DE102010003670B4 - Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage - Google Patents

Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010003670B4
DE102010003670B4 DE102010003670.6A DE102010003670A DE102010003670B4 DE 102010003670 B4 DE102010003670 B4 DE 102010003670B4 DE 102010003670 A DE102010003670 A DE 102010003670A DE 102010003670 B4 DE102010003670 B4 DE 102010003670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
louver
vehicle
passenger compartment
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010003670.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003670A1 (de
Inventor
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010003670.6A priority Critical patent/DE102010003670B4/de
Publication of DE102010003670A1 publication Critical patent/DE102010003670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003670B4 publication Critical patent/DE102010003670B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage, die mindestens eine Luftleiteinrichtung (1) aufweist, welche so aufgebaut und angeordnet ist, dass sie eine erste Stellung einnehmen kann, in der sie vom Fahrgastraum aus sichtbar ist und ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum ermöglicht, und eine zweite Stellung, in der sie vom Fahrgastraum aus nicht sichtbar ist und in der ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum zumindest weitgehend unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (1) eine dritte Stellung einnehmen kann, in der Luft aus der Lüftungs- bzw. Klimaanlage an der Luftleiteinrichtung (1) vorbei im Wesentlichen diffus in den Fahrgastraum strömt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Fahrzeug mit einer derartigen Lüftungs- bzw. Klimaanlage ist aus der EP 0 792 764 A2 bekannt. Zum relevanten Stand der Technik der vorliegenden Erfindung zählt ferner die DE 101 52 480 A1 .
  • Moderne Fahrzeuge weisen üblicherweise im Bereich der Instrumententafel Luftauslasseinrichtungen auf, die z. B. in der Form eines Luftauslassgrills, eines kugelartigen Ausströmers o. ä. gestaltet sein können. Von BMW Fahrzeugen der 7er-Baureihe, die Mitte der 1990er-Jahre gebaut wurden, sind Luftauslassgrills bekannt, bei denen sowohl die in Vertikalrichtung verlaufenden Lamellen als auch die in Horizontalrichtung verlaufenden Lamellen schwenkbar angeordnet sind, wobei die in Horizontalrichtung verlaufenden Lamellen in eine Schließposition gebracht werden können, in der sie den Luftauslassgrill komplett verschließen.
  • Den beschriebenen herkömmlichen Luftauslasseinrichtungen gemein ist, dass die Luftauslasseinrichtungen so angeordnet sind, dass sie vom Fahrgastraum aus stets sichtbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage zu schaffen, die eine Luftleiteinrichtung aufweist, welche ergonomische und funktionale Vorteile gegenüber herkömmlichen Luftleiteinrichtungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage, die mindestens eine Luftleiteinrichtung aufweist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Luftleiteinrichtung so aufgebaut und angeordnet ist, dass sie eine erste Stellung einnehmen kann, in der sie vom Fahrgastraum aus sichtbar ist und ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum ermöglicht, und eine zweite Stellung, in der sie vom Fahrgastraum aus nicht sichtbar ist und ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum zumindest weitgehend unterbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der ersten Stellung der Luftleiteinrichtung Luft durch die Luftleiteinrichtung hindurch in den Fahrgastraum strömt.
  • Nach der Erfindung kann die Luftleiteinrichtung eine dritte Stellung einnehmen, in der Luft aus der Lüftungs- bzw. Klimaanlage an der Luftleiteinrichtung vorbei und somit im Wesentlichen „diffus” in den Fahrgastraum strömen kann. Es kann vorgesehen sein, dass die dritte Stellung kinematisch betrachtet zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegt. Wird die Luftleiteinrichtung von der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung verschwenkt, so wird zunächst die dritte Stellung und erst anschließend die zweite Stellung erreicht, bzw. umgekehrt.
  • Die Luftleiteinrichtung kann translatorisch und/oder rotatorisch zwischen der ersten und der zweiten Stellung hin- und her bewegt werden. Ausdrücklich erwähnt sei, dass vorgesehen sein kann, dass die Luftleiteinrichtung ausschließlich translatorisch oder ausschließlich rotatorisch bewegbar ist oder dass die Luftleiteinrichtung überlagernd translatorisch und rotatorisch zwischen der ersten und der zweiten Stellung hin- und her bewegbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Luftleiteinrichtung, wenn sie sich in ihrer zweiten Stellung befindet, durch ein deckel- oder blendenartiges Element verdeckt und somit vom Fahrgastraum aus nicht zu sehen ist. In der dritten Stellung der Luftleiteinrichtung kann vorgesehen sein, dass sie teilweise durch ein deckel- bzw. blendenartiges Element verdeckt ist und somit vom Fahrgastraum, wenn überhaupt, nur teilweise zu sehen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Luftleiteinrichtung in ihrer zweiten Stellung in einem – ganz allgemein gesprochen – ”Kompartiment” befindet, das als gekühltes Stau- bzw. Ablagefach fungiert, wobei aus der Lüftungs- bzw. Klimaanlage kommende Luft in der ersten und in der dritten Stellung des Luftleitelements durch das Stau- bzw. Ablagefach in Richtung Fahrgastraum strömt.
  • Bei der Luftleiteinrichtung kann es sich insbesondere um ein ”grillartiges Element” handeln, das, ähnlich, wie dies bei herkömmlichen Luftauslassgrills der Fall ist, in einer Vertikalrichtung verlaufende Luftleitelemente und in einer Horizontalrichtung verlaufende Luftleitelemente aufweist, die jeweils lamellenartig ausgebildet sein können.
  • Die Luftleiteinrichtung kann ferner ein rahmenartiges Element aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass die in einer Vertikalrichtung verlaufenden Luftleitelemente und/oder die in einer Horizontalrichtung verlaufenden Luftleitelemente schwenkbar an- bzw. in Bezug auf das rahmenartige Element angeordnet sind.
  • Die Luftleiteinrichtung kann insbesondere im Bereich einer Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet bzw. in die Instrumententafel des Fahrzeugs integriert sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a1f Verschiedene Stellungen bzw. Schnittdarstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung; und
  • 2a–h verschiedene Stellungen bzw. Schnittdarstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
  • Die 1a1f zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements bzw. einer Luftleiteinrichtung 1, das bzw. die als ”versenkbarer” Frischluftgrill ausgebildet ist. Der Frischluftgrill 1 weist einen im Wesentlichen rechteckigen, umlaufenden Rahmen 2 sowie erste lamellenartige Elemente 3, die in der 1d gezeigten ausgefahrenen Stellung als in Vertikalrichtung verlaufende Lamellen fungieren, sowie zweite lamellenartige Elemente 4, die in Horizontalrichtung verlaufen. Die ersten lamellenartigen Elemente 3 (”Vertikallamellen”) können mittels von Hand zu bedienenden Betätigungselementen 5, 6 (1c) um ihre Hochachsen verschwenkt werden, was eine Umlenkung der ausströmenden Luft in Fahrzeugquerrichtung ermöglicht.
  • Die Luftleiteinrichtung kann eine erste Stellung (vgl. 1c, 1d) einnehmen, in der sie vom Fahrgastraum aus sichtbar ist und ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum ermöglicht. In der ersten Stellung strömt die von der Lüftungs- bzw. Klimaanlage (hier nicht näher dargestellt) kommende Luft unmittelbar durch die Luftleiteinrichtung 1 hindurch in den Fahrgastraum.
  • Die Luftleiteinrichtung 1 kann ferner eine zweite versenkte Stellung (1a, 1b) einnehmen, in der sie vom Fahrgastraum aus nicht sichtbar ist. Ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum wird dabei durch ein deckelartiges Element 7 verhindert. Die Luftleiteinrichtung befindet sich in der zweiten Stellung in einem „Kompartiment”. Handelt es sich bei der Luftleiteinrichtung um eine im Bereich der Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnete Luftleiteinrichtung, so kann das Kompartiment 8, wie aus den 1b, 1d, 1f ersichtlich ist, in eine Instrumententafel (hier nicht näher dargestellt) integriert sein. Das deckelartige Element 7 verschließt die Instrumententafel dabei nach oben hin.
  • Die 1e, 1f zeigen eine dritte Stellung, die kinematisch betrachtet zwischen der in den 1c, 1d gezeigten ersten Stellung und der in den 1a, b gezeigten zweiten Stellung liegt. In der dritten Stellung ist die Luftleiteinrichtung, wenn auch noch nicht vollständig, nach unten in das Kompartiment 8 verschwenkt. Das deckelartige Element 7 ist in der dritten Stellung des Luftleitelements 1 in etwa zur Hälfte geöffnet, d. h. weniger weit als in der in den 1c, 1d gezeigten ersten Stellung. In der dritten Stellung strömt die von der Lüftungs- bzw. Klimaanlage kommende Luft nicht durch die Luftleiteinrichtung hindurch, sondern „streicht” an der Luftleiteinrichtung 1 vorbei, und strömt dann im Wesentlich diffus in den Fahrgastraum, was in 1f durch eine Strömungslinie 9 angedeutet ist.
  • Wie aus den 1b, 1d, 1e und 1f ersichtlich ist, sind an der dem Kompartiment 8 zugewandten Unterseite des deckelartigen Elements 7 mehrere im Wesentlichen parallel verlaufende lamellenartige Elemente 10 angeordnet, welche in der in den 1c, 1d gezeigten ersten Stellung der Luftleiteinrichtung die Funktion haben, die aus der Lüftungs- bzw. Klimaanlage kommende Luft auf die Luftleiteinrichtung 1 hin zu „kanalisieren” bzw. in der in den 1e, 1f gezeigten dritten Stellung die aus der Lüftungs- bzw. Klimaanlage kommende Luft an der Luftleiteinrichtung 1 vorbei weitgehend diffus in den Fahrgastraum zu leiten.
  • Wie aus den 1a1f ersichtlich ist, ist das deckelartige Element schwenkbar um eine Querachse des Fahrzeugs (hier nicht näher dargestellt) angeordnet.
  • Die Luftleiteinrichtung 1 ist hier ebenfalls schwenkbar um eine Querachse des Fahrzeugs angeordnet. Die Betätigung, d. h. das Verschwenken der Luftleiteinrichtung 1, kann z. B. von Hand mittels eines Schwenkhebels 11 vorgenommen werden. Alternativ dazu sind selbstverständlich auch andere von Hand bedienbare Betätigungselemente vorgesehen. Alternativ dazu kann auch ein z. B. elektrischer Aktuator vorgesehen sein, mittels dem die Luftleiteinrichtung 1 verschwenkt werden kann.
  • Mit einem versenkbaren Frischluftgrill, wie er in den 1a1f dargestellt ist, werden ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten der Instrumententafel bzw. der in diesem Bereich angeordneten Luftauslasselemente geschaffen.
  • Die 2a2h zeigen eine als Luftauslassgrill ausgebildete Luftleiteinrichtung 1, die translatorisch zwischen einer ersten ausgefahrenen Stellung (2c, 2d, 2e, 2h) und einer eingefahrenen zweiten Stellung (2a, 2b, 2f, 2g) hin- und her verschiebbar ist. Der Luftauslassgrill 1 kann dabei im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung des Fahrzeugs translatorisch verschoben werden. Analog dem in den 1a1f gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Luftleiteinrichtung 1 auch hier ein im Wesentlichen rechteckiges, rahmenartiges Element 2 sowie in Vertikalrichtung verlaufende Lamellen 3 und in Horizontalrichtung verlaufende Lamellen 4 auf.
  • Wie am besten aus den 2b, 2d, 2e und 2g ersichtlich ist, ist im rückwärtigen Bereich der Luftleiteinrichtung eine durch mehrere plattenartige Elemente (12, 13, 14) gebildete „Abdeckeinrichtung vorgesehen. Die Abdeckeinrichtung bewegt sich, wie am besten aus 2g ersichtlich ist, mit der Luftleiteinrichtung 1 beim Verschieben zwischen der ersten und der zweiten Stellung mit.
  • Wie am besten aus 2g ersichtlich ist, befindet sich die Luftleiteinrichtung 1 in ihrer zweiten, versenkten Stellung in einem vorderen Bereich 8a eines Kompartiments 8, das z. B. in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs vorgesehen sein kann. Das Kompartiment 8 fungiert in der ausgefahrenen Stellung der Luftleiteinrichtung (vgl. 2d) als Fluidverbindung zwischen der Lüftungs- bzw. Klimaanlage und dem Fahrgastraum. Von der Lüftungs- bzw. Klimaanlage kommende, gekühlte Luft durchströmt somit das Kompartiment 8 und die Luftleiteinrichtung 1, bevor sie in den Fahrgastraum gelangt. Das Kompartiment 8 kann somit als gekühltes Stau- bzw. Ablagefach verwendet werden. Es ist von oben her durch Aufklappen des deckelartigen Elements 13 (2d) zugänglich.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage, die mindestens eine Luftleiteinrichtung (1) aufweist, welche so aufgebaut und angeordnet ist, dass sie eine erste Stellung einnehmen kann, in der sie vom Fahrgastraum aus sichtbar ist und ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum ermöglicht, und eine zweite Stellung, in der sie vom Fahrgastraum aus nicht sichtbar ist und in der ein Ausströmen von Luft in den Fahrgastraum zumindest weitgehend unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (1) eine dritte Stellung einnehmen kann, in der Luft aus der Lüftungs- bzw. Klimaanlage an der Luftleiteinrichtung (1) vorbei im Wesentlichen diffus in den Fahrgastraum strömt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung der Luftleiteinrichtung (1) Luft durch die Luftleiteinrichtung (1) hindurch in den Fahrgastraum strömt.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stellung kinematisch betrachtet zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegt.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung translatorisch und/oder rotatorisch zwischen der ersten und der zweiten Stellung hin- und her bewegbar ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung in ihrer zweiten Stellung durch mindestens ein Blendenelement (7; 1214) verdeckt ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleiteinrichtung (1) in ihrer zweiten Stellung in einem Kompartiment (8, 8a) befindet, das als gekühltes Stau- bzw. Ablagefach vorgesehen ist, wobei aus der Lüftungs- bzw. Klimaanlage kommende Luft in der ersten und in der dritten Stellung der Luftleiteinrichtung (1) durch das Stau- bzw. Ablagefach (8, 8a) in Richtung Fahrgastraum strömt.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Luftleiteinrichtung (1) um ein grillartiges Element handelt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das grillartige Element (1) in einer Vertikalrichtung des Fahrzeugs verlaufende Luftleitelemente (3) und in einer Horizontalrichtung des Fahrzeugs verlaufende Luftleitelemente (4) aufweist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (1) ein rahmenartiges Element (2) aufweist und dass zumindest die in einer Vertikalrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Luftleitelemente (3) oder die in einer Horizontalrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Luftleitelemente (4) verschwenkbar in Bezug auf das rahmenartige Element (2) angeordnet sind.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (1) im Bereich einer Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet bzw. in die Instrumententafel des Fahrzeugs integriert ist.
DE102010003670.6A 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage Expired - Fee Related DE102010003670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003670.6A DE102010003670B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003670.6A DE102010003670B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003670A1 DE102010003670A1 (de) 2011-10-13
DE102010003670B4 true DE102010003670B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=44657896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003670.6A Expired - Fee Related DE102010003670B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003670B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6638621B2 (ja) * 2016-11-07 2020-01-29 トヨタ自動車株式会社 空調用レジスタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792764A2 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Larizza Industries Inc. Anhebbare Luftdüse
DE10152480A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Volkswagen Ag Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792764A2 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Larizza Industries Inc. Anhebbare Luftdüse
DE10152480A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Volkswagen Ag Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003670A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE102007014103B4 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102014212793A1 (de) Anordnung zum Freigeben und Schließen einer Öffnung in einem Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102010018502A1 (de) Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE202015004835U1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008050344A1 (de) Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102010003670B4 (de) Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19935338A1 (de) Luftausströmer mit Lamellen
DE102016116925A1 (de) Entfeuchtungssteuerung für eine HVAC
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE102009059682B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE10152480A1 (de) Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE2628663A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von kraftfahrzeugen
DE102016218456A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102011056729A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102010033584A1 (de) Windeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013200711B4 (de) Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015216131A1 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE102014115628A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014000930A1 (de) Luftleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014013012A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee