WO2011083073A1 - Fensteröffnungssystem - Google Patents

Fensteröffnungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011083073A1
WO2011083073A1 PCT/EP2011/000008 EP2011000008W WO2011083073A1 WO 2011083073 A1 WO2011083073 A1 WO 2011083073A1 EP 2011000008 W EP2011000008 W EP 2011000008W WO 2011083073 A1 WO2011083073 A1 WO 2011083073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
window opening
opening system
shading
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Heidan
Original Assignee
Okulla, Kai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okulla, Kai filed Critical Okulla, Kai
Publication of WO2011083073A1 publication Critical patent/WO2011083073A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window opening system according to the preamble of claim 1.
  • the drive is, according to the prior art, equipped with so-called shark sensors, so that an anti-trap, is made possible for both the disc and for shading.
  • shark sensors so-called shark sensors
  • shading systems are installed in high-quality vehicles, which protect against intense solar radiation and / or represent a visual or glare protection.
  • These shading systems known from DE 202 14 713 U1 are to be operated manually or have a further electric drive which actuates the shading element.
  • inexpensive motor vehicles generally have no shading systems.
  • shading elements are glued to the movable vehicle window. Here are used to fasten suckers, which allow easy installation.
  • the functionality of the window pane is restricted.
  • Previously known vehicle window opening systems have in their function only the task of opening or closing a vehicle window.
  • anti-pinch protection can be used, which detects the dangerous situation and can stop and / or reverse the movement of the vehicle window, known from DE 198 36 705 C2.
  • a window regulator for motor vehicles which comprises a movable means of a cable along a guide rail driver.
  • shading systems with a movable shading element are known from the prior art, which must be manually operated or have a separate electric drive. Since the movable vehicle window and the movable shading element can be actuated by separate drives, one can speak of independent movements. Furthermore, solutions are known in which a shading element is mounted on a vehicle window.
  • a sunroof for a vehicle is also known, which is described in DE 101 47 352 A1.
  • the drive energy of the drive is transferred from the cables to the outer panel or a sun visor by means of coupling elements.
  • the window opening system consists of a shading, a disc, a drive, a drive cable having at least one driver, at least one blind cable, which has at least one connector and at least one coupling-locking element, wherein the drive both the Shading as well as the disc operated.
  • the particularly preferred embodiment is characterized in that, the drive in the cycle of movement opening and movement cycle closing, shading and disc, each having only one direction of rotation, and that the drive cable, with the at least one driver, detachably coupled to the at least one coupling-latch Element is connected.
  • the window opening system has exactly one drive cable and two blind cables.
  • the window opening system has exactly two coupling-latching elements, wherein a coupling-latching element with the disc slider and a coupling-latching element with the exact two Rollodeckn connected is.
  • Another advantage is that the coupling-latching elements can be latched in the guide rail.
  • a significant advantage is that a driver with the coupling-latching element for shading is releasably coupled executed and another driver with the coupling-latching element for the disc is releasably coupled executed.
  • the coupling-latching element consists of a sliding part, a spring element and a head part, wherein the head part has a head guide.
  • the guide rail recesses.
  • Another advantage is that the head part can be latched in the guide rail.
  • the disk slider on a bolt which is in engagement with the sliding part of the coupling-latching element for the disc.
  • An advantage is that the driver has a bolt.
  • the bolt by sliding in the head guide, move the head part into and out of the recess in the guide rail.
  • Fig. 2 is an isometric overall view of the invention
  • 3 is an exploded view of the mechanism 5, 4 shows the basic representation of a possible starting position, with the disk 2 and shading 1 being opened,
  • Fig. 5 shows the schematic diagram of a possible starting position, wherein the disc 2 is closed and the shading 1 is opened and
  • Fig. 6 shows the schematic representation of a possible end position
  • FIG. 1 shows an overall isometric view of the window opening system according to the invention. Shown is a possible arrangement of the window opening system according to the invention. Arranged in front of the opened disk 2 are the shadowing 1, consisting of a terminal strip 1a, laterally arranged side guides 1c with roller-guide conductors 1b. The blind 1d is shown rolled up and is in the open position. At the side Rollogleitern 1 b, the cable guides 6 are arranged, which receive the roller blind cable 8, not shown. The course of the cable guides 6 extends to the upper end of the guide rail 4. The guide rail 4 receives the mechanism 5, not shown, and also the drive cable 9, not shown, which establishes the connection to the drive 3. Shown is the slotted guide 7, on which a driver 9b can be seen with a bolt 9c.
  • FIG. 2 shows an overall isometric view of the window opening system 1 according to the invention, without guide rail 4.
  • the blind cable 8 and the drive cable 9, as well as the mechanism 5 can be seen.
  • the drive cable 9, consisting of cable 9a, two drivers 9b, each with a pin 9c, extending in the guide rail 4, not shown, and the slotted guide 7.
  • the drive cable 9 is provided for the actuation of the mechanism 5.
  • the two roller blind cables 8 actuate only the shading 1.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the mechanism 5.
  • the course of the slotted guide 7 defines the position of the drive cable 9.
  • the cable 9a and the driver 9b with the bolt 9c.
  • the bolt 9c is engaged with the head part 5d of the Coupling-latching element 5a for the disc 2 and points down.
  • the head part 5d is connected to the sliding part 5b via a spring element 5c.
  • the sliding member 5b has a hole, not shown, in which the pin 5g of the disc slider 5f is received.
  • the coupling-latching element 5a is constantly in engagement with the disc slider 5f, but is releasably coupled to the driver 9b.
  • the second follower 9b includes a bolt 9c facing in the opposite direction, in which the previously described bolt 9c, which actuates the disk 2.
  • the driver 9b shown decouples it and the second driver 9b, not shown, couples into the second coupling-latching element 5a for shading.
  • the bolt 9c is thereby inserted into the head guide 5e. This causes the head part 5d is pulled from a not shown recess in the guide rail 4 and thus unlocked.
  • the spring element 5c connects the head part 5d with the sliding part 5b.
  • two receptacles are provided, which receive the connecting pieces 8b. These provide a connection to actuate the shadowing 1 via the cables 8a.
  • FIG. 4 shows the schematic diagram of a possible starting position, with disc 2 and shading 1 are opened.
  • the direction of movement of the drive cable 9 for closing the disc 2 and the shading 1 is indicated by the arrows. Further possible positions until closing are described in FIGS. 5 and 6.
  • FIGS. 5 and 6 In this representation, it is shown in simplified form how the positions of the individual elements relative to one another are dependent on the positions of the pane 2 and the shading 1.
  • the drive cable 9 with a driver 9b and the pin 9c are in coupling with a coupling-latching element 5a, which operates the disc 2.
  • the drive cable 9 is not connected to the second driver 9b in connection with the second coupling-latching element 5a, which operates the shading 1.
  • the second coupling-latching element 5a which operates the shading 1, is locked in the guide rail 4, not shown.
  • Fig. 5 shows the schematic diagram of a possible starting position, wherein the disc 2 is closed and the shading 1 is opened.
  • both drivers 9b are coupled to the bolts 9c with the coupling-latching element 5a.
  • the upper coupling-latching element 5a, for the disc 2 snaps into the not shown guide rail 4 a and the upper driver 9b is decoupled.
  • the lower driver 9b coupled to the lower coupling-latching element 5a and it unlocks it from the guide rail 4.
  • the disc 2 is closed and positioned and the shading 1 is moved from the open position to the closed position.
  • Fig. 6 shows the schematic diagram of a possible end position, with disc 2 and shadowing 1 are closed.
  • the upper driver 9b is located outside the guide rail 4 and the lower driver 9b has moved the lower coupling-latching element 5a with the shading 1 upwards.
  • the present invention relates to a window opening system for motor vehicles, which has only one drive and with which it is possible to actuate both the shading and the disc.
  • This is made possible by a simple mechanical arrangement in which two identical coupling-latching elements are used. These can be latched in the guide rail and are actuated by two drivers.
  • the drivers are located on a drive cable.
  • the drivers have bolts which are received in the head parts of the coupling-latching elements.
  • the head part By a head guide in the head part, the head part can be moved out of and into a recess in the guide rail during coupling and decoupling.
  • the head part is elastically connected via a spring element with the sliding part.
  • the sliding part is designed so that it can slide in the guide rail. While a coupling-latching element is connected to the disc slider, the other coupling-latching element is connected to the two Rollovisorn.
  • a coupling-latching element is connected to the disc slider, the other coupling-latching element is connected to the two Rollovisorn.

Abstract

Fensteröffnungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Abschattung (1), einer Scheibe (2), einem Antrieb (3), einem Antriebskabel (9), welches zumindest einen Mitnehmer (9b) aufweist, zumindest einem Rollokabel (8), welches zumindest ein Verbindungsstück (8b) aufweist und zumindest einem Koppel-Rast-Element (5a), wobei der Antrieb sowohl die Abschattung (1) als auch die Scheibe (2) betätigt, ist offenbart. Das Fensteröffnungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) im Bewegungszyklus Öffnen und im Bewegungszyklus Schließen, von Abschattung (1) und Scheibe (2), jeweils nur eine Drehrichtung aufweist, dass das Antriebskabel (9), mit dem zumindest einen Mitnehmer (9b), lösbar koppelbar mit dem zumindest einem Koppel-Rast-Element (5a) verbunden ist.

Description

F e n ste röff n u n g ssy ste m
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fensteröffnungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Antrieb wird, gemäß dem Stand der Technik, mit sogenannten Hai-Sensoren ausgestattet, so dass ein Einklemmschutz, sowohl für die Scheibe als auch für die Abschattung ermöglicht wird. Mit diesem Fensteröffnungssystem wird zudem ein Bedienkonzept ermöglicht, bei dem mit einem einzigen Schalter sowohl die Scheibe als auch die Abschattung betätigt werden können.
Aus der DE 10 2005 012 208 ist ein Fahrzeugfensteröffnungssystem bekannt, wobei drei verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen werden, um sowohl ein bewegbares Fahrzeugfenster als auch bewegbares Abschattungselement zu betätigen.
Für den Komfort von Fahrzeuginsassen werden in hochwertigen Fahrzeugen Abschattungssysteme eingebaut, welche vor intensiver Sonnenstrahlung schützen und/oder einen Sicht- bzw. Blendschutz darstellen. Diese aus der DE 202 14 713 U1 bekannten Abschattungssysteme sind manuell zu betätigen oder weisen einen weiteren elektrischen Antrieb auf, welcher das Abschattungselement betätigt. Preiswerte Kraftfahrzeuge haben dagegen in der Regel keinerlei Abschattungssysteme. In diesen Kraftfahrzeugen werden oft Abschattungselemente an das bewegbare Fahrzeugfenster geklebt. Hierbei werden zum befestigen Sauger verwendet, welche eine leichte Montage ermöglichen. Dabei wird aber die Funktionalität der Fensterscheibe eingeschränkt.
Bisher bekannte Fahrzeugfensteröffnungssysteme haben in Ihrer Funktion lediglich die Aufgabe, ein Fahrzeugfenster zu öffnen bzw. zu schließen. Zur Sicherheit gegen ein Einklemmen von Gegenständen oder Gliedmaßen kann ein Einklemmschutz eingesetzt werden, welcher die Gefahrensituation erkennt und die Bewegung des Fahrzeugfensters stoppen und/oder reversieren lässt, bekannt aus der DE 198 36 705 C2.
Ebenso ist aus dem Stand der Technik eine kombinierte Antriebseinheit bekannt, welche in der DE 203 07 885 U1 beschrieben wird, bei der mittels eines Motors ein Türschloss und ein Aggregat, z. B. eine Fensterhebereinrichtung, betätigt werden.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Fahrzeugfensteröffnungssystemen für Kraftfahrzeuge bekannt. Über eine Kurbel oder einen elektrischen Antrieb wird ein bewegbares Fahrzeugfenster ganz oder teilweise geöffnet oder geschlossen. In der DE 198 59 527 B4 ist ein Fensterheber für Kraftfahrzeuge beschrieben, der einen mittels eines Seiles entlang einer Führungsschiene bewegbaren Mitnehmer umfasst.
Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Abschattungssysteme mit einem bewegbaren Abschattungselement bekannt, welche manuell betätigt werden müssen oder einen separaten elektrischen Antrieb besitzen. Da das bewegbare Fahrzeugfenster und das bewegbare Abschattungselement durch separate Antriebe betätigt werden können, kann man von unabhängigen Bewegungsabläufen sprechen. Weiterhin sind Lösungen bekannt, bei denen ein Abschattungselement auf einem Fahrzeugfenster befestigt wird.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin ein Sonnendach für ein Fahrzeug bekannt, welches in der DE 101 47 352 A1 beschrieben wird. In diesem System wird mittels Kupplungselementen die Antriebsenergie des Antriebes von den Kabeln auf das äußere Panel bzw. eine Sonnenblende übertragen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fensteröffnugnssystem für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, sowohl eine Abschattung als auch eine Scheibe, mit nur einem Antrieb zu betätigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung besteht das Fensteröffnungssystem aus einer Abschattung, einer Scheibe, einem Antrieb, einem Antriebskabel, welches zumindest einen Mitnehmer aufweist, zumindest einem Rollokabel, welches zumindest ein Verbindungsstück aufweist und zumindest einem Koppel-Rast- Element, wobei der Antrieb sowohl die Abschattung als auch die Scheibe betätigt. Die besonders bevorzugte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet dass, der Antrieb im Bewegungszyklus Öffnen und im Bewegungszyklus Schließen, von Abschattung und Scheibe, jeweils nur eine Drehrichtung aufweist, und dass das Antriebskabel, mit dem zumindest einen Mitnehmer, lösbar koppelbar mit dem zumindest einem Koppel-Rast-Element verbunden ist.
Vorteilhafter Weise weist das Fensteröffnungssystem genau ein Antriebskabel und zwei Rollokabel auf.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass das Fensteröffnungssystem genau zwei Koppel-Rast-Elemente aufweist, wobei ein Koppel-Rast-Element mit dem Scheibengleiter und ein Koppel-Rast-Element mit den genau zwei Rollokabeln verbunden ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Koppel-Rast-Elemente in der Führungsschiene verrastbar sind.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass ein Mitnehmer mit dem Koppel-Rast- Element für die Abschattung lösbar koppelbar ausgeführt ist und ein weiterer Mitnehmer mit dem Koppel-Rast-Element für die Scheibe lösbar koppelbar ausgeführt ist.
In einer besonderen Ausführung besteht das Koppel-Rast-Element aus einem Gleitteil, einem Federelement und einem Kopfteil, wobei das Kopfteil eine Kopfführung aufweist.
In einer weiteren besonderen Ausführung weist die Führungsschiene Aussparungen auf.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Kopfteil in der Führungsschiene verrastbar ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung weist der Scheibengleiter einen Bolzen auf, der mit dem Gleitteil des Koppel-Rast-Elements für die Scheibe im Eingriff steht.
Ein Vorteil ist, dass der Mitnehmer einen Bolzen aufweist.
Vorteilhafter Weise kann der Bolzen, durch Gleiten in der Kopfführung, das Kopfteil in die und aus der Aussparung in der Führungsschiene bewegen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
eine isometrische Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen
Fensteröffnungssystems,
Fig. 2 eine isometrische Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen
Fensteröffnungssystems, ohne Führungsschiene 4,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Mechanik 5, Fig. 4 die Prinzipdarstellung einer möglichen Ausgangsposition, wobei Scheibe 2 und Abschattung 1 geöffnet sind,
Fig. 5 die Prinzipdarstellung einer möglichen Ausgangsposition, wobei die Scheibe 2 geschlossen und die Abschattung 1 geöffnet ist und
Fig. 6 die Prinzipdarstellung einer möglichen Endstellung, wobei
Scheibe 2 und Abschattung 1 geschlossen sind.
Fig. 1 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen Fensteröffnungssystems. Dargestellt wird eine mögliche Anordnung des erfindungsgemäßen Fensteröffnungssystems. Vor der geöffneten Scheibe 2 angeordnet sind oben die Abschattung 1 , bestehend aus einer Endleiste 1a, seitlich angeordnete Seitenführungen 1c mit Rollogleitern 1 b. Das Rollo 1d ist aufgerollt dargestellt und befindet sich in der Öffnungsposition. An den seitlichen Rollogleitern 1 b sind die Kabelführungen 6 angeordnet, welche die nicht dargestellten Rollokabel 8 aufnehmen. Der Verlauf der Kabelführungen 6 verläuft bis zu dem obernen Ende der Führungsschiene 4. Die Führungsschiene 4 nimmt die nicht dargestellte Mechanik 5 auf und ebenso das nicht dargestellte Antriebskabel 9, welches die Verbindung zum Antrieb 3 herstellt. Dargestellt wird die geschlitzte Führung 7, an der ein Mitnehmer 9b mit einem Bolzen 9c zu sehen sind.
Fig. 2 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen Fensteröffnungssystems 1 , ohne Führungsschiene 4. In dieser Darstellung sind die Rollokabel 8 und das Antriebskabel 9, sowie die Mechanik 5 zu sehen. Das Antriebskabel 9, bestehend aus Kabel 9a, zwei Mitnehmern 9b mit jeweils einem Bolzen 9c, verläuft in der nicht dargestellten Führungsschiene 4 und der geschlitzten Führung 7. Das Antriebskabel 9 ist für die Betätigung der Mechanik 5 vorgesehen. Die beiden Rollokabel 8 betätigen dagegen ausschließlich die Abschattung 1.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Mechanik 5. In dieser Darstellung ist dargestellt, wie der Verlauf der geschlitzten Führung 7 die Position des Antriebskabels 9 definiert. Deutlich zu sehen sind das Kabel 9a und der Mitnehmer 9b mit dem Bolzen 9c. Der Bolzen 9c steht im Eingriff mit dem Kopfteil 5d des Koppel-Rast-Elements 5a für die Scheibe 2 und weist nach unten. Das Kopfteil 5d ist über ein Federelement 5c mit dem Gleitteil 5b verbunden. Das Gleitteil 5b weist eine nicht dargestellte Bohrung auf, in der der Bolzen 5g des Scheibengleiters 5f aufgenommen wird. Somit steht das Koppel-Rast-Element 5a ständig im Eingriff mit dem Scheibengleiter 5f, ist aber lösbar gekoppelt mit dem Mitnehmer 9b. Der nicht dargestellte zweite Mitnehmer 9b beinhaltet einen Bolzen 9c, welcher in die entgegengesetzte Richtung weist, in die der vorab beschriebene Bolzen 9c weist, welcher die Scheibe 2 betätigt. Wenn die Scheibe 2 geschlossen wird, entkoppelt der dargestellte Mitnehmer 9b diese und der zweite, nicht dargestellte Mitnehmer 9b koppelt in das zweite Koppel-Rast-Element 5a für die Abschattung an. Der Bolzen 9c wird dabei in die Kopfführung 5e eingeführt. Diese bewirkt, dass das Kopfteil 5d aus einer nicht dargestellten Aussparung in der Führungsschiene 4 gezogen wird und somit entrastet wird. Das Federelement 5c verbindet dabei das Kopfteil 5d mit dem Gleitteil 5b. In dem Gleitteil 5b sind zwei Aufnahmen vorgesehen, welche die Verbindungsstücke 8b aufnehmen. Diese stellen eine Verbindung dar, um über die Kabel 8a die Abschattung 1 zu betätigen.
Fig. 4 zeigt die Prinzipdarstellung einer möglichen Ausgangsposition, wobei Scheibe 2 und Abschattung 1 geöffnet sind. Über die Pfeile ist die Bewegungsrichtung des Antriebskabels 9 zum Schließen der Scheibe 2 und der Abschattung 1 gekennzeichnet. Weitere mögliche Stellungen bis zum Schließen werden in den Fig. 5 und Fig. 6 beschrieben. In dieser Darstellung ist vereinfacht dargestellt, wie die Positionen der einzelnen Elemente zueinander in Abhängigkeit zu den Stellungen der Scheibe 2 und der Abschattung 1 stehen. Das Antriebskabel 9 mit einem Mitnehmer 9b und dem Bolzen 9c, befinden sich in Koppelung mit einem Koppel-Rast-Element 5a, welches die Scheibe 2 betätigt. Dagegen steht das Antriebskabel 9 mit dem zweiten Mitnehmer 9b nicht in Verbindung mit dem zweiten Koppel-Rast-Element 5a, welches die Abschattung 1 betätigt. Das zweite Koppel- Rast-Element 5a, welches die Abschattung 1 betätigt, ist in der nicht dargestellten Führungsschiene 4 verrastet.
Fig. 5 zeigt die Prinzipdarstellung einer möglichen Ausgangsposition, wobei die Scheibe 2 geschlossen und die Abschattung 1 geöffnet ist. In dieser Darstellung sind beide Mitnehmer 9b mit den Bolzen 9c mit dem Koppel-Rast-Element 5a gekoppelt. Das obere Koppel-Rast-Element 5a, für die Scheibe 2 rastet in die nicht dargestellte Führungsschiene 4 ein und der obere Mitnehmer 9b wird dadurch entkoppelt. Der untere Mitnehmer 9b koppelt an das untere Koppel-Rast-Element 5a und entrastet es dabei aus der Führungsschiene 4. Die Scheibe 2 ist geschlossen und positioniert und die Abschattung 1 wird aus der Öffnungsposition in die geschlossene Position bewegt.
Fig. 6 zeigt die Prinzipdarstellung einer möglichen Endstellung, wobei Scheibe 2 und Abschattung 1 geschlossen sind. Der obere Mitnehmer 9b befindet sich außerhalb der Führungsschiene 4 und der untere Mitnehmer 9b hat das untere Koppel-Rast-Element 5a mit der Abschattung 1 nach oben bewegt.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die vorliegende Erfindung ein Fensteröffnungssystem für Kraftfahrzeuge betrifft, welches nur einen Antrieb aufweist und mit dem es möglich ist, sowohl die Abschattung als auch die Scheibe zu betätigen. Ermöglicht wird das durch eine einfache mechanische Anordnung, in der zwei baugleiche Koppel-Rast-Elemente verwendet werden. Diese sind in der Führungsschiene verrastbar und werden durch zwei Mitnehmer betätigt. Die Mitnehmer befinden sich an einem Antriebskabel. Die Mitnehmer weisen Bolzen auf, die in den Kopfteilen der Koppel-Rast-Elemente aufgenommen werden. Durch eine Kopfführung in dem Kopfteil, kann bei Koppelung und Entkoppelung das Kopfteil aus und in eine Aussparung in der Führungsschiene bewegt werden. Dabei ist das Kopfteil elastisch über ein Federelement mit dem Gleitteil verbunden. Das Gleitteil ist derart gestaltet, dass es in der Führungsschiene gleiten kann. Während ein Koppel-Rast-Element mit dem Scheibengleiter verbunden ist, ist das andere Koppel-Rast-Element mit den beiden Rollokabeln verbunden. Somit kann wahlweise die Abschattung und/oder die Scheibe betötigt werden. Sinnvoller Weise werden die Betätigungen nacheinander ausgeführt. So werden folgende mögliche Stellungen vorgeschlagen: Scheibe und Abschattung offen,
Scheibe geschlossen und Abschattung offen und
Scheibe und Abschattung geschlossen.
Zwischenstellungen sind mit dieser mechanischen Lösung jederzeit möglich.
Neben der vorausstehenden schriftlichen Offenbarung wird zu deren Ergänzung explizit auf die beigefügten Figuren 1 bis 6 Bezug genommen
Bezugszeichenliste
1 Abschattung
1 a Endleiste
1 b Rollogleiter
1 c Seitenführung
1 d Rollo
2 Scheibe
3 Antrieb
4 Führungsschiene
5 Mechanik
5a Koppel-Rast-Element
5b Gleitteil
5c Federelement
5d Kopfteil
5e Kopfführung
5f Scheibengleiter
5g Bolzen
6 Kabelführung
7 geschlitzte Führung
8 Rollokabel
8a Kabel
8b Verbindungsstück
9 Antriebskabel
9a Kabel
9b Mitnehmer
9c Bolzen

Claims

Patentansprüche
Fensteröffnungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Abschattung (1), einer Scheibe (2), einem Antrieb (3), einem Antriebskabel (9), welches zumindest einen Mitnehmer (9b) aufweist, zumindest einem Rollokabel (8), welches zumindest ein Verbindungsstück (8b) aufweist und zumindest einem Koppel-Rast-Element (5a), wobei der Antrieb sowohl die Abschattung (1 ) als auch die Scheibe (2) betätigt, dadurch gekennzeichnet dass,
der Antrieb (3) im Bewegungszyklus Öffnen und im Bewegungszyklus Schließen, von Abschattung (1 ) und Scheibe (2), jeweils nur eine Drehrichtung aufweist,
dass das Antriebskabel (9), mit dem zumindest einen Mitnehmer (9b), lösbar koppelbar mit dem zumindest einem Koppel-Rast-Element (5a) verbunden ist.
Fensteröffnungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es genau ein Antriebskabel (9) und zwei Rollokabel (8) aufweist.
Fensteröffnungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es genau zwei Koppel-Rast-Elemente (5a) aufweist, wobei ein Koppel-Rast-Element (5a) mit dem Scheibengleiter (5f) und ein Koppel-Rast-Element (5a) mit den genau zwei Rollokabeln (8) verbunden ist.
Fensteröffnungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel-Rast-Elemente (5a) in der Führungsschiene (4) verrastbar sind.
Fensteröffnungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (9b) mit dem Koppel-Rast-Element (5a) für die Abschattung (1) lösbar koppelbar ausgeführt ist und ein weiterer Mitnehmer (9b) mit dem Koppel-Rast-Element (5a) für die Scheibe (2) lösbar koppelbar ausgeführt ist.
Fensteröffnungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppel-Rast-Element (5a) ein Gleitteil (5b), ein Federelement (5c) und ein Kopfteil (5d) aufweist, wobei das Kopfteil (5d) eine Kopfführung (5e) aufweist.
7. Fensteröffnungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) Aussparungen aufweist.
8. Fensteröffnungssystem nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (5d) in der Führungsschiene (4) verrastbar ist.
9. Fensteröffnungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibengleiter (5f) einen Bolzen (5g) aufweist, der mit dem Gleitteil (5b) des Koppel-Rast-Element (5a) für die Scheibe (2) im Eingriff steht.
10. Fensteröffnungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9b) einen Bolzen (9c) aufweist.
1 1 . Fensteröffnungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9c), durch Gleiten in der Kopfführung (5e), das Kopfteil (5d) in die und aus der Aussparung in der Führungsschiene (4) bewegen kann.
PCT/EP2011/000008 2010-01-08 2011-01-04 Fensteröffnungssystem WO2011083073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004252.8A DE102010004252B4 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Fensteröffnungssystem
DE102010004252.8 2010-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011083073A1 true WO2011083073A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43828102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000008 WO2011083073A1 (de) 2010-01-08 2011-01-04 Fensteröffnungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010004252B4 (de)
WO (1) WO2011083073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022842B4 (de) 2010-06-07 2018-05-30 Michael Heidan Modulares Fensteröffnungssystem
DE102010026148A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Michael Heidan Mechanik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147352A1 (de) 2000-09-28 2002-05-02 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
DE19836705C2 (de) 1998-08-13 2002-07-18 Kuester & Co Gmbh Fensterheber mit Einklemmschutz
DE20214713U1 (de) 2002-09-23 2002-11-21 Hueppe Protec Gmbh Rollo, insbesondere Fensterrollo, zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE20307885U1 (de) 2003-05-21 2003-07-31 Kiekert Ag Kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat und ein Türschloss
DE19859527B4 (de) 1998-12-14 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102005012208A1 (de) 2004-10-24 2006-05-04 Heidan, Michael, Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugfensteröffnungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009874A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836705C2 (de) 1998-08-13 2002-07-18 Kuester & Co Gmbh Fensterheber mit Einklemmschutz
DE19859527B4 (de) 1998-12-14 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstelleinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10147352A1 (de) 2000-09-28 2002-05-02 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
DE20214713U1 (de) 2002-09-23 2002-11-21 Hueppe Protec Gmbh Rollo, insbesondere Fensterrollo, zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE20307885U1 (de) 2003-05-21 2003-07-31 Kiekert Ag Kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat und ein Türschloss
DE102005012208A1 (de) 2004-10-24 2006-05-04 Heidan, Michael, Dipl.-Ing.(FH) Fahrzeugfensteröffnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004252A1 (de) 2011-07-14
DE102010004252B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19944948C1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005012208B4 (de) Fahrzeugfensteröffnungssystem
DE102007057936A1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP2477829B1 (de) Mechanik für schiebedächer
DE102010029065A1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE202009010695U1 (de) Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2016202793A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
DE102010004252B4 (de) Fensteröffnungssystem
DE102017130030A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE102010048723B4 (de) Antriebseinheit
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE102015000752A1 (de) Rolloeinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP3478521A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
WO2008113594A2 (de) Durchladeklappe für einen fahrzeugsitz
DE102010048803A1 (de) Antriebseinheit für Dachsysteme
DE102013212515B4 (de) Türanlage
DE102018008376A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102011054407A1 (de) Ver- und Entriegelungssystem
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205N DATED 14/09/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1