DE102017216458A1 - Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102017216458A1
DE102017216458A1 DE102017216458.1A DE102017216458A DE102017216458A1 DE 102017216458 A1 DE102017216458 A1 DE 102017216458A1 DE 102017216458 A DE102017216458 A DE 102017216458A DE 102017216458 A1 DE102017216458 A1 DE 102017216458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
surface shape
gravitational constant
projection exposure
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017216458.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hembacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102017216458.1A priority Critical patent/DE102017216458A1/de
Priority to KR1020207007738A priority patent/KR20200054976A/ko
Priority to PCT/EP2018/072597 priority patent/WO2019052790A1/en
Priority to JP2020515970A priority patent/JP7242642B2/ja
Priority to TW107132481A priority patent/TWI798263B/zh
Publication of DE102017216458A1 publication Critical patent/DE102017216458A1/de
Priority to US16/811,378 priority patent/US11092897B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • G02B7/1824Manual alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung eines Spiegels (M10) als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie wird zunächst ein Mittelwert einer globalen Gravitationskonstante bestimmt. Es wird dann ein Gravitationskonstanten-Unterschied zwischen der Gravitationskonstante am Herstellort und des Gravitationskonstanten-Mittelwerts bestimmt. Nach einer Bestimmung einer Soll-Oberflächenform einer Reflexionsfläche des Spiegels wird ein Spiegelsubstrat am Herstellort unter Berücksichtigung des Gravitationskonstanten-Unterschiedes derart bearbeitet, dass unter dem Einfluss des Gravitationskonstanten-Mittelwerts eine Ist-Oberflächenform der Reflexionsfläche des Spiegelsubstrats von der Soll-Oberflächenform um nicht mehr als ein vorgegebener Passe-Toleranzwert (P) abweicht. Es resultiert ein optisches Element mit möglichst geringer Passe an einem Einsatzort des Spiegels.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie. Ferner betrifft die Erfindung einen derart hergestellten Spiegel, ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie mit einem derartigen Spiegel, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System, ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- beziehungsweise nanostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes mikro- beziehungsweise nanostrukturiertes Bauteil.
  • Ein derartiges optisches Element ist bekannt aus der DE 10 2013 214 989 A1 . Abbildende Optiken der eingangsgenannten Art sind bekannt aus der WO 2016/188934 A1 und der WO 2016/166080 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein optisches Element mit möglichst geringer Passe an einem Einsatzort des Spiegels bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein optisches Element mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine maximale Passe, also eine maximale Abweichung einer Oberflächenform einer Spiegel-Reflexionsfläche bei ansonsten identischen Herstellungsbedingungen verringert werden kann, wenn bei der Herstellung des Spiegels eine Abweichung einer Gravitationskonstante am Herstellort von einem Mittelwert einer globalen Gravitationskonstante an verschiedenen möglichen Einsatzorten des Spiegels berücksichtigt wird. Dieser Mittelwert kann einsatzortabhängig und/oder unter Berücksichtigung der Lieferwahrscheinlichkeit an den jeweiligen Einsatzort gewichtet bestimmt werden. Da in der Regel die Gravitationskonstante am Herstellort von dem Mittelwert der bestimmten globalen Gravitationskonstante abweicht, ergibt sich durch diese Unterschieds-Berücksichtigung eine Verringerung der maximal resultierenden Passe am Einsatzort. Im Ergebnis ist, gesehen über alle Einsatzorte, die Passe eines so hergestellten Spiegels im Mittel geringer, als wenn diese Unterschieds-Berücksichtigung unterbleibt. Insbesondere ein Defokus-Fehler des Spiegels kann durch das Herstellungsverfahren deutlich verringert werden.
  • Ein Soll-Vorhalt nach Anspruch 2 vereinfacht die Herstellung des Spiegels. Der Passe-Vorhalt-Toleranzwert bei der Herstellung der Vorhalt-Oberflächenfonn muss nicht der gleiche sein wie der Passe-Toleranzwert nach Anspruch 1.
  • Vorteil eines Spiegels nach Anspruch 3, eines optischen Systems nach Anspruch 4, einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 5, eines Herstellungsverfahrens für mikrobeziehungsweise nanostrukturierte Bauteile nach Anspruch 6 und eines mikro- beziehungsweise nanostrukturieren Bauteils nach Anspruch 7 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße optische Element bereits erläutert wurden. Hergestellt kann mit der Projektionsbelichtungsanlage insbesondere ein Halbleiter-Bauteil, beispielsweise ein Speicherchip, werden.
  • Bei der Lichtquelle kann es sich um eine EUV-Lichtquelle handeln. Auch eine DUV-Lichtquelle, also beispielsweise eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 193 nm, kann alternativ zum Einsatz kommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie;
    • 2 in einem Meridionalschnitt eine Ausführung einer abbildenden Optik, die als Projektionsobjektiv in der Projektionsbelichtungsanlage nach 1 einsetzbar ist, wobei ein Abbildungsstrahlengang für Hauptstrahlen und für einen oberen und einen unteren Komastrahl dreier ausgewählter Feldpunkte dargestellt ist;
    • 3 Randkonturen genutzter Spiegelflächen von Spiegeln der abbildenden Optik nach 2;
    • 4 perspektivisch ein Spiegel der abbildenden Optik nach 2;
    • 5 eine Abweichung einer Ist-Oberflächenform einer Reflexionsfläche eines Spiegelsubstrats des Spiegels nach 4 von einer Soll-Oberflächenfonn;
    • 6 den Spiegel nach 4 nach dessen Bearbeitung am Herstellort unter Berücksichtigung eines Gravitationskonstanten-Unterschiedes zwischen der Gravitationskonstante am Herstellort und eines Gravitationskonstanten-Mittelwertes;
    • 7 den mit einem Vorhalt gemäß 6 gefertigten Spiegel an drei alternativen Einsatzorten mit drei verschiedenen Einsatzort-Gravitationskonstanten.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht beziehungsweise Abbildungslicht 3. Bei der Lichtquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich beispielsweise zwischen 5 nm und 30 nm, insbesondere zwischen 5 nm und 15 nm, erzeugt. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich um eine plasmabasierte Lichtquelle (lasererzeugtes Plasma (laser-produced plasma, LPP), gasentladungserzeugtes Plasma (gas-discharge produced plasma, GDP)) oder auch um eine synchrotronbasierte Lichtquelle, zum Beispiel einen Freie-Elektronen-Laser (FEL) handeln. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich insbesondere um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 13,5 nm oder um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 6,9 nm handeln. Auch andere EUV-Wellenlängen sind möglich. Generell sind sogar beliebige Wellenlängen, zum Beispiel sichtbare Wellenlängen oder auch andere Wellenlängen, die in der Mikrolithographie Verwendung finden können (zum Beispiel DUV, tiefes Ultraviolett) und für die geeigneten Laserlichtquellen und/oder LED-Lichtquellen zur Verfügung stehen (beispielsweise 365 nm, 248 nm, 193 nm, 157 nm, 129 nm, 109 nm), für das in der Projektionsbelichtungsanlage 1 geführte Beleuchtungslicht 3 möglich. Ein Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist in der 1 äußerst schematisch dargestellt.
  • Zur Führung des Beleuchtungslichts 3 von der Lichtquelle 2 hin zu einem Objektfeld 4 in einer Objektebene 5 dient eine Beleuchtungsoptik 6. Mit einer Projektionsoptik beziehungsweise abbildenden Optik 7 wird das Objektfeld 4 in ein Bildfeld 8 in einer Bildebene 9 mit einem vorgegebenen Verkleinerungsmaßstab abgebildet.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie der verschiedenen Ausführungen der Projektionsoptik 7 ist in der Zeichnung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft nach links und die z-Richtung nach oben.
  • Das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 sind bei der Projektionsoptik 7 gebogen beziehungsweise gekrümmt und insbesondere teilringförmig ausgeführt. Ein Krümmungsradius dieser Feldkrümmung kann bildseitig 81 mm betragen. Ein entsprechender Ringfeldradius des Bildfeldes ist definiert in der WO 2009/053023 A2 . Eine Grundform einer Randkontur des Objektfeldes 4 beziehungsweise des Bildfeldes 8 ist entsprechend gebogen. Alternativ ist es möglich, das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 rechteckförmig auszuführen. Das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 haben ein xy-Aspektverhältnis größer als 1. Das Objektfeld 4 hat also eine längere Objektfelddimension in der x-Richtung und eine kürzere Objektfelddimension in der y-Richtung. Diese Objektfelddimensionen verlaufen längs der Feldkoordinaten x und y.
  • Das Objektfeld 4 ist dementsprechend aufgespannt von der ersten kartesischen Objektfeldkoordinate x und der zweiten kartesischen Objektfeldkoordinate y. Die dritte kartesische Koordinate z, die senkrecht auf diesen beiden Objektfeldkoordinaten x und y steht, wird nachfolgend auch als Normalkoordinate bezeichnet.
  • Die Projektionsoptik 7 hat eine x-Abmessung des Bildfeldes von 26 mm und eine y-Abmessung des Bildfeldes 8 von 1,2 mm.
  • Für die Projektionsoptik 7 kann das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eingesetzt werden. Das optische Design der Projektionsoptik 7 nach den 2 und 3 ist bekannt aus der WO 2016/188934 A1 , auf deren Inhalt vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Die Bildebene 9 ist bei der Projektionsoptik 7 in der Ausführung nach 2 parallel zur Objektebene 5 angeordnet. Abgebildet wird hierbei ein mit dem Objektfeld 4 zusammenfallender Ausschnitt einer Reflexionsmaske 10, die auch als Retikel bezeichnet wird. Das Retikel 10 wird von einem Retikelhalter 10a getragen. Der Retikelhalter 10a wird von einem Retikelverlagerungsantrieb 10b verlagert.
  • Die Abbildung durch die Projektionsoptik 7 erfolgt auf die Oberfläche eines Substrats 11 in Form eines Wafers, der von einem Substrathalter 12 getragen wird. Der Substrathalter 12 wird von einem Wafer- beziehungsweise Substratverlagerungsantrieb 12a verlagert.
  • In der 1 ist schematisch zwischen dem Retikel 10 und der Projektionsoptik 7 ein in diese einlaufendes Strahlenbündel 13 des Beleuchtungslichts 3 und zwischen der Projektionsoptik 7 und dem Substrat 11 ein aus der Projektionsoptik 7 auslaufendes Strahlenbündel 14 des Beleuchtungslichts 3 dargestellt. Eine bildfeldseitige numerische Apertur (NA) der Projektionsoptik 7 ist in der 1 nicht maßstäblich wiedergegeben.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist vom Scannertyp. Sowohl das Retikel 10 als auch das Substrat 11 werden beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 in der y-Richtung gescannt. Auch ein Steppertyp der Projektionsbelichtungsanlage 1, bei dem zwischen einzelnen Belichtungen des Substrats 11 eine schrittweise Verlagerung des Retikels 10 und des Substrats 11 in der y-Richtung erfolgt, ist möglich. Diese Verlagerungen erfolgen synchronisiert zueinander durch entsprechende Ansteuerung der Verlagerungsantriebe 10b und 12a.
  • Die 2 zeigt das optische Design der Projektionsoptik 7. Die 2 zeigt die Projektionsoptik 7 in einem Meridionalschnitt, also den Strahlengang des Abbildungslichts 3 in der yz-Ebene. Die Projektionsoptik 7 nach 2 hat insgesamt zehn Spiegel, die in der Reihenfolge des Strahlengangs der Einzelstrahlen 15, ausgehend vom Objektfeld 4, mit M1 bis M10 durchnummeriert sind.
  • Dargestellt ist in der 2 der Strahlengang jeweils dreier Einzelstrahlen 15, die von drei in der 2 zueinander in der y-Richtung beabstandeten Objektfeldpunkten ausgehen. Dargestellt sind Hauptstrahlen 16, also Einzelstrahlen 15, die durch das Zentrum einer Pupille in einer Pupillenebene der Projektionsoptik 7 verlaufen, sowie jeweils ein oberer und ein unterer Komastrahl dieser beiden Objektfeldpunkte. Ausgehend vom Objektfeld 4 schließen die Hauptstrahlen 16 mit einer Normalen auf die Objektebene 5 einen Winkel CRA von 5,2 ° ein.
  • Die Objektebene 5 liegt parallel zur Bildebene 9.
  • Dargestellt sind in der 2 Ausschnitte der berechneten Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M10. Genutzt wird ein Teilbereich dieser berechneten Reflexionsflächen. Lediglich dieser tatsächlich genutzte Bereich der Reflexionsflächen ist zuzüglich eines Überstandes bei den realen Spiegeln M1 bis M10 tatsächlich vorhanden.
  • 3 zeigt diesen tatsächlich genutzten Bereich der Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M10. Der Spiegel M10 hat eine Durchtrittsöffnung 17 zum Durchtritt des Abbildungslichts 3, das vom drittletzten Spiegel M8 hin zum vorletzten Spiegel M9 reflektiert wird. Der Spiegel M10 wird um die Durchtrittsöffnung 17 herum reflektiv genutzt. Alle anderen Spiegel M1 bis M9 haben keine Durchtrittsöffnung und werden in einem lückenlos zusammenhängenden Bereich reflektiv genutzt.
  • Die Spiegel M1 bis M10 sind als nicht durch eine rotationssymmetrische Funktion beschreibbare Freiformflächen ausgeführt. Es sind auch andere Ausführungen der Projektionsoptik 7 möglich, bei denen mindestens einer der Spiegel M1 bis M10 als rotationssymmetrische Asphäre ausgeführt ist. Eine Asphärengleichung für eine solche rotationssymmetrische Asphäre ist bekannt aus der DE 10 2010 029 050 A1 . Auch alle Spiegel M1 bis M10 können als derartige Asphären ausgeführt sein.
  • Eine Freiformfläche kann durch folgende Freiformflächengleichung (Gleichung 1) beschrieben werden: Z = c x x 2 + c y y 2 1 + 1 ( 1 + k x ) ( c x x ) 2 ( 1 + k y ) ( c y y ) 2 + C 1 x + C 2 y + C 3 x 2 + C 4 xy + C 5 y 2 + C 6 x 3 + + C 9 y 3 + C 10 x 4 + C 12 x 2 y 2 + + C 14 y 4 + C 15 x 5 + + C 20 y 5 + C 21 x 6 + + C 24 x 3 y 3 + C 27 y 6 +  
    Figure DE102017216458A1_0001
  • Für die Parameter dieser Gleichung (1) gilt:
  • Z ist die Pfeilhöhe der Freiformfläche am Punkt x, y, wobei x2 + y2 = r2. r ist hierbei der Abstand zur Referenzachse der Freiformflächengleichung
    (x = 0; y = 0).
  • In der Freifonnflächengleichung (1) bezeichnen C1, C2, C3... die Koeffizienten der Freiformflächen-Reihenentwicklung in den Potenzen von x und y.
  • Im Falle einer konischen Grundfläche ist cx, cy eine Konstante, die der Scheitelpunktkrümmung einer entsprechenden Asphäre entspricht. Es gilt also cx = 1/Rx und cy = 1/Ry. kx und ky entsprechen jeweils einer konischen Konstante einer entsprechenden Asphäre. Die Gleichung (1) beschreibt also eine bikonische Freiformfläche.
  • Eine alternativ mögliche Freiformfläche kann aus einer rotationssymmetrischen Referenzfläche erzeugt werden. Derartige Freiformflächen für Reflexionsflächen der Spiegel von Projektionsoptiken von Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie sind bekannt aus der
    US 2007-0058269 A1 .
  • Alternativ können Freiformflächen auch mit Hilfe zweidimensionaler Spline-Oberflächen beschrieben werden. Beispiele hierfür sind Bezier-Kurven oder nicht-uniforme rationale Basis-Splines (non-uniform rational basis splines, NURBS). Zweidimensionale Spline-Oberflächen können beispielsweise durch ein Netz von Punkten in einer xy-Ebene und zugehörige z-Werte oder durch diese Punkte und ihnen zugehörige Steigungen beschrieben werden. Abhängig vom jeweiligen Typ der Spline-Oberfläche wird die vollständige Oberfläche durch Interpolation zwischen den Netzpunkten unter Verwendung zum Beispiel von Polynomen oder Funktionen, die bestimmte Eigenschaften hinsichtlich ihrer Kontinuität und Differenzierbarkeit haben, gewonnen. Beispiele hierfür sind analytische Funktionen.
  • Die genutzten Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M10 werden von Grundkörpern getragen.
  • Der Grundkörper 18 kann aus Glas, aus Keramik oder aus Glaskeramik gefertigt sein. Das Material des Grundkörpers 18 kann so abgestimmt sein, dass dessen thermischer Expansionskoeffizient bei einer gewählten Betriebstemperatur des Spiegels M sehr nahe beim Wert 0 liegt und idealerweise exakt 0 ist. Ein Beispiel für ein derartiges Material ist Zerodur®.
  • 4 zeigt perspektivisch einen der Spiegel der Projektionsoptik 7, nämlich den Spiegel M10, wobei die Durchtrittsöffnung 17 weggelassen ist.
  • Ein Spiegelsubstrat bzw. Grundkörper 18 des Spiegels M10 hat drei Montageöffnungen 19 zur Halterung des Spiegelsubstrats 18 an einem Spiegelhalter.
  • 5 veranschaulicht eine Passe des Spiegels M10, also eine Abweichung einer Ist-Oberflächenform einer Reflexionsfläche 20 des Spiegels M10 von einer optimalen Soll-Oberflächenform. Ein gesamter Absolut-Wertbereich der dargestellten Passe ist unterteilt in eine Mehrzahl von jeweils unterschiedlich schraffiert wiedergegebenen Wertebereichsabschnitten, zwischen denen Iso-Passelinien verlaufen. Die entsprechenden Passewerte sind in der 5 links von unten nach oben absolut aufsteigend in willkürlichen Einheiten wiedergegeben.
  • Aufgrund der dreizähligen Anordnung der Montagepunkte des Spiegelsubstrats 18 über die Montageöffnungen 19 resultiert ein entsprechend dreizähliger Verlauf der Passe. Im Bereich der Montageöffnungen 19 ist die Passe minimal und steigt jeweils kontinuierlich bis zum Zentrum der Reflexionsfläche 20, wo die Passe maximal ist. In Umfangsrichtung um das Spiegelsubstrat 18 ist die Passe in den Umfangspositionen jeweils zwischen zwei Montageöffnungen 19 maximal und beträgt dort etwa die Hälfte der maximalen Passe im Zentrum der Reflexionsfläche 20.
  • Eine typische Größenordnung der maximalen Passe liegt bei 10 µm. Abhängig vom Durchmesser des Spiegels, abhängig von der Anzahl, der Anordnung und der Art der Montagepunkte, abhängig vom Material und von der Stärke des Spiegelsubstrats sowie abhängig von der Einbaulage des Spiegels kann auch eine größere maximale Passe, beispielsweise im Bereich von 100 µm, oder auch eine kleinere Passe, beispielsweise in der Größenordnung von 1 µm, resultieren.
  • Der Spiegel M10 wird folgendermaßen hergestellt:
  • Zunächst wird vom Mittelwert einer globalen Gravitationskonstante ausgegangen. Hierbei wird ein gegebenenfalls gewichteter Mittelwert der Gravitationskonstanten an den möglichen Einsatzorten der Projektionsbelichtungsanlage 1, also beispielsweise an Kundenstandorten, herangezogen. Dieser Mittelwert der globalen Gravitationskonstante, der herangezogen wird, kann beispielsweise 9,80 m/s2 betragen. In die Bestimmung des Mittelwerts der globalen Gravitationskonstante kann eine Lieferwahrscheinlichkeit des Spiegels an dem jeweiligen Einsatzort eingehen, sodass Einsatzorte mit höherer Lieferwahrscheinlichkeit mit höherer Gewichtung in die Mittelwert-Bestimmung eingehen.
  • Anschließend wird ein Gravitationskonstanten-Unterschied zwischen der Gravitationskonstanten am Herstellort und dem bestimmten Gravitationskonstanten-Mittelwert bestimmt. Die Gravitationskonstante am Herstellort kann beispielsweise 9,81 m/s2 betragen, sodass der Gravitationskonstanten-Unterschied 0,01 m/s2 beträgt.
  • Beim Herstellungsverfahren wird weiterhin eine Soll-Oberflächenform der Reflexionsfläche 20 des Spiegels M10 bestimmt.
  • Es wird nun das Spiegelsubstrat 18 am Herstellort unter Berücksichtigung des Gravitationskonstanten-Unterschiedes derart bearbeitet, dass unter dem Einfluss des Gravitationskonstanten-Mittelwertes eine Ist-Oberflächenform der Reflexionsfläche 20 des Spiegelsubstrats 18 von der Soll-Oberflächenform um nicht mehr als ein vorgegebener Passe-Toleranzwert abweicht.
  • Zur Feststellung, ob unter dem Einfluss des Gravitationskonstanten-Mittelwertes eine Abweichung zwischen der Ist-Oberflächenform und der Soll-Oberflächenform innerhalb des Passe-Toleranzwertes eingehalten wird, wird folgendermaßen vorgegangen:
  • Zunächst wird eine Soll-Vorhalt-Oberflächenform berechnet, die die Reflexionsfläche des Spiegels M10 am Herstellort haben muss, damit unter dem Einfluss des Gravitationskonstanten-Mittelwertes die Soll-Oberflächenform resultiert. Es wird dann das Spiegelsubstrat 18 am Herstellort derart bearbeitet, dass eine Ist-Oberflächenform der Reflexionsfläche des Spiegelsubstrats 18 von der Soll-Vorhalt-Oberflächenform um nicht mehr als ein vorgegebener Passe-Vorhalt-Toleranzwert abweicht.
  • Sowohl der Passe-Toleranzwert als auch der Passe-Vorhalt-Toleranzwert ist kleiner als 1 nm und kann kleiner sein als 100 pm oder kann auch kleiner sein als 10 pm.
  • 6 zeigt den entsprechend hergestellten Spiegel M10 am Herstellort. Die Passe P des Spiegels M10 ist in der 6 stark übertrieben dargestellt. Diese Passe stellt eine Abweichung der Ist-Oberflächenform der Reflexionsfläche von der Soll-Oberflächenform am Herstellort dar.
  • 7 zeigt in einer zu 6 ähnlichen Darstellung den gemäß 6 hergestellten Spiegel M10 an drei verschiedenen Einsatzorten mit drei verschiedenen Gravitationskonstanten. Die Gravitationskonstante ergibt sich aus der in der 7 links dargestellten Skala.
  • 7 zeigt oben den Spiegel M10 an einem Einsatzort mit größter Gravitationskonstanten 9,83 m/s2. Die Passe hat dabei den Maximalwert Pmax, der etwas größer ist als die Passe aufgrund der Soll-Vorhalt-Oberflächenform gemäß 6.
  • 7 zeigt in der Mitte den Spiegel M10 an einem Einsatzort, an dem der berücksichtigte Mittelwert der globalen Gravitationskonstante, 9,80 m/s2, herrscht. Dort ist die grundsätzlich erreichbare Passe gleich 0, da die Vorhalt-Oberflächenform bei der Fertigung gemäß 6 genau auf diesen Gravitationskonstanten-Mittelwert abgestimmt war.
  • 7 zeigt unten den Spiegel M10 an einem Einsatzort mit minimaler Gravitationskonstante 9,77 m/s2. Es resultiert eine absolut ebenfalls maximale Passe Pmax mit im Vergleich zur maximalen Passe Pmax nach 7 oben gleichem Absolutwert und entgegengesetztem Vorzeichen.
  • Durch die Berücksichtigung der Vorhalt-Oberflächenform mit Passe P nach 6 wird bei gleichen erreichbaren Fertigungstoleranzen ein geringerer Passehub zwischen 0 und Pmax an den verschiedenen möglichen Einsatzorten realisiert.
  • Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden die Reflexionsmaske 10 beziehungsweise das Retikel und das Substrat beziehungsweise der Wafer 11 bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel 10 auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers 11 mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikro- oder Nanostruktur auf dem Wafer 11 und somit das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013214989 A1 [0002]
    • WO 2016/188934 A1 [0002, 0016]
    • WO 2016/166080 A1 [0002]
    • WO 2009/053023 A2 [0013]
    • DE 102010029050 A1 [0026]
    • US 20070058269 A1 [0032]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Spiegels (M1 bis M10) als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Projektionslithographie mit folgenden Schritten: - Bestimmen eines Mittelwertes einer globalen Gravitationskonstante, - Bestimmen eines Gravitationskonstanten-Unterschiedes zwischen der Gravitationskonstante am Herstellort und des Gravitationskonstanten-Mittelwerts, - Bestimmen einer Soll-Oberflächenform einer Reflexionsfläche (20) des Spiegels, - Bearbeiten eines Spiegelsubstrats (18) am Herstellort unter Berücksichtigung des Gravitationskostanten-Unterschiedes derart, dass unter dem Einfluss des Gravitationskonstanten-Mittelwerts eine Ist-Oberflächenform der Reflexionsfläche (20) des Spiegelsubstrats (18) von der Soll-Oberflächenform um nicht mehr als ein vorgegebener Passe-Toleranzwert (Pmax) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung, ob unter dem Einfluss des Gravitationskonstanten-Mittelwerts eine Abweichung zwischen der Ist-Oberflächenform und der Soll-Oberflächenform der Reflexionsfläche (20) innerhalb des Passe-Toleranzwerts (Pmax) eingehalten wird, folgendermaßen vorgegangen wird: - Berechnen einer Soll-Vorhalt-Oberflächenfonn, die die Reflexionsfläche (20) des Spiegels (M1 bis M10) am Herstellort haben muss, damit unter dem Einfluss des Gravitationskonstanten-Mittelwerts in einer Einsatzposition des Spiegels (M1 bis M10) die Soll-Oberflächenform resultiert, - Bearbeiten des Spiegelsubstrats (18) am Herstellort derart, dass eine Ist-Oberflächenform der Reflexionsfläche (20) des Spiegelsubstrats (18) von der Soll-Vorhalt-Oberflächenfonn um nicht mehr als ein vorgegebener Passe-Vorhalt-Toleranzwert abweicht.
  3. Spiegel (M1 bis M10), hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
  4. Optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Projektionslithographie mit einem Spiegel nach Anspruch 3.
  5. Projektionsbelichtungsanlage mit einem optischen System nach Anspruch 4 und mit einer Lichtquelle (2) zur Erzeugung des Beleuchtungslichts (3).
  6. Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellen eines Retikels (10) und eines Wafers (11), - Projizieren einer Struktur auf dem Retikel (10) auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers (11) mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 5, - Erzeugen einer Mikro- beziehungsweise Nanostruktur auf dem Wafer (11).
  7. Strukturiertes Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 6.
DE102017216458.1A 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie Ceased DE102017216458A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216458.1A DE102017216458A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
KR1020207007738A KR20200054976A (ko) 2017-09-18 2018-08-22 투영 리소그래피용 투영 노광 장치의 광학 시스템을 위한 광학 구성요소로서 미러를 제조하는 방법
PCT/EP2018/072597 WO2019052790A1 (en) 2017-09-18 2018-08-22 METHOD FOR MANUFACTURING A MIRROR AS AN OPTICAL COMPONENT FOR AN OPTICAL SYSTEM OF A PROJECTION EXPOSURE APPARATUS FOR PROJECTION LITHOGRAPHY
JP2020515970A JP7242642B2 (ja) 2017-09-18 2018-08-22 投影リソグラフィ用の投影露光装置の光学系の光学コンポーネントとしてのミラーを製造する方法
TW107132481A TWI798263B (zh) 2017-09-18 2018-09-14 用於生產作為投射微影之投射曝光裝置之光學系統之光學構件的反射鏡的方法
US16/811,378 US11092897B2 (en) 2017-09-18 2020-03-06 Method for producing a mirror as an optical component for an optical system of a projection exposure apparatus for projection lithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216458.1A DE102017216458A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216458A1 true DE102017216458A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63364060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216458.1A Ceased DE102017216458A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11092897B2 (de)
JP (1) JP7242642B2 (de)
KR (1) KR20200054976A (de)
DE (1) DE102017216458A1 (de)
TW (1) TWI798263B (de)
WO (1) WO2019052790A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070058269A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
WO2009053023A2 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Carl Zeiss Smt Ag Imaging optical system and projection exposure apparatus for microlithography comprising an imaging optical system of this type
DE102010029050A1 (de) 2010-05-18 2011-03-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102012212953A1 (de) * 2012-07-24 2013-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung für eine Lithographieanlage
DE102013214989A1 (de) 2013-07-31 2014-08-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Variabel einstellbare Spiegelanordnung mit Magnetaktuatoren
WO2016166080A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
WO2016188934A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3368227B2 (ja) 1999-04-06 2003-01-20 キヤノン株式会社 光学素子の製造方法
JP2003332200A (ja) 2002-05-09 2003-11-21 Nikon Corp 光学系の測定方法、光学系の補正方法、光学系の評価方法、投影光学系の製造方法、及び投影光学系
JP4717382B2 (ja) * 2004-06-15 2011-07-06 キヤノン株式会社 光学機器
JP5366405B2 (ja) 2004-12-23 2013-12-11 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 遮光瞳を有する高開口率対物光学系
DE102008049616B4 (de) * 2008-09-30 2012-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
US8092031B2 (en) * 2009-03-03 2012-01-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Systems and methods for mirror mounting with minimized distortion
DE102011075393B4 (de) * 2011-05-06 2013-08-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zur Aktuierung eines Elementes in einer Projektionsbelichtungsanlage
WO2013004278A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical imaging arrangement with individually actively supported components
DE102012202536A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
JP6154808B2 (ja) 2012-03-05 2017-06-28 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 振動遮断支持ユニットを有する光学結像装置
WO2017102889A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical device for a lithography apparatus and lithography apparatus
DE102016206113A1 (de) 2016-04-13 2017-03-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, lithographieanlage und verfahren zum herstellen einer lithographieanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070058269A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
WO2009053023A2 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Carl Zeiss Smt Ag Imaging optical system and projection exposure apparatus for microlithography comprising an imaging optical system of this type
DE102010029050A1 (de) 2010-05-18 2011-03-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102012212953A1 (de) * 2012-07-24 2013-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung für eine Lithographieanlage
DE102013214989A1 (de) 2013-07-31 2014-08-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Variabel einstellbare Spiegelanordnung mit Magnetaktuatoren
WO2016166080A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
WO2016188934A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020534576A (ja) 2020-11-26
WO2019052790A1 (en) 2019-03-21
KR20200054976A (ko) 2020-05-20
US20200206855A1 (en) 2020-07-02
TW201921033A (zh) 2019-06-01
TWI798263B (zh) 2023-04-11
US11092897B2 (en) 2021-08-17
JP7242642B2 (ja) 2023-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226531A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
WO2016188934A1 (de) Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
DE102010039745A1 (de) Abbildende Optik
DE102010040811A1 (de) Abbildende Optik
DE102009008644A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015209827A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102012208793A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015221984A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102018207277A1 (de) Lithografiemaske, optisches System zur Übertragung von Original Strukturabschnitten der Lithografiemaske sowie Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes, in dem mindestens ein Original-Strukturabschnitt einer Lithografiemaske anordenbar ist
DE102016218996A1 (de) Abbildende Optik für die Projektionslithographie
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
WO2018134215A1 (de) Abbildende optik zur führung von euv-abbildungslicht sowie justageanordnung für eine derartige abbildende optik
DE102015221983A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102015212619A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015221985A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102011006003A1 (de) Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
DE102017216458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegels als optischer Komponente für ein optisches System einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102018214437A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102017216893A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld
DE102017210162A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102015226529A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102017212869A1 (de) Optisches Element zur Strahlführung von Abbildungslicht bei der Projektionslithographie
DE102017207542A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0007200000

Ipc: G02B0005080000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final