DE102017215948A1 - Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelverbindung - Google Patents

Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215948A1
DE102017215948A1 DE102017215948.0A DE102017215948A DE102017215948A1 DE 102017215948 A1 DE102017215948 A1 DE 102017215948A1 DE 102017215948 A DE102017215948 A DE 102017215948A DE 102017215948 A1 DE102017215948 A1 DE 102017215948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
fitting
cylindrical portion
cable
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017215948.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215948B4 (de
Inventor
Hiroki Kitagawa
Yuya Yamada
Ryuta Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017215948A1 publication Critical patent/DE102017215948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215948B4 publication Critical patent/DE102017215948B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0098Shielding materials for shielding electrical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Abstandshalter (3) weist einen ersten zylindrischen Abschnitt (31) auf, an dem ein primär gecrimpter Zustand eines Litzenelements (2) zwischen dem Abstandshalter (3) und einem Kabel (100) gebildet ist. Nachdem der primär gecrimpte Zustand gebildet wird, bildet eine Muffe (5), die um einen zweiten zylindrischen Abschnitt (41) herum gebildet ist, in einem Zustand, in dem ein zweiter Flansch (42) des Anschlussstücks (4), der um das Kabel (100) und das Litzenelement (2) angebracht ist, mit einem ersten Flansch (32) in Kontakt steht, einen gecrimpten Zustand des Litzenelements (2) zwischen der Muffe (5) und dem Anschlussstück (4) an dem zweiten zylindrischen Abschnitt (41), so dass das Anschlussstück (4) an dem Litzenelement (2) angebracht ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF PARALLELE ANMELDUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der in Japan am 16. September 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-182207 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussstückbefestigungsstruktur und eine Kabelverbindung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Stand der Technik werden für einige Kabel nicht-abgeschirmte Kabel verwendet, die zwischen einer Energiequelle und verschiedenen elektronischen Vorrichtungen vorgesehen sind, die z. B. an einem Fahrzeug angebracht sind und die die Energiequelle mit den elektronischen Vorrichtungen elektrisch verbinden. Ein nicht-abgeschirmtes Kabel wird durch einen leitfähigen Kern und einen Isolator gebildet, der den Kern bedeckt. Da elektromagnetisches Rauschen durch einen Strom bei hoher Spannung erzeugt wird, der von einer Energiequelle ausgegeben wird und durch ein nicht-abgeschirmtes Kabel fließt, wird ein Teil der äußeren Oberfläche des nicht-abgeschirmten Kabels durch ein Litzenelement bedeckt. Das Litzenelement weist Enden auf, an denen jeweils ein Anschlussstück angebracht ist, das mit dem Fahrzeugaufbau des Fahrzeugs verbunden ist. Das Litzenelement ist mit dem Fahrzeugaufbau durch die Anschlussstücke elektrisch verbunden, was einen Einfluss von elektromagnetischem Rauschen, das in dem nicht-abgeschirmten Kabel erzeugt wird, auf elektronische Vorrichtungen, z. B. ein Radio, verhindert oder reduziert.
  • Die japanische Patentanmeldung mit Offenlegungsnummer 2006-269666 schlägt als ein Beispiel einer Anschlussstückbefestigungsstruktur zur Befestigung eines Anschlussstückelement eine Anschlussstückbefestigungsstruktur vor, in der ein Anschlussstück um ein nicht-abgeschirmtes Kabel und ein Litzenelement herum angebracht ist, so dass das nicht-abgeschirmte Kabel und das Litzenelement durch das Anschlussstück geführt sind, ein Ende des Litzenelements in der Axialrichtung zurückgebogen ist, ferner eine Muffe um das Anschlussstück herum angebracht ist und die Muffe mit dem zurückgebogenen Litzenelement auf das Anschlussstück gecrimpt ist, wobei das zurückgebogene Litzenelement zwischen der Muffe und dem Anschlussstück angeordnet ist, so dass das Anschlussstück an dem Litzenelement angebracht ist.
  • In der Anschlussstückbefestigungsstruktur sind jedoch die Bewegungen des Anschlussstücks und des Litzenelements relativ zueinander nicht begrenzt, bis die Muffe auf das Anschlussstück gecrimpt wird. Sogar wenn das Anschlussstück, das um das Kabel und das Litzenelement herum angebracht ist, an einer vorbestimmten Position relativ zu dem Litzenelement angeordnet ist, kann das Anschlussstück während einer Montage der Anschlussstückbefestigungsstruktur in einer Position relativ zu dem Litzenelement verschoben werden, was die Bearbeitbarkeit verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des obigen gemacht und eine Aufgabe davon besteht darin, eine Anschlussstückbefestigungsstruktur und eine Kabelverbindung bereitzustellen, die in der Lage sind, ein Anschlussstück an einem Litzenelement in einem Zustand anzubringen, in dem Bewegungen des Anschlussstücks und des Litzenelements relativ zueinander unterdrückt werden.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen umfasst eine Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Litzenelement, das einen Teil eines Kabels mit einem Kern und einem Isolator bedeckt, wobei das Litzenelement durch geflochtene Metalldrähte gebildet wird; einen Abstandshalter mit einem ersten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem ersten Flansch, der von einem Ende an einer ersten Seite des Abstandshalters in einer Axialrichtung radial nach außen hervorsteht; einem Anschlussstück mit einem zweiten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem zweiten Flansch, der mit einem Masseelement elektrisch verbunden ist und von einem Ende an einer zweiten Seite des Anschlussstücks in der Axialrichtung radial nach außen hervorsteht; und eine Muffe, durch die der zweite zylindrische Abschnitt in einem Zustand geführt ist, in dem ein Ende des Litzenelements, das an der ersten Seite nach hinten gebogen ist, zwischen der Muffe und dem zweiten zylindrischen Abschnitt an der ersten Seite in der Axialrichtung des Anschlussstücks dazwischen genommen ist, wobei der erste zylindrische Abschnitt des Abstandshalters radial nach innen deformiert ist, um einen gecrimpten Zustand des Litzenelements zwischen dem Abstandshalter und dem Kabel zu bilden, und die Muffe radial nach innen deformiert ist und einen gecrimpten Zustand des Litzenelements wenigstens zwischen der Muffe und dem Anschlussstück in einem Kontaktzustand bildet, in dem der zweite Flansch mit dem ersten Flansch in Kontakt steht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Anschlussstückbefestigungsstruktur bevorzugt, dass das Ende des Litzenelements an der ersten Seite mit dem zweiten Flansch wenigstens teilweise in Kontakt steht.
  • Gemäß wieder einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in der Anschlussstückbefestigungsstruktur bevorzugt, dass der zweite Flansch ein radial äußeres Ende aufweist, das zu der zweiten Seite entlang der Axialrichtung hervorsteht, und ein radial äußeres Ende des ersten Flansches bedeckt.
  • Gemäß wieder einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kabelverbindung ein Kabel mit einem Kern und einem Isolator; ein Litzenelement, das einen Teil des Kabels bedeckt und durch geflochtene Metalldrähte gebildet wird; einen Abstandshalter mit einem ersten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem ersten Flansch, der von einem Ende an einer ersten Seite des Abstandshalters in einer Axialrichtung radial nach außen hervorsteht; ein Anschlussstück mit einem zweiten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem zweiten Flansch, der mit einem Masseelement elektrisch verbunden ist und von einem Ende an einer zweiten Seite des Anschlussstücks in der Axialrichtung radial nach außen hervorsteht; und einer Muffe, durch die der zweite zylindrische Abschnitt in einem Zustand geführt ist, in dem ein Ende des Litzenelements an der ersten Seite, das nach hinten gebogen ist, zwischen der Muffe und dem zweiten zylindrischen Abschnitt an der ersten Seite in der Axialrichtung des Anschlussstücks dazwischen genommen ist, wobei der erste zylindrische Abschnitt des Abstandshalters radial nach innen deformiert ist, um ein gecrimpten Zustand des Litzenelements zwischen dem Abstandshalter und dem Kabel zu bilden, und die Muffe radial innen deformiert ist und einen gecrimpten Zustand des Litzenelements wenigstens zwischen der Muffe und dem Anschlussstück in einem Kontaktzustand bildet, in dem der zweite Flansch mit dem ersten Flansch in Kontakt ist.
  • Das Obige und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische industrielle Bedeutung dieser Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung von gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung klarer verständlich angesichts der beiliegenden Figuren klarer hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht der Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform und
  • 3 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Montage der Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Figuren werden nun eine Ausführungsform einer Anschlussstückbefestigungsstruktur und eine Kabelverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung nun ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Zusätzlich können Komponenten in der Ausführungsform unten jene umfassen, die der Fachmann als im Wesentlichen gleich ansieht. Weiterhin können die Komponenten in der Ausführungsform unten verschiedentlich weggelassen, ersetzt und geändert werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.
  • Ausführungsform
  • Als erstes werden eine Anschlussstückstruktur und eine Kabelverbindung gemäß der Ausführungsform beschrieben. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform. 2 zeigt eine Querschnittansicht der Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform. 3 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Montage der Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform. 2 zeigt eine Querschnittansicht entlang S-S in 1. 3 zeigt einen Zustand, bevor eine Muffe um einen zylindrischen Abschnitt in der Anschlussstückbefestigungsstruktur herum angebracht wird. In jeder der Figuren entspricht die X-Richtung der Axialrichtung eines Anschlussstücks. Die R-Richtung ist eine Richtung senkrecht zu der X-Richtung, die der Umfangsrichtung des Anschlussstücks entspricht.
  • Gemäß der Darstellung in 1 stellt eine Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 eine Befestigungsstruktur zur Befestigung eines Anschlussstücks 4 an einem Litzenelement 2 dar, das einen Teil eines Kabels 100 bedeckt. Die Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 umfasst das Litzenelement 2, einen Abstandshalter 3, das Anschlussstück 4 und eine Muffe 5.
  • Das Kabel 100 stellt einen Teil einer Komponente einer Kabelverbindung WH dar. Die Kabelverbindung WH verbindet Komponenten eines Fahrzeugs elektrisch miteinander und wird durch Kabel gebildet, die das Kabel 100, auf das die Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 angewendet wird, Verbinder, eine elektrische Verbindungsbox und dergleichen umfassen. Das Kabel 100 ist flexibel und zwischen einer nicht dargestellten Energiequelle, die an einem Fahrzeug angebracht ist, und verschiedenen elektronischen Komponenten bereitgestellt, die durch die Energie der Energiequelle betrieben werden, um diese Komponenten elektrisch zu verbinden. Gemäß der Darstellung in 1 stellt das Kabel 100 ein nicht-abgeschirmtes Kabel dar, das durch einen Kern 101 und einen Isolator 102 gebildet wird. Ein nicht-abgeschirmtes Kabel stellt im Gegensatz zu einem abgeschirmten Kabel, bei dem die gesamte Außenfläche entlang der Axialrichtung mit einem Abschirmelement bedeckt ist, wie z. B. bei dem Litzenelement 2, ein Kabel dar, das kein Abschirmelement, wie z. B. das Litzenelement 2, als eine Komponente umfasst. Der Kern 101 stellt einen aus einem leitfähigen Metall gebildeten Draht dar und überträgt durch die Energiequelle bereitgestellte Energie zu verschiedenen elektronischen Vorrichtungen. Der Isolator 102 ist ein isolierendes synthetisches Harz, wie z. B. Vinylchlorid oder dergleichen, und bedeckt den Kern 101 durch Spritzguss oder dergleichen, so dass verhindert wird, dass der Kern 101 nach außen frei liegt.
  • Das Litzenelement 2 stellt ein sogenanntes elektromagnetisches Abschirmelement dar, um eine Beeinflussung von elektronischen Vorrichtungen, z. B. ein Radio, durch elektromagnetisches Rauschen zu verhindern oder reduzieren, das durch einen Strom bei hoher Spannung hervorgerufen wird, der durch das Kabel 100 fließt. Gemäß der Darstellung in 1 bedeckt das Litzenelement 2 einen Teil des Kabels 100 entlang der Axialrichtung. In einem Bereich des Kabels 100, das durch das Litzenelement 2 bedeckt ist, wird folglich eine Abstrahlung von elektromagnetischem Rauschen von dem Kabel 100 nach außen durch das Litzenelement 2 blockiert. Das Litzenelement 2 wird durch Verflechten von einer Mehrzahl von Metalldrähten gebildet, insbesondere verflochtenen Metalldrähten, die Drähte gebildet aus einem Metall in Form einer Netzgestalt darstellen, und demzufolge ist das Litzenelement 2 flexibel. Wenn sich das Kabel 100 biegt, ist das Litzenelement 2 demzufolge dazu in der Lage, der Biegung des Kabels 100 zu folgen. Gemäß der Darstellung in den 1 bis 3 sind der Abstandshalter 3 und das Anschlussstück 4 an einem ersten Ende 21 des Litzenelements 2 in der Axialrichtung angebracht. Auch sind ein Abstandshalter 3 und ein Anschlussstück 4 an einem nicht dargestellten zweiten Ende des Litzenelements 2 in der Axialrichtung angebracht. Gemäß der Darstellung in den 1 und 3 ist das erste Ende 21 des Litzenelements 2 in der Axialrichtung zurückgebogen und angeordnet, so dass es der Außenfläche eines später beschriebenen zweiten zylindrischen Abschnitts 41 des Anschlussstücks 4 in der Radialrichtung zugerichtet ist. Das gebogene erste Ende 21 des Litzenelements 2 ist mit einem später beschriebenen zweiten Flansch wenigstens teilweise in Kontakt.
  • Der Abstandshalter 3 begrenzt eine Bewegung des Litzenelements 2 relativ zu dem Kabel 100 in einem primär gecrimpten Zustand, der später beschrieben wird, bevor das Anschlussstück 4 an dem Litzenelement 2 angebracht wird. Gemäß der Darstellung in den 1 bis 3 umfasst der Abstandshalter 3 einen ersten zylindrischen Abschnitt 31 und einen ersten Flansch 32.
  • Der erste zylindrische Abschnitt 31 ist in einer zylindrischen Gestalt mit einem Durchgangsloch 31a entlang der Axialrichtung gebildet. Der erste zylindrische Abschnitt 31 weist Öffnungen auf, die an ersten und zweiten Enden 33 und 34 in der Axialrichtung gebildet sind. Das Durchgangsloch 31a verbindet die Öffnungen. Das Durchgangsloch 31a ist gebildet, so dass es einen Öffnungsdurchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser des Litzenelements 2, das das Kabel 100 vor dem primär gecrimpten Zustand bedeckt. Das Kabel 100 und das Litzenelement 2, das das Kabel 100 bedeckt, sind in das Durchgangsloch 31a eingeführt, durch den ersten zylindrischen Abschnitt 31 geführt und liegen bezüglich des Abstandshalters 3 durch die Öffnungen, die an den ersten und zweiten Enden 33 und 34 gebildet sind, nach außen frei.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der erste zylindrische Abschnitt 31 gemäß der Darstellung in den 1 bis 3 in den primär gecrimpten Zustand gebracht, in dem das Litzenelement 2 zwischen dem Abstandshalter 3 und dem Kabel 100 mit dem Litzenelement 2 gecrimpt ist, wobei sich das Litzenelement 2, das das Kabel 100 bedeckt, durch den ersten zylindrischen Abschnitt 31 erstreckt. In dem primär gecrimpten Zustand ist der erste zylindrische Abschnitt 31 in einer Ansicht in der Axialrichtung radial nach innen in einer hexagonalen Gestalt deformiert. Der Abstandshalter 3 in dem primär gecrimpten Zustand wird deformiert, so dass er entsprechend einer Ansicht in der Radialrichtung vor dem primär gecrimpten Zustand in den Abstandshalter 3 eingeschrieben oder radial innerhalb des Außenumfangskreises des Abstandshalters angeordnet wird.
  • Der erste Flansch 32 steht an dem ersten Ende 33 des ersten zylindrischen Abschnitts 31 radial nach außen und ist um den gesamten Umfang herum gebildet. Der erste Flansch 32 steht mit dem zweiten Flansch 42 in der Axialrichtung in Kontakt, so dass er mit dem Anschlussstück 4 in Kontakt tritt. In dem primär gecrimpten Zustand ist der erste Flansch 32 näher zum Ende 21 des Litzenelements 2 angeordnet als der erste zylindrische Abschnitt 31.
  • Das Anschlussstück 4 ist mit einem Masseelement elektrisch verbunden und überträgt elektromagnetisches Rauschen, das durch das Litzenelement 2 blockiert wird, zu der Seite des Fahrzeugaufbaus. Das Anschlussstück 4 in der Ausführungsform ist innerhalb einer Abschirmhülse angeordnet und damit elektrisch verbunden. Die Abschirmhülse ist nicht dargestellt und stellt das Masseelement dar. Das Anschlussstück 4 ist indirekt mit dem Fahrzeugaufbau elektrisch verbunden, da die Abschirmhülse mit dem Fahrzeugaufbau (Aufbau) elektrisch verbunden ist. Das Anschlussstück 4 ist aus einem leitfähigen Metall gebildet. Das Anschlussstück 4 ist an einer vorbestimmten Position relativ zum Fahrzeugaufbau angebracht, so dass das Litzenelement 2 einen Bereich des Kabels 100 bedeckt, an dem elektromagnetisches Rauschen von dem Fahrzeugaufbau zu blockieren ist. Gemäß der Darstellung in den 2 und 3 umfasst das Anschlussstück 4 den zweiten zylindrischen Abschnitt 41 und den zweiten Flansch 42.
  • Der zweite zylindrische Abschnitt 41 ist in einer zylindrischen Gestalt mit einem Durchgangsloch 41a entlang der Axialrichtung gebildet. Der zweite zylindrische Abschnitt 41 weist Öffnungen auf, die in der Axialrichtung an ersten und zweiten Enden 43 und 44 gebildet sind, und das Durchgangsloch 41a verbindet die Öffnungen. Das Durchgangsloch 41a ist gebildet, so dass es einen gesamten Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser des Litzenelements 2, welches das Kabel 100 vor einem sekundär gecrimpten Zustand bedeckt, der später beschrieben wird. Das Kabel 100 und das Litzenelement 2, das das Kabel 100 bedeckt, sind in das Durchgangsloch 41a eingeführt, treten durch den zweiten zylindrischen Abschnitt 41 hindurch und liegen bezüglich dem Anschlussstück 4 durch die Öffnungen nach außen frei, die an den ersten und zweiten Enden 43 und 44 gebildet sind. An diesem Punkt, wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist der zweite zylindrische Abschnitt 41 in den sekundär gecrimpten Zustand gebracht, in dem das Litzenelement 2 zwischen dem Anschlussstück 4 und der Muffe 5 gecrimpt ist, wobei das Litzenelement 2 zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 41 und der Muffe 5 angeordnet ist.
  • Der zweite Flansch 42 kommt mit der Abschirmhülse elektrisch in Kontakt. Der zweite Flansch 42 steht an dem zweiten Ende 44 des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 radial nach außen hervor und ist um den gesamten Umfang herum gebildet. Der zweite Flansch 42 weist einen Basisabschnitt 45, einen entfernten Endabschnitt 46 und einen Einführungsraumabschnitt 42a auf.
  • Der Basisabschnitt 45 steht von der äußeren Oberfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 an dem Ende 44 radial hervor und ist um den gesamten Umfang herum gebildet.
  • Der Basisabschnitt 45 ist gebildet, so dass er größer ist als der Außendurchmesser des ersten Flansches 32 und der Außendurchmesser der Muffe 5. Der Basisabschnitt 45 weist Endflächen 47 und 48 auf, die einander in der Axialrichtung gegenüberliegen. Die zweite Endfläche 47 in der Axialrichtung stellt eine Fläche dar, die den Einführungsraumabschnitt 42a definiert. Die zweite Endfläche 47 steht mit einer Endfläche 35 des ersten Flansches 32 in der Axialrichtung in Kontakt. Die erste Endfläche 48 in der Axialrichtung kommt mit wenigstens einem Teil des ersten Endes 21 des gebogenen Litzenelements 2 in einem befestigten Zustand in Kontakt, in dem das Anschlussstück 4 an dem Litzenelement 2 angebracht ist.
  • Der distale Endabschnitt 46 ist derart gebildet, dass ein radial äußeres Ende des Basisabschnitts 45 in einer Richtung gegenüber einer Richtung hervorsteht, in der das andere Ende des Basisabschnitts 45 in der Axialrichtung, insbesondere der zweite zylindrische Abschnitt 41, gebildet wird. Der entfernte Endabschnitt 46 bedeckt ein radial äußeres Ende 36 des ersten Flansches 32 in einem Kontaktzustand, in dem der zweite Flansch 42 des Anschlussstücks 4 in dem befestigten Zustand mit dem ersten Flansch 32 in Kontakt tritt.
  • Der Einführungsraumabschnitt 42a wird durch den Basisabschnitt 45 und den distalen Endabschnitt 46 gebildet. Der Einführungsraumabschnitt 42a ist mit der Außenseite des Anschlussstücks 4 verbunden. In dem befestigten Zustand umfasst der Einführungsraumabschnitt 42a darin den ersten Flansch 32.
  • Gemäß der Darstellung in 2 erstreckt sich der zweite zylindrische Abschnitt 41 durch die Muffe 5 in einem Zustand, in dem das erste Ende 21 des Litzenelements 2 an der Seite des ersten Endes 43 in der Axialrichtung des Anschlussstücks 4 dazwischen genommen wird. Die Muffe 5 ist in einer zylindrischen Gestalt mit einem Durchgangsloch 5a entlang der Axialrichtung gebildet. Das Durchgangsloch 5a ist gebildet, so dass es einen Öffnungsdurchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 in einem Zustand, in dem es durch das gebogene Litzenelement 2 vor dem sekundär gecrimpten Zustand bedeckt wird.
  • Die Muffe 5 ist um den zweiten zylindrischen Abschnitt 41 des Anschlussstücks 4 herum nach dem primär gecrimpten Zustand angebracht, nimmt das erste Ende 21 des Litzenelements 2 mit dem zweiten zylindrischen Abschnitt 41 in dem Kontaktzustand, in dem der Flansch, der zweite Flansch 42 des Anschlussstücks 4 mit dem ersten Flansch 32 in Kontakt steht, dazwischen und ist auf das Anschlussstück 4 in einem Zustand gecrimpt, in dem es sich durch den zweiten zylindrischen Abschnitt 41 erstreckt. In dem sekundär gecrimpten Zustand ist die Muffe 5 in Ansicht entlang der Axialrichtung radial nach innen in einer hexagonalen Gestalt deformiert. Die Muffe 5 stellt eine größere Anbringungsfestigkeit zur Anbringung des Anschlussstücks 4 an dem Litzenelement 2 bereit. Zusätzlich bildet die Muffe 5 den sekundär gecrimpten Zustand des Litzenelements 2 zwischen der Muffe 5 und dem Anschlussstück 4, so dass er das Litzenelement 2 mit dem Anschlussstück 4 sicher elektrisch verbindet. In dem sekundär gecrimpten Zustand ist eine zweite Endfläche 51 der entsprechenden Enden in der Axialrichtung der Muffe 5 mit der ersten Endfläche 48 des zweiten Flansches 42 in Kontakt.
  • Es wird nun ein Beispiel für die Arbeit zum Montieren der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 beschrieben. Hier wird der Abstandshalter 3 des Anschlussstücks 4, der an dem ersten Ende 21 des Litzenelements 2 anzubringen ist, beschrieben. Als erstes setzt ein Bediener das Durchgangsloch 31a des Abstandshalters 3 auf das Kabel 100 von der Seite des zweiten Endes 34 des ersten zylindrischen Abschnitts 31 auf. Der Bediener schiebt den Abstandshalter 3 ferner derart auf, dass das Litzenelement 2, das das Kabel 100 bedeckt, in das Durchgangsloch 31a eingeführt wird. Der Bediener schiebt ferner den Abstandshalter 3 auf, so dass das Kabel 100 und das Litzenelement 2 durch den Raum 3 geführt werden und am ersten Ende 33 des ersten zylindrischen Abschnitts 31 freiliegen. Anschließend ordnet der Bediener den Abstandhalter 3 relativ zu dem Litzenelement 2 so an, dass das Anschlussstück 4, das auf das Kabel 100 geschoben ist, mit dem Abstandshalter 3 in der Axialrichtung an einer vorbestimmten Position in Kontakt tritt. Die vorbestimmte Position des Anschlussstücks 4 stellt eine Position dar, an der das Anschlussstück 4 mit dem Abstandshalter 3 in der Axialrichtung in Kontakt steht und an der das erste Ende 21 des Litzenelements 2 wenigstens teilweise mit der ersten Endfläche 48 des zweiten Flansches 42 in Kontakt treten kann, wenn es an der Seite des ersten Endes in der Axialrichtung des Anschlussstücks 4 umgebogen wird, insbesondere an der Seite des Endes 43. Anschließend verstemmt (caulks) der Bediener den ersten zylindrischen Abschnitt 31 mit einer Vorrichtung (jig), die nicht dargestellt ist, um ein sogenanntes primäres Crimpen auszuführen. Als ein Ergebnis des Verstemmens wird der erste zylindrische Abschnitt 31 in Ansicht der Axialrichtung radial nach innen in einer hexagonalen Gestalt deformiert und es wird der primär gecrimpte Zustand des ersten zylindrischen Abschnitts 31 an dem Litzenelement 2 und dem Kabel 100 gebildet. Dies unterdrückt relative Bewegungen des Litzenelements 2 und des Abstandshalters 3. Die primäre Crimparbeit an dem ersten zylindrischen Abschnitt 31 ist abgeschlossen.
  • Anschließend schiebt der Bediener das Durchgangsloch 41a des Anschlussstücks 4 auf das Kabel 100 auf, das an dem Ende 33 des Abstandshalters 3 an der Seite des zweiten Flansches 42 freiliegt. Der Bediener schiebt ferner das Anschlussstück 4 auf, so dass das Litzenelement 2, das das Kabel 100 bedeckt, in das Durchgangsloch 41a eingeführt wird, das Kabel 100 und das Litzenelement 2 durch das Anschlussstück 4 geführt ist und an dem Ende 43 des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 freiliegen. Der Bediener schiebt ferner das Anschlussstück 4 auf, so dass der erste Flansch 32 des Abstandshalters 3 in den Einführungsraumabschnitt 42a des zweiten Flansches 42 eingeführt wird und die zweite Endfläche 47 des zweiten Flansches 42 in der Axialrichtung mit der anderen Endfläche 35 des ersten Flansches 32 in Kontakt gebracht wird. Als ein Ergebnis der zweiten Endfläche 47 des zweiten Flansches 42, die mit der Endfläche 35 des ersten Flansches 32 im Kontaktzustand in Kontakt tritt, wird ferner ein Aufschieben des Anschlussstücks 4 begrenzt und das Anbringen des Anschlussstücks 4 um das Kabel 100 und das Litzenelement 2 herum wird abgeschlossen.
  • Anschließend biegt der Bediener das Ende 21 des Litzenelements 2 in der Axialrichtung von dem Ende 43 des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 in der Axialrichtung zurück und ordnet das gebogene erste Ende 21 an, so dass es der äußeren Fläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 von der Außenseite des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 in der Radialrichtung zugerichtet ist. Anschließend bringt der Bediener wenigstens einen Teil des ersten Endes 21 mit der ersten Endfläche 48 des zweiten Flansches 42 in Kontakt. An diesem Punkt befindet sich das Litzenelement 2 in einem Zustand, in dem es die gesamte Außenfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 bedeckt.
  • Anschließend bringt der Bediener die Muffe 5 auf dem Kabel 100 zu dem Anschlussstück 4 hin mit dem Abstandshalter 3 in dem primär gecrimpten Zustand in Kontakt. Der Bediener scheibt ferner die Muffe 5 auf, so dass die zweite Endfläche 51 der Muffe 5 mit der ersten Endfläche 48 des zweiten Flansches 42 in Kontakt tritt. Dies begrenzt ferner eine Aufscheiben der Muffe 5 und die Montage der Muffe 5 an dem Anschlussstück 4 wird abgeschlossen. Anschließend verstemmt (caulks) der Bediener die Muffe 5 unter Verwendung der nicht dargestellten Vorrichtung (jig), um das sogenannte sekundäre Crimpen auszuführen, wie in den 1 und 2 dargestellt ist. Als ein Ergebnis des Verstemmens wird die Muffe 5 in eine hexagonale Gestalt radial nach innen deformiert und es wird der sekundär gecrimpte Zustand von wenigstens der Muffe 5 und/oder des Litzenelements 2 und/oder des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 gebildet. Dies unterdrückt relative Bewegungen zwischen dem Litzenelement 2 und der Muffe 5 und dem Anschlussstück 4, insbesondere relative Bewegungen der Muffe 5 und des Anschlussstücks 4 mit dem Litzenstück 2 dazwischen. Die sekundäre Crimparbeit an der Muffe 5 an dem zweiten zylindrischen Abschnitt 41 wird abgeschlossen. In dieser Weise wird die Arbeit zur Montage der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 abgeschlossen.
  • In der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 gemäß der Ausführungsform wird der primär gecrimpte Zustand des Litzenelements 2 zwischen dem Kabel 100 und dem Abstandshalter 3 wie oben beschrieben gebildet und der zweite Flansch 42 des Anschlussstücks 4 wird mit dem ersten Flansch 32 des Raums 3 in Kontakt gebracht, so dass der Kontaktzustand gebildet wird, was erlaubt, dass das Ende 21 des Litzenelements 2 zurückgebogen und radial außerhalb der äußeren Fläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 in dem Zustand angeordnet wird, in dem relative Bewegungen des Anschlussstücks 4 und des Litzenelements 2 verhindert werden, was die Arbeit des Zurückbiegens des Litzenelements 2 vereinfacht. Da die Muffe 5 weiterhin auf den zweiten zylindrischen Abschnitt 41 in dem Zustand aufgeschoben wird, in dem das gebogene erste Ende 21 dazwischen genommen wird. Die Bewegung des Anschlussstücks 4 relativ zu dem Kabel 100 und dem Litzenelement 2 wird durch den Abstandshalter 3 in dem primär gecrimpten Zustand verhindert, wenn das sekundäre Crimpen an dem zweiten zylindrischen Abschnitt 41 ausgeführt wird. Es wird verhindert, dass das Anschlussstück 4 in einer Position relativ zu dem Litzenelement 2 verschoben wird, bis das sekundäre Crimpen ausgeführt wird, was ermöglicht, dass das sekundäre Crimpen des Anschlussstücks 4 an einer vorbestimmten Position relativ zu dem Litzenelement 2 ausgeführt wird. Konsequenterweise wird die Bearbeitbarkeit der Montage der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 verbessert, da die Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 an dem Anschlussstück 4 an dem Litzenelement 2 in dem Zustand angebracht werden kann, in dem Bewegungen des Anschlussstücks 4 und des Litzenelements 2 relativ zueinander verhindert werden.
  • In einem Fall, in dem das primäre Crimpen und das sekundäre Crimpen an der gleichen Position in der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 gebildet werden, wie z. B. an dem zweiten zylindrischen Abschnitt 41 des Anschlussstücks 4, ist es erforderlich, dass das sekundäre Crimpen in einer solchen Weise ausgeführt wird, dass die Umfangspositionen der Lasche der hexagonalen Gestalt entsprechen, die durch das primäre Crimpen gebildet werden, so dass die sechs Ecken der hexagonalen Gestalt der Muffe 5, die durch das sekundäre Crimpen gebildet werden, entsprechend der Ansicht in Axialrichtung mit denen der hexagonalen Gestalt des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 übereinstimmen, die durch das primäre Crimpen gebildet wird. Wenn z. B. die Muffe 5 verstemmt wird, wobei die Positionen der Ecken der hexagonalen Gestalt, die durch das sekundäre Crimpen gebildet werden, gegenüber den Positionen der Ecken der hexagonalen Gestalt versetzt sind, die durch das primäre Crimpen gebildet werden, kann sich eine Lücke oder Störung zwischen der Gestalt des zweiten zylindrischen Abschnitts 41, die sich aus dem primären Crimpen ergibt, und der Gestalt der Muffe 5, die sich aus dem sekundären Crimpen ergibt, ergeben, was die Befestigungsstärke des Crimpens nach der Crimparbeit nachteilig verringern kann. Andererseits verringert ein Einstellen der Umfangspositionen der Vorrichtung (jig), so dass die hexagonale Gestalt, die durch das sekundäre Crimpen mit gebildet wird, mit der hexagonalen Gestalt übereinstimmt, die durch das primäre Crimpen gebildet werden, die Bearbeitbarkeit. Da das primäre Crimpen und das sekundäre Crimpen an unterschiedlichen Elementen durchgeführt werden, nämlich der Abstandshalter 3 und das Anschlussstück 4, insbesondere an unterschiedlichen Positionen, ist es folglich in der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 gemäß der Ausführungsform nicht erforderlich, die Positionen der hexagonalen Gestalten, die durch das primäre Crimpen und das sekundäre Crimpen gebildet werden, in Betracht zu ziehen, was die Bearbeitbarkeit verbessert.
  • Weiterhin werden das primäre Crimpen und das sekundäre Crimpen in der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 gemäß der Ausführungsform an entsprechenden Seiten entlang der Axialrichtung des zweiten Flansches 42 in Kontakt zu dem Masseelement durchgeführt. In einem Fall, in dem ein Raumabschnitt des Masseelements, in dem die Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 angeordnet wird, begrenzt ist, wie z. B. in einem Fall, in dem die Länge des Anschlussstücks 4 in der Axialrichtung aufgrund einer Begrenzung in einem Bereich des Masseelements begrenzt ist, in dem das Anschlussstück 4 angeordnet werden kann, ist es z. B. erforderlich, dass das Anschlussstück 4 nur den zweiten zylindrischen Abschnitt, an dem das sekundäre Crimpen ausgeführt werden kann, und den Abstandshalter 3 aufweist, an dem des primäre Crimpen außerhalb des Masseelements angeordnet werden kann. Sogar in einem Fall, in dem der Raumabschnitt des Masseelements, in dem die Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 angeordnet ist, begrenzt wird, kann konsequenterweise das Anschlussstück 4 angeordnet werden.
  • In der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 gemäß der Ausführungsform, wenn das Litzenelement 2 in der Axialrichtung von dem Ende 43 des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 gebogen wird, so dass die Länge in der Axialrichtung des ersten Endes 21 des Litzenelements 2, das an dem zweiten zylindrischen Abschnitt 41 freiliegt, gleich der Länge der äußeren Fläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 41 zu dem zweiten Flansch 42 in der Axialrichtung ist, wird wenigstens ein Teil des Endes 21 des Litzenelements 2 mit der Endfläche 48 des zweiten Flansches 42 in Kontakt gebracht. Folglich ist es nicht erforderlich, dass der Bediener die Biegearbeit während eines Positionieren des ersten Endes 21 zu der Position an dem zweiten zylindrischen Abschnitt 41 durchführt, an den die Muffe 5 zu crimpen ist, was die Bearbeitbarkeit verbessert.
  • Ferner weist der zweite Flansch 42 in der Ausführungsform den distalen Endabschnitt 46 auf, der in der anderen Richtung entlang der Axialrichtung in dem Zustand hervorsteht, in dem er mit dem ersten Flansch 32 in Kontakt steht, und bedeckt das Ende 36 des ersten Flansches 32. Im Vergleich zu einer Struktur, in der der zweite Flansch 42 keinen distalen Endabschnitt 46 aufweist, tritt der zweite Flansch 42 mit dem Masseelement über eine breitere Fläche in Kontakt, was die elektrische Verbindbarkeit zwischen dem Anschlussstück 4 und dem Masseelement verbessert.
  • Die Kabelverbindung WH der Ausführungsform umfasst die Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 und ermöglicht, dass das Anschlussstück 4 an dem Litzenelement 2 angebracht wird, was die Bearbeitbarkeit bei der Montage der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 verbessert.
  • Währen die Endfläche 35 des ersten Flansches 32 und die Endfläche 47 des zweiten Flansches 42 miteinander in dem Kontaktzustand in der Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 gemäß der Ausführungsform in Kontakt stehen, ist die Anschlussstückbefestigungsstruktur nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann eine Struktur, in der die Endfläche gegenüber der Endfläche 35 des ersten Flansches 32 und die Endfläche 47 des zweiten Flansches 42 miteinander in Kontakt sind, verwendet werden. In diesem Fall ist der erste zylindrische Abschnitt 31 an der gleichen Seite angeordnet, wie der zweite zylindrische Abschnitt 41 bezüglich dem ersten Flansch 32 und dem zweiten Flansch 42, und ist innerhalb des Durchgangslochs 41a radial angeordnet. Als ein Ergebnis ist der Bereich, an dem die Anschlussstückbefestigungsstruktur 1 in dem Raumabschnitt an der Seite des Fahrzeugaufbaus angeordnet ist, lediglich in einer Richtung bezüglich dem zweiten Flansch 42 vorhanden, was einen vorteilhaften Effekt in einem Fall hervorruft, in dem der Bereich des Raumabschnitts ferner beschränkt ist.
  • In der Anschlussstückbefestigungsstruktur und der Kabelverbindung gemäß der Ausführungsform wird der zweite Flansch mit dem ersten Flansch nach einem Bilden eines gecrimpten Zustands in Kontakt gebracht, in dem das Litzenelement zwischen dem Kabel und dem Raum an dem ersten zylindrischen Abschnitt gecrimpt wird, wird das erste Ende des Litzenelements zurückgebogen und angeordnet, so dass es der äußeren Fläche des zweiten zylindrischen Abschnitts zugerichtet ist, und wird das Litzenelement zwischen dem Anschlussstück und der Muffe gecrimpt, die um den zweiten zylindrischen Abschnitt herum angebracht ist. Demzufolge kann das Anschlussstück an dem Litzenelement in einem Zustand angebracht werden, in dem Bewegungen des Anschlussstücks und des Litzenelements relativ zueinander unterdrückt werden.
  • Obgleich die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht als auf die Ausführungsformen beschränkt anzusehen, die Modifizierung und alternative Konstruktionen umfassen, die der Fachmann als in die grundsätzliche Lehre fallend ansieht, die hierin ausgeführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-182207 [0001]
    • JP 2006-269666 [0004]

Claims (4)

  1. Anschlussstückbefestigungsstruktur, umfassend: ein Litzenelement, das einen Teil eines Kabels mit einem Kern und einem Isolator bedeckt, wobei das Litzenelement durch geflochtene Metalldrähte gebildet wird; einen Abstandshalter mit einem ersten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem ersten Flansch, der von einem Ende an einer ersten Seite des Abstandshalters in einer Axialrichtung radial nach außen hervorsteht; ein Anschlussstück mit einem zweiten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem zweiten Flansch, der mit einem Masseelement elektrisch verbunden ist und von einem Ende an einer zweiten Seite des Anschlussstücks in der Axialrichtung radial hervorsteht; und eine Muffe, durch die der zweite zylindrische Abschnitt in einem Zustand geführt ist, in dem ein Ende des Litzenelements an der ersten Seite, das nach hinten gebogen ist, zwischen der Muffe und dem zweiten zylindrischen Abschnitt an der ersten Seite in der Axialrichtung des Anschlussstücks angeordnet ist, wobei der erste zylindrische Abschnitt des Abstandshalters radial nach innen deformiert ist, um einen gecrimpten Zustand des Litzenelements zwischen dem Abstandhalter und dem Kabel zu bilden, und die Muffe radial nach innen deformiert ist und einen gecrimpten Zustand des Litzenelements wenigstens zwischen der Muffe und dem Anschlussstück in einem Kontaktzustand bildet, in dem der zweite Flansch mit dem ersten Flansch in Kontakt steht.
  2. Anschlussstückbefestigungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei das Ende des Litzenelements an der ersten Seite wenigstens teilweise mit dem zweiten Flansch in Kontakt steht.
  3. Anschlussstückbefestigungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Flansch ein radial äußeres Ende aufweist, das zu der zweiten Seite entlang der Axialrichtung hervorsteht, und ein radial äußeres Ende des ersten Flansches bedeckt.
  4. Kabelverbindung, umfassend: ein Kabel mit einem Kern und einem Isolator; ein Litzenelement, das einen Teil des Kabels bedeckt und durch geflochtene Metalldrähte gebildet wird; einen Abstandshalter mit einem ersten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem ersten Flansch, der von einem Ende an einer ersten Seite des Abstandshalters in einer Axialrichtung radial nach außen hervorsteht; ein Anschlussstück mit einem zweiten zylindrischen Abschnitt, durch den das Litzenelement geführt ist, und einem zweiten Flansch, der mit einem Masseelement elektrisch verbunden ist und von einem Ende an einer zweiten Seite des Anschlussstücks in der Axialrichtung radial nach außen hervorsteht; und eine Muffe, durch die der zweite zylindrische Abschnitt in einem Zustand geführt ist, in dem ein Ende des Litzenelements, das an der ersten Seite zurückgebogen ist, zwischen der Muffe und dem zweiten zylindrischen Abschnitt an der ersten Seite in der Axialrichtung des Anschlussstücks angeordnet ist, wobei der erste zylindrische Abschnitt des Abstandshalters radial nach innen deformiert ist, um einen gecrimpten Zustand des Litzenelements zwischen dem Abstandshalter und dem Kabel zu bilden, und die Muffe radial nach innen deformiert ist und einen gecrimpten Zustand des Litzenelements wenigstens zwischen der Muffe und dem Anschlussstück in einem Kontaktzustand bildet, in dem der zweite Flansch mit dem ersten Flansch in Kontakt steht.
DE102017215948.0A 2016-09-16 2017-09-11 Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelbaum Active DE102017215948B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-182207 2016-09-16
JP2016182207A JP6387059B2 (ja) 2016-09-16 2016-09-16 端子金具固定構造およびワイヤハーネス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215948A1 true DE102017215948A1 (de) 2018-03-22
DE102017215948B4 DE102017215948B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=61302542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215948.0A Active DE102017215948B4 (de) 2016-09-16 2017-09-11 Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelbaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10008784B2 (de)
JP (1) JP6387059B2 (de)
CN (1) CN107834215B (de)
DE (1) DE102017215948B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220102909A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Yazaki Corporation Method for producing shield wire, shield wire with earthing member, and clamping device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6955219B2 (ja) * 2018-03-30 2021-10-27 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
EP3761771A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 Nokia Solutions and Networks Oy Vorrichtung und system zur elektrischen verbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006269666A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Yazaki Corp シールド構造体
JP2016182207A (ja) 2015-03-25 2016-10-20 サミー株式会社 スロットマシン

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315024A (en) * 1964-11-19 1967-04-18 Thomas & Betts Corp Grounding sheath connector
US3280246A (en) * 1965-02-02 1966-10-18 Thomas & Betts Corp Ground sheath connector
US4164621A (en) * 1977-08-08 1979-08-14 Amerace Corporation Cable shield connecting device
US4280749A (en) * 1979-10-25 1981-07-28 The Bendix Corporation Socket and pin contacts for coaxial cable
US4613199A (en) * 1984-08-20 1986-09-23 Solitron Devices, Inc. Direct-crimp coaxial cable connector
CA2142555C (en) * 1994-03-25 1999-12-28 Gregory A. Scott An electrical ground for a flexible hose and method of making
US5767449A (en) * 1996-07-09 1998-06-16 Yazaki Corporation Method and apparatus for grounding a RFI/EMI shielding tube
US5965847A (en) * 1996-11-12 1999-10-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shield connector
JPH11126656A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Yazaki Corp シールドコネクタ
JP3926078B2 (ja) * 2000-01-05 2007-06-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド電線の端末接続構造
JP3501095B2 (ja) * 2000-04-19 2004-02-23 トヨタ自動車株式会社 ケーブルのシールド締結構造及びケーブルのシールド締結方法
JP2002008744A (ja) * 2000-06-20 2002-01-11 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線の端末接続構造
JP3660563B2 (ja) * 2000-06-20 2005-06-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド電線の端末接続構造
JP2002218640A (ja) 2001-01-17 2002-08-02 Yazaki Corp シールド接続構造
JP2002218621A (ja) * 2001-01-17 2002-08-02 Yazaki Corp シールド電線の端末処理構造
JP3928770B2 (ja) * 2001-01-17 2007-06-13 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末処理構造
JP2002231394A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ及びその製造方法
US6583357B2 (en) * 2001-07-24 2003-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cable retention system
JP4306541B2 (ja) * 2003-12-22 2009-08-05 住友電装株式会社 シールドコネクタ
DE102004014476B4 (de) 2004-03-24 2006-11-09 Robert Virant HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte
JP2006004820A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Yazaki Corp 同軸ケーブル用シールド端子
US7048579B2 (en) * 2004-07-16 2006-05-23 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector for coaxial cable
JP4316482B2 (ja) * 2004-12-03 2009-08-19 矢崎総業株式会社 シールド電線のアース処理方法及びアース処理構造
DE102007051836A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-14 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels
US8371874B2 (en) * 2007-12-17 2013-02-12 Ds Engineering, Llc Compression type coaxial cable F-connectors with traveling seal and barbless post
US8568164B2 (en) * 2009-12-11 2013-10-29 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector sleeve
JP5622307B2 (ja) * 2010-07-05 2014-11-12 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP5697232B2 (ja) * 2010-09-02 2015-04-08 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP2013229154A (ja) * 2012-04-25 2013-11-07 Hirose Electric Co Ltd 電源電極用の接続部材
JP5945155B2 (ja) * 2012-05-07 2016-07-05 矢崎総業株式会社 電線の外部導体端子の接続構造
US8771013B2 (en) * 2012-06-14 2014-07-08 Tesla Motors, Inc. High voltage cable connector
JP2014017181A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Tyco Electronics Japan Kk シールドケーブルハーネスの端末構造およびその製造方法
JP5886161B2 (ja) 2012-07-31 2016-03-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ構造
DE102013201531B4 (de) 2013-01-30 2017-02-09 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Kontaktverbindung
JP6033113B2 (ja) * 2013-02-20 2016-11-30 矢崎総業株式会社 シールド編組線の接続構造およびシールドコネクタ
WO2014178372A1 (ja) * 2013-04-30 2014-11-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102013009184A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktelement
JP5994758B2 (ja) * 2013-09-19 2016-09-21 日立金属株式会社 ハーネス
JP6075260B2 (ja) 2013-09-30 2017-02-08 日立金属株式会社 ケーブル固定金具及びハーネス
JP6168416B2 (ja) * 2014-05-28 2017-07-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具付きシールド電線
JP6510953B2 (ja) * 2015-10-20 2019-05-08 ホシデン株式会社 ケーブルアッセンブリ、コネクタ及びケーブルアッセンブリの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006269666A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Yazaki Corp シールド構造体
JP2016182207A (ja) 2015-03-25 2016-10-20 サミー株式会社 スロットマシン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220102909A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Yazaki Corporation Method for producing shield wire, shield wire with earthing member, and clamping device
US11699873B2 (en) * 2020-09-28 2023-07-11 Yazaki Corporation Method for producing shield wire, shield wire with earthing member, and clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018045976A (ja) 2018-03-22
US20180083372A1 (en) 2018-03-22
CN107834215A (zh) 2018-03-23
US10008784B2 (en) 2018-06-26
DE102017215948B4 (de) 2022-10-06
JP6387059B2 (ja) 2018-09-05
CN107834215B (zh) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216170B4 (de) Abschirmverbindungseinrichtung
DE102010005881A1 (de) Verbindervorrichtung und Verbinderanordnung
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102017216234A1 (de) Anschlusspassstück-Befestigungsstruktur und Kabelbaum
EP3869622B1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE102009016157A1 (de) Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
DE202013001452U1 (de) Adapter
DE102017215948B4 (de) Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelbaum
DE102012024386A1 (de) Kabel zur Übertragung von Signalen
DE102015109311A1 (de) Rundsteckverbinder zur Datenübertragung hoher Datenraten
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE102018121400A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Hochvoltleitungssatz, Hochvoltsystem und Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
WO2020216409A1 (de) Steckverbinder und steckverbinderanornung
DE102014219645A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten, Bordnetz und Kraftfahrzeug
EP3996214A1 (de) Steuervorrichtung
DE102009019137A1 (de) Adapterelement zur seriellen Datenübertragung in einem Fahrzeug
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
DE102015219800A1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102017220944A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
DE102018209235B4 (de) Abschirmhülle und abgeschirmter Steckverbinder
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE102014203701A1 (de) Wasserdichte Struktur für einen Anschluss
EP3140883B1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final