DE102017222476A1 - Fahrzeug und Fahrzeugsystem - Google Patents

Fahrzeug und Fahrzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017222476A1
DE102017222476A1 DE102017222476.2A DE102017222476A DE102017222476A1 DE 102017222476 A1 DE102017222476 A1 DE 102017222476A1 DE 102017222476 A DE102017222476 A DE 102017222476A DE 102017222476 A1 DE102017222476 A1 DE 102017222476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
smart card
controller
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222476.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyuhwan Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017222476A1 publication Critical patent/DE102017222476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00523Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function opening of different locks separately
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00539Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function anti-theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00976Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet einen Controller, der ein erstes Signal generiert; und einen Kommunikator, der das erste Signal an einen externen Server überträgt und ein zweites Signal von einer das zweite Signal speichernden Chipkarte empfängt, wobei das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist. Der Controller autorisiert die Chipkarte basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal, das Fahrzeug zu steuern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen allgemein Fahrzeugsysteme, die ein Fahrzeug und einen Server beinhalten, und insbesondere ein Fahrzeugsystem, das imstande ist, ein Fahrzeug unter Verwendung einer Smartcard bzw. Chipkarte zu steuern.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Moderne Fahrzeuge sind mit mehreren elektronischen Vorrichtungen wie etwa Freisprechvorrichtungen, GPS(Global-Positioning-System)-Empfängern, Bluetooth-Vorrichtungen, Hochpassvorrichtungen und dergleichen ausgestattet, die entwickelt wurden, um den Komfort von Fahrern zu erhöhen. Beispielsweise wurde in der Vergangenheit ein Schlüssel benötigt, um eine Fahrzeugtür zu öffnen oder einen Motor des Fahrzeugs zu starten. Unlängst wurde eine Technologie entwickelt, um das Fahrzeug unter Verwendung eines externen Endgerätes aus der Ferne zu betreiben.
  • Ein Fernsteuerungssystem eines Fahrzeugs bezeichnet ein System, bei dem ein Fahrer den Betrieb des Fahrzeugs aus der Ferne steuern kann, wie etwa eine Tür eines Fahrzeugs öffnen und schließen kann, das Fahrzeug starten kann und dergleichen, ohne einen Schlüssel in ein Zündschloss des Fahrzeugs einzuführen. Wenn sich ein Fahrer, der die Fernsteuerungsvorrichtung mit sich führt, dem Fahrzeug nähert, dann kann die Tür des Fahrzeugs durch Niederfrequenzkommunikation (LF von engl. „Low Frequency“; Bluetooth) und Hochfrequenzkommunikation (RF von engl. „Radio Frequency“; Bluetooth) mit der Fernsteuerungsvorrichtung automatisch entriegelt werden, so dass der Fahrer die Tür öffnen kann, ohne den Schlüssel einzuführen, und das Fahrzeug starten kann, ohne den Schlüssel in das Zündschloss zu stecken.
  • Eine Vorrichtung wie etwa ein Smartphone oder ein Funkschlüssel bzw. Schlüsselanhänger („Fob“) für Drahtloskommunikation kann als die Fernsteuerungsvorrichtung verwendet werden. Zu Anschauungszwecken wird die Fernsteuerungsvorrichtung hierin als eine Fernsteuerungsvorrichtung bezeichnet. Doch kann die Fernsteuerungsvorrichtung einen Funkschlüssel, einen Smart Key bzw. intelligenten Schlüssel, eine mobile Vorrichtung oder dergleichen umfassen.
  • Die Fernsteuerungsvorrichtung muss mit Leistung versorgt werden, um eine Nahbereichskommunikation mit dem Fahrzeug durchzuführen. Wenn die Batterie der Fernsteuerungsvorrichtung jedoch vollständig entladen ist, ist es unmöglich, Bedienvorgänge wie etwa Türöffnungs- und Zündfunktionen des Fahrzeugs durchzuführen. Mithin macht sich ein Nutzer häufig Gedanken über einen Leistungszustand der Fernsteuerungsvorrichtung. Darüber hinaus fehlt es an einer Vorrichtung, um die Fernsteuerungsvorrichtung zu ersetzen, wenn die Fernsteuerungsvorrichtung aufgrund eines Ausfalls nicht betriebsbereit ist.
  • Darstellung
  • Zur Lösung der Probleme des verwandten Standes der Technik wie oben beschrieben ist ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Bereitstellung eines Fahrzeugs, das ein Nutzer auf einfache Weise unter Verwendung einer Hilfsvorrichtung wie etwa einer Chipkarte steuern kann.
  • Darüber hinaus ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Bereitstellung eines Fahrzeugs, das imstande ist, einen Fahrzeugdiebstahl, der sich bei Verlust oder Diebstahl der Chipkarte ereignen kann, auf effektive Weise zu verhindern.
  • Zusätzliche Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Praktizieren der Offenbarung in Erfahrung gebracht werden.
  • In Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeug: einen Controller, der ein erstes Signal generiert; und einen Kommunikator, der das erste Signal an einen externen Server überträgt und ein zweites Signal von einer Chipkarte empfängt, welche das zweite Signal speichert, wobei das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist. Der Controller autorisiert die Chipkarte, das Fahrzeug basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal zu steuern.
  • Der Controller kann die Chipkarte autorisieren, das Fahrzeug zu steuern, wenn das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist.
  • Der Controller kann die Chipkarte autorisieren, eine Tür, einen Kofferraum und/oder eine Leistungsquelle des Fahrzeugs zu steuern, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  • Das Fahrzeug kann ferner einen Speicher beinhalten, der das erste Signal speichert, wobei der Controller den Speicher zum Speichern von Informationen der Chipkarte steuern kann, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  • Der Controller kann die in dem Speicher gespeicherten Informationen der Chipkarte löschen, wenn eine andere Chipkarte von dem Controller autorisiert wird, das Fahrzeug zu steuern.
  • Das erste Signal kann einzigartige Informationen des Fahrzeugs beinhalten, die sich von einzigartigen Informationen anderer Fahrzeuge unterscheiden.
  • Der Controller kann die Chipkarte basierend darauf autorisieren, das Fahrzeug zu steuern, ob aus dem ersten Signal erhaltene Informationen in dem zweiten Signal beinhaltet sind.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine Abtasteinheit beinhalten, die die Chipkarte abtastet. Der Controller kann die Chipkarte autorisieren, das Fahrzeug zu steuern, wenn die Chipkarte von der Abtasteinheit abgetastet ist.
  • Die Abtasteinheit kann in einem Zündknopf, einer Tür, einem Griff, einer Mittelkonsole und/oder einer Anzeige des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Der Controller kann die Chipkarte autorisieren, das Fahrzeug zu steuern, wenn eine Fernsteuerungsvorrichtung des Fahrzeugs in einem Inneren des Fahrzeugs vorhanden ist.
  • Ferner beinhaltet ein Fahrzeugsystem in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung: ein Fahrzeug, beinhaltend einen Controller, der ein erstes Signal generiert, und einen Kommunikator, der das erste Signal überträgt; und einen Server, der das erste Signal von dem Kommunikator empfängt, ein zweites Signal basierend auf dem ersten Signal generiert und das generierte zweite Signal in einer Chipkarte speichert. Der Kommunikator empfängt das zweite Signal von der Chipkarte, und der Controller autorisiert die Chipkarte basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal, das Fahrzeug zu steuern.
  • Der Controller kann die Chipkarte autorisieren, das Fahrzeug zu steuern, wenn das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist.
  • Der Controller kann die Chipkarte autorisieren, eine Tür, einen Kofferraum und/oder eine Leistungsquelle des Fahrzeugs zu steuern, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  • Das Fahrzeugsystem kann ferner einen Speicher beinhalten, der das erste Signal speichert. Der Controller kann den Speicher zum Speichern von Informationen der Chipkarte steuern, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  • Das erste Signal kann einzigartige Informationen des Fahrzeugs beinhalten, die sich von einzigartigen Informationen anderer Fahrzeuge unterscheiden.
  • Der Controller kann die Chipkarte basierend darauf autorisieren, das Fahrzeug zu steuern, ob aus dem ersten Signal erhaltene Informationen in dem zweiten Signal beinhaltet sind.
  • Der Server kann eine Mehrzahl von zweiten Signalen generieren, die jeweils unterschiedliche Informationen beinhalten, wenn eine Mehrzahl von ersten Signalen von dem Kommunikator empfangen werden.
  • Der Server kann die Mehrzahl der zweiten Signale jeweils in einer Mehrzahl von Chipkarten speichern.
  • Der Controller kann den Speicher zum Speichern von Informationen einer Mehrzahl von Chipkarten steuern, wenn die Mehrzahl von Chipkarten autorisiert sind, das Fahrzeug zu steuern.
  • Der Controller kann die in dem Speicher gespeicherten Informationen der Chipkarte löschen, wenn eine andere Chipkarte von dem Controller autorisiert wird, das Fahrzeug zu steuern.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich und besser verständlich. Es zeigt:
    • 1 eine Ansicht, welche das Äußere eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 eine Ansicht, welche das Innere des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 3 eine Ansicht, welche einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Fernsteuerungsvorrichtung und eine Chipkarte mit dem Fahrzeug in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kommunizieren;
    • 4 eine Ansicht, welche einen Betriebsablauf eines Fahrzeugsystems in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht;
    • 5 ein Blockdiagramm, das Elemente des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 6 bis 8 Ansichten, welche verschiedene Orte veranschaulichen, an denen eine Abtasteinheit in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sein kann;
    • 9 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 10 eine Ansicht, welche einen Teil eines Prozesses des Registrierens einer Chipkarte in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 11 ein zusätzliches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 12 eine Ansicht, welche ein Beispiel des Registrierens einer Mehrzahl von Chipkarten in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 13 ein zusätzliches Blockdiagramm, das Elemente eines Fahrzeugsystems in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 14 ein zusätzliches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugsystems in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Es sollte verstanden werden, dass die oben aufgeführten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und es sich dabei um eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale handelt, welche die Grundprinzipien der Offenbarung veranschaulichen. Die konkreten Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, darunter beispielsweise konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen, werden teilweise durch die konkret vorgesehene Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen und in den begleitenden Zeichnungen veranschaulichte Konfigurationen sind lediglich gewisse Beispiele für die vorliegende Offenbarung, und verschiedene Modifikationen, welche die Ausführungsformen und Zeichnungen der vorliegenden Beschreibung ersetzen, können zum Zeitpunkt der Einreichung der vorliegenden Anmeldung vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus sind hierin verwendete Begriffe dazu vorgesehen, lediglich gewisse Ausführungsformen zu beschreiben, und sollen die vorliegende Offenbarung keineswegs einschränken und/oder beschränken. Sofern nicht eindeutig anderweitig verwendet, umfassen Ausdrücke in einer Singularform die Bedeutung einer Pluralform.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind Begriffe wie „umfassend“, „aufweisend“ oder „beinhaltend“ dazu vorgesehen, das Vorliegen von Eigenschaften, Zahlen, Schritten, Betriebsvorgängen, Elementen, Teilen oder Kombinationen daraus zu bezeichnen, und sind nicht dahingehend auszulegen, dass sie irgendeine Möglichkeit des Vorliegens oder Hinzutretens einer/s oder mehrerer weiterer Eigenschaften, Zahlen, Schritte, Betriebsvorgänge, Elemente, Teile oder Kombinationen daraus ausschließen.
  • Darüber hinaus können Begriffe, welche Ordnungszahlen wie etwa „erste (r)“ oder „zweite (r)“ beinhalten, hierin verwendet werden, um verschiedene Elemente zu beschreiben, doch sollten die Elemente nicht durch solche Begriffe eingeschränkt werden. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „ein(e)“, „einer/s“ und „der/die/das“ dazu vorgesehen, auch die Pluralformen zu umfassen, sofern aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ sämtliche Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen aufgeführten Elemente.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ bzw. „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher hierin verwendeter Begriff Motorfahrzeuge im Allgemeinen einschließt, wie etwa Personenkraftwagen, darunter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich verschiedenster Boote und Schiffe, Luftfahrzeuge und dergleichen, und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und mit anderen alternativen Kraftstoffen (z.B. aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnenen Kraftstoffen) betriebene Fahrzeuge umfasst. Im vorliegenden Sinne ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Leistungsquellen, zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Zusätzlich versteht sich, dass eines oder mehrere der nachstehenden Verfahren oder Aspekte davon von mindestens einem Controller ausgeführt werden können. Der Begriff „Controller“ kann sich auf eine Hardwarevorrichtung beziehen, die einen Speicher und einen Prozessor beinhaltet. Der Speicher ist konfiguriert, um Programmanweisungen zu speichern, und der Prozessor ist speziell programmiert, um die Programmanweisungen zum Durchführen eines oder mehrerer weiter unten beschriebener Prozesse auszuführen. Zudem versteht sich, dass die nachstehenden Verfahren von einer Vorrichtung ausgeführt werden können, die den Controller in Verbindung mit einer oder mehreren anderen Komponenten umfasst, was einem Durchschnittsfachmann einleuchten würde.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben, so dass Fachleute die vorliegende Offenbarung ohne Weiteres implementieren können. In den Zeichnungen sind Teile, die für die Beschreibung unerheblich sind, nicht gezeigt, um die vorliegende Offenbarung klar zu beschreiben. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 ein Fahrzeug beschrieben, das in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist.
  • 1 ist eine Ansicht, welche das Äußere eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 2 ist eine Ansicht, welche das Innere des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Nachstehend erfolgt die Beschreibung unter Bezugnahme auf 1 und 2 derart, dass eine redundante Beschreibung gleichen Inhalts vermieden wird.
  • Wie in 1 gezeigt, können bei einem Fahrzeug 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung an der Außenseite desselben Räder 12 und 13, die zum Bewegen des Fahrzeugs 100 konfiguriert sind, eine Tür 15L, die zum Abschirmen eines Inneren des Fahrzeugs 100 gegenüber dem Äußeren konfiguriert ist, eine Frontscheibe 16, die konfiguriert ist, um einem Nutzer im Inneren des Fahrzeugs 100 ein Sichtfeld in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 100 zur Verfügung zu stellen, und Seitenspiegel 14L und 14R vorgesehen sein, die konfiguriert sind, um dem Nutzer ein Sichtfeld in einer Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs 100 zur Verfügung zu stellen.
  • Zu den Rädern 12 und 13 gehört ein Vorderrad 12, das an einer Vorderseite des Fahrzeugs vorgesehen ist, und ein Hinterrad 13, das an einer Hinterseite des Fahrzeugs vorgesehen ist, und eine im Inneren des Fahrzeugs 100 vorgesehene Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) versieht das Vorderrad 12 oder das Hinterrad 13 mit einer Drehkraft, so dass sich das Fahrzeug 100 vorwärts oder rückwärts bewegt. Eine solche Antriebsvorrichtung kann eine Maschine einsetzen, die konfiguriert ist, um durch Verbrennen eines fossilen Kraftstoffs eine Drehkraft zu erzeugen, oder kann einen Motor einsetzen, der konfiguriert ist, um durch Empfangen von Leistung aus einem Kondensator eine Drehkraft zu erzeugen.
  • Türen 15L und 15R, die, wenn sie geöffnet werden, es dem Nutzer oder einem Insassen erlauben, in das Innere des Fahrzeugs 100 zu gelangen, und die, wenn sie geschlossen werden, das Innere des Fahrzeugs 100 gegenüber dem Äußeren abschirmen, sind schwenkbar auf der linken und rechten Seite des Fahrzeugs 100 vorgesehen. Darüber hinaus können an der Außenseite des Fahrzeugs 100 Griffe 17L und 17R vorgesehen sein, welche die Türen 15L und 15R öffnen und schließen können, und an dem Griff 17L können eine Bluetooth-Antenne, die ein Bluetooth(Niederfrequenz)-Signal übertragen kann, sowie eine berührungsempfindliche Einheit (nicht gezeigt), die eine Berührungseingabe des Nutzers erkennen kann, montiert sein.
  • Wenn die berührungsempfindliche Einheit der Türen 15L und 15R die Berührungseingabe des Nutzers erfasst, während der Nutzer eine Fernsteuerungsvorrichtung (nicht gezeigt) mit sich führt, führt das Fahrzeug 100 durch ein Drahtloskommunikationsnetzwerk eine Authentifizierung mit der Fernsteuerungsvorrichtung (nicht gezeigt) durch. Wenn die Authentifizierung abgeschlossen ist, wird ein Türschloss des Fahrzeugs 100 freigegeben, so dass der Nutzer die Tür 15L öffnen kann, indem er an den Griffen 17L und 17R zieht. Dabei kann der Nutzer der im Inneren des Fahrzeugs 100 sitzende Insasse sowie der Nutzer selbst sein.
  • Die Vorderscheibe 16 ist auf einer oberen vorderen Seite einer Karosserie vorgesehen, um es dem Nutzer im Inneren des Fahrzeugs 100 zu erlauben, visuelle Informationen von vor dem Fahrzeug 100 zu erlangen, und wird auch als eine Windschutzscheibe bezeichnet.
  • Darüber hinaus gehören zu den Seitenspiegeln 14L und 14R ein auf der linken Seite des Fahrzeugs 100 vorgesehener linker Seitenspiegel 14L und ein auf der rechten Seite des Fahrzeugs 100 vorgesehener rechter Seitenspiegel 14R, die es dem Nutzer im Inneren des Fahrzeugs 100 erlauben, visuelle Informationen von neben und hinter dem Fahrzeug 100 zu erlangen.
  • Zusätzlich zu den obigen Vorrichtungen kann das Fahrzeug 100 eine Abtastvorrichtung wie etwa einen Näherungssensor beinhalten, der konfiguriert ist, um ein Hindernis oder andere Fahrzeuge hinter oder neben ihm zu erfassen, sowie einen Regensensor, der konfiguriert ist, um Niederschlag und eine Niederschlagsmenge zu erfassen.
  • Der Näherungssensor kann ein Erfassungssignal an die Seiten oder das Heck des Fahrzeugs übertragen und kann ein Reflexionssignal empfangen, das von einem Hindernis, wie etwa einem anderen Fahrzeug, reflektiert wird. Basierend auf einer Wellenform des empfangenen Reflexionssignals kann das Vorliegen oder Nichtvorliegen des Hindernisses an den Seiten oder am Heck des Fahrzeugs 100 erfasst werden und ein Ort des Hindernisses kann ermittelt werden. Als ein Beispiel für einen solchen Näherungssensor kann ein Verfahren zum Übertragen von Ultraschallwellen oder Infrarotstrahlen eingesetzt werden, um eine Distanz zu einem Hindernis unter Verwendung von Ultraschallwellen oder Infrarotstrahlen, die von dem Hindernis reflektiert werden, zu ermitteln.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Äußere des Fahrzeugs 100 wie oben beschrieben und in 1 veranschaulicht lediglich zu Anschauungszwecken vorgesehen ist und folglich nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränkt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann eine Anzeige 140, die konfiguriert ist, um ein von einem Audio-Video-Navigations(AVN)-Endgerät bereitgestelltes Video oder Bild anzuzeigen, in einem mittleren Bereich eines Armaturenbretts 26 vorgesehen sein. Die Anzeige 140 kann selektiv mindestens eine aus einer Audiomaske, einer Videomaske und einer Navigationsmaske sowie verschiedene Steuermasken im Zusammenhang mit dem Fahrzeug 100 oder eine Maske im Zusammenhang mit einer zusätzlichen Funktion anzeigen.
  • Die Anzeige 140 kann als eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Leuchtdiode (LED), eine Plasmaanzeigetafel (PDP), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine Kathodenstrahlröhre (CRT) oder dergleichen implementiert sein.
  • Darüber hinaus kann ein zentrales Eingabeelement 33 vom Jog-Shuttle-Typ zwischen einem Fahrersitz 18L und einem Beifahrersitz 18R vorgesehen sein. Der Nutzer kann durch Drehen oder Drücken des zentralen Eingabeelements 33 oder Schieben des zentralen Eingabeelements 33 nach oben, unten, links oder rechts einen Steuerbefehl eingeben.
  • Ein Lautsprecher 20, der zum Ausgeben von Tönen imstande ist, kann in dem Fahrzeug 100 vorgesehen sein.
  • Der Lautsprecher 20 kann Töne ausgeben, die zum Durchführen einer Audiofunktion, einer Videofunktion, einer Navigationsfunktion und anderer zusätzlicher Funktionen erforderlich sind.
  • In 2 beinhaltet der Lautsprecher 20 Lautsprecher 20L und 20R, welche dem Fahrersitz 18L bzw. dem Beifahrersitz 18R entsprechen, doch sind Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt. Der Lautsprecher 20 kann an verschiedenen Orten im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Ein Lenkrad 27 ist auf dem Armaturenbrett 26 auf der Seite des Fahrersitzes 18L vorgesehen, und ein Schlüsselschlitz 28, in den eine Fernsteuerungsvorrichtung 400 (z.B. ein Funkschlüssel) eingeführt wird, kann in einem Bereich angrenzend an das Lenkrad 27 gebildet sein. Ein externes Endgerät kann mit dem Fahrzeug 100 verbunden werden, wenn die Fernsteuerungsvorrichtung 400, die zum Ein-/Ausschalten einer Zündung des Fahrzeugs 100 imstande ist, in den Schlüsselschlitz 28 eingeführt wird oder eine Authentifizierung zwischen der Fernsteuerungsvorrichtung 400 und dem Fahrzeug 100 durch das Drahtloskommunikationsnetzwerk abgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus kann auf dem Armaturenbrett 26 ein Zündknopf 29 zum Steuern eines EIN-/AUS-Zustands der Zündung des Fahrzeugs 100 vorgesehen sein. Der Nutzer kann die Zündung des Fahrzeugs 100 durch Drücken des Zündknopfs 29 einschalten, wenn die Fernsteuerungsvorrichtung 400 in den Schlüsselschlitz 28 eingeführt ist oder eine Authentifizierung zwischen dem externen Endgerät (nicht gezeigt) und dem Fahrzeug 100 durch das Drahtloskommunikationsnetzwerk erfolgreich ist.
  • Indes kann in dem Fahrzeug 100 eine sowohl heizende als auch kühlende Klimaanlage vorgesehen sein, und die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs 100 kann durch Abführen von erwärmter oder gekühlter Luft durch eine Entlüftungsöffnung 21 gesteuert werden.
  • In 2 beinhaltet die Entlüftungsöffnung 21 Entlüftungsöffnungen 21L und 21R, welche dem Fahrersitz 18L bzw. dem Beifahrersitz 18R entsprechen, doch sind Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt. Die Entlüftungsöffnung 21 kann an verschiedenen Orten im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Innere des Fahrzeugs 100 wie oben beschrieben und in 3 veranschaulicht lediglich zu Anschauungszwecken vorgesehen ist und somit nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschränkt.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für das Fahrzeug 100 sowie die Fernsteuerungsvorrichtung 400 und eine Chipkarte 300, die zum Kommunizieren mit dem Fahrzeug 100 konfiguriert sind, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Fernsteuerungsvorrichtung 400 kann mit dem Fahrzeug 100 unmittelbar in Berührung gelangen oder kann mit dem Fahrzeug 100 durch Übertragen und Empfangen eines Drahtlossignals verbunden sein.
  • Als ein in Abschnitt (a) von 3 gezeigtes Beispiel kann die Fernsteuerungsvorrichtung 400 ein Funkschlüssel („Fob Key“) sein, der mit dem Fahrzeug 100 verbunden wird, um die Türverriegelung freizugeben oder um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug 100 gestartet und gefahren wird. Die Fernsteuerungsvorrichtung 400 in dem in 3 gezeigten Beispiel ist nicht auf den Funkschlüssel beschränkt, sondern kann irgendeine Eingabevorrichtung beinhalten, die konfiguriert ist, um das Fahrzeug 100 zu steuern, wie etwa um die Türverriegelung freizugeben oder es dem Fahrzeug 100 zu ermöglichen, wie oben beschrieben gestartet und gefahren zu werden.
  • Wenn beispielsweise eine mobile Vorrichtung als die Fernsteuerungsvorrichtung dient, dann kann die Fernsteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung die mobile Vorrichtung beinhalten. In diesem Fall kann in der mobilen Vorrichtung eine Anwendung installiert sein, die es der mobilen Vorrichtung ermöglichen kann, einen Vorgang als die Fernsteuerungsvorrichtung 400 durchzuführen.
  • Die Fernsteuerungsvorrichtung 400 kann zusammen mit dem Fahrzeug 100 veräußert werden, und Authentifizierungsinformationen, die zum Verbinden der Fernsteuerungsvorrichtung 400 mit dem Fahrzeug 100 erforderlich sind, können vorab gespeichert werden.
  • Die Fernsteuerungsvorrichtung 400 und das Fahrzeug 100 können ein Signal durch ein Niederfrequenz(LF)-Kommunikationsnetzwerk und ein Hochfrequenz(RF)-Kommunikationsnetzwerk übertragen und empfangen, um eine gegenseitige Authentifizierungsprozedur durchzuführen.
  • Das LF-Kommunikationsnetzwerk ist ein Kommunikationsnetzwerk mit einem Niederfrequenzband, das zum Übertragen eines LF-Signals verwendet wird, welches erforderlich ist, um es dem Fahrzeug 100 zu erlauben, nach der Fernsteuerungsvorrichtung 400 zu suchen, und kann beispielsweise ein Kommunikationsnetzwerk mit einem Frequenzband von 20 kHz oder mehr und 150 kHz oder weniger sein.
  • Wenn das LF-Signal durch das LF-Kommunikationsnetzwerk übertragen/empfangen wird, dann ist eine Distanz, welche das Übertragen/Empfangen eines Signals ermöglicht, aufgrund von Eigenschaften bedingt durch das Niederfrequenzband kürzer als eine Distanz, welche das Übertragen/Empfangen in dem RF-Kommunikationsnetzwerk mit einem Hochfrequenzband ermöglicht. Beispielsweise kann die Distanz, welche das Übertragen/Empfangen des LF-Signals ermöglicht, etwa 5 m betragen, und eine Distanz, welche das Übertragen/Empfangen eines RF-Signals ermöglicht, kann etwa 100 m betragen.
  • Mithin kann das Fahrzeug 100 nach der Fernsteuerungsvorrichtung 400 in der Nähe des Fahrzeugs 100 suchen und Informationen anfordern, die für die Authentifizierung erforderlich sind, indem es das LF-Signal durch das LF-Kommunikationsnetzwerk überträgt.
  • Wenn das Fahrzeug 100 das LF-Signal durch LF-Antennen (nicht gezeigt) überträgt, dann kann die Fernsteuerungsvorrichtung 400 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung das von jeder der LF-Antennen übertragene LF-Signal empfangen.
  • Das RF-Kommunikationsnetzwerk ist ein Kommunikationsnetzwerk mit einem Frequenzband, das es dem Fahrzeug 100 erlaubt, das RF-Signal von der Fernsteuerungsvorrichtung 400, die das LF-Signal empfangen hat, zu empfangen, und kann beispielsweise ein Kommunikationsnetzwerk mit einem Ultrahochfrequenz(UHF)-Band von 300 MHz oder mehr und 450 MHz oder weniger sein. Wenn das RF-Signal durch das RF-Kommunikationsnetzwerk übertragen und empfangen wird, dann ist eine Distanz, welche das Übertragen/Empfangen des Signals ermöglicht, länger als eine Distanz, welche das Übertragen/Empfangen in dem LF-Kommunikationsnetzwerk mit einem Niederfrequenzband ermöglicht.
  • Abschnitt (b) von 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Chipkarte 300 verwendet wird, um mit dem Fahrzeug 100 zu kommunizieren.
  • Da eine existierende Fernsteuerungsvorrichtung 400 mit Leistung versorgt werden muss, um die Nahbereichskommunikation mit dem Fahrzeug 100 durchzuführen, bereitet es dem Nutzer bei vollständig entladener Batterie der Fernsteuerungsvorrichtung 400 große Schwierigkeiten, das Fahrzeug 100 unter Verwendung der Fernsteuerungsvorrichtung 400 zu steuern. Da zudem keine Vorrichtung vorhanden ist, um die Fernsteuerungsvorrichtung 400 zu ersetzen, wenn die Fernsteuerungsvorrichtung 400 aufgrund eines Ausfalls bzw. einer Störung in der Fernsteuerungsvorrichtung 400 nicht betriebsbereit ist, bereitet es dem Nutzer große Schwierigkeiten, das Fahrzeug 100 zu verwenden.
  • Wenn jedoch, wie bei dem Fahrzeug 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform, die Chipkarte 300 als eine Hilfsvorrichtung verwendet wird, dann kann das Fahrzeug 100 selbst dann unter Verwendung der Chipkarte 300 gesteuert werden, wenn die Batterie der Fernsteuerungsvorrichtung 400 vollständig entladen ist oder die Fernsteuerungsvorrichtung 400 nicht betriebsbereit ist. Wenn darüber hinaus ein Ein- und Ausparkservice benötigt wird, dann kann einem Parkservice-Bediensteten die Chipkarte 300 anstelle der Fernsteuerungsvorrichtung 400 zur Verfügung gestellt werden, so dass ein Sicherheitsproblem des Nutzers gelöst werden kann.
  • Wenn der Nutzer die Chipkarte 300 verwendet, um in das Fahrzeug 100 zu gelangen oder dieses zu verlassen oder um die Leistungsversorgung des Fahrzeugs 100 ein-/auszuschalten, dann bringt der Nutzer die Chipkarte 300 mit der Tür 15 des Fahrzeugs 100 in Berührung oder platziert die Chipkarte 300 nahe der Tür 15 des Fahrzeugs 100, wie in Abschnitt (b) von 3 gezeigt, und ein in der Tür 15 montierter Sensor (nicht gezeigt) kommuniziert mit der Chipkarte 300, um zu bestimmen, ob die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern.
  • Die Chipkarte 300 kann ihre eigene Leistungsversorgungsvorrichtung aufweisen oder kann mit dem Fahrzeug 100 ohne eine eigene Leistungsversorgung unter Verwendung von Leistung kommunizieren, die von einem Nahbereichskommunikationsmodul des Fahrzeugs 100 induziert wird.
  • Darüber hinaus kann in der Chipkarte 300 eine Anzeige (nicht gezeigt), die dem Nutzer Informationen über das Fahrzeug 100 zur Verfügung stellen kann, oder eine Vorrichtung, die biometrische Informationen erfassen kann, vorgesehen sein, um einen von einem Eigentümer verschiedenen Nutzer des Fahrzeugs 100 daran zu hindern, das Fahrzeug 100 zu verwenden.
  • Da die Chipkarte 300 mit einer Dicke von normalerweise 1 mm oder weniger jedoch sehr dünn ist, besteht eine Möglichkeit, dass die Chipkarte 300 verloren geht oder gestohlen wird, während der Nutzer die Chipkarte 300 mit sich führt. Daher ist es notwendig, eine Vorrichtung oder ein Verfahren bereitzustellen, um zu verhindern, dass Dritte das Fahrzeug verwenden, indem sie sich die Karte aneignen, wenn der Nutzer die Chipkarte 300 verliert oder sie ihm gestohlen wird.
  • Mithin sind das Fahrzeug 100 und ein Fahrzeugsystem 200 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform dazu ausgelegt, ein solches Problem zu lösen, und sind dazu vorgesehen, eine Technologie bereitzustellen, welche es dem Nutzer erlaubt, die Chipkarte 300 in dem Fahrzeug 100 auf sicherere Weise zu registrieren und zu verwenden.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Betriebsablauf des Fahrzeugsystems 200 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
  • Wie in 4 gezeigt, kann das Fahrzeug 100 ein erstes Signal generieren, das einzigartige Identifikationsinformationen des Fahrzeugs 100 beinhaltet (S10).
  • Im Einzelnen können die einzigartigen Identifikationsinformationen während eines Fertigungsprozesses des Fahrzeugs 100 generiert werden, und die einzigartigen Identifikationsinformationen können einen einzigartigen Wert darstellen, der imstande ist, das Fahrzeug 100 von anderen Fahrzeugen zu unterscheiden. Die generierten einzigartigen Identifikationsinformationen können auf sichere Weise in dem Fahrzeug 100 gespeichert werden.
  • Danach kann das Fahrzeug 100 das generierte erste Signal an einen Server 160 übertragen (S20). Der Server 160, der das erste Signal von dem Fahrzeug 100 empfangen hat, kann basierend auf dem ersten Signal ein zweites Signal generieren (S30).
  • Im Einzelnen kann das zweite Signal einen digitalen Schlüssel beinhalten, der zum Ausstellen der Chipkarte 300 erforderlich ist, und das zweite Signal kann Informationen beinhalten, die aus dem ersten Signal erhalten sind. Darüber hinaus können das generierte zweite Signal und das von dem Fahrzeug 100 empfangene erste Signal auf sichere Weise in dem Server 160 gespeichert werden.
  • Als Nächstes kann das generierte zweite Signal in der Chipkarte 300 gespeichert werden (S40).
  • Im Einzelnen kann beim Ausstellen der Chipkarte 300 die Chipkarte 300 mit dem in der Chipkarte 300 gespeicherten zweiten Signal ausgestellt werden (S40).
  • Wenn der Nutzer dann beabsichtigt, das Fahrzeug 100 unter Verwendung der Chipkarte 300 zu steuern, dann kann das Fahrzeug 100 das zweite Signal, insbesondere das zweite Signal, welches den digitalen Schlüssel beinhaltet, von der Chipkarte 300 empfangen (S50).
  • Danach bestimmt das Fahrzeug 100 basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal, welche in dem Fahrzeug 100 gespeichert sind, ob die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug zu steuern, und wenn bestimmt wird, dass die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug zu steuern, dann kann die Chipkarte 300 in dem Fahrzeug 100 registriert werden (S60) .
  • Im Einzelnen kann das Fahrzeug 100 bestimmen, ob die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern, indem es überprüft, ob das von der Chipkarte 300 empfangene zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist.
  • Wenn beispielsweise ein in Vorgängen S10 bis S30 generierter einzigartiger Identifikationswert A ist und ein von dem Server aus A erhaltener Wert B ist, dann kann das Fahrzeug 100 B analysieren, um zu bestimmen, ob B ein aus A erhaltener Wert ist.
  • Wenn der von der Chipkarte 300 empfangene Wert B ein aus A erhaltener Wert ist, dann kann die Chipkarte 300 als eine Karte des Nutzers bestimmt werden, so dass Informationen auf der Chipkarte 300 in dem Fahrzeug 100 gespeichert werden können.
  • Wenn jedoch bestimmt wird, dass der von der Chipkarte 300 empfangene Wert B kein aus A erhaltener Wert ist, dann entspricht die Chipkarte 300 nicht der Karte des Nutzers, so dass die Chipkarte 300 eine Registrierungsprozedur nicht durchläuft.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das Elemente des Fahrzeugs 100 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 6 ist eine Ansicht, die verschiedene Orte veranschaulicht, an denen eine Abtasteinheit 110 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sein kann.
  • Wie in 5 gezeigt, kann das Fahrzeug 100 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhalten: die Abtasteinheit 110, die imstande ist, eine Chipkarte 300 und eine Fernsteuerungsvorrichtung 400 abzutasten, einen Kommunikator 120, der konfiguriert ist, um ein erstes Signal an einen Server 160 zu übertragen und ein zweites Signal von der Chipkarte 300 zu empfangen, einen Speicher 130, der konfiguriert ist, um Informationen über einen Nutzer und die Chipkarte zu speichern, eine Anzeige 140, die konfiguriert ist, um verschiedene Informationen über das Fahrzeug 100 anzuzeigen, und einen Controller 150, der konfiguriert ist, um eine Registrierungsprozedur für die Chipkarte 300 basierend auf dem in dem Speicher 130 gespeicherten ersten Signal und dem von der Chipkarte 300 empfangenen zweiten Signal durchzuführen.
  • Die Abtasteinheit 110 kann biometrische Informationen des Nutzers erfassen und kann die erfassten biometrischen Informationen des Nutzers erlangen, wenn die biometrischen Informationen erfasst werden.
  • Im Einzelnen kann die Abtasteinheit 110 mittels Sensoren (nicht gezeigt), welche an verschiedenen Orten in dem Fahrzeug 100 installiert sind, Orte der Chipkarte 300 und der Fernsteuerungsvorrichtung 400 erfassen.
  • Im Einzelnen kann die Abtasteinheit 110 ein Erfassungsergebnis an den Kommunikator 120 und den Controller 150 übertragen, wenn die Chipkarte 300 abgetastet wird.
  • Daher kann die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 nur dann durchgeführt werden, wenn die Chipkarte 300 von der Abtasteinheit 110 abgetastet ist, und die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 kann nicht durchgeführt werden, wenn die Chipkarte 300 nicht abgetastet ist.
  • Um darüber hinaus, wie nachstehend beschrieben wird, die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 auf sichere Weise durchzuführen, kann die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 nur dann durchgeführt werden, wenn die Fernsteuerungsvorrichtung 400 des Fahrzeugs 100 im Inneren des Fahrzeugs 100 vorhanden ist. Wenn mithin von der Abtasteinheit 110 bestimmt wird, dass die Fernsteuerungsvorrichtung 400 nicht im Inneren des Fahrzeugs 100 vorhanden ist, dann kann die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 nicht durchgeführt werden.
  • Mithin kann ein Sensor der Abtasteinheit 110 an verschiedenen Orten des Fahrzeugs 100 vorgesehen sein. Wie in 6 gezeigt, kann der Sensor der Abtasteinheit 110 in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs 100 vorgesehen sein. 6 veranschaulicht, dass der Sensor an einer Stelle vorgesehen ist, an der ein drahtloses Ladegerät 34 vorgesehen ist, welches imstande ist, eine Batterie eines mobilen Endgeräts drahtlos zu laden, doch sind Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt. Der Sensor, der imstande ist, die Chipkarte 300 abzutasten, kann an irgendeiner Stelle in der Mittelkonsole vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann sich der Sensor in dem Zündknopf 29 oder der Anzeige 140 wie in 7 gezeigt befinden, so dass der Nutzer die Chipkarte 300 auf einfache Weise mit dem Sensor in Berührung bringen kann. Daher kann der Nutzer die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 durchführen, indem er die Chipkarte 300 mit dem Zündknopf 29 oder der Anzeige 140 in Berührung bringt.
  • Ferner, wie in 8 gezeigt, kann der Sensor in dem Griff 17 der Tür 15 des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Zwar wurden in 6 bis 8 verschiedene Orte beschrieben, an denen der Sensor der Abtasteinheit 110 vorgesehen sein kann, doch sind die Orte, an denen die Sensoren vorgesehen sein können, nicht hierauf beschränkt, und der Sensor kann an verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 100 vorgesehen sein.
  • Der Kommunikator 120 kann das von dem Controller 150 generierte erste Signal, das die einzigartigen Identifikationsinformationen des Fahrzeugs 100 beinhaltet, an den Server 160 übertragen, kann das zweite Signal von der Chipkarte 300 empfangen, wenn die Chipkarte 300 von der Abtasteinheit 110 abgetastet wird, und kann das empfangene zweite Signal an den Controller 150 übertragen.
  • Mithin kann der Controller 120 unter Verwendung verschiedener Systeme mit dem Server 160 und der Chipkarte 300 kommunizieren. Informationen können unter Verwendung verschiedener Systeme, wie etwa Hochfrequenz (RF), Wireless Fidelity (Wi-Fi), Bluetooth, Zigbee, Nahbereichskommunikation (NFC), Ultrabreitband(UWB)-Kommunikation und dergleichen, an den Server 160 übertragen und von diesem empfangen werden. Das hierin offenbarte Verfahren zum Kommunizieren mit dem Server 160 ist nicht auf die oben beschriebenen Systeme beschränkt, und ein jedes System, welches das Verfahren zum Kommunizieren mit dem Server 160 ermöglicht, kann verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist in 3 der Kommunikator 120 als ein einzelnes Element gezeigt, das konfiguriert ist, um ein Signal zu übertragen und zu empfangen, doch sind Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt. Der Kommunikator 120 kann separat als ein zum Übertragen eines Signals konfigurierter Sender (nicht gezeigt) und als ein zum Empfangen eines Signals konfigurierter Empfänger (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Der Speicher 130 kann von dem Controller 150 gesteuert werden, um ein von dem Controller 150 generiertes Signal, ein von dem Kommunikator 120 empfangenes Signal und eine Vielzahl von Informationen auf der Chipkarte 300 zu speichern.
  • Im Einzelnen kann der Speicher 130 das von dem Controller 150 generierte erste Signal, welches die einzigartigen Identifikationsinformationen des Fahrzeugs 100 beinhaltet, das durch den Kommunikator 120 von der Chipkarte 300 empfangene zweite Signal und eine Vielzahl von Informationen auf der registrierten Chipkarte 300 speichern, wenn die Chipkarte durch eine normale Prozedur in dem Fahrzeug 100 registriert wird.
  • Mithin kann der Speicher 130 als eine nichtflüchtige Speichervorrichtung wie etwa ein Cache, ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein programmierbares ROM (PROM), ein löschbares programmierbares ROM (EPROM), ein elektrisch löschbares programmierbares ROM (EEPROM) und ein Flash-Speicher, eine flüchtige Speichervorrichtung wie etwa ein Direktzugriffspeicher (RAM) und/oder ein Speichermedium wie etwa ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder eine CD-ROM implementiert sein, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt. Der Speicher 130 kann ein Speicher sein, der als ein separat von einem Prozessor vorgesehener Chip implementiert ist, was nachstehend in Verbindung mit dem Controller 150 beschrieben wird, oder kann als ein einzelner, mit einem Prozessor versehener Chip implementiert sein.
  • Die Anzeige 140 kann eine Vielzahl von Informationen im Hinblick auf die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300, die Chipkarte 300 und das Fahrzeug 100 anzeigen.
  • Mithin kann die Anzeige eine Anzeigetafel (nicht gezeigt) beinhalten, um die obigen Informationen zum Ausdruck zu bringen, und die Anzeigetafel kann eine Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeigetafel, eine Flüssigkristallanzeige(LCD)-Tafel, eine Leuchtdioden(LED)-Tafel, eine organische-Leuchtdioden(OLED)-Tafel, eine Plasmaanzeigetafel (PDP), eine Feldemissionsanzeige(FED)-Tafel oder dergleichen einsetzen.
  • Wenn die Anzeige 140 als ein Touch-Display bzw. eine Berührungsanzeige implementiert ist, dann kann die Anzeige 140 eine Berührungsanzeigetafel (nicht gezeigt) beinhalten, die konfiguriert ist, um eine Nutzereingabe zu empfangen, und der Nutzer kann die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 mittels der Berührungsanzeigetafel durchführen.
  • Der Controller 150 kann jedes in dem Fahrzeug 100 beinhaltete Element steuern und kann gleichzeitig basierend auf dem in dem Speicher 130 gespeicherten ersten Signal und dem durch den Kommunikator 120 von der Chipkarte 300 empfangenen zweiten Signal bestimmen, ob die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern.
  • Wenn im Einzelnen das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist, dann kann der Controller 150 bestimmen, dass die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern.
  • Dabei beinhaltet das erste Signal einzigartige Informationen des Fahrzeugs 100, welche sich von einzigartigen Informationen anderer Fahrzeuge unterscheiden, und das zweite Signal kann ein Signal beinhalten, das von dem Server 160 basierend auf dem ersten Signal generiert ist. Im Einzelnen kann das zweite Signal die einzigartigen Informationen des Fahrzeugs 100 beinhalten, während es ein aus dem ersten Signal erhaltenes Signal ist.
  • Wenn beispielsweise das von dem Controller 150 generierte erste Signal ein Signal a beinhaltet, und ein von dem Server 160 aus dem Signal a erhaltenes Signal b in dem zweiten Signal beinhaltet ist, dann kann der Controller 150 das zweite Signal analysieren, um zu bestimmen, ob das in dem zweiten Signal beinhaltete Signal b ein aus dem Signal a erhaltener Wert ist.
  • Wenn das Signal b ein aus dem Signal a erhaltener Wert ist, dann entspricht die Chipkarte 300 einer legal ausgestellten Karte des Nutzers, so dass der Controller 150 bestimmen kann, dass die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern, und die Informationen auf der Chipkarte 300 in dem Speicher 130 speichern kann.
  • Wenn jedoch das Signal b, welches das Fahrzeug 100 von der Chipkarte 300 empfangen hat, kein aus dem Signal a erhaltenes Signal ist, dann entspricht die Chipkarte 300 nicht der Karte des Nutzers, so dass der Controller 150 nicht den Registrierungsprozess durchlaufen kann.
  • Wenn darüber hinaus bestimmt wird, dass die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern, dann kann der Controller 150 die Chipkarte 300 autorisieren, die Tür 15, einen Kofferraum und/oder eine Leistungsquelle des Fahrzeugs 100 zu steuern. Mithin kann der Nutzer die Tür 15 des Fahrzeugs 100 unter Verwendung der Chipkarte 300 öffnen oder verriegeln und kann die Leistungsversorgung des Fahrzeugs 100 ein-/ausschalten.
  • Ferner kann der Controller 150 die Informationen auf der Chipkarte 300 in dem Speicher 130 speichern, wenn bestimmt wird, dass die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern.
  • Der Controller 150 kann die in dem Speicher 130 gespeicherten Informationen auf der Chipkarte 300 löschen, um zu verhindern, dass das Fahrzeug 100 gestohlen wird, wenn eine andere Chipkarte von dem Nutzer in dem Fahrzeug registriert wird, nachdem die Informationen auf der Chipkarte 300 in dem Speicher 130 gespeichert wurden.
  • Darüber hinaus kann eine Löschoption durch eine Einstellung des Nutzers verändert werden, und Arten von Chipkarten 300, welche in dem Fahrzeug 100 registriert werden können, sowie deren Anzahl unterliegen keinen Einschränkungen und können von dem Nutzer gemäß einer Verwendungsumgebung verschiedenartig eingestellt werden.
  • Um ferner die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 auf sichere Weise durchzuführen, kann der Controller 150 nur dann bestimmen, ob die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern, wenn die Fernsteuerungsvorrichtung 400 im Inneren des Fahrzeugs 100 vorhanden ist.
  • Wenn zudem ein Authentifizierungscontroller (nicht gezeigt), der konfiguriert ist, um als der Controller 150 zu dienen, aufgrund von Diebstahl ungewöhnlicherweise ersetzt wird, dann besteht eine Möglichkeit des Fahrzeugdiebstahls, so dass der Controller 150 und die Fernsteuerungsvorrichtung 400 unter Verwendung eines Chiffrierschlüssels, der durch einen gegenseitigen Lernprozess erhalten wird, miteinander kommunizieren können. Selbst wenn folglich lediglich der Authentifizierungscontroller (nicht gezeigt) ersetzt wird, dann kann der Authentifizierungscontroller nicht mit der Fernsteuerungsvorrichtung 400 kommunizieren, so dass die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 nicht durchgeführt werden kann. Die Sicherheit des Fahrzeugs 100 kann durch einen solchen Prozess verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann der Controller 150 den Nutzer auf verschiedene Art und Weise über einen Authentifizierungsprozess und einen Registrierungszustand der Chipkarte 300 informieren. Beispielsweise kann der Nutzer durch die Anzeige 140 informiert werden, und eine Anzeige in Augenhöhe (HUD von engl. „Head Up Display“) kann verwendet werden.
  • Ferner ist der Controller 150 als ein Speicher (nicht gezeigt) implementierbar, der konfiguriert ist, um einen Algorithmus zum Steuern eines Betriebs von Elementen in dem Fahrzeug 100 oder Daten für ein Programm, das den Algorithmus wiedergibt, zu speichern, und ist als ein Prozessor (nicht gezeigt) implementierbar, der konfiguriert ist, um den oben beschriebenen Betrieb unter Verwendung der in dem Speicher gespeicherten Daten durchzuführen. Dabei sind der Speicher und der Prozessor als separate Chips implementierbar. Alternativ sind der Speicher und der Prozessor in einem einzigen Chip implementierbar.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs 100 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 10 ist eine Ansicht, die einen Teil eines Prozesses zum Registrieren einer Chipkarte 300 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 9 gezeigt, kann das Fahrzeug 100 ein erstes Signal generieren und speichern, welches die einzigartigen Informationen beinhaltet (S110).
  • Das erste Signal bezieht sich auf ein Signal, das die einzigartigen Informationen des Fahrzeugs 100 beinhaltet, welche sich von den einzigartigen Informationen anderer Fahrzeuge unterscheiden. Das erste Signal kann in einem Fertigungsprozess des Fahrzeugs vorab eingestellt und generiert werden oder kann generiert werden, wenn die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 durchzuführen ist.
  • Wenn das erste Signal generiert worden ist, dann kann das Fahrzeug 100 das erste Signal an einen Server 160 übertragen (S120).
  • Darüber hinaus kann der Server 160, der das erste Signal empfangen hat, basierend auf dem ersten Signal ein zweites Signal generieren, das in der Chipkarte 300 zu speichern ist, und kann das zweite Signal in einem Serverspeicher (nicht gezeigt) speichern.
  • Im Einzelnen kann das zweite Signal die einzigartigen Informationen des Fahrzeugs 100 beinhalten und kann gleichzeitig Informationen über das aus dem ersten Signal erhaltene Signal beinhalten. Danach, obzwar in der Zeichnung nicht gezeigt, kann das generierte zweite Signal vorab in der auszustellenden Chipkarte 300 gespeichert werden, oder Informationen über das zweite Signal können durch eine vom Nutzer durchgeführte Aktualisierung in der Chipkarte 300 gespeichert werden.
  • Danach kann das Fahrzeug 100 die Chipkarte unter Verwendung von Sensoren abtasten, die an verschiedenen Orten des Fahrzeugs 100 installiert sind (S130).
  • Da die abgetastete Chipkarte 300 bedeutet, dass der Nutzer beabsichtigt, die Chipkarte 300 in dem Fahrzeug 100 zu registrieren, kann das Fahrzeug 100 die Registrierungsprozedur der Chipkarte durchführen, wenn die Chipkarte 300 abgetastet ist (S140).
  • Wenn die Registrierungsprozedur durchgeführt wird, wie in 10 gezeigt, dann kann das Fahrzeug 100 durch die Anzeige 140 eine mit einem Registrierungsprozess der Chipkarte 300 zusammenhängende Maske 141a anzeigen.
  • Wie in 10 gezeigt, kann ein Pop-up-Fenster 142 verwendet werden, um dem Nutzer Informationen zur Verfügung zu stellen, die zum Durchführen der nächsten Prozedur erforderlich sind. Darüber hinaus, obzwar in der Zeichnung nicht gezeigt, können Informationen über den Registrierungsprozess, eine für die Registrierung benötigte Zeit und dergleichen zusammen angezeigt werden.
  • Wenn darüber hinaus, obzwar in der Zeichnung nicht gezeigt, der Sensor die Chipkarte 300 abtastet, die bereits im Vorgang S130 registriert wurde, dann handelt es sich nicht um einen Fall, in dem eine neue Chipkarte 300 zu registrieren ist, so dass die Registrierungsprozedur in diesem Fall nicht durchgeführt werden kann.
  • Selbst wenn ferner die Chipkarte 300 in dem Vorgang S130 abgetastet wird, kann zum Zweck einer stabilen Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 nicht durchgeführt werden, wenn eine Fernsteuerungsvorrichtung 400 des Fahrzeugs 100 nicht in dem Fahrzeug 100 vorhanden ist.
  • Wenn die Registrierungsprozedur der Chipkarte durch den Vorgang S140 durchgeführt wird, dann kann das Fahrzeug 100 das zweite Signal von der Chipkarte 300 empfangen und kann bestimmen, ob das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist (S150 und S160).
  • Wenn im Einzelnen das in dem Vorgang S110 generierte erste Signal ein Signal a beinhaltet und das zweite Signal ein Signal b beinhaltet, das von dem Server 160 aus dem Signal a erhalten wird, dann kann das Fahrzeug 100 das zweite Signal analysieren und kann bestimmen, ob das in dem zweiten Signal beinhaltete Signal b ein Wert ist, der aus dem Signal a erhalten ist.
  • Wenn das Signal b ein aus dem Signal a erhaltener Wert ist, dann entspricht die Chipkarte 300 der legal ausgestellten Karte des Nutzers, so dass das Fahrzeug 100 bestimmen kann, dass die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern, und die Informationen auf der Chipkarte 300 in dem Fahrzeug 100 speichern kann (S170 und S180).
  • Wenn jedoch das Signal b, welches das Fahrzeug 100 von der Chipkarte 300 empfängt, kein aus dem Signal a erhaltenes Signal ist, dann entspricht die Chipkarte 300 nicht der Karte des Nutzers, so dass das Fahrzeug 100 nicht die Registrierungsprozedur durchläuft.
  • Wenn darüber hinaus bestimmt wird, dass die Chipkarte 300 befugt ist, das Fahrzeug 100 zu steuern, dann kann das Fahrzeug 100 die Chipkarte 300 autorisieren, eine Tür 15, einen Kofferraum und/oder eine Leistungsquelle des Fahrzeugs 100 zu steuern. Mithin kann der Nutzer die Tür 15 des Fahrzeugs 100 unter Verwendung der Chipkarte 300 öffnen oder verriegeln und kann die Leistungsversorgung des Fahrzeugs 100 ein-/ausschalten.
  • 11 ist ein zusätzliches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 12 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel für das Registrieren einer Mehrzahl von Chipkarten in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Prozess des Registrierens einer Mehrzahl von Chipkarten 300 in einem Fahrzeug veranschaulicht. Da die Vorgänge S210 bis S250 den in 10 gezeigten Vorgängen S110 bis S160 entsprechen, entfällt deren Beschreibung.
  • Wenn ein Server 160 ein zweites Signal basierend auf einem ersten Signal generiert, dann gibt es kein Problem, wenn lediglich eine Chipkarte 300 ausgestellt wird. Wenn jedoch eine Mehrzahl von Chipkarten 300 ausgestellt werden, dann müssen die Chipkarten 300 Informationen zum Identifizieren der Mehrzahl von Chipkarten 300 beinhalten.
  • Wenn darüber hinaus die Mehrzahl von Chipkarten 300 ausgestellt werden, dann kann ein Sicherheitsproblem aufgrund einer verlorenen Karte auftreten.
  • Mithin kann der Server 160 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generieren, wenn der Nutzer beabsichtigt, eine Mehrzahl von Karten auszustellen, so dass zweite Signale als Signale generiert werden, die von anderen zweiten Signalen unterscheidbar sind.
  • Wenn beispielsweise das von dem Fahrzeug 100 empfangene erste Signal Informationen über ein Signal a beinhaltet, dann kann der Server 160 ein Signal b basierend auf dem Signal a generieren. Wenn darüber hinaus eine Anforderung zum Ausstellen einer weiteren Chipkarte 300 für das gleiche Fahrzeug vorliegt, dann ist es erforderlich, da eine weitere Chipkarte 300 Informationen über das Fahrzeug 100 beinhalten muss, ein Signal basierend auf dem Signal a zu generieren, das gleichzeitig von dem Signal b verschieden ist, so dass ein Signal b' generiert werden kann.
  • Da die Signale b und b' das Signal a beinhalten, kann die Chipkarte 300 in dem Fahrzeug registriert werden. Gleichzeitig kann das Fahrzeug 100 anhand der Signale b und b' voneinander verschiedene Chipkarten 300 erkennen.
  • Mithin sind die in 11 gezeigten Vorgänge S260 bis S290 Prozesse zum Beschreiben einer solchen Prozedur.
  • Wenn in S250 bestimmt wird, dass das zweite Signal ein basierend auf dem ersten Signal generiertes Signal ist, dann kann das Fahrzeug 100 bestimmen, ob das zweite Signal ein von einem zweiten Signal einer zuvor registrierten Chipkarte 300 verschiedenes Signal ist (S260).
  • Wenn das zweite Signal von dem zweiten Signal der zuvor registrierten Chipkarte 300 wie oben beschrieben verschieden ist, dann bedeutet dies, dass der Nutzer beabsichtigt, eine neue Chipkarte 300 zu registrieren, so dass der Nutzer eine Prozedur zum Registrieren der neuen Chipkarte 300 durchläuft (S280 und S290).
  • Wie in 12 gezeigt, zeigt eine Anzeige 140 des Fahrzeugs 100 eine Maske 141b an, die verschiedene Informationen beinhaltet, so dass von dem Nutzer ein Befehl zum Registrieren der Chipkarte 300 eingegeben werden kann.
  • Mithin kann der Nutzer ein Registrierungssymbol 143 anwählen, wenn der Nutzer wünscht, eine erste Chipkarte zu registrieren, und kann ein Löschsymbol 143b anwählen, wenn der Nutzer wünscht, die erste Chipkarte zu löschen.
  • In einem Zustand, in dem die erste Chipkarte gespeichert ist, kann der Nutzer ein Registrierungssymbol 144a anwählen, wenn der Nutzer wünscht, eine zweite Chipkarte zu registrieren, und kann ein Löschsymbol 144b anwählen, wenn der Nutzer wünscht, die zweite Chipkarte zu löschen.
  • Wenn das im Vorgang S260 abgetastete zweite Signal der Chipkarte gleich dem zweiten Signal der zuvor registrierten Chipkarte ist, dann handelt es sich nicht um die Prozedur zum Registrieren einer neuen Chipkarte, so dass das Fahrzeug 100 die Chipkarte 300 autorisieren kann, das Fahrzeug 100 zu steuern.
  • Wenn eine Mehrzahl von Chipkarten 300 registriert sind, wie in 12 gezeigt, dann werden voneinander verschiedene einzigartige Identifikationsnummern verwendet, so dass eine verlorene Chipkarte 300 nicht länger verfügbar sein kann, indem lediglich Informationen auf der verlorenen Chipkarte gelöscht werden, selbst wenn einige der Mehrzahl von Chipkarten 300 verloren gehen, wodurch die Sicherheit des Fahrzeugs 100 verbessert wird.
  • 13 ist ein zusätzliches Blockdiagramm, das Elemente eines Fahrzeugsystems in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 13 gezeigt, kann ein Fahrzeugsystem 200 beinhalten: eine Abtasteinheit 110, die imstande ist, eine Chipkarte 300 und eine Fernsteuerungsvorrichtung 400 abzutasten, einen Kommunikator 120, der konfiguriert ist, um ein erstes Signal an einen Server 160 zu übertragen und ein zweites Signal von der Chipkarte 300 zu empfangen, einen Speicher 130, der konfiguriert ist, um Informationen über einen Nutzer und die Chipkarte zu speichern, eine Anzeige 140, die konfiguriert ist, um verschiedene Informationen über ein Fahrzeug 100 anzuzeigen, einen Controller 150, der konfiguriert ist, um eine Registrierungsprozedur für die Chipkarte 300 basierend auf einem in dem Speicher 130 gespeicherten ersten Signal und einem von der Chipkarte 300 empfangenen zweiten Signal durchzuführen, und den Server 160, der konfiguriert ist, um das zweite Signal basierend auf dem von dem Kommunikator 120 empfangenen ersten Signal zu generieren und das generierte zweite Signal in der Chipkarte 300 zu speichern.
  • In 13 ist die Beschreibung der Abtasteinheit 110, des Kommunikators 120, des Speichers 130, der Anzeige 140 und des Controllers 150, welche die Elemente des Fahrzeugs 100 sind, gleich der im Hinblick auf 5 gegebenen Beschreibung, so dass die redundante Beschreibung entfällt, und der Server 160, der nicht in 5 beschrieben ist, wird beschrieben.
  • Der Server 160 kann das zweite Signal basierend auf dem von dem Kommunikator 120 empfangenen ersten Signal generieren. Wenn eine Mehrzahl von ersten Signalen von dem Kommunikator 120 empfangen werden, dann kann der Server 160 bestimmen, dass der Nutzer beabsichtigt, eine Mehrzahl von Chipkarten 300 auszustellen, und kann eine Mehrzahl von zweiten Signalen entsprechend der Anzahl von Chipkarten 300 generieren. Das generierte zweite Signal kann in jeder der Chipkarten 300 gespeichert werden.
  • Wenn beispielsweise das erste Signal Informationen über ein Signal a beinhaltet, dann kann der Server 160 ein Signal b basierend auf dem Signal a generieren. Wenn darüber hinaus eine Anforderung zum Ausstellen einer weiteren Chipkarte 300 für das gleiche Fahrzeug vorliegt, dann muss das zweite Signal die Informationen über das Fahrzeug 100 beinhalten, so dass das zweite Signal ein Signal b' beinhalten kann, das basierend auf dem Signal a generiert ist und gleichzeitig von dem Signal b verschieden ist.
  • Da mit anderen Worten die Signale b und b' das Signal a beinhalten, bei dem es sich um die einzigartigen Informationen des Fahrzeugs 100 handelt, können die Mehrzahl von Chipkarten 300 in dem Fahrzeug registriert werden. Gleichzeitig kann das Fahrzeug 100 anhand der Signale b und b' voneinander verschiedene Chipkarten 300 erkennen.
  • Darüber hinaus können das von dem Kommunikator 120 empfangene erste Signal und das basierend auf dem ersten Signal generierte zweite Signal in dem Server 160 gespeichert werden.
  • 14 ist ein zusätzliches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugsystems in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Obzwar 14 hauptsächlich eine Prozedur des Registrierens einer Mehrzahl von Chipkarten 300 veranschaulicht, ist ein Betriebsablauf des Fahrzeugsystems 200 nicht hierauf beschränkt.
  • Wie in 14 gezeigt, kann das Fahrzeug ein erstes Signal, das einzigartige Informationen beinhaltet, generieren und speichern (S310).
  • Das erste Signal bezieht sich auf ein Signal, das einzigartige Informationen eines Fahrzeugs 100 beinhaltet, welche sich von den einzigartigen Informationen anderer Fahrzeuge unterscheiden. Das erste Signal kann vorab in einem Fertigungsprozess des Fahrzeugs eingestellt und generiert werden oder kann generiert werden, wenn die Registrierungsprozedur der Chipkarte 300 durchzuführen ist.
  • Wenn das erste Signal generiert wurde, dann kann das Fahrzeug 100 das erste Signal an einen Server 160 übertragen (S320).
  • Der Server 160, der das erste Signal empfangen hat, kann basierend auf dem ersten Signal ein zweites Signal generieren, das in der Chipkarte 300 zu speichern ist. Vor Generieren des zweiten Signals kann der Server 160 bestimmen, ob ein basierend auf einem ersten Signal a generiertes zweites Signal b existiert oder nicht (S330).
  • Wenn das basierend auf dem ersten Signal a generierte zweite Signal b nicht existiert, dann wird zuerst die Chipkarte 300 registriert, so dass der Server 160 das zweite Signal b generieren kann.
  • Wenn jedoch das basierend auf dem ersten Signal a generierte zweite Signal b existiert, dann gibt es eine zuvor ausgestellte Chipkarte, so dass der Server 160 ein zweites Signal basierend auf dem ersten Signal derart generieren kann, dass das zweite Signal ein Signal b' beinhaltet, das von dem Signal b verschieden ist (S350).
  • Da das erste Signal und das zweite Signal vorstehend im Detail beschrieben wurden, entfällt nachfolgend eine Beschreibung derselben.
  • Das von dem Server 160 generierte zweite Signal kann vorab in der Chipkarte 300 gespeichert werden, oder die Informationen über das zweite Signal können anhand der von dem Nutzer durchgeführten Aktualisierung in der Chipkarte 300 gespeichert werden. Wenn eine Mehrzahl von zweiten Signalen generiert werden, dann können voneinander verschiedene zweite Signale in einer Mehrzahl von voneinander verschiedenen Chipkarten 300 gespeichert werden (S360).
  • Danach kann das Fahrzeug 100 die Chipkarte 300 unter Verwendung von Sensoren abtasten, die an verschiedenen Orten des Fahrzeugs 100 installiert sind, und das zweite Signal kann von der Chipkarte 300 empfangen werden, wenn die Chipkarte 300 abgetastet wird (S370 und S380).
  • Darüber hinaus führt das Fahrzeug die Registrierungsprozedur der Chipkarte basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal durch, und die Informationen auf der Chipkarte 300 können in dem Fahrzeug 100 gespeichert werden, wenn die Registrierung erfolgreich ist (S390).
  • Die Vorgänge S370 bis S390 sind ähnlich jenen, die im Hinblick auf 9 und 11 beschrieben wurden, und deshalb entfällt eine detaillierte Beschreibung derselben.
  • Das Fahrzeug 100 und das Fahrzeugsystem 200 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Da eine herkömmliche Fernsteuerungsvorrichtung mit Leistung versorgt werden muss, um die Nahbereichskommunikation mit dem Fahrzeug durchzuführen, kann es schwierig sein, das Fahrzeug zu verwenden, wenn eine Batterie der Fernsteuerungsvorrichtung vollständig entladen ist oder die Fernsteuerungsvorrichtung (z.B. aufgrund eines Leistungsausfalls) nicht betriebsbereit ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, kann, wenn bei dem Fahrzeug 100 und dem Fahrzeugsystem 200 in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Batterie der Fernsteuerungsvorrichtung vollständig entladen ist oder die Fernsteuerungsvorrichtung aufgrund eines Ausfalls nicht betriebsbereit ist, das Fahrzeug mit der Chipkarte verwendet werden, so dass die vorgenannte Unannehmlichkeit für den Nutzer verhindert werden kann. Da zudem die Registrierung während des Registrierungsprozesses einer Karte mit dem einzigartigen Wert erfolgt, kann verhindert werden, dass ein Dritter das Fahrzeug unrechtmäßigerweise verwendet.
  • Zwar wurden bestimmte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen dargelegt und beschrieben, doch wird es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen der obigen Beschreibung vorgenommen werden können. Beispielsweise können geeignete Ergebnisse selbst dann erzielt werden, wenn die beschriebenen Techniken in einer von dem beschriebenen Verfahren verschiedenen Reihenfolge durchgeführt werden und/oder die beschriebenen Elemente, wie etwa Systeme, Strukturen, Vorrichtungen, Schaltungen und dergleichen, in anderen Formen als dem beschriebenen Verfahren gekoppelt oder kombiniert oder durch andere Elemente oder Äquivalente ersetzt oder ausgewechselt werden. Daher fallen andere Ausführungsformen und Äquivalente zu dem beanspruchten Gegenstand in den Schutzumfang der angehängten Ansprüche.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Controller, der ein erstes Signal generiert; und einen Kommunikator, der das erste Signal an einen externen Server überträgt und ein zweites Signal von einer Chipkarte empfängt, welche das zweite Signal speichert, wobei das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist, wobei der Controller die Chipkarte basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal autorisiert, das Fahrzeug zu steuern.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Controller die Chipkarte autorisiert, das Fahrzeug zu steuern, wenn das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Controller die Chipkarte autorisiert, eine Tür, einen Kofferraum und/oder eine Leistungsquelle des Fahrzeugs zu steuern, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Speicher, der das erste Signal speichert, wobei der Controller den Speicher zum Speichern von Informationen der Chipkarte steuert, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Controller die in dem Speicher gespeicherten Informationen der Chipkarte löscht, wenn eine andere Chipkarte von dem Controller autorisiert wird, das Fahrzeug zu steuern.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Signal einzigartige Informationen des Fahrzeugs beinhaltet, die sich von einzigartigen Informationen anderer Fahrzeuge unterscheiden.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller die Chipkarte basierend darauf autorisiert, das Fahrzeug zu steuern, ob aus dem ersten Signal erhaltene Informationen in dem zweiten Signal beinhaltet sind.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Abtasteinheit zum Abtasten der Chipkarte, wobei der Controller die Chipkarte autorisiert, das Fahrzeug zu steuern, wenn die Chipkarte von der Abtasteinheit abgetastet ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Abtasteinheit in einem Zündknopf, einer Tür, einem Griff, einer Mittelkonsole und/oder einer Anzeige des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller die Chipkarte autorisiert, das Fahrzeug zu steuern, wenn eine Fernsteuerungsvorrichtung des Fahrzeugs in einem Inneren des Fahrzeugs vorhanden ist.
  11. Fahrzeugsystem, umfassend: ein Fahrzeug, beinhaltend einen Controller, der ein erstes Signal generiert, und einen Kommunikator, der das erste Signal überträgt; und einen Server, der das erste Signal von dem Kommunikator empfängt, ein zweites Signal basierend auf dem ersten Signal generiert und das generierte zweite Signal in einer Chipkarte speichert, wobei der Kommunikator das zweite Signal von der Chipkarte empfängt, und der Controller die Chipkarte basierend auf dem ersten Signal und dem zweiten Signal autorisiert, das Fahrzeug zu steuern.
  12. Fahrzeugsystem nach Anspruch 11, wobei der Controller die Chipkarte autorisiert, das Fahrzeug zu steuern, wenn das zweite Signal basierend auf dem ersten Signal generiert ist.
  13. Fahrzeugsystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Controller die Chipkarte autorisiert, eine Tür, einen Kofferraum und/oder eine Leistungsquelle des Fahrzeugs zu steuern, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  14. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner umfassend einen Speicher, der das erste Signal speichert, wobei der Controller den Speicher zum Speichern von Informationen der Chipkarte steuert, wenn die Chipkarte autorisiert ist, das Fahrzeug zu steuern.
  15. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das erste Signal einzigartige Informationen des Fahrzeugs beinhaltet, die sich von einzigartigen Informationen anderer Fahrzeuge unterscheiden.
  16. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Controller die Chipkarte basierend darauf autorisiert, das Fahrzeug zu steuern, ob aus dem ersten Signal erhaltene Informationen in dem zweiten Signal beinhaltet sind.
  17. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der Server eine Mehrzahl von zweiten Signalen generiert, die jeweils unterschiedliche Informationen beinhalten, wenn eine Mehrzahl von ersten Signalen von dem Kommunikator empfangen werden.
  18. Fahrzeugsystem nach Anspruch 17, wobei der Server die Mehrzahl von zweiten Signalen jeweils in einer Mehrzahl von Chipkarten speichert.
  19. Fahrzeugsystem nach Anspruch 14, wobei der Controller den Speicher zum Speichern von Informationen einer Mehrzahl von Chipkarten steuert, wenn die Mehrzahl von Chipkarten autorisiert sind, das Fahrzeug zu steuern.
  20. Fahrzeugsystem nach Anspruch 14 oder 19, wobei der Controller die in dem Speicher gespeicherten Informationen der Chipkarte löscht, wenn eine andere Chipkarte von dem Controller autorisiert wird, das Fahrzeug zu steuern.
DE102017222476.2A 2017-10-26 2017-12-12 Fahrzeug und Fahrzeugsystem Pending DE102017222476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170140053A KR102445514B1 (ko) 2017-10-26 2017-10-26 차량 및 차량 시스템
KR10-2017-0140053 2017-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222476A1 true DE102017222476A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222476.2A Pending DE102017222476A1 (de) 2017-10-26 2017-12-12 Fahrzeug und Fahrzeugsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10803686B2 (de)
KR (1) KR102445514B1 (de)
CN (1) CN109703516B (de)
DE (1) DE102017222476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11440301B2 (en) 2020-03-27 2022-09-13 Faurecia Interior Systems, Inc. Light permeable vehicle interior panel
DE102021108415A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Christian Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Elektromobils
WO2022218577A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerlesbares speichermedium zum betreiben eines fahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759417B2 (en) * 2018-04-09 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
EP3594911B1 (de) * 2018-07-11 2023-04-19 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur verhinderung von sicherheitslücken eines passiven fernbedienbaren schlüssellosen zugangssystems

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100188431B1 (ko) * 1997-03-05 1999-06-01 윤종용 스마트 카드를 이용한 자동차 전자모듈 제어 장치 및 제어 방법
US6253980B1 (en) * 1999-07-07 2001-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shared vehicle system and method with system for carrying a first vehicle with a second vehicle
US6636145B1 (en) * 1999-07-07 2003-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle sharing system and method with parking state detection
WO2001061604A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Zipcar, Inc Systems and methods for controlling vehicle access
US7773972B2 (en) * 2002-05-15 2010-08-10 Socket Mobile, Inc. Functionality and policies based on wireless device dynamic associations
JP2004094913A (ja) * 2002-07-08 2004-03-25 Honda Motor Co Ltd 共有車両配車指示装置、及び車両予約制御装置
US7083090B2 (en) * 2002-08-09 2006-08-01 Patrick Zuili Remote portable and universal smartcard authentication and authorization device
CA2857208C (en) * 2003-05-30 2018-09-04 Privaris, Inc. An in-circuit security system and methods for controlling access to and use of sensitive data
JP4881095B2 (ja) * 2006-07-28 2012-02-22 株式会社東海理化電機製作所 キーシステム
US8024092B2 (en) * 2007-03-16 2011-09-20 International Business Machines Corporation Vehicle governance system
US9317018B2 (en) * 2010-03-02 2016-04-19 Gonow Technologies, Llc Portable e-wallet and universal card
US8805434B2 (en) * 2010-11-23 2014-08-12 Microsoft Corporation Access techniques using a mobile communication device
US8467770B1 (en) * 2012-08-21 2013-06-18 Mourad Ben Ayed System for securing a mobile terminal
US20140064488A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Texas Instruments Incorporated One-Way Key Fob and Vehicle Pairing
CN105704090A (zh) * 2014-11-25 2016-06-22 比亚迪股份有限公司 车辆授权系统和车辆授权方法
US10384643B2 (en) * 2015-01-14 2019-08-20 GM Global Technology Operations LLC Virtual keyfob for vehicle sharing
DE102015216630A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Baimos Technologies Gmbh Indirekter Berechtigungstransport
CN106553617B (zh) * 2015-09-25 2019-10-22 上海汽车集团股份有限公司 车辆控制方法、共享方法及装置
US10521736B2 (en) * 2015-12-22 2019-12-31 GM Glboal Technology Operations LLC Ride sharing accessory device and system
US10115016B2 (en) * 2017-01-05 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC System and method to identify a vehicle and generate reservation
US11285915B2 (en) * 2017-08-09 2022-03-29 M2MD Technologies, Inc. Method and system for using a wireless mobile device as a smart key

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11440301B2 (en) 2020-03-27 2022-09-13 Faurecia Interior Systems, Inc. Light permeable vehicle interior panel
DE102021108415A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Christian Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Elektromobils
WO2022218577A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerlesbares speichermedium zum betreiben eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US10803686B2 (en) 2020-10-13
CN109703516A (zh) 2019-05-03
CN109703516B (zh) 2021-12-28
KR20190046354A (ko) 2019-05-07
KR102445514B1 (ko) 2022-09-21
US20190130681A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222476A1 (de) Fahrzeug und Fahrzeugsystem
DE102016216053B4 (de) System zur automatischen Steuerung der Zugangs- und/oder Motorstartberechtigung eines Nutzers bei einem Fahrzeug
DE102014224481B4 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE102011056498B4 (de) Bi-direktionale VHF UHF Polling-Mechanismen für intelligentes PEPS-Polling
DE102017121834A1 (de) System und verfahren zum bestimmen des standorts einer mobilvorrichtung relativ zur fahrzeugkabine
DE102017107057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reservieren, Lokalisieren und Betreiben eines Fahrzeugs von einem bedarfsgesteuerten Fahrzeugdienst aus
DE102018120145A1 (de) Kapazitive überwachung von fahrzeuganhängerkupplungen
DE112018004518T5 (de) Positionsbestimmungssystem für fahrzeuge
DE112014004664T5 (de) Anzeige-steuerung für fahrzeugfenster
DE102019130468A1 (de) Fahrzeug
DE102018218662A1 (de) Fernsteuerungseinrichtung und diese umfassendes Fahrzeug
DE102011013605A1 (de) Mobile Sendevorrichtung eines Zugangssystems eines Fahrzeugs
DE102014204882A1 (de) System für einen biometrischen Zugang zu einem Fahrzeug und Personalisierung
DE102013217010A1 (de) System zum Verhindern von Relais-Angriffen, um Zugang zu einem Fahrzeug zu erhalten
DE102016208122A1 (de) SmartKey und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102020126603A1 (de) Systeme und verfahren zum starten eines fahrzeugs unter verwendung eines zugangssystems mit sicherem passwort
DE102020108791A1 (de) Schlüsseltransponder für ferneinparkhilfe eines fahrzeugs
DE102016106161A1 (de) Vehicle controller delivery mode
DE102013100127A1 (de) Passives Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102019116747A1 (de) Systeme und verfahren für verriegelungs-/entriegelungsmeldungen eines fahrzeugs
DE102019102989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer heckklappenkollision mit einem kupplungszubehörteil
DE112018005336T5 (de) Carsharing-System
DE102016109978A1 (de) Schlüssellose Übergabesteuerung
DE102012224464A1 (de) Fahrzeugfernbetätigungssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed