DE102017218626A1 - Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017218626A1
DE102017218626A1 DE102017218626.7A DE102017218626A DE102017218626A1 DE 102017218626 A1 DE102017218626 A1 DE 102017218626A1 DE 102017218626 A DE102017218626 A DE 102017218626A DE 102017218626 A1 DE102017218626 A1 DE 102017218626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
instrument panel
outlet opening
air
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218626.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Hörschler
Rene Zocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017218626.7A priority Critical patent/DE102017218626A1/de
Priority to PCT/EP2018/075271 priority patent/WO2019076566A1/de
Publication of DE102017218626A1 publication Critical patent/DE102017218626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00014Combined heating, ventilating, or cooling devices for load cargos on load transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer ästhetischen Verbesserung einer Instrumententafel (10) mit einer mindestens eine Luftauslassöffnung (20) aufweisenden Luftauslassvorrichtung (15) ist ein Luftauslassabdeckmittel (30) vorgesehen, das eingerichtet ist, die Luftauslassöffnung (20) sowohl bei deren Betrieb als auch in deren Nichtbetrieb optisch abzudecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9.
  • Aus der DE 10 2012 015 748 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel bekannt, die eine sich in Längsrichtung der Instrumententafel erstreckende Luftauslassvorrichtung aufweist. Die Luftauslassvorrichtung umfasst eine Reihe von sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Lamellen, die bei einem Betrachter der Instrumententafel einen möglicherweise nachteiligen ästhetischen Eindruck hinterlassen könnten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Instrumententafel mit einer mindestens eine Luftauslassöffnung aufweisenden Luftauslassvorrichtung gelöst, bei welcher ein Luftauslassabdeckmittel eingerichtet ist, die Luftauslassöffnung sowohl im Betrieb, d.h. wenn Luft aus der Luftauslassöffnung strömt, als auch bei deren Nichtbetrieb, d.h. wenn keine Luft aus der Luftauslassöffnung strömt, optisch abzudecken. Mithin ist die Luftauslassöffnung durch das Luftauslassabdeckmittel einerseits derart verdeckt, dass ein Betrachter, insbesondere eine in einem entsprechend ausgestatteten Personenkraftwagen befindliche Person, die Luftauslassöffnung der Luftauslassvorrichtung nicht sieht, andererseits aber derart eingerichtet, dass gleichwohl Luft durch die Luftauslassöffnung in den Innenraum des Personenkraftwagens strömen kann. In vorteilhafter Weise ist hierdurch eine Instrumententafel geschaffen, die sowohl optisch sehr ansprechend als auch klimatechnisch funktionell ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Luftauslassabdeckmittel eine Blende, welche die Luftauslassöffnung mindestens teilweise überdeckt. Die Überdeckung erfolgt in mindestens einer Raumrichtung, so dass eine optische Abdeckung der Luftauslassöffnung in vorteilhafter Weise mit einem leicht herstellbaren Mittel bzw. Bauelement erfolgen kann. Die Blende ist in vorteilhafter Weise als integraler Bestandteil der Instrumententafel oder als an der Instrumententafel angeordnetes, insbesondere lösbar befestigtes, Mittel ausgebildet. Insbesondere kann dieses Mittel ein Funktionsteil der Instrumententafel, ein Display, ein Lautsprecher, ein Dekorteil, eine Lamelle, eine Instrumentenkombination, ein Bedienelement, ein Schalter o.dgl. sein.
  • Eine besonders gute optische Abdeckung der Luftausgangsöffnung wird erzielt, wenn das Luftauslassabdeckmittel einen Extremalabschnitt, d.h. einen Endabschnitt, aufweist, der in Einbaulage und im Querschnitt betrachtet unterhalb der Luftausgangsöffnung endet.
  • Wenn das Luftauslassabdeckmittel eine Außenoberfläche aufweist, die parallel zu mindestens einem Abschnitt der Instrumententafel ausgerichtet ist, dann wird in vorteilhafter Weise eine optisch besonders glatte bzw. bündige Oberfläche der Instrumententafel geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich in der Luftauslassöffnung mindestens ein Luftleitmittel, das von dem Luftauslassabdeckmittel optisch abgedeckt ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise nicht nur eine optisch besonders ansprechende Instrumententafel geschaffen; vielmehr kann mit dem Luftleitmittel, das in besonders vorteilhafter Weise mindestens eine Lamelle umfasst, die Richtung und/oder der Volumenstrom der aus der Luftauslassöffnung ausströmenden Luft beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Instrumententafel mindestens eine von dem Luftauslassabdeckmittel optisch nicht abgedeckte Luftauslassöffnung auf. Mithin lassen sich abgedeckte und nicht abgedeckte Luftauslassöffnungen in einer einzigen Instrumententafel kombinieren.
  • Eine optisch besonders ansprechende Instrumententafel der zuvor genannten Art ist geschaffen, wenn sich die von dem Luftauslassabdeckmittel abgedeckte Luftauslassöffnung in einem oberen Abschnitt der Instrumententafel und die optisch nicht abgedeckte Luftausgangsöffnung an einem unteren Abschnitt der Instrumententafel befinden. In besonders vorteilhafter Weise ist der zwischen diesen befindliche Abschnitt der Instrumententafel mit einem Dekorelement ausgebildet.
  • An dem Luftauslassabdeckmittel und/oder der von diesem abgedeckten Luftauslassöffnung kann mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen sein. Das Leuchtmittel selbst ist ebenfalls optisch verdeckt, wodurch das von dem Leuchtmittel emittierte Licht lediglich indirekt und auf besonders ästhetische Weise wirkt.
  • Die genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel der zuvor offenbarten Art gelöst. Die oben beschriebenen Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
    • 1 ist eine symbolische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges im Schnitt, in dem eine teilweise abgebildete erfindungsgemäße Instrumententafel aufgenommen ist.
    • 2 ist eine vergrößerte Darstellung der in 1 gezeigten Instrumententafel.
    • 3 zeigt den in 2 abgebildeten Abschnitt der Instrumententafel in perspektivischer Schnittansicht.
    • 4 zeigt einen Teil einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Instrumententafel in perspektivischer Draufsicht.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, in dessen Innenraum 5 sich eine hier nur teilweise abgebildete Instrumententafel 10 befindet. Während der Aufbau der Instrumententafel 10 in den nachfolgenden Figuren detailliert beschrieben werden wird, ist in der 1 zu erkennen, dass sich in der Instrumententafel 10 eine Luftauslassvorrichtung 15 befindet, die mit einer Luftaustrittsöffnung 20 versehen ist. Aus dieser strömt bei Bedarf bevorzugt klimatisierte Luft (hier nicht gezeigt) in den Innenraum 5 des Kraftfahrzeuges 1, um für eine in diesem befindliche Person 25 ein angenehmes Innenraumklima zu schaffen. Die Luftaustrittsöffnung 20 befindet sich in dem oberen Abschnitt 27 der Instrumententafel 10 und ist durch ein Luftauslassabdeckmittel 30, das in diesem Ausführungsbeispiel als Blende ausgebildet ist, abgedeckt. Die Abdeckung erfolgt derart, dass die in dem Kraftfahrzeug 1 befindliche Person 25 keine Sicht auf die Luftaustrittsöffnung 20 hat. Vielmehr ist das Luftauslassabdeckmittel 30 unter Ausbildung eines Spaltes 35 derart ausgebildet, dass es auf die Person einen optisch glatten und ästhetisch ansprechenden Eindruck vermittelt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel betrachtet die Person die Instrumententafel 10 unter einem Blickwinkel α von im Wesentlichen 10°. Es sei jedoch angemerkt, dass auch bei kleineren und größeren Blickwinkeln die genannte Abdeckung vorliegt. Entsprechende Blickwinkel können in bevorzugter Weise 0°, 1°, 2°, 3°, 5°, 7° oder beliebige Vielfache derselben sein.
  • In 2 ist die in 1 abgebildete Instrumententafel 10 nochmals vergrößert dargestellt. Die in der Instrumententafel 10 aufgenommene Luftauslassvorrichtung 15 weist einen ersten, in dem oberen Abschnitt 27 befindlichen Luftführungskanal 40 und einen zweiten, in dem unteren Abschnitt 45 der Instrumententafel 10 befindlichen Luftführungskanal 50 auf.
  • Der erste Luftführungskanal 40 besitzt die bereits beschriebene Luftaustrittsöffnung 20, die durch das Luftauslassabdeckmittel 30 unter Ausbildung des Spaltes 35 abgedeckt ist. Das Luftauslassabdeckmittel 30 weist einen Extremalabschnitt 55 auf, der in der gezeigten Einbaulage der Luftauslassvorrichtung 15 und im Querschnitt betrachtet unterhalb der Luftausgangsöffnung 20 endet, wie anhand des in der 1 dargestellten Abstandes - d erkennbar ist. Der zweite Luftführungskanal 50 weist eine Luftaustrittsöffnung 60 auf, die durch kein Luftaustrittsabdeckmittel bzw. durch keine Blende abgedeckt ist.
  • Der Spalt 35 und die Luftaustrittsöffnung 60 sind voneinander beabstandet. Zur Erzeugung eines ansprechenden ästhetischen Erscheinungsbildes sind diese durch einen Abschnitt 65 miteinander verbunden. Dieses positive Erscheinungsbild wird weiter verbessert, wenn - wie gezeigt - das Luftauslassabdeckmittel 30 eine Außenoberfläche aufweist, die im Wesentlichen parallel zu dem Abschnitt 65 der Instrumententafel 10 ausgerichtet ist.
  • In dem ersten Luftführungskanal 40 ist ein erstes Luftleitmittel 70 vorgesehen, das eine sich in der Papierebene der 2 erstreckende, um eine Achse 75 in der Papierebene verschwenkbare Lamelle 80 umfasst, mit der ein aus dem Spalt 35 austretender Luftstrom gelenkt werden kann. Das Luftauslassabdeckmittel 30 ist derart eingerichtet und angeordnet, dass das erste Luftleitmittel 70 einer in dem Innenraum 5 befindlichen Person 25 verborgen bleibt.
  • In dem zweiten Luftführungskanal 50 ist ein zweites Luftleitmittel 85 angeordnet, das eine sich in der Papierebene der 2 erstreckende, um eine Achse 90 in der Papierebene verschwenkbare Lamelle 95 umfasst, mit der ein aus der Luftaustrittsöffnung 60 austretender Luftstrom gelenkt werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind das erste Luftleitmittel 70 und das zweite Luftleitmittel 85 durch ein Kopplungsmittel 100 miteinander wirkverbunden. Dies bedeutet, dass bei einer manuellen oder automatischen Betätigung eines mit der Achse 90 wirkverbundenen Verstellmittels 105 eine gleichzeitige und gleichsinnige Bewegung der Lamellen 80 bzw. 95 erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass kein Kopplungsmittel 100 vorgesehen ist, so dass die Bewegung einer Lamelle 80 bzw. 95 nicht zu einer gleichzeitigen und gleichsinnigen Bewegung der anderen Lamelle 95 bzw. 80 führt.
  • In dem Luftauslassabdeckmittel 30 befindet sich ein Leuchtmittel 110, das Licht (hier nicht gezeigt) in Richtung des Spaltes 35 zu emittieren eingerichtet ist. Das emittierte Licht wirkt diffus, was einen besonders positiven optischen Eindruck bei der in dem Innenraum 5 befindlichen Person 25 hinterlässt.
  • 3 zeigt den in 2 abgebildeten Abschnitt der Instrumententafel 15 in perspektivischer Schnittansicht von vorn. Wie zu erkennen ist erstreckt sich das Luftaustrittsabdeckmittel 30 im Wesentlichen über die gesamte Länge des gezeigten Abschnittes. Dies ist jedoch nicht zwingend; vielmehr kann das Luftaustrittsabdeckmittel 30 auch eine geringere Erstreckung aufweisen. Das erste Luftleitmittel 70 und das zweite Luftleitmittel 85 umfassen jeweils eine Reihe von Lamellen 80 bzw. 95, die sich jeweils über die Erstreckung der Instrumententafel 15 verteilen können.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform der Instrumententafel 10 gezeigt. Wie insbesondere an den im unteren Abschnitt 45 befindlichen Luftaustrittsöffnungen 60 zu erkennen ist weist die Instrumententafel 10 zwei voneinander beabstandete, nebeneinander angeordnete Luftauslassvorrichtungen 15 auf. Diese umfassen, wie zuvor offenbart, jeweils auch zwei Luftaustrittsöffnungen 25, die durch ein gemeinsames Luftauslassabdeckmittel 30 quasi unsichtbar abgedeckt sind. Das Luftauslassabdeckmittel 30 erstreckt sich über die gesamte Länge der Instrumententafel 10, mithin auch solcher Abschnitte, in denen sich keine Luftaustrittsöffnungen 25 befinden. In Verbindung mit dem sich ebenfalls über die gesamte Länge der Instrumententafel 10 erstreckenden Abschnitt 65 ist eine Vorrichtung geschaffen, die in vorteilhafter Weise sowohl ihrer technischen Funktion einer Belüftung bzw. Klimatisierung eines Innenraumes 5 eines Kraftfahrzeuges 1 als auch einem Anspruch an ein ansprechendes Design vollumfänglich gerecht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    5
    Innenraum
    10
    Instrumententafel
    15
    Luftauslassvorrichtung
    20
    Luftaustrittsöffnung
    25
    Person
    27
    oberer Abschnitt
    30
    Luftauslassabdeckmittel
    35
    Spalt
    40
    erster Luftführungskanal
    45
    unterer Abschnitt
    50
    zweiter Luftführungskanal
    55
    Extremalabschnitt
    60
    Luftaustrittsöffnung
    65
    Abschnitt
    70
    erstes Luftleitmittel
    75
    Achse
    80
    Lamelle
    85
    zweites Lufteitmittel
    90
    Achse
    95
    Lamelle
    100
    Kopplungsmittel
    105
    Verstellmittel
    110
    Leuchtmittel
    -d
    Abstand
    α
    Blickwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012015748 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Instrumententafel (10) mit einer mindestens eine Luftauslassöffnung (20) aufweisenden Luftauslassvorrichtung (15), gekennzeichnet durch ein Luftauslassabdeckmittel (30), das eingerichtet ist, die Luftauslassöffnung (20) sowohl bei deren Betrieb als auch in deren Nichtbetrieb optisch abzudecken.
  2. Instrumententafel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslassabdeckmittel (30) eine Blende ist, welche die Luftauslassöffnung (20) mindestens teilweise überdeckt.
  3. Instrumententafel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslassabdeckmittel (30) einen Extremalabschnitt (55) aufweist, der in Einbaulage und im Querschnitt betrachtet unterhalb der Luftausgangsöffnung (20) endet.
  4. Instrumententafel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslassabdeckmittel (30) eine Außenoberfläche aufweist, die parallel zu mindestens einem Abschnitt (65) der Instrumententafel (10) ausgerichtet ist.
  5. Instrumententafel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Luftauslassöffnung (20) mindestens ein Luftleitmittel (70) befindet, das von dem Luftauslassabdeckmittel (30) optisch abgedeckt ist.
  6. Instrumententafel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eine von dem Luftauslassabdeckmittel (30) optisch nicht abgedeckte Luftauslassöffnung (60).
  7. Instrumententafel (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die von dem Luftauslassabdeckmittel (30) abgedeckte Luftauslassöffnung (20) in einem oberen Abschnitt (27) der Instrumententafel (10) und die optisch nicht abgedeckte Luftausgangsöffnung (60) an einem unteren Abschnitt (45) der Instrumententafel (10) befindet.
  8. Instrumententafel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Luftauslassabdeckmittel (30) und/oder der von diesem abgedeckten Luftauslassöffnung (20) mindestens ein Leuchtmittel (110) befindet.
  9. Kraftfahrzeug (1), gekennzeichnet durch eine Instrumententafel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102017218626.7A 2017-10-18 2017-10-18 Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Pending DE102017218626A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218626.7A DE102017218626A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/075271 WO2019076566A1 (de) 2017-10-18 2018-09-19 Instrumententafel mit einer luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218626.7A DE102017218626A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218626A1 true DE102017218626A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63708330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218626.7A Pending DE102017218626A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017218626A1 (de)
WO (1) WO2019076566A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131554A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102021128926A1 (de) 2021-11-08 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Träger für eine Instrumententafel
DE102020130941A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für Kraftfahrzeuge, Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem Luftausströmer eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020133652A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102022106491A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fugenausströmer mit Düse sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102022106490A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fugenausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927217C1 (en) * 1989-08-17 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Car interior ventilation system - uses movable crating in front of air outlet to give diffused air flow
DE19748998C1 (de) * 1997-11-06 1998-10-29 Daimler Benz Ag Düse zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
DE102004060453A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Kunststoffteil
DE60309767T2 (de) * 2002-03-13 2007-10-25 Key Plastics Interiors Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE102006056917A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE102011003435A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Belüftungssystem
DE102012015748A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016003759A1 (de) * 2016-03-26 2016-08-25 Daimler Ag Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102016103644B3 (de) * 2016-03-01 2017-08-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Belüftungseinrichtung mit einer Federkupplung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735858C1 (de) * 1997-08-19 1998-08-13 Daimler Benz Ag Luftdüse
DE10353182A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2912960B1 (fr) * 2007-02-28 2009-05-22 Faurecia Interieur Ind Snc Aerateur d'un systeme de ventilation d'un vehicule automobile et planche de bord de vehicule ainsi equipee.
DE102007019602B3 (de) * 2007-04-24 2008-06-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
DE202009005100U1 (de) * 2009-08-03 2009-11-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
DE102014101315A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
JP2016090096A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 豊和化成株式会社 空気吹出装置
WO2016158101A1 (ja) * 2015-03-30 2016-10-06 株式会社デンソー 空気吹出装置
FR3041063B1 (fr) * 2015-09-14 2018-09-07 Valeo Vision Dispositif optique au moins partiellement mobile pour l'eclairage et/ou la signalisation de vehicule automobile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927217C1 (en) * 1989-08-17 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Car interior ventilation system - uses movable crating in front of air outlet to give diffused air flow
DE19748998C1 (de) * 1997-11-06 1998-10-29 Daimler Benz Ag Düse zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
DE60309767T2 (de) * 2002-03-13 2007-10-25 Key Plastics Interiors Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE102004060453A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Kunststoffteil
DE102006056917A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE102011003435A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Belüftungssystem
DE102012015748A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016103644B3 (de) * 2016-03-01 2017-08-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Belüftungseinrichtung mit einer Federkupplung
DE102016003759A1 (de) * 2016-03-26 2016-08-25 Daimler Ag Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131554A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102019131554B4 (de) 2019-11-22 2023-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102020130941A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für Kraftfahrzeuge, Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem Luftausströmer eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020133652A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US11919370B2 (en) 2020-12-16 2024-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air-guiding device for an interior of a motor vehicle
DE102021128926A1 (de) 2021-11-08 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Träger für eine Instrumententafel
DE102022106491A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fugenausströmer mit Düse sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102022106490A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fugenausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019076566A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218626A1 (de) Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE102007014103B4 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102014018302B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
EP1655160A2 (de) Aufsteckbare Elemente für Kraftfahrzeugbelüftungsdüsen
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE102010018502A1 (de) Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
DE102008015343A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102019126102A1 (de) Lüftungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202015102766U1 (de) Defrosterdüse mit Netz über dem Auslass
EP1972475B1 (de) Luftausströmer
DE102010023528B4 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
DE102012009291A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
DE102016200393B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102016002778A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019106086A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014015252A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beleuchtung einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10026385A1 (de) Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012201125A1 (de) Ausströmer mit bistabilen Elementen
DE102013200711B4 (de) Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge
EP3446901B1 (de) Luftabgabevorrichtung zum abgeben von luft in einen innenraum eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication