DE102017218775A1 - Tragbare Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem - Google Patents

Tragbare Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017218775A1
DE102017218775A1 DE102017218775.1A DE102017218775A DE102017218775A1 DE 102017218775 A1 DE102017218775 A1 DE 102017218775A1 DE 102017218775 A DE102017218775 A DE 102017218775A DE 102017218775 A1 DE102017218775 A1 DE 102017218775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
communication device
circuit
portable
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017218775.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanobu Hiramine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102017218775A1 publication Critical patent/DE102017218775A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00587Power supply for the keyless data carrier by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

In einem Zweiwege-Kommunikationssystem, das aus einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung und einer Festkommunikationsvorrichtung aufgebaut ist, beinhaltet tragbare Kommunikationsvorrichtung eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist, eine Änderung bei der Position der tragbaren Kommunikationsvorrichtung in ein elektrisches Signal umzuwandeln und aus dem elektrischen Signal zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung in einem sich bewegenden Zustand oder einem stationären Zustand ist, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung sich eine eingestellte Zeitlänge lang nicht bewegt. Das Kommunikationssystem führt eine Steuerung durch, in der eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung suspendiert wird, wenn der stationäre Zustand detektiert wird und die tragbare Kommunikationsvorrichtung außerhalb des Kommunikationsbereichs zu und aus der Festkommunikationsvorrichtung ist, und aktiviert wird, wenn der Bewegungszustand der tragbaren Kommunikationsvorrichtung detektiert wird, während die Zweiwege-Kommunikationsschaltung suspendiert wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationssystem, das eine feste Kommunikationsvorrichtung und eine tragbare/portable Kommunikationsvorrichtung beinhaltet, beispielsweise ein schlüsselloses System für Automobile, das aus einer Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung aufgebaut ist, welche von einem Anwender mitgeführt wird.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Es gibt ein Kommunikationssystem, welches ein entferntes Ziel drahtlos steuert und überwacht, durch Datenkommunikation zwischen einer festen Kommunikationsvorrichtung, die in der Nähe des Ziels eingerichtet ist, und einer von einem Anwender mitgeführten portablen Kommunikationsvorrichtung. Kommunikationssysteme dieser Art sind beispielsweise Fern-Motorstartsysteme für Fahrzeuge und schlüssellose Zugangssysteme und sind in den letzten Jahren zunehmend populär geworden. Ein Fernmotorstartsystem ist konfiguriert, über Entfernung den Start, Stopp und andere Aktionen eines Fahrzeugmotors durch Betätigen einer Taste oder dergleichen auf einer tragbaren Vorrichtung entfernt zu steuern. Ein schlüsselloses Zugangssystem ist konfiguriert, Aufforderungsdaten in einem Niederfrequenz- (LF, low frequency) Band aus einer Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung an eine tragbare Kommunikationsvorrichtung zu senden, wenn ein Schalter oder ein Touch-Sensor, der an einem Türgriff oder ein einem ähnlichen Platz vorgesehen ist, betätigt wird, außer dann, wenn eine Taste der tragbaren Kommunikationsvorrichtung betätigt wird, und ein Antwortsignal in einem Ultra-Hochfrequenz-(UHF) Band aus der tragbaren Kommunikationsvorrichtung an die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung in Reaktion auf die Aufforderungsdaten zu senden. Das schlüssellose Zugangssystem führt das Aufsperren/Absperren der Tür oder andere Arten von Operation durch, um Fahrzeugausrüstung in dem Fahrzeug zu steuern, bei dem diese Reihe von Schritten von Authentisierungskommunikation etabliert ist.
  • Bei Fahrzeugkommunikationssystemen des oben beschriebenen Typs ist Einweg-Kommunikation im UHF-Band üblicherweise für entfernte Kommunikation aus der tragbaren Kommunikationsvorrichtung an die feste Kommunikationsvorrichtung verwendet worden, wird aber aufgrund einer Anforderung nach höherer Ausgereiftheit der Funktionen der Kommunikationssysteme durch Zweiwege-Kommunikation ersetzt. Die Zweiwege-Kommunikation ermöglicht den Kommunikationssystemen, die Vielfalt von Ausrüstungsteilen, die Ziele der Fahrzeugsteuerung sind, zu berücksichtigen und Daten über die Fahrzeugbedingung an den Anwender aus dem Fahrzeug in einer rechtzeitigen Weise bereitzustellen.
  • Eines der Verfahren zum Erzielen von Zweiwege-Kommunikation ist es, UHF-Kommunikation, die Einweg gewesen ist, in Zweiwege-Kommunikation zu verändern. Ein anderes Verfahren zum Erzielen einer Zweiwege-Kommunikation ist es, eine Kommunikationsschaltung hinzuzufügen, die einem Funkstandard von Bluetooth- (Marke) Low Energy (Niederenergie) genügt, oder einer UHF-Kommunikationsvorrichtung durch eine Kommunikationsschaltung zu ersetzen, die dem Funkstatus von Bluetooth Low Energy folgt, und Kommunikationssysteme, die dieses Verfahren einsetzen, wachsen in ihrer Zahl.
  • Die tragbare Kommunikationsvorrichtung muss das Ausführen von Empfangsprüfoperation jederzeit in einem Kommunikationssystem halten, das Einwege-UHF-Kommunikation in Zweiwege-UHF-Kommunikation umwandelt. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung in einem Kommunikationssystem, welches eine Bluetooth Low Energy-Kommunikationsschaltung verwendet, um Zweiwege-Kommunikation zu erzielen, muss auch Kommunikationsoperation intermittent ausführen, selbst wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung nicht zur Kommunikation verbunden ist, um eine Kommunikationsverbindung mit der festen Kommunikationsvorrichtung zu etablieren. Welches Verfahren auch immer verwendet wird, steigert die Erzielung der Zweiwege-Kommunikation den Stromverbrauch. Tragbare Kommunikationsvorrichtungen nutzen im Allgemeinen eine kleine Batterie und weisen entsprechend ein Problem darin auf, dass ein vergrößerter Stromverbrauch die BatterieLebensdauer verkürzt. Es ist daher unabkömmlich, den Gesamtstromverbrauch einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung zu reduzieren. Verfahren zum Reduzieren unnötigen Stromverbrauchs einer portablen Kommunikationsvorrichtung in einem Bereitschaftsmodus sind als eine Lösung vorgeschlagen worden.
  • Ein in WO 2015/068727 A1 offenbartes schlüsselloses Zugangssystem weist eine Kommunikationsvorrichtungs-Konfiguration auf, in der ein, Bluetooth Low Energy oder andere Technologien verwendendes Zweiwege-Kommunikationsmittel zu einem existierenden schlüssellosen Zugangssystem hinzugefügt wird. Dieses System betrachtet einen Zustand, in welchem eine tragbare Kommunikationsvorrichtung nicht zur Zweiwege-Kommunikation verbunden ist, oder einem Zustand, in welchem die Signalstärke auf einem gewissen Pegel oder niedriger ist, als einen ungenutzten Zustand einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung und suspendiert LF-Empfangsverarbeitung und alle Kommunikationsfunktionen der tragbaren Kommunikationsvorrichtung, außer derjenigen einer Zweiwege-Kommunikationseinheit, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung im unverwendeten Zustand ist, um dadurch den Anstieg beim Stromverbrauch der tragbaren Kommunikationsvorrichtung zu reduzieren.
  • Ähnlich zum in der WO 2016/068727 A1 offenbarten schlüssellosen Zugangssystem weisen eine tragbare Vorrichtung und ein Fahrzeugkommunikationssystem, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2016-56598 offenbart sind, eine Kommunikationsvorrichtungs-Konfiguration auf, in der ein Zweiwege-Kommunikationsmittel, das Bluetooth Low Energy oder andere Technologien verwendet, zu einem existierenden schlüssellosen Zugangssystem hinzugefügt wird. Bei diesem System ist eine Bedingung, andere Kommunikationseinheiten als eine Zweiwege-Kommunikationseinheit in Betrieb zu nehmen, dass die tragbare Vorrichtung zur Zweiwege-Kommunikation verbunden ist, oder dass eine an der tragbaren Vorrichtung durchgeführte Operation detektiert wird, und eine Bedingung zum Suspendieren der Kommunikationseinheiten ist, dass die Kommunikation abgeschnitten wird, oder dass eine gewisse Zeitlänge verstrichen ist, seit dem Abschneiden der Kommunikation. Derselbe Effekt des Unterdrückens des Anstiegs beim Stromverbrauch wie demjenigen bei der WO 2015/068727 A1 wird erwartet.
  • Die Kommunikationssysteme von WO 2015/068727 A1 und der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2016-56598 zielen beide darauf ab, den Stromverbrauch niedrig zu halten, indem der Verbindungszustand der hinzugefügten Zweiwege-Kommunikationsschaltung und ein Kommunikationszustand, der durch Signalstärke oder andere Indikatoren gemessen wird, konstant überwacht wird, und andere Arten der Verarbeitung als Zweiwege-Kommunikation in einer für den Kommunikationszustand geeigneten Weise gesteuert werden. Die Voraussetzung dieses Ansatzes ist, dass die Zweiwege-Kommunikationsschaltung viel kleiner beim Stromverbrauch ist als andere Kommunikationsschaltungseinheiten. Das Bluetooth Low Energy-Kommunikationsverfahren zieht die Aufmerksamkeit als ein Zweiwege-Kommunikationsverfahren an, das in den letzten Jahren sehr kleinen Stromverbrauch erforderte, und ist als Hauptverfahren der Zweiwege-Kommunikation im WO 2015/068727 A1 und der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2016-56598 ebenfalls positioniert.
  • Bei Bluetooth Low Energy-Kommunikation muss jedoch eine Kommunikationsvorrichtung, die eine Verbindung zur Kommunikation zu machen hat, spezifische Daten periodisch an die Umgebung senden, selbst wenn die Kommunikationsvorrichtung nicht verbunden ist. Es ist daher bei Kommunikationssystemen, welche das Bluetooth Low Energy-Kommunikationsverfahren einsetzen, gebräuchlich, eine Kommunikationsverarbeitung auszuführen, in der ein Signal periodisch aus der tragbaren Kommunikationsvorrichtung an die feste Kommunikationsvorrichtung gesendet wird. Der Stromverbrauch kann reduziert werden, indem ein langes Intervall für diese Kommunikation eingestellt wird. Jedoch steigert ein langes Kommunikationsintervall eine Verzögerung beim Etablieren von Kommunikation, seit eine Anforderung zur Kommunikation gemacht wird, und dies führt zu schlechter Reaktion. Dies beeinträchtigt die Vermarktbarkeit, was bedeutet, dass es eine gewisse Grenze dazu gibt, wie lang ein Intervall für die Kommunikation eingestellt werden kann. In dem Fall, bei dem das Kommunikationsintervall auf 1 Sekunde oder so unter Berücksichtigung der Responsivität eingestellt wird, ist der durch eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung von Bluetooth Low Energy verbrauchte Strom mehrmals höher als ein durch eine LF-Band-Empfangsschaltung verbrauchter Strom, und selbst wenn die LF-Empfangsschaltungseinheit suspendiert ist, ist die Batterielebensdauer einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung, zu der eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung von Bluetooth Low Energy hinzugefügt wird, ein Bruchteil der Batterielebensdauer bei einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung, welche die Zweiwege-Kommunikationsschaltung nicht verwendet. Der sich ergebende Abfall bei der Vermarktbarkeit ist ein großes Problem.
  • Außer den oben zitierten Patentdokumenten gibt es ein Kommunikationssystem, in welchem UHF-Kommunikation, die Einwege-Kommunikation aus einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung zu einer festen Kommunikationsvorrichtung gewesen ist, in Zweiwege-UHF-Kommunikation für höhere Ausgereiftheit bei der Funktion umgewandelt wird. Dieses System erfordert jedoch, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung gegenüber Empfang offen bleibt, um die Zweiwege-Kommunikationsfunktion zu implementieren, was die Batterielebensdauer verkürzt und häufige Batteriewechsel erfordert. Das System weist folglich ein Problem niedriger Bequemlichkeit auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände und hat als Aufgabe, eine tragbare Kommunikationsvorrichtung, die einen Anstieg beim Stromverbrauch reduziert, während das Beeinträchtigen von Bequemlichkeit in einem anspruchsvollen Kommunikationssystem mit einer darin installierten Zweiwege-Kommunikationsschaltung vermieden wird, und das Kommunikationssystem bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und dergleichen bereitgestellt, die beinhalten: eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung, die konfiguriert ist, Daten zu und aus einer festen Kommunikationsvorrichtung durch Zweiwege-Funkkommunikation zu kommunizieren; eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung, die konfiguriert ist, eine Positionsänderung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung in ein elektrisches Signal zu wandeln und aus dem elektrischen Signal zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung sich in einem sich bewegenden oder einem stationären Zustand befindet, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung eine Position für eine eingestellte Zeitdauer nicht ändert; und eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Kommunikationssteuervorrichtung, die konfiguriert ist, die tragbare Kommunikationsvorrichtungsseiten-Zweiwege-Kommunikationsschaltung zu suspendieren, wenn festgestellt wird, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung im stationären Zustand ist und Kommunikation an und aus der festen Kommunikationsvorrichtung aktuell unausführbar ist, und die tragbare Kommunikationsvorrichtungsseiten-Zweiwege-Kommunikationsschaltung zu aktivieren, wenn eine Verschiebung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung zum sich bewegenden Zustand detektiert wird, während die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-Seiten-Zweiwege-Kommunikationsschaltung suspendiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die tragbare Kommunikationsvorrichtung, die einen Anstieg beim Stromverbrauch unterdrückt, während die Beeinträchtigung der Bequemlichkeit in einem anspruchsvollen Kommunikationssystem mit einer darin installierten Zweiwege-Kommunikationsschaltung vermieden wird, und das Kommunikationssystem bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm zum Illustrieren eines Kommunikationssystems, das eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und eine feste Kommunikationsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
    • 2 ist ein Blockdiagramm zum Illustrieren eines Kommunikationssystems, das eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und eine feste Kommunikationsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
    • 3 ist ein Blockdiagramm zum Illustrieren eines Kommunikationssystems, das eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und eine feste Kommunikationsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
    • 4 ist ein Blockdiagramm zum Illustrieren eines Kommunikationssystems, das eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und eine feste Kommunikationsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
    • 5 ist ein Blockdiagramm zum Illustrieren von Details eines Beispiels davon, wie eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung konfiguriert ist, gemäß der ersten Ausführungsform bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist ein Diagramm zum Illustrieren einer Beschleunigungs-Detektionsschaltung, die eine Komponente der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung gemäß der ersten Ausführungsform bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 7 ist ein Blockdiagramm zum Illustrieren von Details eines anderen Beispiels davon, wie die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung konfiguriert ist, gemäß der ersten Ausführungsform bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist ein Timing-Diagramm zum Illustrieren von Stasis/Bewegungsbestimmung und welche Kommunikation in der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung von 5 abgehalten wird.
    • 9 ist ein Timing-Diagramm zum Illustrieren von Stasis/Bewegungsbestimmung und welche Kommunikation in der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung von 7 gehalten ist.
    • 10 ist ein Beispiel eines Flussdiagramms zum Illustrieren der Steuerung einer BLE-Kommunikationsschaltung gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist ein Beispiel eines Flussdiagramms zum Illustrieren der Steuerung einer Zweiweg-UHF-Kommunikationsschaltung gemäß der dritten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist ein Timing-Diagramm zum Illustrieren von Kommunikationsverarbeitung bei der Kommunikation zwischen zwei BLE-Kommunikationsschaltungen gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 ist ein Timing-Diagramm zum Illustrieren von Kommunikationsverarbeitung bei der Kommunikation zwischen zwei Zweiweg-UHF-Kommunikationsschaltungen gemäß der dritten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung und einem Kommunikationssystem des Stands der Technik, welche eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung von Bluetooth Low Energy oder eine andere Technologie für höhere Komplexität bei der Funktion enthalten, wird ein Zustand, in welchem ein Zweiwege-Kommunikationskanal nicht verbunden ist oder ein Zustand, in welchem die Stärke des empfangenen Signals niedriger als ein gewisser Wert ist, als ein unbenutzter Zustand der tragbaren Kommunikationsvorrichtung bestimmt, und der Stromverbrauch wird durch Suspendieren von anderen Kommunikationsschaltungsbereichen als der Zweiwege-Kommunikationsschaltung abgeschnitten, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung im unbenutzten Zustand ist. Durch die Zweiwege-Kommunikationsschaltung verbrauchter Strom jedoch ist auf einem nicht ignorierbaren Pegel im Vergleich zu dem Stromverbrauch von anderen Bereichen und das Abschneiden des Stromverbrauchs der Zweiwege-Kommunikationsschaltung ist unabdingbar beim Erzielen der Komplexität der Funktionen der tragbaren Kommunikationsvorrichtung.
  • Im Gegensatz dazu reduziert die vorliegende Erfindung den Stromverbrauch der Zweiwege-Kommunikationsschaltung selbst, durch Steuern der Aktivierung und Suspendierung der Zweiwege-Kommunikationsschaltung, basierend auf der Ausgabe einer Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung, die von niedrigem Stromverbrauch ist, und auf dem Ergebnis des Bestimmens, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung innerhalb eines Zweiwege-Kommunikationsbereichs ist oder nicht. Es gibt viele Situationen, in welchen die tragbare Kommunikationsvorrichtung außerhalb des Bereichs von Zweiwege-Kommunikation und unbeaufsichtigt gelassen oder gelagert ist, während sie nicht in Verwendung ist, und abgeschaltet, beispielsweise wenn ein Anwender zuhause ist oder im Büro arbeitet, und die vorliegende Erfindung hat einen großen Effekt auf das Unterdrücken des Stromverbrauchs.
  • Eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung, die von niedrigem Stromverbrauch ist, kann durch verschiedene Verfahren erzeugt werden, einschließlich des Einsatzes eines mechanischen Schalters, der durch Vibration ein- und ausgeschaltet wird. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, beinhaltet eine Beschleunigungs-Detektionsschaltung und einen Langlauf-Timer, weist eine einfache Konfiguration und hohe Präzision auf und verbraucht signifikant weniger Strom als die Zweiwege-Kommunikationsschaltung. Der Gesamtstromverbrauch ist daher noch niedriger, trotz der Hinzufügung der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung.
  • Wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung zur Zweiwege-Kommunikation verbunden ist, mit anderen Worten, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung innerhalb des Kommunikationsbereichs ist, wird die Verarbeitung der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung aufgrund der Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung dieser Kommunikationsverbindung suspendiert, und wird die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung nur aktiviert, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung nicht zur Zweiwege-Kommunikation verbunden ist. Dies verhindert, dass die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung unnötig arbeitet und reduziert den durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung selbst verbrachten Strom ebenfalls.
  • In dem Fall, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung durch ein Smartphone implementiert wird, wie in der vorliegenden Erfindung, wird ein Anstieg beim zur Zweiwege-Kommunikation zwischen dem Smartphone und einer festen Kommunikationsvorrichtung erforderlichen Stromverbrauch reduziert und wird die Notwendigkeit für eine dedizierte tragbare Kommunikationsvorrichtung eliminiert, was die Kosten der Einführung des Kommunikationssystems reduziert.
  • Nunmehr werden eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und ein Kommunikationssystem gemäß jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder der Ausführungsformen werden dieselben oder korrespondierende Bereiche durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und deren überlappende Beschreibung ist weggelassen.
  • 1 bis 4 sind Konfigurationsdiagramme zum Illustrieren einer Übersicht eines Kommunikationssystems jeweils gemäß einer ersten Ausführungsform bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kommunikationssystem beinhaltet eine tragbare Kommunikationsvorrichtung und eine feste Kommunikationsvorrichtung. Die nachfolgende Beschreibung nimmt als Beispiel einen Fall an, bei dem das Kommunikationssystem als ein schlüsselloses System für ein Fahrzeug konfiguriert ist. In diesem Fall ist die feste Kommunikationsvorrichtung eine Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und ist die tragbare Kommunikationsvorrichtung ein Funkfahrzeugschlüssel, der von einem Nutzer mitgeführt wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist Bluetooth Low Energy ein Name für Version 4.0 der Spezifikation von Bluetooth, das eine Funk-PAN-Technologie ist, und einer von Kurzdistanz-Funkkommunikationsstandards für digitale Ausrüstung, und kann nachfolgend als BLE abgekürzt werden.
  • Erste Ausführungsform
  • In der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform ist eine tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 eine von einem Anwender mitgeführte Kommunikationsvorrichtung und beinhaltet eine BLE-Kommunikationsschaltung 10, die konfiguriert ist, Zweiwege-Kommunikation durch BLE zu halten, eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-BLE-Antenne 13, die verwendet wird, ein BLE-Funksignal zu senden und zu empfangen, eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, die konfiguriert ist, Stasis/Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 zu detektieren, eine tragbare Kommunikationsvorrichtungsseitige Kommunikationssteuervorrichtung 11, die konfiguriert ist, die BLE-Kommunikationsschaltung 10 zu steuern, basierend auf dem Stationär/Bewegungszustand und eine Batterie 14, die konfiguriert ist, Strom zu liefern.
  • Eine feste Kommunikationsvorrichtung 2 ist eine Kommunikationsvorrichtung, die am Fahrzeug oder dergleichen angebracht ist und beinhaltet eine feste Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung 20, die konfiguriert ist, Zweiwege-Kommunikation zu halten, eine Fest-Kommunikationsvorrichtungs-BLE-Antenne 22, die verwendet wird, um ein BLE-Funksignal zu senden und zu empfangen, und eine Festkommunikationsvorrichtungsseiten-Kommunikationssteuervorrichtung 21, die konfiguriert ist, die BLE-Kommunikationsschaltung 20 zu steuern.
  • Die Steuerzielausrüstung 3 ist eine Zielausrüstung, die basierend auf Daten gesteuert wird, die durch die feste Kommunikationsvorrichtung 2 empfangen werden und entspricht im Falle eines Fahrzeugs einer Tür, einem Motor oder anderen Teilen von Fahrzeugausrüstung.
  • Ein Smartphone 4 ist ein tragbares Endgerät, das eine tragbare Endgerätseiten-Kommunikationsschaltung 40 enthält, die konfiguriert ist, Kommunikation zu/aus einer oder beiden der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und der festen Kommunikationsvorrichtung 2 zu verbinden und zu halten. Das Smartphone 4 enthält auch eine Kommunikationssteuervorrichtung und andere Komponenten, die in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und der festen Kommunikationsvorrichtung 2 enthalten sind. Jedoch werden hier Illustration und Beschreibung des Rests der Smartphone-Komponenten weggelassen.
  • Die feste Kommunikationsvorrichtung 2 steuert die Steuerzielausrüstung 3, die Fahrzeugausrüstung ist, und die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 tauscht Steuerdaten zur Steuerung der Steuerzielausrüstung 3 mit der festen Kommunikationsvorrichtung 2 durch Funkkommunikation aus.
  • Bei der BLE-Kommunikation sendet eine eines Paars von Kommunikationsvorrichtungen, die Kommunikation zu und aus zueinander halten, ein Signal in regelmäßigen Intervallen, um so gefunden zu werden und mit dem anderen des Paars von Kommunikationsvorrichtungen verbunden zu werden. Die andere Kommunikationsvorrichtung findet das Signal aus der gepaarten Kommunikationsvorrichtung durch Abtastbetrieb einer Empfangsschaltung und, wenn einmal das Signal gefunden wird, führt sie Kommunikationsverbindungsverarbeitung aus. Nachdem die Verbindung gemacht wird, wird die Verarbeitung des Haltens von synchroner Kommunikation durch Halten von Kommunikation zu- und voneinander bei vorbestimmten regulären Intervallen ausgeführt. Die ausgeführte Verarbeitung involviert des Etablieren einer Verbindung zur Kommunikation, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 einen BLE-Kommunikationsbereich betritt und das Abschneiden von Kommunikation, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich aus dem BLE-Kommunikationsbereich hinaus bewegt.
  • In dem Fall, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einen stationären Zustand (SCO) übergeht und auch in einem kommunikationsunausführbaren Zustand (CIP) ist, in welchem die BLE-Kommunikation zu der Zeit abgeschaltet ist, bleibt die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 offensichtlich außerhalb des Kommunikationsbereichs und muss die BLE-Signalverarbeitung entsprechend nicht ausgeführt werden. Wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich zu einem sich bewegenden Zustand (MCO) verschiebt, muss die BLE-Signalverarbeitung unmittelbar wieder aufgenommen werden, weil es eine Chance gibt, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 den BLE-Kommunikationsbereich betreten kann.
  • Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 bestimmt, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand (SCO) oder einem sich bewegenden Zustand (MCO) ist, was der Kommunikationssteuervorrichtung 11 ermöglicht, die BLE-Kommunikationsschaltung 10 basierend auf dem Ergebnis dieser Bestimmung und dem BLE-Verbindungszustand zu steuern. Der Stromverbrauch der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 kann entsprechend reduziert werden. Die Kommunikationssteuervorrichtung 11 suspendiert die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, wenn die BLE-Kommunikation in einem Kommunikationsausführbarzustand (CPO) ist und Verbindung zur Kommunikation gemacht wird (CCO), was eine unnötige Ausführung von Stasis/Bewegungsbestimmung verhindert und einen Anstieg beim Stromverbrauch reduziert.
  • Die Kommunikationssteuervorrichtung 11 beinhaltet beispielsweise eine CPU und wird durch ein Schaltsignal SWS ein- und ausgeschaltet, welches aus einem an der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 vorgesehenen Schalter erteilt wird (dasselbe gilt für die anderen Kommunikationssteuervorrichtungen).
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 2 illustriert ist, hat als Basis die erste Ausführungsform von 1 und beinhaltet weiter in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 eine LF-Empfangsantenne 15 und eine LF-Empfangsschaltung 16. Die LF-Empfangsantenne 15 wird verwendet, um ein LF-Signal zu empfangen, das aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 gesendet wird und einen kurzen Kommunikationsbereich aufweist. Die LF-Empfangsschaltung ist konfiguriert, das LF-Signal zu verarbeiten.
  • Die Festkommunikationsvorrichtung 2 beinhaltet weiter eine LF-Sendeschaltung 23, die konfiguriert ist, an die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 zu sendende Daten zu verarbeiten und eine Mehrzahl von LF-Empfangsantennen 24a und eine Mehrzahl von LF-Empfangsantennen 24a bis 24d, die verwendet werden, ein LF-Signal zu senden, das diese Daten führt. Ein LF-Signal hat eine kleine Kommunikationsfläche und wird verwendet, um eine Fahrzeuginnenfläche, wie auch eine Fahrzeugaußenfläche innerhalb ein paar Metern ab dem Fahrzeug, welches durch das LF-Signal abgedeckt werden kann, zu erzeugen. Die Anzahl von LF-Sendeantennen, die hier vier beträgt, ist nicht darauf beschränkt und kann gesteigert oder gesenkt werden, um zur Fahrzeuggröße oder dem Layout der Antennen zu passen.
  • Wie in der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform, ist die Kommunikationssteuervorrichtung 11 in der Lage, die BLE-Kommunikationsschaltung 10 basierend auf dem durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 bestimmten Stationär/Bewegungszustand der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1, nämlich, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand (SCO) oder einem sich bewegenden Zustand (MCO) ist, und auf dem BLE-Verbindungszustand, nämlich, ob eine BLE-Kommunikation in einem Kommunikationsausführbarzustand (CPO) oder einem Kommunikationsunausführbarzustand (CIP) ist, zu steuern. Der Stromverbrauch der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 kann entsprechend reduziert werden. Ein Anstieg beim Stromverbrauch wird auch reduziert, weil eine unnötige Ausführung der Stasis/Bewegungsbestimmung verhindert wird, indem die Verarbeitung der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 suspendiert wird, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 zur BLE-Kommunikation verbunden ist, mit anderen Worten, wenn eine BLE-Kommunikation in einem Kommunikationsausführbarzustand (CPO) ist.
  • Die LF-Empfangsschaltung 16 teilt der Kommunikationssteuervorrichtung 11 mit, dass ein durch die Festkommunikationsvorrichtung 2 gesendetes LF-Bandsignal empfangen worden ist. Die Kommunikationssteuervorrichtung 11 empfängt die Mitteilung des LF-Bandsignalempfangs, bestimmt, dass eine BLE-Kommunikation in einem Kommunikationsausführbarzustand (CPO) ist und aktiviert die BLE-Kommunikationsschaltung 10. Wenn die BLE-Kommunikation zeitweilig aufgrund von Interferenzrauschen oder dergleichen im Inneren des Fahrzeugs abgeschnitten ist, und Detektion von Stasis/Bewegung zu der Suspension der BLE-Kommunikationsschaltung 10 führt, kann die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 nicht von außerhalb des Fahrzeugs erreicht werden und ist im Fahrzeug verriegelt. Das Verriegeln der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des Fahrzeugs kann verhindert werden, indem eine LF-Signalfläche konfiguriert wird, welche die Fahrzeuginnenfläche abdeckt, was leicht zu erreichen ist, Senden eines LF-Signals aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 und Reaktivieren der BLE-Kommunikationsschaltung 10 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1.
  • Dritte Ausführungsform
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 3 illustriert ist, ist eine tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 eine Kommunikationsvorrichtung, die von einem Nutzer mitgeführt wird und beinhaltet eine Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 17, die einem Funksignal in einem UHF-Band verwendet, eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-UHF-Antenne 18, die verwendet wird, um ein UHF-Funksignal zu senden und zu empfangen, eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, die konfiguriert ist, Stasis/Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 zu detektieren, eine portable Kommunikationsvorrichtungsseitige Kommunikationssteuervorrichtung 11, die konfiguriert ist, die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 17 basierend auf dem Stationär/Bewegungszustand zu steuern und eine Batterie 14, die konfiguriert ist, Strom zuzuführen.
  • Eine Festkommunikationsvorrichtung 2 ist eine Kommunikationsvorrichtung, die an einem Fahrzeug oder dergleichen befestigt ist und beinhaltet eine Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 25, eine Fest-Kommunikationsvorrichtungs-UHF-Antenne 26, die verwendet wird, um ein UHF-Funksignal zu senden und zu empfangen und eine Festkommunikationsvorrichtungsseiten-Kommunikationssteuervorrichtung 21, die konfiguriert ist, die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 25 zu steuern.
  • Die Steuerzielausrüstung 3 ist eine Zielausrüstung, die basierend auf Daten gesteuert wird, die durch die Festkommunikationsvorrichtung 2 empfangen werden und entspricht einer Tür, einem Motor oder anderen Teilen von Fahrzeugausrüstung im Falle eines Fahrzeugs.
  • Um UHF-Bandkommunikation zu halten, muss die senderseitige Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (25 oder 17) ein UHF-Bandsignal senden, während die empfängerseitige Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17 oder 25) Empfangsverarbeitung ausführt. UHF-Empfangsverarbeitung ist beim Stromverbrauch groß, was der Grund ist, warum die Kurzfrist-Empfangsoperation normal bei vorbestimmten regulären Intervallen ausgeführt wird, um zu überprüfen, ob es ein Empfangssignal gibt oder nicht, anstelle von, offen zu bleiben für den jederzeitigen Empfang. Die senderseitige Kommunikationsvorrichtung (1 oder 2) sendet ein Signal, dass die Länge des regulären Intervalls oder länger andauert, um den Empfang des Signals sicherzustellen. Dies bedeutet, dass die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 17 intermittente Empfangsverarbeitung fortsetzen muss, damit die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 ein UHF-Signal empfängt, das aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 zu einem beliebigen Timing gesendet wird.
  • Ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des Bereichs der Kommunikation zu und aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 ist, oder nicht, kann durch Senden eines Prüfsignals in einem UHF-Boden aus der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 an die Festkommunikationsvorrichtung 2 und durch Bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 ein UHF-Antwortsignal empfängt, das aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 in Reaktion auf das Prüfsignal gesendet wird, bestimmt werden. Ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb oder außerhalb des Kommunikationsbereichs ist, wird in der vorliegenden Erfindung durch die Anwesenheit oder Abwesenheit des Antwortsignals bestimmt. Wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einen stationären Zustand (SCO) geht und zu der Zeit außerhalb des UHF-Kommunikationsbereichs ist, muss offensichtlich die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 die UHF-Empfangsverarbeitung nicht ausführen. Wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich zu einem sich bewegenden Zustand (MCO) verschiebt, muss die UHF-Empfangsverarbeitung unmittelbar wieder aufgenommen werden, weil es eine Chance gibt, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 den UHF-Kommunikationsbereich betreten mag. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 kann verwendet werden, um die Zweiwege-UHF-Kommunikationseinheit 17 basierend auf dem stationären Zustand (SCO) der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und auf der Bestimmung dazu, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb oder außerhalb des UHF-Kommunikationsbereichs ist, nämlich, ob eine UHF-Kommunikation in einem Kommunikationsausführbarzustand (CPO) oder einem Kommunikationsunausführbarzustand (CIP) ist, verwendet werden. Der Stromverbrauch der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 kann entsprechend reduziert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 4 illustriert ist, weist die dritte Ausführungsform von 3 als eine Basis auf und beinhaltet weiter in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 eine LF-Empfangsantenne 15 und eine LF-Empfangsschaltung 16. Die LF-Empfangsantenne 15 wird verwendet, um ein LF-Signal zu empfangen, das aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 gesendet wird und das einen Kurzkommunikationsbereich aufweist. Die LF-Empfangsschaltung 16 ist konfiguriert, das LF-Signal zu verarbeiten.
  • Die Festkommunikationsvorrichtung 2 beinhaltet weiter eine LF-Sendeschaltung 23, die konfiguriert ist, an die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 zu sendende Daten zu verarbeiten und eine Mehrzahl von LF-Sendeantennen 24a bis 24d, die verwendet werden, ein LF-Signal, das diese Daten führt, zu senden. Ein LF-Signal hat eine kleine Kommunikationsfläche und wird verwendet, eine Fahrzeuginnenfläche zu erzeugen, wie auch eine Fahrzeugaußenfläche innerhalb weniger Meter ab dem Fahrzeug, die durch das LF-Signal abgedeckt werden kann. Die Anzahl von LF-Sendeantennen, die hier vier beträgt, ist nicht darauf beschränkt und kann gesteigert und gesenkt werden, um zur Fahrzeuggröße oder dem Layout der Antennen zu passen.
  • Wie in der in 3 illustrierten dritten Ausführungsform, kann die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 verwendet werden, um die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 17 zu steuern, basierend auf der Bestimmung dazu, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem sich bewegenden Zustand (MCO) oder einem stationären Zustand (SCO) ist, und auf einer Bestimmung, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb oder außerhalb des UHF-Kommunikationsbereichs liegt. Die Stromversorgung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 kann entsprechend reduziert werden.
  • Die LF-Empfangsschaltung 16 teilt der Kommunikationssteuervorrichtung 11 mit, dass ein durch die Festkommunikationsvorrichtung 2 gesendetes LF-Bandsignal empfangen worden ist. Die Kommunikationssteuervorrichtung 11 empfängt die Mitteilung des LF-Bandsignal-Empfangs, bestimmt, dass eine BLE-Kommunikation in einem KommunikationsAusführbarzustand (CPO) ist und aktiviert Empfangsbetrieb der Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 17. In dem Fall, bei dem ein stationärer Zustand (SCO) innerhalb des Fahrzeugs detektiert wird und interferierendes Rauschen oder dergleichen zu einer fehlerhaften Bestimmung führt, dass eine UHF-Kommunikation zeitweilig unverfügbar ist, und zur Suspendierung der Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 17, ist die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 unfähig, sich mit der Festkommunikationsvorrichtung 2 über eine längere Zeit zu verbinden und ist innerhalb des Fahrzeugs eingesperrt. Das Verriegeln der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des Fahrzeugs kann verhindert werden durch Konfigurieren einer LF-Signalfläche, welche die Fahrzeuginnenfläche abdeckt, was leicht erreicht wird, Senden eines LF-Signals aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 und Reaktivieren der Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung 17 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1.
  • 5 ist ein Diagramm zum Illustrieren eines Beispiels der Konfiguration der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, die sich auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht. 8 ist ein Zeitdiagramm, in welchem die Zustände der Systemkomponenten nacheinander gezeigt werden, um den Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 von 5 und welche Kommunikation gehalten wird, zu illustrieren.
  • Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 in 5 beinhaltet eine Bewegungsdetektionsschaltung 121, die konfiguriert ist, Bewegung in voreingestellten regulären Zeitintervallen zu detektieren, eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122, die konfiguriert ist, entweder ein stationäres Zustands-Detektionssignal (SCOS) oder ein Bewegungszustands-Detektionssignal (MCOS) basierend auf einem Bewegungsdetektionssignal (MDS), das aus der Bewegungsdetektionsschaltung 121 ausgegeben wird, dem, einen Stationärzustand (SCO) angebenden Stasis-Detektionssignal, wobei das Bewegungszustands-Detektionssignal einen Bewegungszustand angibt, welcher ein sich bewegender Zustand (MCO) ist, auszugeben, und einen lang laufenden Timing 123, der konfiguriert ist, eine Stasis-Bestimmungsperiode (d1), die ohne Bewegung ist, zu erzeugen.
  • Die Bewegungsdetektionsschaltung 121 detektiert den Änderungsbetrag bei der Beschleunigung mit Verwendung einer Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212, in gleichmäßigen Intervallen, die durch einen kurz-laufenden Timer 1211 erzeugt werden. Die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 enthält einen dreidimensionalen Beschleunigungssensor (nicht gezeigt), der konfiguriert ist, drei Achsenkomponenten zu messen, die orthogonal zueinander sind, wie in 6 illustriert; eine X-Achsen-Beschleunigung in Richtung einer Beschleunigungssensor-X-Achse 1212x, eine Y-Achsen-Beschleunigung in Richtung einer Beschleunigungssensor-Y-Achse 1212y, und eine Z-Achsen-Beschleunigung in Richtung einer Beschleunigungssensor-Z-Achse 1212. Die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 ist in der Lage, eine Änderung bei der Beschleunigung in Einrichtungen zu detektieren. Die Beschleunigungsänderungen, wenn sich die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 von einem stationären Zustand (SCO) zu einem sich bewegenden Zustand (MCO) verschiebt, oder wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem Bewegungszustand ist, welches ein sich bewegender Zustand ist (MCO).
  • In 8 gibt (a) eine kurzlaufende Timer-Ausgabe STO des kurz laufenden Timers 1211 und einen detektierten Beschleunigungsbetrag ACA an, gibt (b) einen Steuerzustand c12 der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 an, gibt (c) ein Bewegungsdetektionssignal MDS, das durch die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 ausgegeben wird, an, gibt (d) eine Langlauf-Timer-Ausgabe LTO des lang laufenden Timers 123 an, gibt (e) ein stationäres Zustandsdetektionssignal SCOS an, das aus der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122 ausgegeben wird, gibt (f) ein Bewegungszustands-Detektionssignal MCOS an, das aus der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122 ausgegeben wird, und gibt (g) eine Kommunikationsoperation C10 der BLE-Kommunikationsschaltung 10 an.
  • Wie in 8 illustriert, tastet die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 den Beschleunigungsbetrag ACA durch Betriebsunterbrechung a1 zum Zeitpunkt, zu dem die durch den kurz laufenden Timer 1211 erzeugte kurz laufende Timer-Ausgabe STO ausgegeben wird, ab. Zum Zeitpunkt, zu dem der Beschleunigungsbetrag ACA einen voreingestellten Bewegungsbestimmungs-Schwellenwert a2 oder höher erreicht, bestimmt die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich bewegt hat und gibt das Bewegungsdetektionssignal MDS aus. Der Langlauf-Timer 123 ist konfiguriert, die Zeitlänge zu zählen, in der es keine Bewegung gibt, und misst die Zeit, die verstrichen ist, seit die Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung zuletzt detektiert wird. Im Beispiel von 8 setzt die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122 den langlaufenden Timer 123 zu dem Zeitpunkt, zu dem Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 detektiert wird, zurück. In dem Fall, bei dem die langlaufende Timer-Ausgabe LTO eine Timer-Obergrenze d2 erreicht, welche einer Stasis-Bestimmungsperiode d1 entspricht, ohne dass der langlaufende Timer 123 rückgesetzt wird, bestimmt die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand ist und gibt das stationäre Detektionssignal SCOS aus. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122 gibt das Bewegungszustands-Detektionssignal MCOS zum Zeitpunkt aus, zu dem die Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 detektiert wird.
  • Die Kommunikationssteuervorrichtung 11 bestimmt eine Periode, in welcher die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem sich bewegenden Zustand MCO ist und eine Periode, in welcher die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in dem stationären Zustand SCO ist, basierend auf dem Bewegungszustands-Detektionssignal MCOS bzw. dem Stationärzustands-Detektionssignal SCOS. In einer In-Bewegungsperiode f1, in welcher die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem sich bewegenden Zustand MCO ist, stellt die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Anzeigesteuervorrichtung 10 auf einen durch g1 angegebenen Betriebszustand ein. Spezifisch geht die Anzeigesteuervorrichtung 10 in einen Ankündigungszustand. Wenn die Periode f1 sich zu einer stationären Periode f2 verschiebt, in welcher die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 im stationären Zustand SCO ist und nicht zur BLE-Kommunikation verbunden ist, suspendiert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Anzeigesteuervorrichtung 10 in einer Periode g2. In dem Fall, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem sich bewegenden Zustand MCO ist und Verbindung zur BLE-Kommunikation etabliert wird, wie in einer Periode g3 von (g) in 8, suspendiert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 zum ersten Zeitpunkt g3a in der Periode g3, wie durch (b) von 8 angegeben. Obwohl nicht gezeigt, aktiviert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 in dem Fall, bei dem eine BLE-Kommunikation abgeschnitten wird, während die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 suspendiert wird.
  • 7 ist ein Diagramm zum Illustrieren eines anderen Beispiels der Konfiguration der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, das sich auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht. 9 ist ein Timing-Diagramm, in welchem die Zustände der Systemkomponenten in der Reihenfolge gezeigt sind, um den Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 von 7 zu justieren, und welche Kommunikation abgehalten wird.
  • Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 in 7 enthält eine Bewegungsdetektionsschaltung 121, die konfiguriert ist, Bewegung zu voreingestellten regulären Zeitintervallen zu detektieren, eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122, die konfiguriert ist, entweder ein stationäres Zustands-Detektionssignal (SCOS) oder ein Bewegungszustands-Detektionssignal (MCOS) basierend auf einem Bewegungsdetektionssignal (MDS), das aus der Bewegungsdetektionsschaltung 121 ausgegeben wird, dem, einen Stationärzustand (SCO) angebenden Stasis-Detektionssignal, wobei das Bewegungszustands-Detektionssignal einen Bewegungszustand angibt, welcher ein sich bewegender Zustand (MCO) ist, auszugeben, und einen lang laufenden Timing 123, der konfiguriert ist, eine Stasis-Bestimmungsperiode (d1), von (d) in 9, die ohne Bewegung ist, zu erzeugen.
  • Die Konfiguration von 7 unterscheidet sich von der Konfiguration der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 von 5 darin, dass die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122 und der langlaufende Timer 123 durch einen als eine Stasis/Bestimmungssteuereinheit (Stasis/Bestimmungsschaltung) 12a in 7 illustrierten getrennten Prozessor ausgeführt werden und dass dieser Prozessor in der Kommunikationssteuervorrichtung 11 inkorporiert ist.
  • 9 wird durch Hinzufügen eines Timings (h) zu 8 erhalten. Zum Zeitpunkt (h) aktiviert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Stasis/Bestimmungssteuereinheit 12a, die aus einem Mikrocomputer aufgebaut ist, der den Prozessor von 7 enthält, um Zustandsbestimmung h1 durchzuführen. Die Reste von 9, die gleich oder äquivalent zu den Signalen, der Ausgabe und dergleichen in 8 sind, werden durch dieselben Bezugszeichen, die in 8 verwendet werden, bezeichnet.
  • Die Bewegungsdetektionsschaltung 121 detektiert den Beschleunigungsbetrag ACA, welcher der Änderungsbetrag bei der Beschleunigung ist, unter Verwendung der Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 in regulären Intervallen, welche durch die, durch den kurzlaufenden Timer 1211 erzeugten kurzlaufenden Timer-Ausgabe STO angegeben sind. Zum Zeitpunkt, zu dem der Beschleunigungsbetrag ACA den voreingestellten Bewegungsbestimmungs-Schwellenwert a2 oder höher erreicht, bestimmt die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212, dass es eine Bewegung gibt, nämlich, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich bewegt hat, und erzeugt das Bewegungsdetektionssignal MDS. Der langlaufende Timer 123 arbeitet in einem freilaufenden Modus und am Ende der Stasis-Bestimmungsperiode d1 überprüft die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122, ob es Bewegung während der Stasis-Bestimmungsperiode d1 gegeben hat oder nicht. In dem Fall, bei dem keine Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 detektiert wird, erzeugt die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122 das Stationärzustands-Detektionssignal SCOS. Das Bewegungsdetektionssignal MDS wird zum Zeitpunkt ausgegeben, zu dem die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 eine Bewegung detektiert.
  • Die Kommunikationssteuervorrichtung 11 bestimmt eine In-Bewegungsperiode, in welcher die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem sich bewegenden Zustand (MCO) ist, und eine stationäre Periode, in welcher die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 im stationären Zustand (SCO) ist, wie durch (h) angegeben, basierend auf dem Bewegungszustands-Detektionssignal MCOS und dem Stationärzustands-Detektionssignal SCOS, die aus der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 gesendet werden und jeweils in 9 durch (f) und (e) angegeben sind. Die Kommunikationssteuervorrichtung 11 stellt die BLE-Kommunikationsschaltung 10 in der Bewegungsperiode ein, wie durch die Perioden g1 und g3 von (g) angegeben. Spezifisch befindet sich die BLE-Kommunikationsschaltung 10 in einem Ankündigungszustand. Im Falle, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 nicht zur BLE-Kommunikation verbunden ist, wenn eine Verschiebung zu einer stationären Periode stattfindet, wie in einer Periode f2 von (f) angegeben, suspendiert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die BLE-Kommunikationsschaltung 10 in einer Periode g2. In dem Fall, bei dem die Verbindung zur BLE-Kommunikation wie in der Periode g3 von (g) in 9 etabliert ist, während der Bewegungsperiode, in der die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem sich bewegenden Zustand MCO ist, suspendiert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 zu einem ersten Zeitpunkt g3a in der Periode g3, wie durch (b) von 9 angegeben. Obwohl nicht gezeigt, aktiviert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 in dem Fall, bei dem BLE-Kommunikation abgeschnitten wird, während die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 suspendiert ist. In dem Fall, bei dem die Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 detektiert wird, wie durch das Bewegungsdetektionssignal MDS von (c) während der Stasis-Bestimmungsperiode d1 von (d) in 9 angegeben, suspendiert die Kommunikationssteuervorrichtung 11 die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 bis zum Ende der Stasis-Bestimmungsperiode d1 seit Detektion der Bewegung, wie in einer Periode b1 von (b).
  • Die in 8 und 9 illustrierten Timing-Wellenformen sind solche, die beobachtet werden, wenn die BLE-Kommunikationsschaltung 10 als Zweiwege-Kommunikationsschaltung verwendet wird. In dem Fall, bei dem die UHF-Kommunikationsschaltung 17 als eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung verwendet wird, ist der Unterschied, dass eine Verbindungsprüfung durchgeführt wird, Mit anderen Worten, es wird bestimmt, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb oder außerhalb eines Kommunikationsbereichs ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem Stasis/Bewegung detektiert wird, um die UHF-Empfangsverarbeitung zu suspendieren, wenn festgestellt wird, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 außerhalb des Kommunikationsbereichs liegt. Verbindung zur Kommunikation wird in der UHF-Kommunikationsschaltung 17 nicht aufrechterhalten, anders als in der BLE-Kommunikationsschaltung 10, und folglich wird eine Steuerung zum Suspendieren der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 während der Periode der Kommunikationsverbindung nicht ausgeführt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, einer Kommunikationssteuerung, die ausgeübt wird, wenn die BLE-Kommunikationsschaltung 10 als eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung verwendet wird. Die unten beschriebene Steuerung wird hauptsächlich durch die Kommunikationssteuervorrichtung 11 ausgeführt. Die Verarbeitung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 wird gestartet und in Schritt S1 werden Verarbeitung der BLE-Kommunikationsschaltung 10 und Verarbeitung der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 gestartet. In dem Fall, bei dem jede Verarbeitung bereits aktiv ist, wird die aktive Verarbeitung fortgesetzt. Die Verarbeitung der BLE-Kommunikationsschaltung 10 involviert das Prüfen des BLE-Kommunikationszustands währen der BLE-Kommunikationsverarbeitung in Schritt S2. In dem Fall, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 nicht für eine BLE-Verbindung verbunden ist, wartet die Kommunikationssteuervorrichtung 11 auf die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, um im Schritt S3 eine stationäre Periode zu detektieren, in welcher die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich für eine eingestellte Zeitlänge nicht bewegt, mit anderen Worten, die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand (SCO) ist. Wenn es keinen zu detektierenden stationären Zustand (SCO) gibt, kehrt die Kommunikationssteuervorrichtung 11 zu Schritt S2 zurück, in welchem die BLE-Kommunikationsschaltung 10 die Kommunikationsverbindungsprüfung fortsetzt. In dem Fall, bei dem ein stationärer Zustand (SCO) durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 detektiert wird, bedeutet dies, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 außerhalb des Kommunikationsbereichs stationär ist. Mit anderen Worten kann festgestellt werden, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 unfähig ist, zu kommunizieren, sofern sich die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 nicht zu einem anderen Ort bewegt. Die BLE-Kommunikationsschaltung 10 wird daher in Schritt S4 suspendiert, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
  • Danach, in dem Fall, in dem ein LF-Signal empfangen wird, kehrt die Kommunikationssteuervorrichtung 11 zu Schritt S1 zurück, um die BLE-Kommunikationsverarbeitung wieder aufzunehmen, wenn die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 einen In-Bewegungszustand der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 im Schritt S5 detektiert und sich die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 zu einem Bewegungszustand (MCO) verschiebt, oder in dem Fall der Konfiguration, in welchem die LF-Empfangsschaltung 16 installiert ist.
  • In dem Fall, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 zur Kommunikation in Schritt S2 verbunden ist, wird die Kommunikationsverbindung aufrechterhalten, unabhängig davon, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand oder in einem Bewegungszustand ist, nämlich, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem Bewegungszustand (MCO) ist. Um die Kommunikationsverbindung aufrecht zu erhalten, wird der Stromverbrauch durch Suspendieren der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 im nachfolgenden Schritt S6 reduziert. Die BLE-Kommunikationsschaltung 10 detektiert das Abschneiden von BLE-Verbindung in Schritt S7, und die Kommunikationssteuervorrichtung 11 kehrt zu Schritt S1 zurück, wo die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 reaktiviert wird. Das Befolgen dieser Reihe von Flussschritten erreicht die Verhinderung unnötigen Betriebs der BLE-Kommunikationsschaltung 10 und der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, basierend auf dem Stationär/Bewegungszustand der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und dem BLE-Kommunikationszustand. Ein Anstieg beim Stromverbrauch wird als Ergebnis reduziert.
  • 11 ist ein Flussdiagramm von Kommunikationssteuerung, welche ausgeübt wird, wenn die UHF-Kommunikationsschaltung 17 als eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung verwendet wird. Die unten beschriebene Steuerung wird hauptsächlich durch die Kommunikationssteuervorrichtung 11 ausgeführt. Die Verarbeitung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 wird gestartet und in Schritt S21 wird die Verarbeitung der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 gestartet. Im Schritt S22 startet die UHF-Kommunikationseinheit 17 die Empfangsverarbeitung. Im nachfolgenden Schritt S23 wartet die Kommunikationssteuervorrichtung 11 auf die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12, um einen Zustand zu detektieren, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich eine eingestellte Zeitlänge lang nicht bewegt, nämlich einen stationären Zustand (SCO). Wenn der stationäre Zustand (SCO) detektiert wird, prüft die Kommunikationssteuervorrichtung 11 im Schritt S24, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 außerhalb des Kommunikationsbereichs zu und aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 ist oder nicht. Spezifisch wird, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des Kommunikationsbereichs ist, durch Senden eines Anfragesignals aus der UHF-Kommunikationsschaltung 17 an die UHF-Kommunikationsschaltung 25 der Festkommunikationsvorrichtung 2 und Prüfen, ob die UHF-Kommunikationsschaltung 17 ein in Reaktion auf das Anfragesignal gesendetes Antwortsignal empfängt, bestimmt. Wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des UHF-Kommunikationsbereichs ist, kehrt die Kommunikationssteuervorrichtung 11 zu Schritt S23 zurück, wo die Statis/Bewegungsdetektion fortgesetzt wird. Wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 außerhalb des UHF-Kommunikationsbereichs ist, ist andererseits die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand außerhalb des Kommunikationsbereichs und es kann festgestellt werden, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 zur Kommunikation ohne Bewegung zu einem anderen Ort nicht in der Lage ist. Die UHF-Kommunikationsschaltung 17 wird daher im Schritt S25 suspendiert, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Danach, in dem Fall, bei dem ein LF-Signal empfangen wird, kehrt die Kommunikationssteuervorrichtung 11 zum Schritt S22 zurück, um die Empfangsverarbeitung durch die UHF-Kommunikationsschaltung 17 wieder aufzunehmen, wenn ein Bewegungszustand der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 im Schritt S26 detektiert wird und die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich zu einem Kommunikationszustand (MCO) verschiebt, oder in einem Fall der Konfigurationen, bei denen die LF-Empfangsschaltung 16 installiert ist.
  • Eine Steuerung, die eine Zweiwege-Kommunikationsschaltung aktiviert und suspendiert, die von relativ großem Stromverbrauch ist, ohne die Bequemlichkeit zu beeinträchtigen, wie oben beschrieben, kann eine effektive Steuerung sein. In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 und die zweite Kommunikationssteuervorrichtung 11, die eine Kommunikationssteuervorrichtung auf Seite der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 ist. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 ist konfiguriert, eine Positionsänderung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 in ein elektrisches Signal umzuwandeln und aus dem elektrischen Signal zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem sich bewegenden Zustand ist, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in Bewegung ist, oder in einem stationären Zustand, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich eine eingestellte Zeitlänge lang nicht bewegt. Die zweite Kommunikationssteuervorrichtung 11 ist konfiguriert, eine Steuerung durchzuführen, in der, wenn festgestellt wird, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 im stationären Zustand und außerhalb des Bereichs von Kommunikation zu und aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 ist, die zweite BLE-Kommunikationsschaltung 10 oder 17, die eine BLE-Kommunikationsschaltung auf Seite der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 ist, suspendiert wird, und wenn der Bewegungszustand detektiert wird, während die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 suspendiert ist, die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 aktiviert wird.
  • Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 und die zweite Kommunikationssteuervorrichtung 11 führen eine Verarbeitung des Überprüfens durch, ob eine Kommunikation zwischen der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und der Festkommunikationsvorrichtung 2 möglich ist, zu einer Zeit, zu der ein Anwender, der die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 mit sich führt, sich von einem sich bewegenden Zustand zu einem stationären Zustand ändert. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 weist als ein Kommunikationsziel die Festkommunikationsvorrichtung 2 auf, die ihren Ort nicht ändert, und ob Kommunikation etabliert werden kann oder nicht, wird entsprechend dazu übersetzt, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des Kommunikationsbereich zu und aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 ist oder nicht. In dem Fall, bei dem die Kommunikation an die und aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 nicht zu dem Zeitpunkt möglich ist, zu dem sich die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 zum stationären Zustand verschiebt, ist der Zustand, in welchem die Kommunikation nicht möglich ist, nämlich ein Zustand, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 außerhalb des Bereichs lokalisiert ist, andauernd, bis der die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 mit sich führende Anwender sich bewegt. Die Suspendierung der zweiten Kommunikationsschaltung 10 oder 17 verursacht entsprechend kein Problem. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 und die Kommunikationssteuervorrichtung 11 sind zum Detektieren der Vibrationen und Bewegung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1, die im stationären Zustand gewesen ist, und Aktivieren der zweiten Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 zum Zeitpunkt der Detektion in der Lage. Dies bereitet die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 für den Eintritt in den Kommunikationsbereich an die und aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 als Ergebnis der Verschiebung des die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 mit sich führenden Nutzers zum Bewegungszustand vor. Es gibt viele mögliche Situationen im täglichen Leben, bei denen ein Nutzer, der die tragbare Kommunikationsvorrichtung führt, außerhalb des Kommunikationsbereichs zu und aus dem Fahrzeug ist und die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 im stationären Zustand lässt. Wenn der Nutzer zuhause ist und wenn der Nutzer im Büro arbeitet, sind Beispiele von Situationen und die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 ermöglicht der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1, einen unnötigen Stromverbrauch in solchen Situationen zu vermeiden.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung sind die erste Kommunikationsschaltung 20, die eine Kommunikationsschaltung der Festkommunikationsvorrichtung 2, oben beschrieben, ist und die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 Schaltungen, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entsprechen. Der Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 wird in einem Kommunikationsausführbarzustand, in welchem die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 und die erste Kommunikationsschaltung 20 zur Kommunikation miteinander verbunden sind, suspendiert. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 wird in einem Kommunikations-Unausführbar-Zustand aktiviert, in welchem die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 und die erste Kommunikationsschaltung 20 nicht zur Kommunikation miteinander verbunden sind.
  • Eine der zwei Kommunikationsvorrichtungen, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entsprechen, die durch (a) angegeben sind (beispielsweise die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1) halten intermittentes Senden (Ankündigen) eines kurzen Kommunikationspakets in regulären Intervallen zur Kommunikationsverbindung aufrecht, wie in dem Kommunikationswellenform-Beispiel von 12 illustriert. Die andere der zwei Kommunikationsvorrichtungen, die durch (b) angegeben ist (beispielsweise die Festkommunikationsvorrichtung 2) tastet die Ankündigung ab und empfängt das Paket, an welchem Punkt ein verbundener Zustand CO zur synchronen Kommunikation aus dem getrennten Zustand DC etabliert wird. Die vorliegende Erfindung kann Kommunikationsverarbeitung enthalten, die so ausgelegt ist, dass der verbundene Zustand CO sich zum getrennten Zustand DC ändert, durch Trennen der Kommunikationsverbindung, wenn ein Zustand, in welchem eine Kommunikation nicht gehalten werden kann, während der Synchronverbindung detektiert wird, und verschiebt sich zu einen Anfangszustand.
  • Mit Kommunikationsschaltungen von Bluetooth Low Energy, die als die erste Kommunikationsschaltung 20 und die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 verwendet werden, kann daher, ob die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 innerhalb oder außerhalb des Bereichs von Kommunikation liegt, genau daraus bestimmt werden, ob die erste Kommunikationsschaltung 20 und die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 zur Kommunikation verbunden sind oder nicht. In dem Fall, bei dem die erste und zweite Kommunikationsschaltung nicht zur Kommunikation zum Zeitpunkt verbunden sind, zu dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich zu einem stationären Zustand verschiebt, wird die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 suspendiert und dann reaktiviert, sobald wie die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich von einem stationären Zustand zu einem sich bewegenden Zustand verschiebt. In dem Fall, bei dem die ersten und zweiten Kommunikationsschaltungen zur Kommunikation verbunden sind, muss die Kommunikationsverbindung unabhängig davon aufrechterhalten werden, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand oder einem sich bewegenden Zustand ist. In dem Fall, bei dem die ersten und zweiten Kommunikationsschaltungen zur Kommunikation verbunden sind, muss die Kommunikationsverbindung unabhängig davon aufrechterhalten werden, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand oder einem sich bewegenden Zustand ist.
  • Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 wird entsprechend so gesteuert, dass sie suspendiert wird, wenn die ersten und zweiten Kommunikationsschaltungen zur Kommunikation verbunden sind, mit dem Ergebnis, dass unnötiger Stromverbrauch der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 selbst ebenfalls verhindert wird. Während die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 ankündigt und die Festkommunikationsvorrichtung 2 die Ankündigung im Beispiel von 12 abtastet, gilt dasselbe für den entgegengesetzten Fall. Spezifisch steuert die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 im entgegengesetzten Fall die Abtastoperation, basierend auf dem Ergebnis der Stasis/Bewegungsbestimmung, um einen Anstieg beim Stromverbrauch zu unterdrücken.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und im Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1, die oben beschrieben ist, eine Kommunikationsschaltung, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entspricht, und kann zur Kommunikation mit einer oder beider der ersten Kommunikationsschaltung 20 der Festkommunikationsvorrichtung 2 und dem tragbaren Endgerät 4 verbunden sein, welches die dritte Kommunikationsschaltung 40 enthält, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entspricht. Wenn die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 zur Kommunikation mit zumindest einer der Kommunikationsschaltungen verbunden ist, wird der Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 suspendiert. Wenn die Kommunikationsverbindung sich zu einem Zustand verschiebt, in welchem die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 mit keiner der Verbindungsschaltungen verbunden ist, wird die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 aktiviert.
  • Ein Beispiel des tragbaren Endgeräts 4, welches die dritte Kommunikationsschaltung 40 enthält, ist ein Smartphone. Wenn das Kommunikationssystem so ausgelegt ist, dass es mit einem Smartphone verbindbar ist, kann das Kommunikationssystem, während es auf eine höhere Ausgereiftheit zielt, unnötigen Stromverbrauch der zweiten Kommunikationsschaltung 10 oder 17 und der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 selbst durch Durchführen von Steuerung vermeiden, in welcher die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 suspendiert ist, wenn die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 in einem stationären Zustand ist und nicht zur Kommunikation verbunden ist, und wird die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 suspendiert, wenn die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 zur Kommunikation verbunden ist.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung sind die erste Kommunikationsschaltung 20 oder 25 der oben beschriebenen Festkommunikationsvorrichtung 2 und die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der oben beschriebenen tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltungen 17 und 25, die ein Funksignal in einem UHF-Band einsetzen. Wenn die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 einen stationären Zustand detektiert und es festgestellt wird, dass die zweite Kommunikationsschaltung 17 und die erste Kommunikationsschaltung 25 außerhalb eines Kommunikationsbereiches liegen und keine Kommunikation halten können, wird der Betrieb der zweiten Kommunikationsschaltungen 17 suspendiert. Die zweite Kommunikationsschaltung 17 wird nachfolgend aktiviert, wenn eine Verschiebung von einem stationären Zustand zu einem sich bewegenden Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 detektiert wird.
  • Zwei Kommunikationsvorrichtungen in Zweiwege-UHF-Kommunikation müssen auf ein UHF-Signal konstant warten, um einem Empfang jederzeit offen zu stehen. Dies wird üblicherweise durch Verarbeitung des Überprüfens des intermittenten Empfangs erzielt, wie durch ein Kommunikationswellenform-Beispiel von 13 angezeigt, im Hinblick auf den Stromverbrauch. Im Hinblick auf 13 repräsentieren (a1) und (a2) der tragbaren Kommunikationsvorrichtung UHF-Empfangsverarbeitung bzw. UHF-Sendeverarbeitung, und repräsentieren (b1) und (b2) der Festkommunikationsvorrichtung, die beispielsweise eine Fahrzeugvorrichtung ist, UHF-Empfangsverarbeitung bzw. UHF-Sendeverarbeitung. Bezugszeichen RW, RQS und RPS repräsentieren ein Warten auf Empfang, ein Anforderungssignal bzw. ein Antwortsignal.
  • Die Senderseiten-Kommunikationsvorrichtung sendet ein spezielles Signal, das von der Empfängerseiten-Kommunikationsschaltung detektierbar ist, eine längere Periode lang als den Zyklus der intermittenten Prüfung, um den Empfang durch die Kommunikationsvorrichtung am anderen Verbindungsende sicherzustellen. Ob die Verbindung zur Kommunikation etabliert ist, kann geprüft werden, indem ein Prüfverwendungs- Anforderungssignal RQS aus einer der zwei Kommunikationsvorrichtungen an die andere der zwei Kommunikationsvorrichtungen gesendet wird, und ein Antwortsignal RPS empfangen wird, das durch die andere Kommunikationsvorrichtung gesendet wird, in Beantwortung des empfangenen Anforderungssignal RQS. Während die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 das Anforderungssignal RQS sendet und die Festkommunikationsvorrichtung 2 das Antwortsignal RPS im Beispiel von 13 sendet, gilt dasselbe für den umgekehrten Fall. Ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des Kommunikationsbereichs ist oder nicht, wird bestimmt durch Ausführen der Kommunikationsverbindungsprüfung in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 in Bezug auf die Verbindung zur Festkommunikationsvorrichtung 2 zum Zeitpunkt, zu dem ein stationärer Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 detektiert wird. Die Empfangsverarbeitung der zweiten Kommunikationsschaltung 17 in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 wird in dem Fall suspendiert, in dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 außerhalb des Bereichs ist. Die UHF-Empfangssignal-Verarbeitung wird zum Zeitpunkt wieder aufgenommen, zu dem ein sich bewegender Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 detektiert wird. Das Durchführen von Steuerung auf diese Weise unterdrückt einen Anstieg beim Stromverbrauch, der aus dem Umschalten der Einweg-UHF-Kommunikation zur Zweiwege-UHF-Kommunikation resultiert.
  • Die tragbare Kommunikationsvorrichtung und das Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung können die LF-Empfangsschaltung 16 für ein LF-Band in der oben beschriebenen tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und die LF-Sendeschaltung 23 in der oben beschriebenen Festkommunikationsvorrichtung 2 enthalten. Auch in dieser Konfiguration, wie dem oben beschriebenen tragbaren Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem, detektiert die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 und die Kommunikationssteuervorrichtung 11 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 einen stationären Zustand der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und suspendiert die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17, wenn festgestellt wird, dass eine Kommunikation zum Zeitpunkt der Detektion nicht möglich ist. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 und die Kommunikationssteuervorrichtung 11 reaktivieren die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 in dem Fall, bei dem die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 zum Zeitpunkt, zu dem sich die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 von einem stationären Zustand zu einem sich bewegenden Zustand verschiebt, suspendiert.
  • Durchführen der Steuerung auf diese Weise schneidet unnötige Signalverarbeitung ab und reduziert den Stromverbrauch. Die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 wird auch aktiviert, wenn die LF-Empfangsschaltung 16 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 ein LF-Bandsignal aus der LF-Sendeschaltung 23 der Festkommunikationsvorrichtung 2 empfängt. Eine Verschiebung aus einem Zustand, in welchem die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 suspendiert ist, zu einem Kommunikationsausführbarzustand kann durch Ändern des Orts der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1, die in eine stationären Zustand ist, erzielt werden. Jedoch in dem Fall, bei dem eine Kommunikation zeitweilig aufgrund von Interferenzrauschen oder aus anderen Gründen ausgeschnitten ist und der stationäre Zustand im Inneren eines verriegelten Fahrzeugs detektiert wird, wird die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 suspendiert, wodurch die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb des Fahrzeugs verriegelt wird. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 ist in diesem Zustand unfähig, zur Kommunikation mit der Festkommunikationsvorrichtung 2 und mit dem tragbaren Endgerät 4, beispielsweise einem Smartphone, das mit der dritten Kommunikationsschaltung 40 ausgerüstet ist, verbunden zu werden. Die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 wird durch Empfangen eines LF-Bandsignals reaktiviert und diese Situation kann somit vermieden werden.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung sind die erste Kommunikationsschaltung 20 oder 25 der oben beschriebenen Festkommunikationsvorrichtung 2 und die Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der oben beschriebenen tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 Kommunikationsschaltungen, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entsprechen. Der Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 wird in einem Kommunikationsausführbarzustand suspendiert, in welchem die zweite Kommunikationsschaltung 10 und die erste Kommunikationsschaltung 20 miteinander zur Kommunikation verbunden sind. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 wird in einem Kommunikationsunausführbarzustand, in welchem die zweite Kommunikationsschaltung 10 und die erste Kommunikationsschaltung 20 nicht miteinander zur Kommunikation verbunden sind, aktiviert. Mit anderen Worten enthält die Konfiguration des Kommunikationssystems die LF-Empfangsschaltung 16 in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 und die LF-Sendeschaltung 23 in der Festkommunikationsvorrichtung 2.
  • Durch Verwenden des Bluetooth Low Energy Verfahrens in den Zweiwege-Kommunikationsschaltungen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb eines Kommunikationsbereichs ist oder nicht, kann genau daraus bestimmt werden, ob die Zweiwege-Kommunikationsschaltungen zur Kommunikation verbunden sind oder nicht, wie in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem, die oben beschrieben sind. Die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 wird so gesteuert, dass sie suspendiert wird, wenn die Zweiwege-Kommunikationsschaltungen zur Kommunikation verbunden sind, weil, ob der Anwender in einem stationären Zustand oder in einem sich bewegenden Zustand ist, nicht bestimmt werden muss, während die Verbindung zur Kommunikation gemacht wird. Wenn die Kommunikation abgeschaltet ist, wird andererseits die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 so aktiviert, dass die Kommunikationsschaltungen während des stationären Zustands der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 suspendiert werden können. Das Durchführen von Steuerung auf diese Weise verhindert unnötigen Stromverbrauch der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 selbst.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung sind die oben beschriebene erste Kommunikationsschaltung 20 oder 25 der Festkommunikationsvorrichtung 2 und die oben beschriebene zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 Kommunikationsschaltungen, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entsprechen, und kann die zweite Kommunikationsschaltung 10 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 zur Kommunikation mit einer oder beider der ersten Kommunikationsschaltung 20 der Festkommunikationsvorrichtung 2 und dem tragbaren Endgerät 4 verbunden sein, welches die dritte Kommunikationsschaltung 40 enthält, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entspricht. Wenn die zweite Kommunikationsschaltung 10 zur Bluetooth Low Energy-Kommunikation mit zumindest einer der Kommunikationsschaltungen verbunden ist, wird der Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 suspendiert. Wenn die Kommunikationsverbindung sich zu einem Zustand verschiebt, in welchem die zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 mit keiner der Verbindungsschaltungen verbunden ist, wird die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 aktiviert.
  • Wenn das Kommunikationssystem so ausgelegt ist, dass es mit einem Smartphone verbindbar ist, kann das Kommunikationssystem, während es auf höhere Komplexität zielt, unnötigen Stromverbrauch der zweiten Kommunikationsschaltung 10 und der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 selbst verhindern, durch Durchführen einer Steuerung, in welcher die zweite Kommunikationsschaltung 10 suspendiert wird, wenn die zweite Kommunikationsschaltung 10 in einem stationären Zustand ist und nicht zur Kommunikation verbunden ist, und die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 suspendiert wird, wenn die zweite Kommunikationsschaltung 10 zur Kommunikation verbunden ist.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung sind die oben beschriebene erste Kommunikationsschaltung 20 oder 25 der Festkommunikationsvorrichtung 2 und die oben beschriebene zweite Kommunikationsschaltung 10 oder 17 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltungen 17 und 25, die ein Funksignal in einem UHF-Band einsetzen. Wenn die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 einen stationären Zustand detektiert und es bestimmt wird, dass die zweite UHF-Kommunikationsschaltung 17 und die erste Kommunikationsschaltung 25 außerhalb eines Kommunikationsbereichs sind und nicht Kommunikation halten können, wird der Betrieb der zweiten Kommunikationsschaltung 17 suspendiert. Die zweite Kommunikationsschaltung 17 wird nachfolgend aktiviert, wenn eine Verschiebung aus einem stationären Zustand zu einem sich bewegenden Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 detektiert wird.
  • Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 prüft UHF-BandKommunikation zur Festkommunikationsvorrichtung 2 zur Zeit, zu der ein stationärer Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 detektiert wird, um dadurch zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 innerhalb eines Kommunikationsbereichs ist oder nicht. Die Empfangsverarbeitung der zweiten Kommunikationsschaltung 17 in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 wird in dem Fall suspendiert, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 außerhalb des Bereichs liegt. Die UHF-Signal-Empfangsverarbeitung wird zum Zeitpunkt wieder aufgenommen, zu dem ein In-Bewegungszustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 detektiert wird. Das Durchführen von Steuerung auf diese Weise unterdrückt einen Anstieg beim Stromverbrauch, der aus dem Schalten von Einweg-UHF-Kommunikation zur Zweiwege-UHF-Kommunikation resultiert.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 12 aus der Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212, dem langlaufenden Timer 123 und der Stasis/Bestimmungssteuereinheit, die konfiguriert ist, den stationären Zustand und den sich bewegenden Zustand in der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 aus einem durch die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 ausgegebenen elektrischen Signal und einem durch den langlaufenden Timer 123 ausgegebenen elektrischen Signal zu bestimmen, aufgebaut.
  • Die Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 hält intermittentes Detektieren von Beschleunigungsbeträgen in Drei-Achsenrichtungen orthogonal zueinander. Ein Signal, das dem Änderungsbetrag bei der Beschleunigung entspricht, wird durch Filterverarbeitung erzeugt, die Gravitationsbeschleunigung ausfiltert, die konstant erzeugt wird. Nach dieser Verarbeitung wird das Bewegungsdetektionssignal MDS in dem Fall ausgegeben, bei dem jeder Beschleunigungsbetrag oder der Beschleunigungsänderungsbetrag ACA gleich oder größer als ein Einstellwert ist. Ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 sich bewegt hat, kann durch Beobachten des Beschleunigungsänderungsbetrags ACA detektiert werden, der durch eine Verkippung oder Änderung bei der Position der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 1 erzeugt wird, die mit der Bewegung der Person, die die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 mit sich führt, einhergeht. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 wird als in Stase seiend bestimmt, aus dem Mangel an Bewegung für eine eingestellte Zeitlänge. Beispielsweise wird festgestellt, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 in einem stationären Zustand ist, wenn es mehrere Sekunden oder mehrere Minuten lang keine Bewegung gibt.
  • Das Bereitstellen einer Stasis-Bestimmungsperiode verhindert häufige Umschaltungen zwischen dem stationären Zustand und dem In-Bewegungszustand. Der langlaufende Timer 123 erzeugt ein Stasis-Bestimmungsperiodensignal. Entweder die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung 122 oder die Stasis/Bestimmungssteuereinheit 12a bestimmen Stasis/Bewegung aus dem Bewegungsdetektionssignal MDS und der langlaufenden Timer-Ausgabe LTO, welche das Stasis-Bestimmungsperiodensignal ist. Andererseits wird die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 als in einem sich bewegenden Zustand bestimmt, sobald wie das Bewegungsdetektionssignal MDS beobachtet wird. Auf diese Weise wird der Stromverbrauch durch Suspendieren der zweiten Kommunikationsschaltung 10 oder 17 reduziert, wenn ein stationärer Zustand detektiert wird und wird eine exzellente Antwort durch unmittelbares Aktivieren der zweiten Kommunikationsschaltung 10 oder 17 erreicht, wenn ein Bewegungszustand detektiert wird.
  • In der tragbaren Kommunikationsvorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist die tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 aus einem Smartphone oder einem ähnlichen Mobiltelefon gebaut, das zusätzlich Funktionen eines Computers aufweist.
  • Die in 1 und 2 illustrierte Kommunikationsschaltung 10, die dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy genügt, und der in 5 und 7 illustrierten Beschleunigungs-Detektionsschaltung 1212 sind in einem Smartphone oder einem ähnlichen Mobiltelefon, das zusätzlich Funktionen eines Computers aufweist, enthalten. Das Mobiltelefon kann als tragbare Kommunikationsvorrichtung 1 verwendet werden, die in der Lage ist, Kommunikation zu und aus der Festkommunikationsvorrichtung 2 zu halten, durch Installieren der in 7 illustrierten Stasis/Bestimmungssteuereinheit 12a im Mobiltelefon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/068727 A1 [0006, 0007, 0008]
    • WO 2016/068727 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1), umfassend: eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17), die konfiguriert ist, Daten zu und aus einer Festkommunikationsvorrichtung (2) durch Zweiwege-Funkkommunikation zu kommunizieren; eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12), die konfiguriert ist, eine Positionsänderung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (1) in ein elektrisches Signal zu wandeln und aus dem elektrischen Signal zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) sich in einem sich bewegenden oder einem stationären Zustand befindet, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) eine Position eine eingestellte Zeitdauer lang nicht ändert; und eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Kommunikationssteuervorrichtung (11), die konfiguriert ist, die tragbare Kommunikationsvorrichtungsseiten-Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) zu suspendieren, wenn festgestellt wird, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) im stationären Zustand ist und Kommunikation an und aus der Festkommunikationsvorrichtung (2) aktuell unausführbar ist, und die tragbare Kommunikationsvorrichtungsseiten-Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) zu aktivieren, wenn eine Verschiebung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (1) zum sich bewegenden Zustand detektiert wird, während die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-Seiten-Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) suspendiert ist.
  2. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die tragbaren Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) eine BLE-Kommunikationsschaltung (10) umfasst, die einem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entspricht, und wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Kommunikationssteuervorrichtung (11) konfiguriert ist: den Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) in einem Kommunikationsausführbarzustand zu suspendieren, welches ein Zustand ist, in welchem die BLE-Kommunikationsschaltung (10) zur Kommunikation mit einer festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) verbunden ist; und die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) in einem Kommunikationsunausführbarzustand zu aktivieren, welches ein Zustand ist, in welchem es keine Verbindung zur Kommunikation zwischen der BLE-Kommunikationsschaltung (10) und der festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) gibt.
  3. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 15) eine BLE-Kommunikationsschaltung (10) umfasst, die einem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entspricht, und wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungsseiten-Kommunikationssteuervorrichtung (11) konfiguriert ist: den Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) zu suspendieren, wenn die BLE-Kommunikationsschaltung (10) aktuell in der Lage ist, Kommunikatino zu und aus zumindest einer festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) und einer tragbaren Endgerät-seitigen Zweiwege-Kommunikationsschaltung (40) eines tragbaren Endgeräts (4) zu halten und zur Kommunikation verbunden ist, wobei die tragbare Endgerät-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (40) mit dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy übereinstimmt; und die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) zu aktivieren, wenn eine Verschiebung zu einem Kommunikationsunausführbarzustand auftritt, in welchem die BLE-Kommunikationsschaltung (10) nicht mit der festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) oder/und der tragbaren Endgerät-seitigen Zweiwege-Kommunikationsschaltung (40) verbunden ist.
  4. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) eine Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) umfasst, die ein Funksignal in einem UHF-Band verwendet, und wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Kommunikationssteuervorrichtung (11) konfiguriert ist: wenn der stationäre Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) detektiert wird, die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) zu veranlassen, ein Signal zum Prüfen der Kommunikationsverbindung zu und aus einer festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (25) zu senden und zu empfangen und den Betrieb der Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) zu suspendieren, wenn die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) außerhalb eines Kommunikationsbereichs ist und in einem Kommunikationsunausführbarzustand ist; und die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) zu aktivieren, wenn eine Verschiebung aus dem stationären Zustand zum sich bewegenden Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) detektiert wird.
  5. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1), umfassend: eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17), die konfiguriert ist, Daten zu und aus einer Festkommunikationsvorrichtung (2) per Funk zu kommunizieren; eine LF-Empfangsschaltung (16), die konfiguriert ist, konstant den Empfang eines LF-Bandsignals, das durch eine LF-Sendeschaltung (23) der Festkommunikationsvorrichtung (2) gesendet wird, zu prozessieren; eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12), die konfiguriert ist, eine Änderung bei der Position der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (1) in ein elektrisches Signal umzuwandeln und aus dem elektrischen Signal zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) in einem sich bewegenden Zustand oder einem stationären Zustand ist, in welchem die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) eine Position eine eingestellte Zeit lang nicht ändert; und eine tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Kommunikationssteuervorrichtung (11), die konfiguriert ist, die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) zu suspendieren, wenn festgestellt wird, dass die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) im stationären Zustand ist und Kommunikation an und aus der Festkommunikationsvorrichtung (2) aktuell unausführbar ist, und die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) in einem von zwei Fällen zu aktivieren, bei dem eine Verschiebung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung (1) zum sich bewegenden Zustand detektiert wird, während die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) suspendiert ist, und wobei die LF-Empfangsschaltung (16) das LF-Bandsignal aus der LF-Sendeschaltung (23) der Festkommunikationsvorrichtung (2) empfängt.
  6. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungsseiten-Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) eine BLE-Kommunikationsschaltung (10) umfasst, die einem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy genügt, und wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Kommunikationssteuervorrichtung (11) konfiguriert ist: den Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) ein einem Kommunikationsausführbarzustand zu suspendieren, welches ein Zustand ist, in welchem die BLE-Kommunikationsschaltung (10) zur Kommunikation mit einer festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) verbunden ist; und die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) in einem Kommunikationsunausführbarzustand zu aktivieren, welches ein Zustand ist, in welchem es keine Verbindung zur Kommunikation zwischen der BLE-Kommunikationsschaltung (10) und der festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) gibt.
  7. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 17) eine BLE-Kommunikationsschaltung (10) umfasst, die einem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy entspricht, und wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungsseiten-Kommunikationssteuervorrichtung (11) konfiguriert ist: den Betrieb der Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) zu suspendieren, wenn die BLE-Kommunikationsschaltung (10) aktuell in der Lage ist, Kommunikation zu und aus zumindest einer von einer festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) und einer tragbaren Endgerät-seitigen Zweiwege-Kommunikationsschaltung eines tragbaren Endgerätes zu halten und zur Kommunikation verbunden ist, wobei die tragbare Endgerät-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung dem Kommunikationsstandard von Bluetooth Low Energy genügt; und die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) zu aktivieren, wenn eine Verschiebung zu einem Kommunikationsunausführbarzustand auftritt, in welchem die BLE-Kommunikationsschaltung (10) nicht mit der festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen BLE-Kommunikationsschaltung (20) oder der tragbaren Endgerät-seitigen Zweiwege-Kommunikationsschaltung verbunden ist.
  8. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Zweiwege-Kommunikationsschaltung (10, 15) ? eine Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) umfasst, die ein Funksignal in einem UHF-Band verwendet, und wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtungs-seitige Kommunikationssteuervorrichtung (11) konfiguriert ist: wenn der stationäre Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) detektiert wird, die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) zu veranlassen, ein Signal zum Prüfen der Kommunikationsverbindung zu und aus einer festen Kommunikationsvorrichtungs-seitigen Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (25) zu senden und zu empfangen, und den Betrieb der Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) zu suspendieren, wenn die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) außerhalb eines Kommunikationsbereichs ist und in einem Kommunikationsunausführbarzustand ist; und die Zweiwege-UHF-Kommunikationsschaltung (17) in einem von zwei Fällen zu aktivieren, bei dem eine Verschiebung aus dem stationären Zustand zum sich bewegenden Zustand durch die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) detektiert wird, und wobei die LF-Empfangsschaltung (16) das LF-Bandsignal aus der LF-Sendeschaltung (23) der Festkommunikationsvorrichtung (2) empfängt.
  9. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) ein Mobiltelefon umfasst, das zusätzlich Funktionen eines Computers aufweist.
  10. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (12) umfasst: eine Beschleunigungs-Detektionsschaltung, die konfiguriert ist, als ein elektrisches Signal, Anwesenheit oder Abwesenheit einer Beschleunigung gleich oder größer einem eingestellten Wert auszugeben; einen langlaufenden Timer (123), der konfiguriert ist, eine Bewegungsdetektionsperiode als ein elektrisches Signal auszugeben, die verwendet wird, um zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) im stationären Zustand ist oder nicht; und eine Stasis/Bewegungsbestimmungsschaltung (122), die konfiguriert ist, ein Ergebnis der Bestimmung aus dem durch die Beschleunigungs-Detektionsschaltung (1212) ausgegebenen elektrischen Signal und dem durch den langlaufenden Timer (123) ausgegebenen elektrischen Signal zu bestimmen, ob die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) im stationären Zustand oder dem sich bewegenden Zustand ist.
  11. Tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die feste Kommunikationsvorrichtung (2) konfiguriert ist, Fahrzeugausrüstung zu steuern, und wobei die tragbare Kommunikationsvorrichtung (1) konfiguriert ist, Steuerdaten zur Steuerung der Fahrzeugausrüstung an und aus der festen Kommunikationsvorrichtung (2) drahtlos zu kommunizieren.
  12. Kommunikationssystem, umfassend eine Kombination einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung (1) und der Festkommunikationsvorrichtung (2) irgendeines der Ansprüche 1 bis 11.
DE102017218775.1A 2017-05-12 2017-10-20 Tragbare Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem Granted DE102017218775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017095598A JP6407350B1 (ja) 2017-05-12 2017-05-12 携帯通信機および通信システム
JP2017-095598 2017-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218775A1 true DE102017218775A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63855263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218775.1A Granted DE102017218775A1 (de) 2017-05-12 2017-10-20 Tragbare Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10210687B2 (de)
JP (1) JP6407350B1 (de)
DE (1) DE102017218775A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018220987A1 (ja) * 2017-06-02 2018-12-06 株式会社デンソー 受信範囲可変システム、車両制御装置および携帯機
DE102017222392A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen eines Objekts
FR3085143B1 (fr) * 2018-08-23 2020-07-17 Continental Automotive France Procede de detection d'approche d'un objet sur un cote lateral d'un vehicule en deplacement et dispositif de detection associe embarque
JP2020106441A (ja) * 2018-12-28 2020-07-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 測距装置、通信装置、通信システム
GB2590356B (en) * 2019-11-28 2023-05-17 Paxton Access Ltd Access control system and method
DE102020214381A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Elektronischer Fahrzeugfunkschlüssel und System zum passiven Zugang zu einem Kraftfahrzeug und Verfahren hierfür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2826522B2 (ja) * 1996-08-20 1998-11-18 埼玉日本電気株式会社 無線移動局
US8193915B2 (en) * 2008-03-06 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Multiple transceiver synchronous communication system
JP5152010B2 (ja) * 2009-01-26 2013-02-27 株式会社デンソー 電子キーシステム及び車両制御用携帯機
US9379567B2 (en) * 2011-09-23 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Selective current reduction enabled with electrically deactivated key fob
JP2013233341A (ja) * 2012-05-10 2013-11-21 Panasonic Corp 身体活動計測装置
US20140368313A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Texas Instruments Incorporated Vehicle keyfob with accelerometer to extend battery life
JP6189697B2 (ja) * 2013-09-30 2017-08-30 シスメックス株式会社 検体移し替え装置及び検体処理システム
WO2015068727A1 (ja) 2013-11-07 2015-05-14 アルプス電気株式会社 キーレスエントリシステム
JP2016056598A (ja) 2014-09-10 2016-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 携帯機および車両通信システム
US10096184B2 (en) * 2016-06-13 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Key fob with RSSI

Also Published As

Publication number Publication date
JP6407350B1 (ja) 2018-10-17
JP2018195871A (ja) 2018-12-06
US20180330560A1 (en) 2018-11-15
US10210687B2 (en) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218775A1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem
DE102012223396B4 (de) Fahrzeugsystem zum bereitstellen einer erinnerung, dass zumindest eine mobile elektronische einrichtung in einem fahrgastraum eines fahrzeugs nach einem fahrzeugzugriffsereignis zurückgelassen wurde
DE102012202819A1 (de) System und verfahren zur mobiltelefon-einschränkung
DE102012210217B4 (de) Kurzstrecken-drahtloskommunikationsvorrichtung und kurzstrecken-drahtloskommunikationssystem
DE102014117924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Betriebszustände von Bluetooth-Schnittstellen oder einem Bluetooth-Modul
DE10137687A1 (de) Notfallinformationsendgerät und Notfallinformationssystem mit Endgerät
DE102009039442B4 (de) System und Verfahren für das Vorrichtungsmanagement in einem dedizierten kurzreichweitigen Kommunikationsnetz
DE112015000342T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung einer mobilen Vorrichtung im Fahrzeug
DE102011089256A1 (de) Verfahren und System zum Regeln des Betriebs von einer oder mehreren Funktionen einer mobilen Applikation
DE102012217725A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein kontextadaptives multimediamanagement
DE102008007834A1 (de) Mehrkanal-Funkschließsystem
DE102015222975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bluetooth-Verbindung unter Verwendung eines Bluetooth-Dual-Mode
DE102008012599A1 (de) Fernsteuerung mit Energiegewinnung
DE102014204548A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeugexterne notfallaktualisierungen nach einem unfall
EP3494014B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugangs- und startsystems eines kraftfahrzeugs sowie zugangs- und startsystem für ein kraftfahrzeug
DE102017210999A1 (de) Passive Entry Passive-Start-Systeme, die Mobilgeräte von Benutzern als tragbare Fernsteuereinheiten verwenden
DE102015203347A1 (de) Tragbares gerät
EP1938121B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsinformation
DE112012002032T5 (de) USB-HOST-Aufwecken über eine USB-Einrichtung, wenn diese in einem abgeschalteten Modus ist
DE102017123393A1 (de) Kurzbereichs-drahtloskommunikations (srwc)-modul für ein fahrzeug, das zur verwendung von unterschiedlichen srwc protokollen angepasst ist
DE60301091T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines zurückgelassenen zellularen Telefons
DE60300491T2 (de) Radiokontrollvorrichtung, Datenübertragungssteuerungsverfahren, und Mobilkommunikationssystem
DE102007017475A1 (de) Benachrichtigung über ein Fahrzeugsystem zum passiven Aktivieren
DE112008001947T5 (de) Kommunikationssteuersystem
DE102018121413A1 (de) Erzeugen einer Warnung, die anzeigt, dass ein Mobiltelefon im Fahrzeug vergessen wurde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division