DE102017204465A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017204465A1
DE102017204465A1 DE102017204465.9A DE102017204465A DE102017204465A1 DE 102017204465 A1 DE102017204465 A1 DE 102017204465A1 DE 102017204465 A DE102017204465 A DE 102017204465A DE 102017204465 A1 DE102017204465 A1 DE 102017204465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
molten metal
induction
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204465.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Kümmel
Michael Zielenbach
Thomas Daube
Jegor Bergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102017204465.9A priority Critical patent/DE102017204465A1/de
Priority to EP18706209.6A priority patent/EP3596245A1/de
Priority to CN201880018583.7A priority patent/CN110431248A/zh
Priority to PCT/EP2018/052799 priority patent/WO2018166711A1/de
Publication of DE102017204465A1 publication Critical patent/DE102017204465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/82Arrangements for electrostatic or magnetic action against dust or other particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (100) zum Lagern einer Welle (200) oder Rolle, welche außerhalb eines Lagers (110) zumindest teilweise in eine Metallschmelze eingetaucht ist. Daneben betrifft die Erfindung eine Schmelztauchbeschichtungsanlage mit einer derartigen Lageranordnung. Bekannte Lageranordnungen weisen typischerweise ein eigentliches Lager (110) auf zum drehbaren Lagern einer Welle bzw. eines Rollenzapfens einer Rolle und eine Dichteinrichtung (120) zum Schützen der Lageranordnung und insbesondere des eigentlichen Lagers gegen eindringende Metallschmelze im Bereich des Wellendurchbruchs. Erfindungsgemäß wird als Dichteinrichtung (120) eine Induktionspumpe vorgesehen, wobei die Welle bzw. der Rollenzapfen als elektromagnetischer Kern für die Induktionsspulen (122) der Induktionspumpe (120) fungiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Lager zum drehbaren Lagern einer Welle, welche außerhalb des Lagers zumindest teilweise in flüssiges Metall eingetaucht ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Schmelztauchbeschichtungsanlage mit einer derartigen Lageranordnung.
  • Schmelztauchbeschichtungsanlagen dienen z. B. zum Verzinken von Metallbändern. Das Metallband wird dabei von einer Haspel abgewickelt und nach einer Reinigung in einer Reinigungsvorrichtung durch einen kontinuierlichen Durchlaufglühofen geführt, um es für eine gute Zinkhaftung und optimale technologische Eigenschaften vorzubereiten. Nach dem Verlassen des Durchlaufglühofens wird das Metallband durch ein Zinkbad geführt. Dabei wird es an einer Bodenrolle bzw. Welle umgelenkt und dann zwischen Stabilisierungs- bzw. Korrekturrollen hindurchgeführt, um das Zinkbad in Richtung einer Turmrolle zu verlassen. Das Zinkbad ist hier nur als Beispiel angegeben. Im Allgemeinen wird das Beschichtungsmaterial nachfolgend als Metallschmelze bezeichnet. Nach seinem Austritt aus der Metallschmelze wird das Metallband dann typischerweise durch eine Abblaseinrichtung geführt, in welcher überschüssige Anteile der Metallschmelze von dem Metallband abgeblasen werden, um eine möglichst gleichmäßige Beschichtung gewünschter Dicke auf dem Metallband einzustellen.
  • Ein Problem bei den bekannten Schmelztauchbeschichtungsanlagen ist die Lagerung der Umlenk- oder Stabilisierungs- oder Korrekturrollen in dem Behälter mit der Metallschmelze, weil diese Rollen vollständig in die Metallschmelze eingetaucht sind. Die Lagerung dieser Rollen kann an Haltearmen erfolgen, mit welchen die Rollen in die Metallschmelze eingetaucht sind. Alternativ kann die Lagerung dieser Rollen auch außerhalb des Behälters mit der Metallschmelze erfolgen.
  • Im Stand der Technik gibt es bereits verschiedene Ansätze zur Realisierung derartiger Lageranordnungen.
  • Ein erster Ansatz besteht darin, die Lagerung als Wälzlager zu gestalten, wobei diese Wälzlager ausgebildet sein müssen, in der Metallschmelze zu operieren, d. h. die Wälzlager sind dann während ihres Betriebs vollständig in die Metallschmelze eingetaucht. Derartige Wälzlager sind aber derzeit relativ teuer und haben eine kürzere Standzeit als Gleitlager.
  • Alternativ sind im Stand der Technik Lageranordnungen zur Lagerung von Rollen oder Wellen in einer Metallschmelze bekannt, wobei das eigentliche Lager zum drehbaren Lagern der Rolle oder Welle eingehaust ist und durch die entsprechende Einhausung vor einem direkten Kontakt mit der Metallschmelze geschützt ist. Derartige Lageranordnungen finden sich offenbart z. B. in den europäischen Patentschriften EP 2 126 153 B1 oder EP 2 193 215 B1 . Bei diesen beiden bekannten Lageranordnungen wird der Innenraum des Lagergehäuses und damit auch das eigentliche Lager für die Welle bzw. Rolle durch jeweils eine Dichteinrichtung geschützt. Bei den beiden Patentschriften wird der Innenraum des Gehäuses gegen ein Eindringen der Metallschmelze im Bereich des Durchtritts der Welle bzw. Rolle in das Gehäuse jeweils durch einen erzeugten Überdruck einer Gasatmosphäre im Inneren des Gehäuses realisiert. Dieser Gas-Überdruck ist größer oder zumindest gleich dem hydrostatischen Druck der Metallschmelze im Bereich des Wellendurchtritts. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass diese bekannten Lageranordnungen zwar funktionieren, aber anfällig sind bei Druckschwankungen des Gases in dem Lagergehäuse.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 42 380 A1 verwiesen, die im Rahmen der Diskussion ihres Standes der Technik wiederum verweist auf einen russischen Autorenschein SU 1 157 125 . Demnach ist es beim Schmelztauchbeschichten von Metallbändern bekannt, ein Auslaufen der Metallschmelze aus dem Behälter für die Metallschmelze mit Hilfe einer Induktionspumpe zu vermeiden. Derartige Induktionspumpen besitzen Induktionsspulen zur Erzeugung eines Wanderfeldes in dem flüssigen Metall, wenn sich dieses in einem Kanal innerhalb der Induktionspumpe befindet. Durch Wechselwirkung des Wanderfeldes mit in der Metallschmelze induzierten Strömen werden Kräfte auf die Metallschmelze ausgeübt. Die von jeder Induktionsspule entlang des Kanals erzeugten Kräfte auf die Metallschmelze addieren sich auf und es entsteht so ein Druck auf die Metallschmelze in dem Kanal. Die Metallschmelze in dem Kanal wird auf diese Weise in Bewegung gesetzt, beispielsweise in Richtung des Behälters mit der Metallschmelze. Bringt man eine derartige Induktionspumpe mit einer Öffnung in dem Behälter für die Metallschmelze in Verbindung und stellt sicher, dass der in dem Kanal durch die Induktionspumpe erzeugte Druck auf die Metallschmelze dem hydrostatischen Druck der Metallschmelze in dem Behälter im Bereich der Öffnung entspricht, so kann dadurch verhindert werden, dass die Metallschmelze aus dem Behälter ausläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Lageranordnung zum drehbaren Lagern einer Welle, welche außerhalb des Lagers zumindest teilweise in flüssiges Metall eingetaucht ist, und eine Schmelztauchbeschichtungsanlage mit einer derartigen Lageranordnung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Lageranordnung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist die erfindungsgemäße Lageranordnung dadurch gekennzeichnet, dass ihre Dichteinrichtung ausgebildet ist in Form einer Induktionspumpe mit mindestens einer Induktionsspule zum Pumpen des flüssigen Metalls und dass die drehbar gelagerte Welle als Kern für die Induktionsspule ausgebildet und durch die Induktionsspule hindurchgeführt ist.
  • Die Begriffe „flüssiges Metall“ und „Metallschmelze“ werden nachfolgend gleichbedeutend verwendet.
  • Durch die Verwendung der Induktionspumpe als Dichteinrichtung kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das eigentliche Lager zum drehbaren Lagern der Welle nicht mit dem flüssigen Metall bzw. der Metallschmelze in Kontakt kommt. Vorteilhafterweise kann dieses Lager dann als handelsübliches bzw. standardmäßiges Wälz- oder Gleitlager ausgebildet sein. Die Dichtwirkung wird dadurch erreicht, dass die Spulen der Induktionspumpe elektrisch derart angesteuert werden, dass sie ein Wanderfeld erzeugen, welches aufgrund einer Wechselwirkung mit in der Metallschmelze in einem inneren Kanal der Induktionspumpe induzierten elektrischen Strömen einen Druck auf die Metallschmelze ausübt und die Metallschmelze somit in eine Richtung fördert.
  • Erfindungsgemäß füllt die Metallschmelze jedoch nicht den gesamten inneren Kanal der Induktionspumpe aus, sondern vielmehr muss sich die Metallschmelze den Innenraum des Kanals mit der Welle teilen, welche durch die Induktionspumpe hindurch zu dem Lager der Lageranordnung geführt und dort drehbar gelagert ist. Es verbleibt somit nur ein Zwischenraum in Form eines Ringspaltes für das flüssige Metall in dem Kanal. Es ist das Verdienst der Erfinder, erkannt zu haben, den im Stand der Technik bekannten ferromagnetischen Kern der Induktionsspulen einer Induktionspumpe durch eine Welle zu ersetzen und damit die Induktionspumpe als Dichteinrichtung nicht nur zum Abdichten eines Behälters mit flüssiger Metallschmelze, sondern zum Abdichten einer Drehdurchführung zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise muss die Lageranordnung nicht mehr aufwändig für einen Gasüberdruck ausgebildet sein, wie dies im Stand der Technik zum Teil erforderlich war. Durch die Induktionspumpe als Dichteinrichtung wird das eigentliche Lager für die Welle von der Metallschmelze freigehalten und es kann so ein preisgünstiges Standardlager verwendet werden.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Lager in Form von mindestens zwei Lagereinheiten, vorzugsweise zwei Wälzlagereinheiten, ausgebildet. Die Lagereinheiten sind axial zueinander beabstandet in derselben Lageranordnung angeordnet. Vorzugsweise weisen die zwei Lagereinheiten einen axialen Abstand a zueinander auf mit 0,3 x Wellendurchmesser < a < 4 x Wellendurchmesser. Das Vorsehen der beiden Lagereinheiten bietet den Vorteil, dass innerhalb der Durchführung nur eine minimale Verkippung der Welle erfolgt bzw. erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Lager axial versetzt zu der Dichteinrichtung und die Dichteinrichtung zwischen dem Lager und dem flüssigen Metall angeordnet. Die Dichteinrichtung in Form der Induktionspumpe wird dabei so betrieben, dass sie ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugt, welches so gerichtet ist, dass das flüssige Metall in dem Kanal der Induktionspumpe von dem Lager weggedrückt bzw. -bewegt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Induktionspumpe, einer elektrischen Spannungsquelle für die Induktionspumpe sowie für ein Gehäuse der Lageranordnung und für die Welle als Kern der Induktionsspule sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche bezogen auf die Lageranordnung.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Schmelztauchbeschichtungsanlage gemäß Anspruch 8 gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf die Lageranordnung genannten Vorteilen.
  • Die Welle kann auch repräsentativ für die Rollenzapfen einer Rolle stehen. Die Rolle weist dann zwischen ihren Rollenzapfen einen Rollenkörper bzw. einen Rollenballen auf zum Umlenken oder Stabilisieren des Metallbandes beim Durchlaufen durch die Metallschmelze.
  • Bei der beanspruchten Schmelztauchbeschichtungsanlage kann die erfindungsgemäße Lageranordnung entweder außerhalb des Behälters mit der Metallschmelze oder an dem freien Ende eines Haltearmes angeordnet sein, wobei die erfindungsgemäße Lagerung dann beispielsweise mit der in ihr gelagerten Welle bzw. Rolle mit Hilfe des Haltearmes in die Metallschmelze eintauchbar ist. Konkrete Ausgestaltungen der Schmelztauchbeschichtungsanlage mit diesen beiden alternativen Befestigungen der Lageranordnungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche bezogen auf die Schmelztauchbeschichtungsanlage.
  • Der Beschreibung sind zwei Figuren beigefügt, wobei
    • 1 die Schmelztauchbeschichtungsanlage mit einer Befestigung der erfindungsgemäßen Lageranordnung außerhalb des Behälters für die Metallschmelze; und
    • 2 die erfindungsgemäße Schmelztauchbeschichtungsanlage mit einer Befestigung der erfindungsgemäßen Lageranordnung an einem Haltearm zum Betrieb innerhalb der Metallschmelze zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In beiden Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Schmelztauchbeschichtungsanlage 500 zum Beschichten eines Metallbandes mit einer Metallschmelze 310. Die Anlage umfasst einen Behälter 300, welcher mit der Metallschmelze 310 befüllt ist. In der Metallschmelze befindet sich eine drehbare Welle 200. Alternativ zu der Welle kann auch eine Rolle mit einem Rollenballen bzw. Rollenkörper 250 und mit Rollenzapfen vorgesehen sein. Der Einfachheit halber werden die Rollenzapfen nachfolgend auch als Welle 200 bezeichnet. Zum Beschichten mit der Metallschmelze wird das Metallband in die Metallschmelze eingeleitet und mit Hilfe der Welle bzw. Rolle innerhalb des Behälters 300 bzw. innerhalb der Metallschmelze 310 umgelenkt.
  • Die Welle 200 ist durch eine Öffnung 320 (Wellendurchbruch) in der Wand des Behälters 300 nach außerhalb des Behälters geführt und dort in einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 100 drehbar gelagert. Genauer gesagt ist die Welle 200 in einem Lager 110, z. B. einem standardmäßigen Wälz- oder Gleitlager, drehbar gelagert. Um zu verhindern, dass die Metallschmelze 310 durch einen Zwischenraum bzw. Ringspalt zwischen der Öffnung 320 in der Behälterwand und der Welle 200 austritt und das Lager 110 flutet, sieht die erfindungsgemäße Lageranordnung 100 eine Dichteinrichtung 120 vor, welche erfindungsgemäß als Induktionspumpe ausgebildet ist.
  • Die Induktionspumpe ist axial zu dem Lager 110 versetzt und zwischen dem Lager 110 und dem flüssigen Metall 310, hier genauer gesagt der Öffnung 320 in dem Behälter 300 angeordnet. Die Induktionspumpe 120 weist in ihrem Inneren einen Kanal 121 auf, welcher auch als Rohr ausgebildet sein kann. Der Kanal bzw. das Rohr für die Metallschmelze 310 ist dichtend mit der Öffnung 320 in der Wand des Behälters 300 derart verbunden, dass der Kanal 121 mit der Öffnung 320 fluidtechnisch kommuniziert. Zwischen der Innenseite des Kanals und der Welle 200, welche in dem Kanal geführt ist, ist der Zwischenraum 123 bzw. Ringspalt ausgebildet, in welchen die Metallschmelze 310 nach Durchtritt durch die Öffnung 320 grundsätzlich eindringen kann. Durch einen geeigneten Betrieb der Induktionspumpe wird jedoch verhindert, dass die Metallschmelze 310 durch diesen gesamten Zwischenraum hindurchfließt und an dem der Öffnung 320 gegenüberliegenden Ende des Kanals aus der Induktionspumpe austritt.
  • Für den Betrieb wird die Induktionspumpe 120 von einer elektrischen Spannungsquelle mit einer dreiphasigen Wechselspannung versorgt zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wanderfeldes in dem flüssigen Metall 310, wenn sich dieses in dem Zwischenraum 123 befindet. Durch die Wechselwirkung dieses Wanderfeldes mit einem in der Metallschmelze induzierten Strom wird ein Druck auf die Metallschmelze 310 in dem Zwischenraum 123 derart ausgeübt, dass die Metallschmelze 310 in Richtung auf die Öffnung 320 hin aus dem Kanal 121 gedrückt wird. Der in der Metallschmelze 310 aufgebaute Druck ist dabei größer oder gleich dem hydrostatischen Druck der Metallschmelze 310 im Bereich der Öffnung 320 in der Wand des Behälters 300. Auf diese Weise wird die Lageranordnung 100 gegen ein Eindringen der Metallschmelze 310 durch die Öffnung 320 geschützt.
  • Die Lageranordnung 100 kann in einem Gehäuse 130 eingehaust sein. Das Lager 110 und die Induktionspumpe 120 sind dann durch das Gehäuse 130 geschützt. Das Gehäuse 130 weist seinerseits eine Öffnung 132 (Wellendurchbruch) auf, welche vorzugsweise mit dem Kanal 121 bzw. mit der Öffnung 320 in der Wand des Behälters 300 fluchtet. Für den Betrieb der Induktionspumpe 120 ist es vorteilhaft, wenn die durch sie hindurchgeführte Welle 200 als Kern der Induktionsspulen 122 der Induktionspumpe 120 fungiert und zu diesem Zweck beispielsweise aus ferromagnetischem Material gebildet ist.
  • 2 zeigt eine alternative Ausbildung der Schmelztauchbeschichtungsanlage 500 mit einer alternativen Lagerung der Rolle bzw. Welle 200. Im Unterschied zur 1 taucht die erfindungsgemäße Lageranordnung 100, eingehaust in das Gehäuse 130 vollständig in die Metallschmelze ein. Zu diesem Zweck ist die Lageranordnung 100 an dem freien Ende eines Haltearmes 340 befestigt, mit welchem sie in die Metallschmelze 310 eintauchbar ist.
  • Für den Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lageranordnung 100 wird auf die entsprechende Beschreibung zur 1 verwiesen; die dort gegebene Beschreibung der Lageranordnung gilt hier analog. Der einzige Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht darin, dass die Öffnung 132 in der Wand des Gehäuses 130 bzw. die Verlängerung des Kanals 121 nicht mit der Öffnung 320 in der Wand des Behälters fluidtechnisch kommuniziert, sondern direkt der Metallschmelze 310 ausgesetzt ist. Aber auch bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel muss die Induktionspumpe 120 als Dichteinrichtung gewährleisten, dass ein Eindringen der Metallschmelze 310 in den Bereich des Lagers 110, in dem die Welle 200 drehbar gelagert ist, verhindert wird. Auch hier wird dies dadurch verhindert, dass die Induktionspumpe 120 so betrieben wird, dass ihre Induktionsspulen 122 ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugen, welches bei einer Wechselwirkung mit einem in der Metallschmelze 310 in dem Zwischenraum 123 induzierten Strom einen Druck auf die Schmelze ausübt. Der Druck auf die Metallschmelze wirkt dabei in einer Richtung von dem Lager 110 weg. Der Druck der Metallschmelze ist dabei so groß, dass der hydrostatische Druck der Schmelze im Bereich der Öffnung 132 kompensiert und somit ein weiteres Eindringen der Metallschmelze in das Innere des Gehäuses 130, insbesondere in den Bereich des Lagers 110, wirksam verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lageranordnung
    110
    Lager
    120
    Dichteinrichtung bzw. Induktionspumpe
    121
    Kanal
    122
    Induktionsspule
    123
    Zwischenraum
    130
    Gehäuse
    132
    Öffnung in Wand des Gehäuses
    200
    Welle
    250
    Rollenkörper
    300
    Behälter
    310
    flüssiges Metall
    320
    Öffnung in der Wand des Behälters
    340
    Haltearm
    400
    elektrische Spannungsquelle
    500
    Schmelztauchbeschichtungsanlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2126153 B1 [0006]
    • EP 2193215 B1 [0006]
    • DE 4242380 A1 [0007]
    • SU 1157125 [0007]

Claims (13)

  1. Lageranordnung (100) aufweisend: ein Lager (110) zum drehbaren Lagern einer Welle (200), welche außerhalb des Lagers (110) zumindest teilweise in flüssiges Metall (310) eingetaucht ist; und eine Dichteinrichtung (120) zum Abdichten des Lagers (110) gegen das flüssige Metall (310); dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (120) ausgebildet ist in Form einer Induktionspumpe mit mindestens einer Induktionsspule (122) zum Pumpen des flüssigen Metalls (310); und dass die drehbar gelagerte Welle (200) als Kern für die Induktionsspule (122) ausgebildet und durch die Induktionsspule hindurchgeführt ist.
  2. Lageranordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (110) in Form von mindestens zwei Lagereinheiten, vorzugsweise zwei Wälzlagereinheiten, ausgebildet ist, wobei die Lagereinheiten axial zueinander beabstandet in derselben Lageranordnung angeordnet sind.
  3. Lageranordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagereinheiten einen axialen Abstand a zueinander aufweisen mit 0,3 x Wellendurchmesser < a < 4 x Wellendurchmesser.
  4. Lageranordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (110) axial versetzt zu der Dichteinrichtung (120) angeordnet ist.
  5. Lageranordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionspumpe (120) aufweist: einen Kanal (121), in welchem die Welle (200) als stabförmiger Kern für die Induktionsspule (122) geführt ist, wobei zwischen der Wand des Kanals (121) und der Welle ein Zwischenraum (123) ausgebildet ist zur Aufnahme des flüssigen Metalls (310); und die von einer elektrischen Spannungsquelle (400) gespeiste Induktionsspule (122) an der Außenseite des Kanals zum Erzeugen eines elektromagnetischen Wanderfeldes in dem flüssigen Metall (310) in dem Zwischenraum.
  6. Lageranordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannungsquelle (400) als vorzugsweise 3-phasige Wechselspannungsquelle ausgebildet ist.
  7. Lageranordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (130) in welchem das Lager (110) und die Induktionspumpe (120) angeordnet sind, wobei die Wand des Gehäuses auf der dem Lager (110) abgewandten Seite der Induktionsspule (120) eine Öffnung (132) aufweist und wobei der Kanal (121) - erforderlichenfalls verlängert - in die Öffnung mündet.
  8. Lageranordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (121) der Induktionspumpe (120) in Form eines Rohres ausgebildet ist.
  9. Lageranordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (200) als Kern der Induktionsspule (122) beispielsweise aus ferromagnetischem Material gebildet ist.
  10. Schmelztauchbeschichtungsanlage (500) zum Beschichten eines Metallbandes mit einer Metallschmelze (310), aufweisend: einen Behälter (300) für die Metallschmelze; eine in die Metallschmelze (310) eingetauchte drehbare Welle (200) zum Umlenken oder Stabilisieren des Metallbandes beim Durchlaufen durch die Metallschmelze; und eine Lageranordnung (100) zum drehbaren Lagern der Welle (200); dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (100) mit einer Induktionspumpe (120) als Dichteinrichtung ausgebildet ist nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Abdichten des Lagers (110) gegen die Metallschmelze (310).
  11. Schmelztauchbeschichtungsanlage (500) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (200) die Rollenzapfen einer Rolle repräsentiert, dass die Rolle zwischen den Rollenzapfen einen Rollenkörper (250) aufweist zum Umlenken oder Stabilisieren des Metallbandes beim Durchlaufen durch die Metallschmelze (310).
  12. Schmelztauchbeschichtungsanlage (500) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (100) mit dem Lager (110) für die Welle (200) und der Induktionspumpe (120) außerhalb des Behälters (300) angeordnet ist, wobei die Induktionspumpe zwischen dem Lager (110) und dem Behälter (300) angeordnet ist; dass die Wand des Behälters eine Öffnung (320) aufweist, dass der Kanal (121) der Induktionspumpe (120) auf der dem Lager (110) abgewandten Seite der Induktionspumpe (120) fluidtechnisch kommunizierend mit der Öffnung (320) in dem Behälter (300) verbunden ist; und dass die Welle (200) durch die Öffnung (320) des Behälters und den Kanal (121) der Induktionspumpe hindurch geführt und in dem Lager (110) der Lageranordnung drehbar gelagert ist.
  13. Schmelztauchbeschichtungsanlage (500) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltearm (340) vorgesehen ist;, dass das Gehäuse (130) der Lageranordnung (100) mit dem darin befindlichen Lager (110) für die Welle (200) und der Induktionspumpe (120) an dem freien Ende des Haltearms (340) befestigt ist zum Eintauchen mit dem Haltearm in das flüssige Metall (310); dass der Kanal (121) der Induktionspumpe (120) auf der dem Lager (110) abgewandten Seite der Induktionspumpe (120) fluidtechnisch kommunizierend mit einer Öffnung (132) in der Wand des Gehäuses verbunden ist; und dass die in dem Behälter (300) befindliche Welle durch diese Öffnung (132) und den Kanal (121) hindurch geführt und in dem Lager (110) der Lageranordnung drehbar gelagert ist.
DE102017204465.9A 2017-03-17 2017-03-17 Lageranordnung Withdrawn DE102017204465A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204465.9A DE102017204465A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Lageranordnung
EP18706209.6A EP3596245A1 (de) 2017-03-17 2018-02-05 Lageranordnung
CN201880018583.7A CN110431248A (zh) 2017-03-17 2018-02-05 支承组件
PCT/EP2018/052799 WO2018166711A1 (de) 2017-03-17 2018-02-05 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204465.9A DE102017204465A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204465A1 true DE102017204465A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61249613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204465.9A Withdrawn DE102017204465A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3596245A1 (de)
CN (1) CN110431248A (de)
DE (1) DE102017204465A1 (de)
WO (1) WO2018166711A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1157125A1 (ru) 1983-12-29 1985-05-23 Специальное конструкторское бюро магнитной гидродинамики Института физики АН ЛатвССР Устройство дл металлизации изделий
DE4242380A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von strangförmigem Gut
EP2193215B1 (de) 2007-09-21 2011-01-12 SMS Siemag AG Schmelztauchbeschichtungsanlage
EP2126153B1 (de) 2007-02-16 2011-05-18 SMS Siemag AG Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208963A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen
DE10319840B3 (de) * 2003-04-24 2004-06-17 Duma Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Wellenlagerung für eine getaucht in einem Metallschmelzebad angeordnete Umlenk- oder Führungsrolle
DE102004032324B3 (de) * 2004-07-02 2005-12-15 Duma Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Lagerung für eine in einem Metallschmelzebad getaucht angeordnete Umlenk- oder Führungsrolle
DE102005029576A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
FR2905955B1 (fr) * 2006-09-18 2009-02-13 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Dispositif de guidage d'une bande dans un bain liquide
CN101657559B (zh) * 2007-02-16 2013-03-27 Sms西马格股份公司 用于对金属带进行热浸涂层的装置和方法
KR101568422B1 (ko) * 2009-05-06 2015-11-12 주식회사 포스코 롤축을 지지하는 마그네틱 베어링 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1157125A1 (ru) 1983-12-29 1985-05-23 Специальное конструкторское бюро магнитной гидродинамики Института физики АН ЛатвССР Устройство дл металлизации изделий
DE4242380A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von strangförmigem Gut
EP2126153B1 (de) 2007-02-16 2011-05-18 SMS Siemag AG Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
EP2193215B1 (de) 2007-09-21 2011-01-12 SMS Siemag AG Schmelztauchbeschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110431248A (zh) 2019-11-08
WO2018166711A1 (de) 2018-09-20
EP3596245A1 (de) 2020-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126153B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
DE102014204719B4 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
EP1910590A2 (de) Einrichtung zur behandlung von substraten, insbesondere zur galvanisierung von substraten
DE102008048412A1 (de) Lagermodul
DE570409C (de) Drahtgalvanisierungsverfahren
DE2146862A1 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE102009034017A1 (de) Abdichtung einer Schmelztauchbeschichtungsvorrichtung
DE102017204465A1 (de) Lageranordnung
EP2146403B1 (de) Drehübertrager
DE2647149C2 (de) Sputter-Beschichtungseinrichtung zur Herstellung beschichteter Träger
DE102008018118B4 (de) Wasserspiel
DE10212436B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut und ihre Verwendung
DE10319840B3 (de) Wellenlagerung für eine getaucht in einem Metallschmelzebad angeordnete Umlenk- oder Führungsrolle
DE102018106728A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre
DE705794C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung
DE1467233A1 (de) Anodenhalterung fuer Anoden in elektrolytischen Alkali-Chlorzellen mit Quecksilberkathode
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE3115041A1 (de) &#34;vorrichtung zur elektrogalvanischen beschichtung von metallbaendern&#34;
DE102014201244A1 (de) Korrosionsgeschützte kühlleitung
CH662216A5 (de) Metallgekapselte schaltanlage.
DE10222801A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen
DE10025691A1 (de) Isolierstück für eine Rohrleitung
DE2141426A1 (de) Vielfach-Versorgungsband
DE1827010U (de) Induktions-beheizungsvorrichtung fuer erdoel- bzw. erdgasfoerder- und -leitungsrohre.

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned