DE102016003759A1 - Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens - Google Patents

Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102016003759A1
DE102016003759A1 DE102016003759.8A DE102016003759A DE102016003759A1 DE 102016003759 A1 DE102016003759 A1 DE 102016003759A1 DE 102016003759 A DE102016003759 A DE 102016003759A DE 102016003759 A1 DE102016003759 A1 DE 102016003759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
interior
interior component
arrangement
air vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003759.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dolinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016003759.8A priority Critical patent/DE102016003759A1/de
Publication of DE102016003759A1 publication Critical patent/DE102016003759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) eines Interieurbauteils (12) an einer weiteren Einrichtung (14) in einem Innenraum (16) eines Fahrzeugs, bei welcher das Interieurbauteil (12) an der Einrichtung (14) zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer von der ersten Stellung unterschiedlichen, zweiten Stellung relativ zu der Einrichtung (14) bewegbar gehalten ist, wobei die Einrichtung (14) wenigstens zwei voneinander beabstandet angeordnete Luftausströmer (22, 24) aufweist, über welche Luft in den Innenraum (16) einleitbar ist, wobei das Interieurbauteil (12) in der ersten Stellung einen ersten der Luftausströmer (22, 24) zumindest teilweise überdeckt und den zweiten Luftausströmer (24) freigibt, und in der zweiten Stellung den zweiten Luftausströmer (24) zumindest teilweise überdeckt und den ersten Luftausströmer (22) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Interieurbauteils an einer weiteren Einrichtung in einem Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Anordnungen von Interieurbauteilen an jeweiligen weiteren Einrichtungen in Innenräumen von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Bei einer solchen Anordnung ist das jeweilige Interieurbauteil an der jeweiligen Einrichtung zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer von der ersten Stellung unterschiedlichen, zweiten Stellung relativ zu der Einrichtung bewegbar gehalten. Dies bedeutet, dass das Interieurbauteil zwischen den wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Stellungen relativ zu der Einrichtung bewegt werden kann, während das Interieurbauteil an der Einrichtung gehalten, das heißt mit der Einrichtung verbunden beziehungsweise gekoppelt ist. Ferner weist die Einrichtung wenigstens zwei voneinander beabstandet angeordnete Luftausströmer auf, welche üblicherweise auch als Düsen oder Lüftungsdüsen bezeichnet werden.
  • Über die Luftausströmer kann Luft in den Innenraum eingeleitet werden, sodass der Innenraum über die Luftausströmer mit Luft versorgt werden kann. Die dem Innenraum zuzuführende Luft kann die Luftausströmer durchströmen und aus den Luftausströmern aus- und in den Innenraum einströmen. Die Luft wird beispielsweise mittels eines Gebläses des Fahrzeugs gefördert und dabei durch die Luftausströmer hindurch in den Innenraum gefördert.
  • Bei der Einrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Instrumententafel, welche im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Ferner kann es sich bei dem Interieurbauteil um eine Anzeige handeln, welche auch als Bildschirm oder Display bezeichnet wird. Alternativ ist denkbar, dass das Interieurbauteil ein Verkleidungselement wie beispielsweise eine Blende beziehungsweise ein Zierteil ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Belüftung des Innenraums realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Belüftung des Innenraums realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Interieurbauteil in der ersten Stellung einen ersten der Luftausströmer zumindest teilweise überdeckt und den zweiten Luftausströmer freigibt. In der zweiten Stellung überdeckt das Interieurbauteil den zweiten Luftausströmer zumindest teilweise und gibt den ersten Luftausströmer frei. Darunter ist zu verstehen, dass das Interieurbauteil in der ersten Stellung zumindest einen ersten Teilbereich des ersten Luftausströmers und in der zweiten Stellung zumindest einen zweiten Teilbereich des zweiten Luftausströmers überdeckt. In der ersten Stellung hingegen gibt das Interieurbauteil den zweiten Teilbereich frei, wobei das Interieurbauteil in der zweiten Stellung den ersten Teilbereich freigibt. Somit ist es möglich, dass die dem Innenraum zuzuführende Luft in der ersten Stellung zumindest den zweiten Teilbereich, insbesondere den zumindest überwiegenden oder vollständigen zweiten Luftausströmer, zumindest im Wesentlichen ungehindert durchströmen und somit über den zweiten Teilbereich beziehungsweise über den zweiten Luftausströmer zumindest im Wesentlichen ungehindert dem Innenraum zugeführt werden kann.
  • In der zweiten Stellung kann die dem Innenraum zuzuführende Luft zumindest den ersten Teilbereich, insbesondere den zumindest überwiegenden oder vollständigen ersten Luftausströmer, zumindest im Wesentlichen ungehindert durchströmen, sodass in der zweiten Stellung des Interieurbauteils die Luft besonders vorteilhaft über den ersten Teilbereich beziehungsweise über den ersten Luftausströmer dem Innenraum zugeführt werden kann. Dadurch lässt sich mittels der erfindungsgemäßen Anordnung eine besonders vorteilhafte Belüftung des Innenraums realisieren, obwohl in der ersten Stellung zumindest der erste Teilbereich des ersten Luftausströmers und in der zweiten Stellung zumindest der zweite Teilbereich des zweiten Luftausströmers durch das Interieurbauteil überdeckt ist. Unter der Belüftung des Innenraums ist die Zufuhr der Luft über den Luftausströmer in den Innenraum zu verstehen. Da das Interieurbauteil in der ersten Stellung den zweiten Teilbereich beziehungsweise den zweiten Luftausströmer und in der zweiten Stellung den ersten Teilbereich beziehungsweise den ersten Luftausströmer freigibt, kann in beiden Stellungen des Interieurbauteils eine hinreichende Menge an Luft dem Innenraum über den Luftausströmer zugeführt werden, sodass eine besonders vorteilhafte Luftzufuhr für sich im Innenraum aufhaltende Passagiere darstellbar ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens ein mit dem Interieurbauteil mitbewegbares Luftleitelement zum Leiten der Luft zu den jeweiligen Luftausströmern vorgesehen ist, wobei das Luftleitelement beispielsweise in der ersten Stellung des Interieurbauteils den ersten Luftausströmer fluidisch versperrt und die Luft zu dem zweiten Luftausströmer leitet. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Luftleitelement in der zweiten Stellung des Interieurbauteils den zweiten Luftausströmer fluidisch versperrt und die Luft zum ersten Luftausströmer leitet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Versorgung des Innenraums mit Luft realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung eines Interieurbauteils an einer weiteren Einrichtung in einem Innenraum eines Fahrzeugs, wobei sich das Interieurbauteil in einer ersten Stellung befindet; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Anordnung, wobei sich das Interieurbauteil in einer von der ersten Stellung unterschiedlichen, zweiten Stellung befindet.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Anordnung eines Interieurbauteils 12 an einer als Instrumententafel 14 ausgebildeten weiteren Einrichtung in einem Innenraum 15 eines Fahrzeugs, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass sowohl das Interieurbauteil 12 als auch die Instrumententafel 14 in dem Innenraum 15 des Fahrzeugs angeordnet sind, wobei – wie im Folgenden noch genauer erläutert wird – das Interieurbauteil 12 bewegbar an der Instrumententafel 14 angeordnet beziehungsweise gehalten ist. Bei der Anordnung 10 ist das Interieurbauteil 12 an der Instrumententafel 14 zwischen einer in 1 gezeigten ersten Stellung und wenigstens einer in 2 gezeigten, von der ersten Stellung unterschiedlichen, zweiten Stellung relativ zu der Instrumententafel 14 bewegbar gehalten. Dies bedeutet, dass das Interieurbauteil 12 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung relativ zu der Instrumententafel 14 bewegt werden kann, während das Interieurbauteil 12 an der Instrumententafel 14 gehalten beziehungsweise mit der Instrumententafel 14 verbunden ist.
  • Vorliegend ist das Interieurbauteil 12 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung relativ zu der Instrumententafel 14 verschwenkbar. Alternativ dazu sind andere Bewegungsarten wie beispielsweise Klappen und/oder Drehen ohne Weiteres möglich. Vorliegend ist eine Hebelanordnung 16 vorgesehen, welche zumindest zwei Hebelelemente 18 und 20 umfasst. Die Hebelelemente 18 und 20 sind beispielsweise einerseits mit dem Interieurbauteil 12 und andererseits mit der Instrumententafel 14 jeweils drehbar beziehungsweise schwenkbar verbunden, sodass durch die Hebelelemente 18 und 20 beispielsweise ein Viergelenk gebildet ist, über welches das Interieurbauteil 12 bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an der Instrumententafel 14 gehalten ist. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte und insbesondere platzsparende Bewegung des Interieurbauteils 12 relativ zu der Instrumententafel 14 darstellbar.
  • Das Interieurbauteil 12 ist beispielsweise eine Anzeige, welche auch als Bildschirm oder Display bezeichnet wird. Auf der Anzeige können beispielsweise Medieninhalte und/oder Informationen über das Fahrzeug angezeigt werden. Ferner ist es denkbar, dass das Interieurbauteil 12 als Verkleidungselement, das heißt als Innenverkleidungselement, ausgebildet ist, wobei das Interieurbauteil 12 beispielsweise als Zierteil oder Abdeckung ausgebildet sein kann.
  • Aus 1 ist ferner erkennbar, dass die Instrumententafel 14 einen ersten Luftausströmer 22 und einen zweiten Luftausströmer 24 umfasst, wobei die Luftausströmer 22 und 24 voneinander beabstandet angeordnet sind. Der zweite Luftausströmer 24 ist beispielsweise eine sogenannte Hauptdüse, welche in der ersten Stellung freigegeben ist. Wie in 1 und 2 durch Pfeile veranschaulicht ist, sind die Luftausströmer 22 und 24 von dem Innenraum 15 zuzuführender Luft durchströmbar, sodass die dem Innenraum 15 zuzuführende Luft durch die Luftausströmer 22 und 24 hindurch und dabei aus den Luftausströmern 22 und 24 aus- und in den Innenraum 15 einströmen kann. Dadurch kann dem Innenraum 15 die Luft zugeführt werden. Mit anderen Worten kann die Luft mittels der Luftausströmer 22 und 24 in den Innenraum 15 eingeleitet werden.
  • Dabei ist ein Kanalsystem 26 mit von der dem Innenraum 15 zuzuführender Luft durchströmbaren Kanälen 28 und 30 vorgesehen, wobei die Luftausströmer 22 und 24 mittels des Kanalsystems 26 mit der Luft versorgbar sind. Dabei ist der von Luft durchströmbare Kanal 28 dem Luftausströmer 22 zugeordnet, sodass die Luft über den Kanal 28 dem Luftausströmer 22 zugeführt werden kann. Der Kanal 30 ist dem Luftausströmer 24 zugeordnet, sodass die Luft mittels des Kanals 30 dem Luftausströmer 24 zugeführt werden kann.
  • Das Fahrzeug umfasst beispielsweise ein in den Fig. nicht dargestelltes Gebläse, mittels welchem die Luft gefördert werden kann. Mittels des Gebläses kann die Luft beispielsweise aus dem Innenraum 15 und/oder aus der Umgebung des Fahrzeugs angesaugt und durch das Kanalsystem 26, das heißt durch die Kanäle 28 und 30, gefördert werden, sodass die Luft mittels des Gebläses über das Kanalsystem 26 zu den jeweiligen Luftausströmern 22 und 24 gefördert werden kann. Die Luftausströmer 22 und 24 werden auch als Düsen, Luftdüsen oder Lüftungsdüsen bezeichnet.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Belüftung des Innenraums 15 realisieren zu können, ist es bei der Anordnung 10 vorgesehen, dass das Interieurbauteil 12 in der in 1 gezeigten ersten Stellung den ersten Luftausströmer 22 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, überdeckt und den zweiten Luftausströmer 24, insbesondere vollständig, freigibt. In der zweiten Stellung hingegen überdeckt das Interieurbauteil 12 den zweiten Luftausströmer 24 zumindest teilweise, wobei das Interieurbauteil 12 in der zweiten Stellung den ersten Luftausströmer 22, insbesondere vollständig, freigibt. Dadurch kann in beiden Stellungen des Interieurbauteils 12 dem Innenraum 15 eine hinreichende Menge an Luft zugeführt werden, sodass beispielsweise für sich im Innenraum 15 aufhaltende Passagiere beziehungsweise Insassen eine vorteilhafte Luftzufuhr darstellbar ist.
  • Da das Interieurbauteil 12 in der ersten Stellung den zweiten Luftausströmer 24 freigibt, kann in der ersten Stellung dem Innenraum 15 die Luft zumindest im Wesentlichen ungehindert über den zweiten Luftausströmer 24 zugeführt werden. Demgegenüber ist es in der zweiten Stellung möglich, dem Innenraum 15 über den ersten Luftausströmer 22 zumindest im Wesentlichen ungehindert Luft zuzuführen, da das Interieurbauteil 12 in der zweiten Stellung den ersten Luftausströmer 22 freigibt.
  • Um dabei eine besonders vorteilhafte Luftzufuhr in den Innenraum 15 realisieren zu können, ist wenigstens ein mit dem Interieurbauteil 12 mitbewegbares und vorliegend als Klappe 32 ausgebildetes Luftleitelement zum Leiten der Luft zu den jeweiligen Luftausströmern 22 und 24 vorgesehen. Dabei ist eine vorliegend als Hebelanordnung ausgebildete mechanische Koppeleinrichtung 34 vorgesehen, über welche die Klappe 32 mit dem Interieurbauteil 12 gekoppelt, insbesondere mechanisch gekoppelt, ist. Dabei umfasst die Koppeleinrichtung 34 weitere Hebelelemente 36 und 38. Das Hebelelement 36 ist beispielsweise gelenkig mit der Klappe 32 und gelenkig mit dem Hebelelement 38 gekoppelt, welches wiederum gelenkig mit dem Hebelelement 18 gekoppelt ist. Wird somit das Interieurbauteil 12 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegt, so wird diese Bewegung des Interieurbauteils 12 über das Hebelelement 18 und die Koppeleinrichtung 34 auf die Klappe 32 übertragen, sodass die Klappe 32, welche auch als Luftklappe bezeichnet wird, mit dem Interieurbauteil 12 mitbewegt wird.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass die Klappe 32 in der ersten Stellung des Interieurbauteils 12 den Kanal 28 und somit den ersten Luftausströmer 22 fluidisch versperrt und somit die Luft zu dem zweiten Luftausströmer 24 leitet, da die Klappe 32 den Kanal 30 und somit den zweiten Luftausströmer 24 freigibt.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass die Klappe 32 in der zweiten Stellung des Interieurbauteils 12 den Kanal 30 und somit den zweiten Luftausströmer 24 fluidisch versperrt und somit die Luft zu dem ersten Luftausströmer 22 leitet, da die Klappe 32 den Kanal 28 freigibt. Somit kann die Luft – wie in 1 durch Pfeile veranschaulicht – in der ersten Stellung den Kanal 30 und somit den zweiten Luftausströmer 24 durchströmen. Wie in 2 durch Pfeile veranschaulicht ist, kann die Luft in der zweiten Stellung des Interieurbauteils 12 den Kanal 28 und somit den ersten Luftausströmer 22 durchströmen.
  • Somit ist es bei der Anordnung 10 vorgesehen, dass durch die beispielsweise als Schwenk- und/oder Klappbewegung des Interieurbauteils 12 die in dem Kanalsystem 26 angeordnete Klappe 32 relativ zu dem Kanalsystem 26 bewegt, insbesondere verschwenkt, und dadurch geschaltet wird, sodass die Luft jeweils zu demjenigen der Luftausströmer 22 und 24 geleitet wird, der in der jeweiligen Stellung des Interieurbauteils 12 nicht durch das Interieurbauteil 12 verdeckt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Versorgung des Innenraums 15 mit Luft auf besonders einfache Weise gewährleistet werden.

Claims (6)

  1. Anordnung (10) eines Interieurbauteils (12) an einer weiteren Einrichtung (14) in einem Innenraum (16) eines Fahrzeugs, bei welcher das Interieurbauteil (12) an der Einrichtung (14) zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer von der ersten Stellung unterschiedlichen, zweiten Stellung relativ zu der Einrichtung (14) bewegbar gehalten ist, wobei die Einrichtung (14) wenigstens zwei voneinander beabstandet angeordnete Luftausströmer (22, 24) aufweist, über welche Luft in den Innenraum (16) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Interieurbauteil (12) in der ersten Stellung einen ersten der Luftausströmer (22, 24) zumindest teilweise überdeckt und den zweiten Luftausströmer (24) freigibt, und in der zweiten Stellung den zweiten Luftausströmer (24) zumindest teilweise überdeckt und den ersten Luftausströmer (22) freigibt.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Interieurbauteil (12) mitbewegbares Luftleitelement (32) zum Leiten der Luft zu den jeweiligen Luftausströmern (22, 24) vorgesehen ist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (32) in der ersten Stellung des Interieurbauteils (12) den ersten Luftausströmer (22) fluidisch versperrt und die Luft zu dem zweiten Luftausströmer (24) leitet.
  4. Anordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (32) in der zweiten Stellung des Interieurbauteils (12) den zweiten Luftausströmer (24) fluidisch versperrt und die Luft zu dem ersten Luftausströmer (22) leitet.
  5. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Interieurbauteil (12) mit dem Luftleitelement (32) über eine mechanische Koppeleinrichtung (34), insbesondere über eine Hebelanordnung (34), gekoppelt ist.
  6. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Interieurbauteil (12) eine Anzeige oder ein Verkleidungselement, insbesondere ein Zierteil oder eine Blende, ist.
DE102016003759.8A 2016-03-26 2016-03-26 Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102016003759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003759.8A DE102016003759A1 (de) 2016-03-26 2016-03-26 Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003759.8A DE102016003759A1 (de) 2016-03-26 2016-03-26 Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003759A1 true DE102016003759A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003759.8A Withdrawn DE102016003759A1 (de) 2016-03-26 2016-03-26 Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218626A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218626A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017553A1 (de) Lüftungsdüse
EP1957299B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von luftkanälen, kraftfahrzeug-tür, kraftfahrzeug-säule und kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil
WO2016026705A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102007057166A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE102017006090A1 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2019233877A1 (de) Luftausströmer zum einleiten von luft in einen kraftfahrzeuginnenraum
DE102009047959B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102012013607A1 (de) Luftauslasselement für einen Kraftwagen
DE102021201138A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016003759A1 (de) Anordnung eines Interieurbauteiles an einer weiteren Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE102009059682B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102018004870B4 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102009024114A1 (de) Luftausströmer
DE102013016445A1 (de) Luftausströmeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102019124175A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftausströmer mit einer Handhabe
DE102016004992B3 (de) Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102005019025A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz mit trichterartigem Anschluss an eine Luftzuführungseinheit
DE102015112572B3 (de) Belüftungseinrichtung
WO1998017489A1 (de) Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021116971A1 (de) Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010003670B4 (de) Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee