DE102017201952B4 - Kindertragevorrichtung - Google Patents

Kindertragevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017201952B4
DE102017201952B4 DE102017201952.2A DE102017201952A DE102017201952B4 DE 102017201952 B4 DE102017201952 B4 DE 102017201952B4 DE 102017201952 A DE102017201952 A DE 102017201952A DE 102017201952 B4 DE102017201952 B4 DE 102017201952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
reinforcing
child carrier
bent portion
carrier device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201952.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201952A1 (de
Inventor
Fu-Sian Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201610458484.3A external-priority patent/CN107518671B/zh
Priority claimed from CN201610724410.XA external-priority patent/CN107772916B/zh
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102017201952A1 publication Critical patent/DE102017201952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201952B4 publication Critical patent/DE102017201952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/008Children's chairs with trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/027Baby-carriers with rigid frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/102Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers with curved rocking members resting on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers
    • A47D13/107Rocking-chairs; Indoor Swings ; Baby bouncers resiliently suspended or supported, e.g. baby bouncers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/001Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/001Mattresses
    • A47D15/003Mattresses foldable, e.g. baby mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/005Cradles ; Bassinets foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/016Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2848Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle being convertible or adaptable to a preambulator, e.g. a baby-carriage or a push-chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2881Upholstery, padded or cushioned members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/108Linings or cushions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17), umfassend:- einen Rahmen (20, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 130, 150, 170); und- ein Polster (1), das auf dem Rahmen (20, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 130, 150, 170) angeordnet ist,- wobei das Polster (1) eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten (10, 10', 10") und eine Stoffabdeckung (12) aufweist,- wobei die Verstärkungsplatten (10, 10', 10") nebeneinander angeordnet und voneinander getrennt sind,- wobei zumindest eine der Verstärkungsplatten (10, 10', 10") einen Plattenkörper (100) und eine erste Verstärkungsrippe (102) aufweist,- wobei der Plattenkörper (100) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (106) aufweist,- wobei die erste Verstärkungsrippe (102) auf einer Bodenfläche (108) des Plattenkörpers (100) angeordnet ist,- wobei die erste Verstärkungsrippe (102) einen geraden Abschnitt (1020) und einen gebogenen Abschnitt (1022) aufweist,- wobei sich ein erstes Ende des gebogenen Abschnitts (1022) vom geraden Abschnitt (1020) aus erstreckt,- wobei eine Lücke (1026) zwischen einem zweiten Ende (1024) des gebogenen Abschnitts (1022) und dem geraden Abschnitt (1020) oder dem gebogenen Abschnitt (1022) vorliegt,- wobei ein nicht geschlossener Raum (1028) zwischen einem Teil des geraden Abschnitts (1020) und dem gebogenen Abschnitt (1022) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kindertragevorrichtung.
  • Für Eltern oder eine Betreuungsperson ist eine Kindertragevorrichtung ein sehr praktisches Mittel zum Aufnehmen eines Babys oder Kindes. Im Allgemeinen ist die Kindertragevorrichtung üblicherweise mit einem Polster ausgestattet, sodass das Kind auf dem Polster liegen kann. Weil das Kind manchmal in der Kindertragevorrichtung spielen kann, kann die Sicherheit des Kindes gefährdet sein, wenn die Strukturfestigkeit des Polsters nicht ausreichend ist. Wenn außerdem das Kind auf dem Polster liegt, kann sich das Kind unbehaglich fühlen, wenn die Durchlüftung des Polsters nicht gut ist. Außerdem kann das Kind ersticken, wenn Mund und Nase des Kindes durch das Polster bedeckt sind. Folglich kann dies eine starke psychologische Belastung der Eltern oder einer Betreuungsperson verursachen.
  • WO 2016 / 033 076 A1 offenbart eine Matratze mit einer Mehrzahl von Paneelen. Jede Platte kann eine Strukturschicht mit einer ersten Oberfläche umfassen. Die Strukturschicht kann eine Vielzahl von Strukturkomponenten und eine Vielzahl von Nichtstrukturkomponenten umfassen. Eine Stützfläche kann über der Strukturschicht positioniert sein und in Kontakt mit einem zweiten Oberflächenbereich sein, der größer als der erste Oberflächenbereich ist, und diesen einnehmen. Eine Dämpfungsschicht wird von der Stützschicht getragen. Die Vielzahl von Paneelen kann miteinander verbunden sein, um das Falten und den Transport der Matratze zu ermöglichen. Die strukturellen Komponenten Rippen und die nicht strukturellen Komponenten umfassen Öffnungen zwischen den Rippen. Die Platten können aus Kunststoff, Metall, Holz oder anderen Materialien bestehen.
  • WO 2016 / 094 372 A1 offenbart eine Matratze, die eine äußere Schicht und eine von der äußeren Schicht eingeschlossene mittlere Schicht enthält. Die Matratze kann Druck nachgeben und sich vorübergehend verformen, ohne eine permanente Verformung zu haben, und der Artikel kann eine Schlaf-, Spiel- und / oder Wickelfläche für einen Säugling bereitstellen.
  • WO 2007 /109 653 A2 offenbart eine Matratzenanordnung, die eine Vielzahl von Trägerplatten aufweist, die miteinander gekoppelt und relativ zueinander bewegbar sind. Die Stützplatten sind zwischen einer im Allgemeinen ebenen Gebrauchskonfiguration mit einer Oberseite und einer Unterseite und einer mehrseitigen Lagerungskonfiguration mit einem Innenraum, der so bemessen ist, dass er ein kollabiertes Spielfeld umgibt, bewegbar. Eine Matratzenauflage ist von der Mehrzahl von Stützplatten abnehmbar und daran anbringbar. Die Matratzenauflage liegt an der Oberseite der Vielzahl von Stützplatten an und ist mit der Mehrzahl von Stützplatten zwischen der Gebrauchskonfiguration und der Aufbewahrungskonfiguration bewegbar. Eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen ist vorgesehen, um die Matratzenauflage selektiv an der Vielzahl von Stützplatten zu befestigen und sie von der Matratzenauflage zu lösen.
  • US 7 065 814 B2 offenbart eine Vorrichtung zum Zurückhalten eines Säuglings während des Windelwechsels und zum Bereitstellen einer Schutzbarriere für die sich ändernde Oberfläche und / oder den Windelwechsler, bzw. eine Vorrichtung mit einem einstellbaren, schnell zu lösenden Gurtsystem zum Zurückhalten des Oberkörpers eines Säuglings während eines Windelwechselvorgangs, der vorzugsweise eine gepolsterte Außenlage aufweist, die eine faltbare Einsatzbarriereschicht enthält, die zur leichteren Reinigung entfernt werden kann.
  • Dies beachtend, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kindertragevorrichtung zu schaffen, die mit einem Polster ausgestattet ist, das eine Strukturfestigkeit verstärken und eine Durchlüftung verbessern kann, wodurch die zuvor genannten Probleme gelöst werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Kindertragevorrichtung gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen und Verbesserungen zum Inhalt.
  • Wie aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlicher wird, umfasst die beanspruchte Kindertragevorrichtung einen Rahmen und ein Polster. Das Polster ist auf dem Rahmen angeordnet. Das Polster umfasst eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten und eine Stoffabdeckung. Die Verstärkungsplatten sind in der Stoffabdeckung angeordnet. Die Verstärkungsplatten sind nebeneinander angeordnet und voneinander getrennt. Zumindest eine der Verstärkungsplatten umfasst einen Plattenkörper und eine erste Verstärkungsrippe. Der Plattenkörper weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, die darauf ausgebildet sind. Die erste Verstärkungsrippe ist auf einer Bodenfläche des Plattenkörpers angeordnet. Die erste Verstärkungsrippe umfasst einen geraden Abschnitt und einen gebogenen Abschnitt. Ein erstes Ende des gebogenen Abschnitts erstreckt sich vom geraden Abschnitt aus. Eine Lücke liegt zwischen einem zweiten Ende des gebogenen Abschnitts und dem geraden Abschnitt oder gebogenen Abschnitt vor. Ein nicht geschlossener Raum ist zwischen einem Teil des geraden Abschnitts und dem gebogenen Abschnitt ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Polster gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 2 eine innere Ansicht, die das Polster darstellt, das in 1 dargestellt ist,
    • 3 eine Explosionsansicht, die die Verstärkungsplatten und die durchlässige Schicht darstellt, die in 2 dargestellt sind,
    • 4 eine perspektivische hintere Ansicht, die die Verstärkungsplatten darstellt, die in 3 dargestellt sind,
    • 5 eine Draufsicht, die eine Verstärkungsplatte darstellt, die in 4 dargestellt ist,
    • 6 eine Draufsicht, die eine Verstärkungsplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 7 eine Draufsicht, die eine Verstärkungsplatte gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 8 eine Explosionsansicht, die die Verstärkungsplatte und eine durchlässige Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 9 eine perspektivische vordere Ansicht, die eine Verstärkungsplatte gemäß einer fünften Ausführungsform, die nicht zur Erfindung gehört, darstellt,
    • 10 eine perspektivische hintere Ansicht, die die Verstärkungsplatte darstellt, die in 9 dargestellt ist,
    • 11 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 12 eine perspektivische vordere Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 13 eine perspektivische hintere Ansicht, die die Kindertragevorrichtung darstellt, die in 12 dargestellt ist,
    • 14 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 15 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 16 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 17 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 18 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 19 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
    • 20 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt, und
    • 21 eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Es gibt mehrere Ausführungsformen der Erfindung, die im Folgenden mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, wobei dieselben Bezugsziffern in den Zeichnungen dieselben Elemente darstellen.
  • Weil ein Polster der Erfindung für verschiedene Kindertragevorrichtungen (zum Beispiel eine Krippe, einen Kinderwagen, ein Beistellbett-Bett, eine Babytragetasche, eine Wippe, einen Essstuhl, eine Schaukel, einen Autositz, eine Babywippe, einen Hochstuhl, einen Autokindersitz usw.) verwendet werden kann, werden im Folgenden zuerst das Polster der Erfindung und danach verschiedene Kindertragevorrichtungen, die mit dem Polster verwendet werden können, beschrieben.
  • Es wird auf 1 bis 3 Bezug genommen. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Polster 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt, 2 ist eine innere Ansicht, die das Polster 1 darstellt, das in 1 dargestellt ist, und 3 ist eine Explosionsansicht, die die Verstärkungsplatten 10 und die durchlässige Schicht 14 darstellen, die in 2 dargestellt sind.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, weist das Polster 1 eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten 10, eine Stoffabdeckung 12 und eine durchlässige Schicht 14 auf, wobei die Verstärkungsplatten 10 und die durchlässige Schicht 14 in der Stoffabdeckung 12 angeordnet sind, und die durchlässige Schicht 14 auf oberen Flächen 101 der Verstärkungsplatten 10 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform kann die Verstärkungsplatte 10 aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein, die Stoffabdeckung 12 ein durchlässiges Gewebenetz oder ein anderer Stoff sein, und die durchlässige Schicht 14 durchlässige Baumwolle, ein durchlässiges Polymer oder ein anderes durchlässiges Material sein. Außerdem ist die durchlässige Schicht 14 elastisch. Wenn folglich ein Kind auf dem Polster 1 liegt, kann die durchlässige Schicht 14 das Kind elastisch abstützen, um so zu verhindern, dass das Kind mit der Verstärkungsplatte 10 direkt in Kontakt kommt und sich unbehaglich fühlt.
  • In dieser Ausführungsform sind die Verstärkungsplatten 10 nebeneinander angeordnet und voneinander getrennt. Folglich kann die Stoffabdeckung 12 eine Mehrzahl von Abnäh-Linien 120 aufweisen, und jede der Abnäh-Linien 120 kann zwei benachbarte Verstärkungsplatten 10 voneinander trennen. Weil die durchlässige Schicht 14 auf den oberen Flächen 101 der Verstärkungsplatten 10 angeordnet ist, können die Abnäh-Linien 120 die Stoffabdeckung 12 mit der durchlässigen Schicht 14 zusammennähen. In dieser Ausführungsform können ein Reißverschluss 12a oder andere offene/geschlossene Komponenten auf einer Seite der Stoffabdeckung 12 angeordnet werden, sodass ein Anwender die Verstärkungsplatten 10 aus der Stoffabdeckung 12 herausnehmen oder die Verstärkungsplatten in die Stoffabdeckung 12 hineinlegen kann. Außerdem kann der Anwender das Polster 1 über die Abnäh-Linien 120 wahlweise falten oder erweitern, um das Polster 1 aufzubewahren oder zu transportieren.
  • Es wird auf 4 und 5 Bezug genommen. 4 ist eine perspektivische hintere Ansicht, die die Verstärkungsplatten 10 darstellt, die in 3 dargestellt sind, und 5 ist eine Draufsicht, die eine Verstärkungsplatte 10 darstellt, die in 4 dargestellt ist. Wie in 4 dargestellt, weist jede der Verstärkungsplatten 10 einen Plattenkörper 100, eine erste Verstärkungsrippe 102 und eine zweite Verstärkungsrippe 104 auf. Der Plattenkörper 100 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 106 auf. Die erste Verstärkungsrippe 102 und die zweite Verstärkungsrippe 104 sind auf einer Bodenfläche 108 des Plattenkörpers 100 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die erste Verstärkungsrippe 102 und die zweite Verstärkungsrippe 104 an der Bodenfläche 108 des Plattenkörpers 100 symmetrisch angeordnet, und die erste Verstärkungsrippe 102 und die zweite Verstärkungsrippe 104 voneinander getrennt. Außerdem ist eine Struktur der zweiten Verstärkungsrippe 104 mit einer Struktur der ersten Verstärkungsrippe 102 identisch. Dadurch wird die erste Verstärkungsrippe 102 verwendet, um die Merkmale der Erfindung im Folgenden darzustellen.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die erste Verstärkungsrippe 102 einen geraden Abschnitt 1020 und einen gebogenen Abschnitt 1022 auf, wobei sich der gebogene Abschnitt 1022 vom geraden Abschnitt 1020 aus erstreckt, und eine Lücke 1026 zwischen einem zweiten Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 und dem geraden Abschnitt 1020 vorliegt. In dieser Ausführungsform kann der gebogene Abschnitt 1022 einen ersten gebogenen Bereich 1022a, einen ersten geraden Bereich 1022b, einen zweiten gebogenen Bereich 1022c, einen zweiten geraden Bereich 1022d, einen dritten gebogenen Bereich 1022e und einen dritten geraden Bereich 1022f aufweisen, wobei sich der erste gebogene Bereich 1022a vom geraden Abschnitt 1020 aus erstreckt, sich der erste gerade Bereich 1022b vom ersten gebogenen Bereich 1022a aus erstreckt, sich der zweite gebogene Bereich 1022c vom ersten geraden Bereich 1022b aus erstreckt, sich der zweite gerade Bereich 1022d vom zweiten gebogenen Bereich 1022c aus erstreckt, sich der dritte gebogene Bereich 1022e vom zweiten geraden Bereich 1022d aus erstreckt, und sich der dritte gerade Bereich 1022f vom dritten gebogenen Bereich 1022e aus erstreckt. Außerdem sieht der dritte gerade Bereich 1022f das zuvor erwähnte zweite Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 vor. In dieser Ausführungsform ist der zweite gerade Bereich 1022d im Wesentlichen parallel zum geraden Abschnitt 1020, und der erste gerade Bereich 1022b und der dritte gerade Bereich 1022f sind im Wesentlichen senkrecht zum geraden Abschnitt 1020. Es ist anzumerken, dass der zweite gerade Bereich 1022d nicht darauf begrenzt ist, parallel zum geraden Abschnitt 1020 zu sein, und der erste gerade Bereich 1022b und der dritte gerade Bereich 1022f sind nicht darauf begrenzt, um rechtwinklig zum geraden Abschnitt 1020 zu sein. Wenn der gerade Abschnitt und die geraden Bereiche direkt miteinander ohne die gebogenen Bereiche verbunden sind, kann eine Spannungskonzentration auftreten, wenn die Verstärkungsrippe durch eine äußere Kraft vorgespannt wird, sodass die Verstärkungsplatte bricht oder leicht beschädigt wird. Infolge der Konfiguration der gebogenen Bereiche wird mit anderen Worten die Verstärkungsplatte nicht brechen oder leicht beschädigt werden. Wenn es notwendig ist, die Länge der Verstärkungsrippe auf einen begrenzten Bereich der Verstärkungsplatte zu vergrößern, muss folglich die Anzahl von gebogenen Bereichen entsprechend größer werden, um die Festigkeit der Verstärkungsrippe zu verstärken.
  • In dieser Ausführungsform kann die Verstärkungsrippe 102 im Wesentlichen aus einer ersten Seitenwand 1030, einer zweiten Seitenwand 1032 und einer Mehrzahl von Verbindungsbereichen 1034 bestehen. Wie in 5 dargestellt, sind die erste Seitenwand 1030 und die zweite Seitenwand 1032 nebeneinander angeordnet und durch einen bestimmten Abstand voneinander getrennt. Die Verbindungsbereiche 1034 sind zwischen der ersten Seitenwand 1030 und der zweiten Seitenwand 1032 angeordnet und verbinden die erste Seitenwand 1030 und die zweite Seitenwand 1032. In dieser Ausführungsform ist eine Dicke des Verbindungsbereichs 1034 im Wesentlichen mit einer Dicke der ersten Seitenwand 1030 und der zweiten Seitenwand 1032 identisch, und der Verbindungsbereich 1034 ist im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenwand 1030 und zweiten Seitenwand 1032. Folglich kann die Strukturfestigkeit der dünnwandigen Struktur der ersten Verstärkungsrippe 102 ähnlich der Strukturfestigkeit einer festen Struktur sein. Folglich kann Material der ersten Verstärkungsrippe 102 eingespart und die Strukturfestigkeit der ersten Verstärkungsrippe 102 gut gehalten werden.
  • Weil die Lücke 1026 zwischen dem Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 und dem geraden Abschnitt 1020 der ersten Verstärkungsrippe 102 (das heißt, das Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 ist nicht mit dem geraden Abschnitt 1020 der ersten Verstärkungsrippe 102 verbunden) vorliegt, wird eine Spannungskonzentration nicht auftreten, wenn die Verstärkungsrippe 102 durch eine äußere Kraft vorgespannt wird, sodass die Verstärkungsplatte 10 nicht bricht oder leicht beschädigt wird.
  • Außerdem kann jede der Verstärkungsplatten 10 ferner eine Verstärkungsstruktur 110 aufweisen und die Verstärkungsstruktur 110 umgibt einen Umfang der Verstärkungsplatte 10. In dieser Ausführungsform kann die Verstärkungsstruktur 110 eine hohle Struktur sein. Die Erfindung kann zum Beispiel ein gasunterstütztes Spritzgussverfahren verwenden, um die hohle Struktur der Verstärkungsstruktur 110 zu bilden, um so Material der Verstärkungsstruktur 110 einzusparen. Die Verstärkungsstruktur 110 kann ferner die Strukturfestigkeit der Verstärkungsplatte 10 verstärken. Zumindest eine Ecke 112 der Verstärkungsstruktur 110 und zumindest eine Ecke 114 der Verstärkungsplatte 10 können außerdem voneinander getrennt sein. Mit anderen Worten ist eine Krümmung der Ecke 112 von einer Krümmung der Ecke 114 unterschiedlich. Folglich kann ein Raum erzeugt werden, um eine Ertragsrate des gasunterstützten Spritzgussverfahrens zu verbessern. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die zuvor erwähnte Art begrenzt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die erste Verstärkungsrippe 102 im Wesentlichen P-förmig, sodass ein nichtgeschlossener Raum 1028 zwischen einem Teil des geraden Abschnitts 1020 und des gebogenen Abschnitts 1022 ausgebildet ist. Zumindest zwei der Durchgangslöcher 106 sind im nichtgeschlossenen Raum 1028 angeordnet. Da einige Durchgangslöcher 106 im nichtgeschlossenen Raum 1028 angeordnet sind, der durch die erste Verstärkungsrippe 102 ausgebildet ist, können die Durchgangslöcher 106 im nichtgeschlossenen Raum 1028 eine Durchlüftung verbessern, wenn das Kind auf dem Polster 1 liegt, um so ein Erstickungsrisiko zu reduzieren, während Mund oder Nase des Kinds durch das Polster 1 abgedeckt sind. Außerdem können die Durchgangslöcher 106 zumindest zwei unterschiedliche Größen aufweisen, um eine Anordnungsdichte der Durchgangslöcher 106 zu erhöhen, um so die Durchlüftung zu verbessern. Vorzugsweise können die Durchgangslöcher 106 mit unterschiedlichen Größen verschachtelt bzw. verschlungen angeordnet werden.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen. 6 ist eine Draufsicht, die eine Verstärkungsplatte 10' gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Der Hauptunterschied zwischen der Verstärkungsplatte 10' und der zuvor erwähnten Verstärkungsplatte 10 ist der, dass die erste Verstärkungsrippe 102 und die zweite Verstärkungsrippe 104 der Verstärkungsplatte 10' hohle Strukturen sind, die durch das gasunterstützte Spritzgussverfahren ausgebildet sind, wie in 6 dargestellt. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die zuvor erwähnte Art begrenzt. Mit anderen Worten kann die Erfindung die erste Verstärkungsrippe 102 und die zweite Verstärkungsrippe 104 fest oder hohl gemäß den praktischen Anwendungen gestalten.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen. 7 ist eine Draufsicht, die eine Verstärkungsplatte 10" gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Der Hauptunterschied zwischen der Verstärkungsplatte 10" und der zuvor erwähnten Verstärkungsplatte 10' ist der, dass die Lücke 1026 zwischen dem Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 und dem gebogenen Abschnitt 1022 der Verstärkungsplatte 10"selbst vorliegt, wie in 7 dargestellt. Weil die Lücke 1026 zwischen dem Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 und dem gebogenen Abschnitt 1022 der ersten Verstärkungsrippe 102 selbst (das heißt, das Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 ist nicht mit dem gebogenen Abschnitt 1022 der ersten Verstärkungsrippe 102 verbunden) vorliegt, wird eine Spannungskonzentration nicht auftreten, wenn die Verstärkungsrippe 102 durch eine äußere Kraft vorgespannt ist, sodass die Verstärkungsplatte 10 nicht bricht oder leicht beschädigt wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen, die in 6 und 7 dargestellt sind, kann die Lücke 1026 wahlweise zwischen dem Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 und dem geraden Abschnitt 1020 oder dem gebogenen Abschnitt 1022 gemäß den praktischen Anwendungen vorliegen.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen. 8 ist eine Explosionsansicht, die die Verstärkungsplatte 10 und eine durchlässige Schicht 14' gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Der Hauptunterschied zwischen den Ausführungsformen, die in 8 und 3 dargestellt sind, ist der, dass die Ausführungsform, die in 8 dargestellt ist, eine Mehrzahl von einzelnen durchlässigen Schichten 14' aufweist. Die durchlässigen Schichten 14' können in der zuvor erwähnten Stoffabdeckung 12 angeordnet werden und jede der durchlässigen Schichten 14' kann auf der oberen Fläche 101 von einer der Verstärkungsplatten 10 angeordnet werden. In dieser Ausführungsform können die Abnäh-Linien 120 die Stoffabdeckung 12 mit den durchlässigen Schichten 14' gemäß den praktischen Anwendungen zusammennähen oder nicht zusammennähen. Gemäß den Ausführungsformen, die in 3 und 8 dargestellt sind, kann die durchlässige Schicht der Erfindung als einzelne durchlässige Schicht 14 oder eine Mehrzahl von durchlässigen Schichten 14' gemäß den praktischen Anwendungen gestaltet werden.
  • Es wird auf 9 und 10 Bezug genommen. 9 ist eine perspektivische vordere Ansicht, die eine Verstärkungsplatte 30 gemäß einer fünftenAusführungsform, die nicht zur Erfindung gehört, darstellt, und 10 ist eine perspektivische hintere Ansicht, die die Verstärkungsplatte 30 darstellt, die in 9 dargestellt ist. Wie in 9 und 10 dargestellt, weist die Verstärkungsplatte 30 einen Plattenkörper 300 und eine Verstärkungsrippe 302 auf. Der Plattenkörper 300 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 306 auf, die darauf ausgebildet sind. Die Verstärkungsrippe 302 ist an einer Bodenfläche 308 des Plattenkörpers 300 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Verstärkungsrippe 302 auf Kanten der Durchgangslöcher 306 direkt ausgebildet, sodass die Form und die Größe der Verstärkungsrippe 302 den Durchgangslöchern 306 entspricht. Die Ausführungsform kann zuvor erwähnte Verstärkungsplatte 10 des Polsters 1 durch die Verstärkungsplatte 30 ersetzen. Weil die Durchgangslöcher 306 wabenförmig verteilt sind, können sie eine Durchlüftung der Verstärkungsplatte 30 effektiv verbessern. Weil außerdem die Verstärkungsrippe ebenfalls wabenförmig verteilt ist, kann sie eine Strukturfestigkeit der Verstärkungsplatte 30 effektiv verstärken.
  • Es wird auf 11 Bezug genommen. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 2 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 11 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 2 einen Rahmen 20 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 2 eine Krippe sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 2 das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben dargestellt worden sind, sind nur die Merkmale des Rahmens 20 im Folgenden dargestellt.
  • Wie in 11 dargestellt, weist der Rahmen 20 einen oberen Abstützrahmen 200, einen unteren Abstützrahmen 202 und eine Mehrzahl von aufrechten Pfosten 204 auf, wobei gegenüberliegende Enden von jedem aufrechten Pfosten 204 mit dem oberen Abstützrahmen 200 und dem unteren Abstützrahmen 202 verbunden sind. In dieser Ausführungsform kann der obere Abstützrahmen 200 eine Mehrzahl von oberen Abstützelementen 2000 und eine Mehrzahl von oberen Ecken 2002 aufweisen, wobei die oberen Abstützelemente 2000 und die oberen Ecken 2002 miteinander verbunden sind, um so einen geschlossenen Raum zu bilden. Außerdem kann der untere Abstützrahmen 202 eine Mehrzahl von unteren Abstützelementen 2020, eine Mehrzahl von unteren Ecken 2022 und eine Basis 2024 aufweisen, wobei gegenüberliegende Enden von jedem unteren Abstützelement 2020 mit den unteren Ecken 2022 und der Basis 2024 verbunden sind. Ein Ende von jedem aufrechten Pfosten 204 kann mit der oberen Ecke 2002 entsprechend verbunden werden und ein anderes Ende von jedem aufrechten Pfosten 204 kann mit der unteren Ecke 2022 entsprechend verbunden werden.
  • In dieser Ausführungsform kann der untere Abstützrahmen 202 ferner eine Mehrzahl von Stützfüßen 2026 und eine Mehrzahl von Rädern 2028 aufweisen. Ein Ende von jedem Stützfuß 2026 ist mit der Basis 2024 verbunden und ein anderes Ende von jedem Stützfuß 2026 ist in eine Richtung weg vom oberen Abstützrahmen 200 gebogen. Jedes der Räder 2028 ist schwenkbar jeweils mit der unteren Ecke 2022 verbunden. Folglich kann sich der Rahmen 20 auf einer Abstützebene durch die Räder 2028 bewegen. Wenn sich der Rahmen 20 zu einer bestimmten Position bewegt, kann der Stützfuß 2026 ein Abstützen des Rahmens 20 auf der Abstützebene unterstützen.
  • In dieser Ausführungsform kann der obere Abstützrahmen 200 ferner eine Mehrzahl von Verriegelungsmechanismen 2004 aufweisen, wobei der Verriegelungsmechanismus 2004 auf dem oberen Abstützelement 2000 angeordnet ist. Jedes der oberen Abstützelemente 2000 kann zwei Handlaufrohre 2000a, 2000b aufweisen, wobei gegenüberliegende Enden von jedem Handlaufrohr 2000a, 2000b schwenkbar mit der oberen Ecke 2002 und dem Verriegelungsmechanismus 2004 entsprechend verbunden sind. Außerdem kann der Verriegelungsmechanismus 2004 einen Knopf bzw. eine Taste 2006 aufweisen. Wenn die beiden Handlaufrohre 2000a, 2000b miteinander erweitert werden, verriegelt der Verriegelungsmechanismus 2004 die beiden Handlaufrohre 2000a, 2000b, sodass die beiden Handlaufrohre 2000a, 2000b im erweiterten Zustand gehalten werden können, wie in 11 dargestellt. Wenn der Knopf 2006 des Verriegelungsmechanismus 2004 gedrückt wird, gibt der Verriegelungsmechanismus 2004 die beiden Handlaufrohre 2000a, 2000b frei, sodass die beiden Handlaufrohre 2000a, 2000b zueinander schwenken können, um so miteinander gefaltet zu werden.
  • In dieser Ausführungsform können gegenüberliegende Enden von jedem unteren Abstützelement 2020 schwenkbar mit der unteren Ecke 2022 und der Basis 2024 entsprechend verbunden werden. Außerdem kann die Basis 2024 einen Eingriffsmechanismus 2030 aufweisen. Wenn das untere Abstützelement 2020 bezüglich der unteren Ecke 2022 und der Basis 2024 erweitert wird, steht der Eingriffsmechanismus 2030 mit dem unteren Abstützelement 2020 in Eingriff und fixiert dieses, sodass das untere Abstützelement 2020 im erweiterten Zustand gehalten wird, wie in 11 dargestellt. Wenn der Eingriffsmechanismus 2030 das untere Abstützelement 2020 freigibt, kann das untere Abstützelement 2020 bezüglich der unteren Ecke 2022 und der Basis 2024 schwenkbar sein, um so bezüglich der unteren Ecke 2022 und der Basis 2024 gefaltet zu werden.
  • Wenn ein Anwender den Rahmen 20 aufbewahren oder transportieren möchte, kann daher der Anwender den Knopf 2006 des Verriegelungsmechanismus 2004 drücken, um die Handlaufrohre 2000a, 2000b freizugeben, und den Eingriffsmechanismus 2030 betätigen, um das untere Abstützelement 2020 freizugeben. Zu diesem Zeitpunkt kann der Anwender die Handlaufrohre 2000a, 2000b zueinander schwenken und falten und das untere Abstützelement 2020 bezüglich der unteren Ecke 2022 und der Basis 2024 schwenken und falten, um so das Volumen des Rahmens zu reduzieren. Folglich kann der Rahmen 20 bequem aufbewahrt oder transportiert werden.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung ein Stützgewebe (nicht dargestellt) im Rahmen 20 zuerst anordnen und danach das zuvor erwähnte Polster auf dem Abstützgewebe anordnen, um so das Polster auf dem Rahmen 20 anzuordnen. Es ist anzumerken, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, sodass die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt ist. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Rahmens 20 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 12 und 13 Bezug genommen. 12 ist eine perspektivische vordere Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 4 gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung darstellt und 13 ist eine perspektivische hintere Ansicht, die die Kindertragevorrichtung 4 darstellt, die in 12 dargestellt ist. Wie in 12 und 13 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 4 einen Rahmen 40 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 4 ein Hochstuhl sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 4 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben dargestellt worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 40 im Folgenden dargestellt.
  • Wie in 12 dargestellt, weist der Rahmen 40 einen Sitz 400, einen Abstützrahmen 402, eine Ablage 404, eine Beinstütze 406, zumindest ein Rad 408 und zumindest ein rutschfestes Element 410 auf. Der Sitz 400 ist auf dem Abstützrahmen 402 angeordnet. Die Ablage 404 ist auf dem Sitz 400 angeordnet. Die Beinstütze 406 ist mit einem Boden des Sitzes 400 verbunden. In dieser Ausführungsform kann der Abstützrahmen 402 einen Vorderbeinrahmen 4020 und einen Hinterbeinrahmen 4022 aufweisen, wobei der Vorderbeinrahmen 4020 und der Hinterbeinrahmen 4022 schwenkbar miteinander verbunden sind, sodass der Vorderbeinrahmen 4020 und der Hinterbeinrahmen 4022 miteinander zusammenfaltbar und auffaltbar sind. Die Räder 408 sind schwenkbar mit dem Vorderbeinrahmen 4020 verbunden. Die rutschfesten Elemente 410 sind mit dem Hinterbeinrahmen 4022 verbunden. Folglich kann sich der Rahmen 40 auf einer Abstützebene durch die Räder 408 bewegen. Wenn sich der Rahmen 40 zu einer bestimmten Position bewegt, können die rutschfesten Elemente 410 verhindern, dass sich der Rahmen 40 auf der Abstützebene bewegt.
  • Wie in 13 dargestellt, kann der Rahmen 40 ferner ein Betätigungselement 412, ein Verbindungselement 414 und ein Eingriffselement (nicht dargestellt) aufweisen, wobei das Betätigungselement 412, das Verbindungselement 414 und das Eingriffselement auf einer Rückenlehne 4000 des Sitzes 400 angeordnet sind. Gegenüberliegende Enden des Verbindungselements 414 sind mit dem Betätigungselement 412 und dem Eingriffselement verbunden. Außerdem weist eine Seitenplatte 4002 des Sitzes 400 eine Mehrzahl von Eingriffsöffnungen (nicht dargestellt) auf, die darauf ausgebildet sind. Wenn das Eingriffselement mit einem der Eingriffsöffnungen in Eingriff ist, wird die Rückenlehne 4000 des Sitzes 400 in einem geneigten Winkel gehalten, wie in 13 dargestellt. Wenn der Anwender den geneigten Winkel der Rückenlehne 4000 einstellen möchte, kann der Anwender das Betätigungselement 412 nach oben ziehen. Wenn das Betätigungselement 412 betätigt wird, um das Verbindungselement 414 zu ziehen, wird das Eingriffselement von der Eingriffsöffnung ausgerückt, sodass sich die Rückenlehne 4000 bezüglich der Seitenplatte 4002 bewegen kann, um so den geneigten Winkel der Rückenlehne 4000 einzustellen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung das zuvor erwähnte Polster auf dem Sitz 400 des Rahmens 40 anordnen. Es ist zu beachten, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, sodass die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt ist. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Sitzes 400 des Rahmens 40 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 14 Bezug genommen. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 5 gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 14 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 5 einen Rahmen 50 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung ein Autositz sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 5 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 50 nachfolgend dargestellt.
  • Wie in 14 dargestellt, weist der Rahmen 50 einen Sitz 500, eine Rückenlehne 502, eine Kopfstütze 504, zwei Seitenflügel 506, zwei Handläufe 508 und einen Getränkehalter 510 auf.
  • Die Rückenlehne 502 ist auf dem Sitz 500 angeordnet. Die Kopfstütze 504 ist auf der Rückenlehne 502 angeordnet. Die beiden Seitenflügel 506 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne 502 angeordnet. Die beiden Handläufe 508 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Sitzes 500 angeordnet. Der Getränkehalter 510 ist auf einer Seite des Sitzes 500 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung das zuvor erwähnte Polster auf dem Sitz 500 des Rahmens 50 anordnen. Es ist zu beachten, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, sodass die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt ist. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Sitzes 500 des Rahmens 50 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 15 Bezug genommen. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 6 gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 15 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 6 einen Rahmen 60 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 6 eine Wippe sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 6 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 60 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 15 dargestellt, weist der Rahmen 60 einen Sitz 600, eine gebogene Basis 602, einen Abstützrahmen 604 und ein Abstützelement 606 auf. In dieser Ausführungsform kann der Sitz 600 ringförmig sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Abstützrahmen 604 ist mit mittleren Bereichen des Sitzes 600 und der gebogenen Basis 602 verbunden. Das Abstützelement 606 ist mit vorderen Bereichen des Sitzes 600 und der gebogenen Basis 602 schwenkbar verbunden. In dieser Ausführungsform kann der Abstützrahmen 604 einen oberen Abstützrahmen 6040, einen unteren Abstützrahmen 6042 und einen Verriegelungsmechanismus 6044 aufweisen. Der obere Abstützrahmen 6040 ist mit dem Sitz 600 verbunden und der untere Abstützrahmen 6042 ist mit der gebogenen Basis 602 verbunden. Der obere Abstützrahmen 6040 und der untere Abstützrahmen 6042 können U-förmig sein, sind aber nicht darauf begrenzt. Der Verriegelungsmechanismus 6044 ist mit dem oberen Abstützrahmen 6040 und dem unteren Abstützrahmen 6042 verbunden. Wenn der obere Abstützrahmen 6040 und der untere Abstützrahmen 6042 miteinander erweitert werden, verriegelt der Verriegelungsmechanismus 6044 den oberen Abstützrahmen 6040 und den unteren Abstützrahmen 6042, sodass der obere Abstützrahmen 6040 und der untere Abstützrahmen 6042 im erweiterten Zustand gehalten werden, wie in 15 dargestellt. Wenn der Verriegelungsmechanismus 6044 den oberen Abstützrahmen 6040 und den unteren Abstützrahmen 6042 freigibt, können der obere Abstützrahmen 6040 und der untere Abstützrahmen 6042 den Sitz 600 und die gebogene Basis 602 antreiben, um miteinander gefaltet zu werden.
  • In dieser Ausführungsform kann der Rahmen 60 ferner einen Spielzeugbügel 608 aufweisen, wobei der Spielzeugbügel 608 auf dem Sitz 600 angeordnet und zum Aufhängen eines Spielzeugs verwendet werden kann. Vorzugsweise kann der Spielzeugbügel 608 schwenkbar mit dem Sitz 600 verbunden werden.
  • In dieser Ausführungsform kann der Rahmen 60 ferner zwei Bremselemente 610 aufweisen, wobei die beiden Bremselemente 610 schwenkbar mit gegenüberliegenden Enden der gebogenen Basis 602 verbunden sind. Wenn die beiden Bremselemente 610 bezüglich der gebogenen Basis 602 (wie in 15 dargestellt) erweitert werden, beschränken die beiden Bremselemente 610 ein Schaukeln der gebogenen Basis 602 bezüglich einer Abstützebene. Andererseits, wenn die beiden Bremselemente 610 bezüglich der gebogenen Basis 602 gefaltet sind, kann die gebogene Basis 602 bezüglich der Abstützebene schaukeln.
  • Wenn der Anwender den Rahmen 60 aufbewahren oder transportieren möchte, kann der Anwender den Verriegelungsmechanismus 6044 betätigen, um den oberen Abstützrahmen 6040 und den unteren Abstützrahmen 6042 freizugeben. Zu diesem Zeitpunkt kann der Anwender den Sitz 600 und die gebogene Basis 602 miteinander falten. Danach kann der Anwender den Spielzeugbügel 608 bezüglich des Sitzes 600 schwenken und falten und die beiden Bremselemente 610 bezüglich der gebogenen Basis 602 schwenken und falten, um so das Volumen des Rahmens 60 zu reduzieren. Folglich kann der Rahmen 60 bequem aufbewahrt oder transportiert werden.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung ein Stützgewebe (nicht dargestellt) im Sitz 600 zuerst anordnen und danach das zuvor erwähnte Polster auf dem Stützgewebe anordnen, um so das Polster auf dem Rahmen 60 anzuordnen. Es ist zu beachten, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, sodass die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt ist. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Sitzes 600 des Rahmens 60 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 16 Bezug genommen. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 7 gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 16 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 7 einen Rahmen 70 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 7 ein Kinderwagen sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 7 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 70 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 16 dargestellt, weist der Rahmen 70 einen Sitz 700, einen Vorderbeinrahmen 702, einen Hinterbeinrahmen 704, einen Griff 706 und eine Mehrzahl von Rädern 708 auf. Der Sitz 700 ist auf dem Vorderbeinrahmen 702 angeordnet. Der Hinterbeinrahmen 704 ist schwenkbar mit dem Vorderbeinrahmen 702 verbunden, sodass der Vorderbeinrahmen 702 und der Hinterbeinrahmen 704 miteinander zusammenfaltbar und auffaltbar sind. Der Griff 706 ist auf dem Vorderbeinrahmen 702 angeordnet. Die Räder 708 sind schwenkbar mit dem Vorderbeinrahmen 702 und dem Hinterbeinrahmen 704 verbunden. Folglich kann sich der Rahmen 70 auf einer Abstützebene durch die Räder 708 bewegen.
  • In dieser Ausführungsform kann der Rahmen 70 ferner eine Ablage 710 und eine Schirmschiene bzw. Verdeckschiene 712 aufweisen. Die Ablage 710 ist auf dem Sitz 700 angeordnet und die Schirmschiene 712 ist schwenkbar mit dem Sitz 700 verbunden. Bei praktischen Anwendungen kann ein Schirm bzw. ein Verdeck auf der Schirmschiene 712 angeordnet werden, um so eine Abdeckfunktion vorzusehen.
  • In dieser Ausführungsform kann der Rahmen 70 ferner einen Verriegelungsmechanismus 714 aufweisen, der auf einer Verbindung zwischen dem Vorderbeinrahmen 702 und dem Hinterbeinrahmen 704 angeordnet ist. Wenn der Vorderbeinrahmen 702 und der Hinterbeinrahmen 704 miteinander erweitert sind, verriegelt der Verriegelungsmechanismus 714 den Vorderbeinrahmen 702 und den Hinterbeinrahmen 704, sodass der Vorderbeinrahmen 702 und der Hinterbeinrahmen 704 im erweiterten Zustand gehalten werden, wie in 16 dargestellt. Wenn der Verriegelungsmechanismus 714 den Vorderbeinrahmen 702 und den Hinterbeinrahmen 704 freigibt, können der Vorderbeinrahmen 702 und der Hinterbeinrahmen 704 miteinander gefaltet werden. Wenn der Anwender den Rahmen 70 aufbewahren oder transportieren möchte, kann daher der Anwender den Verriegelungsmechanismus 714 betätigen, um den Vorderbeinrahmen 702 und den Hinterbeinrahmen 704 freizugeben. Zu diesem Zeitpunkt kann der Anwender den Vorderbeinrahmen 702 und den Hinterbeinrahmen 704 miteinander falten, um so das Volumen des Rahmens 70 zu reduzieren. Folglich kann der Rahmen 70 bequem aufbewahrt oder transportiert werden.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung ein Stützgewebe (nicht dargestellt) im Sitz 700 zuerst anordnen und danach das zuvor erwähnte Polster auf dem Stützgewebe anordnen, um so das Polster auf dem Rahmen 70 anzuordnen. Es ist anzumerken, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, daher ist die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Sitzes 700 des Rahmens 70 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 17 Bezug genommen. 17 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 8 gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 17 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 8 einen Rahmen 80 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 8 eine Schaukel sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 8 das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 80 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 17 dargestellt, weist der Rahmen 80 einen Sitz 800, einen Abstützrahmen 802 und eine Schaukelvorrichtung 804 auf. Die Schaukelvorrichtung 804 ist schwenkbar mit dem Abstützrahmen 802 verbunden, sodass die Schaukelvorrichtung 804 bezüglich des Abstützrahmens 802 schaukeln kann. Der Sitz 800 ist auf der Schaukelvorrichtung 804 angeordnet. Wenn die Schaukelvorrichtung 804 bezüglich des Abstützrahmens 802 schaukelt, treibt folglich die Schaukelvorrichtung 804 den Sitz 800 zum Schaukeln an.
  • In dieser Ausführungsform kann die Schaukelvorrichtung zwei Schwenk- bzw. Schwingarme 8040 und eine Basis 8042 aufweisen, wobei die beiden Schwenkarme 8040 schwenkbar und symmetrisch mit dem Abstützrahmen 802 verbunden sind. Die Basis 8042 ist mit den beiden Schwenkarmen 8040 verbunden und der Sitz 800 ist auf der Basis 8042 angeordnet. Außerdem kann der Abstützrahmen 802 einen Antriebsmechanismus 8020 aufweisen, wobei die Schwenkarme 8040 schwenkbar mit dem Antriebsmechanismus 8020 verbunden sind. Der Antriebsmechanismus 8020 kann die Schwenkarme 8040 zum Schwenken antreiben und einen Schwenkbereich der Schwenkarme 8040 steuern.
  • In dieser Ausführungsform kann der Rahmen 80 ferner eine Schirmschiene 806 aufweisen, wobei die Schirmschiene 806 schwenkbar mit dem Sitz 800 verbunden ist. Bei praktischen Anwendungen kann ein Schirm auf der Schirmschiene 806 angeordnet werden, um so eine Abdeckfunktion vorzusehen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung das zuvor erwähnte Polster auf dem Sitz 800 des Rahmens 80 anordnen. Es ist anzumerken, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, daher ist die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Sitzes 800 des Rahmens 80 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 18 Bezug genommen. 18 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 9 gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 18 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 9 einen Rahmen 90 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 9 eine Babywippe sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 9 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 90 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 18 dargestellt, weist der Rahmen 90 einen Sitz 900 und einen Abstützrahmen 902 auf. Der Sitz 900 ist auf dem Abstützrahmen 902 angeordnet. Der Abstützrahmen 902 weist zwei gebogene Bereiche 9020 auf. Wenn der Sitz 900 gedrückt wird, verformen sich die beiden gebogenen Bereiche 9020 und erzeugen eine elastische Kraft, um den Sitz 900 nach oben springen bzw. wippen zu lassen, sodass der Sitz 900 wippt.
  • In dieser Ausführungsform kann der Rahmen 90 ferner eine Mehrzahl von Sockeln bzw. Füßen 904 aufweisen, die den Abstützrahmen 902 umschließen, sodass der Rahmen 90 auf einer Abstützebene stabil durch die Füße 904 angeordnet werden kann.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung ein Stützgewebe (nicht dargestellt) im Sitz 900 zuerst anordnen und danach das zuvor erwähnte Polster auf dem Stützgewebe anordnen, um so das Polster auf dem Rahmen 90 anzuordnen. Es ist zu beachten, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, daher ist die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Sitzes 900 des Rahmens 90 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 19 Bezug genommen. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 13 gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 19 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 13 einen Rahmen 130 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 13 ein Bettseiten-Bett sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 13 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 30 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 19 dargestellt, weist der Rahmen 130 einen oberen Abstützrahmen 1300, einen unteren Abstützrahmen 1302, zwei aufrechte Pfosten 1304 und ein Bett 1306 auf. Die zwei aufrechten Pfosten 1304 sind mit dem oberen Abstützrahmen 1300 und dem unteren Abstützrahmen 1302 entsprechend verbunden, sodass der obere Abstützrahmen 1300, der untere Abstützrahmen 1302 und die beiden aufrechten Pfosten 1304 U-förmig sind. Das Bett 1306 ist an dem oberen Abstützrahmen 1300 angeordnet. In dieser Ausführungsform kann der Rahmen ferner eine Mehrzahl von Armen 1308 aufweisen. Gegenüberliegende Enden von jedem Arm 1308 sind schwenkbar mit dem oberen Abstützrahmen 1300 und dem Bett 1306 verbunden, sodass das Bett 1306 an dem oberen Abstützrahmen 1300 durch die Arme 1308 angeordnet werden kann. Weil gegenüberliegende Enden von jedem Arm 1308 schwenkbar mit dem oberen Abstützrahmen 1300 und dem Bett 1306 verbunden sind, kann das Bett 1306 bezüglich des oberen Abstützrahmens 1300 durch die Arme 1308 schwenken.
  • In dieser Ausführungsform liegt ein Raum 1310 zwischen dem Bett 1306 und dem unteren Abstützrahmen 1302 vor. Folglich kann der untere Abstützrahmen 1302 in einen Raum unter einem Schlafbett (nicht dargestellt) gedrückt werden, sodass das Bett 1306 oberhalb des Schlafbetts angeordnet ist. Folglich kann ein Betreuer, der auf dem Schlafbett liegt, auf ein Kind, das auf dem Bett 1306 liegt, bequem aufpassen. Außerdem weist der Rahmen 130 ferner eine Mehrzahl von Rädern 1312 auf, die schwenkbar mit dem unteren Abstützrahmen 1302 verbunden sind. Folglich kann sich der Rahmen 130 auf einer Abstützebene durch die Räder 1312 bewegen.
  • In dieser Ausführungsform kann der Rahmen 130 ferner zwei Höheneinstellmechanismen 1314 aufweisen, wobei jeder der Höheneinstellmechanismen 1314 an dem aufrechten Pfosten 1304 entsprechend angeordnet ist. Der Höheneinstellmechanismus 1314 kann zum Einstellen einer Höhe der aufrechten Pfosten 1304 betätigt werden. Mit anderen Worten ist der aufrechte Pfosten 1304 zurückziehbar. Der Anwender kann den Höheneinstellmechanismus 1314 zum Einstellen der Höhe der aufrechten Pfosten 1304 betätigen, um so die Höhe des Rahmens 130 einzustellen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung das zuvor erwähnte Polster auf dem Bett 1306 des Rahmens 130 anordnen. Es ist anzumerken, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, daher ist die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Betts 1306 des Rahmens 130 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 20 Bezug genommen. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 15 gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 20 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 15 einen Rahmen 150 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 15 ein Autokindersitz sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 15 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 150 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 20 dargestellt, weist der Rahmen 150 eine Schale 1500, einen Griff 1502, eine Schirmschiene 1504 und eine Kopfstütze 1506 auf. Der Griff 1502 ist schwenkbar mit der Schale 1500 verbunden. Der Anwender kann den Griff 1502 zum Transportieren der Kindertragevorrichtung 15 halten. Die Schirmschiene 1504 ist schwenkbar mit der Schale 1500 verbunden. Bei praktischen Anwendungen kann ein Schirm auf der Schirmschiene 1504 angeordnet werden, um so eine Abdeckfunktion vorzusehen.
  • Die Kopfstütze 1506 ist in der Schale 1500 angeordnet. Wenn ein Kind in die Schale 1500 gesetzt wird, kann ein Kopf des Kindes gegen die Kopfstütze 1506 anlehnen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung das zuvor erwähnte Polster auf der Schale 1500 des Rahmens 150 anordnen. Es ist anzumerken, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, daher ist die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe der Schale 1500 des Rahmens 150 übereinzustimmen.
  • Es wird auf 21 Bezug genommen. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kindertragevorrichtung 17 gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wie in 21 dargestellt, weist die Kindertragevorrichtung 17 einen Rahmen 170 auf. In dieser Ausführungsform kann die Kindertragevorrichtung 17 eine Babytragetasche sein. Außerdem weist die Kindertragevorrichtung 17 ferner das zuvor erwähnte Polster auf. Weil die Merkmale des Polsters detailliert oben beschrieben worden sind, werden nur die Merkmale des Rahmens 170 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 21 dargestellt, weist der Rahmen 170 einen oberen Abstützrahmen 1700, zwei Verbindungselemente 1702, ein Bett 1704 und einen Griff 1706 auf. Die beiden Verbindungselemente 1702 sind mit dem oberen Abstützrahmen 1700 und dem Bett 1704 verbunden. Der Griff 1706 ist schwenkbar mit dem oberen Abstützrahmen 1700 durch zwei Verbindungselemente 1705 verbunden. Der Anwender kann den Griff 1706 zum Transportieren der Kindertragevorrichtung 17 halten. Bei praktischen Anwendungen kann die Erfindung einen Stoff bzw. ein Gewebe verwenden, um den Umfang des Rahmens 170 abzudecken. Außerdem können die Verbindungselemente 1705 mit einem Verbindungselement eines Kinderwagens verbunden werden, sodass die Kindertragevorrichtung 17 mit dem Kinderwagen zusammengebaut ist.
  • In dieser Ausführungsform kann die Erfindung das oben erwähnte Polster auf dem Bett 1704 des Rahmens 170 anordnen. Es ist anzumerken, dass die Verstärkungsplatten, die im Polster angeordnet sind, als eine einzelne Verstärkungsplatte ausgebildet werden können, daher ist die Erfindung nicht auf eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten begrenzt. Mit anderen Worten kann die Erfindung die Größe der Verstärkungsplatte gemäß den praktischen Anwendungen ändern, um so der Größe einer einzelnen Verstärkungsplatte zu ermöglichen, mit der Größe des Betts 1704 des Rahmens 170 übereinzustimmen.
  • Wie oben erwähnt, ordnet die Erfindung die Verstärkungsrippe auf der Bodenfläche der Verstärkungsplatte an, um so die Strukturfestigkeit der Verstärkungsplatte durch die Verstärkungsrippe zu verstärken. Weil der Zwischenraum zwischen dem Ende des gebogenen Abschnitts und dem geraden Abschnitt oder dem gebogenen Abschnitt (das heißt, das Ende des gebogenen Abschnitts ist nicht mit dem geraden Abschnitt oder dem gebogenen Abschnitt verbunden) vorliegt, wird eine Spannungskonzentration nicht auftreten, wenn die Verstärkungsrippe durch eine äußere Kraft vorgespannt wird, sodass die Verstärkungsplatte nicht bricht oder leicht beschädigt wird. Außerdem kann die Verstärkungsrippe der Erfindung P-förmig sein, sodass ein nichtgeschlossener Raum zwischen einem Teil des geraden Abschnitts und des gebogenen Abschnitts ausgebildet werden kann. Weil einige Durchgangslöcher im nichtgeschlossenen Raum angeordnet sind, der durch die Verstärkungsrippe ausgebildet ist, können die Durchgangslöcher im nichtgeschlossenen Raum mit einem Kind ausreichend in Kontakt sein, wenn das Kind auf dem Polster liegt, um so eine Durchlüftung zu verbessern, eine Behaglichkeit zu erhöhen und ein Erstickungsrisiko zu reduzieren. Außerdem kann das Polster der Erfindung für verschiedene Kindertragevorrichtungen einschließlich einer Krippe, Kinderwagen, Beistellbett-Bett, Babytragetasche, Wippe, Essstuhl, Schaukel, Autositz, Babywippe, Hochstuhl, Autokindersitz usw. verwendet werden.
  • Alle Kombinationen und Unterkombinationen der oben beschriebenen Merkmale gehören ebenfalls zur Erfindung.
  • Zusammenfassend kann Folgendes festgehalten werden:
  • Eine Kindertragevorrichtung 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17 umfasst einen Rahmen 20, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 130, 150, 170 und ein Polster 1. Das Polster 1 ist auf dem Rahmen 20, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 130, 150, 170 angeordnet. Das Polster 1 umfasst eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten 10, 10', 10" und eine Stoffabdeckung 12. Die Verstärkungsplatten 10, 10', 10" sind in der Stoffabdeckung 12 angeordnet. Die Verstärkungsplatten 10, 10', 10" sind nebeneinander angeordnet und voneinander getrennt. Zumindest eine der Verstärkungsplatten 10, 10', 10" umfasst einen Plattenkörper 100 und eine erste Verstärkungsrippe 102. Der Plattenkörper 100 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 106 auf. Die erste Verstärkungsrippe 102 ist auf einer Bodenfläche 108 des Plattenkörpers 100 angeordnet. Die erste Verstärkungsrippe 102 umfasst einen geraden Abschnitt 1020 und einen gebogenen Abschnitt 1022. Der gebogene Abschnitt 1022 erstreckt sich vom geraden Abschnitt 1020 aus. Eine Lücke 1026 liegt zwischen einem zweiten Ende 1024 des gebogenen Abschnitts 1022 und dem geraden Abschnitt 1020 oder dem gebogenen Abschnitt 1022 vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polster
    2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17
    Kindertragevorrichtung
    10, 10', 10", 30
    Verstärkungsplatte
    12
    Stoffabdeckung
    12a
    Reißverschluss
    14, 14', 14"
    Durchlässige Schicht
    20, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 130, 150, 170
    Rahmen
    100, 300
    Plattenkörper
    101
    Obere Flächen
    102, 302
    Erste Verstärkungsrippe
    104
    Zweite Verstärkungsrippe
    106, 306
    Durchgangslöcher
    108,308
    Bodenfläche
    110
    Verstärkungsstruktur
    112, 114
    Ecke
    120
    Abnäh-Linien
    200, 1300
    Oberer Abstützrahmen
    202, 1302
    Unterer Abstützrahmen
    204
    Aufrechte Pfosten
    400, 500, 600, 700, 800, 900
    Sitz
    402, 604, 802, 902
    Abstützrahmen
    404
    Ablage
    406
    Beinstütze
    408
    Rad
    410
    Rutschfestes Element
    412
    Betätigungselement
    414
    Verbindungselement
    502
    Rückenlehne
    504
    Kopfstütze
    506
    Seitenflügel
    508
    Handlauf
    510
    Getränkehalter
    602
    Gebogene Basis
    606
    Abstützelement
    608
    Spielzeugbügel
    610
    Bremselemente
    702
    Vorderbeinrahmen
    704
    Hinterbeinrahmen
    706
    Griff
    708
    Räder
    710
    Ablage
    712
    Schirmschiene bzw. Verdeckschiene
    714
    Verriegelungsmechanismus
    804
    Schaukelvorrichtung
    904
    Sockel bzw. Fuß
    1020
    Gerader Abschnitt
    1022
    Gebogener Abschnitt
    1022a
    Erster gebogener Bereich
    1022b
    Erster gerader Bereich
    1022c
    Zweiter gebogener Bereich
    1022d
    Zweiter gerader Bereich
    1022e
    Dritter gebogener Bereich
    1022f
    Dritter gerader Bereich
    1024
    Ende
    1026
    Zwischenraum
    1028
    Nichtgeschlossener Raum
    1030
    Erste Seitenwand
    1032
    Zweite Seitenwand
    1034
    Verbindungsbereiche
    1304
    Aufrechte Pfosten
    1306, 1704
    Bett
    1308
    Arme
    1310
    Raum
    1312
    Räder
    1314
    Höheneinstellmechanismus
    1500
    Schale
    1502, 1706
    Griff
    1504
    Schirmschiene
    1506
    Kopfstütze
    1700
    oberer Abstützrahmen
    1702
    Zwei Verbindungselemente
    2000
    Obere Abstützelemente
    2000a, 2000b
    Handlaufrohre
    2002
    Obere Ecken
    2004
    Verriegelungsmechanismus
    2006
    Knopf bzw. Taste
    2020
    Untere Abstützelemente
    2022
    Untere Ecken
    2024
    Basis
    2026
    Stützfuß
    2028
    Räder
    2030
    Eingriffsmechanismus
    4000
    Rückenlehne
    4002
    Seitenplatte
    4020
    Vorderbeinrahmen
    4022
    Hinterbeinrahmen
    6040
    Oberer Abstützrahmen
    6042
    Unterer Abstützrahmen
    6044
    Verriegelungsmechanismus
    8020
    Antriebsmechanismus
    8040
    Schwenkarm bzw. Schwingarm
    8042
    Basis
    9020
    gebogene Bereiche

Claims (15)

  1. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17), umfassend: - einen Rahmen (20, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 130, 150, 170); und - ein Polster (1), das auf dem Rahmen (20, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 130, 150, 170) angeordnet ist, - wobei das Polster (1) eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten (10, 10', 10") und eine Stoffabdeckung (12) aufweist, - wobei die Verstärkungsplatten (10, 10', 10") nebeneinander angeordnet und voneinander getrennt sind, - wobei zumindest eine der Verstärkungsplatten (10, 10', 10") einen Plattenkörper (100) und eine erste Verstärkungsrippe (102) aufweist, - wobei der Plattenkörper (100) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (106) aufweist, - wobei die erste Verstärkungsrippe (102) auf einer Bodenfläche (108) des Plattenkörpers (100) angeordnet ist, - wobei die erste Verstärkungsrippe (102) einen geraden Abschnitt (1020) und einen gebogenen Abschnitt (1022) aufweist, - wobei sich ein erstes Ende des gebogenen Abschnitts (1022) vom geraden Abschnitt (1020) aus erstreckt, - wobei eine Lücke (1026) zwischen einem zweiten Ende (1024) des gebogenen Abschnitts (1022) und dem geraden Abschnitt (1020) oder dem gebogenen Abschnitt (1022) vorliegt, - wobei ein nicht geschlossener Raum (1028) zwischen einem Teil des geraden Abschnitts (1020) und dem gebogenen Abschnitt (1022) ausgebildet ist.
  2. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß Anspruch 1, - wobei der gebogene Abschnitt (1022) einen ersten gebogenen Bereich (1022a), einen ersten geraden Bereich (1022b), einen zweiten gebogenen Bereich (1022c) und einen zweiten geraden Bereich (1022d) aufweist, - wobei sich der erste gebogene Bereich (1022a) vom geraden Abschnitt (1020) aus erstreckt, sich der erste gerade Bereich (1022b) vom ersten gebogenen Bereich (1022a) aus erstreckt, sich der zweite gebogene Bereich (1022c) vom ersten geraden Bereich (1022b) aus erstreckt, und sich der zweite gerade Bereich (1022d) vom zweiten gebogenen Bereich (1022c) aus erstreckt.
  3. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß Anspruch 2, - wobei der gebogene Abschnitt (1022) ferner einen dritten gebogenen Bereich (1022e) und einen dritten geraden Bereich (1022f) aufweist, - wobei sich der dritte gebogene Bereich (1022e) vom zweiten geraden Bereich (1022d) aus erstreckt, sich der dritte gerade Bereich (1022f) vom dritten gebogenen Bereich (1022e) aus erstreckt und der dritte gerade Bereich (1022f) das zweite Ende (1024) des gebogenen Abschnitts (1022) darstellt.
  4. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß Anspruch 3, wobei der zweite gerade Bereich (1022d) im Wesentlichen parallel zum geraden Abschnitt (1020) ist und der erste gerade Bereich (1022b) und der dritte gerade Bereich (1022f) im Wesentlichen senkrecht zum geraden Abschnitt (1022) sind.
  5. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zwei der Durchgangslöcher (106) im nicht geschlossenen Raum (1028) angeordnet sind.
  6. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede der Verstärkungsplatten (10, 10', 10") ferner eine zweite Verstärkungsrippe (104) aufweist, eine Struktur der zweiten Verstärkungsrippe (104) mit einer Struktur der ersten Verstärkungsrippe (102) identisch ist, und die erste Verstärkungsrippe (102) und die zweite Verstärkungsrippe (104) an der Bodenfläche (108) des Plattenkörpers (100) symmetrisch angeordnet sind.
  7. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß Anspruch 6, wobei die erste Verstärkungsrippe (102) und die zweite Verstärkungsrippe 104) voneinander getrennt sind.
  8. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stoffabdeckung (12) eine Mehrzahl von Abnäh-Linien (120) aufweist, und wobei jede der Abnäh-Linien (120) zwei benachbarte Verstärkungsplatten (10, 10', 10") voneinander trennt.
  9. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß Anspruch 8, wobei das Polster (1) an den Abnäh-Linien (120) wahlweise zusammenfaltbar und auffaltbar ist.
  10. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Verstärkungsrippe (102) im Wesentlichen aus einer ersten Seitenwand (1030), einer zweiten Seitenwand (1032) und einer Mehrzahl von Verbindungsbereichen (1034) besteht, wobei die erste Seitenwand (1030) und die zweite Seitenwand (1032) nebeneinander angeordnet und voneinander getrennt sind und die Verbindungsbereiche (1034) zwischen der ersten Seitenwand (1030) und der zweiten Seitenwand (1032) angeordnet sind und die erste Seitenwand (1030) und die zweite Seitenwand (1032) verbinden.
  11. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede der Verstärkungsplatten (10) ferner eine Verstärkungsstruktur (110) aufweist und die Verstärkungsstruktur (110) einen Umfang der Verstärkungsplatte (10) umgibt.
  12. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß Anspruch 11, wobei die Verstärkungsstruktur (110) eine hohle Struktur ist.
  13. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei zumindest eine Ecke (112) der Verstärkungsstruktur (110) und zumindest eine Ecke (114) der Verstärkungsplatte (10) voneinander getrennt sind.
  14. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Durchgangslöcher (106) zumindest zwei unterschiedliche Größen aufweisen.
  15. Kindertragevorrichtung (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 15, 17) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Reißverschluss (12a) auf einer Seite der Stoffabdeckung (12) angeordnet ist, sodass die Verstärkungsplatte (10, 10', 10") aus der Stoffabdeckung (12) entnehmbar ist.
DE102017201952.2A 2016-06-22 2017-02-08 Kindertragevorrichtung Active DE102017201952B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610458484.3A CN107518671B (zh) 2016-06-22 2016-06-22 床垫及强化板
CN201610458484.3 2016-06-22
CN201610724410.X 2016-08-25
CN201610724410.XA CN107772916B (zh) 2016-08-25 2016-08-25 婴儿载具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201952A1 DE102017201952A1 (de) 2017-12-28
DE102017201952B4 true DE102017201952B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=58463188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201952.2A Active DE102017201952B4 (de) 2016-06-22 2017-02-08 Kindertragevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9955801B2 (de)
JP (1) JP6349000B2 (de)
DE (1) DE102017201952B4 (de)
GB (2) GB2551599B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10952544B2 (en) * 2015-03-30 2021-03-23 Kids2, Inc. Child support device
US11559146B2 (en) 2019-08-07 2023-01-24 Wonderland Switzerland Ag Foldable playard having X-frame assemblies and canopy cover
WO2021023873A1 (en) 2019-08-07 2021-02-11 Wonderland Switzerland Ag Foldable playard
US11700953B2 (en) * 2019-09-18 2023-07-18 Wonderland Switzerland Ag Child care apparatus
JP7337020B2 (ja) * 2020-04-24 2023-09-01 パラマウントベッド株式会社 新生児用寝台装置
CN113616042A (zh) * 2020-05-06 2021-11-09 明门瑞士股份有限公司 防侧翻结构及婴儿载具
US11357338B2 (en) * 2020-05-31 2022-06-14 Paul Anthony Fulcher, JR. Wearable baby carriers with multiple operation modes, and baby support systems comprising such wearable baby carriers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065814B2 (en) 2003-09-09 2006-06-27 Amy Rutkowski Infant restraining apparatus and soil barrier
WO2007109653A2 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Graco Children's Products Inc. Mattress structure for contained child play area
WO2016033076A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Goodbaby Child Product Co., Ltd. Breathable and light weight mattress
WO2016094372A1 (en) 2014-12-09 2016-06-16 The Baby Pallet, Llc Infant mat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008185A (en) 1963-12-11 1965-10-27 Phillips Petroleum Co Ventilating cushion pads
JP2567138Y2 (ja) 1993-09-10 1998-03-30 株式会社内田洋行 椅子のクッション取付構造
JPH07117678A (ja) 1993-10-19 1995-05-09 Toyota Autom Loom Works Ltd 幼児用シート
EP0653174B1 (de) 1993-11-10 1998-12-09 SENNE Lizenz + Produkte GmbH Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
JPH10295486A (ja) 1997-04-28 1998-11-10 Okamura Corp 椅 子
CN1247136C (zh) 2004-08-20 2006-03-29 好孩子儿童用品有限公司 可折叠的游戏围框
US8094360B2 (en) * 2005-07-19 2012-01-10 Konica Minolta Holdings, Inc. Room temperature molten salt and display element
US8517849B2 (en) 2010-02-19 2013-08-27 Wonderland Nurserygoods Company Limited Infant swing apparatus
US8851569B2 (en) 2011-09-23 2014-10-07 Chang-Hsien Ho Full-cover and light-weight safety seat for child
US20130276238A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Ana B. Vega-Woller Foldable Mattress Topper for Play Yards and Related Methods
JP6184701B2 (ja) 2013-01-30 2017-08-23 コンビ株式会社 乳母車

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065814B2 (en) 2003-09-09 2006-06-27 Amy Rutkowski Infant restraining apparatus and soil barrier
WO2007109653A2 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Graco Children's Products Inc. Mattress structure for contained child play area
WO2016033076A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Goodbaby Child Product Co., Ltd. Breathable and light weight mattress
WO2016094372A1 (en) 2014-12-09 2016-06-16 The Baby Pallet, Llc Infant mat

Also Published As

Publication number Publication date
GB201701033D0 (en) 2017-03-08
GB2551599A (en) 2017-12-27
GB2593107B (en) 2022-03-09
GB2551599B (en) 2021-07-28
DE102017201952A1 (de) 2017-12-28
JP6349000B2 (ja) 2018-06-27
GB2593107A (en) 2021-09-15
US9955801B2 (en) 2018-05-01
JP2017225802A (ja) 2017-12-28
US20170367495A1 (en) 2017-12-28
GB202108395D0 (en) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201952B4 (de) Kindertragevorrichtung
DE69834511T2 (de) Zusammenlegbare Kinderliege/Sitz mit Schutzkappe
DE102013022343B3 (de) Kinderwagen
DE2644257A1 (de) Wagen fuer saeuglinge und kleinkinder
DE2652288A1 (de) Faltbarer oder zusammenklappbarer kinderwagen, rollstuhl oder dergleichen
DE102010050267B4 (de) Schaukelvorrichtung mit abnehmbarer Baby-Haltevorrichtung
DE112015003555T5 (de) Babytragende Stühle
DE2653745B2 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
EP2207706B1 (de) Modulares kinderwagen-sitz- und -liegesystem mit aufnahmevorrichtung
DE10026063A1 (de) Tandem-Kindersportwagen und zugehörige Bremsenanordnung
DE102022100724A1 (de) Kinderhängematte und Kinderbett
DE4305548C2 (de) Transportables Behältnis für Säuglinge und Kleinkinder
EP3586683A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung, gestell, adaptereinrichtung und system mit einer liege- oder sitzeinrichtung und einem gestell
DE102007016438B4 (de) Tragbares Behältnis für ein Kleinkind
DE3013501A1 (de) Sitzmoebel
EP1251028B1 (de) Kindersitz, insbesondere Autokindersitz, für Babys und Kleinstkinder
AT523397B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Säuglingen und Kleinkindern
DE202016105420U1 (de) Polstersatz für Hochsitz
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE2350917A1 (de) Kindersportwagen
DE2552785A1 (de) Rueckentrage
DE202023102893U1 (de) Sitz mit einer Sitzfläche zur lösbaren Anordnung an einem Gestell und Kinderwagen dazu
DE202018105409U1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
CH366940A (de) Zusammenklappbarer Kinderstuhl
DE8507223U1 (de) Sitz- oder Liegezweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47D0013020000

Ipc: A47D0015000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final