DE102018006108A1 - System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung - Google Patents

System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018006108A1
DE102018006108A1 DE102018006108.7A DE102018006108A DE102018006108A1 DE 102018006108 A1 DE102018006108 A1 DE 102018006108A1 DE 102018006108 A DE102018006108 A DE 102018006108A DE 102018006108 A1 DE102018006108 A1 DE 102018006108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
frame
leaf
seal
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018006108.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018006108B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018006108.7A priority Critical patent/DE102018006108B4/de
Publication of DE102018006108A1 publication Critical patent/DE102018006108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018006108B4 publication Critical patent/DE102018006108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/84Flush doors, i.e. with completely flat surface of plywood or other wooden panels without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • E06B2003/7051Specific panel characteristics of layered construction involving different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung, mit- wenigstens einem Blatt (10) oder einem Flügel mit im Wesentlichen rechteckiger Außenkontur, die eine Oberseite, eine dieser gegenüberliegende Unterseite und zwei senkrecht dazu verlaufende Seiten hat, und- einem das Blatt (10) oder den Flügel zumindest teilweise umgebenden Blendrahmen (20),wobei der Blendrahmen (20) in der Gebäudeöffnung festgelegt ist und das Blatt (10) oder der Flügel relativ zum Blendrahmen (20) bewegbar ist und an diesen zur Anlage zu bringen ist,dadurch gekennzeichnet, dassan zumindest einer der Seiten des Blattes (10) oder des Flügels eine darin eingelassene und daraus mechanisch oder magnetisch bewegbare Dichtung (50, 52) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung, mit wenigstens einem Blatt oder einem Flügel mit im Wesentlichen rechteckiger Außenkontur, die eine Oberseite, eine dieser gegenüberliegende Unterseite und zwei senkrecht dazu verlaufende Seiten hat, und einem das Blatt oder den Flügel zumindest teilweise umgebenden Blendrahmen, wobei der Blendrahmen in der Gebäudeöffnung festgelegt ist und das Blatt oder der Flügel relativ zum Blendrahmen bewegbar ist und an diesen zur Anlage zu bringen ist. Umfasst von der Erfindung sind somit Türen und Fenster, und zwar solche, die um eine Bandseite, die in der Regel senkrecht zur Ober- und zur Unterseite verläuft, verschwenkbar sind, ebenso wie Schiebetüren und Schiebefenster. Kippbare Türen und Fenster, deren Kippachse senkrecht zur Bandseite verläuft, sind ebenfalls umfasst.
  • Neben der Wärmedämmung ist auch der Schallschutz ein Erfordernis an Türen und Fenster.
  • Ein schallschluckendes Türblatt aus Holz ist aus dem Informationsblatt „FERRO Akustik“ der Moralt AG bekannt, das unter https://www.moralt-ag.de/ferro-akustik.html abrufbar ist. Das Türblatt entwickelt seine schalldämmenden Eigenschaften durch das besondere Sandwichsystem aus ausgewählten Hölzern, das es auch erlaubt, Lichtausschnitte vorzusehen. Eine thermisch trennende und schallentkoppelnde Stabilisierungseinlage ist in der DE 199 100 26 C1 beschrieben.
  • Kritischer Bereich für Schallschutz und Wärmedämmung bleibt der Übergang zum Blendrahmen und überdies, insbesondere bei Türen, zur Bodenschwelle an der Unterseite des Türblattes. Bei Türen und Fenstern haben sich Andruckdichtungen bewährt, die beim Schließvorgang zur Anlage an den Blendrahmen kommen. Die Bodenschwelle - da blendrahmenfrei - bleibt für Andruckdichtungen außer Betracht, ist aber eine besondere Schwachstelle.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, das eingangs beschriebene System so auszugestalten, dass die Schalldämmung in möglichst allen exponierten Bereichen des Systems aus Blatt oder Flügel und Blendrahmen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird von einem eingangs beschriebenen System dadurch gelöst, dass an zumindest einer der Seiten des Blattes oder des Flügels eine darin eingelassene und daraus mechanisch oder magnetisch bewegbare Dichtung vorgesehen ist. Diese Maßnahme ist für alle beschriebenen Tür- und Fenstersysteme anwendbar.
  • Nach einer Ausgestaltung ist somit eine der Seiten des wenigstens einen Blattes oder des wenigstens einen Flügels eine Bandseite, über die das Blatt oder der Flügel mit dem Blendrahmen gekoppelt ist und um die das Blatt oder der Flügel relativ zu dem Blendrahmen verschwenkbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Blatt oder der wenigstens eine Flügel Bestandteil einer relativ zu dem Blendrahmen verschiebbaren Tür oder eines relativ zu dem Blendrahmen verschiebbaren Fensters.
  • Den Ausgestaltungen ist gemeinsam, dass die bewegbare Dichtung in das Blatt oder in den Flügel eingelassen ist.
  • Für eine gute schalldämmende Wirkung ist es vorteilhaft, wenn der bewegbaren Dichtung im Schließzustand der Tür oder des Fensters eine plane Fläche gegenübersteht, an die die bewegbare Dichtung zur Anlage kommt. Im Fußbodenbereich kann die plane Fläche aus Granit bestehen. Auch andere Materialien sind denkbar.
  • Zusätzlich oder als Alternative kann die plane Fläche am Blendrahmen ausgebildet sein. Insgesamt besteht die Möglichkeit, an bzw. in allen Seiten des Blattes oder des Flügels versenkbare und ausfahrbare Dichtungen vorzusehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die bewegbare Dichtung eine mechanisch bewegbare Dichtung, die über die Schließbewegung des Blattes oder des Flügels betätigt wird. Die Dichtung erkennt den Schließzustand der Tür oder des Fensters und kann entsprechend ausfahren.
  • Vorteilhaft ist, dass das Blatt oder der Flügel zumindest außenseitig aus Holz besteht, wenigstens mit Abmessungen, in denen die bewegbare Dichtung im Öffnungszustand des Blattes oder des Flügels untergebracht sind.
  • Eine zusätzliche Maßnahme zur Schalldämmung ist die gezielte Anordnung von Andruckdichtungen.
  • Zunächst kann vorgesehen sein, dass das Blatt oder der Flügel eine Andruckdichtung aufweist, die im Schließzustand der Tür oder des Fensters an dem Blendrahmen anliegt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Blendrahmen zumindest eine Andruckdichtung hält, die im Schließzustand der Tür oder des Fensters am Blatt oder am Flügel anliegt.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Blendrahmen zwei Andruckdichtungen aufweist, die sowohl in einer ersten Richtung (x-Richtung) als auch in einer zweiten Richtung senkrecht dazu (z-Richtung) voneinander beabstandet sind.
  • Damit stehen letztlich drei Dichtungsebenen aus Andruckdichtungen zur Verfügung, die zusammen mit bewegbaren Dichtungen im Bodenbereich und zumindest im Kopfbereich - gegebenenfalls auch in den Seitenbereichen - für einen optimalen Schallschutz sorgen, , wobei eine der Andruckdichtungen (62) zusammen mit einer Andruckdichtung am Blatt oder am Flügel ein Schloss und eine oder mehrere Angeln schalltechnisch isoliert.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Türblatt zur Erläuterung der Begriffe und Abmessungen;
    • 2 eine Schnittansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung im Bereich einer Bodenschwelle;
    • 3 eine Schnittansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung im oberen Bereich, also dem Bereich gegenüber einer Bodenschwelle;
    • 4 eine Schnittansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Schlossseite; und
    • 5 eine Schnittansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Bandseite.
  • Basis der Erfindung ist somit ein Blatt oder ein Flügel mit Anbauteilen, darunter einer bewegbaren Dichtung, bevorzugt in Kombination mit Andruckdichtungen, die als solche aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Türblatt 10, das um eine Bandseite 12 verschwenkbar in einen Blendrahmen 20 eingesetzt ist, der das Türblatt 10 im Schließzustand in x-Richtung und an seiner Oberseite 14 in y-Richtung umgibt. Der Bandseite 12 gegenüber am Türblatt 10 befindet sich die Schlossseite 16 mit einem Schloss 18. Es versteht sich, dass eine zweiflügelige Tür vorgesehen sein kann, ebenso wie eine Tür mit einem Türblatt, dessen Bandseite in der y-Richtung liegt. Auch ist der Gedanke auf ein- und zweiflügelige Fenster übertragbar. Das Türblatt 10 kann Glasausschnitte enthalten, die in der 1 allerdings nicht dargestellt sind. Das Türblatt 10, in diesem Fall aus Holz, ist als Rohling bekannt und kann mit üblichen Holzbearbeitungswerkzeugen angepasst werden. Es wird daher in seinem Aufbau nicht näher beschrieben.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung im Bereich einer Bodenschwelle 40. Die Bodenschwelle 40, beispielsweise aus Granit, ist durch einen im Querschnitt L-förmigen Stuhlwinkel 42 abgegrenzt. In den unteren Bereich des Türblattes 10 ist eine bewegbare Dichtung 50 eingesetzt, die im abgesenkten Zustand gegen die plane Bodenschwelle 40 zur Anlage kommt. Aus dem unteren Bereich des Türblattes 10 ragt eine das gesamte Türblatt 10 umgebende Andruckdichtung 60, die sich einerseits am Türblatt 10 abstützt, andererseits beim Schließen der Tür an den Stuhlwinkel 42 stößt. Dadurch erkennt das Türblatt 10 sozusagen den Schließzustand und kann die bewegbare Dichtung 50 durch eine Gleitauslösung absenken. Wesentlich ist, dass die Bodenschwelle 40 eben ist, so dass bei abgesenkter Dichtung 50 keine Schallbrücken entstehen.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung im oberen Bereich einer Tür, also dem Bereich in x-Richtung (1) gegenüber einer Bodenschwelle 40 aus 2. Entsprechend der 2 ist hier auch die Andruckdichtung 60 vorgesehen, die in das Türblatt 10 eingelassen ist und beim Schließen der Tür an den Blendrahmen 20 zur Anlage kommt. In das Türblatt 10 ist weiterhin, zum Blendrahmen 20 weisend, eine bewegbare Dichtung 52 eingelassen, die ausgefahren werden kann, sobald die Tür geschlossen ist. Das Ausfahren der Dichtung 52 kann zeitgleich mit dem Ausfahren der Dichtung 50 erfolgen oder aber zeitlich versetzt, wobei beispielsweise zunächst die Dichtung 50 zur Bodenschwelle 40 abschließt und erst danach die Dichtung 52 zum Blendrahmen 20, der in dieser Bausituation die erforderliche planare Anlagefläche 22 für die Dichtung 52 bildet. Der Blendrahmen 20 enthält Aussparungen, in denen weitere Andruckdichtungen 62, 64 zur Anlage an das Türblatt 10 untergebracht sind. Die Andruckdichtung 62 ist dabei gegenüber der Andruckdichtung 64 sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung versetzt.
  • Aus 4 ist erkennbar, dass die Andruckdichtung 60 im Türblatt 10 und die Andruckdichtung 62 im Blendrahmen 20 das Schloss 18 schalltechnisch abkoppeln. Für die Bandseite, dargestellt in 5, gilt dies entsprechend für die Angeln 13.
  • Mit den Andruckdichtungen 60, 62, 64 sind somit drei Dichtungsebenen geschaffen, die zusammen mit der mindestens einen bewegbaren Dichtung 50, 52 für effektiven Schallschutz sorgen. Gegebenenfalls können weitere bewegbare Dichtungen auf der Bandseite 12 oder der Schlossseite 16 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    (Tür-) Blatt
    12
    Bandseite
    13
    Angel
    14
    Oberseite
    16
    Schlossseite
    18
    Schloss
    20
    Blendrahmen
    22
    planare Anlagefläche
    30
    Angel
    40
    Bodenschwelle
    42
    Stuhlwinkel
    50
    bewegbare Dichtung
    52
    bewegbare Dichtung
    60
    Andruckdichtung
    62
    Andruckdichtung
    64
    Andruckdichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19910026 C1 [0003]

Claims (12)

  1. System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung, mit - wenigstens einem Blatt (10) oder einem Flügel mit im Wesentlichen rechteckiger Außenkontur, die eine Oberseite, eine dieser gegenüberliegende Unterseite und zwei senkrecht dazu verlaufende Seiten hat, und - einem das Blatt (10) oder den Flügel zumindest teilweise umgebenden Blendrahmen (20), wobei der Blendrahmen (20) in der Gebäudeöffnung festgelegt ist und das Blatt (10) oder der Flügel relativ zum Blendrahmen (20) bewegbar ist und an diesen zur Anlage zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Seiten des Blattes (10) oder des Flügels eine darin eingelassene und daraus mechanisch oder magnetisch bewegbare Dichtung (50, 52) vorgesehen ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seiten des wenigstens einen Blattes (10) oder des wenigstens einen Flügels eine Bandseite (12) ist, über die das Blatt (10) oder der Flügel mit dem Blendrahmen (20) gekoppelt ist und um die das Blatt (10) oder der Flügel relativ zu dem Blendrahmen (20) verschwenkbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Blatt (10) oder der wenigstens eine Flügel Bestandteil einer relativ zu dem Blendrahmen (20) verschiebbaren Tür oder eines relativ zu dem Blendrahmen (20) verschiebbaren Fensters ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Dichtung (50, 52) in das Blatt (10) oder in den Flügel eingelassen ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbaren Dichtung (50, 52) im Schließzustand der Tür oder des Fensters eine plane Fläche (22, 40) gegenübersteht, an die die bewegbare Dichtung (50, 52) zur Anlage kommt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die plane Fläche (40) aus Granit besteht.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die plane Fläche (22) am Blendrahmen (20) ausgebildet ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Dichtung (50, 52) eine mechanisch bewegbare Dichtung ist, die über die Schließbewegung des Blattes (10) oder des Flügels betätigt wird.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (10) oder der Flügel zumindest außenseitig aus Holz besteht, wenigstens mit Abmessungen, in denen die bewegbare Dichtung (50, 52) im Öffnungszustand des Blattes (10) oder des Flügels untergebracht sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (10) oder der Flügel eine Andruckdichtung (60) aufweist, die im Schließzustand der Tür oder des Fensters an dem Blendrahmen (20) anliegt.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (20) zumindest eine Andruckdichtung (62, 64) hält, die im Schließzustand der Tür oder des Fensters am Blatt (10) oder am Flügel anliegt.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (20) zwei Andruckdichtungen (62, 64) aufweist, die sowohl in einer ersten Richtung (x-Richtung) als auch in zweiten Richtung senkrecht (z-Richtung) voneinander beabstandet sind, wobei eine der Andruckdichtungen (62) zusammen mit einer Andruckdichtung (60) am Blatt (10) oder am Flügel ein Schloss (18) und eine oder mehrere Angeln (13) schalltechnisch isoliert.
DE102018006108.7A 2018-08-02 2018-08-02 System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung Active DE102018006108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006108.7A DE102018006108B4 (de) 2018-08-02 2018-08-02 System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006108.7A DE102018006108B4 (de) 2018-08-02 2018-08-02 System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018006108A1 true DE102018006108A1 (de) 2020-02-06
DE102018006108B4 DE102018006108B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=69168005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006108.7A Active DE102018006108B4 (de) 2018-08-02 2018-08-02 System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006108B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210091A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Marcus Pietz Schallschutztür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613038U1 (de) * 1985-05-17 1986-08-21 Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese Dichtung für Türen und Fenster, die in Schließstellung zwischen den Außen- und den Innenteilen der Tür bzw. des Fensters eine Abdichtung bewirkt
DE29816030U1 (de) * 1998-09-07 2000-01-20 Niemann Hans Dieter Bauwerksabschluß, insbesondere Tür oder Fenster
AT508849A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-15 Ifn Holding Ag Flügelrahmenprofil für eine tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910026C5 (de) 1998-09-09 2010-04-01 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Leiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613038U1 (de) * 1985-05-17 1986-08-21 Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese Dichtung für Türen und Fenster, die in Schließstellung zwischen den Außen- und den Innenteilen der Tür bzw. des Fensters eine Abdichtung bewirkt
DE29816030U1 (de) * 1998-09-07 2000-01-20 Niemann Hans Dieter Bauwerksabschluß, insbesondere Tür oder Fenster
AT508849A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-15 Ifn Holding Ag Flügelrahmenprofil für eine tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210091A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Marcus Pietz Schallschutztür
DE102021210091B4 (de) 2021-09-13 2023-10-12 Marcus Pietz Schallschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006108B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275632A2 (de) Faltschiebewand
DE102018006108B4 (de) System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
EP3085875B1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE102015012161A1 (de) Fenster- oder Türeinbruchsschutz
DE202017103556U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster
DE3990925C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern
EP0878336A2 (de) Türfenster für Kraftfahrzeuge mit einer versenkbaren Verbundglasscheibe
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE102011113820A1 (de) Türanordnung
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP3839191B1 (de) Schiebetür und trockenbau-tragrahmen mit einer schiebetür
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE202018105092U1 (de) Türumrahmung bzw. Tür
DE10001406B4 (de) Türrahmen mit einer Trittschutzleiste
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
EP2204525A2 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE202019000132U1 (de) Lüftungsklappen für ein Gebäudefassadensystem
DE19528355A1 (de) Sperrelement im Luftspalt einer Tür
DE10348963B3 (de) Hebefenster
DE102021210091A1 (de) Schallschutztür
DE102011051351B4 (de) Verwendung einer vormontierten Mittelsprosse für die Fertigung eines Standflügels einer Doppelflügeltür
DE7540995U (de) Tuer- oder fensterfluegel mit vorrichtung zum ausrichten des tuer- oder fensterrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB PA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final