DE102017124232B4 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017124232B4
DE102017124232B4 DE102017124232.5A DE102017124232A DE102017124232B4 DE 102017124232 B4 DE102017124232 B4 DE 102017124232B4 DE 102017124232 A DE102017124232 A DE 102017124232A DE 102017124232 B4 DE102017124232 B4 DE 102017124232B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
motor vehicle
longitudinal rail
transport device
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017124232.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017124232A1 (de
Inventor
Erwin Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017124232.5A priority Critical patent/DE102017124232B4/de
Publication of DE102017124232A1 publication Critical patent/DE102017124232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124232B4 publication Critical patent/DE102017124232B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2002/905Details or parts not otherwise provided for the head-rest or seat used as an anchorage point, for an object not covered by groups in B60N, e.g. for a canvas

Abstract

Transportvorrichtung (3), wobei eine Schienenanordnung (7) vorgesehen ist, welche zumindest eine Querschiene (8) aufweist, welche mittels ersten Befestigungsmitteln (9) sowohl im Innenraum (2) des Kraftfahrzeugs (1) als auch außen an dem Kraftfahrzeug (1) befestigbar ist, wobei die zumindest eine Querschiene (8) quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung (10) in oder an dem Kraftfahrzeug (1) befestigbar ist, wobei zumindest ein zweites Befestigungsmittel (11) vorgesehen ist, welches mit zumindest einer der Querschienen (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere für den Transport zumindest eines Fahrrads mittels eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge dienen neben dem Transport von Personen oft auch dem Transport von Gegenständen. Dabei ist es auch bekannt, dass Fahrräder auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs mittels eines Dachträgers transportiert werden. Dies ist grundsätzlich eine verbreitete Lösung. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs mit Fahrrad auf dem Dach erheblich ansteigt, was den Kraftstoffverbrauch erhöht. Auch ist das Fahrrad den Wetterverhältnissen ausgesetzt und der Diebstahlschutz ist verbesserungswürdig.
  • Daher ist es auch möglich, dass ein Fahrrad im Innenraum eines Kraftfahrzeugs transportiert wird, wenn dafür genügend Platz vorhanden ist. Beispielsweise bei so genannten SUV- oder Kombi-Kraftfahrzeugen kann beispielsweise die Rücklehne der Sitzbank im Fond umgeklappt werden, um den nutzbaren Kofferraum zu vergrößern, um beispielsweise ein Fahrrad im Fahrzeuginnenraum transportieren zu können. Dadurch würde der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs nicht erhöht werden und das derart transportierte Fahrrad wäre gegen Diebstahl besser geschützt und auch nicht den Wettereinflüssen ausgesetzt. Wird allerdings die Sitzbank im Fond für Passagiere benötigt, ist ein solcher Transport nicht möglich.
  • Die DE 20 2014 002 088 U1 offenbart einen Träger für den Transport von Fahrrädern o.Ä. auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 202 18 232 U1 offenbart eine Transportvorrichtung für den Transport zumindest eines Fahrrads mittels eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Schienenanordnung vorgesehen ist, welche eine Längsschiene aufweist, welche mittels ersten Befestigungsmitteln sowohl im Innenraum des Kraftfahrzeugs als auch außen an dem Kraftfahrzeug befestigbar ist, wobei ein Fahrrad auf der Längsschiene platzierbar ist und mit der Längsschiene in den Innenraum des Kraftfahrzeugs oder auf das Kraftfahrzeug schiebbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung zu schaffen, die sowohl im Inneren des Kraftfahrzeugs als auch alternativ außen am Kraftfahrzeug nutzbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere für den Transport zumindest eines Fahrrads mittels eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Schienenanordnung vorgesehen ist, welche zumindest eine Querschiene aufweist, welche mittels ersten Befestigungsmitteln sowohl im Innenraum des Kraftfahrzeugs als auch außen an dem Kraftfahrzeug befestigbar ist oder sind, wobei die zumindest eine Querschiene quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung in oder an dem Kraftfahrzeug befestigbar ist bzw. sind, wobei zumindest ein zweites Befestigungsmittel vorgesehen ist, welches mit zumindest einer der Querschienen verbunden ist, insbesondere zum Befestigen eines Fahrrades. Dadurch kann die Querschiene flexibel entweder außerhalb des Kraftfahrzeugs montiert werden oder innerhalb des Kraftfahrzeugs, so dass das Fahrrad entsprechend wahlweise außerhalb am Kraftfahrzeug oder innerhalb des Kraftfahrzeugs verstaut werden kann, je nachdem, wo Platz ist bzw. wo es erwünscht ist.
  • So ist es besonders vorteilhaft, wenn das zweite Befestigungsmittel an der Querschiene befestigt ist. So kann das Fahrrad mittels der Querschiene direkt befestigt und lagesicher transportiert werden.
  • So ist es auch vorteilhaft, wenn die Querschiene an der Rücklehne der Sitzbank im Fond eines Kraftfahrzeugs mittels der ersten Befestigungsmittel befestigbar ist. Dadurch kann insbesondere im umgelegten Zustand der Rücklehne ein Fahrrad transportiert werden, indem beispielsweise mittels einer Schnellspanneinrichtung die Vorderradgabel des Fahrrades an der Querschiene befestigt wird.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn zumindest eine Längsschiene vorgesehen ist, welche mit zumindest einer Querschiene oder mit zwei Querschienen verbunden ist, wobei das zweite Befestigungsmittel an der Längsschiene befestigt ist. Dadurch kann die Längsschiene an der zumindest einen Querschiene befestigt werden, wobei das Fahrrad an der Längsschiene befestigt wird bzw. befestigbar ist.
  • So ist es auch vorteilhaft, wenn die zumindest eine Querschiene mittels ersten Befestigungsmitteln im Kraftfahrzeug, insbesondere am Laderaumboden des Kraftfahrzeugs befestigbar ist. Dadurch kann dann die Längsschiene in Fahrzeuglängsrichtung auf dem Laderaumboden angeordnet werden, zur Aufnahme eines Fahrrads.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Längsschiene zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes Längsschienenelement und ein zweites Längsschienenelement aufweist, die relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sind. Dadurch kann die Längsschiene platzsparend zusammengeschoben werden, wenn sie nicht benötigt wird und ausgefahren werden, wenn bei beispielswiese umgeklappter Rücklehne der Sitzbank ein Fahrrad transportiert werden soll.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das erstes Längsschienenelement und das zweite Längsschienenelement als Profile ausgebildet sind, wobei das Profil des ersten Längsschienenelements auf dem Profil des zweiten Längsschienenelements verschieblich gehalten ist. Dadurch wird eine Einheit erzeugt, die langfristig funktionsfähig gestaltet werden kann, so dass sie beliebig ausziehbar ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das zweite Befestigungsmittel an der Längsschiene, wie insbesondere an dem ersten und/oder an dem zweiten Längsschienenelement angeordnet ist. Damit wird die Befestigung des Fahrrads an zumindest einem der ausziehbaren Längsschienenelemente erreicht, was die Funktionalität der Transportvorrichtung verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Schnellspannvorrichtung an dem ersten Längsschienenelement angeordnet ist, insbesondere zur Aufnahme einer Vorderradgabel, und dass das zweite Längsschienenelement eine Rinne ausbildet, insbesondere zur Aufnahme eines Rades.
  • Dazu ist es dann auch vorteilhaft, wenn weiterhin eine Aufnahme zum Ausnehmen eines Rades vorgesehen ist, wie insbesondere eines Vorderrades eines Fahrrads. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Fahrrad bei ausgebautem Vorderrad befestigt wird, so dass dann das Vorderrad noch separat zu befestigen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
    • 2 eine weitere schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
    • 3 eine weitere schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
    • 4 eine weitere schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer zweiten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
    • 6 eine weitere schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer zweiten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung, und
    • 7 eine weitere schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer zweiten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Innenraums 2 eines Kraftfahrzeugs 1, in welchem eine Transportvorrichtung 3 vorgesehen ist, um zumindest ein Fahrrad 4 transportieren zu können.
  • Dabei ist die Transportvorrichtung 3 insbesondere im Kofferraum des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet, insbesondere bei umgeklappter Rücklehne 5 der Sitzbank 6 im Fond.
  • Die Transportvorrichtung sieht eine Schienenanordnung 7 vor, welche zumindest eine Querschiene 8 aufweist, welche mittels ersten Befestigungsmitteln 9, insbesondere an den beiden Endbereichen der Querschiene 8 sowohl im Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs als auch außen an dem Kraftfahrzeug befestigbar ist oder sind. Die außen vorgesehene Befestigung ist dabei nicht gezeigt.
  • Die zumindest eine Querschiene 8 ist quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung 10 in oder an dem Kraftfahrzeug 1 befestigbar.
  • Dabei ist die Querschiene im Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 an der Rückseite der Rücklehne der Sitzbank im Fond angebracht.
  • Vorteilhaft ist die Querschiene 8 an einem oberen Ende oder an einem oberen Bereich der Rücklehne 5, das bzw. der im umgeklappten Zustand weiter vorne liegt, befestigt. Wird die Transportvorrichtung 3 nicht benötigt, kann sie entweder dort verbleiben oder an einer anderen Stelle, beispielsweise auch in einer Tasche untergebracht sein. So kann an der Stelle, an welcher die Querschiene 8 bei Nutzung der Transportvorrichtung 3 angebracht ist, bei deren Nichtnutzung etwas anderes vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Trennnetz, ein Netzrollo o.Ä. Dabei kann die Querschiene mit dem Trennnetz beispielsweise auch wechselweise verbaut bzw. angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist bei der Transportvorrichtung 3 zumindest ein zweites Befestigungsmittel 11 vorgesehen, welches mit zumindest einer der Querschienen 8 verbunden ist, insbesondere zum Befestigen eines Fahrrades 4.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das zweite Befestigungsmittel 11, beispielsweise eine Schnellspannvorrichtung zur Befestigung einer Vorderradgabel des Fahrrads 4, an der Querschiene 8 befestigt. Vorteilhaft können auch mehrere solcher zweiter Befestigungsmittel 11 vorgesehen sein, die insbesondere nebeneinander an der Querschiene 8 angeordnet sind.
  • Die 1 bis 4 zeigen, dass die Querschiene 8 an der Rücklehne 5 der Sitzbank im Fond eines Kraftfahrzeugs 1 mittels der ersten Befestigungsmittel 9 befestigbar ist.
  • Dabei ist die Querschiene 8 grundsätzlich auch derart ausgebildet, dass sie statt in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet werden kann, sie auch beispielsweise auf dem Fahrzeugdach befestigbar ist. Dazu können erste Befestigungsmittel als Standfüße oder als Verbindungsmittel für eine Dachreling vorgesehen sein, welche zur Befestigung außerhalb des Fahrzeugs genutzt werden können.
  • Die 5 bis 7 zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Innenraums 2 eines Kraftfahrzeugs 1, in welchem eine Transportvorrichtung 3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, um zumindest ein Fahrrad 4 transportieren zu können.
  • Dabei ist die Transportvorrichtung 3 insbesondere im Kofferraum des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet, insbesondere bei umgeklappter Rücklehne 5 der Sitzbank 6 im Fond.
  • Die Transportvorrichtung sieht eine Schienenanordnung 7 vor, welche zumindest eine Querschiene 8 und zumindest eine Längsschiene 20 aufweist. Die zumindest eine Querschiene 8 ist bzw. die Querschienen 8 sind quer zur Fahrzeuglängsrichtung 10 angeordnet, also in einer Fahrzeugquerrichtung. Die zumindest eine Längsschiene 20 ist in Fahrzeuglängsrichtung 10 angeordnet.
  • Die zumindest eine Querschiene ist mittels ersten Befestigungsmitteln 9, insbesondere an den beiden Endbereichen der Querschiene 8, im Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs befestigbar. Auch ist die zumindest eine Querschiene außen an dem Kraftfahrzeug befestigbar. Die außen vorgesehene Befestigung ist dabei nicht gezeigt. Die zumindest eine Querschiene 8 ist quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung 10 in oder an dem Kraftfahrzeug 1 befestigbar.
  • Dabei ist die zumindest eine Querschiene 8 bzw. sind die Querschienen im Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 an einem Laderaumboden 21 eines Laderaums befestigt. Dazu dienen die ersten Befestigungsmittel 9. Vorteilhaft sind zwei solcher Querschienen 8 beabstandet zueinander angeordnet, wobei die beiden Querschienen 8 in Fahrzeuglängsrichtung 10 beabstandet angeordnet sind.
  • Weiterhin ist zumindest eine Längsschiene 20 vorgesehen, welche mit zumindest einer Querschiene 8 oder mit zwei Querschienen 8 verbunden ist, wobei das zweite Befestigungsmittel 11 an der Längsschiene befestigt ist.
  • Die 5 bis 7 zeigen, dass die zumindest eine Längsschiene 20 zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes Längsschienenelement 22 und ein zweites Längsschienenelement 23 aufweist, die relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sind. Dabei sind das erstes Längsschienenelement 22 und das zweite Längsschienenelement 23 als Profile ausgebildet, wobei das Profil des ersten Längsschienenelements 22 auf dem Profil des zweiten Längsschienenelements 23 verschieblich gehalten ist. Dazu übergreift das erste Längsschienenelement 22 das zweite Längsschienenelement 23 zumindest teilweise und insbesondere seitlich, so dass eine Längsführung entsteht, so dass das erste Längsschienenelement 22 auf dem zweiten Längsschienenelement 23 verschieblich ist, wobei das zweite Längsschienenelement 23 mit der Querschiene 8 oder mit den Querschienen 8 verbunden ist, wie insbesondere verschraubt ist.
  • Das zweite Befestigungsmittel 11 ist dabei an der Längsschiene 20, wie insbesondere an dem ersten und/oder an dem zweiten Längsschienenelement 22, 23 angeordnet. Ist das zweite Befestigungsmittel 11, als Schnellspannvorrichtung, an dem ersten Längsschienenelement 22 befestigt, so ist sie mit dem ersten Längsschienenelement 22 verschieblich.
  • Vorteilhaft ist die relative Position des ersten Längsschienenelements 22 relativ zum zweiten Längsschienenelement 23 einstellbar und arretierbar.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 ist das zweite Befestigungsmittel 11, beispielsweise eine Schnellspannvorrichtung zur Befestigung einer Vorderradgabel des Fahrrads 4, an der Längsschiene 20 befestigt. Vorteilhaft können auch mehrere solcher Längsschienen 20 mit zweitem Befestigungsmittel 11 vorgesehen sein, die insbesondere nebeneinander an der Querschiene 8 angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Schnellspannvorrichtung als zweites Befestigungsmittel 11 an dem ersten Längsschienenelement 22 angeordnet ist, insbesondere zur Aufnahme einer Vorderradgabel, und dass das zweite Längsschienenelement 23 eine Rinne 24 ausbildet, insbesondere zur Aufnahme eines Rades 25 des Fahrrads 4, wie insbesondere des Hinterrads des Fahrrads 4. Wird das Fahrrad 4 ohne Vorderrad in dem zweiten Befestigungsmittel 11 befestigt, so ist es vorteilhaft, wenn das entfernte Vorderrad ebenfalls befestigbar ist. Hierzu ist vorteilhaft weiterhin eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Rades vorgesehen, wie insbesondere eines Vorderrades eines Fahrrads 4. Diese weitere Aufnahme kann eine gesonderte Gabel für das Vorderrad sein.
  • Nach dem Befestigen der Vorderradgabel des Fahrrads an dem zweiten Befestigungsmittel 11 des ersten Längsschienenelements 22 wird das erste Längsschienenelement 22 bei umgelegter Rücklehne 5 der Sitzbank im Fond nach vorn hin in Richtung zur Fahrzeugfront verschoben. Auf das frei gewordene zweite Längsschienenelement 23 wird in die Rinne 24 das Hinterrad gestellt und ggf. dort noch befestigt, beispielsweise mit einem Gurt, einem Gummi etc.
  • Im ungenutzten Zustand kann das erste Längsschienenelement 22 auf das zweite Längsschienenelement 23 geschoben sein, was wenig Bauraum benötigt, siehe 5. Dort ist der ungenutzte Zustand bei hochgeklappter Rücklehne 5 gezeigt.
  • Die Befestigung der Querschiene 8 kann mittels Verzurrösen an dem Ladeboden oder an der Rücklehne erfolgen.
  • Die Längsschienen 20 bzw. die ersten und zweiten Längsschienenelemente 22, 23 sind bevorzugt als Strangpressprofile ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Innenraum
    3
    Transportvorrichtung
    4
    Fahrrad
    5
    Rücklehne
    6
    Sitzbank
    7
    Schienenanordnung
    8
    Querschiene
    9
    erstes Befestigungsmittel
    10
    Fahrzeuglängsrichtung
    11
    zweites Befestigungsmittel
    20
    Längsschiene
    21
    Laderaumboden
    22
    erstes Längsschienenelement
    23
    zweites Längsschienenelement
    24
    Rinne
    25
    Rad

Claims (10)

  1. Transportvorrichtung (3), wobei eine Schienenanordnung (7) vorgesehen ist, welche zumindest eine Querschiene (8) aufweist, welche mittels ersten Befestigungsmitteln (9) sowohl im Innenraum (2) des Kraftfahrzeugs (1) als auch außen an dem Kraftfahrzeug (1) befestigbar ist, wobei die zumindest eine Querschiene (8) quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung (10) in oder an dem Kraftfahrzeug (1) befestigbar ist, wobei zumindest ein zweites Befestigungsmittel (11) vorgesehen ist, welches mit zumindest einer der Querschienen (8) verbunden ist.
  2. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (11) an der Querschiene (8) befestigt ist.
  3. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschiene (8) an der Rücklehne (5) der Sitzbank (6) im Fond eines Kraftfahrzeugs (1) mittels der ersten Befestigungsmittel (9) befestigbar ist.
  4. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Längsschiene (20) vorgesehen ist, welche mit zumindest einer Querschiene (8) oder mit zwei Querschienen (8) verbunden ist, wobei das zweite Befestigungsmittel (11) an der Längsschiene (20) befestigt ist.
  5. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Querschiene (8) mittels ersten Befestigungsmitteln (9) im Kraftfahrzeug (1) befestigbar ist.
  6. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Längsschiene (20) zweiteilig ausgebildet ist und ein erstes Längsschienenelement (22) und ein zweites Längsschienenelement (23) aufweist, die relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sind.
  7. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Längsschienenelement (22) und das zweite Längsschienenelement (23) als Profile ausgebildet sind, wobei das Profil des ersten Längsschienenelements (22) auf dem Profil des zweiten Längsschienenelements (23) verschieblich gehalten ist.
  8. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (11) an der Längsschiene (20) angeordnet ist.
  9. Transportvorrichtung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnellspannvorrichtung an dem ersten Längsschienenelement (22) angeordnet ist und dass das zweite Längsschienenelement (23) eine Rinne (24) ausbildet.
  10. Transportvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Rades vorgesehen ist.
DE102017124232.5A 2017-10-18 2017-10-18 Transportvorrichtung Active DE102017124232B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124232.5A DE102017124232B4 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124232.5A DE102017124232B4 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124232A1 DE102017124232A1 (de) 2019-04-18
DE102017124232B4 true DE102017124232B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=65910107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124232.5A Active DE102017124232B4 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017124232B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121414B3 (de) 2021-08-18 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrradtransportsystem
DE102021209353A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Franz Blum Fahrradträgervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005626B4 (de) 2021-11-12 2023-09-07 Jörg Muchow Verfahren zur aufrechten Einladung und Befestigung eines Fahrrades in ein Kraftfahrzeug, Beladerolle geeignet für das Verfahren und Vorrichtung für das Verfahren.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218232U1 (de) 2002-11-25 2003-02-06 Becker Jens Einschubträgersystem für den Transport von Fahrrädern im Innenraum von Kombifahrzeugen
DE202014002088U1 (de) 2014-03-04 2015-06-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tragemittel, Tragesystem und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218232U1 (de) 2002-11-25 2003-02-06 Becker Jens Einschubträgersystem für den Transport von Fahrrädern im Innenraum von Kombifahrzeugen
DE202014002088U1 (de) 2014-03-04 2015-06-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tragemittel, Tragesystem und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121414B3 (de) 2021-08-18 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrradtransportsystem
DE102021209353A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Franz Blum Fahrradträgervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124232A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019282B4 (de) Universelle Ladeschienenklemme
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
DE202014102630U1 (de) Hilfsgestell für ein Fahrzeug
DE102017124232B4 (de) Transportvorrichtung
DE102009058437B4 (de) Aufbewahrungssystem für eine Notausrüstungseinrichtung
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE202015003646U1 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE202016006976U1 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE102013217567A1 (de) Gepäckraumbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Personenkraftwagens
EP2765032B1 (de) Lastenträger mit an einem Grundträger beweglich gelagerten Lasttragteilen
DE202006006847U1 (de) Fahrrad-Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE102016013557B3 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE202009011325U1 (de) Transportvorrichtung
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102021207883B3 (de) Trägersystem für ein Zweirad
DE102004010142B4 (de) Trennwandanordnung für ein Fahrzeug zum Unterteilen des Fahrzeuginnenraumes
EP2607176B1 (de) Lastenträger mit einem Lasttragteil und einem Stützelement
DE102007015075B4 (de) Befestigungseinrichtung für Funktionseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102010023926A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Zweirädern
DE202005002938U1 (de) Vorrichtung zur zusätzlichen Transportsicherung von Fahrrädern an Kraftfahrzeug-Gepäckträgern
DE10336306B4 (de) Halterung
DE10009966C2 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final