DE102018001370A1 - Struktur zum Installieren eines Stellgliedes - Google Patents

Struktur zum Installieren eines Stellgliedes Download PDF

Info

Publication number
DE102018001370A1
DE102018001370A1 DE102018001370.8A DE102018001370A DE102018001370A1 DE 102018001370 A1 DE102018001370 A1 DE 102018001370A1 DE 102018001370 A DE102018001370 A DE 102018001370A DE 102018001370 A1 DE102018001370 A1 DE 102018001370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
enclosure
actuator
cam
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018001370.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroya MIWA
Akira Fukai
Fumitaka KITAGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Publication of DE102018001370A1 publication Critical patent/DE102018001370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Struktur zum Installieren eines Stellgliedes (10), die einer Beschädigung an einem Verbinder (130) entgegenwirken kann. Die Struktur zum Installieren eines Stellgliedes verfügt über eine an einem Leistungsaufnahmeverbinder (3) vorgesehene Installationsoberfläche (3v) und das Stellglied. Das Stellglied beinhaltet eine untere Einhausung (20), die über der Installationsoberfläche installiert werden soll, und eine obere Einhausung (30), die an der ersten Einhausung angebracht werden soll, und den Verbinder (130) zum Verbinden der unteren Einhausung und der oberen Einhausung. Die Installationsoberfläche weist eine Stufenoberfläche (3y) zum Verbergen einer Spitze (33a) des Verbinders auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur zum Installieren eines Stellgliedes.
  • Beschreibung des Hintergrundes
  • Wird eine Speicherbatterie, die an einem Fahrzeug, so beispielsweise einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, montiert ist, geladen, so wird ein Ladeverbinder eines Ladekabels an einem Leistungsaufnahmeverbinder, der an einer Ladeöffnung einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, angebracht, um der Speicherbatterie durch das Ladekabel Leistung zuzuführen. Üblicherweise ist an dem Leistungsaufnahmeverbinder ein Stellglied vorgesehen, das dem entgegenwirkt, dass sich der Ladeverbinder von dem Leistungsaufnahmeverbinder löst.
  • Ein Beispiel für ein Stellglied beinhaltet eine untere Einhausung, die über dem Leistungsaufnahmeverbinder angeordnet ist, eine obere Einhausung, die über der unteren Einhausung angeordnet ist, und einen Verbinder zum Verbinden der unteren Einhausung und der oberen Einhausung (siehe beispielsweise Patentdruckschrift 1).
  • Der Verbinder beinhaltet eine Klaue, die sich von einer äußeren Umfangskante der oberen Einhausung nach unten erstreckt, und einen Eingriffsvorsprung, der an der unteren Einhausung vorgesehen ist und einem Eingriff mit der Klaue dient.
  • Patentdruckschrift 1: JP 2014-120421 A
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein herkömmlicher Verbinder wird an einer Position angesetzt, an der er durch die Ladeöffnung hindurch sichtbar ist. Daher besteht das Risiko, dass sich eine Spitze der Klaue hin zu naheliegenden Seite bewegt, wodurch der Eingriff zwischen der Klaue und dem Eingriffsvorsprung gelöst wird, die Klaue bricht oder ähnliches. Dies bedeutet wiederum, dass ein Risiko besteht, dass die Klaue beschädigt wird. Insbesondere wenn sich ein Bruchstück einer abgebrochenen Klaue zwischen dem Leistungsaufnahmeverbinder und dem Ladeverbinder hält, besteht das Risiko, dass der Ladeverbinder nicht an dem Leistungsaufnahmeverbinder angebracht werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Struktur zum Installieren eines Stellgliedes, die die vorbeschriebenen Probleme löst und einer Beschädigung von dritter Seite an dem Verbinder entgegenwirkt.
  • Um das Problem zu lösen, ist die vorliegende Erfindung eine Struktur zum Installieren eines Stellgliedes, wobei die Struktur eine an einem Leistungsaufnahmeverbinder vorgesehene Installationsoberfläche und das Stellglied aufweist. Das Stellglied umfasst eine erste Einhausung, die über der Installationsoberfläche installiert werden soll, eine zweite Einhausung, die an der ersten Einhausung angebracht werden soll, und einen Verbinder zum Verbinden der ersten Einhausung und der zweiten Einhausung. Darüber hinaus beinhaltet die Installationsoberfläche einen Verbergungsteil zum Verbergen einer Spitze des Verbinders.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Spitze des Verbinders von dem Verbergungsteil verborgen werden, sodass sich die Spitze des Verbinders aufgrund des Vorhandenseins des Verbergungsteiles nicht hin zur naheliegenden Seite bewegen kann. Dadurch kann einer Beschädigung von dritter Seite an dem Verbinder entgegengewirkt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbinder eine Klaue, die an der zweiten Einhausung vorgesehen ist, und einen Eingriffsvorsprung, der an der ersten Einhausung vorgesehen ist und einem Eingriff mit der Klaue dient, wobei der Verbergungsteil eine Spitze der Klaue verbirgt.
  • Entsprechend dem vorliegenden Aufbau kann die Spitze der Klaue von dem Verbergungsteil verborgen werden, sodass sich die Spitze des Verbinders aufgrund des Vorhandenseins des Verbergungsteiles nicht hin zur naheliegenden Seite bewegen kann. Daher kann einer Beschädigung von dritter Seite an dem Verbinder entgegengewirkt werden.
  • Vorzugsweise ist der Verbergungsteil derart aufgebaut, dass er eine Stufenoberfläche, einen zurückgenommenen Abschnitt oder ein Durchgangsloch beinhaltet.
  • Entsprechend dem vorliegenden Aufbau kann einer Beschädigung von dritter Seite an der Klaue ohne zusätzliche Teile entgegengewirkt werden. Daher können die Kosten, die dafür notwendig sind, einer Beschädigung entgegenzuwirken, verringert werden.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Klaue einen weiteren Verbergungsteil zum gänzlich oder teilweise erfolgenden Verbergen des Eingriffsvorsprunges.
  • Entsprechend dem vorliegenden Aufbau kann einer Beschädigung von dritter Seite an dem Eingriffsvorsprung entgegengewirkt werden.
  • Entsprechend der Struktur zum Installieren eines Stellgliedes der vorliegenden Erfindung kann einer Beschädigung von dritter Seite an dem Verbinder entgegengewirkt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines verwendeten Stellgliedes entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Leistungsaufnahmeverbinder und ein Ladeverbinder teilweise in einer Schnittansicht gezeigt sind.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung eines Arretiermechanismus entsprechend der Ausführungsform und des Umfeldes hiervon.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Stellgliedes entsprechend der Ausführungsform.
    • 4 ist ein Diagramm zur Darstellung einer unteren Einhausung des Stellgliedes entsprechend der Ausführungsform bei einer Betrachtung von schräg unten her.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Inneren des Stellgliedes entsprechend der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Planansicht des Inneren des Stellgliedes entsprechend der Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Nockenelementes.
    • 8 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Verbinders des Stellgliedes entsprechend der Ausführungsform.
    • 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie IX-IX von 8.
    • 10A ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung eines Verbergungsteiles entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform.
    • 10B ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung eines Verbergungsteiles entsprechend einer weiteren abgewandelten Ausführungsform.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr nach Bedarf anhand der Zeichnungsfiguren detailliert beschrieben. Man beachte, dass in der nachfolgenden Beschreibung „oben und unten“, „vorne und hinten“, „rechts und links“ bei einem Stellglied 10 nur zu Zwecken der einfacheren Beschreibung der Struktur des Stellgliedes 10 angegeben sind und die Orientierung des Stellgliedes 10 oder dergleichen nicht beschränken sollen.
  • Aufbau des Stellgliedes
  • Wie in 1 gezeigt ist, bildet das Stellglied 10 der vorliegenden Ausführungsform einen Arretiermechanismus 5, der in einer Ladeöffnung 2a eines Fahrzeuges 1, so beispielsweise eines Elektrofahrzeuges und Hybridfahrzeuges, montiert ist. Der Arretiermechanismus 5 wirkt dem entgegen, dass sich ein Ladeverbinder 4 (nachstehend bisweilen auch als „Ladepistole“ bezeichnet) von einem Leistungsaufnahmeverbinder 3 (nachstehend bisweilen auch als „Einlass“ bezeichnet) löst, während eine Speicherbatterie (nicht gezeigt), die an dem Fahrzeug 1 montiert ist, geladen wird.
  • Der Leistungsaufnahmeverbinder 3 ist elektrisch mit der Speicherbatterie (nicht gezeigt) über ein Kabel (nicht gezeigt) verbunden. Der Ladeverbinder 4 ist elektrisch mit einer Ladevorrichtung (nicht gezeigt), so beispielsweise einer Ladestation, über ein Ladekabel 4d verbunden. Die Ladeöffnung 2a ist ein Raum zur Unterbringung des Vorderendabschnittes des Leistungsaufnahmeverbinders 3 und ist in einer bestimmten Position (beispielsweise in dem vorderen Abschnitt) einer Fahrzeugkarosserie 2 ausgebildet. Der Leistungsaufnahmeverbinder 3 ist an der Ladeöffnung 2a angeordnet.
  • Der Ladeverbinder 4 ist derart ausgestaltet, dass er an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 lösbar angebracht ist. Wie in 2 gezeigt ist, sind zwei oder mehr konvexe Anschlüsse 4a in Säulenform am vorderen Ende des Ladeverbinders 4 ausgebildet. Die konvexen Anschlüsse 4a führen einen starken Strom, der von einer Ladevorrichtung (nicht gezeigt), so beispielsweise einer Ladestation, dem Fahrzeug 1 zugeleitet wird. Eine zylindrische Schutzabdeckung 4b, die eine vorbestimmte Dicke aufweist, ist um die konvexen Anschlüsse 4a herum ausgebildet. Die Schutzabdeckung 4b ist am vorderen Ende offen und bringt die konvexen Anschlüsse 4a in einem Zustand unter, in dem die konvexen Anschlüsse 4a nach außen freiliegen. Die Schutzabdeckung 4b ist an ihrem oberen Abschnitt mit einem Einpassloch 4c ausgebildet, in das ein Arretierstift 52, der von dem Stellglied 10 nach unten vorsteht, eingepasst ist. Das Einpassloch 4c ist ein Teil des Arretiermechanismus 5.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Leistungsaufnahmeverbinder 3 an seinem vorderen Ende mit einem konkaven Anschluss 3a im Wesentlichen in Form einer Säule, in der zwei oder mehr Löcher 3d ausgebildet sind, ausgebildet. Der konkave Anschluss 3a ist in die konvexen Anschlüsse 4a des Ladeverbinders 4 eingepasst, damit ein starker Strom, der von einer Ladevorrichtung (nicht gezeigt), so beispielsweise einer Ladestation, zugeleitet wird, aufgenommen werden kann. Eine zylindrische Schutzabdeckung 3b ist um den konkaven Anschluss 3a herum ausgebildet und bringt den konkaven Anschluss 3a unter. Ein Spalt 3c ist zwischen dem konkaven Anschluss 3a und der Schutzabdeckung 3b derart definiert, dass die Schutzabdeckung 4b in den Spalt 3c in einem Zustand eingepasst ist, in dem der konkave Anschluss 3a mit den konkaven Anschlüssen 4a zusammengepasst ist (siehe 1).
  • Die Schutzabdeckung 3b ist an ihrer äußeren Umfangsoberfläche mit einem Flansch 3e ausgebildet. Der Flansch 3e beinhaltet hauptsächlich einen Hauptkörper 3f, eine vordere Wand 3g und Seitenwände 3h, 3i. Der Hauptkörper 3f ist ein plattenartiges Element, das auf der rechten Seite, der linken Seite und der unteren Seite des Leistungsaufnahmeverbinders 3 ausgebildet ist. An dem Hauptkörper 3f sind Anbringmittel (nicht gezeigt) ausgebildet, wobei der Leistungsaufnahmeverbinder 3 an der Ladeöffnung 2a über den Hauptkörper 3f fixiert ist. Der Leistungsaufnahmeverbinder 3 bewirkt daher, dass dessen Teil vor dem Flansch 3e in der Ladeöffnung 2a freiliegt und dessen Teil hinter dem Flansch 3e in der Fahrzeugkarosserie 2 untergebracht ist.
  • Die Formen der vorderen Wand 3g und der Seitenwände 3h, 3i entsprechen der Form des vorderen Abschnittes des Stellgliedes 10 und weisen Spalte S zwischen der vorderen Wand 3g und den jeweiligen Seitenwänden 3h, 3i auf.
  • Die vordere Wand 3g ist ein rechteckiges Plattenelement, das derart ausgebildet ist, dass es sich von der Schutzabdeckung 3b an einer Position vorderhalb des Hauptkörpers 3f nach oben erstreckt. Die vordere Wand 3g ist parallel zu dem Hauptkörper 3f angeordnet.
  • Die Seitenwand 3h ist ein rechteckiges Plattenelement, das derart ausgebildet ist, dass es sich von einem Ende des Hauptkörpers 3f aus schräg nach vorne und rechts erstreckt, während die Seitenwand 3i ein rechteckiges Plattenelement ist, das derart ausgebildet ist, dass es sich von dem anderen Ende des Hauptkörpers 3f aus schräg nach vorne und links erstreckt.
  • Eine obere Oberfläche des Leistungsaufnahmeverbinders 3 hinter der vorderen Wand 3g ist niedriger bzw. tiefer als eine obere Oberfläche des Leistungsaufnahmeverbinders 3 vor der vorderen Wand 3g befindlich. Ein Einführloch 3k, das zu dem Spalt 3c führt, ist in der oberen Oberfläche des Leistungsaufnahmeverbinders 3 auf der hinteren Seite der vorderen Wand 3g ausgebildet. Das Einführen des Ladeverbinders 4 in den Leistungsaufnahmeverbinder 3 bewirkt, dass das Einführloch 3k des Leistungsaufnahmeverbinders 3 mit dem Einpassloch 4c des Ladeverbinders 4 in Verbindung tritt. Der Arretierstift 52, der von dem Stellglied 10 nach unten vorsteht, ist in das Einführloch 3k in einem Zustand eingeführt, in dem der Ladeverbinder 4 an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 angebracht ist. Eine Detailbeschreibung der oberen Oberfläche des Leistungsaufnahmeverbinders 3 um die vordere Wand 3g herum folgt nachstehend.
  • Der Leistungsaufnahmeverbinder 3 ist an seiner oberen Oberfläche hinterhalb des Flansches 3e mit Sitzen 3s, 3t, 3u, an denen das Stellglied 10 montiert ist, ausgebildet. Die Sitze 3s, 3t sind mit Gewindelöchern in vertikaler Richtung ausgebildet, während der Sitz 3u mit einem Gewindeloch in Rechts-Links-Richtung ausgebildet ist. Schrauben 6 werden verwendet, um das Stellglied 10 an den Sitzen 3s, 3t, 3u zu fixieren.
  • Der Arretiermechanismus 5 in 2 beinhaltet ein Stellglied 10, das über dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 angeordnet ist, wobei das Einpassloch 4c in dem Ladeverbinder 4 ausgebildet ist. Der Arretierstift 52, der von dem Stellglied 10 nach unten vorsteht, ist in das Einpassloch 4c eingepasst.
  • Das Stellglied 10 ist eine Vorrichtung, die dem entgegenwirkt, dass sich der Ladeverbinder 4 in einem Zustand, in dem der Ladeverbinder 4 an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 angebracht ist, löst. Das Stellglied 10 beinhaltet hauptsächlich eine Einhausung 11, die ein harzgefertigtes Gehäuse ist, und einen Antriebsmechanismus 12 (siehe 3), der in der Einhausung 11 untergebracht ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Einhausung 11 an ihren rechten und linken Seitenoberflächen mit einem Paar von Stützen 13 ausgebildet, die nach rechts und links vorstehen, und ist zudem an der rechten und unteren Oberfläche der Einhausung 11 mit einer Stütze 14, die nach unten vorsteht, ausgebildet. Die Stützen 13, 14 werden verwendet, um das Stellglied 10 an dem oberen Abschnitt des Leistungsaufnahmeverbinders 3 (siehe 1) derart anzubringen, dass eine Fixierung an den Sitzen 3s, 3t, 3u des Leistungsaufnahmeverbinders 3 bezugsrichtig durch die Schrauben 6 gegeben ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, beinhaltet die Einhausung 11 hauptsächlich eine untere Einhausung 20 mit einem Raum im Inneren und eine obere Einhausung 30 zum Schließen einer Öffnung 20a der unteren Einhausung 20. Die Kombination aus der unteren Einhausung 20 und der oberen Einhausung 30 definiert einen Einhausungsraum 11a in der Einhausung 11. Der Antriebsmechanismus 12 ist in dem Einhausungsraum 11a eingehaust.
  • Die untere Einhausung 20 ist ein gehäuseartiges Element, dessen Öffnung 20a an ihrer oberen Oberfläche ausgebildet ist, und beinhaltet hauptsächlich einen Boden 21 in Form einer flachen Platte und eine Umfangswand 22, die an der äußeren Umfangskante des Bodens 21 vorsteht. Die Umfangswand 22 ist ein Rahmen, der den Einhausungsraum 11a umgibt. Eine Öffnungskante 23, die eine obere Endkante der Umfangswand 22 ist, steht über die äußere Oberfläche der Umfangswand 22 hinaus nach außen vor und weist daher die Form eines Flansches auf, wobei eine obere Oberfläche der Öffnungskante 23 mit einer Dichtnut 24 entlang dem gesamten Umfang ausgebildet ist. Ein Klebemittel 11b, so beispielsweise eine Heißschmelze, ist auf der Dichtnut 24 aufgetragen. Das Klebemittel 11b verbindet die untere Einhausung 20 mit der oberen Einhausung 30 und wirkt dem entgegen, dass Fremdstoffe von außen her in den Einhausungsraum 11 eintreten.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die untere Einhausung 20 an ihren rechten und linken Seitenoberflächen mit einem Paar von Vorsprüngen 13a, die von der Umfangswand 22 nach außen vorstehen, ausgebildet. Das Paar von Vorsprüngen 13a bildet die Stützen 13 (siehe 2) zum Anbringen des Stellgliedes 10 an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 (siehe 1).
  • Der Boden 21 der unteren Einhausung 20 ist an seiner vorderen Seite mit einem Einführloch 21a ausgebildet, durch das der Arretierstift 52 eines Trennungsverhinderungselementes 50 eingeführt ist. Eine Umfangskante 21b des Einführloches 21a steht über die anderen Abschnitte des Einführloches 21a hinaus nach unten vor und weist einen O-Ring 15 auf, der unter Verwendung einer O-Ring-Anbringung 18 daran angebracht ist. Der O-Ring 15 ist an einem gestuften Teil angebracht, der durch den Boden 21 und eine innere Umfangsoberfläche 21j definiert ist. Die O-Ring-Anbringung 18 besteht aus Metall und beinhaltet: einen Hauptplattenkörper 18a, der ein Durchgangsloch 18b aufweist und in Form eines Ringes ausgebildet ist; und vier Erhebungen 18c, die sich von der äußeren Kante des Hauptplattenkörpers 18a erheben. Die Erhebungen 18c sind mit Ausnehmungen in Eingriff, die an der Umfangskante 21b ausgebildet sind und bewirken, dass die O-Ring-Anbringung 18 an dem O-Ring15 an dem Boden 21 der unteren Einhausung 20 fixiert ist.
  • Der Boden 21 der unteren Einhausung 20 ist an seiner hinteren Seite mit einem kreisförmigen Luftloch 21c ausgebildet. Das Luftloch 21c ist an einer Position unter einem Elektromotor 40 (siehe 3) ausgebildet und verbindet das Innere der Einhausung 11 mit deren Äußerem. Das Luftloch 21c ist von innen her mit einem kreisförmigen feuchtigkeitsdurchlässigen, wasserfesten Material 16 bedeckt.
  • Das feuchtigkeitsdurchlässige, wasserfeste Material 16 besteht aus einem Material, das ermöglicht, dass Luft eintritt und austritt, jedoch dem entgegenwirkt, dass Wasser eintritt und austritt, sodass weder Wasser noch Staub von außen her in das Luftloch 21c eintreten können. Das feuchtigkeitsdurchlässige, wasserfeste Material 16 ist derart ausgebildet, dass es einen größeren Durchmesser als das Luftloch 21c aufweist. Das feuchtigkeitsdurchlässige, wasserfeste Material 16 haftet an der inneren Oberfläche des Bodens 21 vermöge eines Klebemittels, so beispielsweise eines doppelseitigen Bandes, an.
  • Die untere Einhausung 20 ist an ihrer oberen rechten Seitenoberfläche mit einem Einführloch 21e ausgebildet, durch das ein Drehring (dial) 120 (siehe 3) eingeführt ist. Das Einführloch 21e ist mit einer Ausnehmung 21f weiter hinten als der Rest versehen, sodass ein O-Ring 17a (siehe 3) und der Drehring 120 an der Ausnehmung 21f unter Verwendung eines Drehringfixierelementes 17b angebracht sind. Das Drehringfixierelement 17b weist ein vorderes Ende auf, das mit einem Übertragungselement 70 (siehe 3) zur Fixierung des Drehringes 120 an dem Übertragungselement 70 in Eingriff ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die untere Einhausung 20 am Hinterende einer rechten Seitenoberfläche hiervon mit einem Eingriffsvorsprung 21g ausgebildet, der mit der oberen Einhausung 30 in Eingriff treten soll. Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist der Eingriffsvorsprung 21g auf ähnliche Weise am Hinterende der linken Seitenoberfläche der unteren Einhausung 20 ausgebildet. Zusätzlich ist die untere Einhausung 20 an ihrer vorderen Oberfläche mit einem Paar von Eingriffsvorsprüngen 21h ausgebildet, die mit der oberen Einhausung 30 in Eingriff treten. Die Eingriffsvorsprünge 21g, 21h sind mit der oberen Einhausung 30 in Eingriff. Die Eingriffsvorsprünge 21h werden nachstehend noch detailliert beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die obere Einhausung 30 ein Deckelelement zum Schließen der Öffnung 20a der unteren Einhausung 20. Die obere Einhausung 30 verfügt über eine Decke 31 in Form einer flachen Platte, wobei eine äußere Umfangskante 32 der Decke 31 derart ausgebildet ist, dass sie dieselbe Form wie der äußere Umfang der Öffnungskante 23 der unteren Einhausung 20 aufweist. Die äußere Umfangskante 32 des Deckenabschnittes 31 ist mit der Öffnungskante 23 der unteren Einhausung 20 in Eingriff und mit der Öffnungskante 23 durch das Klebemittel 11b verbunden. Zu diesem Zeitpunkt dichtet das Klebemittel 11b, das entlang der Öffnungskante 23 der unteren Einhausung 20 angeordnet ist, einen Spalt zwischen der unteren Einhausung 20 und der oberen Einhausung 30 flüssigkeitsdicht ab.
  • Die obere Einhausung 30 ist an ihrer rechten und linken Seite mit einem Paar von Vorsprüngen 13b ausgebildet, die von der äußeren Umfangskante 32 der Decke 31 nach außen vorstehen. Das Paar von Vorsprüngen 13b bildet die Stützen 13 (siehe 2) zum Anbringen des Stellgliedes 10 an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 (siehe 1).
  • Zusätzlich ist die obere Einhausung 30 an ihrer vorderen Oberfläche mit einem Paar von vorderen Klauen 33 ausgebildet, die sich von der äußeren Umfangskante 32 der Decke 31 nach unten erstrecken. Des Weiteren ist die obere Einhausung 30 an ihren rechten und linken hinteren Seiten mit einem Paar von hinteren Klauen 34 ausgebildet, die sich von der äußeren Umfangskante 32 der Decke 31 nach unten erstrecken. Die hinteren Klauen 34 stehen mit den Eingriffsvorsprüngen 21g in Eingriff, während die vorderen Klauen 33 mit den Eingriffsvorsprüngen 21h in Eingriff stehen, um die untere Einhausung 20 und die obere Einhausung 30 integral zu koppeln. Des Weiteren ermöglicht das Lösen des Eingriffes eine Trennung der unteren Einhausung 20 und der oberen Einhausung 30. Die vorderen Klauen 33 werden nachstehend noch detailliert beschrieben
  • Der Antriebsmechanismus 12 wird nunmehr anhand 3 beschrieben. Der Antriebsmechanismus 12 beinhaltet hauptsächlich den Elektromotor 40, das Trennungsverhinderungselement 50, ein Nockenelement 60 und die Übertragungselemente 70, 80. Das Trennungsverhinderungselement 50 ist ein Element, das sich durch die Antriebskraft des Elektromotors 40 nach oben und unten bewegt. Das Nockenelement 60 weist ein Nockengetrieberad 62 auf, das eine von diesem vorstehende erste Nocke 63 aufweist. Die Übertragungselemente 70, 80 sind zwischen einer Ausgabewelle 41 des Elektromotors 40 und dem Nockengetrieberad 62 angeordnet.
  • Zusätzlich beinhaltet der Antriebsmechanismus 12 des Weiteren einen Sensor 90, ein Substrat 100, eine Leistungszuleitungseinheit 110 und den Drehring 120. Der Sensor 90 ist eine Vorrichtung, die die Position des Trennungsverhinderungselementes 50 detektiert. Mit dem Substrat 100 sind der Elektromotor 40 und der Sensor 90 elektrisch verbunden. Die Leistungszuleitungseinheit 110 ist elektrisch mit einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die an dem Fahrzeug 1 (siehe 1) montiert ist, und leitet dem Substrat 100 Leistung zu. Der Drehring 120 ist ein Element zum manuellen Antreiben des Trennungsverhinderungselementes 50. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist der Antriebsmechanismus 12 in dem Einhausungsraum 11a in der unteren Einhausung 20 eingehaust.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist der Elektromotor 40 eine Motoreinhausung 42 auf, wobei die Ausgabewelle 41 aus der Motoreinhausung 42 heraus nach rechts vorsteht. Die Ausgabewelle 41 weist ein zylindrisches Getrieberad 41a, das in Umfangsrichtung daran eingeführt ist, auf. Der Elektromotor 40 ist mittig in der hinteren Zone des Einhausungsraumes 11a der Einhausung 11 angeordnet.
  • Das Übertragungselement 70 ist ein zweistufiges Getriebe und beinhaltet eine Drehwelle 71, deren axiale Richtung in Rechts-Links-Richtung angeordnet ist, ein erstes Getrieberad 72, bei dem die Drehwelle 71 die Zentralachse ist, und ein zweites Getrieberad 73, bei dem die Drehwelle 71 ebenfalls die Zentralachse ist. Das zweite Getrieberad 73 weist einen kleineren Durchmesser als das erste Getrieberad 72 auf. Die Drehwelle 71 des ersten Getrieberades 72 (nachstehend bisweilen als „Drehwelle 71b“ bezeichnet) weist einen größeren Durchmesser als die Drehwelle 71 des zweiten Getrieberades 73 (nachstehend auch als „Drehwelle 71a“ bezeichnet) auf und verfügt über einen darin ausgebildeten Eingriffshohlraum 74 (siehe 3).
  • Das Übertragungselement 70 ist auf der rechten Seite der Motoreinhausung 42 in dem Einhausungsraum 11a angeordnet. Die Drehwelle 71a wird drehbar von einer zentralen Wand 25 gestützt, die längsläufig in Vorne-Hinten-Richtung in der unteren Einhausung 20 ausgebildet ist, wobei die Drehwelle 71b drehbar von einer rechten Wand 26 der unteren Einhausung 20 gestützt wird. Der Raum auf der rechten Seite der zentralen Wand 25 ist mit Schmiere gefüllt, während der Raum auf der linken Seite der zentralen Wand 25 nicht mit Schmiere gefüllt ist. Dies bedeutet, dass die zentrale Wand 25 als Schmierezerstreuungsgegenwirkungswand dient, die dem entgegenwirkt, dass Schmiere in den Raum, in dem der Elektromotor 40 angeordnet ist, eintritt. Das erste Getrieberad 72 ist mit dem Getrieberad 41a des Elektromotors 40 in Eingriff, während das zweite Getrieberad 73 mit einem dritten Getrieberad 82 des Übertragungselementes 80 in Eingriff ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Übertragungselement 80 ein zweistufiges Getriebe und beinhaltet eine Drehwelle 81, deren axiale Richtung in Rechts-Links-Richtung angeordnet ist, das dritte Getrieberad 82, dessen Drehwelle 81 die Zentralachse ist, und ein viertes Getrieberad 83, dessen Drehwelle 81 ebenfalls die Zentralachse ist. Das vierte Getrieberad 83 weist einen kleineren Durchmesser als das dritte Getrieberad 82 auf.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist das Übertragungselement 80 in dem Einhausungsraum 11a zwischen dem Übertragungselement 70 und dem Nockenelement 60 angeordnet. Das linke Ende der Drehwelle 81 wird drehbar von der zentralen Wand 25, die in der unteren Einhausung 20 ausgebildet ist, gestützt, wobei das rechte Ende der Drehwelle 81 drehbar durch die rechte Wand 26 der unteren Einhausung 20 gestützt ist. Das dritte Getrieberad 82 ist mit dem zweiten Getrieberad 73 des Übertragungselementes 70 in Eingriff, und das vierte Getrieberad 83 ist mit dem Nockengetrieberad 62 des Nockenelementes 60 in Eingriff.
  • Das Nockenelement 60 in 3 ist ein Element zum vertikalen Bewegen des Trennungsverhinderungselementes 50. Das Nockenelement 60 beinhaltet eine Drehwelle 61, deren axiale Richtung in Rechts-Links-Richtung angeordnet ist, das Nockengetrieberad 62, das ein Stirngetrieberad ist, dessen Drehwelle 61 seine Zentralachse ist, die erste Nocke 63 und eine zweite Nocke 64. Die erste Nocke 63 steht von der linken Seitenoberfläche des Nockengetrieberades 62 vor und ist in Bezug auf das Drehzentrum des Nockengetrieberades 62 exzentrisch. Die zweite Nocke 64 ist näher am vorderen Ende (linke Seite) im Vergleich zu der ersten Nocke 63 ausgebildet und in Bezug auf das Drehzentrum des Nockengetrieberades 62 exzentrisch. Das Nockenelement 60 kann durch Zusammenfügen von einzelnen Elementen gebildet sein, ist jedoch bei der vorliegenden Ausführungsform integral bzw. einstückig ausgebildet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist das Nockenelement 60 in einer vorderen Zone des Einhausungsraumes 11a angeordnet. Ein rechtes Ende 61a der Drehwelle 61 des Nockenelementes 60 wird drehbar von der rechten Wand 26 in der unteren Einhausung 20 gestützt, während der zentrale Teil 61b der Drehwelle 61 drehbar von der zentralen Wand 25, die in der unteren Einhausung 20 ausgebildet ist, gestützt wird. Man beachte, dass ein linkes Ende 61c der Drehwelle 61 nicht von einer linken Wand 27 in der unteren Einhausung 20 gestützt wird, was einen Spalt zwischen dem linken Ende 61c und der linken Wand 27 ergibt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist das Nockengetrieberad 62 mit Zähnen an der äußeren Umfangsoberfläche mit Ausnahme eines Bodenteiles hiervon ausgebildet.
  • Die erste Nocke 63 ist eine Nocke, die mit dem Trennungsverhinderungselement 50 (siehe 3) in Kontakt gelangt und von der linken Seitenoberfläche des Nockengetrieberades 62 vorsteht. Die erste Nocke 63 ist derart ausgebildet, dass sie einen Außenumfang, der in einer Seitenansicht im Wesentlichen von Dreiecksform ist, aufweist, wobei eine der drei Ecken der ersten Nocke 63 und deren Umgebung im Drehzentrum des Nockengetrieberades 62 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass ein zentraler Teil 63a der ersten Nocke 63 in Bezug auf das Drehzentrum 62a des Nockengetrieberades 62 exzentrisch ist. Die erste Nocke 63 ist in einem Nockenaufnahmerahmen 51 des Trennungsverhinderungselementes 50, siehe 5, angeordnet. Bei dem Nockenelement 60 ist der Drehwinkel des Nockengetrieberades 62 derart eingestellt, dass sich die erste Nocke 63 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn um das Drehzentrum des Nockengetrieberades 62 in einem Bereich, der kleiner als eine Drehung ist, dreht. Die zweite Nocke 64 ist derart ausgebildet, dass sie von der Drehwelle 61 radial nach außen vorsteht und exzentrisch zu dieser ist. Die zweite Nocke 64 ist ein Teil, der von einem Schalter 91 des Sensors 90, siehe 5, detektiert wird.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Drehwelle 61 des Nockenelementes 60, die Drehwelle 71a des Übertragungselementes 70 und die Drehwelle 81 des Übertragungselementes 80 alle in einer einzigen Ebene J (hier in der horizontalen Ebene) sowie parallel zueinander in Rechts-Links-Richtung angeordnet.
  • Zusätzlich sind diese Wellen, wie in 2 gezeigt ist, im Wesentlichen senkrecht zu einer Referenzebene K angeordnet, die von einem Liniensegment, das in Einführ- und Herausnahmerichtung des Ladeverbinders 4 (hier von vorne nach hinten) verläuft, und einem Liniensegment, das von der Einhausung 11 hin zu dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 (hier von oben nach unten) verläuft, definiert wird. Zulassen soll die Aussage „im Wesentlichen senkrecht zur Referenzebene K“ hierbei eine gewisse Abweichung beim Anordnen der Achse senkrecht zur Bezugsebene K, also beispielsweise beim Anordnen der jeweiligen Drehwellen (in dem Stellglied 10) in einem Zustand, in dem die Ebene J unter einem vorbestimmten Winkel (von beispielsweise 30° oder weniger) zur horizontalen Ebene geneigt ist.
  • Das Trennungsverhinderungselement 50 in 3 ist ein Element, das dem entgegenwirkt, dass sich der Ladeverbinder 4 in einem Zustand löst, in dem der Ladeverbinder 4 an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 angebracht ist. Das Trennungsverhinderungselement 50 ist in einer vorderen Zone des Einhausungsraumes 11a angeordnet. Das Trennungsverhinderungselement 50 besteht aus Harz und umfasst den Nockenaufnahmerahmen 51, der eine Öffnung 51a aufweist, die in Rechts-Links-Richtung offen ist, sowie den Arretierstift 52, der mit dem Nockenaufnahmerahmen 51 integral ausgebildet ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Nockenaufnahmerahmen 51 ein Endloselement, das einen Rahmen der Öffnung 51a mit einer in einer Seitenansicht rechteckigen Form bildet und eine obere Seite 51b, eine vordere Seite 51c, eine Bodenseite 51d und eine hintere Seite 51e beinhaltet. Wie in 5 gezeigt ist, weist der Nockenaufnahmerahmen 51 die in ihn eingeführte Drehwelle 61 des Nockenelementes 60 und die von der rechten Seite der Öffnung 51a her in ihn eingeführte erste Nocke 63 auf. Die inneren Seiten der oberen Seite 51b und der Bodenseite 51d des Nockenaufnahmerahmens 51 sind Nockenaufnahmeoberflächen, an denen eine Nockenoberfläche der ersten Nocke 63 anliegt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind die zentrale Wand 25 und die vordere Wand 28 der unteren Einhausung 20 derart ausgebildet, dass sie ein Paar von Führungsnuten 25a, 28a aufweisen, die sich vertikal erstrecken. In einem Zustand, in dem die vordere Seite 51c in der Führungsnut 28a eingehaust ist und die hintere Seite 51e in der Führungsnut 25a eingehaust ist, ist das Trennungsverhinderungselement 50 vertikal entlang den Führungsnuten 25a, 28a beweglich.
  • Die Nockenoberfläche der ersten Nocke 63 liegt an der inneren Seite der oberen Seite 51b des Nockenaufnahmerahmens 51 an und hebt das Trennungsverhinderungselement 50 an. Hierbei wird der Zustand, in dem das Trennungsverhinderungselement 50 angehoben ist, als „Anfangszustand“ bezeichnet, und es wird die Position des Trennungsverhinderungselementes 50 im Anfangszustand als „Anfangsposition“ bezeichnet.
  • Zudem liegt die Nockenoberfläche der ersten Nocke 63 an der inneren Seite der Bodenseite 51d des Nockenaufnahmerahmens 51 an und drückt gegen das Trennungsverhinderungselement 50. Hierbei wird der Zustand, in dem gegen das Trennungsverhinderungselement 50 gedrückt wird, als „Verhinderungszustand“ bezeichnet, und es wird die Position des Trennungsverhinderungselementes 50 im Verhinderungszustand als „Verhinderungsposition“ bezeichnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Arretierstift 52 ein Wellenelement, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und derart ausgebildet ist, dass es sich von der Bodenseite 51d des Nockenaufnahmerahmens 51 nach unten erstreckt. Der Arretierstift 52 ist derart angeordnet, dass dessen Achse in vertikaler Richtung verläuft, wobei das vordere Ende des Arretierstiftes 52 verjüngt ist.
  • In der Anfangsposition ist das vordere Ende des Arretierstiftes 52 in einer zurückgezogenen Position nach innerhalb der Einhausung 11 bewegt, wodurch ermöglicht wird, dass der Ladeverbinder 4 gelöst wird. Im Gegensatz hierzu steht in der Verhinderungsposition das vordere Ende des Arretierstiftes 52 von dem Einführloch 21a, das in der unteren Einhausung 20 ausgebildet ist (das heißt, das unter der unteren Einhausung 20 nach unten vorsteht), nach außen vor.
  • In der Verhinderungsposition ist der Arretierstift 52 in das Einpassloch 4c eingepasst, das in dem Ladeverbinder 4 durch das in dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 ausgebildete Einführloch 3k ausgebildet ist, wie in 1 gezeigt ist. Hierdurch wird verhindert, dass sich der Ladeverbinder 4 von dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 löst.
  • Der in 3 gezeigte Sensor 90 detektiert die Position des Arretierstiftes 52 und beinhaltet den Schalter 91, der durch die zweite Nocke 64 des Nockenelementes 60 gedrückt wird, und einen Hauptkörper 92, der einen Zustand des Schalters 91 an die Steuer- bzw. Regelvorrichtung als Detektionssignal oder Freigabesignal ausgibt.
  • Das Substrat 100 in 3 steuert bzw. regelt den Antrieb des Elektromotors 40 und des Sensors 90 und ist elektrisch mit dem Elektromotor 40, dem Schalter 91 und der Leistungszuleitungseinheit 110 verbunden. Das Substrat 100 ist in der linken hinteren Zone des Einhausungsraumes 11a angeordnet.
  • Die Leistungszuleitungseinheit 110 in 3 leitet dem Substrat 100 elektrische Leistung zu und weist einen steckerartigen Verbinder 111 auf. Der steckerartige Verbinder 111 ist von unten her in ein Einpassloch 21i eingepasst, das in einem linken hinteren Teil der unteren Einhausung 20 derart ausgebildet ist, dass eine Verbindung zu einem buchsenartigen Verbinder (nicht gezeigt) des Substrates 100 hergestellt wird.
  • Der Drehring 120 in 3 ist an dem Eingriffshohlraum 74 des Übertragungselementes 70 unter Verwendung des Drehringfixierelementes 17b angebracht. Der Drehring 120 ist derart drehbar, dass er das Trennungsverhinderungselement 50 ohne Antriebskraft des Elektromotors 40 bewegt. Fällt der Elektromotor 40 beispielsweise aus irgendeinem Grunde aus, so kann der Drehring 120 gedreht werden, wodurch das Trennungsverhinderungselement 50 aus der Verhinderungsposition in die Anfangsposition bewegt wird.
  • Als Nächstes erfolgt anhand 8 und 9 eine detaillierte Beschreibung der oberen Oberfläche des Leistungsaufnahmeverbinders 3, des Stellgliedes 10, der vorderen Klauen 33 und der Eingriffsvorsprünge 21h.
  • Die obere Oberfläche (nachstehend wird diese Oberfläche auch als „Installationsoberfläche 3v“ bezeichnet) des Leistungsaufnahmeverbinders 3 ist eine Oberfläche, über der das Stellglied 10 installiert ist. Die Installationsoberfläche 3v beinhaltet, wie in 9 gezeigt ist, eine erste Installationsoberfläche 3w, eine zweite Installationsoberfläche 3x und eine Stufenoberfläche 3y. Die erste Installationsoberfläche 3w ist eine horizontale Oberfläche, die auf der naheliegenden Seite der Ladeöffnung 2a vorgesehen ist. Die erste Installationsoberfläche 3w ist auf der vorderen Seite der vorderen Wand 3g (vor der vorderen Wand) vorgesehen (siehe 8). Die zweite Installationsoberfläche 3x ist eine horizontale Oberfläche, die auf der hinteren Seite der Ladeöffnung 2a relativ zu der ersten Installationsoberfläche 3w vorgesehen ist. Die zweite Installationsoberfläche 3x ist auf der hinteren Seite der vorderen Wand 3g (hinter der vorderen Wand) vorgesehen. Die zweite Installationsoberfläche 3x ist niedriger bzw. tiefer als die erste Installationsoberfläche 3w ausgebildet. Dies bedeutet, dass die zweite Installationsoberfläche 3x näher an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 im Vergleich zu der ersten Installationsoberfläche 3w ist. Die Stufenoberfläche 3y ist eine vertikale Oberfläche zum Verbinden der ersten Installationsoberfläche 3w und der zweiten Installationsoberfläche 3x. Die Stufenoberfläche 3y dient als Verbergungsteil zum Verbergen von Spitzen 33a der vorderen Klauen 33. Man beachte, dass die Stufenoberfläche 3y als geneigte Oberfläche ausgebildet sein kann, die hin zu der naheliegenden Seite oder der hinteren Seite der Ladeöffnung 2a niedriger bzw. tiefer ist, wenn man sich von der ersten Installationsoberfläche 3w hin zu der zweiten Installationsoberfläche 3x begibt. Des Weiteren wird die erste Installationsoberfläche 3w nicht unbedingt benötigt.
  • Das Stellglied 10 beinhaltet die untere Einhausung 20, die über der Installationsoberfläche 3v angeordnet ist, die obere Einhausung 30, die an der unteren Einhausung 20 angebracht und über der unteren Einhausung 20 positioniert ist, und einen Verbinder 130 zum Verbinden der unteren Einhausung 20 und der oberen Einhausung 30. Die untere Einhausung 20 wird in den Ansprüchen als „erste Einhausung“ bezeichnet, während die obere Einhausung 30 in den Ansprüchen als „zweite Einhausung“ bezeichnet wird. Der Verbinder 130 beinhaltet die vorderen Klauen 33, die an der oberen Einhausung 30 vorgesehen sind, und die Eingriffsvorsprünge 21h, die an der unteren Einhausung 20 vorgesehen sind.
  • Wie in 8 dargestellt ist, ist jede der vorderen Klauen 33 ein plattenartiger Teil, der in einer Vorderansicht die Form eines Rechtecks aufweist, das sich von der äußeren Umfangskante 32 der Decke 31 aus nach unten erstreckt. Die vorderen Klauen 33 sind jeweils in dem Spalt S angeordnet, das heißt, die vorderen Klauen 33 sind zwischen der vorderen Wand 3g und den jeweiligen Seitenwänden 3h, 3i positioniert. Wie in 9 gezeigt ist, beinhaltet jede vordere Klaue 33 eine Spitze 33a, die auf der dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 zu eigenen Seite positioniert ist, eine vordere Oberfläche 33b, die auf der naheliegenden Seite der Ladeöffnung 2a positioniert ist, und eine hintere Oberfläche 33c, die auf der hinteren Seite der Ladeöffnung 2a positioniert ist.
  • Jede Spitze 33a (unteres Ende der vorliegenden Ausführungsform) der vorderen Klauen 33 ist über der zweiten Installationsoberfläche 3x und hinter der Stufenoberfläche 3y positioniert. Jede Spitze 33a ist an einer Position positioniert, wo sie hinter der Stufenoberfläche 3y verborgen ist, sodass sie nicht freiliegt, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a aus betrachtet wird. Jede Spitze 33a ist bei der vorliegenden Ausführungsform nahe an der Stufenoberfläche 3y befindlich, kann jedoch auch in Kontakt mit der Stufenoberfläche 3y sein. Des Weiteren ist jede Spitze 33a bei der vorliegenden Ausführungsform über der zweiten Installationsoberfläche 3x positioniert, kann jedoch auch nahe an der zweiten Installationsoberfläche 3x oder in Kontakt mit dieser positioniert sein. Eine erste Ecke, die von jeder Spitze 33a und der entsprechenden vorderen Oberfläche 33b definiert wird, ist gekerbt und bildet einen Spitzenkerbungsabschnitt 33d. Jeder Spitzenkerbungsabschnitt 33d weist eine Form auf, die einer zweiten Ecke entspricht, die von der ersten Installationsoberfläche 3w und der Stufenoberfläche 3y definiert wird. Jeder Spitzenkerbungsabschnitt 33d ist mit einem Spalt zwischen der ersten Installationsoberfläche 3w und dem Spitzenkerbungsabschnitt 33d, mit einem Spalt zwischen der Stufenoberfläche 3y und dem Spitzenkerbungsabschnitt 33d sowie mit einem Spalt zwischen der zweiten Ecke und dem Spitzenkerbungsabschnitt 33d positioniert.
  • Ausgebildet ist zudem ein Durchgangsloch 33e, das von der vorderen Oberfläche 33b durch die hintere Oberfläche 33c einer oberen Hälfte einer jeden vorderen Klaue 33 hindurchgeht. Eine Bodenoberfläche 33f des Durchgangsloches 33e weist bei der vorliegenden Ausführungsform eine verjüngte Form auf, wobei die verjüngte Form einen schmäleren Spalt aufweist, wenn man sich, wie in 8 gezeigt ist, nach unten begibt. Eine dritte Ecke, die von der Bodenoberfläche 33f und der hinteren Oberfläche 33c definiert wird, ist gekerbt und bildet einen Eingriffskerbungsabschnitt 33g. Der Eingriffskerbungsabschnitt 33g beinhaltet eine Kerbungsbodenoberfläche 33h und eine Kerbungsstufenoberfläche 33i. Die Kerbungsbodenoberfläche 33h ist niedriger bzw. tiefer als die Bodenoberfläche 33f ausgebildet. Die Kerbungsbodenoberfläche 33h ist derart geneigt, dass sie niedriger bzw. tiefer ist, wenn man sich von der naheliegenden Seite der Ladeöffnung 2a hin zu der hinteren Seite begibt. Die Kerbungsstufenoberfläche 33i ist eine vertikale Oberfläche zum Verbinden der Bodenoberfläche 33f und der Kerbungsbodenoberfläche 33h. Die Kerbungsstufenoberfläche 33i dient als Verbergungsteil zum Verbergen eines Teiles (Eingriffsteil zwischen jedem Eingriffsvorsprung 21h und der entsprechenden vorderen Klaue 33) eines jeden Eingriffsvorsprunges 21h, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a her betrachtet wird. Man beachte, dass die Kerbungsstufenoberfläche 33i eine geneigte Oberfläche sein kann, die hin zu der naheliegenden Seite oder der hinteren Seite der Ladeöffnung 2a nach unten geneigt ist, wenn man sich von der Bodenoberfläche 33f hin zu der Kerbungsbodenoberfläche 33h begibt.
  • Jeder Eingriffsvorsprung 21h ist ein Vorsprung, der sich von der vorderen Oberfläche der unteren Einhausung 20 hin zu der entsprechenden vorderen Klaue 33 erstreckt und mit der vorderen Klaue 33 in Eingriff steht. Jeder Eingriffsvorsprung 21h beinhaltet eine erweiterte Endoberfläche 21k und eine Eingriffsoberfläche 21m. Die erweiterte Endoberfläche 21k verfügt über eine geneigte Oberfläche, die hin zu der naheliegenden Seite der Ladeöffnung 2a geneigt ist, wenn man sich nach unten begibt, und eine vertikale Oberfläche (Planoberfläche), die mit der geneigten Oberfläche verbunden ist und sich nach unten erstreckt. Die vertikale Oberfläche der erweiterten Endoberfläche 21k ist bei der vorliegenden Ausführungsform nahe an der Kerbungsstufenoberfläche 33i befindlich, kann jedoch auch in Kontakt mit der Kerbungsstufenoberfläche 33i sein. Die Eingriffsoberfläche 21m ist eine Oberfläche, die in Kontakt und Eingriff mit der Kerbungsbodenoberfläche 33h gelangt, und ist eine geneigte Oberfläche, die einen Neigungswinkel aufweist, der zu dem Neigungswinkel der Kerbungsbodenoberfläche 33h gleich oder nahezu gleich ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt ein Teil eines jeden Eingriffsvorsprunges 21h, der die entsprechende Eingriffsoberfläche 21m beinhaltet, eine derartige Position ein, dass der Teil hinter der Kerbungsstufenoberfläche 33i verborgen ist und nicht freiliegt, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a aus betrachtet wird. Der Verbinder 130 ist derart aufgebaut, dass der Eingriff zwischen jeder vorderen Klaue 33 und dem entsprechenden Eingriffsvorsprung 21h gelöst wird, wenn die Spitze 33a der vorderen Klaue 33 hin zu der naheliegenden Seite in einem Zustand bewegt wird, in dem das Stellglied 10 nicht über der Installationsoberfläche 3v installiert ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform gemäß vorstehender Beschreibung beinhaltet, wie in 9 gezeigt ist, die Installationsoberfläche 3v die Stufenoberfläche 3y als Verbergungsteil, der die Spitzen 33a der vorderen Klauen 33 verbirgt.
  • Daher ist die entsprechende Spitze 33a einer jeden vorderen Klaue 33 hinter der Stufenoberfläche 3y verborgen, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a aus betrachtet wird, und es kann die entsprechende Spitze 33a einer jeden vorderen Klaue 33 aufgrund der Stufenoberfläche 3y nicht hin zu der naheliegenden Seite bewegt werden. Dies bedeutet, dass einer Beschädigung von dritter Seite an den vorderen Klauen 33 entgegengewirkt werden kann.
  • Insbesondere kann, da die Installationsoberfläche 3v des Leistungsaufnahmeverbinders 3 eine Höhendifferenz aufweist und die Stufenoberfläche 3y zum Verbergen der Spitzen 33a der vorderen Klauen 33 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform gebildet ist, einer Beschädigung von dritter Seite an den vorderen Klauen 33 entgegengewirkt werden, ohne dass zusätzliche Teile hierzu erforderlich wären. Des Weiteren bleibt die Praktikabilität der hinteren Klauen 34 und der Eingriffsvorsprünge 21g beim Zusammenbauen weiterhin erhalten. Die Kosten, die dafür anfallen, einer Beschädigung von dritter Seite entgegenzuwirken, können daher begrenzt werden.
  • Des Weiteren weist jede vordere Klaue 33 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, wie in 9 gezeigt ist, ihre Kerbungsstufenoberfläche 33i auf, die ein Verbergungsabschnitt zum Verbergen eines Teiles (Eingriffsteil zwischen jeder vorderen Klaue 33 und dem entsprechenden Eingriffsvorsprung 21h) des entsprechenden Eingriffsvorsprunges 21h ist.
  • Daher kann einer Beschädigung von dritter Seite an den Eingriffsvorsprüngen 21h entgegengewirkt werden. Des Weiteren kann aufgrund dessen, dass die Struktur hinter jeder Kerbungsstufenoberfläche 33i nicht sichtbar ist, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a her betrachtet wird, einer Beschädigung besser vorgebeugt werden.
  • Vorstehend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann nach Bedarf abgewandelt werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Leistungsaufnahmeverbinder 3 von 1 kann beispielsweise eine Achse aufweisen, die in Bezug auf die horizontale Ebene derart geneigt ist, dass sie sich nach unten erstreckt, wenn man sich zur Innenseite des Fahrzeuges begibt, was von der Position abhängt, in der die Ladeöffnung 2a angeordnet ist. In diesem Fall ist das Stellglied 10 an dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 des Fahrzeuges 1 in einem Zustand der Neigung hin zum hinteren Ende in Bezug auf die horizontale Ebene, genau wie dies bei dem Leistungsaufnahmeverbinder 3 der Fall ist, angebracht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das in 8 gezeigte Stellglied 10 an dem oberen Teil des Leistungsaufnahmeverbinders 3 installiert, kann jedoch auch an anderen Teilen, so beispielsweise an einem unteren Teil oder an Seitenteilen des Leistungsaufnahmeverbinders 3, installiert sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei einem Satz aus vorderen Klauen 33 und Eingriffsvorsprüngen 21h, sondern auch bei einem anderen Satz aus hinteren Klauen 34 und Eingriffsvorsprüngen 21g verwendet werden, die von der Ladeöffnung 2a aus nicht sichtbar sind.
  • Der Spitzenkerbungsabschnitt 33d ist an der ersten Ecke ausgebildet, die bei der vorliegenden Ausführungsform von der Spitze 33a und der vorderen Oberfläche 33b definiert wird, wobei die Spitze 33a jedoch auch flach sein kann, ohne den Spitzenkerbungsabschnitt 33d zu bilden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann ein Teil (Eingriffsteil zwischen jedem Eingriffsvorsprung 21h und der entsprechenden vorderen Klaue 33) eines jeden Eingriffsvorsprunges 21h aufgrund der Kerbungsstufenoberfläche 33i verborgen sein, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a aus betrachtet wird, wobei jedoch auch die Gesamtheit eines jeden Eingriffsvorsprunges 21h verborgen sein kann. Im vorliegenden Fall kann die Gesamtheit eines jeden Eingriffsvorsprunges 21h verborgen sein, ohne das Durchgangsloch 33e in jeder vorderen Klaue 33 auszubilden, oder es kann die Gesamtheit eines jeden Eingriffsvorsprunges 21h dadurch verborgen sein, dass die Kerbungsstufenoberfläche 33i um eine vorbestimmte Länge nach oben verlängert wird. In einem. Fall, in dem das Durchgangsloch 33e nicht ausgebildet ist, wird der Eingriffskerbungsabschnitt 33g dadurch gebildet, dass die hintere Oberfläche 33c hin zur naheliegenden Seite um eine vorbestimmte Länge eingekerbt wird.
  • Des Weiteren kann jeder Eingriffsvorsprung 21h derart ausgestaltet sein, dass er mit der Bodenoberfläche 33f des entsprechenden Durchgangsloches 33e in Eingriff tritt, ohne dass der Eingriffskerbungsabschnitt 33g ausgebildet wäre, sodass die Eingriffsvorsprünge 21h nicht verborgen sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform dient die Stufenoberfläche 3y, die dadurch gebildet wird, dass ein Höhenunterschied der Installationsoberfläche 3v des Leistungsaufnahmeverbinders 3 hergestellt wird, als Verbergungsteil. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • So kann beispielsweise auch ein zurückgenommener Abschnitt 140, wie in 10A gezeigt ist, als Verbergungsteil dienen. Der zurückgenommene Abschnitt 140 entsprechend der abgewandelten Ausführungsform ist an der Installationsoberfläche 3v als konkave Zone ausgebildet, die tiefer bzw. niedriger als die andere Zone der Installationsoberfläche 3v ist. Eine Form des zurückgenommenen Abschnittes 140 der abgewandelten Ausführungsform weist eine rechteckige Schnittansicht auf, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der zurückgenommene Abschnitt 140 öffnet sich nach oben. Des Weiteren erstreckt sich der zurückgenommene Abschnitt 140 in einer Richtung, die die Vorne-Hinten-Richtung der Ladeöffnung 2a schneidet (siehe 9), wobei die Richtung bei der abgewandelten Ausführungsform senkrecht zur Vorne-Hinten-Richtung ist. Die Spitzen 33a der vorderen Klauen 33 sind in den zurückgenommenen Abschnitt 140 eingeführt. Dies bedeutet, dass die Spitzen 33a an Positionen positioniert sind, an denen sie nicht zu sehen sind, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a aus betrachtet wird, da sie in dem zurückgenommenen Abschnitt 140 verborgen sind. Daher weist die abgewandelte Ausführungsform ebenfalls vorteilhafte Effekte ähnlich wie die vorher beschriebene Ausführungsform auf.
  • Des Weiteren kann auch ein Durchgangsloch 150, wie in 10B gezeigt ist, als Verbergungsteil dienen. Das Durchgangsloch 150 entsprechend dieser weiteren abgewandelten Ausführungsform ist ein Durchgangsloch, das von der Installationsoberfläche 3v zu einer inneren Oberfläche 3z des Leistungsaufnahmeverbinders 3 verläuft. Die Spitzen 33a der vorderen Klauen 33 sind in das Durchgangsloch 150 eingeführt. Dies bedeutet, dass die Spitzen 33a an Positionen positioniert sind, an denen sie nicht zu sehen sind, wenn das Innere des Fahrzeuges von der Ladeöffnung 2a aus betrachtet wird, da sie in dem Durchgangsloch 150 verborgen sind. Daher weist auch diese abgewandelte Ausführungsform vorteilhafte Effekte ähnlich wie die vorher beschriebenen Ausführungsformen auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugkarosserie
    2a
    Ladeöffnung
    3
    Leistungsaufnahmeverbinder
    3v
    Installationsoberfläche
    3y
    Stufenoberfläche (Verbergungsteil)
    4
    Ladeverbinder
    10
    Stellglied
    11
    Einhausung
    20
    untere Einhausung (erste Einhausung)
    21h
    Eingriffsvorsprung
    30
    obere Einhausung (zweite Einhausung)
    33
    vordere Klaue (Klaue)
    33a
    Spitze
    33g
    Eingriffskerbungsabschnitt
    33h
    Kerbungsbodenoberfläche
    33i
    Kerbungsstufenoberfläche (weiterer Verbergungsteil)
    130
    Verbinder
    140
    zurückgenommener Abschnitt (Verbergungsteil)
    150
    Durchgangsloch (Verbergungsteil)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014120421 A [0005]

Claims (5)

  1. Struktur zum Installieren eines Stellgliedes, wobei die Struktur eine an einem Leistungsaufnahmeverbinder vorgesehene Installationsoberfläche und das Stellglied aufweist, wobei das Stellglied umfasst: eine erste Einhausung, die über der Installationsoberfläche installiert werden soll; eine zweite Einhausung, die an der ersten Einhausung angebracht werden soll; und einen Verbinder zum Verbinden der ersten Einhausung und der zweiten Einhausung, wobei die Installationsoberfläche einen Verbergungsteil zum Verbergen einer Spitze des Verbinders beinhaltet.
  2. Struktur zum Installieren eines Stellgliedes nach Anspruch 1, wobei der Verbinder umfasst: eine Klaue, die an der zweiten Einhausung vorgesehen ist; und einen Eingriffsvorsprung, der an der ersten Einhausung vorgesehen ist und einem Eingriff mit der Klaue dient, wobei der Verbergungsteil eine Spitze der Klaue verbirgt.
  3. Struktur zum Installieren eines Stellgliedes nach Anspruch 2, wobei der Verbergungsteil eine Stufenoberfläche, einen zurückgenommenen Abschnitt oder ein Durchgangsloch beinhaltet.
  4. Struktur zum Installieren eines Stellgliedes nach Anspruch 2, wobei die Klaue einen weiteren Verbergungsteil zum gänzlich oder teilweise erfolgenden Verbergen des Eingriffsvorsprunges beinhaltet.
  5. Struktur zum Installieren eines Stellgliedes nach Anspruch 3, wobei die Klaue einen weiteren Verbergungsteil zum gänzlich oder teilweise erfolgenden Verbergen des Eingriffsvorsprunges beinhaltet.
DE102018001370.8A 2017-03-17 2018-02-21 Struktur zum Installieren eines Stellgliedes Pending DE102018001370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017052472A JP6811129B2 (ja) 2017-03-17 2017-03-17 アクチュエータの設置構造
JP2017-052472 2017-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001370A1 true DE102018001370A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001370.8A Pending DE102018001370A1 (de) 2017-03-17 2018-02-21 Struktur zum Installieren eines Stellgliedes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10461471B2 (de)
JP (1) JP6811129B2 (de)
CN (1) CN108631121B (de)
DE (1) DE102018001370A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848233A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 ConWys AG Stecker für ein ladekabel eines elektroautos

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014120421A (ja) 2012-12-19 2014-06-30 Murakami Corp アクチュエータ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915643A (en) * 1987-10-28 1990-04-10 Yazaki Corporation Connector
US5110302A (en) * 1988-03-15 1992-05-05 Amp Incorporated Latching means for electrical connectors
US5538438A (en) * 1994-07-26 1996-07-23 Ortronics, Inc. RJ connector and cover therefor
JP3463632B2 (ja) * 1999-12-02 2003-11-05 住友電装株式会社 電気接続箱
JP5370254B2 (ja) * 2010-04-28 2013-12-18 住友電装株式会社 コネクタ
JP5486398B2 (ja) * 2010-05-12 2014-05-07 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
CN102931534A (zh) * 2011-08-12 2013-02-13 许宏伟 汽车充电电锁控制上锁装置
CN202352920U (zh) * 2011-10-10 2012-07-25 陈洁 传导充电用的水平电子锁
JP6175230B2 (ja) * 2012-12-03 2017-08-02 株式会社村上開明堂 アクチュエータ
JP5878457B2 (ja) * 2012-12-13 2016-03-08 株式会社東海理化電機製作所 充電ケーブルロック装置
JP2014120392A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Murakami Corp アクチュエータ
JP5920526B2 (ja) * 2013-03-19 2016-05-18 住友電装株式会社 車両側コネクタ
WO2014147761A1 (ja) * 2013-03-19 2014-09-25 住友電装株式会社 車両側コネクタ
EP2955793B1 (de) * 2013-03-19 2018-07-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fahrzeugseitenstecker
CN203326280U (zh) * 2013-06-25 2013-12-04 许泽东 新型充电电锁
JP2016048654A (ja) * 2014-08-28 2016-04-07 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタ組立体
JP6577413B2 (ja) * 2016-05-26 2019-09-18 株式会社東海理化電機製作所 充電ケーブルロック装置
CN206000296U (zh) * 2016-08-29 2017-03-08 东南电子股份有限公司 一种电子锁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014120421A (ja) 2012-12-19 2014-06-30 Murakami Corp アクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20180269628A1 (en) 2018-09-20
CN108631121A (zh) 2018-10-09
JP6811129B2 (ja) 2021-01-13
JP2018156828A (ja) 2018-10-04
CN108631121B (zh) 2021-01-08
US10461471B2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576264B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE19546952C2 (de) Gasanalysator-Einschubanordnung
DE102014017100A1 (de) Fahrzeugseitiger Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE112014004455T5 (de) Elektrisches Fahrzeugschloss
DE102006024963B4 (de) Verbinder vom Hebeltyp
DE112008002986T5 (de) Verbinder für eine Verwendung mit einem Gerät
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
DE102018001525A1 (de) Stellglied
DE102014201398A1 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102018122211A1 (de) Befestigungsstruktur
DE112009004602T5 (de) Struktur zum Befestigen von metallischen Plattenabschnitten aneinander
DE102018110870A1 (de) Brennstoffzellenmodul, Herstellungsverfahren für ein Brennstoffzellenmodul und Steckverbinder
DE102014200612B4 (de) Optische Steckerverbindung, welche Verschlussmechanismen besitzt, welche den Eintrag von Staub effektiv verhindern können
DE102011004834A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
DE102019207026A1 (de) Verbinderverbindungsstruktur und Vorrichtungsverbund
DE10352768B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102015001530B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014002526T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Schutzgehäuse
DE102011001723A1 (de) Druckfestes Gehäuse
DE112009004614T5 (de) Plattenbefestigungsstruktur
DE102019211679A1 (de) Elektro-verbindungs-kasten und kabel-baum
DE102018001370A1 (de) Struktur zum Installieren eines Stellgliedes
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE