DE102017212188B3 - Stoßfängerschutzvorrichtung - Google Patents

Stoßfängerschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017212188B3
DE102017212188B3 DE102017212188.2A DE102017212188A DE102017212188B3 DE 102017212188 B3 DE102017212188 B3 DE 102017212188B3 DE 102017212188 A DE102017212188 A DE 102017212188A DE 102017212188 B3 DE102017212188 B3 DE 102017212188B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
bumper
protection device
protective strip
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017212188.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Herudek
David van Bebber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017212188.2A priority Critical patent/DE102017212188B3/de
Priority to US15/950,251 priority patent/US10766425B2/en
Priority to CN201810757477.2A priority patent/CN109263563A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212188B3 publication Critical patent/DE102017212188B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßfängerschutzvorrichtung (1) für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit mindestens einer Führungsschiene (5), die innerhalb eines Laderaums (3), insbesondere eines Kofferraums, des Kraftfahrzeugs befestigt und/oder befestigbar ist und mindestens einer Schutzleiste (9), die verschiebbar innerhalb der Führungsschiene (5) angeordnet ist. Die mindestens eine Schutzleiste (9) ist bei einer geöffneten Stellung (B) einer Ladeklappe (23) des Laderaums (3) in einer ausgefahrenen Position (Z), in der eine äußere Schutzfläche (27) der Schutzleiste (9) den Stoßfänger überragt und bei einer geschlossenen Stellung (A) der Ladeklappe (23) in einer eingefahrenen Position (Y), in der sich die mindestens eine Schutzleiste (9) vollständig innerhalb des Laderaums (3) befindet, anordenbar. Die Stoßfängerschutzvorrichtung (1) weist mindestens eine Feder (7) mit einer Federkraft auf, wobei die Schutzleiste (9) durch Öffnen der Ladeklappe (23) mittels der Federkraft von der eingefahrenen Position (Y) um eine Weglänge (X) in die ausgefahrene Position (Z) verschiebbar ist und durch Schließen der Ladeklappe (23) von der ausgefahrenen Position (Z) um die Weglänge (X), entgegen der Federkraft, in die eingefahrene Position (Y) verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängerschutzvorrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere den Kofferraum eines Personenkraftwagens, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit integrierter Stoßfängerschutzvorrichtung gemäß Anspruch 9.
  • Um eine verbesserte Ästhetik zu erzielen werden Stoßfänger von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen, oftmals in derselben Farbe des Kraftfahrzeugs, lackiert. Hierdurch soll der optische Gesamteindruck des Fahrzeugs vereinheitlicht und dadurch aufgewertet werden. Lackierte Stoßfänger weisen jedoch eine wesentlich empfindlichere Oberfläche auf, die besonders für Kratzer oder Lackbeschädigungen anfällig ist. Solche Kratzer oder Lackbeschädigungen treten besonders am Heckstoßfänger, beim Be- und Entladen des Laderaums, insbesondere des Kofferraums, des Kraftfahrzeugs und/oder beim Ein- und Ausstieg von Haustieren auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Ladesystemen mit Stoßfängerschutz bzw. verschiedene Ausführungsformen eines Stoßfängerschutzes bekannt. Ein Ladesystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs ist zum Beispiel in der DE 100 12 767 A1 offenbart. Parallel zum Fahrzeugboden ist im Heckbereich des Kraftfahrzeugs ein ausziehbarer Ladeboden in einer Führungsanordnung angeordnet. Um eine komfortable Beladung des Laderaums zu ermöglichen ist die Führungsanordnung bezüglich des Fahrzeugaufbaus über eine Ladekante des Laderaums anhebbar. Der Ladeboden lässt sich dann, die Ladekante übergreifend, manuell per Hand oder mittels eines Elektromotors ausziehen.
  • Die DE 20 2013 000 332 U1 zeigt ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug, welches zwei verschiebbare Ladeplatten, die im Kofferraum angeordnet sind, aufweist. Die erste Ladeplatte ist aus dem Kofferraum herausziehbar und weist Führungsschienen zur seitlichen Führung der zweiten Ladeplatte auf. Zur Beladung des Kraftfahrzeugs werden die erste und/oder die zweite Ladeplatte, den hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs übergreifend, mittels je eines Handgriffes manuell aus dem ausgezogen.
  • Mittels eines separat ausgebildeten Ladekantenschutzes, wie in der DE 10 2006 059 670 A1 offenbart, soll die Gefahr von Beschädigungen des Heckstoßfängers beim Be- und Entladen eines Kraftfahrzeugs verringert werden. Der Ladekantenschutz kann aus einem strapazierfähigen Material, bspw. Metall oder Edelstahl hergestellt sein und wird zum Schutz des Heckstoßfängers als Verkleidung auf der Ladekante angebracht.
  • Aus der DE 10 2006 043 223 A1 ist eine Bodenplatte, die in einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs einsetzbar ist und mithilfe von Haftmitteln lösbar auf der Bodenfläche des Laderaums fixiert werden kann, bekannt. Die Bodenplatte weist zwei Führungsschienen mit integrierten Laufrollen zur Aufnahme eines Transportelements auf, welches über einen Griff durch einen Benutzer innerhalb des Laderaums verschiebbar ist. Unterhalb der Bodenplatte ist ein rolloartiger Ladekantenschutz angeordnet, der ebenfalls durch einen Benutzer mittels einer Lasche in eine Gebrauchsstellung, zur Abdeckung der Stoßstange des Kraftfahrzeugs ausziehbar ist. Der Ladekantenschutz wird durch dessen eigene Gewichtskraft in der Gebrauchsstellung gehalten. Ein Rückholmechanismus, um den Ladekantenschutz aus der Gebrauchsstellung zurück zu bewegen, ist durch Triebfedern und einen Seilzug realisiert.
  • Auch aus der DE 196 265 82 C2 ist ein Rückholmechanismus, jedoch für eine Laderaumabdeckung, deren Bewegung an die Schließ- oder Öffnungsbewegung eines schwenkbeweglichen Heckteils gekoppelt ist, bekannt. Die Laderaumabdeckung ist als flächiges Abdeckrollo ausgebildet, das auf- und abrollbar auf einer Rollowelle gehalten ist. In der Rollowelle ist eine Rückzugvorrichtung in Form einer Rückzugfeder integriert. Eine zusätzliche Rückstellanordnung ist mittels eines Zugseils derart an die Schwenkbewegung des Heckteils gekoppelt, dass die Rückstellanordnung bei geschlossenem Heckteil eine Straffung des Abdeckrollos bewirkt.
  • Eine verschiebbare Ladeplattform für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs ist aus der GB 635 187 A bekannt. Eine Bewegung der Ladeplattform ist mit der Bewegung des Kofferraumdeckels gekoppelt, sodass ein Ein- bzw. Ausfahren der Ladeplattform ein Schließen bzw. Öffnen des Kofferraums bedingt. Der Kopplungsmechanismus ist hier bspw. mittels Ketten oder eines Systems an Verbindungselementen oder über einen elektrischen oder einen Fluidmotor realisiert.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem ein- bzw. ausfahrbaren Ladeboden ist aus der DE 10 2008 010 923 A1 bekannt. Der Ladeboden ist über Schienen entlang einer Längserstreckung des Kraftfahrzeugs beweglich verschiebbar. Beim Öffnen des Laderaums ist eine untere Heckklappe mittels Scharnieren hinter einen hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs absenkbar. Der Ladeboden ist mit der Bewegung der unteren Heckklappe derart gekoppelt, dass dieser aus dem Laderaum herausgleitet, wenn die untere Heckklappe geöffnet wird. Hierzu ist ein Zahnradgetriebe mit den Scharnieren gekoppelt, sodass eine Drehbewegung der Scharniere in eine translatorische Bewegung des Ladebodens umgesetzt wird. Die Übersetzung des Getriebes ist so ausgelegt, dass der Ladeboden die untere Heckklappe vollständig übergreift, sofern diese vollständig geöffnet ist.
  • Die DE 197 38 282 A1 betrifft ein Kraftfahrzeug mit variablem Heckabschluß. Dabei ist ein Heckabschlußelement von einer oberen Geschlossenstellung des Heckabschlusses in einen im Fahrzeugkörper darunterliegenden Absenkraum für eine Offenstellung des Heckabschlusses absenkbar. Die DE 197 38 282 A1 zeigt eine Stoßfängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher eine federvorgespannte Schutzleiste zum Schutz einer Ladekante automatisch um eine Klappachse zwischen einer ausgeklappten Schutzposition und einer eingeklappten Ruheposition verschwenkt wird entsprechend der Geschlossenstellung oder Absenkposition des Heckabschlusselementes.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet die Ausgestaltung eines Stoßfängerschutzes noch Raum für Verbesserungen. Nachteilig ist beispielsweise die manuelle Betätigung oder eine oftmals aufwendige und daher kostenintensive Ausführung von Systemen mit gekoppelter Bewegung. Außerdem ist ein Nachrüsten unterschiedlicher Kraftfahrzeugstypen nicht möglich, da die verschiedenen Systeme speziell für die jeweiligen Fahrzeuge ausgelegt sind. Bspw. müsste eine Getriebeumsetzung für eine exakte Positionierung eines, mit einer Heckklappe gekoppelten, Ladebodens exakt mit der Schwenkbewegung der Heckklappe abgestimmt sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach ausgeführte und daher kostengünstige Stoßfängerschutzvorrichtung bereitzustellen, mit dem insbesondere unterschiedliche Kraftfahrzeugstypen in einfacher Art und Weise ausrüstbar, insbesondere nachrüstbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Stoßfängerschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Vorgeschlagen wird eine Stoßfängerschutzvorrichtung für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, der eingangs beschriebenen Art, die mindestens eine Führungsschiene und eine Schutzleiste aufweist. Die Führungsschiene ist innerhalb eines Laderaums, insbesondere eines Kofferraums, des Kraftfahrzeugs befestigt und/oder befestigbar und verläuft, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Kraftfahrzeugs. Innerhalb der Führungsschiene ist eine verschiebbare Schutzleiste angeordnet. Die Schutzleiste lässt sich entlang der Längsachse des Fahrzeugs innerhalb der Führungsschiene bewegen, wobei die Bewegung insbesondere mittels Rollen und/oder Gleitelementen unterstützt sein kann. Der Laderaum ist mittels einer, vorzugsweise schwenkbaren, Ladeklappe verschließbar. Bei einer geöffneten Stellung der Ladeklappe lässt sich die Schutzleiste in einer ausgefahrenen Position anordnen. Die Schutzleiste umfasst eine äußere Schutzfläche, die dem Laderaum abgewandt ist und in der ausgefahrenen Position den Stoßfänger des Kraftfahrzeugs überragt. Vorzugsweise ist die äußere Schutzfläche der Schutzleiste in der ausgefahrenen Position das äußerste Bauteil des gesamten Kraftfahrzeugs, sodass Berührungen von Gegenständen, mittels derer der Laderaum beladen werden soll, und/oder von Haustieren, die in den Laderaum ein- oder aussteigen, von der Schutzleiste abgefangen werden und auf diese Weise eine Beschädigung des Stoßfängers vermieden wird. Bei einer geschlossenen Stellung der Ladeklappe lässt sich die Schutzleiste in einer eingefahrenen Position anordnen, wobei sich die Schutzleiste vollständig innerhalb des Laderaums und insbesondere vollständig innerhalb der Führungsschiene befindet. Vorzugsweise schließt die Schutzfläche bündig mit einem hinteren, in Heckrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden, Ende der Führungsschiene ab.
  • Erfindungsgemäß weist die Stoßfängerschutzvorrichtung mindestens eine Feder mit einer Federkraft auf, wobei die Federkraft verstellbar sein kann.
  • Eine Feder im Sinne der Erfindung ist jeglicher Kraftspeicher, der bei einem Spannen Energie speichert und diese bei einem Entspannen freigibt. Federn im Sinne der Erfindung können also z.B. Spiralfedern oder Kolben-Zylinder-Einheiten, beispielsweise eine Gasdruckfeder sein, ohne dass diese Ausführungsbeispiele einschränkend wirken sollen.
  • Durch Öffnen der Ladeklappe ist die Schutzleiste mittels der Federkraft automatisch von der eingefahrenen Position, um eine vorgesehene Weglänge, in die ausgefahrene Position verschiebbar. Auf diese Weise tritt die Schutzfunktion zur Verringerung von Beschädigungen des Stoßfängers automatisch ein, indem die Schutzleiste ausfährt, sobald die Ladeklappe des Laderaums geöffnet wird. Beim Schließen der Ladeklappe ist die Schutzleiste, von der ausgefahrenen Position um dieselbe Weglänge, entgegen der Federkraft, in die eingefahrene Position verschiebbar. In vorteilhafter Ausführung ist die Schutzleiste aus einem steifen, strapazierfähigen Material hergestellt und steht beim Schließen bzw. Herunterklappen der Ladeklappe, mittels der Schutzfläche, mit dieser in einer kraftübertragenden Wirkverbindung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Feder zur Erzeugung der Federkraft innerhalb der Führungsschiene angeordnet oder wird von dieser zumindest teilweise umgriffen. Vorzugsweise stützt sich die Feder mit einem vorderen, in Frontrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden, Ende an einer hinteren, in Heckrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden, Innenfläche der Führungsschiene ab, um eine Federkraft entlang einer Bewegungsrichtung der Schutzleiste aufzubringen.
  • Die Schutzleiste wiederum stützt sich mit einer vorderen Kraftangriffsfläche an einem hinteren Ende der Feder ab. Anders ausgedrückt ist die Feder zwischen der hinteren, in Heckrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden, Innenfläche der Führungsschiene und der vorderen, in Frontrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden, Kraftangriffsfläche der Schutzleiste angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Feder als Rückstellfeder ausgebildet und in der geschlossenen Stellung der Ladeklappe zur Speicherung einer potentiellen Energie gestaucht. Befindet sich die Ladeklappe in der geschlossenen Stellung, liegt eine Ladeklappeninnenfläche, die in Frontrichtung des Kraftfahrzeugs weist, an der Schutzfläche der Schutzleiste an, wodurch eine Kraft zur Stauchung der Feder auf diese übertragen wird. Die potentielle Energie, die mittels der Feder gespeichert wird, insbesondere der Federweg, entspricht der Weglänge, um die die Schutzleiste automatisch, durch Öffnen der Ladeklappe, bewegbar ist. Über die Federhärte und/oder den Federweg ist somit die Weglänge einstellbar und an verschiedene Laderaum- und/oder Stoßfängergeometrien anpassbar.
  • In optionalen bzw. alternativen Ausführungsformen kann die Stoßfängerschutzvorrichtung genau eine oder mehrere Federn und/oder genau eine oder mehrere Führungsschienen und/oder genau eine oder mehrere Schutzleisten aufweisen. Beispielsweise sind zwei Führungsschienen entlang der Außenkanten der Ladefläche, parallel zur Längsachse des Fahrzeugs, angeordnet und weisen je eine Schutzleiste auf, deren Schutzfläche entlang zumindest eines Teils einer Ladekante des Laderaums angeordnet ist. In einer anderen Ausführungsvariante erstreckt sich eine Führungsschiene über die gesamte Breite der Ladefläche bzw. entlang der gesamten Ladekante, d.h. rechtwinklig zur Längsachse des Kraftfahrzeugs, und ist zur Aufnahme einer oder mehrerer Federn sowie einer oder mehrerer Schutzleisten ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich die Schutzfläche einer oder mehrere Schutzleisten entlang der gesamten Ladekante, sodass die Schutzfunktion über den gesamten Verlauf des Heckstoßfängers eintritt.
  • Um die Schutzleiste beim Schließen der Ladeklappe möglichst komfortabel in die eingefahrene Position zu verschieben, ist es zweckmäßig, dass die Schutzfläche der Schutzleiste komplementär zu einer unteren Ladeklappenkante angeordnet ist.
  • Zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs ist die Stoßfängerschutzvorrichtung vorzugsweise in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln lösbar oder fest befestigbar und/oder verbindbar. Insbesondere kann die Führungsschiene auf der Ladefläche des Laderaums und/oder an einer seitlichen Laderaumbegrenzung, insbesondere der Verkleidung der Karosserie-Innenfläche befestigbar sein. Als Befestigungsmittel kommen Klemmen und/oder Schrauben und/oder Verbindungen mittels Klebstoff in Betracht. Eine besonders bevorzugte Ausführung umfasst eine Klett-Verbindung, bei der eine untere Fläche der Führungsschiene mit der Ladefläche, die vorzugsweise mit Stoff bezogen ist, verklettet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine, in den Laderaum integrierte, Stoßfängerschutzvorrichtung auf. Hierbei schließt entweder eine obere Fläche der Führungsschiene bündig mit der Ladefläche des Kraftfahrzeugs ab oder die Führungsschiene wird von der Ladefläche teilweise oder vollständig abgedeckt, wobei insbesondere ausschließlich die Schutzfläche der Schutzleiste für einen Betrachter sichtbar bleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
    • 1a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung einer integrierten Stoßfängerschutzvorrichtung bei einer geschlossenen Stellung einer Ladeklappe, aus einer seitlichen Ansicht,
    • 1b eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausführung nach Figur 1a bei einer geöffneten Stellung der Ladeklappe, ebenfalls aus einer seitlichen Ansicht,
    • 2a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung einer nachrüstbaren Stoßfängerschutzvorrichtung bei einer geschlossenen Stellung einer Ladeklappe, aus einer seitlichen Ansicht,
    • 2b eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausführung nach Figur 2a bei einer geöffneten Stellung der Ladeklappe, aus einer seitlichen Ansicht,
    • 3a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anordnung einer Stoßfängerschutzvorrichtung entlang einer Ladekante eines Kraftfahrzeugs, aus einer Heckansicht,
    • 3b eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Anordnung einer Stoßfängerschutzvorrichtung entlang einer Ladekante eines Kraftfahrzeugs, aus einer Heckansicht.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • In 1a ist eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Stoßfängerschutzvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Stoßfängerschutzvorrichtung 1 ist in den Laderaum 3 eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) integriert. Die Stoßfängerschutzvorrichtung 1 weist eine Führungsschiene 5, eine Feder 7, hier beispielhaft als Spiralfeder ausgeführt, und eine Schutzleiste 9 auf. Eine, dem Laderaum zugewandte, obere Außenfläche 11 der Führungsschiene 5 schließt bündig mit einer Ladefläche 13, die ebenfalls dem Laderaum 3 zugewandt ist, ab. Die Feder 7 ist innerhalb der Führungsschiene 5 angeordnet und stützt sich mit einem vorderen, in Frontrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden, Ende 15 an einer hinteren, in Heckrichtung des Kraftfahrzeugs weisenden, Innenfläche 17 der Führungsschiene 5 ab. Ein hinteres, in Heckrichtung des Kraftfahrzeugs weisendes Ende 19 der Feder 7 stützt sich an einer Kraftangriffsfläche 21 der Schutzleiste 9 ab. Eine Ladeklappe 23 ist um eine Achse (nicht dargestellt) schwenkbar gelagert und befindet sich in einer geschlossenen Stellung A. Eine Ladeklappenkante 25 ist komplementär zu einer Schutzfläche 27 der Schutzleiste 9 angeordnet und wirkt kraftübertragend auf diese ein, wodurch die Feder 7 gestaucht ist. Die Schutzleiste 9 befindet sich in einer in die Führungsschiene 5 eingefahrenen Position Y.
  • In 1b ist die Ladeklappe 23 in einer geöffneten Stellung B dargestellt. Die Ladeklappenkante 25 wirkt nicht länger auf die Schutzfläche 27 ein, wodurch die Feder 7 entspannt ist und die Schutzleiste 9 mittels der Federkraft um eine Weglänge X in eine ausgefahrene Position Z verschoben ist. Die Schutzfläche 27 überragt eine Ladekante 29 des Laderaums 3 und einen, nicht dargestellten, Stoßfänger des Kraftfahrzeugs.
  • Die 2a und 2b zeigen eine schematische Darstellung einer nachgerüsteten Stoßfängerschutzvorrichtung 1 bei einer geschlossenen Stellung A der Ladeklappe 23 (2a) und einer geöffneten Stellung B der Ladeklappe 23 (2b). Die nachgerüstete Ausführung unterscheidet sich von der integrierten Ausführung (gemäß 1a und 1b) im Wesentlichen dadurch, dass die Führungsschiene 5 auf der Ladefläche 13 des Laderaums 3 angeordnet und fest oder lösbar mit dieser verbunden ist. Die Führungsschiene 5 weist hierzu an ihrer unteren Außenfläche 31 Befestigungselemente wie bspw. Schrauben, Klemmen, Clips oder eine Klett- oder Klebverbindung auf. Die Schutzfläche 27 der Schutzleiste 9 liegt in der geschlossenen Stellung A an einer Innenfläche 33 der Ladeklappe 23, oberhalb der Ladeklappenkante 25, an und befindet sich in einer eingefahrenen Position Y. In der geöffneten Stellung B befindet sich die Schutzleiste 9 in einer ausgefahrenen Position Z, wobei die Schutzfläche 27 die Ladekante 29 überragt. Zwischen der Schutzleiste 9 und der Ladekante 29 ist aufgrund der Anordnung der Stoßfängerschutzvorrichtung ein Spalt ausgebildet.
  • Wie in den 1a bis 2b erkennbar, ist die Führungsschiene 5 gehäuseartig ausgeführt. Im Schnitt betrachtet ist die Führungsschiene 5 U-Förmig mit einem Basissteg 35 und zwei U-Schenkeln 37 ausgeführt. Die beiden U-Schenkel 37 haben bevorzugt eine identische Länge. An dem Basissteg 35 stützt sich die Feder 7 ab, welche mit ihrem gegenüberliegenden Ende an der Schutzleiste 9 angeordnet ist. Die Führungsschiene 5 ist zielführend gegenüberliegend zum Basissteg 35 geöffnet. Ist die Ladeklappe 23 geschlossen bildet diese zumindest teilweise einen Verschluss der Führungsschiene 5 gegenüberliegend zum Basissteg 35, wie in den Figuren erkennbar ist. Die Führungsschiene 5 kann auch gegenüberliegend zum Basissteg auch mit geeigneten Maßnahmen gegen das Eindringen von Fremdkörpern abgedichtet sein. Denkbar sind Dichtelemente, welche an den beiden U-Schenkeln oder auch nur an einem der U-Schenkel angeordnet sind und in Richtung zum jeweils anderen U-Schenkel orientiert sind. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in der Zeichnungsebene obere U-Schenkel 37 bündig zur Ladefläche 13 angeordnet. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in der Zeichnungsebene untere U-Schenkel (untere Außenfläche 31) auf der Ladefläche 13 wie beschrieben befestigt. Die gehäuseartige Ausgestaltung der Führungsschiene 5 bewirkt vorteilhaft, dass die Bewegung der Schutzleiste 9 in die jeweilige Stellung unbehindert erfolgen kann, wobei ein Eindringen von Fremdkörpern in die Führungsschiene 5 vermeidbar ist. Sowohl die Ausgestaltung nach 1 als auch die Ausgestaltung nach 2 kann serienmäßig vorgesehen sein, oder als Nachrüstsatz vorgesehen sein.
  • Die 3a und 3b zeigen eine schematische Darstellung zweier Ausführungsmöglichkeiten zur Anordnung einer Stoßfängerschutzvorrichtung 1 entlang der Ladekante 29 eines Laderaums 3 eines Kraftfahrzeugs aus einer Heckansicht. In 3a verläuft eine Stoßfängerschutzvorrichtung 1 entlang der gesamten Länge der Ladekante 29. Die eine Stoßfängerschutzvorrichtung 1 weist eine einzige Führungsschiene 5, eine oder mehrere Federn 7 und eine oder mehrere Schutzleisten 9 auf. Vorzugsweise sind mehrere Federn 7 regelmäßig zueinander beabstandet innerhalb der Führungsschiene 5 angeordnet und stützen sich jeweils an einer einzigen, durchgängigen Schutzleiste 9 ab. In 3b sind zwei voneinander beabstandete Stoßfängerschutzvorrichtungen 1 dargestellt. Die Stoßfängerschutzvorrichtungen 1 weisen jeweils eine Führungsschiene 5, mindestens eine Feder 7 und mindestens eine Schutzleiste 9 auf. Anstelle der zwei Stoßfängerschutzvorrichtungen 1 kann auch eine beliebige Anzahl an Stoßfängerschutzvorrichtungen 1, vorzugsweise in regelmäßigem Abstand zueinander benachbart, entlang der Ladekante 29 des Laderaums 3 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßfängerschutzvorrichtung
    3
    Laderaum
    5
    Führungsschiene
    7
    Feder
    9
    Schutzleiste
    11
    obere Außenfläche der Führungsschiene
    13
    Ladefläche
    15
    vorderes Ende der Feder
    17
    hintere Innenfläche der Führungsschiene
    19
    hinteres Ende der Feder
    21
    Kraftangriffsfläche der Schutzleiste
    23
    Ladeklappe
    25
    Ladeklappenkante
    27
    Schutzfläche der Schutzleiste
    29
    Ladekante
    31
    untere Außenfläche der Führungsschiene
    33
    Innenfläche der Ladeklappe
    35
    Basissteg
    37
    U-Schenkel
    A
    geschlossene Stellung der Ladeklappe
    B
    geöffnete Stellung der Ladeklappe
    X
    Weglänge
    Y
    eingefahrene Position der Schutzleiste
    Z
    ausgefahrene Position der Schutzleiste

Claims (9)

  1. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Führungsschiene (5), die innerhalb eines Laderaums (3) des Kraftfahrzeugs befestigt und/oder befestigbar ist und mindestens einer Schutzleiste (9), die verschiebbar innerhalb der Führungsschiene (5) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Schutzleiste (9) bei einer geöffneten Stellung (B) einer Ladeklappe (23) des Laderaums (3) in einer ausgefahrenen Position (Z), in der eine äußere Schutzfläche (27) der Schutzleiste (9) den Stoßfänger überragt und bei einer geschlossenen Stellung (A) der Ladeklappe (23) in einer eingefahrenen Position (Y), in der sich die mindestens eine Schutzleiste (9) vollständig innerhalb des Laderaums (3) befindet, anordenbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Feder (7), wobei die Schutzleiste (9) durch Öffnen der Ladeklappe (23) mittels der Federkraft von der eingefahrenen Position (Y) um eine Weglänge (X) in die ausgefahrene Position (Z) verschiebbar ist und durch Schließen der Ladeklappe (23) von der ausgefahrenen Position (Z) um die Weglänge (X,) entgegen der Federkraft, in die eingefahrene Position (Y) verschiebbar ist.
  2. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (7) zur Erzeugung der Federkraft innerhalb der Führungsschiene (5) angeordnet ist, wobei die Federkraft entlang einer Bewegungsrichtung der Schutzleiste (9) wirkt.
  3. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (7) als Rückstellfeder ausgebildet ist, die in der geschlossenen Stellung (A) der Ladeklappe (23) zur Speicherung einer potentiellen Energie gestaucht ist, wobei die potentielle Energie, insbesondere ein Federweg, der Weglänge (X), um die die Schutzleiste (9) bewegbar ist, entspricht.
  4. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Feder (7) und/oder genau eine Schutzleiste (9) und/oder genau eine Führungsschiene (5) entlang mindestens eines Teils einer Ladekante (29) eines Laderaums (3) angeordnet sind.
  5. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federn (7) und/oder mehrere Schutzleisten (9) und/oder mehrere Führungsschienen (5) entlang einer Ladekante (29) des Laderaums (3) angeordnet sind, wobei die mehreren Federn (7) und/oder die mehreren Schutzleisten (9) und/oder die mehreren Führungsschienen (5) zueinander beabstandet sind.
  6. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schutzfläche (27) der Schutzleiste (9) komplementär zu einer Ladeklappenkante (25) angeordnet ist.
  7. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs in dem Laderaum (3) des Kraftfahrzeugs mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln lösbar oder fest befestigbar ist.
  8. Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Befestigungsmittel als Klemme(n) und/oder Schraube(n) und/oder mittels Klebstoff und/oder als Klettbefestigung ausgeführt ist/sind.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Stoßfängerschutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfängerschutzvorrichtung (1) in den Laderaum (3) des Kraftfahrzeugs integriert ist, wobei eine obere Außenfläche (11) der Führungsschiene (5) bündig mit der Ladefläche (13) abschließt oder die Führungsschiene (5) unterhalb der Ladefläche (13) angeordnet ist.
DE102017212188.2A 2017-07-17 2017-07-17 Stoßfängerschutzvorrichtung Active DE102017212188B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212188.2A DE102017212188B3 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Stoßfängerschutzvorrichtung
US15/950,251 US10766425B2 (en) 2017-07-17 2018-04-11 Bumper protection device
CN201810757477.2A CN109263563A (zh) 2017-07-17 2018-07-11 保险杠保护设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212188.2A DE102017212188B3 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Stoßfängerschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212188B3 true DE102017212188B3 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212188.2A Active DE102017212188B3 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Stoßfängerschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10766425B2 (de)
CN (1) CN109263563A (de)
DE (1) DE102017212188B3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635187A (en) 1948-03-16 1950-04-05 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to vehicle bodies
DE19738282A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit variablem Heckabschluß
DE10012767A1 (de) 2000-03-16 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE19626582C2 (de) 1996-07-02 2003-07-31 Bos Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und Laderaumabdeckung
DE102006043223A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Kipp Gmbh & Co. Kg Cargo & Safety Systems Bodenplatte für einen Laderaum
DE102006059670A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Daimler Ag Heckstoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008010923A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit offenbarer Ladeklappe und beweglichem Ladeboden
DE202013000332U1 (de) 2013-01-15 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Laderaum, beladbar in zwei Beladestellungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902752A (en) * 1973-11-30 1975-09-02 Maurice Pelletier Bumper apron
AUPR148100A0 (en) * 2000-11-14 2000-12-07 Pickard, Stephen Clifford Automotive boot lip area protection flap
US6540278B2 (en) * 2000-12-20 2003-04-01 Daimlerchrysler Corporation Translatable load panel
US6644707B2 (en) * 2002-08-01 2003-11-11 Ford Global Technologies, Llc Decklid and luggage compartment system for automotive vehicle
US9016764B2 (en) * 2013-09-05 2015-04-28 Nissan North America, Inc. Vehicle cargo bed accessory

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635187A (en) 1948-03-16 1950-04-05 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to vehicle bodies
DE19626582C2 (de) 1996-07-02 2003-07-31 Bos Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und Laderaumabdeckung
DE19738282A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit variablem Heckabschluß
DE10012767A1 (de) 2000-03-16 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE102006043223A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Kipp Gmbh & Co. Kg Cargo & Safety Systems Bodenplatte für einen Laderaum
DE102006059670A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Daimler Ag Heckstoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008010923A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit offenbarer Ladeklappe und beweglichem Ladeboden
DE202013000332U1 (de) 2013-01-15 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Laderaum, beladbar in zwei Beladestellungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20190016266A1 (en) 2019-01-17
CN109263563A (zh) 2019-01-25
US10766425B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029581B4 (de) Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010029065A1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP0860326B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102018108304A1 (de) Schienensystem für eine Kabine eines Fahrzeugs
EP2759428A2 (de) Seitenrollenwagen und Führungsgurt mit Schiene für eine Schiebeverdeckstruktur eines Fahrzeugaufbaus oder eines Containers
DE202012104195U1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit mindestens einer Seitenplane
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102013105472A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102013219080B4 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE102008010923A1 (de) Kraftfahrzeug mit offenbarer Ladeklappe und beweglichem Ladeboden
DE102012004018B4 (de) Schutzabdeckung für eine Spritzgießmaschine
DE102017212188B3 (de) Stoßfängerschutzvorrichtung
DE10329448B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftwagentür
EP2566713B1 (de) Rollladensystem für einen kraftfahrzeug-aufbau
DE102020007185A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102012108359B4 (de) Nutzfahrzeug
DE102016213269B4 (de) Automatische schiebeflügelanordnung
DE102017129531B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem solchen Nutzfahrzeugaufbau
DE102012110482B4 (de) Trägerprofil für ein Kippmuldenverdeck, Abdecksystem und Kippmulde mit einem derartigen Trägerprofil
WO2011083073A1 (de) Fensteröffnungssystem
DE102013101345B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102016124329B4 (de) Laderaumabdeckung mit verlagerbarem Befestigungselement
DE10341034A1 (de) Pantographtür oder-klappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE