durch das entsprechende Durchgangsloch der ersten Faltplatte bzw. der zweiten Faltplatte hindurchgeführt sind, wobei die erste Faltplatte und die zweite Faltplatte jeweils an den beiden Außenseiten der zwischenliegenden Faltplatten schwenkbar angeordnet sind, wobei das andere Ende der ersten Faltplatte bzw. der zweiten Faltplatte jeweils mit einem Steckabschnitt versehen ist, wobei der Steckabschnitt mit einem Befestigungsloch versehen ist, wobei der Steckabschnitt der ersten Faltplatte mit dem Steckschlitz des Schlosskörpers und mit der Steckausnehmung des Befestigungssitzes kombiniert ist, wobei der erste Befestigungsbolzen in das Befestigungsloch des Steckabschnitts der ersten Faltplatte eingesetzt ist, wobei der Steckabschnitt der zweiten Faltplatte in der Steckausnehmung des Schlosskopfs angeordnet ist, wobei der zweite Befestigungsbolzen in das Befestigungsloch des Steckabschnitts der zweiten Faltplatte eingesetzt ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Faltschlosses besteht darin, dass der Schließzylinder und andere Verriegelungselemente im Schlosskörper versteckt sind. Der innere Aufbau des Schlosskörpers ist nicht leicht von der Außenseite des Schlosskörpers her zu sehen, sodass der Aufbau des Schließzylinders nicht leicht geöffnet und zerstört werden kann. Ohne im Besitz des richtigen Schlüssels zu sein, kann das Faltschloss nicht leicht geöffnet werden. Mit der Erfindung kann eine ausgezeichnete Diebstahlschutzwirkung erreicht werden.
  • Figurenliste
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels beim Aufschließen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels beim Zuschließen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels beim Zuschließen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine schematische perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels beim Zusammenfalten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Um ein vollständiges Verständnis der Verwendungsziele und der vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, wird im Folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Es wird auf die 1 und 3 verwiesen, welche ein Ausführungsbeispiel zeigen, das Folgendes umfasst: einen Schlosskörper 1, wobei eine Aufnahmeausnehmung 10 auf der Unterseite des Schlosskörpers 1 vorgesehen ist, wobei ferner eine Kammer 11 auf der Innenseite der Aufnahmeausnehmung 10 vorgesehen ist, wobei eine Positionierrippe 12 auf der Wandfläche der Aufnahmeausnehmung 10 des Schlosskörpers 1 angeordnet ist, wobei ein mit der Aufnahmeausnehmung 10 durchgängig verbundener Steckschlitz 13 auf der Außenwandfläche des Schlosskörpers 1 vorgesehen ist, wobei der obere Abschnitt des Schlosskörpers 1 mit einem Rastabschnitt 14, dessen Durchmesser kleiner als der Schlosskörper 1 ist, versehen ist, wobei sich die Kammer 11 bis in das Innere des Rastabschnitts 14 erstreckt, wobei die Außenwandfläche des Rastabschnitts 14 mit zwei mit der Kammer 11 durchgängig verbundenen Stahlkugellöchern 15 versehen ist, wobei zwei Positionierungsstahlkugeln 16 jeweils in den beiden Stahlkugellöchern 15 angeordnet sind, wobei die Wandfläche der Kammer 11 mit einer Begrenzungsausnehmung 17 versehen ist; einen Befestigungssitz 2, der in der Aufnahmeausnehmung 10 des Schlosskörpers 1 angeordnet ist, wobei die Außenwandfläche des Befestigungssitzes 2 mit einem Positionierschlitz 20 versehen ist, wobei die Außenwandfläche des Befestigungssitzes 2 ferner mit einer Steckausnehmung 21 versehen ist, wobei der Befestigungssitz 2 mit einem mit der Steckausnehmung 21 durchgängig verbundenen Befestigungsloch 22 versehen ist, wobei ein erster Befestigungsbolzen 23 durch das Befestigungsloch 22 hindurchgeführt ist und in die Steckausnehmung 21 hineingeht, wobei eine Positionierausnehmung 24 auf einer Seite des Befestigungssitzes 2 vorgesehen ist, wobei eine Begrenzungsausnehmung 25 auf einer Seite der Positionierausnehmung 24 vorgesehen ist, wobei ein mit der Positionierausnehmung 24 durchgängig verbundenes Schlüsseleinsteckloch 26 auf der anderen Seite des Befestigungssitzes 2 vorgesehen ist; einen Schließzylinder 3, der in der Positionierausnehmung 24 des Befestigungssitzes 2 angeordnet ist, wobei ein vorstehender Positionierkörper 30 auf der Außenwandfläche des Schließzylinders 3 angeordnet ist, wobei der vorstehende Positionierkörper 30 in den Schlosskörper 1 und die Begrenzungsausnehmung 17, 25 des Befestigungssitzes 2 eingesetzt ist, wobei eine Seitenfläche des Schließzylinders 3 mit einem Schlüsselloch 31 versehen und die andere, mit dem Schlüsselloch 31 korrespondierende Seitenfläche des Schließzylinders 3 mit einem Drehkörper 32 versehen ist; einen Stopper 4, der mit dem Schließzylinder 3 kombiniert und auf diesem angeordnet ist, wobei eine positionierende Rastausnehmung 40 auf der Unterseite des Stoppers 4 vorgesehen ist, wobei die Außenwandfläche des Stoppers 4 zur Anordnung der beiden Positionierungsstahlkugeln mit zwei entgegengesetzten konkav gekrümmten Oberflächen 41 16 versehen ist; eine Befestigungsscheibe 5, die in der Aufnahmeausnehmung 10 des Schlosskörpers 1 befestigt ist und sich auf der Außenseite des Befestigungssitzes 2 befindet, wobei die Befestigungsscheibe 5 mit einem Schlüsseleinsteckloch 50 versehen ist; einen Schlosskopf 6, der mit dem Rastabschnitt 14 des Schlosskörpers 1 kombiniert und auf diesem angeordnet ist, wobei eine Kammer 60 im Schlosskopf 6 vorgesehen ist, wobei eine ringförmige Rastnut 61 nahe dem Boden auf der Innenwandfläche der Kammer 60 vorgesehen ist, wobei die Außenwandfläche des Schlosskopfs 6 mit einer Steckausnehmung 62 versehen ist, wobei ein mit der Steckausnehmung 62 durchgängig verbundenes Befestigungsloch 63 auf der Innenwandfläche der Kammer 60 vorgesehen ist, wobei ein zweiter Befestigungsbolzen 64 in das Befestigungsloch 63 und in die Steckausnehmung 62 eingesetzt ist; einen Faltplattensatz 7, der aus einer ersten Faltplatte 70, einer zweiten Faltplatte 71, mehreren zwischenliegenden Faltplatten 72 und mehreren Nieten 73 besteht, wobei ein Ende der ersten Faltplatte 70 und ein Ende der zweiten Faltplatte 71 jeweils mit einem Durchgangsloch 700, 710 versehen sind, wobei die beiden Enden der in der Mitte befindlichen mehreren zwischenliegenden Faltplatten 72 zum Durchstecken der Niete ebenfalls jeweils mit einem Durchgangsloch 720 73 versehen sind, wobei die erste Faltplatte 70 und die zweite Faltplatte 71 durch die mehreren Niete 73 jeweils an den beiden Außenseiten der zwischenliegenden Faltplatten 72 schwenkbar angeordnet sind, wobei das andere Ende der ersten Faltplatte bzw. der zweiten Faltplatte 70, 71 jeweils mit einem Steckabschnitt 701, 711 versehen ist, wobei die Steckabschnitte 701, 711 jeweils mit einem Befestigungsloch 702, 712 versehen sind, wobei der Steckabschnitt 701 der ersten Faltplatte 70 mit dem Steckschlitz 13 des Schlosskörpers 1 und mit der Steckausnehmung 21 des Befestigungssitzes 2 kombiniert ist, wobei der Steckabschnitt 711 der zweiten Faltplatte 71 in der Steckausnehmung 62 des Schlosskopfs 6 angeordnet ist. Auf diese Weise entsteht ein Faltschlossaufbau.
  • Es wird auf die 1 bis 4 verwiesen. Bei der Montage wird der Stopper 4 mit dem Schließzylinder 3 kombiniert und auf diesem angeordnet, wodurch der Drehkörper 32 des Schließzylinders 3 von der positionierenden Rastausnehmung 40 des Stoppers 4 umfasst wird, anschließend wird der Schließzylinder 3 in der Positionierausnehmung 24 des Befestigungssitzes 2 angeordnet, wodurch der zum einen Teil des Schließzylinders 3 gehörende vorstehende Positionierkörper 30 von der Begrenzungsausnehmung 25 des Befestigungssitzes 2 umfasst wird, wobei das Schlüsselloch 31 des Schließzylinders 3 auf das Schlüsseleinsteckloch 26 des Befestigungssitzes 2 ausgerichtet wird, wobei der Schließzylinder 3, der Stopper 4 und der Befestigungssitz 2, die bereits miteinander kombiniert sind, in die Aufnahmeausnehmung 10 des Schlosskörpers 1 eingesetzt werden, wobei der Stopper 4 in die Kammer 11 des Schlosskörpers 1 eingesetzt wird, wobei der zum anderen Teil des Schließzylinders 3 gehörende vorstehende Positionierkörper 30 von der Begrenzungsausnehmung 17 des Schlosskörpers 1 umfasst und somit positioniert wird, wobei die Positionierrippe 12 des Schlosskörpers 1 in den Positionierschlitz 20 des Befestigungssitzes 2 eingesetzt wird, anschließend wird der Steckabschnitt 701 der ersten Faltplatte 70 des Faltplattensatzes 7 in den Steckschlitz 13 des Schlosskörpers 1 und in die Steckausnehmung 21 des Befestigungssitzes 2 eingesetzt, anschließend wird der erste Befestigungsbolzen 23 in das Befestigungsloch 22 des Befestigungssitzes 2 und in das Befestigungsloch 702 der ersten Faltplatte 70 eingesetzt, wobei der Steckabschnitt 701 der ersten Faltplatte 70 auf dem Schlosskörper 1 befestigt wird, anschließend wird die Befestigungsscheibe 5 in die Aufnahmeausnehmung 10 des Schlosskörpers 1 hineingedrückt, wobei die obigen Komponenten im Schlosskörper 1 angeordnet werden, wobei ferner zwei Positionierungsstahlkugeln 16 jeweils in die beiden Stahlkugellöcher 15 des Schlosskörpers 1 eingesetzt werden, wobei die Außenseiten der beiden Stahlkugellöcher 15 leicht gestanzt sind, wodurch ihre äußeren Lochdurchmesser etwas verkleinert und somit die Positionierungsstahlkugeln 16 im jeweiligen Stahlkugelloch 15 derart positioniert sind, dass sie nicht herausfallen, wobei ferner der Steckabschnitt 711 der zweiten Faltplatte 71 in die Steckausnehmung 62 des Schlosskopfs 6 eingesetzt wird, wodurch das Befestigungsloch 712 der zweiten Faltplatte 71 auf das Befestigungsloch 63 des Schlosskopfs 6 ausgerichtet wird, anschließend wird der zweite Befestigungsbolzen 64 in den Schlosskopf 6 und in das auf die zweite Faltplatte 71 ausgerichtete Befestigungsloch 63, 712 eingesetzt, wobei die zweite Faltplatte 71 am Schlosskopf 6 befestigt ist. Auf diese Weise ist der gesamte Montagevorgang abgeschlossen.
  • Es wird auf die 4 bis 6 verwiesen. Bei der Verwendung werden alle Faltplatten 70, 71, 72 des erfindungsgemäßen Faltplattensatzes 7 auseinandergefaltet und um den anzuschließenden Gegenstand und das zu befestigende Objekt herumgelegt, anschließend wird der am äußeren Ende der ersten Faltplatte 70 befindliche Rastabschnitt 14 des Schlosskörpers 1 in die am äußeren Ende der zweiten Faltplatte 71 befindliche Kammer 60 des Schlosskopfs 6 eingesetzt, wobei die im Schlosskörper 1 vorgesehenen Positionierungsstahlkugeln 16 auf die Position der ringförmigen Rastnut 61 des Schlosskopfs 6 abgestimmt sind, anschließend wird der in die Schlüsseleinstecklöcher 50, 26 der Befestigungsscheibe 5 und des Befestigungssitzes 2 und in das Schlüsselloch 31 des Schließzylinders 3 eingesteckte Schlüssel 8 gedreht, wobei der Drehkörper 32 des Schließzylinders 3 durch Drehen des Schlüssels 8 zur Drehung angetrieben wird, wobei der Stopper 4 durch den Drehkörper 32 mitgedreht wird, wobei die in den beiden konkav gekrümmten Oberflächen 41 des Stoppers 4 befindlichen Positionierungsstahlkugeln 16 entlang der Seitenwandfläche des Stoppers 4 nach außen gedrückt werden, wodurch ein Teil der beiden Positionierungsstahlkugeln 16 aus der Außenwandfläche des Rastabschnitts 14 des Schlosskörpers 1 herausgedrückt und in die ringförmige Rastnut 61 des Schlosskopfs 6 eingesetzt wird, wobei die beiden Positionierungsstahlkugeln 16 vom Stopper 4 begrenzt werden und sich nicht nach innen zum Schlosskörper 1 zurückziehen können. Auf diese Weise kann der Verriegelungsvorgang durch das Einsetzen der Positionierungsstahlkugeln 16 in die ringförmige Rastnut 61 des Schlosskopfs 6 abgeschlossen werden. Es wird auf die 3 und 4 verwiesen. Wenn ferner das Faltschloss entriegelt werden soll, muss nur der in die Schlüsseleinstecklöcher 50, 26 der Befestigungsscheibe 5 und des Befestigungssitzes 2 und in das Schlüsselloch 31 des Schließzylinders 3 eingesteckte Schlüssel 8 gedreht werden, wobei der Stopper 4 durch das Angetriebenwerden vom Drehkörper 32 des Schließzylinders 3 in seine ursprüngliche Position zurückgedreht wird, womit die beiden konkav gekrümmten Oberflächen 41 des Stoppers 4 wieder auf die Positionen der Positionierungsstahlkugeln 16 ausgerichtet sind, wobei die Außenwandfläche des Stoppers 4 nicht mehr an den Positionierungsstahlkugeln 16 anliegt, wobei die Positionierungsstahlkugeln 16 in Richtung des Inneren des Schlosskörpers 1 bewegt werden können, wodurch sich die Positionierungsstahlkugeln 16 aus der ringförmigen Rastnut 61 des Schlosskopfs 6 lösen und sich in den Rastabschnitt 14 des Schlosskörpers 1 zurückziehen, wodurch der Rastabschnitt 14 des Schlosskörpers 1 vom Schlosskopf 6 entfernt werden kann. Auf diese Weise kann der Entriegelungsvorgang abgeschlossen werden. Die vorliegende Erfindung ist sehr bequem zu verwenden und kann zum Abschließen und zur Positionierung jedes beliebigen Gegenstands verwendet werden. Darüber hinaus sind der Schließzylinder 3 und andere Verriegelungselemente im Schlosskörper 1 versteckt, was es Dieben unmöglich macht, das Schloss leicht zu entriegeln und aufzuschließen. Mit der Erfindung kann eine ausgezeichnete Diebstahlschutzwirkung erreicht werden.
  • Es wird auf die 3 und 7 verwiesen. Wenn das Faltschloss nicht verwendet wird, braucht der Benutzer alle Faltplatten 70, 71, 72 zum Aufeinanderstapeln nur zusammenzufalten, wodurch das gesamte Volumen des Faltschlosses verkleinert wird und das Faltschloss somit leicht aufzubewahren, zu platzieren und zu verwenden ist.
  • Zusammenfassend werden mit der vorliegenden Erfindung die gesetzten Verwendungsziele und die beabsichtigten vorteilhaften Effekte erreicht, was sie erwünschter und praktischer macht als der Stand der Technik. Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlosskörper
    10
    Aufnahmeausnehmung
    11
    Kammer
    12
    Positionierrippe
    13
    Steckschlitz
    14
    Rastabschnitt
    15
    Stahlkugelloch
    16
    Positionierungsstahlkugel
    17
    Begrenzungsausnehmung
    2
    Befestigungssitz
    20
    Positionierschlitz
    21
    Steckausnehmung
    22
    Befestigungsloch
    23
    erster Befestigungsbolzen
    24
    Positionierausnehmung
    25
    Begrenzungsausnehmung
    26
    Schlüsseleinsteckloch
    3
    Schließzylinder
    30
    vorstehender Positionierkörper
    31
    Schlüsselloch
    32
    Drehkörper
    4
    Stopper
    40
    positionierende Rastausnehmung
    41
    konkav gekrümmte Oberfläche
    5
    Befestigungsscheibe
    50
    Schlüsseleinsteckloch
    6
    Schlosskopf
    60
    Kammer
    61
    ringförmige Rastnut
    62
    Steckausnehmung
    63
    Befestigungsloch
    64
    zweiter Befestigungsbolzen
    7
    Faltplattensatz
    70
    erste Faltplatte
    71
    zweite Faltplatte
    72
    zwischenliegende Faltplatte
    700, 710, 720
    Durchgangsloch
    701, 711
    Steckabschnitt
    702, 712
    Befestigungsloch
    73
    Niet
    8
    Schlüssel

Claims (1)

  1. Ein Faltschloss, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: einen Schlosskörper (1), wobei eine Aufnahmeausnehmung (10) auf der Unterseite des Schlosskörpers (1) vorgesehen ist, wobei ferner eine Kammer (11) auf der Innenseite der Aufnahmeausnehmung (10) vorgesehen ist, wobei eine Positionierrippe (12) auf der Wandfläche der Aufnahmeausnehmung (10) des Schlosskörpers (1) angeordnet ist, wobei ein mit der Aufnahmeausnehmung (10) durchgängig verbundener Steckschlitz (13) auf der Außenwandfläche des Schlosskörpers (1) vorgesehen ist, wobei der obere Abschnitt des Schlosskörpers (1) mit einem Rastabschnitt (14) versehen ist, wobei sich die Kammer (11) des Schlosskörpers (1) bis in das Innere des Rastabschnitts (14) erstreckt, wobei die Außenwandfläche des Rastabschnitts (14) mit zwei mit der Kammer (11) des Schlosskörpers (1) durchgängig verbundenen Stahlkugellöchern (15) versehen ist, wobei zwei Positionierungsstahlkugeln (16) jeweils in den beiden Stahlkugellöchern (15) angeordnet sind, wobei die Wandfläche der Kammer (11) des Schlosskörpers (1) mit einer Begrenzungsausnehmung (17) versehen ist; einen Befestigungssitz (2), der in der Aufnahmeausnehmung (10) des Schlosskörpers (1) angeordnet ist, wobei die Außenwandfläche des Befestigungssitzes (2) mit einem Positionierschlitz (20) versehen ist, wobei der Positionierschlitz (20) auf die Positionierrippe (12) des Schlosskörpers (1) abgestimmt ist, wobei die Außenwandfläche des Befestigungssitzes (2) ferner mit einer Steckausnehmung (21) versehen ist, wobei die Steckausnehmung (21) des Befestigungssitzes (2) auf den Steckschlitz (13) des Schlosskörpers (1) ausgerichtet ist, wobei der Befestigungssitz (2) mit einem mit der Steckausnehmung (21) durchgängig verbundenen Befestigungsloch (22) versehen ist, wobei ein erster Befestigungsbolzen (23) durch das Befestigungsloch (22) des Befestigungssitzes (2) hindurchgeführt ist und in die Steckausnehmung (21) des Befestigungssitzes (2) hineingeht, wobei eine Positionierausnehmung (24) auf einer Seite des Befestigungssitzes (2) vorgesehen ist, wobei eine Begrenzungsausnehmung (25) auf einer Seite der Positionierausnehmung (24) vorgesehen ist, wobei ein mit der Positionierausnehmung (24) durchgängig verbundenes Schlüsseleinsteckloch (26) auf der anderen Seite des Befestigungssitzes (2) vorgesehen ist; einen Schließzylinder (3), der in der Positionierausnehmung (24) des Befestigungssitzes (2) angeordnet ist, wobei ein vorstehender Positionierkörper (30) auf der Außenwandfläche des Schließzylinders (3) angeordnet ist, wobei der vorstehende Positionierkörper (30) in den Schlosskörper (1) und die Begrenzungsausnehmung (25) des Befestigungssitzes (2) eingesetzt ist, wobei eine Seitenfläche des Schließzylinders (3) mit einem Schlüsselloch (31) versehen und die andere, mit dem Schlüsselloch (31) korrespondierende Seitenfläche des Schließzylinders (3) mit einem Drehkörper (32) versehen ist; einen Stopper (4), der mit dem Drehkörper (32) des Schließzylinders (3) kombiniert und auf diesem angeordnet ist, wobei eine positionierende Rastausnehmung (40) auf der Unterseite des Stoppers (4) vorgesehen ist, wobei die positionierende Rastausnehmung (40) zum Einrasten und Einsetzen des Drehkörpers (32) des Schließzylinders (3) dient, wobei die Außenwandfläche des Stoppers (4) zur Anordnung der beiden Positionierungsstahlkugeln (16) mit zwei entgegengesetzten konkav gekrümmten Oberflächen (41) versehen ist; eine Befestigungsscheibe (5), die in der Aufnahmeausnehmung (10) des Schlosskörpers (1) befestigt ist und sich auf der Außenseite des Befestigungssitzes (2) befindet, wobei die Befestigungsscheibe (5) mit einem Schlüsseleinsteckloch (50) versehen ist, wobei das Schlüsseleinsteckloch (50) der Befestigungsscheibe (5) auf das Schlüsseleinsteckloch (26) des Befestigungssitzes (2) ausgerichtet ist; einen Schlosskopf (6), der mit dem Rastabschnitt (14) des Schlosskörpers (1) kombiniert und auf diesem angeordnet ist, wobei eine Kammer (60) im Schlosskopf (6) vorgesehen ist, wobei eine ringförmige Rastnut (61) auf der Innenwandfläche der Kammer (60) des Schlosskopfs (6) vorgesehen ist, wobei die Außenwandfläche des Schlosskopfs (6) mit einer Steckausnehmung (62) versehen ist, wobei ein mit der Steckausnehmung (62) des Schlosskopfs (6) durchgängig verbundenes Befestigungsloch (63) auf der Innenwandfläche der Kammer (60) des Schlosskopfs (6) vorgesehen ist, wobei ein zweiter Befestigungsbolzen (64) in das Befestigungsloch (63) des Schlosskopfs (6) und in die Steckausnehmung (62) des Schlosskopfs (6) eingesetzt ist; einen Faltplattensatz (7), der aus einer ersten Faltplatte (70), einer zweiten Faltplatte (71), mehreren zwischenliegenden Faltplatten (72) und mehreren Nieten (73) besteht, wobei ein Ende der ersten Faltplatte (70) und ein Ende der zweiten Faltplatte (71) jeweils mit einem Durchgangsloch (700, 710) versehen sind, wobei die beiden Enden der in der Mitte befindlichen mehreren zwischenliegenden Faltplatten (72) ebenfalls jeweils mit einem Durchgangsloch (720) versehen sind, wobei die mehreren Niete (73) zum Vernieten durch die Durchgangslöcher (720) der mehreren zwischenliegenden Faltplatten (72) und durch das entsprechende Durchgangsloch (700, 710) der ersten Faltplatte (70) bzw. der zweiten Faltplatte (71) hindurchgeführt sind, wobei die erste Faltplatte (70) und die zweite Faltplatte (71) jeweils an den beiden Außenseiten der zwischenliegenden Faltplatten (72) schwenkbar angeordnet sind, wobei das andere Ende der ersten Faltplatte (70) bzw. der zweiten Faltplatte (71) jeweils mit einem Steckabschnitt (701, 711) versehen ist, wobei der Steckabschnitt (701, 711) mit einem Befestigungsloch (702, 712) versehen ist, wobei der Steckabschnitt (701) der ersten Faltplatte (70) mit dem Steckschlitz (13) des Schlosskörpers (1) und mit der Steckausnehmung (21) des Befestigungssitzes (2) kombiniert ist, wobei der erste Befestigungsbolzen (23) in das Befestigungsloch (702) des Steckabschnitts (701) der ersten Faltplatte (70) eingesetzt ist, wobei der Steckabschnitt (711) der zweiten Faltplatte (71) in der Steckausnehmung (62) des Schlosskopfs (6) angeordnet ist, wobei der zweite Befestigungsbolzen (64) in das Befestigungsloch (712) des Steckabschnitts (711) der zweiten Faltplatte (71) eingesetzt ist.
DE102018006121.4A 2018-08-02 2018-08-02 Faltschloss Ceased DE102018006121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006121.4A DE102018006121A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Faltschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006121.4A DE102018006121A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Faltschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006121A1 true DE102018006121A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006121.4A Ceased DE102018006121A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Faltschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006121A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230069148A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Yu-Pin Lin Folding lock
WO2024041210A1 (zh) * 2022-08-23 2024-02-29 浙江曜铭科技有限公司 固定支架

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230069148A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Yu-Pin Lin Folding lock
WO2024041210A1 (zh) * 2022-08-23 2024-02-29 浙江曜铭科技有限公司 固定支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304219A1 (de) Abgedichtetes Hebelschloß
DE202020106446U1 (de) Mehrschlüsselschlosskern
DE102018006121A1 (de) Faltschloss
DE102012214414A1 (de) Längenverstellbares teleskoprohr
DE102021114010A1 (de) Faltschloss
DE202014104007U1 (de) Werkzeug-Aufbewahrungseinrichtung
DE102021102437A1 (de) Kettenschloss
DE1678089A1 (de) Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss
DE2818015A1 (de) Tuerklinkenanordnung
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE2346516A1 (de) Schloss
DE202006008240U1 (de) Koffer
DE318298C (de)
DE2842170C2 (de)
DE102022110588A1 (de) Schliesssystem für einen behälter
DE431969C (de) Schloss
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE1678063A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten
DE19915959C2 (de) Schloß zur Sicherung eines Computers an einem Gegenstand
DE463448C (de) Schliessvorrichtung mit Sperrung durch ein Sicherheitsschloss
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE102020102323A1 (de) Verriegelungsmechanik und Behälter
DE2741104A1 (de) Diebstahlsicheres schloss fuer fahrzeuge
DE202020107102U1 (de) Abnehmbarer Verschluss zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Ladebehälter
DE341100C (de) Ringfoermiges Vorhaengeschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final